Newsletter des FB Informatik (Wintersemester 2022/23)
Liebe Leserinnen und Leser,
Ein bis zwei Mal im Semester informieren wir Sie über Wichtiges und Interessantes aus dem Fachbereich und dem Campus.
Falls Sie Wünsche, Anregungen oder News für die nächste Ausgabe haben, schreiben Sie uns unter inf-pr-submit@cs.uni-kl.de
Viel Spaß beim Lesen
Die PR-Kommission des FB Informatik
Neue und bekannte Gesichter
Berufungsverfahren
Berufungsverfahren
Ein Berufungsverfahren läuft:
- Im Zusammenhang mit der Nachfolge von Prof. Reinhard Gotzhein W2-Professur „Verteilte und vernetzte System“ fand am 24.11.22 die Berufungsverhandlung mit Frau Prof.in Roos statt. Frau Prof.in Roos hat am 12.12.2022 den Ruf an die RPTU angenommen und startet spätestens zum Sommersemester 2023.
Neuberufung - Prof.in Annette Bieniusa
Prof.in Annette Bieniusa stellt sich vor
Ich komme aus Kaiserslautern und habe hier am St.-Franziskus-Gymnasium Abitur gemacht. Das Studium verschlug mich dann nach Saarbrücken, Leeds und Freiburg, wo ich auch meine Promotion abschloss. Nach einem PostDoc in Paris am Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA) bin ich wieder zurück in die Pfalz gekommen – hier ist es eben doch am schönsten! Seit 2012 lehre und forsche ich nun am FB Informatik, zunächst als akademische (Ober)Rätin, seit diesem Wintersemester als Professorin.
Im Mittelpunkt meiner Forschung stehen Programmiersprachen und -modelle für verteilte und nebenläufige Systeme, die einen konsistenten Datenzugriff mit geringer Latenz und asynchroner Kommunikation ermöglichen. Diese Techniken kommen sowohl in geo-replizierten Systemen (large scale distributed systems, cloud/edge computing, IoT) als auch in modernen Multi-/ Manycore-Rechnerarchitekturen zum Einsatz. Spannend finde ich vor allem die semantische Analyse und Verifikation sowie die Entwicklung von Programmiersprachen (-erweiterungen) und entsprechende Tools, die mittlerweile auch von der Industrie adaptiert wurden. Daneben haben wir auch Forschungsprojekte zur Didaktik der Informatik. Dort untersuchen wir zum Beispiel, welche Informatikkompetenzen in naturwissenschaftlichen Unterricht vermittelt werden können.
In der Lehre konnte ich mit meinem Team am Fachbereich in den letzten 10 Jahren schon einige neue Konzepte umsetzen: Wir haben Exclaim als Abgabe- und Testsystem für die Programmierübungen entwickelt, Trainingskurse für Programmierwettbewerbe durchgeführt und auch neue Prüfungsformate wie die Portfolio-Prüfung erfolgreich eingeführt. Aktuell erarbeiten wir gemeinsam mit dem Rechenzentrum ein Konzept für E-Prüfungen, damit in den Klausuren nicht mehr auf Papier programmiert werden muss.
Neuberufung - Prof. Leo van Waveren
Prof. Leo van Waveren stellt sich vor
Während bzw. im Anschluss an seine Promotion zum Thema „Berufsfachliche Kompetenzen im internationalen Vergleich. Eine empirische Studie zu Elektronikern für Automatisierungstechnik und Kfz-Mechatronikern in Deutschland und der Schweiz“ in 2017 bei Prof. Nickolaus in Stuttgart, hatte Prof. van Waveren bereits zwischen 2016 und 2018 einen Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Kaiserslautern und zwar am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Ende November 2018 kehrte er nochmals als Post-Doc nach Stuttgart an das Institut für Erziehungswissenschaften zurück. Parallel zur Bearbeitung von verschiedenen EU-Projekten übernahm er zwischen September 2020 und August 2021 die Geschäftsführung der Professional School of Education als Elternzeitvertretung. Seit August diesen Jahren leitet er die Arbeitsgruppe „Fachdidaktik in der Technik“ an unserem Fachbereich.
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. van Waveren sind Ergebnisse von Lehr-Lernprozessen, Internationale Vergleichsstudien im Bildungssystem und die Digitalisierung (in der Lehrkräfteausbildung).
Welche (neuen) Ideen haben Sie für die Lehre hier an der RPTU in Kaiserslautern? Die RPTU in Kaiserslautern hat als einer der wenigen Standorte in Deutschland die Fachdidaktik für das Lehramt an berufsbildenden Schulen als eine Bereichsdidaktik ausgeschrieben. Die Arbeitsgruppe ist damit als Ansprechpartner für die LA-Studierenden der Fächer Bau-, Elektro-, Holz-, Metalltechnik und die Informationstechnik/Informatik ausgerichtet. Aus dieser Breite der einfließenden Perspektiven ergeben sich eine ganze Reihe von spannenden Möglichkeiten, Lehrveranstaltungen mit einem interprofessionellen Zuschnitt zu betrachten. Dabei ist die Fortschreibung einer evidenzorientierten Lehramtsausbildung in meinen Augen nicht nur eine zentrale Säule, sondern auch eine Chance, Forschungsergebnissen früh Eingang in die Unterrichtspraxis zu ermöglichen.
Insbesondere durch das bereits bestehende Schulnetzwerk scheint es sehr reizvoll, wenn die Verzahnung von schulischer Praxis und hochschulischer Ausbildung der Lehrkräfte im wechselseitigen Austausch steht und eine Kohärenz der Phasen (LA-Studium, Ref, Fort-/Weiterbildung) von den beteiligten Institutionen aktiv mitgestaltet wird. Gegenwärtig fehlen in den technischen Fächern etliche Lehrkräfte (nicht nur in RLP), so dass hier auch eine Gewinnung neuer Studierender von erheblicher Bedeutung sein wird, wenn langfristig eine flächendeckende Unterrichtsversorgung gewährleistet sein soll.
Zusammen mit Kolleg*innen, die bereits im Projekt LehrLernLabore@U.EDU intensiv dabei sind, Implementationen und Konzepte von neuen Lehr-Lernformaten umzusetzen, wird die Arbeitsgruppe sich zukünftig in einem hier angegliederten Teilprojekt auch mit technologiegestützten Ansätzen befassen, die über eine gegenwärtige schulische Praxis hinausgehen. Damit sollen früh Grenzen und Möglichkeiten ausgelotet werden, um die Ausbildung der Lehrkräfte auf kommende Entwicklungen vorzubereiten.
Was erwarten Sie von Kaiserslautern und der RPTU in Kaiserslautern, dem Fachbereich? Erwartung klingt so einseitig. Die Rate des Zunehmens von verfügbarem Wissen, macht es unmöglich, dass wir Lehrkräfte mit dem kompletten Wissen ausstatten können, dass für das spätere Berufsleben benötigt wird. Damit müssen Lehrkräfte auf eine Zukunft vorbereitet werden, die wir selbst nicht kennen (können). Dementsprechend ist eine Aufgabe für uns, dass wir den Umgang mit Werkzeugen vermitteln, sich an eine wechselnde Umwelt und an den Wandel von Gesellschaft und Technologie anzupassen. Die RPTU in Kaiserslautern formuliert im Leitbild ein klares Bekenntnis zur Evidenzorientierung in der Ausbildung von Lehrkräften, die in meinen Augen hier eine zentrale Bedingung ist. Nicht nur im BBS-Bereich – aber eben auch dort – ist der Kontakt zum Stand der Forschung in den Fachwissenschaften von elementarer Bedeutung. Verglichen mit einer Reihe von tradierten Disziplinen, ist die Informatik eine eher junge Domäne. Gleichzeitig ist die Durchdringung der Gesellschaft so allumfassend, dass hier auch die Verantwortung entsteht, nicht unbedingt das Liefern, doch aber Unterstützung bei der Suche nach Antworten mitzugestalten. Der Fachbereich ist im Forschungsstand wesentlich weiter, als dies in den Curricula der (berufsbildenden) Schulen abgebildet wird. Die Frage wird sich also immer wieder stellen, welche Inhalte werden in ihrer (zukünftigen) Bedeutung Eingang in die Schulen finden müssen – die Antworten wird man nur gemeinsam geben und immer wieder nachzusteuernd müssen.
Gleichzeitig bilden wir in den fachwissenschaftlichen Studiengängen die Führungskräfte der kommenden Generationen aus. Eine Führungsrolle zu übernehmen wird zunehmend auch bedeuten, tätigkeitsbezogene Lehr-Lernprozesse in Einrichtungen/Abteilungen zu initiieren, da auch hier der bereits angesprochene Wandel aktiv in das eigene Tun einzuplanen ist. Es erscheint mir daher durchaus wünschenswert, wenn wir absehbar auch in den nicht-Lehramtsstudiengängen Grundlagen einer didaktischen Vermittlung anbahnen. Ich erwarte hier nicht, dass es einen Königsweg geben wird, sondern dass ein Mix von Wahlpflichtbereiche bis zu kooperativ gestalteten Fort- und Weiterbildungskonzepten Schritte eine solche Entwicklung sein können.
Verabschiedungen
Leider verlassen uns auch einige Kollegen und Kolleginnen in diesem Jahr:
- Prof. Sören Laue , der seit dem 01.06.2022 an unserem Fachbereich lehrt – wir berichteten bereits im letzten Newsletter – hat einen W3-Ruf an die Universität Hamburg erhalten und diesen angenommen.
Verstorbene
Wir nehmen trauernd Abschied von einem langjährigen Kollegen, der im letzten Jahr verstorben ist:
- Herr Prof. Dieter Maaß (verstorben am 16. Dezember 2022)
Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Leben am Campus
Schüler*innen zu Besuch an unserem Fachbereich
Schülerinnentag 2022
Der letzte Schülerinnentag fand am 30. September 2022 statt. Der Fachbereich Informatik und die Aninstitute beteiligten sich am Schülerinnentag insgesamt mit fünf unterschiedlichen Beiträgen wie beispielsweise der Nutzung von KI beim Planen der Abiparty, dem Anbau von Pflanzen mit dem FarmBot oder einem DIY Retrogame.
Besuch des Lise-Meitner-Gymnasiums
Ebenfalls einen ganzen Tag schauten sich Ende November die Informatik Leistungskurse des Lise Meitner Gynnasiums in Maxdorf an unserem Fachbereich um. Über den Kontakt zu unserem Studienberater Christian Bogner, erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Roboter EMAH und den Pflanzroboter (FarmBot) im Digital Farming kennenzulernen sowie die Vorlesung „Grundlagen der Programmierung“ bei Prof. Hinze zu besuchen. Details zum Besuch finden Sie auf der Webseite des Lise-Meitner-Gymnasiums ...
E-Woche im Wintersemester 2022/23
Im Oktober war es wieder soweit, das Wintersemester stand vor der Tür. Damit standen auch die Einführungs-Wochen der Fachschaft Informatik auf der Tagesordnung. Knapp 80 Erstsemestler*innen traten ihr neues (Sozio-)Informatikstudium oder Lehramtsstudium an und waren eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Das dreiwöchige Programm der Fachschaft soll den Erstis den Einstieg in das Studium erleichtern. Nach dem Mathevorkurs gab es nachmittags die Möglichkeit sich über sein Studium zu erkundigen, die Uni und deren Dienste kennenzulernen und Erfahrungen älterer Studis mitzunehmen. Die Abendveranstaltungen garantierten Spaß und wurden als Chance genutzt, die neuen Kommiliton*innen besser kennenzulernen und Freunde sowie Abgabegruppen zu finden. Abgeschlossen wurde die E-Woche durch den Informatik-Vorkurs, der die gesamte dritte Woche stattfand. Hier hatten die Studis die Möglichkeit in Gruppen kleine Roboter zu programmieren und diese abschließend in einem Kampf gegeneinander antreten zu lassen. Die drei bestplatzierten Teams erhielten einen kleinen Preis, der vom Verein zur Förderung der Informatik (FIT) gestellt wurde. Die Fachschaft dankt allen helfenden Händen Fachbereich und freut sich auf die nächste E-Woche!
Studierendenstatistik
In Ergänzung zu dem Bericht unserer Fachschaft über die Ersti-Woche im Oktober, erhalten Sie hier eine kurze Übersicht zu unseren Bewerbungs,- und Einschreibezahlen für das aktuell laufende Wintersemester.
Insgesamt haben sich für alle unsere angebotenen Studiengänge (einschließlich Fernstudium) 1.216 Bewerber*innen interessiert, 385 Bewerber*innen konnte eine Zulassung ausgesprochen werden; eingeschrieben haben sich 227 Bewerber*innen.
Nach den Fachbereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Maschinenbau steht unser Fachbereich mit diesen Einschreibezahlen an Platz 3.
Details finden Sie in den Studierendenstatistiken des Dezernat 4.
Weihnachtsfeier der Fachschaft
Die Weihnachtsfeier der Fachschaft Informatik hat nach einem kleinen Hiatus nun wieder kurz vor Ende des Jahres stattgefunden.
Viele Studierende der Informatik, Professor*innen und Mitarbeitende waren anwesend und haben die Gelegenheit genutzt, um sich untereinander auszutauschen und in festlicher Atmosphäre bei Kerzenschein und Weihnachtsbaum zu feiern.
Zusätzlich zu Essen, Glühwein und Plätzchen wurden auch erstmals wieder die VLU-Lehrpreise verliehen:
Es gab insgesamt 24 Preise die verliehen wurden über den Zeitraum der letzten 6 Semester. Hier nochmal herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen und ein Dankeschön für das große Engagement in der Lehre.
Ein besonderer Dank geht an die Helfer der Weihnachtsfeier, die dafür gesorgt haben, dass die Feier überhaupt stattfinden konnte!
Ebenfalls ein großes Dankeschön gilt auch dem Fachbereich für die bisherigen und kommenden Jahre der tollen Zusammenarbeit.
Themen und Berichte
Award "Test of Time"
Informatik-Forschung in Kaiserslautern besteht den „Test of Time“
Der Fachbereich Informatik der RPTU zählt zu den führenden Informatik-Fachbereichen in Deutschland. Forschende am Fachbereich wurden im Jahr 2022 gleich zweifach hochrangig international ausgezeichnet.
Zusammen mit seinen Koautoren erhielt Marius Kloft, der an der RPTU die Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen leitet, den Test of Time Award des Workshops „Anomaly and Novelty Detection, Explanation and Accommodation 2022“ (ANDEA) im Rahmen der renommierten ACM-Tagung „Knowledge Discovery and Data Mining 2022“ (KDD). Seine Arbeit aus dem Jahr 2018 wird damit als wichtigster Beitrag im Bereich Anomalieerkennung in den letzten 10 Jahren gewürdigt. Anomalieerkennung mittels Methoden des Maschinellen Lernens findet heutzutage zunehmend Eingang in eine Vielzahl praxisrelevanter Anwendungsfelder. Insgesamt wurden in dieser Kategorie lediglich zwei Arbeiten ausgezeichnet.
Für ihre 2007 entstandene Veröffentlichung im Bereich Strömungsvisualisierung erhielten Christoph Garth, Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Scientific Visualization, und Hans Hagen, Senior-Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Computergrafik & HCI, zusammen mit ihren Koautoren den Test of Time Award bei der IEEE-Konferenz für Visualisierung und Visual Analytics, der höchstrangigen und renommiertesten Konferenz im Bereich der Visualisierung. Die damals in Kaiserslautern durchgeführte Forschungsarbeit stellte ein neuartiges Verfahren vor, mit dem wichtige Strukturen in zeitveränderlichen Strömungen effektiv berechnet und in bis dahin unerreichter Qualität dargestellt werden konnten. Die beschriebenen Methoden sind mittlerweile zu Standardmethoden avanciert und sind Bestandteil vieler Softwarewerkzeuge für wissenschaftliche Visualisierung. Die entsprechende Veröffentlichung wurde unter allen Beiträgen aus dem Jahr 2007 im Bereich der wissenschaftlichen Visualisierung am häufigsten zitiert.
Auch durch diese beiden Auszeichnungen wird die Spitzenqualität der Informatik-Forschung an der RPTU weiterhin nachdrücklich dokumentiert.
ERC Consolidator Grant Auszeichnung
Großartiger Erfolg für Prof. Anthony Lin
Prof. Lin wurde im Januar mit dem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Dieser Preis des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) ist eine der renommiertesten Forschungsförderungen weltweit und wird für einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund zwei Millionen Euro gefördert.
Der Fachbereich gratuliert Prof. Lin zu diesem großartigen Erfolg!
Wir werden zu diesem Preis in Kürze ausführlich berichten.
ODPfalz-II
ODPfalz-II wird für weitere fünf Jahre fortgeführt
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ startete am 01.01.2023 das Vorhaben „ODPfalz-II – Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II - Wo innovative Hochschulen nachhaltig digitale Zukunft gestalten“ mit einer Laufzeit von fünf Jahren bis zum 31.12.2027.
Die ODPfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) sowie des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe, dem zusätzliche, strategische Partner (ohne Förderung) angegliedert sind. Pressemitteilung der Hochschule Kaiserslautern Pressemitteilung der Gemeinsamen Wisschenschaftskonferenz (GWK) Bonn
Beteiligte Professoren aus unserem Fachbereich sind Prof. Dr. Karsten Berns, Prof. Dr. Jörg Dörr und Apl.-Prof. Dr. Achim Ebert.
Die genannten Professoren arbeiten in den Teilvorhaben Innovationsbereich „Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz“ (Prof. Berns und Prof. Dörr) und Innovationsbereich „Arbeit“ (Apl.-Prof. Ebert).
Das Teilvorhaben IB Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz unterstützt regionale Akteur*innen in ihren Bemühungen zu nachhaltigem und ressourcenschonendem Wirtschaften und nachhaltigen Innovationen durch Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung.
Das Teilvorhaben IB Arbeit wird neu initiiert, um die mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungen und Auswirkungen auf Belegschaft und Arbeitsprozesse in Unternehmen zu begleiten und zu gestalten.
Doktorandentreffen Dagstuhl
Erstes Fachbereichs-Doktorandenkolloquium auf Schloß Dagstuhl
Vom 24.-25. November 2022 fand der erste Teil der Doktorandenkolloquiums im Wintersemester 2022/23 statt, in der die Promovierenden des FB Informatik ihre Promotionsthemen und erste Ergebnisse nach dem ersten Jahr der Promotion vorstellen.
Durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch den FIT e.V. durften die Vortragenden gemeinsam mit Prof.in Annette Bieniusa und Prof. Marius Kloft zwei Tage im Leibniz-Zentrum für Informatik Schloß Dagstuhl verbringen. Die Präsentationen erstreckte sich dabei von theoretischen Grundlagen und Anwendungen des ML in der Landwirtschaft, Hochöfen, Smart Power Grids und Augmented Vision über die Verifikation von hybriden cyber-physischen Systemen bis hin zur optimierten Datenkompression. Daneben erkundete die Gruppe den Wald rund um Dagstuhl und am Abend den Weinkeller. Vorträge von Prof. Kloft zum wissenschaftlichen Schreiben und ein Bericht von Billy Joe Franks zur Doktorandenvertretung und anderen Gremien der TUK rundeten das Event ab.
Es waren zwei intensive Tage mit Diskussionen, Begegnungen und viel Spaß – wir freuen uns aufs nächste Mal und bedanken uns beim FIT herzlich für die Unterstützung!
Der zweite Teil des Kolloquiums fand im Februar an der RPTU in Kaiserslautern statt. Die Abstracts der Vorträge und weitere Informationen zum Promotionsprogramm des FBs finden Sie unter https://phd.cs.uni-kl.de/events/talks/
Wahlergebnisse FBR und Senat
Wahlergebnisse Senat
Für den Fachbereich Informatik sind für die Professoren Herr Prof. Garth (als Ersatzmitglied Herr Prof. Michel) und für die Studierenden Aaron Hackenberg (als Ersatzmitglied Lasse Cezanne) im Senat vertreten.
Wahlergebnisse FBR
Der FBR wird sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzen:
Professoren | Studierende | Akademische Mitarbeitende | Mitarbeitende in Technik und Verwaltung |
---|---|---|---|
Bieniusa, Annette | Stuppy, Lea | Thees, Joachim | Frey, Caroline |
Garth, Christoph | Stieß, Julian | Bogner, Christian | |
Schmitt, Jens | Lütke-Bordewick, Anika | Hansert, Patrick | |
Deßloch, Stefan | Slany, Lina | ||
Leitte, Heike | |||
Michel, Sebastian | |||
Schneider, Klaus | |||
Zweig, Katharina | |||
Dörr, Jörg | |||
Neues zur Fusion Univ. Kaiserslautern und Landau
Email-Domain-Regeln in der neuen rptu.de-Domain
Mit der Gründung der RPTU wurde die neue Domain rptu.de eingeführt.
Für den Fachbereich Informatik wurde dabei die Subdomain cs.rptu.de eingeführt.
Nach und nach sollen alle nach außen angebotenen Dienste und Email-Adressen auf diese Domain umgestellt werden.
Die Hostnamen und Email-Adressen in der alten Domain cs.uni-kl.de bleiben auf Dauer weiter erhalten und nutzbar. Es ist zu empfehlen, insbesondere die nach außen verbreiteten Server-Adressen (u.a. Webserver) und Email-Adressen parallel weiter erreichbar zu halten (durch Weiterleitungen oder Server-/Email-Aliase).
Vom RHRK wurden für die RHRK-Accounts automatisch folgende Email-Adressen angelegt:
- accountname@rptu.de
Auf der Account-Verwaltungs-Seite des RHRK können dazu von jedem Nutzer ein „sprechender Alias“ aus einer vorgegebenen Liste gewählt werden.
Diese enthalten zur Unterscheidung immer einen Punkt, z.B. „vorname.nachname“ (empfohlene Auswahl).
Auf Basis dieses Alias entstehen neue Alias-Email-Adressen für das selbe Mail-Konto:
- alias@rptu.de
- alias@cs.rptu.de (für Mitarbeiter*innen des Fachbereichs CS)
- alias@edu.rptu.de (für alle Studierenden der RPTU)
Die Email-Adressen in der Fachbereichs-Domain cs.rptu.de werden in Kürze bereit gestellt. (Stand Mitte Februar 2023: „in wenigen Wochen“.)
Sobald diese bereit stehen, soll die Adresse alias@cs.rptu.de im Fachbereich Informatik insbesondere zur Darstellung nach außen möglichst einheitlich verwendet werden, um eine klare Darstellung des Fachbereichs nach außen zu erreichen.
Verwendung des neuen Namens RPTU im internationalen Kontext
Seit 01.01.2023 gibt es offensichtlich Unklarheiten hinsichtlich der Verwendung unseres neuen Universitätsnamens im internationalen Kontext. Deshalb wollen wir hier die Verwendung der englischen Bezeichnung unserer Uni nochmal in Erinnerung rufen:
Bei englischsprachigen Publikationen und wissenschaftlichen Veranstaltungen können folgende Bezeichnungen genutzt werden:
- RPTU Kaiserslautern-Landau oder
- University of Kaiserslautern-Landau
Die korrekte Postanschrift lautet:
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Ankündigungen und Aufrufe
Informatik-Sommerfest 2023
SAVE-THE-DATE!
Liebe Mitglieder des Fachbereiches Informatik!
Bitte notieren Sie sich schon heute den Termin für unser diesjähriges Informatik-Sommerfest am
Freitag, 30.06.2023
Es ist geplant, dass sich vormittags einige Firmen im Foyer von Gebäude 42 (vor dem Audimax) präsentieren werden – ähnlich einer Firmenmesse (Praxis-Tag Informatik).
Am späten Nachmittag wird der Fachbereich seine Absolvent:innenfeier mit den Ehrungen der Absolventen und Absolventinnen im Audimax anschließen.
Nach dem „offiziellen“ Teil lädt der Fachbereich alle zu einem Informatik-Sommerfest mit Live-Musik im Außenbereich ein.
Im Vorfeld dieser Veranstaltung bzw. am 30.06. selbst wird Unterstützung benötigt. Falls Sie Interesse und Zeit haben unser Organisations-Team zu unterstützen, melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail:
Vielen Dank schon jetzt für Ihre Hilfe!
Achtung (kreative) Studierende für Videodreh gesucht!
Liebe Studierende des Fachbereiches Informatik,
die PR-Kommission sucht kreative Köpfe, die in Zusammenarbeit mit der Fachschaft und Vertretern des Fachbereiches motiviert und bereit sind, eine kurze Videosequenz/Film über das Studium am Fachbereich Informatik zu drehen und zu schneiden. Das Video sollte über die Webseite des Fachbereiches potentielle Studierende in In- und Ausland für ein Studium der Informatik an der RPTU begeistern und einen Einblick in Euren Studienalltag geben.
Wer sich vorstellen könnte, sich hier evtl auch längerfristig über eine Hiwistelle einzubringen, meldet sich bitte direkt unter
Denkbar wäre in diesem Zusammenhang auch an die Gründung einer AG falls sich mehrere Interessenten finden.
Die PR-Kommission freut sich über Eure Nachricht!
Wussten Sie das?
Tageszeitungen und Fachmagazine
Auf dem Campus können eine Vielzahl von Tageszeitungen und Fachmagazinen gedruckt oder als online-Version gelesen werden:
Hier der Link zu den Tageszeitungen, die in der UB verfügbar sind (gedruckt und zum Teil auch mit Online-Lizenzen): Universitätsbibliothek RPTU
Für Magazine und Zeitschriften kann auf dem Campus auf die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zugegriffen werden und für Fachzeitschriften der Informatik kann über folgenden Link gesucht werden:
Elektronische Zeitschriftenbibliothek RPTU
Das "Ampelsystem" informiert darüber, ob und wie die Volltexte der Zeitschriften verfügbar sind.
Für Informatiker sind vor allem die folgenden beiden Zeitschriften interessant: