Die Theoretische Informatik befasst sich mit grundlegenden Fragen der Informatik.
Zwei Themen spielen in der theoretischen Informatik eine zentrale Rolle: "Algorithmen und Komplexität" und
"Logik, Automaten und Theorie der Programmiersprachen".
Das Thema "Algorithmen und Komplexität" befasst sich
mit Fragen der Konstruktion, Korrektheit und Analyse von Algorithmen sowie der Einteilung von Problemen in Klassen unterschiedlicher Komplexität.
Das Thema "Logik, Automaten und Theorie der Programmiersprachen" konzentriert sich auf grundlegende Eigenschaften von Formalismen,
die von der Logik, Automaten, Algebra und Programmiersprachen inspiriert sind.
Zu diesen Eigenschaften gehören die Semantik, Ausdrucksfähigkeit und algorithmische Aspekte.
Die beiden Professuren werden am Fachbereich Informatik sowohl in der Lehre als auch in der Forschung eine zentrale Rolle spielen. In der Lehre sollen die Berufenen einen Beitrag zur theoretischen Informatikausbildung auf Bachelor- und Masterniveau leisten. In der Forschung wird erwartet, dass die erfolgreichen Kandidaten in der Lage sind, exzellente Forschung in der theoretischen Informatik zu betreiben und enge Kooperationen mit bestehenden Studierenden und Forschern in Kaiserslautern (einschließlich derer an der Universität oder an Forschungszentren auf dem Campus, sowie MPI-SWS, DFKI und Fraunhofer) zu entwickeln.
Die beiden Professuren werden am Fachbereich Informatik sowohl in der Lehre als auch in der Forschung eine zentrale Rolle spielen. In der Lehre sollen die Berufenen einen Beitrag zur theoretischen Informatikausbildung auf Bachelor- und Masterniveau leisten. In der Forschung wird erwartet, dass die erfolgreichen Kandidaten in der Lage sind, exzellente Forschung in der theoretischen Informatik zu betreiben und enge Kooperationen mit bestehenden Studierenden und Forschern in Kaiserslautern (einschließlich derer an der Universität oder an Forschungszentren auf dem Campus, sowie MPI-SWS, DFKI und Fraunhofer) zu entwickeln.