
Zwei W 3-Professuren in Informatik - Themengebiete "Responsible AI" und "Social Computing" (m/w/d) – im Rahmen der “KI, Computing & Society (AICS)” Initiative
Befristung:
Beginn:
Standort:
Umfang:
Vergütung:
Fachbereich:
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Der Fachbereich Informatik der RPTU am Campus Kaiserslautern (bis 2022 TU Kaiserslautern) verbindet Grundlagenforschung und Lehre mit herausragender Anwendungsorientierung und erreicht regelmäßig Spitzenplätze in relevanten Rankings. Es bestehen zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit angeschlossenen Forschungsinstituten wie dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS), dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM).
Ihr Aufgabengebiet:
Über AI, Computing and Society (AICS): Die RPTU und das MPI-SWS haben 2024 die AICS-Initiative ins Leben gerufen, um die dringenden wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen unserer zunehmend KI-gesteuerten, computergestützten Gesellschaft anzugehen. Die AICS-Initiative bringt weltweit führende Forscherinnen und Forscher in Informatik sowie in Sozial- und Kognitionswissenschaften sowohl aus der RPTU wie auch aus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zusammen, um die rasante Entwicklung von KI-Technologien sowie die vielfältigen Wege zu erforschen und zu gestalten, auf denen KI-Systeme in unser persönliches und gesellschaftliches Leben integriert werden und es verändern. Im Rahmen der Initiative haben die RPTU und das MPI-SWS mehrere Professuren eingerichtet, die eine Brücke zwischen der technischen KI-Systemforschung und den Sozial- und Kognitionswissenschaften schlagen sollen.
Über die Ausschreibung: Der Fachbereich Informatik der RPTU sucht qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten für zwei Professuren (W3) in Informatik – eine mit dem Schwerpunkt "Responsible AI" und eine mit dem Schwerpunkt "Social Computing" . Bewerberinnen und Bewerber sollten über eine vertiefende Ausbildung in der Informatik verfügen und ein starkes Interesse an interdisziplinärer Forschung haben. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten sollten eine exzellente Publikationsleistung und international sichtbare wissenschaftliche Erfolge nachweisen können, die ihre Fähigkeit belegen, an den vordersten Fronten der Informatik zu forschen. Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten haben zudem die Möglichkeit, als Max-Planck-Fellows am MPI-SWS berufen zu werden. Dieses Fellowship ermöglicht es ihnen, für dessen Dauer eine eigene Arbeitsgruppe am MPI-SWS zu leiten.
Bewerberinnen und Bewerber sollten exzellente und internationale Forschungsleistungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche oder in eng angrenzenden Themenfeldern nachweisen können:
Professur für Responsible AI
● Sicherheit, Robustheit und Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen
● Mensch-KI-Interaktion & Alignment
● Erklärbare KI-Systeme & Interpretierbarkeit von KI-Modellen
● Fairness und Datenschutz bei KI-Systemen
● Governance, Politik und Regulierung von KI-Systemen
● Verhalten, Kognition & Schlussfolgerungen in generativen KI-Systemen
● KI-Agenten zur Steuerung von Märkten/Medien & Multi-Agenten-Systeme
● Bewertung von Daten, Modellen und Systemen
Professur für Social Computing
● Computational Social Science
● Computational Social Choice
● Computergestützte Entscheidungsfindung, kollaborative Arbeit, Märkte und Medien
● Neuartige Anwendungen der Datenwissenschaft für das Gemeinwohl
● Design und Bewertung gesellschaftlicher Beobachtungsstellen und gesellschaftsweiter Plattformen
● Governance, Politik und Regulierung neuer (insbesondere KI-gesteuerter) Technologien
● Gesellschaftliche (rechtliche, wirtschaftliche, ethische, politische) Dimensionen neuer Technologien
Diese Leistungen sollten u.a. durch Veröffentlichungen auf hochrangigen Konferenzen und in Fachzeitschriften (z. B. NeurIPS, ICML, ICLR, ACL, NAACL, EMNLP, WWW, SIGIR, KDD, ICWSM, CSCW, CHI, EC) nachgewiesen werden.
Unser Anforderungsprofil:
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber sollen eigenständige, kreative und hoch sichtbare Forschungsprogramme entwickeln und verfolgen – sowohl unabhängig als auch in Zusammenarbeit mit anderen Forschenden der RPTU Kaiserslautern-Landau, dem MPI-SWS und weiteren Forschungseinrichtungen in Kaiserslautern. Zudem wird eine aktive Mitwirkung in der Lehre in den Studiengängen des Fachbereichs erwartet. Daher sind exzellente didaktische Fähigkeiten sowie Erfahrungen in der Lehre und Drittmitteleinwerbung erforderlich. Unterrichtssprachen sind Englisch (überwiegend) und Deutsch (für Grundlagenveranstaltungen). Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber sollten innerhalb einer angemessenen Zeit ausreichende Deutschkenntnisse erwerben.
Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in ihrem Anschreiben angeben, für welche der beiden Professuren sie sich bewerben. Eine Bewerbung auf beide Professuren ist möglich, wenn in beiden Bereichen oder in deren Überschneidungsbereich bedeutende Leistungen erbracht worden sind.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 22.06.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal ( https://jobs.rptu.de ) ein.
Die Bewerbungen sollen die folgenden Unterlagen enthalten:
● Ein Anschreiben (1-2 Seiten) mit einer Übersicht über Ihre Motivation und Eignung für die Professur
● Einen Lebenslauf
● Eine vollständige Publikationsliste
● Kopien der fünf wichtigsten Veröffentlichungen
● Eine Forschungsskizze (2-5 Seiten)
● Eine Liste mit 4-6 Referenzen (mindestens zwei außerhalb aktueller und früherer Kollaborationen)
● Ein Lehrkonzept
● Kopien relevanter Zeugnisse und Diplome
Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel ( sebastian.michel@cs.rptu.de ) zur Verfügung.