
Fachbereich Informatik
Informationen für ...

Studium
In der Lehre legt der Fachbereich besonders Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung, einen partnerschaftlichen Umgang mit seinen Studierenden und eine hohe Qualität der Lehrveranstaltungen. Zusammen mit drei anderen Fachbereichen gewann er für die RPTU (damals TU Kaiserslautern) als eine von 6 deutschen Universitäten den Wettbewerb exzellente Lehre des Bundes

Forschung
Der Fachbereich Informatik und die Institute am Standort leisten in
vielen modernen Themenbereichen der Informatik
Grundlagen- und Anwendungsforschung.
Profilbildend ist die ingenieurmäßige Konstruktion
von Informatiksystemen.

Unser Fachbereich
Kaiserslautern ist einer der großen Informatik-Standorte Deutschlands, dessen Kern der Fachbereich Informatik bildet.
Mit 30 Professuren
deckt der Fachbereich alle Bereiche der
Informatik ab und kann so der Bedeutung der Informatik als
Schlüsselkompetenz für nahezu alle Wissenschaften an der TU gerecht
werden.
Aktuell[weitere Meldungen]
Neue Forschungsbauten an der RPTU stärken interdisziplinäre Spitzenforschung und schlagen Brücken zur praktischen Anwendung
Am 06.12.2024 wurden an der RPTU gleich zwei neue Forschungsbauten offiziell eröffnet. Das Laboratory for Advanced Spin Engineering (LASE) und das Laboratory for Ultra-Precision and Micro Engineering (LPME) bieten nun Raum für interdisziplinäre Spitzenforschung.
CHE-Ranking zu Masterstudiengängen: Spitzenergebnis für die Informatik
In der Informatik sind die Studierenden besonders zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation (4,6 von 5 Sternen) und der Studienorganisation (4,5 von 5 Sternen). Sehr positive Bewertungen vergaben sie auch für die Betreuung durch Lehrende, das Lehrangebot und den Übergang zum Masterstudium (jeweils 4,4 von 5 Sternen).
RPTU und Max-Planck-Gesellschaft forschen gemeinsam im Zukunftsfeld „KI und Gesellschaft“
In einer Zeit, in der sich Künstliche Intelligenz und digitale Systeme spürbar auf die Gesellschaft auswirken, bündeln die RPTU und das Max-Planck-Institut für Software-Systeme (MPI-SWS) in Kaiserslautern einschlägige Forschungskompetenzen. „AI, Computing & Society“ heißt die neue Initiative, die die Basis für eine verantwortungsvolle, integrative Entwicklung von KI weiter stärken soll.
Prof. Dr. Marius Kloft koordiniert neues BMBF-Drittmittelprojekt „PIAD"
Der Fachbereich Informatik der RPTU Kaiserslautern-Landau freut sich über die Bewilligung des hochkompetitiv ausgewählten BMBF-Drittmittelprojekts „PIAD – Physik-informierte Anomalieerkennung“. Das Projekt wird unter der Koordination von Prof. Dr. Marius Kloft durchgeführt und mit einer Gesamtfördersumme von rund 2 Millionen Euro gefördert.
Professorin Katharina Zweig erhält GDD-Datenschutzpreis
Der diesjährige Preis wurde am 14.11.2024 an Prof. Dr. Katharina Zweig verliehen. Er würdigt damit Ihre hervorragende Expertise im Bereich künstlicher Intelligenz verbunden mit der Forderung nach einer Ethik für Algorithmen und einen erweiterten Datenschutz für relationale Informationen.
Ehrendoktorwürde von der TU Iasi für Prof. Berns
Im Rahmen eines feierlichen Festaktes der TU Iasi, Rumänien wurde Prof. Berns für seine wissenschaftliche Leistung und für seine langjährige Kooperation die Ehrendoktorwürde (Doctor honoris causa, Dr. h. c.) verliehen. Gleichzeitig wurde Professor Berns von der Stadt Iasi als Ehrenbürger ausgezeichnet.
