Kommentare/Hinweise zur Änderung der Fachprüfungsordnung vom 02.08.2011
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie folgende Übergangsreglungen zu unserer neuen Fachprüfungsordnung vom 02.08.2011.
- Das Modul Human-Computer Interaction ist nicht mehr Grundmodul und die Grundmodule Software-Entwicklung 2, Software-Entwicklung 3 und Kommunikationssysteme wurden um 2 bzw. 1 und 1 Leistungspunkt(e) erhöht (siehe FPO Anhang A und B). Dies kann für bereits eingeschriebene Studierende eine Veränderung von bis zu 4 Leistungspunkten nach oben oder unten gegenüber der geforderten Zahl von Leistungspunkten bei den Grundmodulen der Bachelorstudiengänge Informatik bzw. Angewandte Informatik bewirken. Die mögliche Leistungspunktedifferenz, die sich hierbei im Einzelfall aus den bereits abgelegten Prüfungen ergibt, muss über Leistungspunkte aus dem Block Ergänzung kompensiert werden.
- Folgendes gilt nur für den Bachelorstudiengang Informatik: Der Ersatz des Grundmoduls Mathematische Algorithmen durch das Modul Entwurf und Analyse von Algorithmen kann bei bereits abgelegter Prüfung des Moduls Formale Grundlagen der Programmierung zu einem Überschuss von einem Leistungspunkt bei den Grundmodulen führen. Dieser wird wiederum im Block Ergänzung kompensiert.
- Folgendes gilt nur für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik: Die Erhöhung um einen Leistungspunkt des Grundmoduls Entwurf und Analyse von Algorithmen kann bei bereits abgelegter Prüfung diese Moduls zu einem Fehlbetrag von einem Leistungspunkt bei den Grundmodulen führen. Dieser wird wiederum im Block Ergänzung kompensiert.
- Falls das Modul Entwurf und Analyse von Algorithmen bereits als Kernmodul geprüft wurde, aber das Modul Mathematische Algorithmen noch nicht, dann wird Entwurf und Analyse von Algorithmen in die Grundmodule verschoben und es wird empfohlen ggf. das neue Kernmodul des Kerngebiets Algorithmik und Deduktion zu belegen.
- Falls das Grundmodul Mathematische Algorithmen bereits geprüft und eingebracht wurde, kann das Modul Entwurf und Analyse von Algorithmen auch weiterhin als Kernmodul des Lehrgebiets Algorithmik eingebracht werden.
- Wann greift die Neuregelung aus Sicht des einzelnen Studierenden? Sie greift zum Zeitpunkt der Anmeldung für die jeweilige Prüfung, d.h. dann wenn dieser nach dem Datum des In-Kraft-Tretens der neuen FPO liegt.
- Angefangene Prüfungsverfahren eines Moduls müssen entsprechend der neuen Einordnung der Module zu Ende gebracht werden.
Zum gleichen Thema eine Rundmail des Geschäftsführers an die Studierenden:
Liebe Studierende,
Ende Sommersemester hat der FBR den Studienplan der Bachelorstudiengänge geändert. Der entsprechende Anhang der Fachprüfungsordnung trat zum 2.8.11 inkraft.
Wesentliche Änderungen sind:
- Informatik und Angewandte Informatik Die Vorlesung Human Computer Interaction (HCI) wird es nicht mehr geben. Die 4 ECTS-LP wurden auf Kommunikationssysteme (Kosy) sowie SW-Entwicklung 2 und 3 (SE2, SE3) verteilt. SE2 wird um zwei weitere Übungsstunden erweitert. HCI wird im Wintersemester 2011/12 noch einmal angeboten. Die Vorlesung kann, muss aber nicht mehr besucht werden.
- Informatik Die Vorlesung Mathematische Algorithmen wird es ab sofort nicht mehr geben. Stattdessen wird die Vorlesung Entwurf und Analyse von Algorithmen (EAA) Pflicht. Das Lehrgebiet Algorithmik bietet eine neue Kernvorlesung (genauer: Wahl von 2 aus 3 Vorlesungen zu je 4 LP).
- Informatik Die Vorlesungen Rechnersysteme 1 und 2 werden zukünftig als eigenständige Module getrennt geprüft.
- Angewandte Informatik EAA wird um 1 ECTS-LP erweitert, um fehlende Beweistechniken einzuüben.
Durch die Umstellung kann es dazu kommen, dass das Bachelorstudium weniger oder mehr als 180 LP umfasst. Beispiele:
- HCI noch nicht gehört, aber SE 2 mit 8 LP: es fehlen 2 LP
- HCI gehört, SE 2 in 2012 mit 10 LP: 2 LP zu viel
Weitere Informationen (Antworten auf Fragen) sind im Web unter der Rubrik "Übergangsregelungen" bei den Ordnungen zu finden.
Viele Grüße,
Bernd Schürmann