Modulhandbuch für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik der TU Kaiserslautern

Inhalt



Vorbemerkungen

Das Modulhandbuch dokumentiert das aktuelle Lehrangebot in den Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs Informatik an der TU Kaiserslautern.

Das Lehrangebot besteht aus Studienmodulen (kurz: Module), die in Vorlesungen (mit oder ohne Übungen), Seminare und Projekte klassifiziert sind.

  • Vorlesungen dienen der zusammenhängenden Darstellung und Vermittlung von Grundlagen, Aufbauwissen, Vertiefungswissen und Konzepten der Informatik.
  • In Übungen wird die Anwendung des Vorlesungsstoffs anhand von selbständig zu lösenden Aufgaben erlernt und trainiert.
  • Ziel des Seminars ist die Einarbeitung in ein Thema der Informatik durch selbständiges Literaturstudium, das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die verständliche Präsentation des Themas.
  • In Projekten werden umfangreichere Aufgaben­stellungen der Informatik in Teamarbeit mit den zuvor erlernten Methoden und Techniken bearbeitet.
Seminare und Projekte sind Studienleistungen und können von den Dozentinnen/Dozenten benotet werden (vgl. benoteter Schein). Sie sind jedoch keine Prüfungsleistungen, sodass für sie keine Modulnoten vergeben werden und sie damit auch nicht in die Gesamtnote des Abschlusszeugnisses eingehen.

Module werden in Grundmodule, Kernmodule, Schwerpunktmodule, Vertiefungsmodule, Seminarmodule, Projektmodule und Nebenfachmodule unterschieden.

  • Grundmodule vermitteln Basiswissen der Informatik.
  • Kernmodule vermitteln Basiswissen eines Teilgebiets der Informatik.
  • Schwerpunktmodule vermitteln Aufbauwissen und vertiefendes Wissen eines Teilgebiets der Informatik. Vielfach handelt es sich um besonders ausgewiesene Vertiefungs­module, die für den Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs geöffnet wurden. Daher sind die Schwerpunktmodule in der Kategorie der Vertiefungsmodule enthalten.
  • Vertiefungsmodule vermitteln vertiefendes Wissen eines Teilgebiets der Informatik.
  • Nebenfachmodule dienen dem Erwerb von Grundkenntnissen und Aufbauwissen in einem Anwendungsbereich der Informatik.
Das vorliegende Modulhandbuch orientiert sich an dieser Moduleinteilung. Die Zuordnung der Module und insbesondere die Wahlmöglichkeiten sind in den Studienplänen der Bachelor- und Masterstudiengänge dokumentiert.

Gültigkeit

Das Modulhandbuch wird regelmäßig (mindestens einmal pro Semester) aktualisiert.
Es gilt jeweils nur die auf den Webseiten des Fachbereich Informatik dargestelle aktuellste Version.
Insbesondere hat das aktuelle Modulhandbuch für die Lehrveranstaltungen des FB Informatik Vorrang vor möglicherweise abweichenden Angaben in KIS.

Die Frequenz der Lerveranstaltungen gibt nur einen Richtwert an. Beachten Sie dazu die konkreten Planungen der Lehrveranstaltungen.

Redaktionelle Hinweise

Im Folgenden wird das Modulhandbuch in Form einer geschlossenen Webseite dargestellt.

Die mit " * " markierten Modulverantwortlichen sind nur kommissarisch zugeordnet.

KIS-Einträge zu den Modulen werden nur dann aufgelöst, wenn die Lehrveranstaltung im laufenden Semester auch stattfindet.

Wenden Sie sich bei technischen Fragen zum Modulhandbuch bitte an Herrn Thees
und bei inhaltlichen Fragen und Änderungswünschen bitte an Herrn Schürmann.

Fassung: WS 2020/2021 [FBRS-2020-11-25], endgültig, 27.09.2023


Übersicht Hauptfach-Module und -Lehrveranstaltungen

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Frequenz Modulbezeichnung [de]
Bachelor- und Master-Pflichtmodule
89-0001 INF-00-01-V-2 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Software-Entwicklung 1
89-0002 INF-00-02-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Software-Entwicklung 2
89-0002M INF-00-02-M-2 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Software-Entwicklung 2
89-0002Pr INF-00-02-L-2 1P 2 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Projekt zu Software-Entwicklung 2
89-0003 INF-00-03-V-2 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Software-Entwicklung 3
89-0004 INF-00-04-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Formale Grundlagen der Programmierung
89-0005 INF-00-05-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Logik
89-0006 INF-00-06-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Entwurf und Analyse von Algorithmen
89-0006AI INF-00-06AI-M-2 4V+3Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik
89-0006BT INF-00-06BT-U-2 1 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Beweistechniken
89-0008 INF-00-08-V-2 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Rechnersysteme
89-0009 INF-00-09-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Rechnersysteme 1
89-0010 INF-00-10-V-2 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Rechnersysteme 2
89-0012 INF-00-12-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Informationssysteme
89-0013 INF-00-13-V-2 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Kommunikationssysteme
89-0016 INF-00-16-V-2 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Projektmanagement
89-0018 INF-00-18-S-2 2S 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Selbstlerntechniken
89-0020 INF-00-20-L-2 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)
89-0021 INF-00-21-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Modellierungspraktikum
89-0031 INF-00-31-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)
89-0032 INF-00-32-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)
89-0040 INF-00-40-M-2 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Programmierung 1
89-0041 INF-00-41-M-2 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Programmierung 2
89-0042 INF-00-42-M-3 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Web-Technologien
89-0043 INF-00-43-M-2 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Betriebswirtschaftliche Grundlagen
89-0044a INF-00-44-M-3 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Ökonomische Grundlagen
89-0045 INF-00-45-M-3 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Organisation
89-0046 INF-00-46-M-2 6V+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Recht
89-0048a INF-00-48-M-3 6V 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Soziologie
89-0049 INF-00-49-M-3 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Kommunikation
89-0050 INF-00-50-M-2 3V+3Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Überblick Sozioinformatik
89-0051 INF-00-51-M-3 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Web-Technologien
89-0052 INF-00-52-M-3 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Fortgeschrittene Web-Technologien
89-0111 INF-01-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Bachelor-Seminar
89-0113 INF-01-13-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Aktuelle Themen der Sozioinformatik
89-0171 INF-01-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Master-Seminar
89-0172 INF-01-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik
89-0181 INF-01-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Master-Projekt
89-0182 INF-01-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Sozioinformatik-Projekt
89-0201 INF-02-01-V-2 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Programmierung
89-0202 INF-02-02-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Modellierung von Software-Systemen
89-0203 INF-02-03-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Verteilte und nebenläufige Programmierung
89-0204 INF-02-04-V-2 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Formale Sprachen und Berechenbarkeit
89-0205 INF-02-05-V-2 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Logik und Semantik von Programmiersprachen
89-0206 INF-02-06-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Algorithmen und Datenstrukturen
89-0207 INF-02-07-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Scientific Computing
89-0209 INF-02-09-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
89-0210 INF-02-10-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Rechnerorganisation und Systemsoftware
89-0211 INF-02-11-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Künstliche Intelligenz
89-0213 INF-02-13-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Kommunikationssysteme
89-0216 INF-02-16-V-2 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Projektmanagement
89-0220 INF-02-20-L-2 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Software-Entwicklungsprojekt
89-0221 INF-02-21-L-2 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Programmierpraktikum
89-0222 INF-02-22-V-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Informatik und Gesellschaft
89-0240 INF-02-40-M-2 6V+5Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Programmierung 1
89-0241 INF-02-41-M-2 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Programmierung 2
89-0243 INF-02-43-M-2 5V+2Ü 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen
89-0245 INF-02-45-M-2 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik
89-0249 INF-02-49-M-3 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Kommunikation
89-0290 INF-02-90-M-2 4V+4Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis
Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
89-1003 INF-10-03-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Computergrafik
89-1045 INF-10-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Visualisierung und Scientific Computing (Projekt)
89-1104 INF-11-04-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Computergrafik
89-1111 INF-11-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Computergrafik (Ba-Seminar)
89-1145 INF-11-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Computergrafik (Projekt)
89-1152 INF-11-52-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Computational Geometry
89-1453 INF-14-53-V-6 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Einführung in das Hochleistungsrechnen
89-1454 INF-14-54-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Hochleistungsrechnen mit GPUs
89-1455 INF-14-55-V-7 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (SoSe) Topologische Strukturoptimierung
89-1456 INF-14-56-V-7 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (SoSe) Optimization in Fluid Mechanics
89-1457 INF-14-57-V-6 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Algorithmisches Differenzieren
89-1458 INF-14-58-V-7 1V+1Ü 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Hochleistungsrechnen in Python
89-1474 INF-14-74-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Scientific Computing (Seminar)
89-1633 INF-16-33-V-7 2V+2Ü 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Scientific Visualization
89-1652 INF-16-52-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Human Computer Interaction
89-1671 INF-16-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Visualisierung und HCI (Seminar)
89-1681 INF-16-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Visualisierung und HCI (Projekt)
89-1851 INF-18-51-V-6 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Computational Topology
89-1931 INF-19-31-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Data Visualization
89-1951 INF-19-51-V-7 2V+2Ü 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Visual Analytics
Lehrgebiet Informationssysteme
89-2001 INF-20-01-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Datenbanksysteme
89-2002 INF-20-02-V-4 8V+4Ü 16 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware
89-2003 INF-20-03-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information
Retrieval und Data Mining
89-2005 INF-20-05-M-3 8V+4Ü 16 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Datenbanken und Informationssysteme
89-2045 INF-20-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Informationssysteme (Projekt)
89-2146 INF-21-46-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
89-2202 INF-22-02-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme
89-2211 INF-22-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)
89-2234 INF-22-34-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] zweijährlich (SoSe) Neuere Entwicklungen für Datenmodelle
89-2271 INF-22-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)
89-2351 INF-23-51-V-6 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig A Survey of Information Security
89-2452 INF-24-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (SoSe) Information Retrieval and Data Mining
89-2453 INF-24-53-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (SoSe) Distributed Data Management
89-2481 INF-24-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine
(Projekt)
Lehrgebiet Software-Engineering
89-3001 INF-30-01-M-3 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Grundlagen des Software Engineering
89-3002 INF-30-02-M-3 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Foundations of Software Engineering
89-3004 INF-30-04-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Software Engineering
89-3005 INF-30-05-M-3 10 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Software-Engineering 1
89-3006 INF-30-06-M-3 5V+2Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Software-Engineering 1
89-3012 INF-30-12-L-3 2P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Projekt Agile Methoden 1
89-3045 INF-30-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Software-Engineering (Projekt)
89-3051 INF-30-51-M-6 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich Software-Engineering 2
89-3052 INF-30-52-M-6 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Software-Engineering 2
89-3131 INF-31-31-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Software Project and Process Management
89-3145 INF-31-45-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen des Software Engineering (Projekt)
89-3151 INF-31-51-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Process Modeling
89-3152 INF-31-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Product Line Engineering
89-3155 INF-31-55-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Requirements Engineering
89-3252 INF-32-52-V-7 3V+3Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung
89-3253 INF-32-53-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme
89-3255 INF-32-55-V-4 3V+3Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge
89-3256 INF-32-56-V-6 3V+3Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Programming Distributed Systems
89-3282 INF-32-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Software Engineering (Projekt)
89-3311 INF-33-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Software Engineering (Ba-Seminar)
89-3331 INF-33-31-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-3352 INF-33-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (WiSe) Qualitätsmanagement von Software und Systemen
89-3355 INF-33-55-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (WiSe) Software-Qualitätssicherung
89-3360 INF-33-60-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Software Development for Commercial Vehicles
89-3372 INF-33-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Software Engineering (Seminar)
89-3431 INF-34-31-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) System- und Softwarearchitektur
89-3651 INF-36-51-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Funktionale Programmierung
Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
89-4001 INF-40-01-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Vernetzte Systeme
89-4003 INF-40-03-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme
89-4004 INF-40-04-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Quantitative Aspekte verteilter Systeme
89-4045 INF-40-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Verteilte und vernetzte Systeme (Projekt)
89-4111 INF-41-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar)
89-4131 INF-41-31-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Protocol Engineering
89-4145 INF-41-45-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)
89-4152 INF-41-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Spezifikation vernetzter Systeme
89-4153 INF-41-53-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen
89-4171 INF-41-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Kommunikationssysteme (Seminar)
89-4201 INF-42-01-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der (Internet) Datensicherheit
89-4245 INF-42-45-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt)
89-4251 INF-42-51-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Stochastische Analyse von verteilten Systemen
89-4252 INF-42-52-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] zweijährlich (WiSe) Netzwerksicherheit
89-4255 INF-42-55-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] zweijährlich (WiSe) Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit
89-4256 INF-42-56-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (WiSe) Worst-Case Analyse von verteilten Systemen
89-4258 INF-42-58-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig OS-based programming of embedded systems
89-4271 INF-42-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar)
89-4282 INF-42-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt)
Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
89-5002 INF-50-02-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
89-5003 INF-50-03-V-3 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Algorithmik und Deduktion
89-5045 INF-50-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Algorithmen und Deduktion (Projekt)
89-5411 INF-54-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Algorithmik (Ba-Seminar)
89-5472 INF-54-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Spezielle Algorithmen (Seminar)
89-5482 INF-54-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Algorithmen und Komplexität (Projekt)
89-5601 INF-56-01-V-6 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Programmanalyse
89-5611 INF-56-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Logik und Verifikation (Ba-Seminar)
89-5651 INF-56-51-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Concurrency Theory
89-5652 INF-56-52-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Advanced Automata Theory
89-5653 INF-56-53-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Komplexitätstheorie
89-5654 INF-56-54-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Replikation und Konsistenz
89-5672 INF-56-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Logik und Verifikation (Seminar)
89-5703 INF-57-03-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Diskrete Modelle komplexer Systeme
89-5711 INF-57-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar)
89-5721 INF-57-21-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Analyse komplexer Netzwerke
89-5751 INF-57-51-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme
89-5753 INF-57-53-V-6 3V+3Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Data Science Literacy
89-5781 INF-57-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt)
89-5851 INF-58-51-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Algorithmen und Symmetrie
89-5852 INF-58-52-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Algorithmische Gruppentheorie
89-5951 INF-59-51-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Automated Reasoning
Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
89-6002 INF-60-02-V-4 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Robotik
89-6003 INF-60-03-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Grundlagen eingebetteter Systeme
89-6011 INF-60-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar)
89-6045 INF-60-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Eingebettete Systeme (Projekt)
89-6101 INF-61-01-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Robotik
89-6115 INF-61-15-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Mobile Roboter (Projekt)
89-6133 INF-61-33-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Autonome Mobile Roboter
89-6152 INF-61-52-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Autonome Mobile Roboter für CVT-Studiengang sowie Hörer anderer Fachrichtungen
89-6153 INF-61-53-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Biologisch Motivierte Roboter
89-6172 INF-61-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar)
89-6173 INF-61-73-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Robotics and Artificial Intelligence (Seminar)
89-6181 INF-61-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt)
89-6201 INF-62-01-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Prozessorarchitektur
89-6202 INF-62-02-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Prozessorarchitektur
89-6236 INF-62-36-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Model-based Design of Embedded Systems
89-6246 INF-62-46-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Hardwarenahe Programmierung (Projekt)
89-6252 INF-62-52-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Verifikation reaktiver Systeme
89-6254 INF-62-54-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Parallel Computing
89-6281 INF-62-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Hardware-Software-Synthese (Projekt)
89-6283 INF-62-83-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Applied Verification (Projekt)
89-6402 INF-64-02-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Simulation von Bussystemen
89-6452 INF-64-52-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Automotive Software and Systems Engineering
89-6511 INF-65-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar)
89-6551 INF-65-51-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Power-Aware Embedded Systems
89-6571 INF-65-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Cyber-Physical Systems (Seminar)
89-6581 INF-65-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt)
89-6582 INF-65-82-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Entwicklung von Smart Appliances (Projekt)
Lehrgebiet Intelligente Systeme
89-7045 INF-70-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Intelligente Systeme (Projekt)
89-7051 INF-70-51-M-6 6V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Intelligente Systeme
89-7101 INF-71-01-L-4 5P 10 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen)
89-7111 INF-71-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar)
89-7145 INF-71-45-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt)
89-7156 INF-71-56-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Applications of Machine Learning and Data Science
89-7157 INF-71-57-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Very Deep Learning - Recent Methods and Technologies
89-7158 INF-71-58-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Collaborative Intelligence
89-7163 INF-71-63-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Social Web Mining
89-7175 INF-71-75-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar)
89-7201 INF-72-01-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Intelligente Systeme
89-7283 INF-72-83-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Machine Learning and Deep Learning (Projekt)
89-7351 INF-73-51-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) 3D Computer Vision
89-7352 INF-73-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Methoden zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung
89-7353 INF-73-53-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich 2D Bildverarbeitung
89-7371 INF-73-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) 3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar)
89-7372 INF-73-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar)
89-7381 INF-73-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) 3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt)
89-7382 INF-73-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt)
89-7384 INF-73-84-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Very Deep Learning for Computer Vision (Projekt)
89-7411 INF-74-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Eingebettete Intelligenz (Seminar)
89-7451 INF-74-51-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Eingebettete Intelligenz
89-7460 INF-74-60-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Agenten-basierende Simulationen komplexer Systeme
89-7482 INF-74-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Anwendungen der Statistischen Künstlichen Intelligenz (Projekt)
89-7550 INF-75-50-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Machine Learning I - Theoretical Foundations
89-7551 INF-75-51-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Machine Learning II - Statistical ML
89-7571 INF-75-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Advanced Topics in Machine Learning (Seminar)
89-7661 INF-76-61-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Probabilistische Graphische Modelle
Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
89-8004 INF-80-04-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Computergrafik für den Maschinenbau
89-8009 INF-80-09-L-3 4P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) CVT-Programmierprojekt
89-8010 INF-80-10-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Webbasierte Einführung in die Programmierung
89-8011 INF-80-11-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Objektorientierte Programmierung
89-8012 INF-80-12-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Algorithmen und Datenstrukturen
89-8015 INF-80-15-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Programmieren in C
89-8110 INF-81-10-L-4 6P 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Bachelorarbeit
89-8111 INF-81-11-L-7 15P 30 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Masterarbeit
89-8171 INF-81-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Wissenschaftliche Publikation
89-8181 INF-81-81-L-7 6P 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Angeleitete Forschung (Projekt)
89-8201 INF-82-01-V-4 2V+2Ü 5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Fachdidaktik der Informatik (LA Gymnasien)
89-8210 INF-82-10-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8211 INF-82-11-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik
89-8212 INF-82-12-V-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen
89-8213 INF-82-13-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fachdidaktik Informatik
89-8215 INF-82-15-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fachdidaktik Labor(betreuung)
89-8216 INF-82-16-S-3 2S 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar)
89-8230 INF-82-30-M-2 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Mathematische Grundlagen der Informatik
89-8231BBS INF-82-31BBS-M-2 2V+2Ü 5 jährlich Logik
89-8231Gym INF-82-31Gym-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Theoretische Grundlagen der Informatik
89-8232BBS INF-82-32BBS-M-2 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Technische Grundlagen der Informatik
89-8232Gym INF-82-32Gym-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Technische Grundlagen der Informatik
89-8234 INF-82-34-M-2 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 1
89-8235 INF-82-35-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 2
89-8235RS INF-82-35RS-M-2 6V+4Ü+1P 15 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 2
89-8235TI INF-82-35TI-M-2 4V+2Ü+1P 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 2
89-8236 INF-82-36-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 3
89-8236BBS INF-82-36BBS-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Informationssysteme
89-8237 INF-82-37-M-2 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Sichere und vernetzte Systeme
89-8238 INF-82-38-M-2 4P 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Programmierpraktikum
89-8238BBS INF-82-38BBS-M-2 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Programmentwicklungsprojekt
89-8239 INF-82-39-M-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Informatik und Gesellschaft
89-8240BBSa INF-82-40BBS_TI-M-2 6V+2Ü 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8240BBSb INF-82-40BBS_INF-M-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8240Gym INF-82-40Gym-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8241 INF-82-41-M-5 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Vertiefendes Wahlpflichtmodul
89-8242 INF-82-42-M-5 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wahlpflichtmodul
89-8243 INF-82-43-M-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Projektpraktikum
89-8244 INF-82-44-M-6 2V+1Ü+2S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Didaktik des Informatikunterrichts
89-8244BBS INF-82-44BBS-M-6 4V+2Ü+2S 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich Didaktik des Informatikunterrichts
89-8244Sem INF-82-44Sem-S-7 2S 4 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Seminar zur Fachdidaktik Informatik
89-8245 INF-82-45-M-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen
89-8246 INF-82-46-M-6 4V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich Berufsorientierte Fachdidaktik
89-8247 INF-82-47-V-6 2V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure
89-8249 INF-82-49-L-4 5P 10 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Bachelorarbeit (Lehramt)
89-8250 INF-82-50-L-7 8P 20 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Masterarbeit (Lehramt)
89-8251 INF-82-51-M-2 7V+4Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Formale Grundlagen der Informatik
89-8252 INF-82-52-M-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8252BBS INF-82-52BBS-M-2 2V+1Ü+2S 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8252ITI INF-82-52ITI-M-2 4V+2Ü+2S 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8253 INF-82-53-M-2 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Programmierung
89-8254 INF-82-54-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Algorithmen und Datenstrukturen
89-8254ITI INF-82-54ITI-M-2 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Algorithmen und Datenstrukturen
89-8255 INF-82-55-M-2 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Programmierpraktikum
89-8255ITI INF-82-55ITI-M-2 7 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Programmierpraktikum
89-8256 INF-82-56-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Informationssysteme
89-8257 INF-82-57-M-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Informatik und Gesellschaft
89-8257ITI INF-82-57ITI-M-2 5V+1Ü+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik
89-8258 INF-82-58-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Grundlagen der technischen Informatik
89-8258ITI INF-82-58ITI-M-2 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik
89-8259 INF-82-59-M-2 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Grundlagen der theoretischen Informatik
89-8260 INF-82-60-M-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Sichere und vernetzte Systeme
89-8261 INF-82-61-M-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Grundlagen der Softwaretechnik
89-8262 INF-82-62-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wahlpflichtbereich
89-8263 INF-82-63-M-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Vertiefung der Fachdidaktik Informatik
89-8263ITI INF-82-63ITI-M-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Vertiefung der Fachdidaktik Informatik
89-8302 INF-83-02-U-1 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Allg. Grundlagen: Sprachkurs
89-8303 INF-83-03-U-6 6 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Allg. Grundlagen: Sprachkurs Deutsch A2
89-8304 INF-83-04-L-3 2P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Softwarelabor
89-8305 INF-83-05-M-2 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Freies Wahlfach Sozioinformatik
89-8306 INF-83-06-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Tutorenqualifizierung
89-8307 INF-83-07-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Informatikwettbewerbe
89-8308 INF-83-08-L-4 2P 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Studentische und Akademische Selbstverwaltung
89-8851 INF-88-51-V-6 4V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Data Networks (with knowledge in communication systems)
89-8853 INF-88-53-V-6 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Distributed Systems
89-8854 INF-88-54-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Principles of Cyber-Physical Systems
89-8874 INF-88-74-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Research Topics in Program Synthesis and Reliability (Seminar)
89-8882 INF-88-82-L-6 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Software Systems (Project)
89-8883 INF-88-83-S-6 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Compositional Techniques for Synthesis and Verification (Seminar)
Sonstige Module
89-9001 INF-90-01-V-2 1V 2 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Sozioinformatik in der Praxis
89-9002 INF-90-02-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Modellierung sozioinformatischer Systeme
89-9004 INF-90-04-M-3 2S+6P 18 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Projektarbeit
89-9005 INF-90-05-M-3 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Informatik und Gesellschaft
89-9006 INF-90-06-S-2 2S 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in das Recht für Sozioinformatiker
89-9007 INF-90-07-V-2 2V+4Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in die Sozioinformatik
89-9008 INF-90-08-M-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Künstliche Intelligenz (Sozioinformatik)
89-9056 INF-90-56-M-6 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich Formale Modellierung komplexer Systeme
89-9057 INF-90-57-M-6 10 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wahlpflichtmodul
89-9058 INF-90-58-M-7 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Wissenschaftliches Arbeiten
89-9059 INF-90-59-M-6 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Business Information Systems & OR
89-9060 INF-90-60-M-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Formale Modellierung komplexer Systeme
89-9061 INF-90-61-M-6 12 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Wahlmodul Sozioinformatik
89-9106 INF-91-06-S-6 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems
89-9151 INF-91-51-M-7 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Betriebswirtschaftslehre
89-9153 INF-91-53-M-7 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Gründungsmanagement
89-9251 INF-92-51-M-7 14 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Psychologie
89-9252 INF-92-52-M-7 6S 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Philosophie
89-9351 INF-93-51-M-2 2V 3 halbjährlich Psychologie
89-9352 INF-93-52-V3 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Einführung in die Psychologie
89-9361 INF-93-61-M-3 4S 6 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Psychologie
89-9362 INF-93-62-M6 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Seminar Cognitive Science (Perception)
89-9371 INF-93-71-M-6 6S 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Cognitive Science
89-9901 INF-99-01-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Verification and Validation (EMSE-VV)
89-9902 INF-99-02-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Empirical Software Engineering Research (EMSE-ESER)
89-9903 INF-99-03-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Software Process and Project Management (EMSE-SPPM)
89-9904 INF-99-04-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS)
89-9911 INF-99-11-M-7 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Transversal Skills (EMSE-TS)
89-9912 INF-99-12-M-7 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Project Software Engineering (EMSE-I)
89-9913 INF-99-13-M-7 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)
89-9914 INF-99-14-M-6 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Free Choice (EMSE-FC)

327 passende Einträge gefunden




Übersicht Nebenfach-Module und -Lehrveranstaltungen

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Frequenz Modulbezeichnung [de]
80-0100 WIW-INT-WGV-V-1 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung
80-01000c WIW-BWL-WIN-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Wirtschaftsinformatik
80-01000d WIW-REW-FBE-M-1 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Finanzberichterstattung
80-01002 WIW-BWL-BWG-M-1 3V+1Ü 5 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Betriebswirtschaftliche Grundlagen
80-01031c WIW-BWL-GLF-M-1 2V+2Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Grundlagen der Führung
80-01031d WIW-BWL-STM-M-1 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Strategic Management
80-02011a WIW-BWL-OPR-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Operations Research
80-02080a WIW-WIN-BPM-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Introduction to Business Process Management
80-02081 WIW-WIN-BSPM-V-7 1V+1Ü 3 jährlich Betriebliche Standardsoftware im Prozessmanagement
80-02091 WIW-WIN-MAS-M-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Einführung in Multiagentensysteme
80-02211 WIW-WIN-EM3-V-7 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte
80-02231 WIW-WIN-CIN-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Introduction to Computational Intelligence
80-02300 WIW-HRMOB-CM-U-7 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Change Management
80-03041 WIW-CT-IURE-V-7 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Systeme der internen Unternehmensrechnung
80-03051 WIW-LUC-KIC-V-7 2V 3 jährlich Konzepte und Instrumente des Controllings
80-04011 WIW-QMT-DST-M-1 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Statistik I
80-04011b WIW-VWL-SPT-M-1 2V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Spieltheorie
80-04090 WIW-WIN-EM 4V 6 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Electronic Markets
80-04091 WIW-WIN-EM1-V-7 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets
80-05071 WIW-WIN-EM4-V-7 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets
80-05111a WIW-BWL-MAR-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Marketing
80-06092 WIW-WIN-EM2-V-7 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Electronic Markets 2: Recht und Technik
80-06111a WIW-JUR-ZVR-V-1 4V 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Zivilrecht
80-07011 WIW-BWL-PRO-M-1 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Produktion
80-07151a WIW-PRO-INM-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Innovationsmanagement
80-08011a WIW-BWL-INV-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Investition und Finanzierung
80-08031 WIW-FUB-FUF-M-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Finanzielle Unternehmensführung
80-10111 WIW-VWL-MIK-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Einführung in die VWL und Mikroökonomik
80-15031 WIW-JUR-GSR-V-1 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Gesellschaftsrecht
80-16010a WIW-BWL-GBWL-V-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
80-16012 BWL-EPS-UG-M-7 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich Unternehmensgründung
80-16012a WIW-EPS-PES-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Principles of Entrepreneurship Lecture
80-16012b WIW-EPS-PES-U-7 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Entrepreneurship Exercise
80-16013 WIW-EPS-EM 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Entrepreneurial Marketing
80-16013b WIW-BWL-RES 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Ringvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management
80-16014 WIW-EPS-GP-M-7 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich Gründungsprojekt
80-16020a WIW-BWL-GRF-V-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft
81-001 MAT-00-01-V-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Höhere Mathematik I
81-008 MAT-00-02-V-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Höhere Mathematik II
81-015 MAT-00-03A-V-0 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen
81-015a MAT-00-032-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Höhere Mathematik: Vektoranalysis
81-015b MAT-00-031-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Höhere Mathematik: Differentialgleichungen
81-020a MAT-00-034-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Höhere Mathematik: Funktionentheorie
81-020b MAT-00-033-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Höhere Mathematik: Numerik
81-022 MAT-00-22-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler
81-035 MAT-00-035-V-0 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Höhere Mathematik IV für Maschinenbauer
81-041 MAT-00-11-V-0 4V+2Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
81-043 MAT-00-12-V-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis
81-044 MAT-02-11-M-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
81-044a MAT-02-11a-M-0 2V+2Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra
81-045 MAT-02-12-M-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
81-046 MAT-02-13-M-0 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Informatiker: Analysis
81-046a MAT-02-13a-M0 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Mathematik für Sozioinformatik – Analysis
81-107An MAT-10-12-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Grundlagen der Mathematik II (nur Teil Analysis)
81-1412 MAT-14-12-V-3 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Praktische Mathematik: Einführung in das Symbolische Rechnen
81-1414 MAT-14-14-V-3 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Stochastische Methoden
81-1614 MAT-16-14-S-3 2S 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Proseminar Mathematische Modellierung
81-182 MAT-14-13-V-3 4V+2Ü 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerkoptimierung
81-305 MAT-40-14-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Kryptographie
81-320 MAT-40-11-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Commutative Algebra
81-325 MAT-40-12-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich Algebraic Geometry
81-329 MAT-41-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Computer Algebra
81-4028 MAT-40-28-V-4 2V+1Ü 4.5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Ebene algebraische Kurven
81-4029 MAT-40-29-V-4 2V+1Ü 4.5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Quadratische Zahlkörper
81-404 MAT-50-12-V-4 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Nichtlineare Optimierung
81-404a MAT-50-11-V-4 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen
81-408 MAT-59-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Theorie der Scheduling-Probleme
81-451 MAT-80-15-V-6 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Numerische Integration
81-475 MAT-80-11A-V-4 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen
81-475b MAT-80-11-M-4 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL
81-490 MAT-82-13-V-7 2V+1Ü 4.5 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Stabilitätstheorie
81-490b MAT-80-14-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich Konstruktive Approximation
81-490c MAT-81-14-V-7 2V 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Strömungsdynamik
81-490e MAT-81-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Numerik Partieller Differentialgleichungen I
81-490f MAT-81-12-V-7 4V 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Numerik Partieller Differentialgleichungen II
81-490g MAT-82-11-V-7 4V 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Numerische Methoden der Kontrolltheorie
81-501 MAT-80-11B-V-4 2V+1Ü 4.5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Einführung in partielle Differentialgleichungen
81-5211 MAT-52-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Graphen und Algorithmen
81-5214 MAT-52-14-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Multikriterielle Optimierung
81-5912 MAT-59-12-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Randomisierte Algorithmen
81-6012 MAT-60-12-V-4 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Regression und Zeitreihenanalyse
81-6014 MAT-60-14-V-6 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Monte Carlo Algorithmen
81-605 MAT-60-11-V-4 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Wahrscheinlichkeitstheorie
81-621 MAT-62-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Mathematische Statistik
81-6217 MAT-62-17-V-7 2V+2Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Bildanalyse für stochastische Strukturen
81-6510 MAT-65-10-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] zweijährlich (SoSe) Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung
81-8012a MAT-80-12A-V-4 2V+1Ü 4.5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Introduction to Systems and Control Theory
81-8013a MAT-80-13A-V-6 2V+1Ü 4.5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Einführung in Neuronale Netze
81-8013b MAT-80-13B-V-7 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen
81-8017 MAT-80-17-V-6 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Dynamische Systeme
81-8411 MAT-84-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Biomathematik
81-900c MAT81-16-V-7 2V 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen
81-900d MAT-52-12-V-7 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken
82-018 PHY-EXP-018-V-1 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Experimentalphysik I für Ingenieure/innen
82-020 PHY-PFEP-020-V-4 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Mechanik und Wärme (Experimentalphysik I)
82-023 PHY-PFEP-023-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Elektromagnetismus und Optik (Experimentalphysik II)
82-026 PHY-PFEP-026-V-4 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Quantenphysik (Experimentalphysik III)
82-030neu PHY-PFTP-030-V-2 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Quantentheorie
82-044 PHY-PFTP-044-V-1 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Theoretische Grundlagen der klassischen Physik
82-506 PHY-PRAKT-506-L-1 3P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker
82-507 PHY-PRAKT-507-L-1 3P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer
83-0001 SO-12-8.1250-V-2 2V 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Introduction to Linguistics
83-0002 SO-12-26.1000-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Language Development
83-0004 SO-12-1600-S-8 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Syntax
83-00261000 SO-00-26.1000-V-7 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Perception, Cognition and Knowledge
83-0426800 SO-04-26.8000-V-5 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Philosophy of Mind
83-08262300 SO-08-26.2300-S-7 2S 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Learning and Behavior
83-08271000 SO-08-27.1000-S-6 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking
83-08271020 SO-08-27.1020-S-6 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Human Memory: Behavioral and Neural Basis
83-1003 SO-12-1700-S-8 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Sentence Processing
83-12261000 SO-12-26.1000-S-5 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Cognitive Neuroscience
83-1281000 SO-12-8.1000-S-3 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Psycholinguistics
83-1315000 SO-13-1.5000-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Cognitive Psychology Theory and Application
83-21003 SO-09-2.1003-V-1 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in die Soziologie
83-400B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Philosophie (Bachelor)
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Philosophie (Master)
83-402 SO-04-8.1100-S-8 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Wissen und Nichtwissen
83-403 SO-04-8.112-V-6 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Informatik und Ethik
83-407 SO-04-7.1000-S-2 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Wissenschaftstheorie I
83-409SS 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Kausalität
83-409WS SO-04-8.102-S-6 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Entscheidung und Wissen
83-410 SO-04-7.1110-S-1 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Technikphilosophie
83-411 SO-04-8.1011-S-8 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Natur und Wissen
83-412 SO-04-7.112-S-1 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wissenschaftstheorie II
83-419 SO-04-8.1000-S-7 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Wirtschaftsethik I
83-420 SO-04-8.130-S-6 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wirtschaftsethik II
83-500B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Psychologie (Bachelor)
83-500M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Psychologie (Master)
83-501a SO-07-3.1001/2-V-1 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik)
83-501b SO-07-3.1001/2-V-1 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Einführung in die Psychologie
83-503 SO-07-14.8009-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Einführung in die Organisationspsychologie
83-508 SO-07-14-1017-S-2 2S 4 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Vertiefung Organisationspsychologie
83-510 SO-02-11-1000-V-2 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Einführung in die Erwachsenenbildung
83-600B 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Politikwissenschaft (Bachelor)
83-600M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Politikwissenschaft (Master)
83-601 SO-06-1.1010-V-1 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Einführung in die Politikwissenschaft
83-603 SO-05-4.1070-V-1 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Einführung in das politische System der BRD
83-61006 SO-09-11.1050-V-1 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie
83-700B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Soziologie (Bachelor)
83-700M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Soziologie (Master)
83-701 SO-09-2.1003-V-1 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in die Soziologie
83-702SS SO-09-6.1006-V-6 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Einführung in die Wirtschaftssoziologie
83-702WS SO-07-2.1007-S-2 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Digitale Gesellschaft
83-703 SO-09-7.1141-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Einführung in die Organisationssoziologie
83-71141 SO-09-7.1141-V-2 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Einführung in die Sozialstrukturanalyse
83-742 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Einführung in die Soziologie der Dienstleistung
83-753 SO-09-18.8018-S-3 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung
83-755 SO-09-18.8019-S-3 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Theorie der Organisationsentwicklung
83-780 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Führungsverhalten und Personalmanagement
83-781 SO-09-11.8060-S-4 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wissensmanagement
83-831004 SO-08-3.1004-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Perzeptive Prozesse
83-831006 SO-08-3.1006-S-4 2S 4 jährlich Vertiefung Psychologie
83-907 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Vertiefung Psychologie
83-912 2S 4 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Theoretische Psychologie
83-926 SO-08-3.1050-S-4 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation
84-004SWWSS BI-SWW-SS004VU-V-7 2V 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Abwasserbehandlung
84-004SWWWS BI-SWW-WS004VU-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung
84-006SWWSS BI-SWW-SS006VU-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Grundlagen des Gewässerschutzes
84-006SWWWS BI-SWW-WS006VU-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung
84-007SWWSS BI-SWW-SS007VU-V-7 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) EDV in der Siedlungswasserwirtschaft
84-010SWWWS BI-SWW-WS010VU-V-2 1V+1Ü 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Siedlungsentwässerung
84-600 RU-STPL-001-V-1 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Entwicklungslinien der örtlichen Gesamtplanung
84-601 RU-RUR-001-V-1 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Raum- und Siedlungsentwicklung
84-602 RU-STPL-002-V-1 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Planungs- und Entwurfsmethoden: Stadtplanerisches Entwerfen
84-603 RU-STPL-005-V-1 1V+1Ü 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen der städtischen Umwelt
84-604 RU-RUR-008-V-1 1V+1Ü 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Raumordnung
84-605 RU-STPL-010-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
84-890 BI-SWW-WS007VU-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Ver- und Entsorgung I
84-942 BI-FWW-WS014VU-V-2 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Technische Hydromechanik
85-101 EIT-DSV-101-V-2 4V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Elektrotechnik I
85-102 EIT-FUN-102-V-2 4V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Elektrotechnik II
85-106 EIT-ISE-106-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Elektrische Messtechnik II
85-110 EIT-ISE-110-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Neurocomputing
85-112 EIT-ISE-112-V-7 2V+2Ü 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Sensorsignalverarbeitung
85-203 EIT-MEA-203-V-4 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Elektrische Antriebstechnik I
85-204 EIT-MEA-204-V-4 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Dynamische Regelantriebe/mechatronische Antriebssysteme
85-207 EIT-MEA-207-V-4 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Elektrische Antriebstechnik II
85-302 EIT-NAT-302-V-4 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Nachrichtentheorie
85-303 EIT-NAT-303-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Übertragung digitaler Signale
85-304 MV-MTS-86605-V-4 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Systemtheorie
85-306 EIT-NAT-307-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Entwurf analoger Filter I
85-307 EIT-NAT-307-V-7 1V+1Ü 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Entwurf analoger Filter II
85-310 EIT-NAT-310-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Hochratige Datenübertragung (xDSL, WiMAX)
85-313 EIT-NAT-313-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB)
85-315 EIT-NAT-315-V-2 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Einführung in Signale und Systeme
85-317 EIT-NAT-317-V-7 1V 2 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Ergänzung zu Grundlagen der Informationsübertragung
85-401 EIT-FUN-401-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Hochfrequenztechnik
85-402 EIT-85-402 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung
85-404 EIT-FUN-402-V-4 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wireless Communication
85-405 EIT-FUN-405-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Wireless and Multimedia Systems
85-418 EIT-DEK-418-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Multi-Antennas for Mobile Radio Communications
85-426 EIT-LRS-426-V-7 3V 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Robot and Motion Control
85-429 EIT-LRS-429-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Robuste Regelungen
85-432 EIT-LRS-432-V-7 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich CAE in der Regelungstechnik
85-437 EIT-LRS-437-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Optimale Regelungen
85-438 EIT-LRS-505-V-7 4V 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Nichtlineare und adaptive Regelungen
85-450 EIT-DEK-450-V-7 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Steuerungstechnik
85-451 EIT-AUT-451-V-4 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich Modellbildung und Identifikation
85-452 EIT-AUT-452-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Prozessautomatisierung
85-453 EIT-AUT-453-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Methoden der Soft-Control
85-457 EIT-AUT-457-V-4 3V+1Ü 5 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Grundlagen der Automatisierung
85-504 EIT-LRS-504-V-3 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Lineare Regelungen (ehem. Regelungstechnik I)
85-528 EIT-DSV-528-V-4 3V 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Audiosignalverarbeitung I
85-529 EIT-DSV-529-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Audiosignalverarbeitung II
85-531 EIT-DSV-531-V-4 3V 5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Digitale Signalverarbeitung
85-532 EIT-DSV-532-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Digitale Filter
85-534 EIT-DSV-534-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung
85-535 EIT-NAT-535-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Einführung in die Informations- und Codierungstheorie
85-540 EIT-RTS-540-V-4 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Echtzeitsysteme I
85-541 EIT-RTS-541-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Echtzeitsysteme II
85-560 EIT-EIS-560-V-4 2V+2Ü 5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Verifikation digitaler Systeme
85-604 EIT-EOT-604-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Optische Kommunikationstechnik
85-654 EIT-EMS-654-V-4 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I
85-655 EIT-EMS-655-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II
85-657 EIT-EMS-657-V-7 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I
85-660 EIT-EIS-660-V-7 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II
85-701 EIT-ISE-701-V-2 4V+1Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Elektronik I
85-706 EIT-RTS-706-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Assemblerprogrammierung
85-707 EIT-LEL-707-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Aufbau, Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern
85-708 EIT-EMS-708-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Mikroelektronik für Nichtvertiefer
86-012 MV-TM-86012-V-7 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Finite Elemente
86-019 MV-TM-86019-V-7 3V 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Multi Body Simulation
86-020 MV-TM-86020-V-4 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Elemente der Technischen Mechanik I
86-021 MV-TM-86021-V-7 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Elemente der Technischen Mechanik II
86-102 MV-SAM-86102-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Strömungsmechanik III - CFD
86-102B MV-PAK-B102-M-4 4V+2Ü 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Elektrotechnik für Maschinenbauer
86-102Ba MV-MTS-86556-V-1 2V+1Ü 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Elektrotechnik für Maschinenbauer I
86-102Bb MV-PAK-B102.2-V-4 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Elektrotechnik für Maschinenbauer II
86-203 MV-MEGT-86203-V-4 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Getriebetechnik
86-207 MV-MEGT-86207-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fahrzeuggetriebe
86-209 MV-MEGT-86209-V-4 2V+2Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen
86-250 MV-KIMA-86250-V-4 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie,
Technisches Zeichnen, CAD)
86-252 MV-KIMA-86252-V-4 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Konstruktionslehre I
86-254 MV-KIMA-171-M-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Land- und Baumaschinen
86-264 MV-KIMA-86264-V-7 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik
86-271 MV-KIMA-86271-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Alternative Antriebskonzepte
86-303 MV-VKM-B108-M-4 3V+1Ü 7 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Verbrennungskraftmaschinen
86-309 MV-VKM-86308-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Powertrain Engineering of Commercial Vehicles I: Engines of Commercial
Vehicles
86-327 MV-VKM-86327-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Kraftfahrzeugtechnik I
86-328 MV-VKM-86328-V-4 2V 2 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Kraftfahrzeugtechnik II
86-338 MV-VKM-86338-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Konstruktionsprinzipien moderner Verbrennungsmotoren
86-356 MV-SAM-86356-V-4 2V+2Ü 5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Strömungsmaschinen I
86-508 MV-FBK-86508-V-4 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Informations- und Kommunikationstechnik in der Entwicklung und
Produktion I
86-511 MV-FBK-86511-V-4 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Einführung in die Fertigungstechnik
86-513 MV-FBK-86513-V-4 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Automobilproduktion
86-522 MV-FBK-86522-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung I
86-523 MV-FBK-86523-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung II
86-550 MV-PAK-86550-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Förder- und Lagertechnik
86-552 MV-PAK-86552-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Handhabungstechnik und Industrieroboter
86-553 MV-PAK-86553-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Automatisierungstechnik I (Systementwurf und -modellierung)
86-559 MV-PAK-86559-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Werkzeugmaschinen II (Steuerungstechnik)
86-560 MV-PAK-86560-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion
86-564 MV-use-86564-V-7 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen
86-605 MV-MTS-86605-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Systemtheorie
86-650 MV-MTS-86600-V-4 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Mess- und Regelungstechnik
86-675 MV-MEC-86675-V-4 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Mechatronik
86-677 MV-MEC-86677-V-7 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fahrdynamik-Regelung
86-690 MV-MEC-86690-L-4 2P 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Labor Mechatronik
86-700 MV-VPE-86700-V-4 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Virtuelle Produktentwicklung I
86-701 MV-VPE-86701-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Virtuelle Produktentwicklung II
86-706 MV-VPE-86706-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Virtual Product Engineering
86-715 3V 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Rechnerunterstützte Konstruktion in der Fahrzeugtechnik
86-964 MV-IVW-86964-V-4 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Leichtbau I
87-004 CHE-100-040-V-1 4V 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Chemie für Ingenieure und Biologen
87-201 CHE-200-010-V-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Organische Chemie I: Aufbauprinzipien und Eigenschaften
funktionalisierter Kohlenwasserstoffe
87-302 CHE-300-020-V-1 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Physikalische Chemie II
87-305 CHE-300-050-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Grundlagen der MO Theorie
88-031b BIO-GEN-01-V-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Genetik 1
88-032 BIO-PÖS-01-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Botanik
88-042a BIO-ZOO-02-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Zoologie (Funktionelle Organisation der Tiere)
88-044b BIO-BTE-02-V-2 3V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Molekulare Biotechnologie
88-044c BIO-MBI-05-V-2 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Mikrobiologie 1
88-044d GM 12a 2V 3 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Mikrobiologie 2
88-044e GM 12b 3V 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Molekulare Biotechnologie
88-045a BIO-ZBI-07-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Zellbiologie 1
88-045c BIO-ZBI/GEN-09-V-2 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Zellbiologie 2/Genetik 2
88-046 ohne Modulnummer 3V 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Ökologie/Biodiversität
88-231 BIO-TPH-01-V-2 4V 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Tierphysiologie
88-331 BIO-PPH/PPA-01-V-2 4V 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Pflanzenphysiologie/Phytopathologie
88-741 BIO-HUM-02-V-2 3V 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Humanbiologie und Anthropologie

280 passende Einträge gefunden




Modulbeschreibungen

89-0001 [INF-00-01-V-2]: Vorlesung (4V+4Ü) "Software-Entwicklung 1"



Modulbezeichnung Software-Entwicklung 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0001
KIS-Eintrag INF-00-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+4Ü), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können Software im Kleinen entwickeln. Zu den erworbenen Kompetenzen gehören
  • Verständnis der Grundbegriffe der Modellierung und Programmierung
  • Kenntnis zentraler Programmierkonstrukte und —techniken
  • Kenntnis elementarer Algorithmen und Datentypen
  • Fertigkeit, Softwaremodule zu entwerfen und zu realisieren
  • Fertigkeit, einfache Algorithmen zu spezifizieren und zu verifizieren.
  • Fertigkeit, objektorientiert zu programmieren; als gemeinsame sprachliche Grundlage beherrschen die Studierende insbesondere die wichtigsten Konstrukte und Bibliotheksklassen der Sprache Java.
Inhalt
  • Überblick über die Softwareentwicklung und ihre Bedeutung
  • Technische und formale Grundlagen der Programmierung, Sprachliche Grundzüge (Syntax und Semantik von Programmiersprachen)
  • Einführung in die Programmierung (Wert, elementare Datentypen, Funktion, Bezeichnerbindung, Sichtbarkeit von Bindungen, Variable, Zustand, Algorithmus, Kontrollstrukturen, Anweisung, Prozedur)
  • Darstellung von Algorithmen
  • Weitere Grundelemente der Programmierung (Typisierung, Parametrisierung, Rekursion, strukturierte Datentypen, insbesondere , z.B. Felder, Listen, Bäume)
  • Grundelemente der objektorientierten Programmierung (Objekt, Referenz, Klasse, Vererbung, Subtypbildung)
  • Abstraktion und Spezialisierung (insbesondere Funktions-, Prozedurabstraktion, Abstraktion und Spezialisierung von Klassen)
  • Spezifikation und Verifikation von Algorithmen, Terminierung
  • Funktionale Abstraktion, Datenabstraktion, Objektorientierung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
  • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
  • H. Balzert, Grundlagen der Informatik, Spektrum-Verlag Heidelberg, 1999
  • A. Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
  • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
  • B. Liskov: Program Development in Java
  • Kernighan B.W., Ritchie D., C Programming Language, Prentice Hall 1988
Letzte Änderung 2018-06-05 16:07:45 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8234 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 1

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-0002 [INF-00-02-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0002
KIS-Eintrag INF-00-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Software-Entwicklung 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Techniken und Notationen der Softwareentwicklung. Sie können die Basistechniken, die die Grundlage des modernen Software Engineering bilden, anwenden.
Die Studierenden
  • kennen die Grundlagen der Projektplanung
  • verstehen das Zusammenwirken von Softwaremodulen und größeren, sequentiellen Softwaresystemen sowie Frameworks; sie können dies anhand einfacher Beispiele selbständig in der Softwareentwicklung anwenden
  • kennen wichtige Grundbegriffe zu Entwurfsmustern und elementaren Modellierungstechniken
Inhalt
  • Standard-Prozessmodelle der Softwareentwicklung
  • Anforderungsbeschreibungen (Lasten-/Pflichenheft)
  • Projektplanungstechniken (Netzplan, Gantt-Diagramm, Aufwandsberechnungen)
  • Softwareentwicklungsphasen (Analyse, Entwurf und Implementierung)
  • Modularisierung von Programmen und Software (z.B. funktionale Dekomposition, Objektorientierung)
  • Notationen für die funktional dekomponierende Softwareentwicklung in der Analyse- und Entwurfsphase, z.B. Structured Analysis, Real Time Analysis, Structured Design
  • Notationen für die objektorientierte Softwareentwicklung in der Analyse- und Entwurfsphase, z.B. UML
  • Programmgerüste (Program frameworks) und deren Anwendung
  • wichtige Entwurfsmuster (Composite, Beobachter, Fassade)
  • Qualitätssicherung, Techniken zur Prüfung von Software
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • T. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mehlhorn K., Datenstrukturen und effiziente Algorithmen. Band 1 Sortieren und Suchen. Teubner, 1988
  • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
  • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
  • Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
  • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
  • Liskov: Program Development in Java
  • E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Design Pattern: Elements of Reusable Object-Oriented Software
  • W. Zuser, S. Biffl, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process
  • Züllighoven H., Object-Oriented Construction Handbook, dpunkt-Verlag 2005
  • Booch G., Rumbaugh J., Jacobson I., The Unified Modeling Language User Guide, Addison-Wesley 1998
  • DeMarco T., Structured Analysis and System Specification, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1985
  • Liggesmeyer P., Software-Qualität, Spektrum-Verlag Heidelberg, 2002
Letzte Änderung 2018-11-20 22:51:10 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002M 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2
89-8235 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 2

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung via Meta-Module: 89-0002M
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0002M [INF-00-02-M-2]: Meta-Modul "Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0002M
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Softwareentwicklung 1 oder Programmierung 1.
Lernziele/Kompetenzen Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Hinweise Um 2 LP erweitertes Modul für die Studiengänge "Informatik", "Angewandte Informatik", "Sozioinformatik".
Letzte Änderung 2015-11-06 13:18:38 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0041 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierung 2
89-8235RS 6V+4Ü+1P 15 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 2
89-8235TI 4V+2Ü+1P 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 2

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2
89-0002Pr 1P 2 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Projekt zu Software-Entwicklung 2

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0041
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235RS
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235TI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0002Pr [INF-00-02-L-2]: Projekt (1P) "Projekt zu Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Projekt zu Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0002Pr
KIS-Eintrag INF-00-02-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Projekt (1P), 2 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Softwareentwicklung 1 oder Programmierung 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können die Inhalte der Vorlesung anhand kleinerer Programmieraufgaben umsetzen.
Inhalt Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Siehe zugehörige Vorlesung.
Hinweise Erweiterte praktische Übungen für Informatiker als Ergänzung der Vorlesung.
Letzte Änderung 2014-07-11 19:33:04 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002M 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung via Meta-Module: 89-0002M
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0003 [INF-00-03-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software-Entwicklung 3"



Modulbezeichnung Software-Entwicklung 3
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0003
KIS-Eintrag INF-00-03-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1
  • Kommunikationssysteme
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung verteilter, nebenläufiger Software-Systeme.
Die Studierenden
  • kennen die Phänomene verteilter Software-Systeme
  • kennen die Grundlagen deren Modellierung
  • kennen die Entwicklungsmethodik (Entwurf, Analyse, Implementierung, Verfolgbarkeit)
  • können Implementierungssprachen (Java) bei einfachen Beispielen einsetzen
  • können Entwicklungswerkzeuge bei einfachen Beispielen einsetzen
  • kennen wichtige Elemente von Betriebssystemen am Beispiel der Java Virtual Machine
Inhalt
  • Phänomene verteilter Software-Systeme (kausale Abhängigkeit, Nebenläufigkeit, Parallelität, Interaktion, Synchronisation, Indeterminismus, Deadlock, Safety, Liveness)
  • Grundlagen der Modellierung (Ereignis, Aktion, Prozessmodell, Trace, Komposition, konsistenter Schnitt)
  • Grundlagen verteilter Software-Systeme (Prozess-/Thread-Konzept, Interaktion, Synchronisation, Kommunikation)
  • Implementierungssprachen (Java)
  • Java Virtual Machine (Threads, Thread-Graph, Synchronisation, Interaktion, Kommunikation, Sockets, RMI)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • M. Broy: Informatik — Eine grundlegende Einführung, Teil III, Springer, 1994
  • D. Lea: Concurrent Programming in Java — Design Principles and Patterns, Addison Wesley, 1999
  • T. Lindholm, F. Yellin: The Java Virtual Machine Specification (2nd Edition), Addison Wesley, 1999
  • J. Magee, J. Kramer: Concurrency – State Models and Java Programs, Wiley, 2006
Letzte Änderung 2013-11-13 09:08:15 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-0004 [INF-00-04-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Formale Grundlagen der Programmierung"



Modulbezeichnung Formale Grundlagen der Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0004
KIS-Eintrag INF-00-04-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1
  • Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • haben ein Verständnis für Grundlagenfragen der Informatik
  • haben ein Verständnis für Formalisierungen der Berechenbarkeit und ihre Auswirkungen: Modellbildung und Analysetechniken
  • können intuitiven Vorstellungen formalisieren und die Modelle quantitativ und qualitativ analysieren
  • können mathematische Grundlagen anwenden; sie haben ein Gefühl für die Genauigkeit und beherrschen Formalisierungsmethoden
  • kennen Methoden zur Bewältigung von Komplexität (Simulations- und Reduktion) und können diese an einfachen Beispielen anwenden
  • kennen Komplexitätsmaße und Klassifikation von Problemen
  • verstehen den Unterschied von Automaten als Erzeuger und Erkenner
  • kennen die Klassifikation formaler Sprachen
Inhalt
  • Prinzipien und Methoden zur Modellbildung in der Informatik: Kalküle als Grundlage zur Formalisierung von Programmiersprachen, Maschinenmodelle, Logiken, Produktion- und Ersetzungssystemen mit ihrer Syntax und Semantik.
  • Berechenbarkeitsmodelle: Simulation als Vergleichsprinzip zwischen Berechnungsparadigmen (imperative, funktionale und maschinennahe Programmierung). Die These von Church und der Normalformsatz..
  • Semantik prozeduraler Programmiersprachen (denotational, operational, Hoare-Kalkül)
  • Funktionale Programmiersprachen (primitive und partiell rekursive Funktionen)
  • Maschinennahe Modelle (Register- und Turing-Maschinen)
  • Komplexitätsmaße: Klassen und Eigenschaften. Diagonalisierungstechnik und Reduktionstechnik
  • Formale Sprachen: Grammatiken, Automaten, Klassifikation.
  • Abstraktions- und Entwurfmethoden zur Beherrschung von Komplexität
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • Semestralklausur
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sperschneider, Hammer: Theoretische Informatik — Eine problemorientierte Einführung, Springer, 1996
  • Hopcroft, Motwani, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Addison Wesley, Pearson Studium, 2002
Letzte Änderung 2012-05-07 14:07:23 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8231Gym 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Theoretische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
Bachelor-Studiengang Informatik Block Theoretische Grundlagen
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231Gym
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231Gym

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0005 [INF-00-05-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Logik"



Modulbezeichnung Logik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0005
KIS-Eintrag INF-00-05-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Anthony Lin
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1
  • Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die Syntax und Semantik der Aussagen- und Prädikatenlogik,
  • können Eigenschaften in der Sprache der Logik formalisieren und
  • können mit Kalkülen, Deduktion und Beweisen umgehen.
Inhalt
  • Aussagenlogik: Syntax und Semantik, Kalküle, deduktiver Aufbau der Aussagenlogik, natürliche Kalküle, algorithmischer Aufbau: Tableau-Methode, Davis-Putman-Algorithmen, Resolutionsverfahren.
  • Prädikatenlogik: Syntax, Beziehungen zwischen Eigenschaften von Elementen, Semantik: Interpretationen, Belegungen, Bewertungen, Erfüllbarkeit, Transformationen von Termen und Formeln, Unentscheidbarkeit der Allgemeingültigkeit, deduktiver Aufbau der Prädikatenlogik, Hauptsätze von PL1, Theorien erster Stufe, Modelle, Aufzählungsverfahren für PL1, Tableau- und Resolutionsverfahren, Logisches Programmieren und Prolog.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • Semestralklausur
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sperschneider, Antoniou: Logic - A Foundation for Computer Science, Addison Wesley
  • Nissanke: Introductory Logic and Sets for Computer Scientists, Addison Wesley
  • Kreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson Studium
Letzte Änderung 2019-04-15 09:19:35 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8231BBS 2V+2Ü 5 Dr. habil. B. Schürmann Logik
89-8235RS 6V+4Ü+1P 15 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 2

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Theoretische Grundlagen
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Mathematische Modellierung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231BBS
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235RS

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0006 [INF-00-06-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Entwurf und Analyse von Algorithmen"



Modulbezeichnung Entwurf und Analyse von Algorithmen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0006
KIS-Eintrag INF-00-06-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1
  • Algebraische Strukturen oder Beweistechniken
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit, Strategien für den Entwurf und die Analyse von Algorithmen anzuwenden.
  • Fähigkeit, Probleme zu klassifizieren und Algorithmen nach ihrer Komplexität einzusetzen.
Inhalt
  • Algorithmenbegriff und Berechenbarkeit
  • Wachstum von Funktionen, Rekursionen;
  • Grundlegende Konzepte und Methoden der Algorithmenanalyse: Aufwandsanalyse, Laufzeitabschätzung;
  • Algorithmen-Entwurfsprinzipien: Divide and Conquer, Dynamische Programmierung, Greedy- Strategie: Algorithmen und Matroide;
  • Approximations-Verfahren und probabilistische Verfahren
  • Such-Strategien: Backtracking, Branch-and-Bound;
  • Komplexitätstheorie: Eingabegröße, Reduktion, Komplexitätsklassen, P/NP, vollständige Probleme;
  • Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen: Suchverfahren, Sortierverfahren, balancierte Suchbäume, Prioritäts-Warteschlangen, Hashing.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • M. Nebel. Entwurf und Analyse von Algorithmen. Springer-Verlag, 2012.
  • Th. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest, C. Stein. Algorithmen – Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2013.
  • T. Ottmann and P. Widmayer. Algorithmen und Datenstrukturen. Springer-Verlag, 2012.
  • R. Sedgewick and P. Flajolet. An Introduction to the Analysis of Algorithms. 2nd Edition, Addison-Wesley Professional, 2013.
Hinweise Für den Studiengang "Angewandte Informatik" zusammen mit der Übung "Beweistechniken".
Letzte Änderung 2015-10-02 18:09:53 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0006AI 4V+3Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik
89-8231Gym 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Theoretische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
Bachelor-Studiengang Informatik Block Theoretische Grundlagen
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0006AI
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Theoretische Grundlagen via Meta-Module: 89-0006AI
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231Gym
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231Gym

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Krumke Mathematik (81)
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-0006AI [INF-00-06AI-M-2]: Meta-Modul (4V+3Ü) "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik"



Modulbezeichnung Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0006AI
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+3Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Software-Entwicklung 1
Lernziele/Kompetenzen Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen (Untermodule).
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen (Untermodule).
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen (Untermodule).
Letzte Änderung 2015-10-02 18:14:15 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0006 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Entwurf und Analyse von Algorithmen
89-0006BT 1 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Beweistechniken

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Theoretische Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Krumke Mathematik (81)
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-0006BT [INF-00-06BT-U-2]: (1Ü) "Beweistechniken"



Modulbezeichnung Beweistechniken
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0006BT
KIS-Eintrag INF-00-06BT-U-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP (1Ü), 1 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die grundlegenden Beweistechniken, die in der Theoretischen Informatik benutzt werden und können diese anwenden.
Inhalt
  • Struktur/Aufbau eines Beweises
  • Existenzbeweise (Beispiel/Gegenbeispiel)
  • Vollständige Induktion
  • Mengengleichheit durch gegenseitige Inklusion
  • Beweis durch Widerspruch
  • Abschätzungen
  • Erschöpfende Fallunterscheidung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise Nur als Teilleistung zum Modul "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik"
Letzte Änderung 2015-10-02 18:15:19 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0006AI 4V+3Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0006AI
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Theoretische Grundlagen via Meta-Module: 89-0006AI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0008 [INF-00-08-V-2]: Meta-Modul (7V+3Ü) "Rechnersysteme"



Modulbezeichnung Rechnersysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0008
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (7V+3Ü), 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen siehe Untermodule
Inhalt siehe Untermodule
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • Semestralklausur
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur siehe Untermodule
Letzte Änderung 2010-03-30 09:53:25 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0009 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme 1
89-0010 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme 2

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0009 [INF-00-09-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Rechnersysteme 1"



Modulbezeichnung Rechnersysteme 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0009
KIS-Eintrag INF-00-09-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können einfache Schaltnetze und Schaltwerke analysieren und entwerfen,
  • können die Leistung von Rechnern analysieren,
  • und haben ein Grundverständnis für die Funktionsweise eines Einprozessor-Rechners
Inhalt
  • Aussagenlogik (u.a. Operatoren, Normalformen, Boolesche Algebra)
  • Implementierung von Aussagenlogik durch kombinatorische Schaltungen
  • Logikminimierung
  • Automaten
  • Implementierung von Automaten durch sequenzielle Schaltungen
  • Kodierung (u.a. Zeichen und Zahlen)
  • Rechnerarithmetik (Festkomma-, Gleitkommaarithmetik, logische Operationen)
  • Steuer- und Operationswerke
  • Prozessorarchitektur (v. Neumann-Rechner, Befehlssatz, Operanden/Daten)
  • MIPS-Einzyklenprozessor (Befehlssatz, Befehlszyklus, Implementierung des Prozessors)
  • Leistungsbetrachtung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • Skript
  • J. L. Hennessy, D.A. Patterson, Computer Organization and Design - The Hardware/Software Interface, Morgan Kaufmann Publ., 1998
  • Gary D. Hachtel and Fabio Somenzi, Logic Synthesis and Verification Algorithms, Kluwer, 1996.
  • C. Meinel and T. Theobald, Algorithms and Data Structures in VLSI Design: OBDD - Foundations and Applications, Springer, 1998.
  • Giovanni De Micheli, Synthesis and Optimization of Digital Circuits, McGraw-Hill, 1994.
  • B. Parhami, Computer Arithmetic - Algorithms and Hardware Designs, Oxford University Press, 2000
  • S. M. Mueller and W.J. Paul, Computer Architecture: Complexity and Correctness, Springer Verlag, 2000
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2008-11-24 11:29:19 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0008 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme
89-8232BBS 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Technische Grundlagen der Informatik
89-8232Gym 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Technische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Informatiksysteme (früher Basissysteme)
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Systeme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Physik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0008
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0008
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232BBS
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232BBS
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232Gym
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232Gym
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232Gym

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0010 [INF-00-10-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Rechnersysteme 2"



Modulbezeichnung Rechnersysteme 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0010
KIS-Eintrag INF-00-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Rechnersysteme 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen den Aufbau moderner, optimierter Rechnersysteme,
  • kennen und verstehen die Grundfunktionen von Bindern/Ladern und Betriebssystemen,
  • verstehen die Verwaltung von Prozessen durch Prozessor und Betriebssystem und
  • können einfache Synchronisationsprimitive anwenden.
Inhalt
  • Pipelining (Prinzip, Konflikte, Forwarding und andere Implementierungstechniken)
  • Speicherhierarchie: Organisation von Cache-Speichern
  • Bushierarchie
  • Assemblerprogrammierung (auch Unterprogramme)
  • Assembler
  • Programmrelokation
  • Binder und Lader
  • Interrupt-Verarbeitung, Kontextwechsel
  • Einführung in Betriebssysteme (Aufgaben von Betriebssystemen)
  • Prozessverwaltung
  • E/A-Überwachung (auch DMA)
  • Hauptspeicherverwaltung (virtueller Speicher)
  • Dateiverwaltung
  • Schutzmechanismen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • Skript
  • Patterson, D. A., & Hennessy, J. L. (2016). Computer Organization and Design ARM Edition: The Hardware Software Interface. Morgan kaufmann.
  • J. L. Hennessy, D.A. Patterson, Computer Organization and Design - The Hardware/Software Interface, Morgan Kaufmann Publ., 1998
  • Tanenbaum, A. S. (2009). Moderne Betriebssysteme. Pearson Deutschland GmbH.
  • S. M. Mueller and W.J. Paul (2000). Computer Architecture: Complexity and Correctness. Springer Verlag.
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-10-19 22:57:00 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0008 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme
89-8232BBS 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Technische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Informatiksysteme (früher Basissysteme)
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Informationstechnik
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Produktions- und Fahrzeugtechnik: Themenbereich Fahrzeugtechnik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0008
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0008
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232BBS
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232BBS

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0012 [INF-00-12-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Informationssysteme"



Modulbezeichnung Informationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0012
KIS-Eintrag INF-00-12-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • EAA / Algorithmen und Datenstrukturen (empfohlen)
  • Logik / Logik und Semantik von Programmiersprachen (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen Informationssysteme sind stark datenbankbasierte Anwendungen, oft mit sehr vielen Benutzern (Tausende und mehr). Es sind transaktionsverarbeitende Systeme, d. h., sie erbringen ihre Leistung in vielen, kleinen Schritten für die gleichzeitig zugreifenden Benutzer. Dabei müssen sie die Integrität der Daten gewährleisten sowie hohen Durchsatz und kurze Antwortzeiten schaffen. Informationssysteme laufen typischerweise auf einem leistungsfähigen Server und präsentieren sich dem Benutzer mit einer grafischen Oberfläche als Client/Server-Systeme, zunehmend auch via Internet. Die Studierenden erwerben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung von betrieblichen Anwendungs- und Informationssystemen. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten und Fertigkeiten zur
  • Nutzung von Informations- und Datenmodellen zur Modellierung von Miniwelten,
  • Bewertung und Verbesserung der Güte von Modellierungsergebnissen,
  • Aufbau, Wartung und Abfrage von Datenbanken mit Hilfe von deklarativen, standardisierten Anfragesprachen und
  • Sicherung der Abläufe in Datenbanken durch das Transaktionskonzept.
Neben diesen klassischen Themen, welche in der Kernvorlesung Datenbanksysteme weiter vertieft werden, werden ebenso elementare Aspekte aus den Bereichen Informationssuche und Data-Mining angesprochen, die für das Verständnis allgegenwärtiger Abläufe des modernen Alltags unabdingbar sind. Insbesondere erlangen Studierende ein
  • grundlegendes Verständnis von Prinzipien hinter Suchmaschinen wie Google, sowie
  • Einblicke in Erkenntnisgewinnung durch Analyse von Daten (z.B. Warenkorbanalyse zur Produkt-Empfehlung)
Inhalt
  • Einführung und Grundbegriffe
  • Grundlagen der Informationssuche (Vektorraummodell, TF*IDF)
  • Bewertungsmodelle (Präzision und Ausbeute)
  • Latent-Topic-Models (Singulärwertzerlegung, LSI)
  • Berechnung von Dokumentähnlichkeiten (Shingling)
  • Linkanalyse und Markov-Ketten (PageRank)
  • Data-Mining: Frequent-Itemset-Mining und Clustering (k-Means)
  • Entity-Relationship-Modellierung
  • Grundlagen des Relationenmodells
  • Normalformenlehre
  • Konjunktive regelbasierte Anfragen und Relationenkalküle
  • Die Standardsprache SQL (auch Rekursion und Fensteranfragen)
  • Relationale Algebra und Erweiterungen (Aggregation, Duplikateliminierung, Multimengen-Semantik)
  • Sichtenkonzept, Datenintegrität und Zugriffskontrolle
  • Programmierung von SQL-basierten Anwendungen (JDBC)
  • Datenbanktrigger und User-Defined-Functions
  • DBS-Architektur und DB-Pufferverwaltung
  • Effizienter Datenzugriff durch Indexe (B/B+-Bäume, Hashing, Bulkloading)
  • Äquivalenzregeln der rel. Algebra, logische Anfrageoptimierung und Selektivitätsschätzung
  • Transaktionskonzept (ACID) und Serialisierbarkeit
  • Aspekte von Big-Data Management (NoSQL, CAP Theorem, Eventual Consistency)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg.
  • Elmasri, R., Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen: Bachelorausgabe, 3. überarbeitete Auflage, Pearson Studium, 2009
  • Raghu Ramakrishnan und Johannes Gehrke. Database Management Systems. Mcgraw-Hill Publ.Comp., 2002.
  • Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan und Hinrich Schütze. Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008. http://informationretrieval.org
  • Folienkopien des Vorlesungsstoffes
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2017-07-24 12:39:28 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2005 8V+4Ü 16 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Datenbanken und Informationssysteme
89-8236 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 3
89-8236BBS 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informationssysteme
89-8256 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informationssysteme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Informatiksysteme (früher Basissysteme)
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Information Management
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Mathematische Modellierung
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Produktions- und Fahrzeugtechnik: Themenbereich Produktion und
Konstruktion
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang BWL mit technischer Qualifikation (BWLtQ)
Module für andere Fachbereiche Studiengang Integrative Sozialwissenschaften
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-2005
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-2005
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236BBS
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-0013 [INF-00-13-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Kommunikationssysteme"



Modulbezeichnung Kommunikationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0013
KIS-Eintrag INF-00-13-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere
  • Begriffsbildung,
  • Bildung von Medienabstraktionen,
  • Kommunikationsarchitekturen,
  • Kommunikationsfunktionalitäten und
  • Beispiele: MAC-Protokolle (Ethernet, CAN, WLAN), Internet-Protokolle (IP, ICMP, ARP, RIP, OSPF, TCP, UDP, FTP, SMTP)
Inhalt
  • Architekturmodelle (Dienst-, Protokoll-, Schichtenarchitektur; Internet-Architektur, LAN-Architektur)
  • physikalische Grundlagen (Signal, Bandbreite, physikalische Medien)
  • Bitübertragung (Kodierung, Modulation, Multiplexing)
  • Sicherungsprotokolle (Bitfehler, Fehlerkodierung, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle)
  • Protokolle in lokalen Netzen (Medien mit Mehrfachzugriff, Kollision, Arbitrierungsverfahren, CSMA, CSMA/CD, Token Passing)
  • Vermittlungsprotokolle (Adressierung, Routing-Verfahren, Überlastungssteuerung, Internetworking)
  • Transportprotokolle (Adressierung, Problem der verzögerten Duplikate, Verbindungsmanagement, Flusskontrolle, Überlastkontrolle)
  • Anwendungsprotokolle (Übertragung strukturierter Daten, ASN.1, Komprimierung von Daten, Adressierung, anwendungsspezifische Kommunikationsdienste)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • J. Kurose and K. Ross. Computer Networking - A Top Down Approach Featuring the Internet. Pearson, 2nd Edition, 2003.
  • S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall, 4th edition, 2003.
  • L.L. Peterson and B. Davie. Computer Networks — A Systems Approach. Morgan Kaufmann, 2003.
Letzte Änderung 2017-11-15 16:13:30 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0049 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikation
89-8237 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Sichere und vernetzte Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Informatiksysteme (früher Basissysteme)
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Systeme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang BWL mit technischer Qualifikation (BWLtQ)
Module für andere Fachbereiche Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0049
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-0016 [INF-00-16-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Projektmanagement"



Modulbezeichnung Projektmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0016
KIS-Eintrag INF-00-16-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, sich in einem Projekt zu orientieren
  • können konstruktiv in einem Projekt mitarbeiten
  • haben das theoretische Wissen, eine Projektleitung auszuüben
Inhalt
  • Grundlagen des Projektmanagement
  • Allg. Einführung, Definitionen
  • Aufgaben, Anforderungen, Ziele des PM
  • Organisationsformen
  • Organisationsformen: Linienorganisation, Matrixorganisation
  • Organisation des Projektumfelds
  • Phasen und Inhalte in SW-Projekten
  • Aufgaben und Phasen im Projekt:
  • Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test
  • Projektvorbereitung
  • Definition von Projektzielen
  • Beantragung, Genehmigung
  • Schätzung: Vorgehen, Zuschläge, Erfahrungswerte, Min/Max-Schätzung
  • Planung: Grob/Feinplanung, Meilensteine, Aktivitäten, Termine, Planung der Mittel
  • Planung als Prozess
  • Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team
  • Umgang mit Zulieferungen
  • Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur
  • Durchführung
  • Führungsstile
  • Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle
  • Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories
  • Informationsmanagement im Projekt
  • Change Management
  • Arbeitsmittel: Meetings, Protokolle, Vereinbarungen, Listen offener Punkte, Projekttagebuch, Projekthandbuch
  • Überstunden
  • Projektkultur
  • Software-Unterstützung für das Projektmanagement
  • Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement
  • Software-Lebenszyklus
  • Vorgehensmodelle: Wasserfall, RUP, Spiralmodell, inkrementell, Prototyping
  • Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt
  • Qualitätssicherung
  • Qualität: Begriff, Qualitätsmerkmale, konstruktive/analytische Qualitätssicherung
  • Qualität planen/konstruieren, organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting
  • Risikomanagement
  • Spezielle Aspekte des Projektmanagements
  • Generalunternehmerschaft
  • Projekte verschiedener Größen
  • Der Faktor Mensch
  • Wirtschaftliche Aspekte der Informatik
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-06-05 16:10:03 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3005 10 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 1

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Allgemeine Grundlagen
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Allgemeine Grundlagen
Module für andere Fachbereiche Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3005

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Gerhard Pews Extern Capgemini

89-0018 [INF-00-18-S-2]: Seminar (2S) "Selbstlerntechniken"



Modulbezeichnung Selbstlerntechniken
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0018
KIS-Eintrag INF-00-18-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen Ihre Selbstlernkompetenzen weiterentwickeln und die Befähigung erhalten, ihren Studienalltag besser zu meistern, Lernprozesse zu reflektieren und ihre Lernstrategie zu optimieren.
Inhalt Vier Kompetenzen stehen im Mittelpunkt:
  • Lernkompetenz: Lehrveranstaltungen auswerten, Prüfungen vorbereiten
  • Wissenskompetenz: Informationen gezielt recherchieren, strukturieren und auswerten
  • Kommunikationskompetenz: Kontakte herstellen, Netzwerke knüpfen
  • Selbstführung/Emotionale Kompetenz: Eigenen Ziele setzen und erreichen
Die Kompetenzen werden in drei Blockseminaren vermittelt:
  • Seminar I (Grundlagenseminar):
    • Lerngewohnheiten: Stärken / Schwächen, bevorzugte Strategien, Lehrveranstaltungen nachbereiten
    • Wissen strukturieren, visualisieren, selektieren
    • Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen herstellen und stabilisieren: Grundlagen der Kommunikationstheorien, Reden und Verstehen, erfolgreich kommunizieren
    • Umgang mit allg. Stressoren im Studium, Umgang mit Misserfolgen, sich Hilfe holen, emotionale Reaktionen gezielt verändern
  • Seminar II (Aufbauseminar):
    • Prüfungen vorbereiten (Strategien, was sollte ich ändern?)
    • Lernsteuerung: was kann ich schon? Was gelingt mir noch nicht?
    • Wissenschaftliches Arbeiten: wie plane, steuere, realisiere ich eine Hausarbeit u.a.
    • Vorträge halten vor Gruppen
    • Leistungsrelevante Situationen: emotionale Einstimmung, authentisches und professionelles Auftreten
  • Seminar III (Abschlussseminar):
    • Work-Life-Balance
    • Berufsziel-Potential-Abgleich
    • Wissensmanagement professionalisieren
    • Umgang mit Konflikten, Konfliktlösestrategien
    • Überprüfung von „Lebensentscheidungen“, Wünsche/Ziele
    • Selbstbewusstsein stärken (emotionale Identität)
Der Schwerpunkt liegt auf der Aneignung von Tools durch konkrete Übungen, Selbsterfahrung und -reflexion durch eine Begleitung von externen Dozenten.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und Hausarbeit
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Arnold, Rolf: Selbstbildung. Oder: Wer kann ich werden und wenn ja wie? Schneider Verlag Hohengehren GmbH: 2010. ISBN: 978-3-8340-0801-5
  • • Adl-Amini, Bijan: So bestehe ich meine Prüfung. Lerntechniken, Arbeitsorganisation und Prüfungsvorbereitung. 5. Aufl. Beltz Verlag, 2001. ISBN: 978-3825222680
  • Braun, Walter / Müller, Günter F.: Praxisfeld Selbstführung. Der Werk- und Denkzeugkasten für den Einsatz persönlicher Ressourcen. Huber: 2009. ISBN- 978-3-456-84741-2
  • Konrad, Klaus/ Traub, Silke: Selbstgesteuertes Lernen: Grundwissen und Tipps für die Praxis. Schneider Verlag Hohengehren 2010. ISBN-10: 3834005169
  • Konrad, Klaus: Erfolgreich selbstgesteuert lernen: Theoretische Grundlagen, Forschungsergebnisse, Impulse für die Praxis. Klinkhardt 2008. ISBN-10: 3781515842
  • Leitner, Sebastian: So lernt man lernen. Der Weg zum Erfolg. Herder: 2011. ISBN-10: 3451050609
  • Löhle, Monika / Hofmann, Eberhardt: Erfolgreich lernen. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. Hogrefe Verlag: 2004. ISBN-10:3-8017-1825-5
  • Lern- und Merktechniken: Sechs Schritte zu einer erfolgreichen Lern- und Merktechnik. Gabal-Verlag GmbH: 2007. ISBN-10: 3897496828
  • Moore, Michael / Kearsley, Greg: Distance Education. A Systems View. Wadsworth Publishing: 1996. ISBN 0-534-26496-4
  • Müller, Günter F. / Braun, Walter: Selbstführung. Wege zu einem erfolgreichen und erfüllten Berufs- und Arbeitsleben. Huber: 2009. ISBN- 978-3-456-84683-5
  • Prittwitz, Joachim B. / Krebs, Klaus / Jürgens, Martin / Müller, Rudolf: 30 Minuten für effektive Selbstlerntechniken. 30-Minuten-Reihe. Gabal-Verlag GmbH: 2006. ISBN-10:3-89749-580-5
  • Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 6. Auflage, VS Verlag, 2010. ISBN: ISBN-10: 353117293X
  • Seifert, G./ Pattay, S.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. 26. Auflage. Gabal-Verlag GmbH 2009. ISBN-10: 3930799006
Hinweise

Die Lehrveranstaltung wird vom Selbstlernzentrum (SLZ) als Seminarreihe "Diemersteiner Selbstlerntage" angeboten. Drei Blockseminare über jeweils zwei Tage.

Zuordnung zu den Fachsemestern kann in Grenzen frei gewählt werden. Pro Semester kann nur ein Seminar besucht werden. Das dritte Seminar kann frühestens im 4. Semester besucht werden. Empfohlen sind das erste, das dritte und das fünfte Semester.

Verpflichtende Teilnahme an allen 3 Seminaren. Nach jedem Seminar ist ein Reflexionsbericht über die Lernplattform OLAT einzureichen.

Studierende, die das Modul ab dem WiSe 2013/14 beginnen müssen zusätzlich eine Portfolioaufgabe nach dem dritten Seminar bearbeiten (mit begleitender Pflichtlektüre als Bearbeitungsgrundlage, die noch bekannt gegeben wird).

  • Die zweitägigen Seminare finden jeweils von 9 bis 17 Uhr statt.
  • Seminarort: Villa Denis Stiftungshaus der TU Kaiserslautern.
  • Anmeldung über www.uni-kl.de/slz
Letzte Änderung 2013-07-12 12:10:39 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Allgemeine Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0020 [INF-00-20-L-2]: Projekt (4P) "SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)"



Modulbezeichnung SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0020
KIS-Eintrag INF-00-20-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1, 2, 3
  • grundlegende Kenntnisse der Anwendungsdomäne (vgl. "Inhalt")
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen einzusetzen.
Sie können
  • Eine größere Anwendung entwerfen und implementieren,
  • Softwaretests durchführen,
  • einen kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen und
  • im Team arbeiten
Inhalt Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen. Sie bezieht sich auf die Module Software-Entwicklung 1 bis 3, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Praxis realistischen Kontext angewendet werden. In dem Projekt wird die Entwicklung verschiedener Anwendungen aus unterschiedlichen Domänen (z. B. Eingebettete Systeme, Betriebliche Informationssysteme) zur Wahl gestellt.
Prüfungstechn. Vorauss.
  • Informatik (Bachelor): 12 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2, 3
  • Lehramt Gymnasien (Zwischenprüfungsordnung): Bestandene Zwischenprüfung
  • Lehramt (Bachelor, alle Lehrämter): 8 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2
  • Alle anderen Teilnehmer: 12 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2, 3
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Software-Entwicklung 1, 2, 3
Hinweise Für Lehramtsstudierende im reduzierten Umfang von 7 ECTS-LP.
Letzte Änderung 2011-01-27 16:42:29 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8238 4P 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Programmierpraktikum
89-8238BBS 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Programmentwicklungsprojekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238BBS

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-0021 [INF-00-21-L-4]: Projekt (4P) "Modellierungspraktikum"



Modulbezeichnung Modellierungspraktikum
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0021
KIS-Eintrag INF-00-21-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • SW-Entwicklung 1, 2, 3
  • Grundlegende Kenntnisse im Anwendungsbereich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen in einem Anwendungskontext einzusetzen. Sie können
  • Eine größere Anwendung entwerfen und implementieren,
  • Softwaretests durchführen,
  • einen kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen und
  • im Team arbeiten.
Inhalt

Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen. Sie bezieht sich auf die Module Software-Entwicklung 1 bis 3, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Anwendungen realistischen Kontext verwendet werden. In dem Projekt wird die Entwicklung verschiedener Anwendungen aus unterschiedlichen Domänen (z. B. Eingebettete Systeme, Betriebliche Informationssysteme) zur Wahl gestellt.

In der Entwicklung sollen anwendungsspezifische Techniken wie MATlab, Statecharts, Modellica, statistische Testtechniken usw. verwendet werden.

Prüfungstechn. Vorauss. 12 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2, 3
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Hinweise Organisatorisch zusammen mit 89-0020 SW-Entwicklungsprojekt.
Letzte Änderung 2010-03-11 11:42:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Modellierungspraktikum

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-0031 [INF-00-31-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)"



Modulbezeichnung Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0031
KIS-Eintrag INF-00-31-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. Joachim Thees
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierung 1 und Kommunikation.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Möglichkeiten, Ziele und zur Realisierung eingesetzten grundlegenden Techniken, Schnittstellen und Protokolle im Web 2.0 (HTTP, HTML 5, CSS3, Javascript, PHP) zu verstehen,
  • aktuelle Web-Standards zu interpretieren und umzusetzen,
  • semantische Webseiten mit fortgeschrittenen Gestaltungsmöglichkeiten zu designen und
  • einfacher Web-Services zu realisieren
Inhalt
  • HTTP:
    • historische Entwicklung, Konzepte, Web 2.0
    • Web-Standards (Interpretation, Grammatiken),
    • Web-Protokolle (TCP/IP, Adressierung),
    • HTTP (Standards, URI/URL/URN, Request- und Responseanalyse, Authentifizierung, Cookies)
    • Analyse von Schnittstellen und Protokollen
  • HTML:
    • HTML (XML, SGML), Historie, Konzepte, DTDs
    • HTML5 (Standard, Einführung, Dokumentstrukturierung, semantische Tags)
  • CSS:
    • Konzepte, Eigenschaften, Erweiterungen und Sprachentwicklung
    • Stylesheets (Selektoren, Pseudoklassen, Pseudoelemente, Kaskade)
    • Layouts (Boxmodell, Positionierung, Flexbox, Grid)
    • Webdesign (Konzeption, Animation, Adaptive Designs, Media-Queries)
  • Javascript:
    • Konzepte, Sandbox, Spracheinführung
    • APIs, DOM, DOM-Manipultion, Eventhandling, jQuery
  • Webserver:
    • Konzepte, Webserver, passive und aktive Inhalte
  • PHP (Einführung, APIs)
    • Parameterübergabe, Semantic URLs, Formularverarbeitung, Postback
    • Sicherheit, Angriffsvektoren, Injections, XSS, Escaping,
    • Cookieverarbeitung, Sessions, Login, Hashing
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-10-02 16:20:20 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0042 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web-Technologien
89-0051 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Grundlagen der Web-Technologien

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-0042
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-0051

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Joachim Thees Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-0032 [INF-00-32-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)"



Modulbezeichnung Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0032
KIS-Eintrag INF-00-32-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. Joachim Thees
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Web 2.0 Technologien 1
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • fortgeschrittene serverseitigen Web-Dienste zu konzipieren, planen und realisieren
  • fortgeschrittene clientseitige aktive und interaktive Anwendungen zu konzipieren, planen und realisieren
    • Interaktivität (Techniken: Asynchron Datenübertragung, Javascript, AJAX)
    • Aggregierbarkeit (Feeds, Mash-Ups, Web-Schnittellen)
    • Komplexität der Darstellung durch Browser (HTML5, SVG)
  • Anforderungen, Gefahren und Gegenmaßnahmen in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Privacy bei Web-Diensten zu verstehen
  • weitere gegenwärtige und aufkommende Entwicklungen (Mobile Endgeräte, Location-Based-Services, etc.) zu verstehen und einzuordnen
Inhalt
  • Informationssysteme:
    • Relationale Datenbanken
    • Konzepte, Datenbanken, Datenbankmanagementsysteme
    • Tabellen, Attribute, Relationen, Schlüssel, Fremdschlüssel, Integritätsbedingungen
    • Modellierung, ER-Modelle, Kardinalitäten
  • SQL:
    • Konzepte, Queries, Joins
    • Schemadefinition, Typen, Datenmanipulation, Transaktionen, ACID
    • Views, Prepared Statements, Stored Procedures, Trigger
  • PHP:
    • MySQL-API, Anwendungsszenarien, Sicherheit, SQL-Injections, persistente Injections
  • Web-Application-Framework Django:
    • Konzepte, MVC, Abstraktion, Pflegbarkeit, Sicherheit
    • Spracheinführung Python, OR-Mapper, interaktive Shell
    • Einführung Django, Schemadefinition, Schemamigration, Relationen, Admin-Interface,
    • Querysets, Views, Requestverarbeitung, Templates, Vererbung, Transaktionen, URL-Mapper, Reguläre Ausdrücke
    • Software-Management, praktische Fallbeispiele, Formularverarbeitung, Middlewares, Authentifizierung, Autorisierung
  • Javascript-APIs:
    • jQuery, Asynchrone Kommunikation, AJAX, JSON
    • Single Page Applications, Mash-Ups,
    • Location based Services, Drag and Drop, SVG, Canvas
  • Security, Privacy und Authentifikation:
    • Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen, Injections, Escaping
    • MITM, Transportverschlüsselung TLS, Zertifkate, CA, X509-PKI
    • Cookie-Stealing, Session-Stealing, Session-Fixation,
    • Cross-Site Request-Forgeries
    • Single-Sign-On
    • Datenschutz und Privacy in Web-Diensten (User-Tracking, Branding, Privacy)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Letzte Änderung 2018-10-02 16:21:41 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0042 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web-Technologien
89-0052 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Fortgeschrittene Web-Technologien

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-0042
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-0052

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Joachim Thees Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-0040 [INF-00-40-M-2]: Meta-Modul "Programmierung 1"



Modulbezeichnung Programmierung 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0040
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen
  • Sicherer Umgang mit imperativen und objektorientierten Programmierkonstrukten.
  • Fähigkeit, kleinere Programme zu programmieren.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Objektorientierte Programmierung
Leistungsnachweis: Webbasierte Einführung in die Programmierung
Letzte Änderung 2018-06-05 16:08:06 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8010 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] apl. Prof. A. Ebert Webbasierte Einführung in die Programmierung
89-8011 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] apl. Prof. A. Ebert Objektorientierte Programmierung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0041 [INF-00-41-M-2]: Meta-Modul "Programmierung 2"



Modulbezeichnung Programmierung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0041
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Programmierung (z.B. durch Modul Programmierung 1).
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Techniken und Notationen der Softwareentwicklung. Sie können die Basistechniken, die die Grundlage des modernen Software Engineering bilden, anwenden.
Die Studierenden
  • kennen die Grundlagen der Projektplanung,
  • verstehen das Zusammenwirken von Softwaremodulen und größeren, sequentiellen Softwaresystemen sowie Frameworks; sie können dies anhand einfacher Beispiele selbständig in der Softwareentwicklung anwenden,
  • kennen wichtige Grundbegriffe zu Entwurfsmustern und elementaren Modellierungstechniken,
  • können Sortier- und Suchverfahren verwenden,
  • haben ein Verständnis von Zeit- und Platzbedarf eines Verfahrens,
  • haben Kenntnis und Übung in der Programmierung rekursiver Funktionen, der Modellierung mit Graphen, der Reduktion auf Standardprobleme.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Softwareentwicklung 2
Leistungsnachweis: Algorithmen und Datenstrukturen
Letzte Änderung 2018-06-05 16:08:11 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002M 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2
89-8012 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] apl. Prof. A. Ebert Algorithmen und Datenstrukturen

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0042 [INF-00-42-M-3]: Meta-Modul "Web-Technologien"



Modulbezeichnung Web-Technologien
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0042
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. Joachim Thees
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Keine.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Möglichkeiten, Ziele und zur Realisierung eingesetzten grundlegenden Techniken, Schnittstellen und Protokolle im Web 2.0 (HTTP, HTML 5, CSS3, Javascript, PHP) zu verstehen,
  • aktuelle Web-Standards zu interpretieren und umzusetzen,
  • semantische Webseiten mit fortgeschrittenen Gestaltungsmöglichkeiten zu designen und
  • einfacher Web-Services zu realisieren
  • fortgeschrittene serverseitigen Web-Dienste zu konzipieren, planen und realisieren
  • fortgeschrittene clientseitige aktive und interaktive Anwendungen zu konzipieren, planen und realisieren
    • Interaktivität (Techniken: Asynchron Datenübertragung, Javascript, AJAX)
    • Aggregierbarkeit (Feeds, Mash-Ups, Web-Schnittellen)
    • Komplexität der Darstellung durch Browser (HTML5, SVG)
  • Anforderungen, Gefahren und Gegenmaßnahmen in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Privacy bei Web-Diensten zu verstehen
  • weitere gegenwärtige und aufkommende Entwicklungen (Mobile Endgeräte, Location-Based-Services, etc.) zu verstehen und einzuordnen
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Eine gemeinsame Prüfung über Web 2.0 Technologien 1 und 2
Leistungsnachweis: Human Computer Interaction
Letzte Änderung 2018-10-02 16:25:02 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0031 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)
89-0032 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)
89-1652 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Human Computer Interaction

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0043 [INF-00-43-M-2]: Meta-Modul "Betriebswirtschaftliche Grundlagen"



Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0043
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können statistische Methoden verwenden sowie statistische Maße und Techniken einsetzen, um Datensätze systematisch zu beschreiben und zu analysieren.
Die Studierenden kennen die grundlegenden Denkweisen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der betrieblichen Leistungserstellung und der Unternehmensführung. Sie können wesentliche Fachbegriffe ebenso wie grundlegende Konzepte auf aktuelle Fragestellungen übertragen und sind fähig, einen Bezug zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen. Sie sind sensibilisiert für die Chancen und Aufgabenstellungen von Unternehmensgründungen.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Hinweise Modulprüfung: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
Leistungsnachweis: Statistik I
Letzte Änderung 2014-07-11 20:04:55 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-04011 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Statistik I
80-16010a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0044a [INF-00-44-M-3]: Meta-Modul "Ökonomische Grundlagen"



Modulbezeichnung Ökonomische Grundlagen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0044a
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen:
  • Mikroökonomische Grundbegriffe,
  • Haushalts- und Unternehmenstheorie,
  • Marktformen,
  • Denkweisen, Grundbegriffe und Modelle der Spieltheorie sowie das Mechanismendesign.

Die Studierenden können:
  • individualisierte Entscheidungen wirtschaftlichen Handelns analysieren,
  • spieltheoretische Modelle auf spezifische Situationen strategischer Interaktionen anwenden.
Inhalt Siehe zugehörige Vorlesungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Grundzüge der Mikroökonomik
Leistungsnachweis: Spieltheorie
Letzte Änderung 2016-05-25 19:18:29 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-04011b 2V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Spieltheorie
80-10111 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Einführung in die VWL und Mikroökonomik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0045 [INF-00-45-M-3]: Meta-Modul "Organisation"



Modulbezeichnung Organisation
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0045
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Studierende
  • verstehen die aktuellen Rahmenbedingungen innerhalb derer die Ziele einer Organisation verwirklicht werden müssen,
  • verstehen die Notwendigkeit der Beeinflussung menschlichen Verhaltens im Sinne der organisationalen Zielsetzung unter aktuellen Rahmenbedingungen,
  • kennen die personalen Determinanten die das menschliche Verhalten in einer Organisation beeinflussen; verstehen personale Determinanten als Gestaltungsgrundlage situativer Determinanten,
  • kennen die Definition des Begriffs der Personalführung,
  • verstehen die strukturelle und interaktionelle Personalführung,
  • verstehen die Bedeutung der Organisationsgestaltung; kennen entsprechende Möglichkeiten der Organisationsgestaltung,
  • können wirtschaftswissenschaftliche Lerninhalte kritisch reflektieren und diese in der aktuellen Unternehmenspolitik einbringen
  • können ethische Probleme, die in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auftreten, fachgerecht und sorgfältig analysieren, erörtern und beurteilen,
  • kennen wirtschaftsethische Theorien.
Inhalt Siehe zugehörige Vorlesungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Hinweise Modulprüfung: Arbeit, Organisation und Führung
Leistungsnachweis: Wirtschaften in gesellschftlicher Verantwortung
Letzte Änderung 2014-07-11 20:12:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-0100 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. S. Deßloch Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung
80-01031c 2V+2Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Grundlagen der Führung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0046 [INF-00-46-M-2]: Meta-Modul (6V+2S) "Recht"



Modulbezeichnung Recht
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0046
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+2S), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundlagen des Zivil- und Gesellschaftsrechts wiederzugeben
  • leichte zivil- und gesellschaftsrechtliche Fälle eigenständig zu lösen
  • das Gesetz auf rechtliche Fälle anzuwenden
  • verschiedene Vertragstypen zu bestimmen
  • die Grundlagen des Vertragsrechts zusammenzufassen
  • einfache Falllösungen im Gutachtenstil zu formulieren
  • geeignete Gesellschaftsformen entsprechend den unterschiedlichen Voraussetzungen vorzuschlagen
  • im Rahmen einfacher Sachverhalte rechtlich zu argumentieren
  • - zivil- und gesellschaftsrechtliche Belange zusammenzufügen
  • Verständnis juristischer Grundbegriffe und juristischer Arbeitsweise
  • Verständnis der grundlegenden Einteilung in Rechtsgebiete
  • Kenntnis der Grundzüge des Bürgerlichen Gesetzbuches
  • Kenntnis der Grundzüge der deutschen Staatsorganisation
  • Kenntnis besonderer Rechtsgebiete wie Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht oder Urheberrecht
Inhalt

Einführung in das Recht für Sozioinformatiker (INF-90-06-S-2)

  • Einführung in die juristische Arbeitsweise und Methodik
  • Einführung in das Recht, das Bürgerliche Gesetzbuch und die deutsche Staatsorganisation
  • Überblick über besondere Rechtsgebiete wie Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht oder Urheberrecht, auch anhand aktueller Beispiele

Vorlesung Gesellschaftsrecht (WIW-JUR-GSR-V-1):

  • Grundlagen
  • Recht der Personengesellschaften
    • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
    • Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
    • Die Kommanditgesellschaft (KG)
  • Recht der Körperschaften
    • Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
    • Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Vorlesung Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1):

  • Bürgerliches Recht
  • Schuldrecht AT, BT
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Gesellschaftsrecht

  • Wackerbarth / Eisenhardt, Gesellschaftsrecht I - Recht der Personengesellschaften, München 2015.
  • Wackerbarth / Eisenhardt, Gesellschaftsrecht II - Recht der Kapitalgesellschaften, München 2015.
  • Beurskens, Gesellschaftsrecht, Stuttgart 2010.
  • Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Auflage, München 2013.
  • Den Studierenden werden die Foliensätze aus der Vorlesung im OLAT zum Download bereitgestellt.
  • Darüber hinaus wird an Skriptum angeboten, das als Basisliteratur für die Veranstaltung dient.

Zivilrecht

  • Literatur wird bei Veranstaltungsbeginn genannt.
  • Den Studierenden werden die Foliensätze aus der Vorlesung im OLAT zum Download bereitgestellt.
  • Darüber hinaus wird an Skriptum angeboten, das als Basisliteratur für die Veranstaltung dient.

Einführung in das Recht für Sozioinformatiker

  • Eine Auswahl an Texten wird bei Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.
Hinweise Modulprüfung: Klausur zu den Vorlesungen Zivil- und Gesellschaftsrecht (gewichtetes Mittel).
Leistungsnachweis in der Veranstaltung "Einführung in das Recht für Sozioinformatiker" durch Präsentation und schriftliche Ausarbeitung.
Letzte Änderung 2018-09-30 17:22:25 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-06111a 4V 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Zivilrecht
80-15031 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Gesellschaftsrecht
89-9006 2S 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Einführung in das Recht für Sozioinformatiker

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Michael Hassemer Wirtschaftswiss. (80)
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0048a [INF-00-48-M-3]: Meta-Modul (6V) "Soziologie"



Modulbezeichnung Soziologie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0048a
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • erkennen soziologische Probleme und wenden soziologische Theorien auf die Analyse sozialer Sachverhalte an.
  • beschäftigen sich mit den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung sozialen Handelns.
  • bestimmen, auf welche Weise soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen regulieren.
  • diskutieren, wie soziale Tatbestände (wie soziale Normen, soziale Ungleichheit oder Macht- und Herrschaftsverhältnisse) als oftmals unbeabsichtigte Folgen ihres Handelns entstehen.
  • lernen zudem, soziologische Theorien der Makro- und Mikroebene zu unterscheiden, vergleichend zu beurteilen und zur Erklärung und Vorhersage sozialer Tatbestände heranzuziehen.
  • kennen Sozialstrukturen von Gesellschaften, insbesondere die Sozialstruktur Deutschlands.
  • erkennen und beurteilen die methodischen Probleme und Voraussetzungen der Sozialstrukturanalyse.
  • nutzen die zentralen theoretischen Perspektiven, Begriffe und Erklärungen zur Sozialstruktur on Gesellschaften um damit gesellschaftliche Phänomene systematisch zu beschreiben.
  • recherchieren in den wichtigsten amtlichen Datenquellen und in aktuellen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen, die zur Beschreibung der Sozialstruktur Deutschlands herangezogen werden.
Inhalt
  • Einführung in die Soziologie
    • Soziologische Fragestellungen
    • Anthropologische Grundlagen
    • Modell soziologischer Erklärung
    • Analyse sozialen Handelns/Handlungstheorien
    • Institutionelle Ordnungen und Opportunitäten
    • Analyse strategischer Situationen/Spieltheorie
    • Kollektives Handeln
    • Soziale Normen
    • Kultur und Sozialisation
    • Tausch und Markt
    • Macht und Herrschaft
    • Soziale Ungleichheit
    • Sozialer Wandel
  • Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie
    • Modell soziologischer Erklärung
    • Analyse sozialen Handelns/Handlungstheorien
    • Soziale Normen
    • Kultur und Sozialisation
    • Institutionelle Ordnungen und Opportunitäten
    • Theorien der rationalen Wahl
    • Dual Process Theorien
    • Handlungsroutinen, Situative Cues und Frames, Habitus
    • Analyse strategischer Situationen/Spieltheorie
    • Kollektives Handeln
    • Mikro- und Makroerklärungen
  • Einführung in die Sozialstrukturanalyse
    • Theorien, Konzepte und empirische Ergebnisse der Sozialstrukturanalyse:
    • Bevölkerungsstruktur und -dynamik
    • Lebensformen und Familie
    • Bildungssystem und Bildungschancen
    • Erwerbstätigkeit
    • Soziale Ungleichheit und soziale Mobilität
    • Erwerbseinkommen und Armut
    • Sozialkapital und soziale Netzwerke
    • Gesellschaftsvergleich
    • Sozialer Wandel
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben.
Hinweise Modulprüfung: über eine der beiden Vorlesungen 'Einführung in die Sozialstrukturanalyse' oder 'Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie'
Leistungsnachweis: Klausur in der Veranstaltung 'Einführung in die Soziologie'
Letzte Änderung 2018-09-30 13:19:00 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-21003 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Soziologie
83-61006 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie
83-71141 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Gesellschaft
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Psychologie und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0049 [INF-00-49-M-3]: Meta-Modul "Kommunikation"



Modulbezeichnung Kommunikation
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0049
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus, der Arbeitsweise und der Sicherheit moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere
  • Begriffsbildung,
  • Bildung von Medienabstraktionen,
  • Kommunikationsarchitekturen,
  • Kommunikationsfunktionalitäten,
  • kryptographische Verfahren.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Hinweise Modulprüfung über Grundlagen der (Internet) Datensicherheit
Leistungsnachweis zu Kommunikationssysteme.
Letzte Änderung 2014-07-18 19:26:41 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0013 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikationssysteme
89-4201 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Grundlagen der (Internet) Datensicherheit

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0050 [INF-00-50-M-2]: Meta-Modul (3V+3Ü) "Überblick Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Überblick Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0050
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (3V+3Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • mögliche Einsatzfelder und Herausforderungen der Sozioinformatik zu beschreiben,
  • den Zusammenhang der einzelnen Module zu erklären und wie diese zu einem Studiengang "Sozioinformatik" beitragen,
  • typische sozioinformatische Fragestellungen zu erkennen und zu benennen,
  • die Sozioinformatik von verwandten Themengebieten wie der Techniksoziologie abzugrenzen,
  • für die Vorlesungen des Bachelorstudiums zu benennen, wie sie mit der Sozioinformatik in Zusammenhang stehen,
  • sozioinformatische Themen, basierend auf akademischen Publikationen, verlässlichen Internetquellen und Artikeln aus der Presse, journalistisch aufzubereiten und online zu publizieren.
Inhalt

In dieser Vorlesung 'Sozioinformatik in der Praxis' wird der Zusammenhang zwischen den im Studium gelehrten Veranstaltungen und der Sozioinformatik verdeutlicht, beispielsweise:

  • Was sind sozio-technische Systeme und wie kann man sie modellieren?
  • Wie verhalten sich Menschen online und offline?
  • Welche rechtlichen Fragen können sich bei sozio-technischen Systemen ergeben?
  • Welche Geschäftsmodelle gibt es in web-basierten Systemen?

In den Übungen erarbeiten die Studierenden sozioinformatische Themen in Kleingruppen und veröffentlichen sie in einem Wiki oder Blog.

  • In der Ringvorlesung werden von eingeladenen Sprecherinnen und Sprechern typische Anwendungsfälle für die Sozioinformatik diskutiert.
  • Mögliche Themen sind beispielsweise der Einfluss von sozialen Netzwerkplattformen auf Protestbewegungen, Datenschutzfragen, oder der Einsatz von LiquidFeedback für E-Demokratiebewegungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Johannes Weyer: Techniksoziologie: Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme, Juventa Verlag Weinheim, 2008
  • Sara Baase: A gift of fire – Social, legal, and ethical issues for computing technology, Pearson Education limited, Harlow, England, vierte Auflage, 2013
  • Zusätzliche Literatur je nach gewählten Themen für die Übungen (aktuelle Zeitungsartikel, Blogeinträge, Studien)
Hinweise Modulprüfung: Einführung in die Sozioinformatik
Leistungsnachweis: Übungsschein in der Ringvorlesung 'Sozioinformatik in der Praxis'
Letzte Änderung 2019-06-27 17:11:23 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9001 1V 2 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Sozioinformatik in der Praxis
89-9007 2V+4Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Einführung in die Sozioinformatik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0051 [INF-00-51-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Web-Technologien"



Modulbezeichnung Grundlagen der Web-Technologien
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0051
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierung 1 und Kommunikation
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Möglichkeiten, Ziele und zur Realisierung eingesetzten grundlegenden Techniken, Schnittstellen und Protokolle im Web 2.0 (HTTP, HTML 5, CSS3, Javascript, PHP) zu verstehen,
  • aktuelle Web-Standards zu interpretieren und umzusetzen,
  • semantische Webseiten mit fortgeschrittenen Gestaltungsmöglichkeiten zu designen und
  • einfacher Web-Services zu realisieren
  • aktuelle Theorien und Praktiken im Bereich Human-Computer Interaction zu erläutern,
  • Mensch-Maschine-Schnittstellen benutzer-zentriert zu konzipieren und prototypisch umzusetzen,
  • Evaluierungen für Hard- und Softwaresysteme zu konzipieren und durchzuführen
Inhalt

Die Vorlesung Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken) deckt folgende Inhalte ab:

  • HTTP:
    • historische Entwicklung, Konzepte, Web 2.0
    • Web-Standards (Interpretation, Grammatiken),
    • Web-Protokolle (TCP/IP, Adressierung),
    • HTTP (Standards, URI/URL/URN, Request- und Responseanalyse, Authentifizierung, Cookies)
    • Analyse von Schnittstellen und Protokollen
  • HTML:
    • HTML (XML, SGML), Historie, Konzepte, DTDs
    • HTML5 (Standard, Einführung, Dokumentstrukturierung, semantische Tags)
  • CSS:
    • Konzepte, Eigenschaften, Erweiterungen und Sprachentwicklung
    • Stylesheets (Selektoren, Pseudoklassen, Pseudoelemente, Kaskade)
    • Layouts (Boxmodell, Positionierung, Flexbox, Grid)
    • Webdesign (Konzeption, Animation, Adaptive Designs, Media-Queries)
  • Javascript:
    • Konzepte, Sandbox, Spracheinführung
    • APIs, DOM, DOM-Manipultion, Eventhandling, jQuery
  • Webserver:
    • Konzepte, Webserver, passive und aktive Inhalte
  • PHP (Einführung, APIs)
    • Parameterübergabe, Semantic URLs, Formularverarbeitung, Postback
    • Sicherheit, Angriffsvektoren, Injections, XSS, Escaping,
    • Cookieverarbeitung, Sessions, Login, Hashing

Die Vorlesung Human Computer Interaction gibt einen Überblick über aktuelle Theorie und Praxis in der Human-Computer Interaction. Insbesondere gibt sie eine Einführung in Aspekte der Wahrnehmung und Kognition sowie in Konzeption, Gestaltung, und Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Basis hierzu bilden neben theoretischen Grundlagen zahlreiche Beispiele aus Wissenschaft und Industrie. Themenschwerpunkte sind:

  • Ziele und Grundlagen der Disziplin Mensch-Maschine-Interaktion
  • Wahrnehmung und Kognition: Grundlagen, preattentive Verarbeitung
  • Zusammenhänge zwischen Psychologie und Interaktionsdesign
  • Hardwaregrundlagen für Mensch-Maschine-Interaktion (Ein/Ausgabegeräte)
  • Mensch-zentrierte Ansätze (human-centered approach)
  • Usability: Definitionen und Normen, Messen von Usability
  • User Analysis – User Modeling, Task Analysis – Task Modeling
  • Interaktionsmodelle und –stile
  • Skalierbarkeit
  • Interaktionsmetaphern: Grundlagen, Beispiele
  • Evaluierung: Methoden, Techniken, Grundlagen

In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten die Studenten zum einen aktuelle Veröffentlichungen der wichtigsten HCI-Konferenzen (z.B. CHI, UIST, IUI, Interact), die im direkten Zusammenhang mit den Vorlesungsthemen stehen. Zum anderen wird in Kleingruppen in verteilten Rollen die prototypische Umsetzung von User Interfaces (vom Papier-Mock-Up bis zur Implementierung z.B. HTML 5) und deren Evaluierung eingeübt.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Literatur zur Vorlesung Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken):

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.



Literatur zur Vorlesung Human Computer Interaction:

  • Buxton: Sketching User Experience
  • Dix, Finlay, Abowd, Beale : Human-Computer Interaction
  • Kerren, Ebert, Meyer: Human-Centered Visualization Environments
  • Maeda: The Laws of Simplicity
  • Sharp, Rogers, Preece: Interaction Design
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur zu 'Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)'

Studienleistung(en): Übungsschein zu 'Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)', Übungsschein und Klausur in 'Human Computer Interaction'

Letzte Änderung 2019-06-27 23:21:05 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0031 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)
89-1652 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Human Computer Interaction

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI
Dr. Joachim Thees Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-0052 [INF-00-52-M-3]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Fortgeschrittene Web-Technologien"



Modulbezeichnung Fortgeschrittene Web-Technologien
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0052
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Web-Technologien
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • fortgeschrittene serverseitigen Web-Dienste zu konzipieren, planen und realisieren
  • fortgeschrittene clientseitige aktive und interaktive Anwendungen zu konzipieren, planen und realisieren
    • Interaktivität (Techniken: Asynchron Datenübertragung, Javascript, AJAX)
    • Aggregierbarkeit (Feeds, Mash-Ups, Web-Schnittellen)
    • Komplexität der Darstellung durch Browser (HTML5, SVG)
  • Anforderungen, Gefahren und Gegenmaßnahmen in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Privacy bei Web-Diensten zu verstehen
  • weitere gegenwärtige und aufkommende Entwicklungen (Mobile Endgeräte, Location-Based-Services, etc.) zu verstehen und einzuordnen
Inhalt
  • Informationssysteme:
    • Relationale Datenbanken
    • Konzepte, Datenbanken, Datenbankmanagementsysteme
    • Tabellen, Attribute, Relationen, Schlüssel, Fremdschlüssel, Integritätsbedingungen
    • Modellierung, ER-Modelle, Kardinalitäten
  • SQL:
    • Konzepte, Queries, Joins
    • Schemadefinition, Typen, Datenmanipulation, Transaktionen, ACID
    • Views, Prepared Statements, Stored Procedures, Trigger
  • PHP:
    • MySQL-API, Anwendungsszenarien, Sicherheit, SQL-Injections, persistente Injections
  • Web-Application-Framework Django:
    • Konzepte, MVC, Abstraktion, Pflegbarkeit, Sicherheit
    • Spracheinführung Python, OR-Mapper, interaktive Shell
    • Einführung Django, Schemadefinition, Schemamigration, Relationen, Admin-Interface,
    • Querysets, Views, Requestverarbeitung, Templates, Vererbung, Transaktionen, URL-Mapper, Reguläre Ausdrücke
    • Software-Management, praktische Fallbeispiele, Formularverarbeitung, Middlewares, Authentifizierung, Autorisierung
  • Javascript-APIs:
    • jQuery, Asynchrone Kommunikation, AJAX, JSON
    • Single Page Applications, Mash-Ups,
    • Location based Services, Drag and Drop, SVG, Canvas
  • Security, Privacy und Authentifikation:
    • Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen, Injections, Escaping
    • MITM, Transportverschlüsselung TLS, Zertifkate, CA, X509-PKI
    • Cookie-Stealing, Session-Stealing, Session-Fixation,
    • Cross-Site Request-Forgeries
    • Single-Sign-On
    • Datenschutz und Privacy in Web-Diensten (User-Tracking, Branding, Privacy)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Hinweise Modulprüfung: Klausur in 'Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)'
Leistungsnachweis: Übungsschein in 'Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)'
Letzte Änderung 2019-06-28 16:44:45 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0032 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Joachim Thees Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-0111 [INF-01-11-S-4]: Meta-Modul (2S) "Bachelor-Seminar"



Modulbezeichnung Bachelor-Seminar
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0111
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Wahl eines der zugeordneten Bachelor-Seminare! Die erforderlichen Vorkenntnisse sind deshalb abhängig vom gewählten Seminar in der jeweiligen Vertiefung.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich in ein eng umgrenztes Thema in der gewählten Vertiefung anhand vorgegebener Literatur einzuarbeiten,
  • ein vereinbartes Thema nach wissenschaftlichen Kriterien zu analysieren.
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum vorzubereiten und zu präsentieren,
  • zu einer abgegrenzten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine Diskussion zu führen,
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
Inhalt Abhängig vom gewählten Seminarthema in der jeweiligen Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom gewählten Seminarthema in der jeweiligen Vertiefung.
Hinweise Wahl eines der zugeordneten Seminare (Submodule).
Letzte Änderung 2019-02-04 10:26:10 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Garth Computergrafik (Ba-Seminar)
89-2211 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)
89-3311 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Engineering (Ba-Seminar)
89-4111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar)
89-5411 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Schweitzer Algorithmik (Ba-Seminar)
89-5711 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar)
89-6011 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar)
89-6511 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Grimm Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar)
89-7111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar)
89-7411 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Lukowicz Eingebettete Intelligenz (Seminar)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0113 [INF-01-13-S-4]: Seminar (2S) "Aktuelle Themen der Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Aktuelle Themen der Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0113
KIS-Eintrag INF-01-13-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Inhalt: abhängig vom gewählten Thema.
Schlüsselqualifikationen: Arbeitstechniken
Lernziele/Kompetenzen
  • Fertigkeit zur Einarbeitung in ein eng umgrenztes Thema aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft" anhand vorgegebener Literatur,
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation gestellten Themas unter Einsatz elektronischer Medien,
  • Fertigkeit zur fachlichen Diskussion.
Inhalt Themen aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft", z.B.
  • Auswirkungen von Softwaresysteme auf die Gesellschaft,
  • Privacy
  • Datenschutzrichtlinien
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom gewählten Seminarthema.
Hinweise Das sozioinformatische Thema muss vom Programmkoordinator bestätigt werden.
Letzte Änderung 2019-11-22 23:41:26 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0245 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik
89-9005 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Informatik und Gesellschaft

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Psychologie und Gesellschaft via Meta-Module: 89-0245
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Gesellschaft via Meta-Module: 89-9005

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0171 [INF-01-71-S-7]: Meta-Modul (2S) "Master-Seminar"



Modulbezeichnung Master-Seminar
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0171
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom Seminarthema.
Lernziele/Kompetenzen
  • Kompetenz zur Einarbeitung in ein umgrenztes Thema der Informatik und dessen Beziehung zu anderen Themen anhand selbst recherchierter Primärliteratur
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation gestellten Themas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Kompetenz zur fachlichen Diskussion
Inhalt Abhängig vom Seminarthema.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Seminarthema.
Hinweise Wahl eines der zugeordneten Seminare (Submodule).
Letzte Änderung 2008-11-27 09:59:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1671 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Visualisierung und HCI (Seminar)
89-2271 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)
89-3372 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Software Engineering (Seminar)
89-4171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Kommunikationssysteme (Seminar)
89-4271 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar)
89-5472 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Schweitzer Spezielle Algorithmen (Seminar)
89-6172 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar)
89-7175 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar)
89-7371 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker 3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar)
89-7372 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar)

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0172 [INF-01-72-S-7]: Seminar (2S) "Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0172
KIS-Eintrag INF-01-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom Seminarthema.
Lernziele/Kompetenzen
  • Kompetenz zur Einarbeitung in ein umgrenztes Thema der Sozioinformatik und dessen Beziehung zu anderen Themen anhand selbst recherchierter Primärliteratur
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation gestellten Themas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Kompetenz zur fachlichen Diskussion
Inhalt Abhängig vom Seminarthema.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Seminarthema.
Hinweise Es muss vom Studiengangkoordinator bestätigt werden, dass innerhalb eines Seminars ein sozioinformatisches Thema bearbeitet wurde.
Letzte Änderung 2014-07-18 19:10:59 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9058 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Wissenschaftliches Arbeiten

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9058
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9058

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0181 [INF-01-81-L-7]: Meta-Modul (4P) "Master-Projekt"



Modulbezeichnung Master-Projekt
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0181
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom Projektthema.
Lernziele/Kompetenzen Kompetenz zum praktischen Einsatz ingenieurmäßiger Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Anwendungen:
  • Kompetenz zum Einsatz der in den zugrunde liegenden Vorlesungen angeeigneten Kenntnissen und Fertigkeiten.
  • Kompetenz zum Entwurf und Realisierung einer Anwendung.
  • Kompetenz zur Teamarbeit.
Inhalt Abhängig vom Projektthema.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Projektthema.
Hinweise Wahl eines der zugehörigen Projekte (Submodule).
Letzte Änderung 2008-11-27 10:42:02 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1681 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Visualisierung und HCI (Projekt)
89-2146 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
89-3145 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering (Projekt)
89-3282 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Software Engineering (Projekt)
89-4145 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. R. Gotzhein Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)
89-4245 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. J. Schmitt Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt)
89-4282 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt)
89-5482 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Schweitzer Algorithmen und Komplexität (Projekt)
89-5781 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt)
89-6181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt)
89-6281 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Hardware-Software-Synthese (Projekt)
89-6581 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. C. Grimm Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt)
89-6582 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. C. Grimm Entwicklung von Smart Appliances (Projekt)
89-7145 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt)
89-7381 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker 3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt)
89-7382 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt)
89-8181 6P 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Angeleitete Forschung (Projekt)

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0182 [INF-01-82-L-7]: Projekt (4P) "Sozioinformatik-Projekt"



Modulbezeichnung Sozioinformatik-Projekt
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0182
KIS-Eintrag INF-01-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom Projektthema.
Lernziele/Kompetenzen Kompetenz zum praktischen Einsatz sozioinformatischer Methoden und Techniken:
  • Kompetenz zum Einsatz der in den zugrunde liegenden Vorlesungen angeeigneten Kenntnissen und Fertigkeiten.
  • Kompetenz Analyse einer Anwendung nach sozioinformatischen Gesichtspunkten.
  • Kompetenz zur Teamarbeit.
Inhalt Abhängig vom Projektthema.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Projektthema.
Hinweise Das sozioinformatische Thema muss vom Studiengangkoordinator bestätigt werden.
Letzte Änderung 2018-10-03 15:44:21 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9058 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Wissenschaftliches Arbeiten

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9058
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9058

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0201 [INF-02-01-V-2]: Vorlesung (4V+4Ü) "Grundlagen der Programmierung"



Modulbezeichnung Grundlagen der Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0201
KIS-Eintrag INF-02-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+4Ü), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und erwerben dabei die Fähigkeiten, Programme zu entwickeln und sich in Programmiersprachen selbstständig einzuarbeiten.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundbegriffe der Programmierung und Modellierung zu benennen,
  • die Merkmale verschiedener Programmierparadigmen zu erläutern,
  • kleine bis mittelgroße Programme in einer Programmiersprache idiomatisch zu modellieren, zu implementieren und zu testen,
  • fortgeschrittene funktionale, imperative und objektorientierte Programmierkonzepte und -techniken einzusetzen
  • elementare Algorithmen und Datentypen zu implementieren und bei der Problemlösung zu verwenden.
Inhalt

Syntax von Programmiersprachen

  • konkrete und abstrakte Syntax
  • statische und dynamische Semantik
  • Beweisbäume
  • reguläre Ausdrücke und Grammatiken
  • lexikalische Analyse und Syntaxanalyse

Funktionale Programmierkonzepte

  • Primitive Datentypen
  • Records und Varianten
  • Deklarationen
  • Funktionen höherer Ordnung
  • Parametrische Polymorphie

Imperative Programmierkonzepte

  • Ein- und Ausgabe
  • Kontrollstrukturen
  • Referenzen
  • Ausnahmebehandlung
  • Grundlagen der Speicherverwaltung

Objektorientierte Programmierung

  • Objekte und Klassen
  • Kapselung und Zugriffskontrolle
  • Vererbung
  • Untertyp-Polymorphie
  • Modularisierung

Algorithmik

  • Grundlegende Such- und Sortieralgorithmen
  • Datenstrukturen: Listen, Arrays und Bäume
  • algorithmisches Problemlösen

Korrektheit und Terminierung

  • Testen
  • Spezifikation: Invarianten, Vor- und Nachbedingungen
  • Induktion
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • FANCHER, Dave. The Book of F#: Breaking Free with Managed Functional Programming. No Starch Press, 2014.
  • HANSEN, Michael R.; RISCHEL, Hans. Functional programming using F. Cambridge University Press, 2013.
  • PICKERING, Robert; DE LA MAZA, Michael. Beginning F♯. Apress, 2009
Letzte Änderung 2019-07-05 12:40:45 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0240 6V+5Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Programmierung 1
89-8253 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Programmierung

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0240
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-0202 [INF-02-02-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Modellierung von Software-Systemen"



Modulbezeichnung Modellierung von Software-Systemen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0202
KIS-Eintrag INF-02-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Projektmanagement (empfohlen)
  • Grundlagen der Programmierung (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Sachverhalte in geeigneten Modellen abzubilden und zu visualisieren,
  • bestehende Modelle zu prüfen und die Konsistenz mit zugrundeliegenden Sachverhalten zu bewerten,
  • Inhalte zwischen verschiedenen Modellen zu überführen (z.B. aus UML-Modellen der Analyse in UML-Modelle des Entwurfs).
Inhalt

Die Studierenden lernen grundlegende Modellierungstechniken über den Software-Lebenszyklus hinweg. Den Schwerpunkt bilden ingenieursmäßige Techniken, wie die UML-Modellierung für objektorientiertes Vorgehen und funktional dekomponierende Modelle in Analyse und Entwurf.

  • UML-Modellierung in Analyse und Entwurf (Klassen- und Objektdiagramme, Kommunikations- und Sequenzdiagramme und weitere)
  • Funktional dekomponierende Modelle (Structured Analysis, Real Time Analysis, Structured Design)
  • Modellierung nicht-funktionaler Eigenschaften
  • Virtualisierung auf Basis von Modellen
  • Traditionelle Prozessmodelle der Softwareentwicklung (Wasserfall, V-Modell, Prototypen, evolutionär, inkrementell und nebenläufige Modelle)
  • Projektmanagementmodelle (Netzplan, Gantt-Diagramm, Aufwandsberechnungen)
  • Modelle in der Qualitätssicherung (insbesondere modellbasierter Test)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • T. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mehlhorn K., Datenstrukturen und effiziente Algorithmen. Band 1 Sortieren und Suchen. Teubner, 1988
  • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
  • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
  • Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
  • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
  • Liskov: Program Development in Java
  • E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Design Pattern: Elements of Reusable Object-Oriented Software
  • W. Zuser, S. Biffl, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process
  • Züllighoven H., Object-Oriented Construction Handbook, dpunkt-Verlag 2005
  • Booch G., Rumbaugh J., Jacobson I., The Unified Modeling Language User Guide, Addison-Wesley 1998
  • DeMarco T., Structured Analysis and System Specification, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1985
  • Liggesmeyer P., Software-Qualität, Spektrum-Verlag Heidelberg, 2002
Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:20 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0240 6V+5Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Programmierung 1
89-8261 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Softwaretechnik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0240
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0203 [INF-02-03-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Verteilte und nebenläufige Programmierung"



Modulbezeichnung Verteilte und nebenläufige Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0203
KIS-Eintrag INF-02-03-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung
  • Programmierpraktikum (INF-02-21-L-2)
  • Kommunikationssysteme (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erwerben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung verteilter, nebenläufiger Software-Systeme am Beispiel der Programmiersprache Java.

Die Studierenden können...

  • nebenläufige Systeme entwickeln
  • speicher- und nachrichtenbasierte Interaktion zur Realisierung nebenläufiger Systeme einsetzen
  • nebenläufige Systeme adäquat synchronisieren
  • Synchronisationsfehler (Inkonsistenzen, Verklemmungen) erkennen und behandeln
Inhalt

Die Studierenden kennen...

  • die Phänomene nebenläufiger Software-Systeme
  • die Arbeitsweise virtueller Maschinen am Beispiel der Java Virtual Machine
  • Mechanismen zur Kreierung und Organisation nebenläufiger Prozesse am Beispiel von Java Threads
  • Mechanismen zur Synchronisation nebenläufiger Prozesse
  • happens-before-Konsistenz und adäquate Synchronisation
  • nachrichtenbasierte Interaktion und Remote Method Invocation
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • M. Broy: Informatik — Eine grundlegende Einführung, Teil III, Springer, 1994
  • D. Lea: Concurrent Programming in Java — Design Principles and Patterns, Addison Wesley, 1999
  • T. Lindholm, F. Yellin: The Java Virtual Machine Specification (2nd Edition), Addison Wesley, 1999
  • J. Magee, J. Kramer: Concurrency – State Models and Java Programs, Wiley, 2006
Letzte Änderung 2019-11-25 15:33:20 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-0204 [INF-02-04-V-2]: Vorlesung (3V+2Ü) "Formale Sprachen und Berechenbarkeit"



Modulbezeichnung Formale Sprachen und Berechenbarkeit
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0204
KIS-Eintrag INF-02-04-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung
  • Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • haben ein Verständnis für Grundlagenfragen der Informatik
  • können intuitive Aussagen formalisieren und die Modelle quantitativ und qualitativ analysieren
  • kennen die Klassifikation formaler Sprachen
  • können mathematische Grundlagen anwenden und sie beherrschen Formalisierungsmethoden
  • verstehen den Unterschied von Turingmaschinen als berechnende Maschinen und Erkenner von Sprachen
  • haben ein Verständnis für Formalisierungen der Berechenbarkeit und ihre Auswirkungen: Modellbildung und Analysetechniken
Inhalt
  • Definitionen von Sprache und verschiedene Repräsentationsformen von Sprachen: Automaten und Maschinenmodelle
  • Hierarchie der durch sie erzeugten/erkannten Sprachen und deren Mächtigkeit
  • Pumping-Lemmata
  • Berechenbarkeitsmodelle: Simulation als Vergleichsprinzip zwischen Berechenbarkeitsmodellen. Die These von Church-Turing.
  • Halteproblem
  • Funktionale Programmiersprachen (primitive und partiell rekursive Funktionen)
  • Diagonalisierungstechnik, strukturelle Induktion und Reduktionstechnik
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sperschneider, Hammer: Theoretische Informatik — Eine problemorientierte Einführung, Springer, 1996
  • Hopcroft, Motwani, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Addison Wesley, Pearson Studium, 2002
Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:29 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8259 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der theoretischen Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Theoretische Grundlagen
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8259
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8259
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8259

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0205 [INF-02-05-V-2]: Vorlesung (3V+2Ü) "Logik und Semantik von Programmiersprachen"



Modulbezeichnung Logik und Semantik von Programmiersprachen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0205
KIS-Eintrag INF-02-05-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Anthony Lin
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • können das Wissen und die Methoden der mathematischen Logik zur formalen Spezifikation und Verifikation von Hardware und Softwaresystemen anwenden,
  • verstehen den Unterschied zwischen syntaktischen Ableitungen in Beweiskalkülen und dem semantischen Wahrheitsbegriff,
  • können die Konzepte Syntax und Semantik anhand der Aussagen- und Prädikatenlogik erklären,
  • können eigene Beweise führen und vorgelegte Beweise und Beweismuster überprüfen,
  • sind in der Lage, dedizierte Logiken anzuwenden, um spezielle Anwendungsgebiete zu erschließen,
  • können Formalisierungen mittels logischer Systeme und formale Beweise mittels Beweissystemen erstellen.
Inhalt
  • Aussagenlogik
    • Syntax und Semantik
    • Beweiskalküle des natürlichen Schließens
    • Tableauverfahren
    • Resolutionsverfahren, Davis-Putnam-Verfahren
  • Prädikatenlogik erster Stufe
    • Syntax: Prädikate, Funktionen, Quantoren
    • Semantik: Interpretationen, Belegungen, Bewertungen,
    • Kompaktheitssatz und Herbrand-Universum
    • Sätze von Löwenheim und Skolem
    • Semi-Entscheidbarkeit
    • Theorien erster Stufe: Entscheidbarkeit 
    • Gödel’s Unvollständigkeitssatz
    • Beweiskalküle und automatische Beweiser
    • Tableau- und Resolutionsverfahren
    • SMT-Solver
  • Prädikatenlogik höherer Stufe
    • Typtheorie
    • Axiomen- und Beweissysteme
    • interaktive Theorembeweiser
  • Logisches Programmieren und Prolog
    • SLD-Resolution
    • Fixpunktsemantik und Negation as Failure
  • Programmverifikation
    • Axiomatische Semantik und Hoare-Kalkül
    • Denotationale Semantik und Weakest-Preconditions
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sperschneider, Antoniou: Logic - A Foundation for Computer Science, Addison Wesley
  • Nissanke: Introductory Logic and Sets for Computer Scientists, Addison Wesley
  • Kreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson Studium
Letzte Änderung 2019-04-15 09:19:30 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8251 7V+4Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Formale Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Theoretische Grundlagen
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8251
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8251
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8251
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8251

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-0206 [INF-02-06-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Algorithmen und Datenstrukturen"



Modulbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0206
KIS-Eintrag INF-02-06-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen (Suchverfahren, Sortierverfahren, balancierte Suchbäume, Hashing) und sind in der Lage,

  • Algorithmen zu formulieren und dabei grundlegenden Datenstrukturen und algorithmische Ansätze zu verwenden,
  • Standardmethoden zur Bestimmung und Beschreibung der Laufzeit von Algorithmen anzuwenden,
  • Standardtechniken für den Entwurf von Algorithmen auf neue Problemen anzuwenden,
  • für einfache Probleme zu beweisen, dass kein effizienter Algorithmus existieren kann,
  • Probleme nach ihrer Laufzeitkomplexität und Struktur zu klassifizieren und zu vergleichen.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Inhalt
  • Eigenschaften von Algorithmen (Berechenbarkeit, Korrektheit, Pseudocode-Notation)
  • Laufzeit von Algorithmen (Laufzeit und Effizienzbegriff, Wachstum von Funktionen, Asymptotische Notation und Rechenregeln, rekursive Algorithmen, amortisierte Analyse)
  • Laufzeiteigenschaften elementarer Datenstrukturen
  • Sortieralgorithmen (Primitive Sortieralgorithmen, Quicksort, Mergesort, Heapsort, Externes Sortieren, Sortieren ohne Vergleiche)
  • Datenstrukturen für Wörterbücher (Binäre Suchbäume, Balancierte Suchbäume, B-Bäume, Hashing)
  • Graphen und wichtige Graphalgorithmen (Datenstrukturen für Graphen, Traverisierung, kürzeste Wege, minimale Spannbäume)
  • Grundlegende Entwurfsmethoden (Divide-and-Conquer, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Backtracking)
  • Grundbegriffe der Komplexitätstheorie (Turingmaschinen, Klassen P und NP, Karp-Reduktion, einige wichtige NP-vollständige Probleme)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Algorithmen - Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2013.
  • Dietzfelbinger, Martin, Kurt Mehlhorn, and Peter Sanders. Algorithmen und Datenstrukturen: Die Grundwerkzeuge. Springer-Verlag, 2014.
  • Nebel: Entwurf und Analyse von Algorithmen. Springer-Verlag, 2012.
  • Ottmann, Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Springer-Verlag, 2012.
Letzte Änderung 2019-06-26 22:45:17 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0241 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Programmierung 2
89-8254 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Algorithmen und Datenstrukturen
89-8254ITI 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Algorithmen und Datenstrukturen

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0241
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0207 [INF-02-07-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Scientific Computing"



Modulbezeichnung Scientific Computing
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0207
KIS-Eintrag INF-02-07-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Mathematik für Informatiker: Analysis
  • Rechnerorganisation und Systemsoftware (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die wichtigen Problemklassen und Anwendungen in der Informatik zu beschreiben,
  • die grundlegende Philosophie und Problemstruktierung des Scientific Computing (Modellierung, Simulation, Optimierung, Visualisierung) zu erklären,
  • die Eigenschaften numerischer Algorithmen herzuleiten,
  • wichtige, grundlegende numerischen Methoden aus der linearen Algebra, Analysis, und Optimierung anzuwenden.
  • Anwendungen dieser Methoden in der Informatik zu identifizieren,
  • einfache numerische Techniken zu implementieren,
  • typische Werkzeuge des Scientific Computing anzuwenden und exemplarisch mit entsprechenden Programmierschnittstellen und -Umgebungen umzugehen.
Inhalt
  • Ansätze und Problemklassen des Scientific Computing
  • Numerische Algorithmen
    • Numerische Stabilität
    • Fehlerfortpflanzung und Kondition
  • Lösen großer linearer Gleichungssysteme
    • Direkte Verfahren (LU, QR, SVD)
    • Iterative Verfahren (CG, BiCG) und Präkonditionierung
  • Numerische Approximation
    • Interpolation und Approximation
    • Finite Differenzen
    • Quadraturformeln
    • FFT und Wavelet-Transformation
  • Nichtlineare Probleme
    • Newton-Verfahren
  • Hochdimensionale Probleme
    • Monte-Carlo-Simulation
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
    • Überblick & Anfangswertprobleme
    • Stabilitätsbegriff
  • Partielle Differentialgleichungen
    • Überblick & Beispiele
    • Diffusion und Heat Equation
  • Werkzeuge
    • Wissenschaftliches Programmieren mit Python und C++
    • Ausblick: Großrechnerumgebungen
    • Ausblick: Parallelisierung mit OpenMP und MPI
  • Anwendungen und Beispiele in der Informatik
    • Bildverarbeitung und -synthese
    • Geometrische Modellierung
    • Datenbanken
    • Machine Learning
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • G. H. Golub, J. M. Ortega Scientific Computing and Differential Equations: An Introduction to Numerical Methods. Academic Press, 1st edition, 1991

Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:43 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-0209 [INF-02-09-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Digitaltechnik und Rechnerarchitektur"



Modulbezeichnung Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0209
KIS-Eintrag INF-02-09-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen
  • Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Beschreibung und Bewertung funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen an Rechnersysteme sowie die Fähigkeit zur ingenieursmäßigen Konstruktion von Rechnersystemen mit Hilfe geeigneter Entwurfsverfahren und Werkzeuge.
  • Insbesondere können Studierende Daten effizient codieren, Verfahren der Fehlertoleranz effektiv einsetzen, einfache Schaltnetze und Schaltwerke bis hin zu einem Einzyklen-Prozessor analysieren und entwerfen und insbesondere die Funktionsweise von Rechnersystemen und deren Datenverarbeitung verstehen.
Inhalt

Kodierungen und Informationstheorie

  • Informationsbegriff
  • effiziente Präfix-Codes (Huffmann, Shannon-Fano, etc.)
  • redundante Codes zur Fehlererkennung und -korrektur

Rechnerarithmetik

  • Radix-B und B-Komplementzahlen und deren Rechenverfahren
  • Festkommazahlen und Gleitkommazahlen (IEEE 754)

Aussagenlogik

  • Syntax und Semantik
  • Normalformen
  • Binäre Entscheidungsdiagramme

Kombinatorische Schaltungen (Schaltnetze)

  • Einfache Schaltungen für Radix-B und B-Komplementzahlen
  • Effiziente Schaltungen für Radix-B und B-Komplementzahlen (z.B. Carry-Lookahead Addition, Wallace-Multiplikation, Goldschmidt Division, etc.)
  • Logikminimierung: Quine/McCluskey-Verfahren, Karnaugh/Veitch-Diagramme, symbolische Logikminimierung, etc.

Sequentielle Schaltungen (Schaltwerke)

  • Transduktoren und Akzeptoren
  • Mealy- vs. Moore-Maschinen
  • Determinisierung und Minimierung von endlichen Automaten
  • Zustandscodierung und Schaltwerkssynthese mit FlipFlops
  • formale Verifikation sequentieller Schaltungen

Prozessorarchitektur

  • Instruktionssatz-Architektur
  • Von-Neumann, Harvard-Architektur, RISC/CISC-Architekturen
  • Operations- und Steuerwerke
  • Beispiel: MIPS-Befehlssatz
  • Assembler-Programmierung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • Skript
  • S.P. Dandamudi, Fundamentals of Computer Organization and Design, Springer, 2002.
  • Giovanni De Micheli, Synthesis and Optimization of Digital Circuits, McGraw-Hill, 1994.
  • Gary D. Hachtel and Fabio Somenzi, Logic Synthesis and Verification Algorithms, Kluwer, 1996.
  • C. Hamacher, Z. Vranesic, S. Zaky, N. Manjikian; Computer Organization and Embedded Systems; McGraw Hill, 2012
  • K. Hwang; Computer Arithmetic, Principles, Architecture and Design; John Wiley and Sons; 1979
  • M. Lu; Arithmetic and Logic in Computer Systems; Wiley Interscience, 2004
  • C. Meinel and T. Theobald, Algorithms and Data Structures in VLSI Design: OBDD - Foundations and Applications, Springer, 1998.
  • S. M. Mueller and W.J. Paul, Computer Architecture: Complexity and Correctness, Springer Verlag, 2000
  • Walter Oberschelp und Gottfried Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg, 2006
  • B. Parhami, Computer Arithmetic - Algorithms and Hardware Designs, Oxford University Press, 2000
  • D.A. Patterson, J.L. Hennessy, Computer Organization Design - The Hardware Software Inferface, Morgan Kaufmann Publishers, 2014
  • Gerhard H. Schildt, Daniela Kahn, Christopher Kruegel, Christian Moerz: Einführung in die Technische Informatik, Springer, 2005
Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:52 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8258 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der technischen Informatik
89-8258ITI 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0210 [INF-02-10-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Rechnerorganisation und Systemsoftware"



Modulbezeichnung Rechnerorganisation und Systemsoftware
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0210
KIS-Eintrag INF-02-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Rechnersysteme 1 / Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Grundlagen der Programmierung (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Architektur von modernen Prozessoren und Computersystemen zu erklären,
  • die Grundlagen der Systemsoftware wie Compiler und Betriebssysteme zu erklären,
  • das Zusammenwirken von Hardware und Software sowie deren Einfluss auf das Laufzeitverhalten von Programmen zu erklären,
  • die Organisation von virtuellem Speicher und die Code-Generierung durch Compiler zu erklären.
Inhalt

Prozessorarchitektur

  • Pipelining (Prinzip, Konflikterkennung und -vermeidung)
  • Sprungvorhersagetechniken
  • Ausblick auf superskalare Architekturen und VLIW-Prozessoren

Rechnerarchitektur

  • Prozessoren und Speicher (Hauptspeicher, Festplatten, optische Speicher)
  • Speicherhierarchie: Cache-Speicher und deren Architektur
  • Bussysteme
  • Grafikkarten

Assemblerprogramme

  • Laufzeitverhalten: Analyse von Cache-Effekten
  • Programmrelokation
  • Binder und Lader
  • Interrupt-Behandlung

Compiler-Backend

  • Drei-Adresscode: Generierung aus höheren Programmiersprachen
  • Datenflussanalyse
  • Registerallokation: Graphfärbung und Linear-Scan
  • Codegenerierung für RISC-Prozessoren

Betriebssysteme

  • Aufgaben von Betriebssystemen
  • Programmablauf: Stack, Heap und Speicherverwaltung
  • Prozessverwaltung: Kontextwechsel
  • Interprozesskommunikation: Wechselseitiger Ausschluss, Semaphore, Spin-Locks
  • Ein-/Ausgabesystem
  • Hauptspeicherverwaltung (virtueller Speicher)
  • Dateisysteme
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Skript
  • A.W. Appel: Modern Compiler Implementation in ML, Cambridge University Press, 2008
  • J.D. Ullmann, M.S. Lam, R. Sethi und A.V. Aho: Compiler: Prinzipien, Techniken und Werkzeuge, Pearson,  2008
  • S.P. Dandamudi, Fundamentals of Computer Organization and Design, Springer, 2002.
  • P. Herrmann: Rechnerarchitektur: Aufbau, Organisation und Implementierung, Vieweg 2011
  • Walter Oberschelp und Gottfried Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg, 2006
  • D.A. Patterson, J.L. Hennessy, Computer Organization Design - The Hardware Software Inferface, Morgan Kaufmann Publishers, 2014
  • A.S. Tanenbaum und T. Austin: Rechnerarchitektur: Von der digitalen Logik zum Parallelrechner, Pearson Studium, 2014
  • A. Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, 4. Aufl., 2016, Pearson
Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:59 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8258ITI 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0211 [INF-02-11-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Künstliche Intelligenz"



Modulbezeichnung Künstliche Intelligenz
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0211
KIS-Eintrag INF-02-11-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Kombinatorik, Stochastik und Statistik
  • Logik und Semantik von Programmiersprachen (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • entwickeln ein Verständnis darüber, welche Art von Problemen mit Hilfe der Methoden der KI gelöst werden können,
  • erwerben grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse des maschinellen Lernens und des Knowledge Engineerings,
  • können Methoden des maschinellen Lernens und des Knowledge Engineerings auf definierte Problemstellungen anwenden,
  • entwickeln ein Verständnis für die Vor- und Nachteile verschiedener Such- und Problemlösungsstrategien,
  • sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit bestimmter Techniken für die jeweilige Problemdomäne anhand sinnvoller Kriterien zu beurteilen,
  • können die Risiken bei der Entwicklung von Systemen mit starker KI einschätzen.
Inhalt
  • Verschiedene Arten der Inferenz (Deduktion, Induktion, Abduktion)
  • Grundlagen der Wissensmodellierung und Wissensrepräsentation
  • Grundlagen des statistischen Lernens
  • Bedeutung der Suche für die KI
  • Grundlegende Konzepte für die Verbindung statistischer und symbolischer Ansätze
  • Kenntnis relevanter Anwendungsgebiete in der Praxis
  • Beispiele für komplexe KI (z.B. Alpha Go)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • T. Mitchell, Machine Learning, International edition. New York, NY: Mcgraw-Hill Education Ltd, 1997.
  • C. Beierle und G. Kern-Isberner, Methoden wissensbasierter Systeme: Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014.
  • W. Ertel, Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2016.
  • S. J. Russell und P. Norvig, Artificial Intelligence, Global ed of 3rd Revised ed. Boston Columbus Indianapolis New York San Francisco: Prentice Hall International, 2017.
Letzte Änderung 2019-07-10 16:04:24 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-7201 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Schwerpunkt Intelligente Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme via Meta-Module: 89-7201

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz

89-0213 [INF-02-13-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Kommunikationssysteme"



Modulbezeichnung Kommunikationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0213
KIS-Eintrag INF-02-13-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere
  • Begriffsbildung,
  • Bildung von Medienabstraktionen,
  • Kommunikationsarchitekturen,
  • Kommunikationsfunktionalitäten und
  • Beispiele: MAC-Protokolle (Ethernet, CAN, WLAN), Internet-Protokolle (IP, ICMP, ARP, RIP, OSPF, TCP, UDP, FTP, SMTP)
Inhalt
  • Architekturmodelle (Dienst-, Protokoll-, Schichtenarchitektur; Internet-Architektur, LAN-Architektur)
  • physikalische Grundlagen (Signal, Bandbreite, physikalische Medien)
  • Bitübertragung (Kodierung, Modulation, Multiplexing)
  • Sicherungsprotokolle (Bitfehler, Fehlerkodierung, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle)
  • Protokolle in lokalen Netzen (Medien mit Mehrfachzugriff, Kollision, Arbitrierungsverfahren, CSMA, CSMA/CD, Token Passing)
  • Vermittlungsprotokolle (Adressierung, Routing-Verfahren, Überlastungssteuerung, Internetworking)
  • Transportprotokolle (Adressierung, Problem der verzögerten Duplikate, Verbindungsmanagement, Flusskontrolle, Überlastkontrolle)
  • Anwendungsprotokolle (Übertragung strukturierter Daten, ASN.1, Komprimierung von Daten, Adressierung, anwendungsspezifische Kommunikationsdienste)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • J. Kurose and K. Ross. Computer Networking - A Top Down Approach Featuring the Internet. Pearson, 2nd Edition, 2003.
  • S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall, 4th edition, 2003.
  • L.L. Peterson and B. Davie. Computer Networks — A Systems Approach. Morgan Kaufmann, 2003.
Letzte Änderung 2018-05-23 16:10:07 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0249 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikation
89-8260 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Sichere und vernetzte Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0249
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-0216 [INF-02-16-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Projektmanagement"



Modulbezeichnung Projektmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0216
KIS-Eintrag INF-02-16-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden... 

  • sollen zentrale Projektplanungsdokumente erstellen und zielgerichtet anwenden können,
  • sollen den Projektfortschritt in Softwareprojekten dokumentieren, analysieren und steuern können,
  • sollen rechtliche Grundlagen des Projektmanagements kennenlernen,
  • lernen Risikomanagement als permanente Aufgabe im Projektmanagement kennen,
  • können zentrale Maßnahmen der Qualitätssicherung in Projekten beschreiben und beurteilen,
  • erwerben das theoretische Wissen, um eine Projektleitung auszuüben,
  • sollen in Lage versetzt werden, den Projektaufwand abzuschätzen, den Projektablauf zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen.
Inhalt
  • Grundlagen des Projektmanagement in Softwareprojekten
  • Organisation und Planung
    • Organisation des Projektumfelds und Organisationsformen: Linienorganisation, Matrixorganisation
    • Definition von Projektzielen und Schätzung: Vorgehen, Zuschläge, Erfahrungswerte, Min/Max-Schätzung
    • Grob/Feinplanung, Meilensteine, Aktivitäten, Termine, Planung der Mittel
    • Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test
    • Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team
    • Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle
  • Vorgehensmodelle
    • Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt: Wasserfall, RUP, Spiralmodell, inkrementell, Prototyping
    • Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement
  • Ressourcen
    • Arbeitsmittel: Meetings, Protokolle, Vereinbarungen, Listen offener Punkte, Projekttagebuch, Projekthandbuch
    • Software-Unterstützung für das Projektmanagement
    • Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories
  • Qualitätssicherung
    • Qualitätsbegriff und Qualitätsmerkmale
    • konstruktive und analytische Qualitätssicherung
    • organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting
  • Weitere Aspekte
    • Risikomanagement
    • Führungsstile
    • Change Management
    • Umgang mit Zulieferungen
    • Informationsmanagement im Projekt
    • Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur
    • Generalunternehmerschaft
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • M. Burghardt, Einführung in Projektmanagement: Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss, 6. Aufl. Erlangen: Publicis Publishing, 2013.
  • P. M. Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 5 Rev ed. Newtown Square, Pennsylvania: Project Management Institute, 2013.
  • Walter Ruf, Thomas Fittkau: Ganzheitliches IT-Projektmanagement. Wissen, Praxis, Anwendungen. Oldenbourg Verlag 2010.
Letzte Änderung 2018-06-05 16:10:09 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3006 5V+2Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 1

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3006

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Gerhard Pews Extern Capgemini

89-0220 [INF-02-20-L-2]: Projekt (4P) "Software-Entwicklungsprojekt"



Modulbezeichnung Software-Entwicklungsprojekt
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0220
KIS-Eintrag INF-02-20-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung / Programmierpraktikum
  • Modellierung von SW-Systemen
  • Verteilte und nebenläufige Programmierung
  • Projektmanagement
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • können ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen anwenden,
  • können eine größere Anwendung entwerfen und implementieren, Softwaretests durchführen und einen kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen,
  • können ein größeres Softwareprojekt planen (Grob/Feinplanung, Meilensteine, Aktivitäten, usw.), organisieren (Definition von Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team, Controlling, Fortschrittskontrolle usw.) und sich im Projektteam aktiv durch eigene Beiträge einbringen.
Inhalt

Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen unter durchgängiger Berücksichtigung gängiger Methoden des Projektmanagements.

Sie bezieht sich auf die vorausgesetzten Grundlagenmodule, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Praxis realistischen Kontext angewendet werden.

In dem Projekt wird die Entwicklung eines komplexen Softwaresystems durchgeführt, beginnend mit der Einarbeitung in die Anwendungsdomäne bis hin zur Präsentation eines voll funktionsfähigen und durchgängig getesteten Prototyps der vorgegebenen Anwendung. 

Prüfungstechn. Vorauss.
  • Grundlagen der Programmierung
  • Mindestens eine bestandene Veranstaltung aus: 'Modellierung von Software-Systemen', 'Verteilte und nebenläufige Programmierung', 'Algorithmen und Datenstrukturen'
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Literatur der vorausgesetzten Lehrveranstaltungen.
Hinweise

Ergänzender Hinweis zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen:

  • Bestehen kleinerer Tests nach Abgabe/Abnahme der Übungsaufgaben

Ergänzende Hinweise zu den Medienformen:

  • Folien (Einführung in die Problemstellung und Lösungsansätze)
  • Selbst entwickelte Softwareprototypen (Funktionalität)
  • Entwicklungsumgebung (Softwarestruktur, Tests)
Letzte Änderung 2020-04-22 21:21:22 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-0221 [INF-02-21-L-2]: Projekt (2P) "Programmierpraktikum"



Modulbezeichnung Programmierpraktikum
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0221
KIS-Eintrag INF-02-21-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Projekt (2P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • vertiefen ihre Programmierfertigkeiten anhand ausgewählter Aufgabenstellungen, die vor allem die Anwendung von Algorithmen und Datenstrukturen einüben,
  • erlernen den Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen in einer praxisrelevanten Programmiersprache und nutzen geeignete Ressourcen bei der Problemlösung,
  • erlernen die angemessene Dokumentation der erzielten Ergebnisse,
  • sammeln wichtige Erfahrungen bei der gemeinsamen Bearbeitung der Aufgaben im Team.
Inhalt
  • Grundlagen der Anforderungsspezifikation
  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen sowie Datenmodellierung in Programmen
  • Selbständiges Erarbeiten von Programmierframeworks, Algorithmen und Programmiersprachen
  • Verwendung von Entwicklungsumgebungen und anderen Programmierwerkzeugen (z.B. Versionskontrollsystems)
  • Testen und Debuggen sowie Software-Qualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests)
  • praktische Experimente zum Laufzeitverhalten von Algorithmen
  • Nutzung und Entwicklung von Bibliotheken für effiziente Datenstrukturen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Bloch, Joshua. Effective java. Pearson Education India, 2016.
  • A. Hunt und D. Thomas, The Pragmatic Programmer: From Journeyman to Master, 1 edition. Reading, Mass: Addison-Wesley Professional, 1999
  • R. C. Martin, Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship, 1. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2008
  • S. McConnell, Code Complete: A Practical Handbook of Software Construction, Second Edition, 2nd edition. Redmond, Wash: Microsoft Press, 2004
  • Naftalin, Maurice, and Philip Wadler. Java generics and collections. " O'Reilly Media, Inc.", 2007.
  • R. Sedgewick, K. Wayne, Algorithms, Addison-Wesley Professional; 4th edition, 2011
  • Sestoft, Peter. Java precisely. Mit Press, 2016.
Letzte Änderung 2019-07-05 12:29:55 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0241 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Programmierung 2
89-8254ITI 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Algorithmen und Datenstrukturen
89-8255 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Programmierpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0241
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254ITI
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8255
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8255
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8255
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8255

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Annette Bieniusa Informatik (89)
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-0222 [INF-02-22-V-2]: Vorlesung (2V) "Informatik und Gesellschaft"



Modulbezeichnung Informatik und Gesellschaft
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0222
KIS-Eintrag INF-02-22-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse und Rechtsbewusstsein im Umgang mit Informatiksystemen und insbesondere schützenswerten Daten. Sie können den Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf Informatiksysteme analysieren.
  • kennen den gegenseitigen Einfluss von Informatik und Gesellschaft und erkennen die daraus resultierende Verantwortung der Informatik. Sie können potentielle Veränderungen gesellschaftlicher Werte durch Informatiksysteme erkennen und bewerten.
  • können Gründe für eine Berufsethik benennen und berufsethische Dilemmata analysieren und bewerten.
Inhalt
  • Grundkonzepte in den Bereichen Datenschutz, geistiges Eigentum (UrhG, PatG) / Open Culture, Computerstrafrecht, Haftung.
  • Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Chancen und Risiken.
  • Informatik-Berufsethik und verantwortliches Handeln im Umgang mit Informatiksystemen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • M. Dusseldorp, R. Beecroft (Hg.): Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden; Wiesbaden, 2012.
  • J. Friedrich und andere: Informatik und Gesellschaft, Spektrum, 1994
  • I. Geis und M. Helfrich, Datenschutzrecht, 8. Aufl. München: dtv Verlagsgesellschaft, 2012.
  • A. Grunwald: Technikfolgenabschätzung; Berlin, 2010.
  • M. Kelly und J. Bielby, Information Cultures in the Digital Age: A Festschrift in Honor of Rafael Capurro, 1st ed. 2016. New York, NY: Springer VS, 2016.
  • C. Könneker: Unsere digitale Zukunft: In welcher Welt wollen wir leben? Springer, 2017.
  • C. Kucklick: Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein Taschenbuch, 2016.
  • M. Noorman, "Computing and Moral Responsibility", in The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Winter 2016., E. N. Zalta, Hrsg. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2016.
  • G. Stamatellos: Computer Ethics. A global perspective, Sudbury, 2007.
  • J. Sullins, "Information Technology and Moral Values", in The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Spring 2016., E. N. Zalta, Hrsg. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2016.
  • R. Thomason, "Logic and Artificial Intelligence", in The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Winter 2016., E. N. Zalta, Hrsg. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2016.
  • J. Weizenbaum: Macht der Computer - Ohnmacht der Vernunft, 2000
  • R. V. Yampolskiy, Artificial Superintelligence: A Futuristic Approach, 2015 edition. Boca Raton: Chapman and Hall/CRC, 2015.
Letzte Änderung 2019-07-10 16:08:05 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8239 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informatik und Gesellschaft
89-8257 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informatik und Gesellschaft
89-8257ITI 5V+1Ü+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257ITI
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0240 [INF-02-40-M-2]: Meta-Modul (6V+5Ü) "Programmierung 1"



Modulbezeichnung Programmierung 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0240
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+5Ü), 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundbegriffe der Programmierung und Modellierung zu benennen,
  • die Merkmale verschiedener Programmierparadigmen zu erläutern,
  • kleine bis mittelgroße Programme in einer Programmiersprache idiomatisch zu modellieren, zu implementieren und zu testen,
  • fortgeschrittene funktionale, imperative und objektorientierte Programmierkonzepte und -techniken einzusetzen
  • elementare Algorithmen und Datentypen zu implementieren und bei der Problemlösung zu verwenden.
  • Sachverhalte in geeigneten Modellen abzubilden und zu visualisieren,
  • bestehende Modelle zu prüfen und die Konsistenz mit zugrundeliegenden Sachverhalten zu bewerten,
  • Inhalte zwischen verschiedenen Modellen zu überführen (z.B. aus UML-Modellen der Analyse in UML-Modelle des Entwurfs).
Inhalt

In der Vorlesung 'Grundlagen der Programmierung' erlernen Studierende die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und erwerben dabei die Fähigkeiten, Programme zu entwickeln und sich in Programmiersprachen selbstständig einzuarbeiten:

  • Syntax von Programmiersprachen
    • konkrete und abstrakte Syntax
    • statische und dynamische Semantik
    • Beweisbäume
    • reguläre Ausdrücke und Grammatiken
    • lexikalische Analyse und Syntaxanalyse
  • Funktionale Programmierkonzepte
    • Primitive Datentypen
    • Records und Varianten
    • Deklarationen
    • Funktionen höherer Ordnung
    • Parametrische Polymorphie
  • Imperative Programmierkonzepte
    • Ein- und Ausgabe
    • Kontrollstrukturen
    • Referenzen
    • Ausnahmebehandlung
    • Grundlagen der Speicherverwaltung
  • Objektorientierte Programmierung
    • Objekte und Klassen
    • Kapselung und Zugriffskontrolle
    • Vererbung
    • Untertyp-Polymorphie
    • Modularisierung
  • Algorithmik
    • Grundlegende Such- und Sortieralgorithmen
    • Datenstrukturen: Listen, Arrays und Bäume
    • algorithmisches Problemlösen
  • Korrektheit und Terminierung
    • Testen
    • Spezifikation: Invarianten, Vor- und Nachbedingungen
    • Induktion

Die Studierenden lernen grundlegende Modellierungstechniken über den Software-Lebenszyklus hinweg. Den Schwerpunkt bilden ingenieursmäßige Techniken, wie die UML-Modellierung für objektorientiertes Vorgehen und funktional dekomponierende Modelle in Analyse und Entwurf:

  • UML-Modellierung in Analyse und Entwurf (Klassen- und Objektdiagramme, Kommunikations- und Sequenzdiagramme und weitere)
  • Funktional dekomponierende Modelle (Structured Analysis, Real Time Analysis, Structured Design)
  • Modellierung nicht-funktionaler Eigenschaften
  • Virtualisierung auf Basis von Modellen
  • Traditionelle Prozessmodelle der Softwareentwicklung (Wasserfall, V-Modell, Prototypen, evolutionär, inkrementell und nebenläufige Modelle)
  • Projektmanagementmodelle (Netzplan, Gantt-Diagramm, Aufwandsberechnungen)
  • Modelle in der Qualitätssicherung (insbesondere modellbasierter Test)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Grundlagen der Programmierung
    • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
    • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
    • H. Balzert, Grundlagen der Informatik, Spektrum-Verlag Heidelberg
    • A. Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
    • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
    • B. Liskov: Program Development in Java
    • (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
  • Modellierung von Software-Systemen
    • T. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen
    • Mehlhorn K., Datenstrukturen und effiziente Algorithmen. Band 1 Sortieren und Suchen. Teubner, 1988
    • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
    • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
    • Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
    • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
    • Liskov: Program Development in Java
    • E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Design Pattern: Elements of Reusable Object-Oriented Software
    • W. Zuser, S. Biffl, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process
    • Züllighoven H., Object-Oriented Construction Handbook, dpunkt-Verlag 2005
    • Booch G., Rumbaugh J., Jacobson I., The Unified Modeling Language User Guide, Addison-Wesley 1998
    • DeMarco T., Structured Analysis and System Specification, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1985
    • Liggesmeyer P., Software-Qualität, Spektrum-Verlag Heidelberg, 2002
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur in „Grundlagen der Programmierung“

Studienleistung(en): Übungsschein in „Grundlagen der Programmierung“, Übungsschein und Klausur in „Modellierung von Software-Systemen“

Letzte Änderung 2019-06-28 16:43:16 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0201 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Grundlagen der Programmierung
89-0202 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Modellierung von Software-Systemen

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0241 [INF-02-41-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+2P) "Programmierung 2"



Modulbezeichnung Programmierung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0241
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü+2P), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen (Suchverfahren, Sortierverfahren, balancierte Suchbäume, Hashing) und sind in der Lage,

  • Algorithmen zu formulieren und dabei grundlegenden Datenstrukturen und algorithmische Ansätze zu verwenden,
  • Standardmethoden zur Bestimmung und Beschreibung der Laufzeit von Algorithmen anzuwenden,
  • Standardtechniken für den Entwurf von Algorithmen auf neue Problemen anzuwenden,
  • für einfache Probleme zu beweisen, dass kein effizienter Algorithmus existieren kann,
  • Probleme nach ihrer Laufzeitkomplexität und Struktur zu klassifizieren und zu vergleichen,
  • ihre Programmierfertigkeiten anhand ausgewählter Aufgabenstellungen zu vertiefen, die vor allem die Anwendung von Algorithmen und Datenstrukturen einüben,
  • mit Softwareentwicklungsumgebungen in einer praxisrelevanten Programmiersprache umzugehen und geeignete Ressourcen bei der Problemlösung zu nutzen,
  • die erzielten Ergebnisse angemessen zu dokumentieren,
  • wichtige Erkenntnisse bei der gemeinsamen Bearbeitung der Aufgaben im Team zu beschreiben.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Inhalt

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Algorithmen und Datenstrukturen

  • Eigenschaften von Algorithmen (Berechenbarkeit, Korrektheit, Pseudocode-Notation)
  • Laufzeit von Algorithmen (Laufzeit und Effizienzbegriff, Wachstum von Funktionen, Asymptotische Notation und Rechenregeln, rekursive Algorithmen, amortisierte Analyse)
  • Laufzeiteigenschaften elementarer Datenstrukturen
  • Sortieralgorithmen (Primitive Sortieralgorithmen, Quicksort, Mergesort, Heapsort, Externes Sortieren, Sortieren ohne Vergleiche)
  • Datenstrukturen für Wörterbücher (Binäre Suchbäume, Balancierte Suchbäume, B-Bäume, Hashing)
  • Graphen und wichtige Graphalgorithmen (Datenstrukturen für Graphen, Traverisierung, kürzeste Wege, minimale Spannbäume)
  • Grundlegende Entwurfsmethoden (Divide-and-Conquer, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Backtracking)
  • Grundbegriffe der Komplexitätstheorie (Turingmaschinen, Klassen P und NP, Karp-Reduktion, einige wichtige NP-vollständige Probleme)

Programmierpraktikum

  • Grundlagen der Anforderungsspezifikation
  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen sowie Datenmodellierung in Programmen
  • Selbständiges Erarbeiten von Programmierframeworks, Algorithmen und Programmiersprachen
  • Verwendung von Entwicklungsumgebungen und anderen Programmierwerkzeugen (z.B. Versionskontrollsystems)
  • Testen und Debuggen sowie Software-Qualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests)
  • praktische Experimente zum Laufzeitverhalten von Algorithmen
  • Nutzung und Entwicklung von Bibliotheken für effiziente Datenstrukturen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Algorithmen und Datenstrukturen
    • Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Algorithmen - Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2013.
    • Nebel: Entwurf und Analyse von Algorithmen. Springer-Verlag, 2012.
    • Ottmann, Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Springer-Verlag, 2012.
  • Programmierpraktikum
    • R. Sedgewick, K. Wayne, Algorithms, Addison-Wesley Professional; 4th edition, 2011
    • R. C. Martin, Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship, 1. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2008
    • S. McConnell, Code Complete: A Practical Handbook of Software Construction, Second Edition, 2nd edition. Redmond, Wash: Microsoft Press, 2004
    • A. Hunt und D. Thomas, The Pragmatic Programmer: From Journeyman to Master, 1 edition. Reading, Mass: Addison-Wesley Professional, 1999
Hinweise Modulprüfung: Klausur in 'Algorithmen und Datenstrukturen'
Leistungsnachweis: Übungsschein in 'Algorithmen und Datenstrukturen', Präsenation in 'Programmierpraktikum'
Letzte Änderung 2019-06-28 16:44:51 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0206 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Algorithmen und Datenstrukturen
89-0221 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierpraktikum

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0243 [INF-02-43-M-2]: Meta-Modul (5V+2Ü) "Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen"



Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0243
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (5V+2Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Bezüge zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis zu benennen.
  • unbekannte unternehmerische Situationen zu untersuchen.
  • grundlegende Konzepte der BWL auf konkrete Entscheidungsprobleme in Unternehmen anzuwenden.
  • grundlegende Konzepte der BWL zu erklären.
  • unter Verwendung grundlegender Konzepte der BWL zu argumentieren.
  • Lösungen für unternehmerische Problemsituationen auszudenken.
  • bekannte Lösungsansätze für neuartige Problemstellungen zu modifizieren.
  • vorzuschlagen, welche Fachbegriffe oder Konzepte bzw. Formeln der BWL zur Gestaltung einer unternehmerischen Situation benötigt werden.
  • verschiedene Grundkonzepte der BWL miteinander zu kombinieren.
  • mikroökonomische Modelle zu skizzieren.
  • mikroökonomische Ergebnisse zu interpretieren.
  • aus ökonomischen Modellen abgeleitete mathematische Gleichungen zu berechnen.
  • mikroökonomische Ergebnisse zu vergleichen und Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit von Politikmaßnahmen zu treffen.
  • ökonomische Zusammenhänge mittels mathematischer Gleichungen zu formulieren.
  • mathematische Ergebnisse und wirtschaftliche Konzepte zusammenzufügen.
  • einfache ökonomische Modelle selber zu formulieren.
  • über Auswirkungen von Politikmaßnahmen zu argumentieren.
  • ökonomische Zusammenhänge zu rekonstruieren und mathematisch abzubilden.
Inhalt

Die Veranstaltung 'Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre' bietet eine Einführung in folgende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre:

  • Grundlagen und Grundbegriffe
  • Das Unternehmen in seinem Umfeld
  • Strategisches Management
  • Organisation und Personal
  • Innovation und Marketing
  • Beschaffung, Produktion und Logistik

Einführung in die VWL und Mikroökonomik:

  • Haushaltstheorie
    • Nachfrage, komparative Statik
    • Freizeit-Konsum Modell
    • Entscheidung unter Unsicherheit
    • Intertemporale Entscheidungen
  • Produktionstheorie
    • Kosten, langfristig, kurzfristig
    • Gewinnmaximierung
    • Herleitung des Angebots
  • Gleichgewichtstheorie
    • partielles und allgemeines Gleichgewicht
    • Markteintrittsentscheidungen
    • Wohlfahrt
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
    • Wöhe, G.; Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München.
      Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
  • Einführung in die VWL und Mikroökonomik
    • 'Mikroökonomie' von Robert S. Pindyck und Daniel L. Rubinfeld (8. Auflage, 2013)
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur in 'Einführung in die VWL und Mikroökonomik'

Studienleistung(en): Übungsschein in 'Einführung in die VWL und Mikroökonomik', Übungsschein und Klausur in 'Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre'

Letzte Änderung 2019-06-28 16:44:57 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-10111 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Einführung in die VWL und Mikroökonomik
80-16010a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Fassott Wirtschaftswiss. (80)

89-0245 [INF-02-45-M-2]: Meta-Modul (2V+2S) "Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0245
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+2S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • anhand von Beispielen aus der Geschichte und der Gegenwart der Informatik wissenschaftstheoretische und ethische Probleme zu diskutieren,
  • den Standort der Informatik zwischen Technik, Mathematik und Logik zu reflektieren,
  • den Ort der Informatik und Sozioinformatik in den Spannungsfeldern der Praxis kritisch zu beschreiben,
  • sich in ein eng umgrenztes Thema aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft" anhand vorgegebener Literatur einzuarbeiten,
  • verständliche Präsentationen zu einem vorgegebenen Thema unter Einsatz elektronischer Medien zu erstellen,
  • fachliche Diskussionen mit Expertinnen und Experten im Gebiet der Sozioinformatik zu führen.
Inhalt

Themenschwerpunkte sind:

  • Bedeutung und Bedeutungswandel des Informationsbegriffs
  • Gesellschaftliche Positionierung der Informatik
  • menschengerechte Wissensverarbeitung
  • Informatik und Virtualisierung der Gesellschaft und Informationsethik
  • Auswirkungen von Softwaresysteme auf die Gesellschaft
  • Privacy
  • Datenschutzrichtlinien
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben und ist abhängig vom gewählten Seminarthema.
Hinweise Modulprüfung: mündliche Prüfung in 'Informatik und Gesellschaft'
Leistungsnachweis: Präsentation und Hausarbeit im Seminar zu Informatik und Gesellschaft
Letzte Änderung 2020-11-18 03:37:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-403 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Informatik und Ethik
89-0113 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Aktuelle Themen der Sozioinformatik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Psychologie und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karen Joisten Sozialwiss. (83) LG Philosophie
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0249 [INF-02-49-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Kommunikation"



Modulbezeichnung Kommunikation
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0249
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere

  • Begriffsbildung,
  • Bildung von Medienabstraktionen,
  • Kommunikationsarchitekturen,
  • Kommunikationsfunktionalitäten und
  • Beispiele: MAC-Protokolle (Ethernet, CAN, WLAN), Internet-Protokolle (IP, ICMP, ARP, RIP, OSPF, TCP, UDP, FTP, SMTP) sowie
  • kryptographische Verfahren.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden außerdem in der Lage sein,

  • die wesentlichen Merkmale wichtiger kryptographischer Verfahren zu erläutern,
  • kryptographische Verfahren in drahtgebundenen als auch drahtlosen und mobilen Systemen anzuwenden,
  • die Besonderheiten der verschiedenen Sicherheitsprotokolle vergleichend zu beurteilen,
  • die Auswahl geeigneter Verfahren für die Absicherung von IT-Systeme zu begründen,
  • die Verwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle auf den unterschiedlichen Netzwerkschichten zu begründen.
Inhalt
  • Architekturmodelle (Dienst-, Protokoll-, Schichtenarchitektur; Internet-Architektur, LAN-Architektur)
  • physikalische Grundlagen (Signal, Bandbreite, physikalische Medien)
  • Bitübertragung (Kodierung, Modulation, Multiplexing)
  • Sicherungsprotokolle (Bitfehler, Fehlerkodierung, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle)
  • Protokolle in lokalen Netzen (Medien mit Mehrfachzugriff, Kollision, Arbitrierungsverfahren, CSMA, CSMA/CD, Token Passing)
  • Vermittlungsprotokolle (Adressierung, Routing-Verfahren, Überlastungssteuerung, Internetworking)
  • Transportprotokolle (Adressierung, Problem der verzögerten Duplikate, Verbindungsmanagement, Flusskontrolle, Überlastkontrolle)
  • Anwendungsprotokolle (Übertragung strukturierter Daten, ASN.1, Komprimierung von Daten, Adressierung, anwendungsspezifische Kommunikationsdienste)
  • Historie der sicheren Kommunikationssysteme
  • Symmetrische Kryptographie: DES, 3DES, AES
  • Asymmetrische Kryptographie: RSA, Diffie-Hellman, El Gamal
  • Kryptographische Protokolle: Needham-Schroeder, Kerberos, X.509
  • Sicherheitsprotokolle der Sicherungsschicht: PPP, EAP, PPTP. L2TP
  • Sicherheitsprotokolle der Netzwerkschicht: IPSec
  • Sicherheitsprotokolle der Transportschicht: SSL/TLS, SSH
  • Sicherheit in mobilen Systemen
  • Sicherheit in WLAN
  • Sicherheit in drahtlosen Sensornetzen
  • Kryptographische Protokolle: Secret Sharing, Needham-Schroeder, Kerberos, X.509
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Kommunikationssysteme

  • J. Kurose and K. Ross. Computer Networking - A Top Down Approach Featuring the Internet. Pearson, 2nd Edition, 2003.
  • S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall, 4th edition, 2003.
  • L.L. Peterson and B. Davie. Computer Networks — A Systems Approach. Morgan Kaufmann, 2003.

Grundlagen der (Internet) Datensicherheit

  • G. Schäfer: Netzsicherheit, dpunkt Verlag, 2003.
  • B. Schneier: Applied Cryptography, John Wiley & Sons, 2nd Edition, 1996.
  • J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer-Verlag, 1999.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Mündliche Prüfung in 'Grundlagen der (Internet-) Datensicherheit'

Studienleistung(en): Übungsschein und Klausur in 'Kommunikationssysteme', Übungsschein in 'Grundlagen der (Internet-) Datensicherheit'

Letzte Änderung 2019-08-07 23:26:40 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0213 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikationssysteme
89-4201 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Grundlagen der (Internet) Datensicherheit

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-0290 [INF-02-90-M-2]: Meta-Modul (4V+4Ü) "Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis"



Modulbezeichnung Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0290
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+4Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:

  • Die Studierenden kennen die fundamentale mathematische Begriffsbildung und grundlegende mathematische Beweismethoden (insbesondere Beweis durch Kontraposition und Induktion).
  • Anhand eines strukturorientierten Zugangs sind sie im analytischen Denken geschult und ihr Abstraktionsvermögen wurde gefördert.
  • Sie haben gelernt, mathematische Beweise nachzuvollziehen und sind in der Lage in einfachen Beispielen selbstständig mathematische Aussagen zu beweisen bzw. zu widerlegen.
  • Sie kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe der Linearen Algebra. Über einen algorithmischen Zugang haben sie die fundamentalen Konzepte und Methoden der Linearen Algebra erlernt und sind in der Lage, diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
  • Sie kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Analysis in einer Variablen und kennen Anwendungen davon in der Informatik.
  • Anhand eines Ausblicks haben sie ein elementares Verständnis für die Verallgemeinerung dieser Konzepte in der multivariaten Analysis entwickelt.
  • In den Übungen haben sie sich einen sicheren und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.
  • Zudem wurde ihre Präsentations- und Teamfähigkeit gefördert.
Inhalt

Lineare Algebra

  • Aussagen, Mengen, Beweismethoden, Abbildungen, Halbordnungen und Äquivalenzrelationen,
  • Ganze Zahlen, Division mit Rest, größter gemeinsamer Teiler und Euklidischer Algorithmus, Chinesischer Restsatz über Z,
  • Vektorräume, Gaußalgorithmus, Basen und Dimension, Vektorraumhomomorphismen, Lösen linearer Gleichungssysteme, darstellende Matrix eines Homomorphismus,
  • Determinanten, Eigenvektoren.

Analysis

  • Ganze und rationale Zahlen, Abzählbarkeit,
  • Folgen, Konvergenz, Cauchyfolgen, Konvergenzkriterien, Anwendung: Existenz und Berechnung von Quadratwurzeln, reelle Zahlen
  • Reihen, geometrische Reihe, Konvergenz- und Divergenzkriterien, Cauchyprodukt von Reihen, Funktionen, Stetigkeit,
  • Zwischenwertsatz, Potenzreihen, Exponentialfunktion und Funktionalgleichung, Sinus und Cosinus,
  • Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Ableiten von Potenzreihen, Taylorreihe, Extremwerte, Mittelwertsatz, Regel von l’Hospital,
  • Riemannintegral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsregeln, Umkehrfunktion, Logarithmus, allgemeine Potenzen, Ableitung der Umkehrfunktion,
  • Ausblick auf Ideen und Konzepte der multivariaten Analysis: Grenzwerte und Stetigkeit in mehreren Variablen, partielle Ableitungen, Gradient und Hesse-Matrix, Taylor-Formel und lokale Extrema.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • G. Fischer: Lineare Algebra,
  • S. Bosch: Lineare Algebra,
  • K. Jänich: Linear Algebra,
  • B. Kreußler, G. Pfister: Mathematik für Informatiker: Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen,
  • O. Forster: Analysis 1, Analysis 2,
  • H. Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1 und Teil 2,
  • M. Barner, F. Flohr: Analysis I, Analysis II,
  • K. Königsberger: Analysis 1, Analysis 2.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): keine Prüfung

Studienleistung(en): Übungsschein in 'Lineare Algebra‘, Übungsschein in 'Analysis', Abschlussklausur zu den Übungen zu dem Modulteil 'Analysis'

Letzte Änderung 2019-10-14 15:53:37 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-044a 2V+2Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. C. Garth Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra
81-046a 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. C. Garth Mathematik für Sozioinformatik – Analysis

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Janko Böhm Mathematik (81) FB Mathematik, Lehrgebiet Algebra, Geometrie und Computeralgebra
Dr. Michael Kunte Mathematik (81) LG Algebra, Geometrie und Computeralgebra
Prof. Mathias Schulze Mathematik (81) FB Mathematik, Lehrgebiet Algebra, Geometrie und Computeralgebra

89-1003 [INF-10-03-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Computergrafik"



Modulbezeichnung Computergrafik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1003
KIS-Eintrag INF-10-03-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Scientific Computing (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • grundlegende Modelle und Methoden der Computergrafik zu erklären,
  • grundlegende Rendering-Techniken zu erklären und zu implementieren,
  • die mathematischen Grundlagen auf konkrete Problemstellungen anzuwenden und
  • die Anwendung geeigneter Techniken auf konkrete Problemstellungen zu beurteilen.
Inhalt
  • Grundlegende Begriffe
  • Elementare grafische Algorithmen (Rasterisierung, Ray Tracing)
  • Repräsentation und Modellierung von Objekten und Szenen
  • Modellierung von Oberflächeneigenschaften
  • Mapping-Techniken
  • Objekt und Sichttransformationen
  • Echtzeitgrafik und Grafik-APIs
  • Lichttransport und Global Illumination-Algorithmen
  • Einfache Animationstechniken
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Bender, Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch, Hanser Fachbuchverlag, 2005.
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics, Addison Wesley, 1996.
  • Watt: 3D Computer Graphics, Addison Wesley, 2000.
  • J. Encarnacao, W. Strasser: Computer Graphics, Oldenburg Verlag, 1987.
  • Aktuelle Fachveröffentlichungen.
Letzte Änderung 2020-03-03 11:33:06 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1104 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Hagen Schwerpunkt Computergrafik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik via Meta-Module: 89-1104

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1045 [INF-10-45-L-4]: Projekt (4P) "Visualisierung und Scientific Computing (Projekt)"



Modulbezeichnung Visualisierung und Scientific Computing (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1045
KIS-Eintrag INF-10-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Hinweise
  • Das Angebot an Projekten kann in jedem Semester variieren und wird auf den Webseiten der betreuenden Arbeitsgruppe bekannt gegeben.
  • Bitte wenden Sie sich deshalb frühzeitig an die verantwortlichen Betreuer des jeweiligen Lehrgebiets und informieren Sie sich über das aktuelle Projektangebot auf den Webseiten der Arbeitsgruppe.
Letzte Änderung 2019-11-22 15:34:35 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-1104 [INF-11-04-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Computergrafik"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Computergrafik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1104
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Hans Hagen
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten
  • Kenntnisse der Vorlesungsinhalte und
  • Fertigkeit zur deren Umsetzung in Naturwissenschaften und Technik.
Inhalt Siehe zugehörige Vorlesungen.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige Vorlesungen.
Hinweise Das Schwerpunktmodul setzt sich aus der Vorlesung "Computergrafik" und einer der weiteren gelisteten Vorlesungen zusammen.
Letzte Änderung 2016-05-31 11:03:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1003 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Garth Computergrafik
89-1152 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Garth Computational Geometry
89-1931 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Leitte Data Visualization

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1111 [INF-11-11-S-4]: Seminar (2S) "Computergrafik (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Computergrafik (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1111
KIS-Eintrag INF-11-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Computergrafik
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus der Computergrafik, z. B.:
  • Rendering
  • Graphik Hardware
  • Anwendungen spezieller Techniken aus der Computergrafik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2018-05-14 12:39:06 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1145 [INF-11-45-L-4]: Projekt (4P) "Computergrafik (Projekt)"



Modulbezeichnung Computergrafik (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1145
KIS-Eintrag INF-11-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Hans Hagen
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen Fähigkeit zum praktischen Einsatz der Methoden und Techniken der Computergrafik:
  • Fähigkeit zum Einsatz von OpenGL
  • Fähigkeit zum Einsatz und Implementierung der mathematischen Modelle
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Fähigkeit, einen kompletten Entwicklungszyklus eines Renderes zu durchlaufen.
Inhalt Verschiedene Aufgaben aus der Computergrafik wie z.B.:
  • Implementierung eines Flächen-Editor für NURBS-Flächen (Manipulation der Geometrie, Triangulieren der Flächen)
  • Implementierung eines Ray-Tracers mit dem Phong-Beleuchtungsmodell
  • Implementierung des Texture-Mappings
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Computergrafik
Letzte Änderung 2010-06-09 15:52:33 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8243 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Dr. habil. B. Schürmann Projektpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1152 [INF-11-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Computational Geometry"



Modulbezeichnung Computational Geometry
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1152
KIS-Eintrag INF-11-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wichtige Algorithmen der Computational Geometry zu erklären, zu implementieren und zu analysieren,
  • geeignete Algorithmen zur Lösung geometrischer Probleme auszuwählen,
  • Entwurfsstrategien aus dem Bereich Computational Geometry auf neue Probleme anzuwenden und die resultierenden Algorithmen zu analysieren.
Inhalt

Formale Grundlagen

  • Grundbegriffe der Computational Geometry
  • Relevante Operationen auf räumlichen Daten
  • Effiziente Datenstrukturen für räumliche Daten
  • Entwurfsstrategien: 
    • Sweep-line Algorithmen, 
    • Randomisierte Algorithmen, 
    • Output-sensitive Algorithmen
  • Analyse komplexer geometrischer Algorithmen in Hinblick auf Laufzeit und Speicher
  • Duality transforms and duals of an object

Sweep-Line Algorithmen

  • Konvexe Hülle
  • Line segment intersection
  • Polygontriangulierung
  • Voronoi Diagram

Randomisierte Algorithmen

  • BSP-Bäume
  • Trapezoidal maps
  • Delaunay triangulation

Effiziente räumliche Datenstrukturen und deren Anwendungen

  • Octrees und Quadtrees
  • Binary-space-partition (BSP) tree
  • kd-Baum und range tree
  • Trapezoidal map
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • J. O'Rouke: Computational Geometry in C, Cambridge University Press, 1998.
  • H. Edelsbrunner: Geometry and Topology of Mesh Generation, Cambridge University Press, 2001.
  • M. de Berg, M. van Kreveld: Computational Geometry — Algorithms and Applications, Springer, 2000.
  • Aktuelle Fachveröffentlichungen.
Letzte Änderung 2020-01-24 09:38:09 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1104 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Hagen Schwerpunkt Computergrafik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik via Meta-Module: 89-1104

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1453 [INF-14-53-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Einführung in das Hochleistungsrechnen"



Modulbezeichnung Einführung in das Hochleistungsrechnen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1453
KIS-Eintrag INF-14-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich auf Hochleistungsrechnern anzumelden und Batchsysteme zu benutzen,
  • Grundkenntnisse des Hochleistungsrechnens und moderner Rechnerarchitekturen zu erklären,
  • in C/C++ parallele Algorithmen für Multicore Rechner in OpenMP und Hochleistungsrechner im message passing interface (MPI) umzusetzen.
Inhalt

In dieser Vorlesung werden fundamentale Grundlagen für das Hochleistungsrechnen und den Umgang mit Hochleistungsrechnern vermittelt:

  • Einführung in die Nutzung von Hochleistungsrechnern, dabei insbesondere der remote Zugang auf UNIX-Rechnern und die sinnvolle Nutzung von Batchsystemen,
  • Analyse und Beurteilung von parallelen Algorithmen im Hinblick auf deren Performance,
  • Anwendung auf dem Hochleistungsrechner der TU
  • Anwendung und Analyse der Parallelisierung auf einem Rechenknoten (Multicore) mit der Spracherweiterung OpenMP
  • Anwendung und Analyse der Parallelisierung auf beliebig vielen Rechenknoten mit Message Passing (MPI).
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Paralleles Rechnen: Performancebetrachtungen zu Gleichungslösern; Josef Schüle, Oldenbourg 2010.
  • OpenMP; S. Hoffmann und R. Lienhart, Springer 2008.
  • Using MPI: Portable Parallel Programming with the Message-Passing-Interface; W. Gropp, E. Lusk und A. Skjellum, MIT Press, 1994.
Hinweise Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Hochleistungsrechencluster der Universität begleitet.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:56:01 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Josef Schüle Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1454 [INF-14-54-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Hochleistungsrechnen mit GPUs "



Modulbezeichnung Hochleistungsrechnen mit GPUs
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1454
KIS-Eintrag INF-14-54-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • einfache Algorithmen im Hinblick auf mögliche Parallelisierung zu analysieren und in parallele Algorithmen zu transformieren,
  • kompetent und selbständig vorgegebene Algorithem in CUDA auf graphical processing units (GPUs) zu implementieren.
Inhalt

Moderne Hochleistungsgrafikkarten können nicht nur für Spiele, sondern auch für das Rechnen eingesetzt werden. Sie finden vermehrt Einsatz für Algorithmen der künstlichen Intelligenz. Sie überzeugen dabei durch ihre Performance pro Watt und haben längst Eingang gefunden in die schnellsten Rechner der Welt. In dieser Vorlesung werden Grundlagen für das Hochleistungsrechnen auf Grafikkarten vermittelt. Neben eine Einführung in die Hardware wird die Programmierung von NVIDIA Grafikkarten mit Compute Unified Device Architecture (CUDA) behandelt.

  • Verständnis des SIMD Programmiermodells (single instruction multiple data)  und Zusammenhänge zwischen Architektur einer Hardware und ihrer Performance
  • Beurteilung von parallelen Algorithmen im Hinblick auf deren Performance
  • theoretische und praktische Anwendung von CUDA
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Paralleles Rechnen: Performancebetrachtungen zu Gleichungslösern; Josef Schüle, Oldenbourg 2010
  • CUDA by Example: An Introduction to General-Purpose GPU Programming; Jason Sanders, Edward Kandrot; Addison Wesley 2010
  • Programming Massively Parallel Processors: A Hands-On Approach; David Kirk, Wen-Mei W. Hwu; Morgan Kaufman Publ Inc. 2010
Hinweise Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Computer begleitet.
Alter Titel: Hochleistungsrechnen mit Beschleunigerkarten
Letzte Änderung 2018-06-11 12:07:03 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Josef Schüle Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1455 [INF-14-55-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Topologische Strukturoptimierung"



Modulbezeichnung Topologische Strukturoptimierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1455
KIS-Eintrag INF-14-55-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematikkenntnisse aus dem Bachelorstudium. Wünschenswert sind Grundkenntnisse über partielle Differentialgleichungen und Numerik.
Lernziele/Kompetenzen Anhand der Fragestellung der Strukturoptimierung haben die Studierenden die Modellierung und Berechnung von Strukturen (z.B. von Brücken, Bauteilen, Mikrostrukturen) und ihrer Eigenschaften (z.B. Steifigkeit) sowie das Aufsetzen darauf basierender diskreter Modelle für die Strukturoptimierung erlernt. Sie sind befähigt, die topologische Strukturoptimierung anzuwenden, welche auch Elemente des Sizing und der Formoptimierung (z.B. bei der Bubble-Methode) nutzt. In den Übungen wurden die erarbeiteten Methoden zur Topologieoptimierung anhand von Matlab-Programmen erprobt. Die Vorlesung befähigt zum Einstieg in die Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen oder ermöglicht eine anwendungsorientierte Sicht für Studierende, die bereits Vorlesungen aus dem Bereich der Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen gehört haben.
Inhalt
  • Lineare elastische Gleichungen und ihre Diskretisierung
  • Optimale Dimensionierung
  • Formoptimierung
  • Topologieoptimierung
  • Materialverteilungsprobleme
  • Optimale Mikrostrukturen
  • Bubble method
  • Herleitung und Charakteristika topologischer Gradienten
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:57:29 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1456 [INF-14-56-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Optimization in Fluid Mechanics"



Modulbezeichnung Optimization in Fluid Mechanics
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1456
KIS-Eintrag INF-14-56-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Modul Grundlagen der Mathematik aus dem Bachelorstudiengang Mathematik (o.ä.); wünschenswert sind Grundkenntnisse über partielle Differentialgleichungen und Numerik.
Lernziele/Kompetenzen Anhand von strömungsmechanischen Formoptimierungsproblemen und Fragestellungen der optimalen aktiven Strömungsbeeinflussung haben die Studierenden effiziente Methoden (so z.B. verschiedene Adjungierten- und One-Shot-Verfahren) zu deren Behandlung erarbeitet und erprobt.

In den Übungen wurden die erarbeiteten Methoden zur Optimierung in der Strömungsmechanik unter Nutzung des Open-Source Strömungslösers SU2 umgesetzt und anhand konkreter Optimierungsprobleme eingesetzt. Die Vorlesung befähigt zum Einstieg in die Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen oder ermöglicht eine anwendungsorientierte Sicht für Studierende, die bereits Vorlesungen aus dem Bereich der Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen gehört haben.

Inhalt
  • Strömungsmechanische Zustandsgleichungen
  • Reynolds-Mittelung und Turbulenzmodellierung
  • Finite-Volumen-Methode
  • Strömungsmechanische Zielfunktionen und Nebenbedingungen
  • Strömungsmechanische Formoptimierung
  • Optimale aktive Strömungsbeeinflussung
  • Kontinuierliche und diskrete Adjungiertenverfahren
  • One-Shot-Verfahren
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:58:48 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1457 [INF-14-57-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Algorithmisches Differenzieren"



Modulbezeichnung Algorithmisches Differenzieren
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1457
KIS-Eintrag INF-14-57-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierfertigkeiten in C/C++
Lernziele/Kompetenzen Algorithmic or Automatic Differentiation (AD) is a set of techniques based on the mechanical application of the chain rule to obtain derivatives of a function given as a computer program. AD exploits the fact that every computer program, no matter how complicated, executes a sequence of elementary arithmetic operations such as additions or elementary functions such as exp(). By applying the chain rule of derivative calculus repeatedly to these operations, derivatives of arbitrary order can be computed automatically, and accurate to working precision. The students shall understand the various techniques of AD presented during the semester and become capable to apply these AD techniques to C and C++ codes from science and engineering.
Inhalt
  • Difference between Algorithmic and Mathematical Differentiability
  • Basic Concepts of Algorithmic Differentiation (AD)
  • Forward Mode of AD
  • Reverse Mode of AD
  • Higher Order Derivatives
  • Implementation and Software
  • Source to Source vs. Operator Overloading Techniques
  • Reversal Schedules and Loop Checkpointing
  • Implicit and Iterative Differentiation
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • A. Griewank und A. Walther: Evaluating Derivatives: Principles and Techniques of Algorithmic Differentiation, Second Edition. SIAM 2008.
  • U. Naumann: The Art of Differentiating Computer Programs. SIAM, 2012.
  • Aktuelle Fachveröffentlichungen.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:59:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1458 [INF-14-58-V-7]: Vorlesung (1V+1Ü) "Hochleistungsrechnen in Python"



Modulbezeichnung Hochleistungsrechnen in Python
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1458
KIS-Eintrag INF-14-58-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Python-Module wie numpy, scipy und mpi4py in einer HPC Umgebung zu verwenden,
  • kompetent und selbständig vorgegebene Algorithmen performant in Python unter einem Batchsystem auf  HPC System zu implementieren.
Inhalt Die vielfältigen Einsatzmögdichkeiten von Python haben seinen Einsatz im Hochleistungsrechnen in vielen Bereichen, wie der Visualisierung, der Datenanalyse und auch numerischen Simulationen vorangetrieben. Dabei kann besonders auf Supercomputern die Performanceoptimierung von Python Programmen eine Herausforderung sein. In dieser Vorlesung werden Strategien zur Performanceoptimierung und Werkzeuge für das Messen und Lösen von Performanceproblemen vorgestellt und eine Grundlage für einen performanten Einsatz von Python für HPC Systeme gelegt.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Programming for Computations – Python, S. Linge, H. P. Langtangen, Springer 2020
Hinweise Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Computer begleitet. Grundkenntnisse in Python werden vorausgesetzt.
Letzte Änderung 2020-05-20 18:57:38 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Josef Schüle Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1474 [INF-14-74-S-7]: Seminar (2S) "Scientific Computing (Seminar)"



Modulbezeichnung Scientific Computing (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1474
KIS-Eintrag INF-14-74-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich in ein spezielles Thema aus dem Bereich des Scientific Computing einzuarbeiten
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich Scientific Computing.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Hinweise Diese Lehrveranstaltung ist Teil des AG- bzw. Doktorandenseminars.
Letzte Änderung 2017-06-19 15:41:50 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-1633 [INF-16-33-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Scientific Visualization"



Modulbezeichnung Scientific Visualization
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1633
KIS-Eintrag INF-16-33-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • fortgeschrittene Techniken der wissenschaftlichen Visualisierung auf konkrete Probleme anzuwenden,
  • verfügbare Techniken in Bezug auf Qualität, Effizienz und Eignung für bestimmte Daten zu analysieren und zu kategorisieren,
  • unter Berücksichtigung anwendungsspezifischer Anforderungen neue Ansätze zu modellieren und zu entwickeln,
  • geeignete Visualisierungswerkzeuge anhand ihrer Funktionalität für die jeweilige Problemstellung auszuwählen und anzuwenden.
Inhalt
  • fundamentals and definitions of scientific visualization
  • data representation
  • feature-based visualization
  • volume visualization
  • vector- and tensor fields
  • non-photorealistic rendering
  • visualization systems
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • C. Hanson, C. Johnson: The Visualization Handbook, Elsevier, 2005.
  • R. Fernando: GPU Gems, NVidia Corp., 2004.
  • LaMothe: Tricks of the 3D Game Programming Gurus — Advanced 3D Graphics and Rasterization, Sams Publications, 2003.
  • Aktuelle Fachveröffentlichungen.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:00:12 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1652 [INF-16-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Human Computer Interaction"



Modulbezeichnung Human Computer Interaction
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1652
KIS-Eintrag INF-16-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Scientific Computing (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • besitzen einen Überblick über die aktuelle Theorie und Praxis in der Human-Computer Interaction
  • können Mensch-Maschine-Schnittstellen benutzer-zentriert konzipieren und prototypisch umsetzen
  • können Evaluierungen für Hard- und Softwaresysteme konzipieren und durchführen
Inhalt

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Theorie und Praxis in der Human-Computer Interaction. Insbesondere gibt sie eine Einführung in Aspekte der Wahrnehmung und Kognition sowie in Konzeption, Gestaltung, und Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Basis hierzu bilden neben theoretischen Grundlagen zahlreiche Beispiele aus Wissenschaft und Industrie.

Themenschwerpunkte sind:

  • Ziele und Grundlagen der Disziplin Mensch-Maschine-Interaktion
  • Wahrnehmung und Kognition: Grundlagen, preattentive Verarbeitung
  • Zusammenhänge zwischen Psychologie und Interaktionsdesign
  • Hardwaregrundlagen für Mensch-Maschine-Interaktion (Ein/Ausgabegeräte)
  • Mensch-zentrierte Ansätze (human-centered approach)
  • Usability: Definitionen und Normen, Messen von Usability
  • User Analysis – User Modeling, Task Analysis – Task Modeling
  • Interaktionsmodelle und –stile
  • Skalierbarkeit
  • Interaktionsmetaphern: Grundlagen, Beispiele
  • Evaluierung: Methoden, Techniken, Grundlagen

In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten die Studenten zum einen aktuelle Veröffentlichungen der wichtigsten HCI-Konferenzen (z.B. CHI, UIST, IUI, Interact), die im direkten Zusammenhang mit den Vorlesungsthemen stehen. Zum anderen wird in Kleingruppen in verteilten Rollen die prototypische Umsetzung von User Interfaces (vom Papier-Mock-Up bis zur Implementierung z.B. in Flash oder HTML5) und deren Evaluierung eingeübt.

Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • Buxton: Sketching User Experience
  • Dix, Finlay, Abowd, Beale : Human-Computer Interaction
  • Kerren, Ebert, Meyer: Human-Centered Visualization Environments
  • Maeda: The Laws of Simplicity
  • Sharp, Rogers, Preece: Interaction Design
Hinweise Nur für Studierende, die im Bachelorstudiengang nicht die gleichnamige Vorlesung besucht haben.
Letzte Änderung 2020-01-24 09:38:23 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0042 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web-Technologien
89-0051 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Grundlagen der Web-Technologien
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-0042
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-0051

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1671 [INF-16-71-S-7]: Seminar (2S) "Visualisierung und HCI (Seminar)"



Modulbezeichnung Visualisierung und HCI (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1671
KIS-Eintrag INF-16-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Scientific Visualization
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Visualisierung und HCI einzuarbeiten,
  • eine abgegrenztes Fachthema unter Einsatz elektronischer Medien verständlich zu präsentieren,
  • eine fachliche Diskussion zu führen.
Inhalt

Ausgewählte Themen aus dem Visualisierung, z. B.:

  • VR/AR
  • Information Visualization
  • Scientific Visualization
  • Adaptive/mobile Visualization
  • Visualization of medical and biological data
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2019-03-29 17:20:26 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-1681 [INF-16-81-L-7]: Projekt (4P) "Visualisierung und HCI (Projekt)"



Modulbezeichnung Visualisierung und HCI (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1681
KIS-Eintrag INF-16-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Scientific Visualization
  • Information Visualization oder Human-Computer Interaction
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden und Techniken der Visualisierung und Interaktion praktisch anzuwenden,
  • gängige Visualisierungs- und Interaktionstechniken auf theoretischer und algorithmischer Ebene zu erklären,
  • den kompletten Entwicklungszyklus komplexer Visualisierungsaufgaben umzusetzen,
  • die Projektergebnissen an Hand von Anwendungsbeispielen kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
Inhalt Verschiedene Aufgaben der Visualisierung wie z.B.:
  • Visualisierung von Skalarfeldern: Eigenen Implementierung von Algorithmen wie z.B. marching cubes, volume rendering, etc.
  • Visualisierung von Vektorfeldern: Eigene Implementierung von Algorithmen wie z.B. Stromlinien und —flächen, Wirbelerkennung, Erkennung der Topologie, etc.
  • Erstellung eines Visualisierungs-Frameworks mit den implementierten Algorithmen und interaktiver grafische Ausgabe basierend auf OpenGL.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Scientific/Information Visualization bzw. Human-Computer Interaction
Letzte Änderung 2017-07-25 20:01:25 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1851 [INF-18-51-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Computational Topology"



Modulbezeichnung Computational Topology
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1851
KIS-Eintrag INF-18-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
  • Computational Geometry
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • topologische Methoden...
    • in der Datenanalyse und Visualisierung zu implementieren,
    • auf konkrete Problemstellungen anzuwenden und
    • zum Zweck der Datenanalyse passend zur Problemstellung auszuwählen.
Inhalt
  • Formale Grundlagen:
    • Grundbegriffe der Topologie
    • Graphentopologie
    • Simpliziale Komplexe
  • Topologische Analyse von Feldern
    • Konturbaum und Reeb-Graph
    • Morse-Smale-Komplex
    • Topologie dynamischer Systemen
    • Parameter- und zeithabhängige Topologie
  • Topologische Analyse von unstrukturierten Daten
    • Alpha-Komplex
    • Topologie von Punktwolken
    • Persistente Homologie
  • Anwendungen
    • wissenschaftliche und medizinische Visualisierung
    • topologische Techniken für grosse Datensätze
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • H. Edelsbrunner: Computational Topology – An Introduction. American Mathematical Society, 2010, ISBN: 978-0-8218-4925-5
  • A. Zomorodian: Topology for Computing. Cambridge University Press, 2009. ISBN: 978-0521136099
Letzte Änderung 2017-07-25 20:02:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1931 [INF-19-31-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Data Visualization"



Modulbezeichnung Data Visualization
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1931
KIS-Eintrag INF-19-31-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • grundlegende Techniken der Datenvisualisierung zu implementieren und diese auf konkrete Probleme anzuwenden,
  • verfügbare Techniken in Bezug auf Qualität, Effizienz und Eignung für bestimmte Daten zu analysieren und zu kategorisieren,
  • geeignete Visualisierungswerkzeuge anhand ihrer Funktionalität für die jeweilige Problemstellung auszuwählen und anzuwenden.
Inhalt
  • Formale Grundlagen
    • Visualisierungspipeline
    • Menschliche Wahrnehmung und Gestaltgesetze
    • Charakteristika von Daten
    • Visuelle Codierung und deren Systematisierung
    • Interaktionsmechanismen
  • Visualisierung von univariaten Daten
    • Gänge visuelle Mappings
    • Diskussion der Ansätze
    • Designrichtlinien und Fehlerquellen
  • Visualisierung von multivariaten Daten
    • Direkte Mappingverfahren
    • Performante Implementierungen
    • Linearprojektionen in der Visualisierung
  • Visualisierung von Graphen
    • Designstrategien
    • Baumdarstellungen
    • Gerichtete und ungerichtete Graphen
  • Skalarfeldvisualisierung
    • Repräsentation von Feldern am Rechner
    • Colormapping
    • Grundlegende Verfahren im 2D und 3D
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Alexandru C. Telea: Data Visualization – Principles and Practice, AK Peters ltd., 2007.
  • Robert Spence: Information Visualization, Addison Wesley, 2000.
  • Colin Ware: Information Visualization, Morgan Kaufmann, 2. Edition, 2004.
Hinweise alter Titel: Grundlagen der Visualisierung
Letzte Änderung 2020-01-24 09:38:38 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1104 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Hagen Schwerpunkt Computergrafik
89-9056 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Formale Modellierung komplexer Systeme
89-9060 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Formale Modellierung komplexer Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik via Meta-Module: 89-1104
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9056
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9060

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-1951 [INF-19-51-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Visual Analytics"



Modulbezeichnung Visual Analytics
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1951
KIS-Eintrag INF-19-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung / Scientific Computing
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • komplexe Daten zu transformieren und mittels Modellen zu beschreiben.
  • Algorithmen für die Datentransformation zu implementieren und diese zu analysieren und zu bewerten.
  • automatisierte Analysenerfahren um visuelle Interaktionsmechanismen zu erweitern, um menschliche Expertise in den Analysenprozess zu integrieren.
  • komplexe algorithmische Systeme zu entwerfen und zu implementieren, welche dabei helfen Daten zu erforschen, Entscheidungen zu treffen und Modelle zu entwerfen.
  • die Qualität von Visual Analytics System zu diskutieren.
Inhalt
  • Formale Grundlagen
    • Grundbegriffe der visuellen Datenanalyse
    • Methodische Bausteine eines Visual Analytics Systems
    • Häufige Datenquellen und deren Verarbeitung
    • Mathematische Konzepte der Datenanalyse
    • Visualiserungskonzepte für komplexe Systeme
    • Integration von automatisierten und visuellen Analyseverfahren
  • Analyse klassifizierter Daten
    • Klassifikatoren
    • Informationstheorie zur Quantifikation des Informationsgehalts
    • VA-Strategien zur Analyse, Exploration und Editierung von Klassifikationsalgorithmen
  • Analyse von zeitabhängigen Daten
    • Charakteristiken in zeitabhängigen Daten
    • Visualisierungskonzepte und -algorithmen für zeitabhängige Daten
    • Diskussion der unterstützten Zeitcharakteristika und Analysemöglichkeiten
  • Analyse hochdimensionaler Daten
    • Animationstechniken für Projektionsverfahren
    • Distanzmaße für hochdimensionale Daten
    • Nichtlineare Projektionsverfahren
    • VA zur Bewertung und Analyse von Projektionsverfahren
    • Clusterverfahren und deren Analyse
  • Topologische Methoden in der VA
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Illuminating the Path edited by J. Thomas and K. Cook, IEEE Press, 2006.
  • Ward, Matthew O., Georges Grinstein, and Daniel Keim. Interactive data visualization: foundations, techniques, and applications. CRC Press, 2010.
  • Dill, John, et al., eds. Expanding the Frontiers of Visual Analytics and Visualization. Springer Science & Business Media, 2012.
Letzte Änderung 2017-07-22 14:57:55 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-2001 [INF-20-01-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Datenbanksysteme"



Modulbezeichnung Datenbanksysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2001
KIS-Eintrag INF-20-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Sebastian Michel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Informationssysteme
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • können den grundlegenden Aufbau von Datenbanksystemen beschreiben,
  • können die einzelnen Komponenten eines Datenbanksystems in Bezug setzen (z.B. Mehrbenutzersynchronisation und kostenbasierte Optimierung von (SQL-) Anfragen und der verschiedenen Operatoren),
  • können die Kriterien zur Optimierung der Performanz eines Datenbanksystems erklären (z.B. die Bereitstellung von Indexen und die Entwicklung von Datenbankschemata),
  • können generische Methoden bewerten, die auch außerhalb des Themengebiets Datenbanken nützlich sind (z.B. der Aufbau und die Anwendung von Histogrammen und Indexstrukturen).
Inhalt
  • Festplattenaufbau und Dateiorganisation
  • Pufferersetzungsstrategien
  • Grundlagen der Anfrageverarbeitung
  • Implementierung von DB-Operatoren
  • Externes Sortieren
  • Kostenmodelle und Kostenschätzung
  • Histogramme, Wavelets, Probabilistic Counting
  • Join-Ordering
  • Performance-Tuning (Index-Tuning, Schema-Denormalisierung)
  • Materialisierte Sichten und Multi-Query Optimierung
  • Entschachtelung von Anfragen
  • Baumartige Indexstrukturen
  • (Dynamische) hash-basierte Indexstrukturen
  • Mehrdimensionale und metrische Indexstrukturen
  • Ähnlichkeitssuche in hohen Dimensionen (LSH)
  • Invertierter Index, Top-k Algorithmen, Skyline-Anfragen
  • Nächste-Nachbarn-Suche im R-Baum
  • Transaktionsverwaltung (ACID)
  • Theorie der Serialisierbarkeit
  • Synchronisationsverfahren
  • Logging und Recovery
  • Spaltenorientierte und hauptspeicherbasierte Datenbanken
  • MapReduce
  • Probabilistische Datenbanken
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg.
  • Theo Härder und Erhard Rahm. Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer.
  • Raghu Ramakrishnan und Johannes Gehrke. Database Management Systems. Mcgraw-Hill Publ.Comp.
  • Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe. Fundamentals of Database Systems. Addison-Wesley.
  • Hector Garcia-Molina, Jeff Ullman und Jennifer Widom. Database Systems: The Complete Book. Pearson Education Limited.
  • Gerhard Weikum und Gottfried Vossen. Transactional Information Systems. Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems.
  • Folienkopien des Vorlesungsstoffes
weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Hinweise Bisheriger Titel: Datenbankanwendung
Letzte Änderung 2020-01-24 09:33:05 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2002 8V+4Ü 16 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware
89-2003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information
Retrieval und Data Mining
89-2005 8V+4Ü 16 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Datenbanken und Informationssysteme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2002
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu via Meta-Module: 89-2002
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2003
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-2005
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-2005

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2002 [INF-20-02-V-4]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2002
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (8V+4Ü), 16 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für DB-Administratoren und DB-Anwendungsentwickler bei Entwurf, Aufbau und Wartung von Datenbanken sowie Programmierung und Übersetzung von DB-Programmen. Zusätzlich Erwerb von Kenntnissen über die Realisierung von Datenbanksystemen oder über den Einsatz von Middleware zur Entwicklung von Informationssystemen und zur Datenintegration.
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Das Schwerpunktmodul setzt sich aus der Kernvorlesung "Datenbanksysteme" und einer der beiden anderen Vorlesungen zusammen.
Letzte Änderung 2015-05-29 21:42:05 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2001 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Datenbanksysteme
89-2202 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme
89-2234 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Neuere Entwicklungen für Datenmodelle

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-2003 [INF-20-03-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2003
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für DB-Administratoren und DB-Anwendungsentwickler bei Entwurf, Aufbau und Wartung von Datenbanken sowie Programmierung und Übersetzung von DB-Programmen. Zusätzlich Erwerb von Kenntnissen über fortgeschrittene Datenmodellierung oder DB-Middleware.
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Wahl zwischen den Vorlesungen
  • 89-2252 Information Retrieval and Data Mining
  • 89-2453 Distributed Data Management
Letzte Änderung 2015-05-29 21:44:36 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2001 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Datenbanksysteme
89-2452 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Information Retrieval and Data Mining
89-2453 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Distributed Data Management

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-2005 [INF-20-05-M-3]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Datenbanken und Informationssysteme"



Modulbezeichnung Datenbanken und Informationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2005
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (8V+4Ü), 16 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Programmieren 1
  • Programmieren 2 (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein detailliertes Verständnis von modernen Datenbanken- und Informationssystemen, und

  • können Datenhaltungs- und Zugriffsstrategien entwerfen und sowohl aus strukturierten als auch aus semi- oder unstrukturierten Daten effizient und gewinnbringend Informationen extrahieren. Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen für detaillierte Lernziele und Kompetenzen.
  • können den grundlegenden Aufbau von Datenbanksystemen beschreiben,
  • können die einzelnen Komponenten eines Datenbanksystems in Bezug setzen (z.B. Mehrbenutzersynchronisation und kostenbasierte Optimierung von (SQL-) Anfragen und der verschiedenen Operatoren),
  • können die Kriterien zur Optimierung der Performanz eines Datenbanksystems erklären (z.B. die Bereitstellung von Indexen und die Entwicklung von Datenbankschemata),
  • können generische Methoden bewerten, die auch außerhalb des Themengebiets Datenbanken nützlich sind (z.B. der Aufbau und die Anwendung von Histogrammen und Indexstrukturen).

Die Studierenden erwerben außerdem ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung von betrieblichen Anwendungs- und Informationssystemen. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten und Fertigkeiten zur

  • Nutzung von Informations- und Datenmodellen zur Modellierung von Miniwelten,
  • Bewertung und Verbesserung der Güte von Modellierungsergebnissen,
  • Aufbau, Wartung und Abfrage von Datenbanken mit Hilfe von deklarativen, standardisierten Anfragesprachen und
  • Sicherung der Abläufe in Datenbanken durch das Transaktionskonzept.

Neben diesen klassischen Themen, welche in der Kernvorlesung Datenbanksysteme weiter vertieft werden, werden ebenso elementare Aspekte aus den Bereichen Informationssuche und Data-Mining angesprochen, die für das Verständnis allgegenwärtiger Abläufe des modernen Alltags unabdingbar sind. Insbesondere erlangen Studierende ein

  • grundlegendes Verständnis von Prinzipien hinter Suchmaschinen wie Google, sowie
  • Einblicke in Erkenntnisgewinnung durch Analyse von Daten (z.B. Warenkorbanalyse zur Produkt-Empfehlung)
Inhalt

Informationssysteme

  • Einführung und Grundbegriffe
  • Grundlagen der Informationssuche (Vektorraummodell, TF*IDF)
  • Bewertungsmodelle (Präzision und Ausbeute)
  • Latent-Topic-Models (Singulärwertzerlegung, LSI)
  • Berechnung von Dokumentähnlichkeiten (Shingling)
  • Linkanalyse und Markov-Ketten (PageRank)
  • Data-Mining: Frequent-Itemset-Mining und Clustering (k-Means)
  • Entity-Relationship-Modellierung
  • Grundlagen des Relationenmodells
  • Normalformenlehre
  • Konjunktive regelbasierte Anfragen und Relationenkalküle
  • Die Standardsprache SQL (auch Rekursion und Fensteranfragen)
  • Relationale Algebra und Erweiterungen (Aggregation, Duplikateliminierung, Multimengen-Semantik)
  • Sichtenkonzept, Datenintegrität und Zugriffskontrolle
  • Programmierung von SQL-basierten Anwendungen (JDBC)
  • Datenbanktrigger und User-Defined-Functions
  • DBS-Architektur und DB-Pufferverwaltung
  • Effizienter Datenzugriff durch Indexe (B/B+-Bäume, Hashing, Bulkloading)
  • Äquivalenzregeln der rel. Algebra, logische Anfrageoptimierung und Selektivitätsschätzung
  • Transaktionskonzept (ACID) und Serialisierbarkeit
  • Aspekte von Big-Data Management (NoSQL, CAP Theorem, Eventual Consistency)

Datenbanksysteme

  • Festplattenaufbau und Dateiorganisation
  • Pufferersetzungsstrategien
  • Grundlagen der Anfrageverarbeitung
  • Implementierung von DB-Operatoren
  • Externes Sortieren
  • Kostenmodelle und Kostenschätzung
  • Histogramme, Wavelets, Probabilistic Counting
  • Join-Ordering
  • Performance-Tuning (Index-Tuning, Schema-Denormalisierung)
  • Materialisierte Sichten und Multi-Query Optimierung
  • Entschachtelung von Anfragen
  • Baumartige Indexstrukturen
  • (Dynamische) hash-basierte Indexstrukturen
  • Mehrdimensionale und metrische Indexstrukturen
  • Ähnlichkeitssuche in hohen Dimensionen (LSH)
  • Invertierter Index, Top-k Algorithmen, Skyline-Anfragen
  • Nächste-Nachbarn-Suche im R-Baum
  • Transaktionsverwaltung (ACID)
  • Theorie der Serialisierbarkeit
  • Synchronisationsverfahren
  • Logging und Recovery
  • Spaltenorientierte und hauptspeicherbasierte Datenbanken
  • MapReduce
  • Probabilistische Datenbanken
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Informationssysteme

  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg.
  • Elmasri, R., Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen: Bachelorausgabe, 3. überarbeitete Auflage, Pearson Studium, 2009
  • Raghu Ramakrishnan und Johannes Gehrke. Database Management Systems. Mcgraw-Hill Publ.Comp., 2002.
  • Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan und Hinrich Schütze. Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008. http://informationretrieval.org
  • Folienkopien des Vorlesungsstoffes

Datenbanksysteme

  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg.
  • Theo Härder und Erhard Rahm. Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer.
  • Raghu Ramakrishnan und Johannes Gehrke. Database Management Systems. Mcgraw-Hill Publ.Comp.
  • Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe. Fundamentals of Database Systems. Addison-Wesley.
  • Hector Garcia-Molina, Jeff Ullman und Jennifer Widom. Database Systems: The Complete Book. Pearson Education Limited.
  • Gerhard Weikum und Gottfried Vossen. Transactional Information Systems. Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems.
  • Folienkopien des Vorlesungsstoffes

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur in 'Datenbanksysteme'

Studienleistung(en): Klausur und Übungsschein zur Vorlesung 'Informationssysteme', Übungsschein in 'Datenbanksysteme'

Letzte Änderung 2019-06-27 23:58:25 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0012 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme
89-2001 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Datenbanksysteme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2045 [INF-20-45-L-4]: Meta-Modul (4P) "Informationssysteme (Projekt)"



Modulbezeichnung Informationssysteme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2045
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Hinweise
  • Das Angebot an Projekten kann in jedem Semester variieren und wird auf den Webseiten der betreuenden Arbeitsgruppe bekannt gegeben.
  • Bitte wenden Sie sich deshalb frühzeitig an die verantwortlichen Betreuer des jeweiligen Lehrgebiets und informieren Sie sich über das aktuelle Projektangebot auf den Webseiten der Arbeitsgruppe.
Letzte Änderung 2019-11-22 15:33:44 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2146 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
89-2481 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine
(Projekt)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Informationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2146 [INF-21-46-L-6]: Projekt (4P) "DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)"



Modulbezeichnung DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2146
KIS-Eintrag INF-21-46-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Datenbanksysteme
Lernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer sind mit den wichtigsten Techniken zum Entwurf einer Datenbank (Informationsbedarfsanalyse, DB-Schemaentwurf, DB-Programmierung), zur Datenbank-Optimierung sowie zur Realisierung (Web-basierter) DB-Anwendungen vertraut.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Übersicht über die relevante Funktionalität von DB2, Einarbeitung in die benötigten Komponenten (SQL, eSQL/SQLJ und XQuery)
  • Durchführen eines vollständigen Datenbankentwurfs:
  • Analyse und Dokumentation einer vorgegebenen Miniwelt mit Hilfe von UML,
  • Transformation des dabei entstandenen Schemas in ein relationales DB-Schema,
  • Erzeugen und Laden der zugehörigen Datenbank mit Daten,
  • Entwicklung einer Web-basierten Datenbankanwendung,
  • Untersuchungen zur Anfrageoptimierung:
  • Wirkungsweise des Anfrageoptimierers,
  • Einfluss von Speicherungsstrukturen und Zugriffspfaden auf die Antwortzeit
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Datenbankanwendung
  • zusätzliche Unterlagen zu den eingesetzten Technologien und Produkten werden zur Verfügung gestellt
Hinweise Das Modul wurde früher unter der Bezeichnung ORDB-Schemaentwurf und -Programmierung angeboten.
Letzte Änderung 2018-06-05 15:48:05 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt
89-2045 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme (Projekt)
89-8243 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Dr. habil. B. Schürmann Projektpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2045
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Theo Härder Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2202 [INF-22-02-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme"



Modulbezeichnung Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2202
KIS-Eintrag INF-22-02-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Informationssysteme
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • verstehen die Architektur von verteilten Informationssystemen und Transaktionssystemen und können diese erläutern,
  • können die Merkmale und den Nutzen verschiedener Formen von Middleware zur Realisierung von Transaktionssystemen erklären und bewerten,
  • können die Herausforderungen bei der Integration von Datenquellen erläutern und Realisierungsansätze für Integrationssysteme erläutern und vergleichen,
  • können Middleware zur virtuellen und materialisierten Datenintegration erklären, vergleichen und bewerten,
  • können wichtige Techniken und Methoden zur Integrationsplanung erläutern, einordnen, vergleichen und anwenden.
Inhalt
  • Architektur von verteilten Informationssystemen und Transaktionssystemen
  • DB-Gateways (ODBC, JDBC, SQLJ)
  • Verteile Transaktionsverwaltung (transaktionale RPCs, X/Open DTP)
  • Anwendungsserver-Middleware (Transaktionen, Leistungsaspekte, Objekt-Persistenz, Anfragen)
  • Botschaftenorientierte Middleware (Asynchrone Transaktionen, Message Queuing, Message Brokering)
  • Web Services (Grundlagen, Erweiterungen für robuste Web Services, Koordination und Transaktionen)
  • Geschäftsprozesse (Modellierung, Workflow Management, transaktionale Workflows, Orchestrierung und Choreographie von Web Services)
  • Web-basierte Informationssysteme
  • Grundbegriffe zur Interoperabilität und Integration (Verteilung, Heterogenität, Autonomie, Transparenzbegriff)
  • Virtuelle Datenintegration (Föderierte DBMS, Multi-DBMS, Wrapper und Mediatoren)
  • Materialisierte Datenintegration (Datenreplikationsansätze, Data Warehousing, Datentransformation/Extract-Transform-Load)
  • Konzepte und Techniken zur Informationsintegration (Schema Matching, Mapping, Integration, Model Management)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Alonso, Gustavo; Casati, Fabio; Kuno, Harumi; Machiraju, Vijay, Web Services, Springer Verlag, Heidelberg, 2003
  • Allamaraju, S. et. al.: Professional Java Server Programming - J2EE Edition, Wrox Press, Birmingham, UK, 2000
  • Gray, J., Reuter, A.: Transaction Processing: Concepts und Techniques, Morgan Kaufmann, San Mateo, Kalifornien, 1993
  • Juric, M.B.: Professional J2EE EAI, Wrox Press, 2001
  • Kimball, R., Caserta, J.: The Data Warehouse ETL Toolkit, Wiley & Sons, 2004
  • Leser, U., Naumann, F.: Informationsintegration: Architekturen und Methoden zur Integration verteilter und heterogener Datenquellen, Dpunkt, 2006
  • Leymann, F., Roller, D.: Production Workflow – Concepts and Techniques, Prentice Hall, 2000
  • Melton, J., Eisenberg, A.: Understanding SQL and Java Together - A Guide to SQLJ, JDBC, and Related Technologies, Morgan Kaufmann, San Francisco, 2000
  • Orfali, R., Harkey, D.: Client/Server Programming with JAVA and CORBA, Wiley Computer Publishing Group (John Wiley & Sons, Inc.), New York, 1997
Letzte Änderung 2017-07-25 20:03:37 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2002 8V+4Ü 16 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2002
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu via Meta-Module: 89-2002

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme

89-2211 [INF-22-11-S-4]: Seminar (2S) "Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2211
KIS-Eintrag INF-22-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Informationssysteme
  • Datenbanksysteme
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Datenbank- und Informationssysteme
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich DB- und Informationssysteme, z. B.:
  • Web-basierte Informationssysteme
  • DB-Middleware
  • Business Intelligence
  • Data Streams
  • Digitale Bibliotheken und Multimedia-DBS
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2017-06-02 14:07:56 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Theo Härder Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2234 [INF-22-34-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Neuere Entwicklungen für Datenmodelle"



Modulbezeichnung Neuere Entwicklungen für Datenmodelle
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2234
KIS-Eintrag INF-22-34-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Informationssysteme
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • können die wesentlichen Merkmale neuerer Konzepten im Bereich Datenmodelle und Anfragesprachen erklären, vergleichen und analysieren,
  • können die Erweiterungen des relationalen Modells und SQL erklären, bewerten, und einsetzen,
  • können XML-basierte Datenmodelle und Anfragesprachen erklären, bewerten, und einsetzen,
  • können die Besonderheiten von Datenströmenverwaltungssystemen und NoSQL-Datenbanken erklären und bewerten.
Inhalt
  • Objektorientierung im relationalen Modell und SQL (benutzerdefinierte Datentypen und Objektverhalten)
  • Erweiterungen zur Unterstützung von multimedialen Daten
  • Anwendungschnittstellen für objektrelationale DBMS (Erweiterung in CLI, embedded SQL, JDBC, SQLJ)
  • Implementierung von Objektverhalten in SQL Datenbanken (SQL Typen und Routinen in Java)
  • SQL Erweiterungen für Datenanalyse, Business Intelligence
  • Temporales Datenmanagement
  • XML zur Beschreibung und Modellierung von Daten
  • XML Datenbanken und Anfragesprachen
  • Datenströme und kontinuierliche Anfragen
  • NoSQL – Datenmodelle und Anfrageunterstützung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Erweitert auf 4V+2Ü
Letzte Änderung 2017-07-25 20:04:12 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2002 8V+4Ü 16 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2002
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu via Meta-Module: 89-2002

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme

89-2271 [INF-22-71-S-7]: Seminar (2S) "Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)"



Modulbezeichnung Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2271
KIS-Eintrag INF-22-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Informationssysteme
  • Datenbanksysteme
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Datenbank- und Informationssysteme einzuarbeiten,
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich DB- und Informationssysteme, z. B.:
  • Web-basierte Informationssysteme
  • DB-Middleware
  • Business Intelligence
  • Data Streams
  • Digitale Bibliotheken und Multimedia-DBS
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2017-06-19 15:42:55 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2351 [INF-23-51-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "A Survey of Information Security"



Modulbezeichnung A Survey of Information Security
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2351
KIS-Eintrag INF-23-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Lernziele/Kompetenzen

This lecture will highlight the advent of information security in parallel with the development and advancement of information systems including the Internet. Outcomes include a deeper understanding of: security fundamentals, the Internet, risk management, data storage (including big data), business vulnerabilities, organizational information systems, governance and compliance, the implication of mobile use, and modern information security methods. Students can expect to apply this knowledge to other aspects of computer science including:

  • software design and development, strategic planning, policy development, and training.
  • Understanding of the fundamental ideas behind data and information including computers and the Internet.
  • Knowledge of basic information constructs and risk handling techniques; students know the most important constructs of information systems.
  • Knowledge of elementary computers and modern uses.
  • Ability to specify and verify simple information handling activities.
Inhalt
  • Overview of knowledge creation and its importance.
  • Technical and formal foundations of data, information, and knowledge creation (syntax and semantics of languages).
  • Introduction to risk (basic definitions and historical reference, measurement, management, and assurance including valuations).
  • Representation of corporate valuations related to information.
  • Further basic elements of data, information, and knowledge.
  • Basic elements of knowledge transference (weak and strong ties).
  • The value of data losses (evolutions and inherent vulnerabilities).
  • Information security shifts from technical toward organizational/behavioral.
  • Formalized acceptance of risk (governance, compliance, reporting).
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Adams, A., & Sasse, M. A. (1999). Users are not the enemy. Communications of the ACM, 42(12), 40-46. doi: 10.1145/322796.322806
  • Ambrose, M. L., Seabright, M. A., & Schminke, M. (2002). Sabotage in the workplace: The role of organizational injustice. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 89(1), 947-965.
  • Bettman, J. R. (1973). Perceived risk and its components: A model and empirical test. Journal of Marketing Research (pre-1986), 10(2), 184.
  • Davenport, T. H., & Prusak, L. (1998). Working Knowledge: How Organizations Manage What They Know . Cambridge, MA: Harvard Business School Press. ISBN: 087584-655-6.
  • Drucker, P. F. (1994, November). The age of social transformation. Atlantic Monthly , 53-80. <www.theatlantic.com/politics/ecbig/soctrans.htm>.
  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The Knowledge-Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. New York: Oxford University Press.
  • RSA. (2009). Information risk assessment. Assessing Risks to Information Assets, 2. Retrieved from http://www.rsa.com/services/pdfs/EMCIRA_DS_0109.pdf
Letzte Änderung 2018-05-25 14:44:16 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-2452 [INF-24-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Information Retrieval and Data Mining"



Modulbezeichnung Information Retrieval and Data Mining
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2452
KIS-Eintrag INF-24-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Sebastian Michel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Informationssysteme
  • Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Realisierung moderner Systeme zur Informationsgewinnung zu erklären,
  • die Leistungsfähigkeit solcher Systeme in Bezug auf vom Benutzer wahrgenommene Resultatgüte und auch in Bezug auf statistische Signifikanz anhand geeigneter Kriterien zu beurteilen,
  • geeignete Strategien und Verfahren zu erklären, um mit unstrukturierten, textuellen Informationen in Informationssystemen verarbeiten zu können (u.a. Behandlung von Eingabe- und Tippfehlern,
  • Synonymie, Polysemie, Umgang mit unbekannten Dokumenteigenschaften),
  • grundlegende Data Mining Ansätze wie Assoziationsanalysen, Entscheidungsbäume, k-means Clustering und Bayes-Klassifizierung zu erklären und
  • darauf aufbauend analytische Informationssysteme zu konzipieren, zum Beispiel zur teil-automatischen Entscheidungsfindung auf Basis von Big-Data.
Inhalt
  • Boolean Information Retrieval (IR), TF-IDF)
  • Evaluation Models (Precision, Recall, MAP, NDCG)
  • Probabilistic IR, BM25
  • Hypothesis testing
  • Statistical language models
  • Latent topic models (LSI, pLSI, LDA)
  • Relevance feedback, novelty & diversity
  • PageRank, HITS
  • Spam detection, social networks
  • Inverted lists
  • Index compression, top-k query processing
  • Frequent itemsets & association rules
  • Hierarchical, density-based, and co-clustering
  • Decision trees and Naive Bayes
  • Support vector machines
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan, Hinrich Schütze. Introduction to Information Retrieval, Cambridge University Press, 2008
  • Larry Wasserman. All of Statistics, Springer, 2004.
  • Stefan Büttcher, Charles L. A. Clarke, Gordon V. Cormack. Information Retrieval: Implementing and Evaluating Search Engines
  • Anand Rajaraman and Jeffrey D. Ullman. Mining of Massive Datasets, Cambridge University Press, 2011.
  • supplementary literature references will be given in the lecture
Letzte Änderung 2017-09-12 18:02:56 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information
Retrieval und Data Mining

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2003

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2453 [INF-24-53-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Distributed Data Management"



Modulbezeichnung Distributed Data Management
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2453
KIS-Eintrag INF-24-53-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Sebastian Michel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Information Systems
  • Database Systems
Lernziele/Kompetenzen

Students...

  • can realize data analytics algorithms like Google’s PageRank algorithm, frequent n-gram counting, or near-duplicate detection using min hashing using complex APIs of Big Data processing frameworks like Apache Spark or Hadoop,
  • can install the runtime environments of these frameworks and execute the developed algorithms on real datasets,
  • acquire in-depth knowledge how such distributed systems are realized, allowing them to implement scalable and efficient solutions,
  • acquire core concepts of distributed systems, like consensus algorithms or distributed clocks, that are widely applicable concepts.
Inhalt
  • Distributed Query Processing
  • Fault Tolerance
  • Replication
  • Map Reduce (Hadoop) Fundamentals
  • Spark and SparkSQL
  • PIG and Hive
  • NoSQL: key value stores, graph databases, ...
  • Consensus algorithms (Paxos)
  • State machine replication
  • Lamport timestamps
  • CAP Theorem, BASE
  • Consistency Models
  • Vector clocks
  • Cloud Computing
  • Stream Processing (STREAM, Storm)
  • Probabilistic Counting and Data Synopses
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-22 13:42:34 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information
Retrieval und Data Mining

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2003

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2481 [INF-24-81-L-7]: Projekt (4P) "Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine (Projekt)"



Modulbezeichnung Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2481
KIS-Eintrag INF-24-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Sebastian Michel
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • eine eigene Web-Suchmaschine zu entwickeln,
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Die Teilnehmer entwickeln verschiedene Kernkomponenten einer einfachen Websuchmaschine (Parser, Crawler, Datenbank-Anbindung, Anfrageverarbeitung, Frontend, Meta-Suche)

Im Detail besteht dieses Projekt aus den folgenden Aufgabenstellungen:

  • Implementierung eines HTML-Parsers und Anwendung von Stemming zur "Normalisierung" von Wörtern
  • Entwurf und Implementierung eines Crawlers, der ausgehend von einer Liste von Webseiten (URLs) den Webgraph traversiert, besuchte Webseiten parst und deren Inhalte inklusive Verweise in einer Datenbank speichert.
  • Entwurf des dafür benötigten Datenbank-Schemas und Anbindung in Java mittels JDBC
  • Implementierung einer SQL-basierten Möglichkeit Anfragen (im Google Stil) auszuführen.
  • Anlegen von Indexstrukturen innerhalb der Datenbank zur Steigerung der Performanz
  • Implementierung einer alternativen Anfrageverarbeitung mittels Schwellwertalgorithmen
  • Evaluierung von Performanz-Unterschieden der verschiedenen Anfrageausführungen
  • Implementierung einfacher und fortgeschrittener Methoden zur Qualitätsbewertung von Dokumenten bzgl. der gestellten Anfrage.
  • Dies umfasst Anwendung/Implementierung des Page-Rank Algorithmus.
  • Implementierung eines HTML basierten Benutzerinterfaces sowie eines Webservices
  • Meta-Suche über verschiedener, von den Projektgruppen entwickelten, Suchmaschinen (via Webservices).
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Information Retrieval and Web Search Engines:
    Introduction to Information Retrieval, by Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan Hinrich Schütze, 2008.
  • Information Retrieval:
    Implementing and Evaluating Search Engines, by Stefan Büttcher, Charles L. A. Clarke, Gordon V. Cormack
  • Database Systems:
    cf., literature for Informationssysteme and Datenbankanwendung lectures
  • Datenbanksysteme:
    Eine Einführung (German), by Alfons Kemper and André Eickler.
    Database Management Systems, by Raghu Ramakrishnan and Johannes Gehrke
Letzte Änderung 2017-07-24 11:43:48 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2045 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme (Projekt)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2045

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-3001 [INF-30-01-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen des Software Engineering"



Modulbezeichnung Grundlagen des Software Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3001
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • SE 1 / Software-Entwicklungs-Projekt (empfohlen)
  • SE 2 / Modellierung von SW-Systemen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wichtige Prinzipien, Referenzmodelle, Techniken, Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung großer Softwaresysteme zu erklären,
  • Prozesse des Quality Software Engineering zu erklären,
  • Techniken, Methoden und Werkzeugen für verschiedene Entwicklungsparadigmen zu erklären,
  • Software unter Berücksichtigung von Qualitätsgarantien und mit automatischen Werkzeugen zu entwickeln.
Inhalt
  • Prinzipien des Software-Engineering
  • Bestehende empirische Betrachtungen und Gesetze
  • Basiskenntnisse (Spezifikation, Architektur, Verifikation, Testen, Prozessmodellierung, Messung, Experiment)
  • Prozessintegration / Traceability (UML, Java)
    • Komponenten-Engineering
    • Entwicklung großer Systeme
    • Anwendungs-Engineering
  • Projektmanagement
  • Innovative Software-Engineering-Techniken
    • Application Engineering (Requirements Engineering, nichtfunktionale Anforderungen, Spezifikationstechniken, Perspektiven-basierte Inspektion)
    • Entwicklung großer Systeme (Systemspezifikation, Design Patterns, Frameworks, Systemtest)
    • Komponenten-Engineering (Modell-basierte Entwicklung, Sprachen und Werkzeuge, nichtfunktionale Anforderungen)
  • Software-Evolution (Legacy-Systeme, Pflege und Wartung)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sommerville: "Software Engineering", 9th Edition, Person Studium, 2010
  • H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik 1/2. Spektrum Akademischer Verlag, 2000
  • P. Jalote: "A Concise Introduction to Software Engineering", Springer, 2008
  • W. Zuser, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process, Pearson Studium, 2004.
  • Peter Rösler, Maud Schlich, Ralf Kneuper: “Reviews in der System- und Softwareentwicklung”, dpunkt Verlag, 2013
  • M. Jeckle, C. Rupp, J. Hahn, B. Zengler, S. Queins: UML 2 Glasklar; Carl Hanser Verlag; 2003.
  • Peter Liggesmeyer: Software-Qualität; Spektrum Akademischer Verlag, 2002
  • weitere Literatur wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-10-17 18:02:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3002 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Foundations of Software Engineering
89-3131 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Project and Process Management
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering
89-3255 3V+3Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge
89-3331 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-3352 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Qualitätsmanagement von Software und Systemen
89-3355 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Qualitätssicherung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3002 [INF-30-02-M-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Foundations of Software Engineering"



Modulbezeichnung Foundations of Software Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3002
KIS-Eintrag INF-30-02-M-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über Prinzipien, Referenzmodelle, Techniken, Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung großer Softwaresysteme. Das Hauptaugenmerk liegt im "Quality Software Engineering".
Inhalt
  • Prinzipien des Software-Engineering
  • Bestehende empische Betrachtungen und Gesetze
  • Basiskenntnisse (Spezifikation, Architektur, Verifikation, Testen, Prozessmodellierung, Messung, Experiment)
  • Prozessintegration / Traceability (UML, Java)
    • Komponenten-Engineering
    • Entwicklung großer Systeme
    • Anwendungs-Engineering
  • Projektmanagement
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Sommerville: "Software Engineering", 9th Edition, Person Studium, 2010
  • H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik 1/2. Spektrum Akademischer Verlag, 2000
  • P. Jalote: "A Concise Introduction to Software Engineering", Springer, 2008
  • W. Zuser, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process, Pearson Studium, 2004.
  • Peter Rösler, Maud Schlich, Ralf Kneuper: “Reviews in der System- und Softwareentwicklung”, dpunkt Verlag, 2013
  • M. Jeckle, C. Rupp, J. Hahn, B. Zengler, S. Queins: UML 2 Glasklar; Carl Hanser Verlag; 2003.
  • Peter Liggesmeyer: Software-Qualität; Spektrum Akademischer Verlag, 2002
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Hinweise Modulprüfung: Klausur zu 'Foundations of Software Engineering'
Leistungsnachweis: Übungsschein zu 'Foundations of Software Engineering'
Letzte Änderung 2020-01-24 09:34:10 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3001 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering
89-3004 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Schwerpunkt Software Engineering
89-3051 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-8261 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Softwaretechnik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3001
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik via Meta-Module: 89-3001
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering via Meta-Module: 89-3004
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3051
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-3004 [INF-30-04-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Software Engineering"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Software Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3004
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse der Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur ingenieurmäßigen Entwicklung "großer" Softwaresysteme. Sie kennen die Phasen der Softwareentwicklung sowie ihre Inhalte, einschließlich entsprechender automatischer Werkzeuge. Die Studierenden besitzen Fertigkeiten zur Analyse von Softwareentwicklungsprozessen und zur Konstruktion großer Softwaresysteme nach ingenieurmäßigen Methoden. Darüber hinaus haben die Studierenden vertiefte Fertigkeiten in einem wichtigen Spezialgebiet des Software Engineering erworben.
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme:
    • Beherrschung spezieller formaler und stochastischer Techniken zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse für Software und Systeme.
    • Fertigkeit der Anwendung einschlägiger Analyseverfahren
  • Software Project and Process Management:
    Erwerb von Kenntnissen zu Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des Software Engineering. Es werden Kenntnisse vermittelt, die für erfolgreiches Projektmanagement bzw. Qualitätssicherung benötigt werden. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen wird gezeigt:
    • wie große Projekte geplant werden
    • welche Elemente ein Projektplan beinhaltet
    • welche Methoden es für Projektmanagement und Qualitätssicherung gibt
    • wie sich Projektmanagement und Qualitätssicherung ergänzen bzw. unterscheiden
  • Fortgeschrittene Aspekte objektorientierter Programmierung:
    Es werden vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der objektorientierten Programmierung und über objektorientierte Programmiersprachen vermittelt; insbesondere sollen Hörer:
    • ein semantisches Verständnis objektorientierter Programme bekommen,
    • komplexere Typsysteme anwenden können,
    • Schnittstelleneigenschaften spezifizieren können,
    • Techniken zum Prüfen und zur werkzeuggestützten Verifikation benutzen können.
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Die Kernvorlesung 89-3002 Foundations of Software Engineering (2V+1Ü) kann mit einer 8LP oder zwei 4LP frei gewählten Vorlesung(en) aus der Liste kombiniert werden.
Letzte Änderung 2018-11-22 19:55:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3002 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Foundations of Software Engineering
89-3131 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Project and Process Management
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering
89-3255 3V+3Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge
89-3331 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-3355 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Qualitätssicherung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-3005 [INF-30-05-M-3]: Meta-Modul "Software-Engineering 1"



Modulbezeichnung Software-Engineering 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3005
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierung 2.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, sich in einem Projekt zu orientieren,
  • können konstruktiv in einem Projekt mitarbeiten,
  • haben das theoretische Wissen, eine Projektleitung auszuüben,
  • kennen die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur ingenieurmäßigen Entwicklung "großer" Softwaresysteme,
  • kennen alle wichtigen Phasen der Softwareentwicklung und automatische Werkzeuge,
  • können Softwareentwicklungsprozesse analysieren,
  • können große Softwaresysteme nach ingenieurmäßigen Methoden konstruieren.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Requirements Engineering
Leistungsnachweis: Projektmanagement
Letzte Änderung 2018-06-05 16:10:16 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0016 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Projektmanagement
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-3006 [INF-30-06-M-3]: Meta-Modul (5V+2Ü) "Software-Engineering 1"



Modulbezeichnung Software-Engineering 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3006
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (5V+2Ü), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierung 2
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden zur ingenieurmäßigen Durchführung des Anforderungsprozesses zu erklären,
  • geeignete Methoden zur Erfassung von Anforderungen anhand von Beispielen zu erläutern,
  • geeignete Techniken und Vorgehensweisen zur Modellierung und Spezifikation von Anforderungen zu begründen,
  • Techniken des Anforderungsmanagements herzuleiten,
  • Besonderheiten der Anforderungsspezifikation im Kontext der Produktlinienentwicklung zu begründen.

Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, sich in einem Projekt zu orientieren und

  • können konstruktiv in einem Projekt mitarbeiten
  • haben das theoretische Wissen, eine Projektleitung auszuüben
  • kennen die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur ingenieurmäßigen Entwicklung "großer" Softwaresysteme,
  • kennen alle wichtigen Phasen der Softwareentwicklung und automatische Werkzeuge,
  • können Softwareentwicklungsprozesse analysieren,
  • können große Softwaresysteme nach ingenieurmäßigen Methoden konstruieren.
Inhalt

Requirements Engineering

  • Techniken zur Erhebung von Benutzeranforderungen
  • Ansätze zur Modellierung von Benutzeranforderungen (Beschreibungstechniken, Prozesse)
  • Transformation zu Entwickleranforderungen (funktionale, nichtfunktionale Anforderungen)
  • Anforderungsverhandlung (Negotiation, Priorisierung)
  • Anforderungen für Produktlinien
  • Validierung von Anforderungen

Projektmanagement

  • Grundlagen des Projektmanagement
  • Allg. Einführung, Definitionen
  • Aufgaben, Anforderungen, Ziele des PM
  • Organisationsformen
  • Organisationsformen: Linienorganisation, Matrixorganisation
  • Organisation des Projektumfelds
  • Phasen und Inhalte in SW-Projekten
  • Aufgaben und Phasen im Projekt:
  • Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test
  • Projektvorbereitung
  • Definition von Projektzielen
  • Beantragung, Genehmigung
  • Schätzung: Vorgehen, Zuschläge, Erfahrungswerte, Min/Max-Schätzung
  • Planung: Grob/Feinplanung, Meilensteine, Aktivitäten, Termine, Planung der Mittel
  • Planung als Prozess
  • Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team
  • Umgang mit Zulieferungen
  • Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur
  • Durchführung
  • Führungsstile
  • Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle
  • Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories
  • Informationsmanagement im Projekt
  • Change Management
  • Arbeitsmittel: Meetings, Protokolle, Vereinbarungen, Listen offener Punkte, Projekttagebuch, Projekthandbuch
  • Überstunden
  • Projektkultur
  • Software-Unterstützung für das Projektmanagement
  • Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement
  • Software-Lebenszyklus
  • Vorgehensmodelle: Wasserfall, RUP, Spiralmodell, inkrementell, Prototyping
  • Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt
  • Qualitätssicherung
  • Qualität: Begriff, Qualitätsmerkmale, konstruktive/analytische Qualitätssicherung
  • Qualität planen/konstruieren, organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting
  • Risikomanagement
  • Spezielle Aspekte des Projektmanagements
  • Generalunternehmerschaft
  • Projekte verschiedener Größen
  • Der Faktor Mensch
  • Wirtschaftliche Aspekte der Informatik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Cockburn. Writing Effective Use Cases, Addison-Wesley, 2001.
  • S. Robertson, J. Robertson, Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley, 2002.
  • S. Lauesen: Software Requirements, Addison-Wesley, 2002

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur in 'Requirements Engineering'

Studienleistung(en): Übungsschein in 'Requirements Engineering', Übungsschein sowie Klausur oder mündliche Prüfung in 'Projektmanagement'

Letzte Änderung 2020-02-19 15:32:13 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0216 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Projektmanagement
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Jörg Dörr Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-3012 [INF-30-12-L-3]: Projekt (2P) "Projekt Agile Methoden 1" </