Newsletter des FB Informatik (Sommersemester 2023)

Liebe Leserinnen und Leser,

Ein bis zwei Mal im Semester informieren wir Sie über Wichtiges und Interessantes aus dem Fachbereich und dem Campus.

Falls Sie Wünsche, Anregungen oder News für die nächste Ausgabe haben, schreiben Sie uns unter inf-pr-submit@cs.uni-kl.de

Viel Spaß beim Lesen
Die PR-Kommission des FB Informatik


Neue und bekannte Gesichter

Berufungsverfahren

Sachstand zur Entwicklung der „Theoretischen Informatik“

Prof.in Zweig ist auf eine Professur der KI-Initiative des Landes Rheinland-Pfalz gewechselt und Prof. Künnemann wird uns zum Wintersemester leider verlassen. Dadurch werden zum Wintersemester zwei Professuren der Theoretischen Informatik vakant. Den Bedenken seitens der Studierenden bzgl. der Abdeckung von Lehrinhalten der Theoretischen Informatik trägt der Fachbereich dadurch Rechnung, dass er im Fachbereichsrat bereits den Freigabeantrag der beiden Professuren zur Ausschreibung in der Theoretischen Informatik beschlossen hat. Wir hoffen, dass die Stellen zum Sommersemester 2024 wieder besetzt sein werden.

Neuberufungen

Prof.in Stefanie Roos stellt sich vor

Frau Prof.in Stefanie Roos hat am 12.12.2022 den Ruf an die RPTU angenommen und startete zum Sommersemester 2023.

Prof.in Dr. Stefanie Roos

Ich leite seit April die AG Sichere Dezentrale Systeme. Ich und meine (zukünftigen) Mitarbeitenden beschäftigen sich mit Sicherheit und Datenschutz ohne Single-Point-of-Failure oder Single-Point-of-Trust. Hierbei stehen Themen wie das Design, Implementieren, und Evaluieren von Systemen zur anonymen und zensurresistenten Kommunikation (z.B., Tor, Mix Networks, Freenet) im Vordergrund. Ferner beschäftigen wir uns mit Systemen zur verteilten und dezentralen Rechnen, zum Beispiel um gemeinsam Machine Learning Models zu erstellen ohne sensitive Daten teilen zu müssen. Wir nutzen und verbessern Technologien wie Blockchain, Consensus, Graphentheorie, P2P Networking, und angewandte Kryptographie.

Bevor ich nach Kaiserslautern kam, war ich fast 5 Jahre Assistant Professor an der Technische Universiteit Delft in der Niederlanden und davor 2 Jahre als PostDoc in Kanada, an der University of Waterloo. Promoviert habe ich in 2016, an der TU Dresden, zum Thema anonyme Kommunikation in P2P Netzwerken.

In Kaiserslautern plane ich das Angebot an Kursen im Bereich Sicherheit und Datenschutz stark auszubauen, angefangen mit dem Kurs Privacy-Enhancing Technologies. Ich habe zudem Erfahrung im Durchführen von Projektkursen, in denen Studenten Firmen-Projekte bearbeiten und damit Einblick in reale Projektabläufe erhalten, etwas, dass man im momentanen Studiengang nicht findet. Während meiner Zusammenarbeit mit dem Board of Studies (ähnlich dem FSL an der RPTU) der TU Delft habe ich Lehrstrategien entwickelt, die den hohen Grad an Diversität (Nationalität, Kultur, Neurodiversität, Geschlecht) in der Studierendenschaft berücksichtigen.

Wissenschaftlerinnen der RPTU stellen sich vor

Videoportrait Jun. Prof.in Sophie Fellenz

Jun. Prof.in Dr. Sophie Fellenz

Das Videoportrait von Frau Jun. Prof.in Dr. Sophie Fellenz ist Teil der Kampagne "Wissenschaftlerinnen der RPTU stellen sich vor". Ziel ist es, Frauen in der Wissenschaft, ihren Weg dahin, ihre Erfahrungen, Motivationen und Ziele vorzustellen. Wie ist es möglich, Wissenschaft und Karriere, Forschung und Lehre, Familie und Freizeit miteinander zu vereinbaren? Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie sowie der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten des Senats der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Hier geht es zum Videoportrait: https://rptu.de/s/omdxrn

Alle Videoportraits im Überblick: https://rptu.de/s/uxnmgh

Verabschiedungen

Leider verlassen uns auch einige Kollegen und Kolleginnen in diesem Jahr:

  • Jun.-Prof. Shoya Ishimaru, hat den Ruf auf eine unbefristete Forschungsprofessur (Full Professor ohne Lehrverpflichtung) an der Osaka Metropolitan University in Japan angenommen. Der Fachbereich gratuliert ihm zu diesem Erfolg!
  • Frau Caroline Frey, Sekretariat AGen Software Engineering, Softwaretechnik und Digital Farming. Sie wechselt an das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE).
  • Dr. Klaus-Peter Becker und Daniel Jonietz. Herr Dr. Klaus-Peter Becker, der seit 1993 zunächst als externer Lehrbeauftragter und später dann als Lehrer für die Fachdidaktik an unserem Fachbereich tätig war, wird zum Ende dieses Sommersemesters in den Ruhestand verabschiedet. Ebenso verabschiedeten wir bereits im vergangenen Wintersemester Herrn Daniel Jonietz; auch er war für den Fachbereich als Dozent für die Fachdidaktik tätig.
    Der Fachbereich dankt Herrn Dr. Becker und Herrn Jonietz für die geleistete Arbeit!


Leben am Campus

Semester Opening 20.04.2023

Willkommen im Sommersemester

Am 20.04. hat die Fachschaft Informatik die Semester Opening Fete organisiert. Mit dieser Veranstaltung wurden die Studierenden der RPTU zurück zum Sommersemester 2023 empfangen. Mit einem dreiviertel Jahr Vorbereitung und der Unterstützung des Geschäftsführers unseres Fachbereichs, konnte die Veranstaltung erfolgreich durchgeführt werden. Dabei konnten 1.500 Gäste mit einer Live Band und zwei DJ’s bis in die Nacht feiern.

Um die Veranstaltung durchzuführen, haben über 30 Informatikstudierende in hauptverantwortlichen Rollen, gemeinsam mit vielen weiteren Studierenden aller Fachbereiche und Angestellten der Uni zusammen gearbeitet. Der starke Zusammenhalt der Studierendenschaft hat sich dieses mal wieder durch die vielen helfenden Händen aus der gesamten Studierendenschaft gezeigt. Ein großer Dank gilt allen, die an dieser Teamleistung beteiligt waren, um die Kultur auf dem Campus wieder aufleben zu lassen!

Informatik-Praxistag, Akademische Jahresfeier und Sommerfest der Informatik 2023

- drei Veranstaltungen - ein Termin

Freitag, 30.06.2023, stand komplett im Zeichen der „Informatik“ auf dem Campus Kaiserslautern der RPTU.

Zwischen 9.30 Uhr und 15.00 Uhr konnten sich Studierende über die Berufsmöglichkeiten für Informatikerinnen und Informatiker beim Praxistag Informatik des FIT e.V. informieren. Im Foyer von Gebäude 42 präsentierten sich 14 namhafte Firmen als potentielle Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen. Geboten wurden Einblicke in den Berufsalltag, Gespräche mit Firmenvertretern und die Möglichkeit, eventuell über Praktika sowie Werkstudentenjobs die Brücke von der Theorie des Studierendenalltages in die Praxis des Berufslebens zu schlagen.

Begrüßung durch den Dekan
Begrüßung durch den Dekan

Direkt im Anschluss daran lud der Fachbereich seine diesjährigen Absolventen zum Sektempfang anlässlich der Akademischen Jahresfeier ein. Nach dem musikalischen Intro von Peter Brucker begrüßte der Dekan Prof. Dr. Christoph Garth im gut besetzten Audimax die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen mit deren Familien, die anwesenden Mitglieder des Fachbereiches sowie alle anderen Gäste und hieß auch die Neuzugänge im Fachbereich herzlich willkommen. Die Veranstaltung moderierte Prof. Dr. Marius Kloft (AG Maschinelles Lernen). Danach hatte Prof. Dr. Leo van Waveren (AG Fachdidaktik) das Wort und beleuchtete in einem kurzen Beitrag die Situation und die aktuelle Bedeutung der fachdidaktischen Begleitung von angehenden Lehrkräften - insbesondere in den technischen Fächern.

Anschließend ging es zum Höhepunkt der Veranstaltungen über – den akademischen Würdigungen der Bachelor- und Masterabsolventen sowie der Doktorandinnen und Doktoranden des Fachbereichs Informatik. Insgesamt wurden in diesem Jahr 69 Bachelor- und 125 Masterstudierende sowie 36 Promovenden geehrt. Somit war über die Hälfte aller Absolvent:innen anwesend.

Absolventen
Bachelor Absolventen Beispielhaft für Absolventengruppen

Im Anschluss an die Akademische Jahresfeier trafen sich die Angehörigen des Fachbereiches mit ihren Gästen beim erstmals stattfindenden Sommerfest der Informatik im Amphitheater vor Gebäude 46. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen sorgten unsere Professorinnen und Professoren mit ihren Arbeitsgruppen und ihren Grillkünsten sowie unsere Fachschaft mit leckeren Crêpes und Getränken für das leibliche Wohl der Besucher. Die schön gedeckten Tische waren bis in die späten Abendstunden gut besetzt - ebenso die Stufen des Amphitheaters, von wo aus man der Musik von peterbrucker live lauschen konnte – alles in allem ein durch und durch gelungener Tag!

Ein solches Fest kann nur gelingen durch das unermüdliche Engagement einzelner Fachbereichsmitglieder im Vorfeld und den vielen helfenden Händen an einem solchen Tag: ein großes DANKESCHÖN an alle Helferinnen und Helfer und ganz besonders an das AJF-Orgateam!



Themen und Berichte

Awards und Erfolge des Fachbereiches
  • Der DFG-DACH-Antrag „Part manufacturing under reduced workforce restrictions (PartRe²Work)“ von apl. Prof. Ebert und Prof. Aurich zusammen mit der TU Wien wurde genehmigt.
  • Prof.in Zweig hat ein Kooperationsprojekt mit der „Partnerschaft Deutschland“ zur Evaluierung der Leitlinien, die sich das BMAS für KI-Projekte gegeben hat, bewilligt bekommen.
  • Prof. Liggesmeyer erhielt den diesjährigen Deutschen Preis für Software-Qualität. Der Preis wurde durch den Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung (ASQF), die Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software der Gesellschaft für Informatik (GI-TAV) sowie das German Testing Board (GTB) zum dritten Mal vergeben.
  • Frau Dr. Ann-Kathrin Schmuck (MPI-SWS) erhält ab Juli eine W2-Professur im Tenure-Track-Verfahren des MPI.
Robotik-Projekt der Kita Spielwerk
Roboprojekt Kita Spielwerk
Robotik-Projekt der Kita Spielwerk

“Wie funktioniert eigentlich ein Roboter?“ – Diese Frage beschäftigte die Vorschulkinder der Kita Spielwerk brennend. Gemeinsam mit Erzieherin Heidi Louis und ihren Kolleginnen und Kollegen wurden Roboter gemalt, gebastelt und auch programmiert. Dabei kamen der Beebot und auch die Ozobots des FBs unter Anleitung von Prof.in Bieniusa zum Einsatz. Den Abschluss bildete am 28. April 2023 ein Besuch im Robotics Research Lab von Prof. Berns. Dort präsentierten Ashita Ashok und Jakub Pawlak den humanoiden Roboter Emah und klärten geduldig die vielen Fragen der jungen Besucher. „Das war ein ganz besonders spannender und toller Ausflug!“ – so die einhellige Meinung der Vorschulkinder.

MINT Projekt Pestalozzischule

Bericht von Prof.in Bieniusa zum MINT Projekt an der Pestalozzischule

MINT-Projekt Pestalozzischule
MINT Projekt an der Pestalozzischule

Im Rahmen der ersten MINT-Projekt der Grundschule Pestalozzischule bot der Lehrstuhl Softwaretechnik einen 2tägigen Workshop zum Thema Wärmedämmung an, an dem 39 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse teilnahmen. Unter Anleitung von Elena Yanakieva und ihrem Team erhielten die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Einführung in den Algorithmenbegriff und die Programmierung mit dem Microcontroller Calliope Mini. Anschließend wurden aus Karton gebaute Hausmodelle mit einer Wärmequelle und einem selbstgebauten und programmierten Temperatursensor ausgestattet und mit einem Dämmstoff gedämmt. Bei frostigen Temperaturen auf dem Schulhof konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Wirkung der Dämmung in Echtzeit mit Hilfe von Messreihen verfolgen. „Die Vermittlung von informatischen Kompetenzen im Kontext von naturwissenschaftlichem Unterricht kann einen wichtigen Beitrag leisten, naturwissenschaftsspezifische Arbeitsweisen zu fördern und dabei gleichzeitig eine informatische Grundbildung trotz aktuell noch fehlender curricularer Verankerung ermöglichen“, erläutert Prof.in Bieniusa. Im Rahmen des BMBF-Projekts GENIUS (https://www.genius-schule.de) werden hierzu in Kooperation mit der Fachdidaktik Biologie und der Universität Konstanz geeignete fächerverbindende Unterrichtskonzepte ausgearbeitet und Gelingensbedingungen für einen naturwissenschaftlich-informatischen Unterricht erforscht.

Prof. van Waveren im SWR3 Podcast zum Thema ChatGPT
Prof. van Waveren

Herr Prof. van Waveren, Leiter der AG Fachdidaktik der Technik an unserem Fachbereich und Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung spricht am 08.05.2023 zum Thema Lehrerausbildung Was lernen die Lehrenden? in einem SWR3 Podcast.

Doktorandenkolloquium im Sommersemester 2023

Doktorandenkolloquium im Blechhammer 2023

Zum Doktorandenkolloquium des Sommersemester 2023 trafen sich am 15. Juni 2023 die Promovierenden des FB Informatik, die im Jahr zuvor ihre Promotionsvorhaben initiiert hatten, gemeinsam mit Prof. Grimm, Prof. Kloft und Prof.in Bieniusa im Hotel Blechhammer. Der Schwerpunkt der elf Vorträge lag dabei auf den verschiedensten Aspekten und Anwendungen des Maschinellen Lernens. In der Mittagspause und im Anschluss wurden die Diskussionen engagiert fortgeführt - wir sind auf die Ergebnisse dieser Arbeiten gespannt. Auch dieses Event wurde durch die finanzielle Unterstützung des FIT e.V. ermöglicht - ein herzliches Dankeschön hierfür! Die Abstracts der Vorträge und weitere Informationen zum Promotionsprogramm des FBs finden Sie unter https://phd.cs.uni-kl.de/events/talks/

MINT-Workshopangebot der Arbeitsgruppe Fachdidaktik auf der Gartenschau

Speziell um Jugendliche für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern, bot die Arbeitsgruppe Fachdidaktik von Prof. Leo van Waveren am 22.04.2023 auf dem Gartenschaugelände in Kaiserslautern einen Workshop unter der Leitung von Herrn Michael Becker zum Umgang mit Microcontrollern aus, an der rund ein Dutzend Jugendliche teilnahmen.
Hier geht es zur Projektwebseite: https://rptu.de/zfl/projekte/digitallz/llluedu/teilprojekte-fulll

Forumssitzungen der nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden

Neugründung eines Forums der nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden der RPTU Kaiserslautern-Landau

Am 04.05.23 fand die erste Sitzung des Forums des nicht-wissenschaftlichen Personals (NWP) in KL per Videokonferenz statt. Die Gründung des Forums wurde von Julia Kleine, Iris Haffner, Matthias Graff und David Jung initiiert. „Mit dem Forum soll die Möglichkeit eröffnet werden untereinander sowie mit anderen Gruppen der RPTU besser kommunizieren zu können, hochschulpolitische Fragen zu besprechen und die Interessen aller Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung zu koordinieren.“ (Zitat aus der Präsentation)

Der wesentliche Punkt war TOP3 'Mögliche Struktur und Arbeitsweise des Forums'. Im ersten Anlauf wird das Forum mit div. Mitgliedern/Vertreter*innen aus Technik und Verwaltung aus den verschiedenen Bereichen (Senat, FB, Sekretariate, Verwaltung, ...) besetzt. Diese aktiven Mitglieder des Forums sollen als Schnittstelle zu ihren jeweiligen Bereichen dienen. Unabhängig davon können aber alle Mitglieder des nichtwissenschaftlichen Personals an den Sitzungen des Forums teilnehmen. Daniel Sponheimer hat sich bereiterklärt für unseren Fachbereich als aktives Mitglied an den Sitzungen teilzunehmen. Falls Wünsche oder Fragen zum Forum aufkommen oder aber auch Vorschläge, die man bei den Sitzungen diskutieren könnte, dann wendet Euch gerne an ihn.

2. Treffen des Forums für das nicht-wissenschaftliche Personal der RPTU in Kaiserslautern

Am 13.07. fand das zweite Treffen des Forums des nicht-wissenschaftlichen Personals (NWP) in KL per Videokonferenz statt. Auch künftige Treffen des Forums sollen per Videokonferenz abgehalten werden. Die Protokolle der Treffen, sowie Einladungen zu Treffen und ggf. weitere Dokumente/Präsentationen werden über einen statusgruppen-spezifischen Mail-Verteiler verschickt. Falls ihr zum nicht-wissenschaftlichen Personal gehört und die Einladung zum zweiten Treffen nicht bekommen habt, meldet euch bitte bei forum-nwp-kl@rptu.de, damit ihr in den Verteiler aufgenommen werdet. Eine Webseite für das Forum ist ebenfalls in Planung.

Der wohl interessanteste Diskussionspunkt bei diesem Treffen waren die Probleme im Höhergruppierungs-Prozess für die Mitarbeiter*innen in den Sekretariaten. Sowohl das Sekretariate-Netzwerk als auch der Personalrat sind an dem Thema bereits dran. Auf Grund der Probleme und Verzögerungen, die auf dem Treffen geschildert wurden, werden unsere Senatsvertreter*innen das Thema mit in die nächste Senatssitzung nehmen und versuchen den Prozess zu beschleunigen.

Soweit schon gefunden/benannt, haben sich die aktiven Mitglieder aus den verschiedenen Bereichen bei dem Treffen kurz vorgestellt. Noch gibt es nicht aus allen Bereichen ein aktives Mitglied im Forum. Außerdem soll es, wenn möglich, zu den bereits bekannten aktiven Mitgliedern noch Stellvertreter*innen geben. Wer sich für den FB Informatik dafür interessiert meldet sich bitte per Mail bei Daniel Sponheimer. Aber auch wenn ihr kein 'aktives Mitglied' seid oder werden möchtet, könnt ihr als nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter*innen natürlich gerne an den Treffen des Forums teilnehmen. Die Sitzungen werden ein bis zwei mal pro Semester stattfinden. Bei Bedarf wird es zusätzliche Sitzungen geben.

Die nächste Sitzung des Forums NWP ist für Ende Oktober geplant. Als besonderer Tagesordnungspunkt soll dort das Leitbild des wissenschaftsunterstützenden Bereichs der RPTU Kaiserslautern-Landau vorgestellt werden. Mit weiteren Wünschen zur Tagesordnung meldet ihr euch bei forum-nwp-kl@rptu.de.

CampusPlus - Neues Angebot für die Lehre

Angebot für Dozierende, die ihre Lehre bewegt oder draußen im Freien gestalten wollen

Lange Sitzzeiten in Lehrveranstaltungen oder am Computer ziehen viel Energie. Damit Studierende auch bei längeren Veranstaltungen optimal leistungsfähig bleiben, eignet sich ein gezielter Einbau von Bewegung. Gleichzeitig wird mit Bewegung die Gesundheit gestärkt. CampusPlus bietet seit Neustem den Verleih eines Silent Kopfhörersystem für die Lehre an. Mit diesem Kopfhörersystem können Dozierende und Studierende die Lehre bewegt gestalten und es ergeben sich neue Möglichkeiten der Lehre im Freien.

Weitere Informationen zu dem Verleih finden Sie auf unserer Website: https://zsgw.rptu.de/campusplus/campus-angebote/kaiserslautern/bewegte-lehre



Ankündigungen

KIF Treffen der deutschsprachigen Informatik-Fachschaften

Save the Date - Ankündigung KIF-Treffen in 2024 an der RPTU in Kaiserslautern

Vom 08.05.2024 bis zum 12.05.2024 (Christi Himmelfahrts-Wochenende) findet das KIF 52,0 (Konferenz der Informatikfachschaften) an der RPTU Kaiserslautern-Landau auf dem Campus Kaiserslautern statt – nach aktuellem Stand der Planung in den Gebäuden 46 und 48.

Beim KIF-Treffen werden 200-250 Informatikstudierende und Ehemalige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet. Die Themen sind divers gestreut vom kulturellen Austausch über verschiedene Aspekte der Lehre bis hin zu politischen Themen.

Die Universitätsleitung sowie die Fachschaft wurden über den Zeitpunkt des Treffens bereits informiert und Unterstützung wurde zugesagt. Beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wurde ein Antrag zur Förderung gestellt - basierend auf einer Kostenkalkulation, die mithilfe des KIF e.V. erstellt wurde.