Inhalt
- Vorbemerkungen
- Übersicht Hauptfach-Module und -Lehrveranstaltungen
- Übersicht Nebenfach-Module und -Lehrveranstaltungen
- Modulbeschreibungen
Vorbemerkungen
Das Modulhandbuch dokumentiert das aktuelle Lehrangebot in den Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs Informatik an der TU Kaiserslautern.Das Lehrangebot besteht aus Studienmodulen (kurz: Module), die in Vorlesungen (mit oder ohne Übungen), Seminare und Projekte klassifiziert sind.
- Vorlesungen dienen der zusammenhängenden Darstellung und Vermittlung von Grundlagen, Aufbauwissen, Vertiefungswissen und Konzepten der Informatik.
- In Übungen wird die Anwendung des Vorlesungsstoffs anhand von selbständig zu lösenden Aufgaben erlernt und trainiert.
- Ziel des Seminars ist die Einarbeitung in ein Thema der Informatik durch selbständiges Literaturstudium, das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die verständliche Präsentation des Themas.
- In Projekten werden umfangreichere Aufgabenstellungen der Informatik in Teamarbeit mit den zuvor erlernten Methoden und Techniken bearbeitet.
Module werden in Grundmodule, Kernmodule, Schwerpunktmodule, Vertiefungsmodule, Seminarmodule, Projektmodule und Nebenfachmodule unterschieden.
- Grundmodule vermitteln Basiswissen der Informatik.
- Kernmodule vermitteln Basiswissen eines Teilgebiets der Informatik.
- Schwerpunktmodule vermitteln Aufbauwissen und vertiefendes Wissen eines Teilgebiets der Informatik. Vielfach handelt es sich um besonders ausgewiesene Vertiefungsmodule, die für den Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs geöffnet wurden. Daher sind die Schwerpunktmodule in der Kategorie der Vertiefungsmodule enthalten.
- Vertiefungsmodule vermitteln vertiefendes Wissen eines Teilgebiets der Informatik.
- Nebenfachmodule dienen dem Erwerb von Grundkenntnissen und Aufbauwissen in einem Anwendungsbereich der Informatik.
Gültigkeit
Das Modulhandbuch wird regelmäßig (mindestens einmal pro Semester) aktualisiert.Es gilt jeweils nur die auf den Webseiten des Fachbereich Informatik dargestelle aktuellste Version.
Insbesondere hat das aktuelle Modulhandbuch für die Lehrveranstaltungen des FB Informatik Vorrang vor möglicherweise abweichenden Angaben in KIS.
Die Frequenz der Lerveranstaltungen gibt nur einen Richtwert an. Beachten Sie dazu die konkreten Planungen der Lehrveranstaltungen.
Redaktionelle Hinweise
Im Folgenden wird das Modulhandbuch in Form einer geschlossenen Webseite dargestellt.Die mit " * " markierten Modulverantwortlichen sind nur kommissarisch zugeordnet.
KIS-Einträge zu den Modulen werden nur dann aufgelöst, wenn die Lehrveranstaltung im laufenden Semester auch stattfindet.
Wenden Sie sich bei technischen Fragen zum Modulhandbuch bitte an Herrn
Thees
und bei inhaltlichen Fragen und Änderungswünschen bitte an Herrn
Schürmann.
Fassung: WS 2020/2021 [FBRS-2020-11-25], endgültig, 27.09.2023
Übersicht Hauptfach-Module und -Lehrveranstaltungen
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Frequenz | Modulbezeichnung [de] | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |||||||||||||||||||
89-0001 | INF-00-01-V-2 | 4V+4Ü | 10 | jährlich | Software-Entwicklung 1 | ||||||||||||||
89-0002 | INF-00-02-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Software-Entwicklung 2 | ||||||||||||||
89-0002M | INF-00-02-M-2 | 10 | jährlich (SoSe) | Software-Entwicklung 2 | |||||||||||||||
89-0002Pr | INF-00-02-L-2 | 1P | 2 | jährlich (SoSe) | Projekt zu Software-Entwicklung 2 | ||||||||||||||
89-0003 | INF-00-03-V-2 | 2V+1Ü | 5 | jährlich | Software-Entwicklung 3 | ||||||||||||||
89-0004 | INF-00-04-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Formale Grundlagen der Programmierung | ||||||||||||||
89-0005 | INF-00-05-V-2 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Logik | ||||||||||||||
89-0006 | INF-00-06-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Entwurf und Analyse von Algorithmen | ||||||||||||||
89-0006AI | INF-00-06AI-M-2 | 4V+3Ü | 9 | jährlich | Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik | ||||||||||||||
89-0006BT | INF-00-06BT-U-2 | 1Ü | 1 | jährlich | Beweistechniken | ||||||||||||||
89-0008 | INF-00-08-V-2 | 7V+3Ü | 14 | jährlich | Rechnersysteme | ||||||||||||||
89-0009 | INF-00-09-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Rechnersysteme 1 | ||||||||||||||
89-0010 | INF-00-10-V-2 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Rechnersysteme 2 | ||||||||||||||
89-0012 | INF-00-12-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Informationssysteme | ||||||||||||||
89-0013 | INF-00-13-V-2 | 2V+1Ü | 5 | jährlich (SoSe) | Kommunikationssysteme | ||||||||||||||
89-0016 | INF-00-16-V-2 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Projektmanagement | ||||||||||||||
89-0018 | INF-00-18-S-2 | 2S | 4 | halbjährlich | Selbstlerntechniken | ||||||||||||||
89-0020 | INF-00-20-L-2 | 4P | 8 | jährlich | SW-Entwicklungsprojekt (Projekt) | ||||||||||||||
89-0021 | INF-00-21-L-4 | 4P | 8 | jährlich | Modellierungspraktikum | ||||||||||||||
89-0031 | INF-00-31-V-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken) | ||||||||||||||
89-0032 | INF-00-32-V-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz) | ||||||||||||||
89-0040 | INF-00-40-M-2 | 10 | jährlich | Programmierung 1 | |||||||||||||||
89-0041 | INF-00-41-M-2 | 14 | jährlich | Programmierung 2 | |||||||||||||||
89-0042 | INF-00-42-M-3 | 12 | jährlich | Web-Technologien | |||||||||||||||
89-0043 | INF-00-43-M-2 | 10 | jährlich | Betriebswirtschaftliche Grundlagen | |||||||||||||||
89-0044a | INF-00-44-M-3 | 12 | jährlich | Ökonomische Grundlagen | |||||||||||||||
89-0045 | INF-00-45-M-3 | 9 | jährlich | Organisation | |||||||||||||||
89-0046 | INF-00-46-M-2 | 6V+2S | 12 | jährlich | Recht | ||||||||||||||
89-0048a | INF-00-48-M-3 | 6V | 10 | halbjährlich | Soziologie | ||||||||||||||
89-0049 | INF-00-49-M-3 | 9 | jährlich | Kommunikation | |||||||||||||||
89-0050 | INF-00-50-M-2 | 3V+3Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Überblick Sozioinformatik | ||||||||||||||
89-0051 | INF-00-51-M-3 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Web-Technologien | ||||||||||||||
89-0052 | INF-00-52-M-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Fortgeschrittene Web-Technologien | ||||||||||||||
89-0111 | INF-01-11-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Bachelor-Seminar | ||||||||||||||
89-0113 | INF-01-13-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Aktuelle Themen der Sozioinformatik | ||||||||||||||
89-0171 | INF-01-71-S-7 | 2S | 4 | halbjährlich | Master-Seminar | ||||||||||||||
89-0172 | INF-01-72-S-7 | 2S | 4 | halbjährlich | Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik | ||||||||||||||
89-0181 | INF-01-81-L-7 | 4P | 8 | halbjährlich | Master-Projekt | ||||||||||||||
89-0182 | INF-01-82-L-7 | 4P | 8 | halbjährlich | Sozioinformatik-Projekt | ||||||||||||||
89-0201 | INF-02-01-V-2 | 4V+4Ü | 10 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Programmierung | ||||||||||||||
89-0202 | INF-02-02-V-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Modellierung von Software-Systemen | ||||||||||||||
89-0203 | INF-02-03-V-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Verteilte und nebenläufige Programmierung | ||||||||||||||
89-0204 | INF-02-04-V-2 | 3V+2Ü | 6 | jährlich (SoSe) | Formale Sprachen und Berechenbarkeit | ||||||||||||||
89-0205 | INF-02-05-V-2 | 3V+2Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Logik und Semantik von Programmiersprachen | ||||||||||||||
89-0206 | INF-02-06-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Algorithmen und Datenstrukturen | ||||||||||||||
89-0207 | INF-02-07-V-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Scientific Computing | ||||||||||||||
89-0209 | INF-02-09-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Digitaltechnik und Rechnerarchitektur | ||||||||||||||
89-0210 | INF-02-10-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Rechnerorganisation und Systemsoftware | ||||||||||||||
89-0211 | INF-02-11-V-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Künstliche Intelligenz | ||||||||||||||
89-0213 | INF-02-13-V-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Kommunikationssysteme | ||||||||||||||
89-0216 | INF-02-16-V-2 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Projektmanagement | ||||||||||||||
89-0220 | INF-02-20-L-2 | 4P | 8 | halbjährlich | Software-Entwicklungsprojekt | ||||||||||||||
89-0221 | INF-02-21-L-2 | 2P | 4 | jährlich (SoSe) | Programmierpraktikum | ||||||||||||||
89-0222 | INF-02-22-V-2 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Informatik und Gesellschaft | ||||||||||||||
89-0240 | INF-02-40-M-2 | 6V+5Ü | 14 | halbjährlich | Programmierung 1 | ||||||||||||||
89-0241 | INF-02-41-M-2 | 4V+2Ü+2P | 12 | jährlich (SoSe) | Programmierung 2 | ||||||||||||||
89-0243 | INF-02-43-M-2 | 5V+2Ü | 12 | halbjährlich | Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen | ||||||||||||||
89-0245 | INF-02-45-M-2 | 2V+2S | 8 | halbjährlich | Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik | ||||||||||||||
89-0249 | INF-02-49-M-3 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Kommunikation | ||||||||||||||
89-0290 | INF-02-90-M-2 | 4V+4Ü | 9 | halbjährlich | Mathematik für Sozioinformatik Lineare Algebra und Analysis | ||||||||||||||
Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |||||||||||||||||||
89-1003 | INF-10-03-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Computergrafik | ||||||||||||||
89-1045 | INF-10-45-L-4 | 4P | 8 | halbjährlich | Visualisierung und Scientific Computing (Projekt) | ||||||||||||||
89-1104 | INF-11-04-V-4 | 6V+3Ü | 12 | jährlich | Schwerpunkt Computergrafik | ||||||||||||||
89-1111 | INF-11-11-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Computergrafik (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-1145 | INF-11-45-L-4 | 4P | 8 | jährlich | Computergrafik (Projekt) | ||||||||||||||
89-1152 | INF-11-52-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Computational Geometry | ||||||||||||||
89-1453 | INF-14-53-V-6 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (SoSe) | Einführung in das Hochleistungsrechnen | ||||||||||||||
89-1454 | INF-14-54-V-7 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Hochleistungsrechnen mit GPUs | ||||||||||||||
89-1455 | INF-14-55-V-7 | 2V+1Ü | 4.5 | zweijährlich (SoSe) | Topologische Strukturoptimierung | ||||||||||||||
89-1456 | INF-14-56-V-7 | 2V+1Ü | 4.5 | zweijährlich (SoSe) | Optimization in Fluid Mechanics | ||||||||||||||
89-1457 | INF-14-57-V-6 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (WiSe) | Algorithmisches Differenzieren | ||||||||||||||
89-1458 | INF-14-58-V-7 | 1V+1Ü | 3 | jährlich (WiSe) | Hochleistungsrechnen in Python | ||||||||||||||
89-1474 | INF-14-74-S-7 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Scientific Computing (Seminar) | ||||||||||||||
89-1633 | INF-16-33-V-7 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (SoSe) | Scientific Visualization | ||||||||||||||
89-1652 | INF-16-52-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Human Computer Interaction | ||||||||||||||
89-1671 | INF-16-71-S-7 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Visualisierung und HCI (Seminar) | ||||||||||||||
89-1681 | INF-16-81-L-7 | 4P | 8 | halbjährlich | Visualisierung und HCI (Projekt) | ||||||||||||||
89-1851 | INF-18-51-V-6 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (SoSe) | Computational Topology | ||||||||||||||
89-1931 | INF-19-31-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Data Visualization | ||||||||||||||
89-1951 | INF-19-51-V-7 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (SoSe) | Visual Analytics | ||||||||||||||
Lehrgebiet Informationssysteme | |||||||||||||||||||
89-2001 | INF-20-01-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Datenbanksysteme | ||||||||||||||
89-2002 | INF-20-02-V-4 | 8V+4Ü | 16 | jährlich | Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware | ||||||||||||||
89-2003 | INF-20-03-V-4 | 6V+3Ü | 12 | jährlich | Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining | ||||||||||||||
89-2005 | INF-20-05-M-3 | 8V+4Ü | 16 | halbjährlich | Datenbanken und Informationssysteme | ||||||||||||||
89-2045 | INF-20-45-L-4 | 4P | 8 | halbjährlich | Informationssysteme (Projekt) | ||||||||||||||
89-2146 | INF-21-46-L-6 | 4P | 8 | jährlich (SoSe) | DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt) | ||||||||||||||
89-2202 | INF-22-02-V-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme | ||||||||||||||
89-2211 | INF-22-11-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-2234 | INF-22-34-V-6 | 4V+2Ü | 8 | zweijährlich (SoSe) | Neuere Entwicklungen für Datenmodelle | ||||||||||||||
89-2271 | INF-22-71-S-7 | 2S | 4 | halbjährlich | Datenbank- und Informationssysteme (Seminar) | ||||||||||||||
89-2351 | INF-23-51-V-6 | 2V+2Ü | 5 | unregelmäßig | A Survey of Information Security | ||||||||||||||
89-2452 | INF-24-52-V-7 | 2V+1Ü | 4 | zweijährlich (SoSe) | Information Retrieval and Data Mining | ||||||||||||||
89-2453 | INF-24-53-V-7 | 2V+1Ü | 4 | zweijährlich (SoSe) | Distributed Data Management | ||||||||||||||
89-2481 | INF-24-81-L-7 | 4P | 8 | jährlich (WiSe) | Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine (Projekt) | ||||||||||||||
Lehrgebiet Software-Engineering | |||||||||||||||||||
89-3001 | INF-30-01-M-3 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Grundlagen des Software Engineering | ||||||||||||||
89-3002 | INF-30-02-M-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Foundations of Software Engineering | ||||||||||||||
89-3004 | INF-30-04-V-4 | 6V+3Ü | 12 | jährlich | Schwerpunkt Software Engineering | ||||||||||||||
89-3005 | INF-30-05-M-3 | 10 | jährlich | Software-Engineering 1 | |||||||||||||||
89-3006 | INF-30-06-M-3 | 5V+2Ü | 10 | jährlich (WiSe) | Software-Engineering 1 | ||||||||||||||
89-3012 | INF-30-12-L-3 | 2P | 4 | jährlich | Projekt Agile Methoden 1 | ||||||||||||||
89-3045 | INF-30-45-L-4 | 4P | 8 | halbjährlich | Software-Engineering (Projekt) | ||||||||||||||
89-3051 | INF-30-51-M-6 | 12 | jährlich | Software-Engineering 2 | |||||||||||||||
89-3052 | INF-30-52-M-6 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Software-Engineering 2 | ||||||||||||||
89-3131 | INF-31-31-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Software Project and Process Management | ||||||||||||||
89-3145 | INF-31-45-L-6 | 4P | 8 | jährlich (WiSe) | Grundlagen des Software Engineering (Projekt) | ||||||||||||||
89-3151 | INF-31-51-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Process Modeling | ||||||||||||||
89-3152 | INF-31-52-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Product Line Engineering | ||||||||||||||
89-3155 | INF-31-55-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Requirements Engineering | ||||||||||||||
89-3252 | INF-32-52-V-7 | 3V+3Ü | 8 | unregelmäßig | Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung | ||||||||||||||
89-3253 | INF-32-53-V-7 | 2V+1Ü | 4 | unregelmäßig | Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme | ||||||||||||||
89-3255 | INF-32-55-V-4 | 3V+3Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge | ||||||||||||||
89-3256 | INF-32-56-V-6 | 3V+3Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Programming Distributed Systems | ||||||||||||||
89-3282 | INF-32-82-L-7 | 4P | 8 | jährlich (WiSe) | Software Engineering (Projekt) | ||||||||||||||
89-3311 | INF-33-11-S-4 | 2S | 4 | jährlich | Software Engineering (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-3331 | INF-33-31-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme | ||||||||||||||
89-3352 | INF-33-52-V-7 | 2V+1Ü | 4 | zweijährlich (WiSe) | Qualitätsmanagement von Software und Systemen | ||||||||||||||
89-3355 | INF-33-55-V-7 | 2V+1Ü | 4 | zweijährlich (WiSe) | Software-Qualitätssicherung | ||||||||||||||
89-3360 | INF-33-60-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Software Development for Commercial Vehicles | ||||||||||||||
89-3372 | INF-33-72-S-7 | 2S | 4 | halbjährlich | Software Engineering (Seminar) | ||||||||||||||
89-3431 | INF-34-31-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | System- und Softwarearchitektur | ||||||||||||||
89-3651 | INF-36-51-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Funktionale Programmierung | ||||||||||||||
Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |||||||||||||||||||
89-4001 | INF-40-01-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Vernetzte Systeme | ||||||||||||||
89-4003 | INF-40-03-V-4 | 6V+3Ü | 12 | jährlich | Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme | ||||||||||||||
89-4004 | INF-40-04-V-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Quantitative Aspekte verteilter Systeme | ||||||||||||||
89-4045 | INF-40-45-L-4 | 4P | 8 | halbjährlich | Verteilte und vernetzte Systeme (Projekt) | ||||||||||||||
89-4111 | INF-41-11-S-4 | 2S | 4 | jährlich | Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-4131 | INF-41-31-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Protocol Engineering | ||||||||||||||
89-4145 | INF-41-45-L-6 | 4P | 8 | jährlich (SoSe) | Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt) | ||||||||||||||
89-4152 | INF-41-52-V-7 | 2V+1Ü | 4 | unregelmäßig | Spezifikation vernetzter Systeme | ||||||||||||||
89-4153 | INF-41-53-V-6 | 2V+1Ü | 4 | unregelmäßig | Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen | ||||||||||||||
89-4171 | INF-41-71-S-7 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Kommunikationssysteme (Seminar) | ||||||||||||||
89-4201 | INF-42-01-V-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der (Internet) Datensicherheit | ||||||||||||||
89-4245 | INF-42-45-L-6 | 4P | 8 | jährlich (WiSe) | Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt) | ||||||||||||||
89-4251 | INF-42-51-V-7 | 2V+1Ü | 4 | unregelmäßig | Stochastische Analyse von verteilten Systemen | ||||||||||||||
89-4252 | INF-42-52-V-4 | 2V+1Ü | 4 | zweijährlich (WiSe) | Netzwerksicherheit | ||||||||||||||
89-4255 | INF-42-55-V-6 | 2V+1Ü | 4 | zweijährlich (WiSe) | Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit | ||||||||||||||
89-4256 | INF-42-56-V-7 | 2V+1Ü | 4 | zweijährlich (WiSe) | Worst-Case Analyse von verteilten Systemen | ||||||||||||||
89-4258 | INF-42-58-V-6 | 2V+1Ü | 4 | unregelmäßig | OS-based programming of embedded systems | ||||||||||||||
89-4271 | INF-42-71-S-7 | 2S | 4 | jährlich (SoSe) | Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar) | ||||||||||||||
89-4282 | INF-42-82-L-7 | 4P | 8 | unregelmäßig | Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt) | ||||||||||||||
Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |||||||||||||||||||
89-5002 | INF-50-02-V-4 | 6V+3Ü | 12 | jährlich | Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion | ||||||||||||||
89-5003 | INF-50-03-V-3 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Algorithmik und Deduktion | ||||||||||||||
89-5045 | INF-50-45-L-4 | 4P | 8 | halbjährlich | Algorithmen und Deduktion (Projekt) | ||||||||||||||
89-5411 | INF-54-11-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Algorithmik (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-5472 | INF-54-72-S-7 | 2S | 4 | unregelmäßig | Spezielle Algorithmen (Seminar) | ||||||||||||||
89-5482 | INF-54-82-L-7 | 4P | 8 | unregelmäßig | Algorithmen und Komplexität (Projekt) | ||||||||||||||
89-5601 | INF-56-01-V-6 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Programmanalyse | ||||||||||||||
89-5611 | INF-56-11-S-4 | 2S | 4 | unregelmäßig | Logik und Verifikation (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-5651 | INF-56-51-V-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Concurrency Theory | ||||||||||||||
89-5652 | INF-56-52-V-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Advanced Automata Theory | ||||||||||||||
89-5653 | INF-56-53-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Komplexitätstheorie | ||||||||||||||
89-5654 | INF-56-54-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Replikation und Konsistenz | ||||||||||||||
89-5672 | INF-56-72-S-7 | 2S | 4 | unregelmäßig | Logik und Verifikation (Seminar) | ||||||||||||||
89-5703 | INF-57-03-V-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Diskrete Modelle komplexer Systeme | ||||||||||||||
89-5711 | INF-57-11-S-4 | 2S | 4 | jährlich | Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-5721 | INF-57-21-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Analyse komplexer Netzwerke | ||||||||||||||
89-5751 | INF-57-51-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme | ||||||||||||||
89-5753 | INF-57-53-V-6 | 3V+3Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Data Science Literacy | ||||||||||||||
89-5781 | INF-57-81-L-7 | 4P | 8 | jährlich (WiSe) | Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt) | ||||||||||||||
89-5851 | INF-58-51-V-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Algorithmen und Symmetrie | ||||||||||||||
89-5852 | INF-58-52-V-7 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Algorithmische Gruppentheorie | ||||||||||||||
89-5951 | INF-59-51-V-7 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Automated Reasoning | ||||||||||||||
Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |||||||||||||||||||
89-6002 | INF-60-02-V-4 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Robotik | ||||||||||||||
89-6003 | INF-60-03-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Grundlagen eingebetteter Systeme | ||||||||||||||
89-6011 | INF-60-11-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-6045 | INF-60-45-L-4 | 4P | 8 | halbjährlich | Eingebettete Systeme (Projekt) | ||||||||||||||
89-6101 | INF-61-01-V-4 | 6V+3Ü | 12 | jährlich | Schwerpunkt Robotik | ||||||||||||||
89-6115 | INF-61-15-L-4 | 4P | 8 | jährlich | Mobile Roboter (Projekt) | ||||||||||||||
89-6133 | INF-61-33-V-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Autonome Mobile Roboter | ||||||||||||||
89-6152 | INF-61-52-V-7 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Autonome Mobile Roboter für CVT-Studiengang sowie Hörer anderer Fachrichtungen | ||||||||||||||
89-6153 | INF-61-53-V-7 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Biologisch Motivierte Roboter | ||||||||||||||
89-6172 | INF-61-72-S-7 | 2S | 4 | halbjährlich | Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar) | ||||||||||||||
89-6173 | INF-61-73-S-7 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Robotics and Artificial Intelligence (Seminar) | ||||||||||||||
89-6181 | INF-61-81-L-7 | 4P | 8 | jährlich (SoSe) | Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt) | ||||||||||||||
89-6201 | INF-62-01-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Prozessorarchitektur | ||||||||||||||
89-6202 | INF-62-02-V-4 | 6V+3Ü | 12 | jährlich | Schwerpunkt Prozessorarchitektur | ||||||||||||||
89-6236 | INF-62-36-V-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Model-based Design of Embedded Systems | ||||||||||||||
89-6246 | INF-62-46-L-4 | 4P | 8 | unregelmäßig | Hardwarenahe Programmierung (Projekt) | ||||||||||||||
89-6252 | INF-62-52-V-7 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Verifikation reaktiver Systeme | ||||||||||||||
89-6254 | INF-62-54-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Parallel Computing | ||||||||||||||
89-6281 | INF-62-81-L-7 | 4P | 8 | halbjährlich | Hardware-Software-Synthese (Projekt) | ||||||||||||||
89-6283 | INF-62-83-L-7 | 4P | 8 | jährlich (WiSe) | Applied Verification (Projekt) | ||||||||||||||
89-6402 | INF-64-02-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Simulation von Bussystemen | ||||||||||||||
89-6452 | INF-64-52-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Automotive Software and Systems Engineering | ||||||||||||||
89-6511 | INF-65-11-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-6551 | INF-65-51-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Power-Aware Embedded Systems | ||||||||||||||
89-6571 | INF-65-71-S-7 | 2S | 4 | halbjährlich | Cyber-Physical Systems (Seminar) | ||||||||||||||
89-6581 | INF-65-81-L-7 | 4P | 8 | unregelmäßig | Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt) | ||||||||||||||
89-6582 | INF-65-82-L-6 | 4P | 8 | jährlich (WiSe) | Entwicklung von Smart Appliances (Projekt) | ||||||||||||||
Lehrgebiet Intelligente Systeme | |||||||||||||||||||
89-7045 | INF-70-45-L-4 | 4P | 8 | halbjährlich | Intelligente Systeme (Projekt) | ||||||||||||||
89-7051 | INF-70-51-M-6 | 6V+3Ü | 12 | jährlich (SoSe) | Intelligente Systeme | ||||||||||||||
89-7101 | INF-71-01-L-4 | 5P | 10 | jährlich | Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen) | ||||||||||||||
89-7111 | INF-71-11-S-4 | 2S | 4 | jährlich | Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar) | ||||||||||||||
89-7145 | INF-71-45-L-6 | 4P | 8 | jährlich (SoSe) | Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt) | ||||||||||||||
89-7156 | INF-71-56-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Applications of Machine Learning and Data Science | ||||||||||||||
89-7157 | INF-71-57-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Very Deep Learning - Recent Methods and Technologies | ||||||||||||||
89-7158 | INF-71-58-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Collaborative Intelligence | ||||||||||||||
89-7163 | INF-71-63-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Social Web Mining | ||||||||||||||
89-7175 | INF-71-75-S-7 | 2S | 4 | jährlich | Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar) | ||||||||||||||
89-7201 | INF-72-01-V-4 | 6V+3Ü | 12 | jährlich | Schwerpunkt Intelligente Systeme | ||||||||||||||
89-7283 | INF-72-83-L-7 | 4P | 8 | unregelmäßig | Machine Learning and Deep Learning (Projekt) | ||||||||||||||
89-7351 | INF-73-51-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | 3D Computer Vision | ||||||||||||||
89-7352 | INF-73-52-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Methoden zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung | ||||||||||||||
89-7353 | INF-73-53-V-6 | 2V+1Ü | 4 | halbjährlich | 2D Bildverarbeitung | ||||||||||||||
89-7371 | INF-73-71-S-7 | 2S | 4 | jährlich (SoSe) | 3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar) | ||||||||||||||
89-7372 | INF-73-72-S-7 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar) | ||||||||||||||
89-7381 | INF-73-81-L-7 | 4P | 8 | jährlich (SoSe) | 3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt) | ||||||||||||||
89-7382 | INF-73-82-L-7 | 4P | 8 | jährlich (WiSe) | Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt) | ||||||||||||||
89-7384 | INF-73-84-L-7 | 4P | 8 | unregelmäßig | Very Deep Learning for Computer Vision (Projekt) | ||||||||||||||
89-7411 | INF-74-11-S-4 | 2S | 4 | jährlich | Eingebettete Intelligenz (Seminar) | ||||||||||||||
89-7451 | INF-74-51-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Eingebettete Intelligenz | ||||||||||||||
89-7460 | INF-74-60-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Agenten-basierende Simulationen komplexer Systeme | ||||||||||||||
89-7482 | INF-74-82-L-7 | 4P | 8 | halbjährlich | Anwendungen der Statistischen Künstlichen Intelligenz (Projekt) | ||||||||||||||
89-7550 | INF-75-50-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Machine Learning I - Theoretical Foundations | ||||||||||||||
89-7551 | INF-75-51-V-7 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Machine Learning II - Statistical ML | ||||||||||||||
89-7571 | INF-75-71-S-7 | 2S | 4 | halbjährlich | Advanced Topics in Machine Learning (Seminar) | ||||||||||||||
89-7661 | INF-76-61-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Probabilistische Graphische Modelle | ||||||||||||||
Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |||||||||||||||||||
89-8004 | INF-80-04-V-2 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Computergrafik für den Maschinenbau | ||||||||||||||
89-8009 | INF-80-09-L-3 | 4P | 4 | jährlich (WiSe) | CVT-Programmierprojekt | ||||||||||||||
89-8010 | INF-80-10-V-2 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (WiSe) | Webbasierte Einführung in die Programmierung | ||||||||||||||
89-8011 | INF-80-11-V-2 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (SoSe) | Objektorientierte Programmierung | ||||||||||||||
89-8012 | INF-80-12-V-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Algorithmen und Datenstrukturen | ||||||||||||||
89-8015 | INF-80-15-V-2 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (WiSe) | Programmieren in C | ||||||||||||||
89-8110 | INF-81-10-L-4 | 6P | 12 | halbjährlich | Bachelorarbeit | ||||||||||||||
89-8111 | INF-81-11-L-7 | 15P | 30 | unregelmäßig | Masterarbeit | ||||||||||||||
89-8171 | INF-81-71-S-7 | 2S | 4 | unregelmäßig | Wissenschaftliche Publikation | ||||||||||||||
89-8181 | INF-81-81-L-7 | 6P | 12 | unregelmäßig | Angeleitete Forschung (Projekt) | ||||||||||||||
89-8201 | INF-82-01-V-4 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Fachdidaktik der Informatik (LA Gymnasien) | ||||||||||||||
89-8210 | INF-82-10-V-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | ||||||||||||||
89-8211 | INF-82-11-V-3 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik | ||||||||||||||
89-8212 | INF-82-12-V-2 | 2V | 3 | jährlich | Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen | ||||||||||||||
89-8213 | INF-82-13-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Fachdidaktik Informatik | ||||||||||||||
89-8215 | INF-82-15-V-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Fachdidaktik Labor(betreuung) | ||||||||||||||
89-8216 | INF-82-16-S-3 | 2S | 3 | jährlich (WiSe) | Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar) | ||||||||||||||
89-8230 | INF-82-30-M-2 | 8V+4Ü | 16 | jährlich | Mathematische Grundlagen der Informatik | ||||||||||||||
89-8231BBS | INF-82-31BBS-M-2 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Logik | ||||||||||||||
89-8231Gym | INF-82-31Gym-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Theoretische Grundlagen der Informatik | ||||||||||||||
89-8232BBS | INF-82-32BBS-M-2 | 7V+3Ü | 14 | jährlich | Technische Grundlagen der Informatik | ||||||||||||||
89-8232Gym | INF-82-32Gym-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Technische Grundlagen der Informatik | ||||||||||||||
89-8234 | INF-82-34-M-2 | 4V+4Ü | 10 | jährlich | Grundlagen der Software-Entwicklung 1 | ||||||||||||||
89-8235 | INF-82-35-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Grundlagen der Software-Entwicklung 2 | ||||||||||||||
89-8235RS | INF-82-35RS-M-2 | 6V+4Ü+1P | 15 | jährlich | Grundlagen der Software-Entwicklung 2 | ||||||||||||||
89-8235TI | INF-82-35TI-M-2 | 4V+2Ü+1P | 10 | jährlich | Grundlagen der Software-Entwicklung 2 | ||||||||||||||
89-8236 | INF-82-36-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Grundlagen der Software-Entwicklung 3 | ||||||||||||||
89-8236BBS | INF-82-36BBS-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Informationssysteme | ||||||||||||||
89-8237 | INF-82-37-M-2 | 2V+1Ü | 5 | jährlich | Sichere und vernetzte Systeme | ||||||||||||||
89-8238 | INF-82-38-M-2 | 4P | 7 | jährlich | Programmierpraktikum | ||||||||||||||
89-8238BBS | INF-82-38BBS-M-2 | 4P | 8 | jährlich | Programmentwicklungsprojekt | ||||||||||||||
89-8239 | INF-82-39-M-2 | 2V | 3 | jährlich | Informatik und Gesellschaft | ||||||||||||||
89-8240BBSa | INF-82-40BBS_TI-M-2 | 6V+2Ü | 11 | jährlich | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | ||||||||||||||
89-8240BBSb | INF-82-40BBS_INF-M-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | ||||||||||||||
89-8240Gym | INF-82-40Gym-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | ||||||||||||||
89-8241 | INF-82-41-M-5 | 0 | jährlich | Vertiefendes Wahlpflichtmodul | |||||||||||||||
89-8242 | INF-82-42-M-5 | 0 | jährlich | Wahlpflichtmodul | |||||||||||||||
89-8243 | INF-82-43-M-7 | 4P | 8 | halbjährlich | Projektpraktikum | ||||||||||||||
89-8244 | INF-82-44-M-6 | 2V+1Ü+2S | 8 | jährlich | Didaktik des Informatikunterrichts | ||||||||||||||
89-8244BBS | INF-82-44BBS-M-6 | 4V+2Ü+2S | 12 | jährlich | Didaktik des Informatikunterrichts | ||||||||||||||
89-8244Sem | INF-82-44Sem-S-7 | 2S | 4 | unregelmäßig | Seminar zur Fachdidaktik Informatik | ||||||||||||||
89-8245 | INF-82-45-M-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen | ||||||||||||||
89-8246 | INF-82-46-M-6 | 4V+3Ü | 12 | jährlich | Berufsorientierte Fachdidaktik | ||||||||||||||
89-8247 | INF-82-47-V-6 | 2V+2Ü | 8 | jährlich | Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure | ||||||||||||||
89-8249 | INF-82-49-L-4 | 5P | 10 | halbjährlich | Bachelorarbeit (Lehramt) | ||||||||||||||
89-8250 | INF-82-50-L-7 | 8P | 20 | halbjährlich | Masterarbeit (Lehramt) | ||||||||||||||
89-8251 | INF-82-51-M-2 | 7V+4Ü | 14 | jährlich | Formale Grundlagen der Informatik | ||||||||||||||
89-8252 | INF-82-52-M-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik | ||||||||||||||
89-8252BBS | INF-82-52BBS-M-2 | 2V+1Ü+2S | 7 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik | ||||||||||||||
89-8252ITI | INF-82-52ITI-M-2 | 4V+2Ü+2S | 11 | jährlich | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik | ||||||||||||||
89-8253 | INF-82-53-M-2 | 4V+4Ü | 10 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Programmierung | ||||||||||||||
89-8254 | INF-82-54-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Algorithmen und Datenstrukturen | ||||||||||||||
89-8254ITI | INF-82-54ITI-M-2 | 4V+2Ü+2P | 12 | jährlich (SoSe) | Algorithmen und Datenstrukturen | ||||||||||||||
89-8255 | INF-82-55-M-2 | 2P | 4 | jährlich (SoSe) | Programmierpraktikum | ||||||||||||||
89-8255ITI | INF-82-55ITI-M-2 | 7 | jährlich | Programmierpraktikum | |||||||||||||||
89-8256 | INF-82-56-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Informationssysteme | ||||||||||||||
89-8257 | INF-82-57-M-2 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Informatik und Gesellschaft | ||||||||||||||
89-8257ITI | INF-82-57ITI-M-2 | 5V+1Ü+2S | 12 | jährlich (WiSe) | Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik | ||||||||||||||
89-8258 | INF-82-58-M-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Grundlagen der technischen Informatik | ||||||||||||||
89-8258ITI | INF-82-58ITI-M-2 | 8V+4Ü | 16 | jährlich | Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik | ||||||||||||||
89-8259 | INF-82-59-M-2 | 3V+2Ü | 6 | jährlich (SoSe) | Grundlagen der theoretischen Informatik | ||||||||||||||
89-8260 | INF-82-60-M-6 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Sichere und vernetzte Systeme | ||||||||||||||
89-8261 | INF-82-61-M-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Grundlagen der Softwaretechnik | ||||||||||||||
89-8262 | INF-82-62-M-6 | 0 | jährlich | Wahlpflichtbereich | |||||||||||||||
89-8263 | INF-82-63-M-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Vertiefung der Fachdidaktik Informatik | ||||||||||||||
89-8263ITI | INF-82-63ITI-M-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Vertiefung der Fachdidaktik Informatik | ||||||||||||||
89-8302 | INF-83-02-U-1 | 2Ü | 3 | halbjährlich | Allg. Grundlagen: Sprachkurs | ||||||||||||||
89-8303 | INF-83-03-U-6 | 6Ü | 6 | halbjährlich | Allg. Grundlagen: Sprachkurs Deutsch A2 | ||||||||||||||
89-8304 | INF-83-04-L-3 | 2P | 4 | halbjährlich | Softwarelabor | ||||||||||||||
89-8305 | INF-83-05-M-2 | 6 | halbjährlich | Freies Wahlfach Sozioinformatik | |||||||||||||||
89-8306 | INF-83-06-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Tutorenqualifizierung | ||||||||||||||
89-8307 | INF-83-07-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Informatikwettbewerbe | ||||||||||||||
89-8308 | INF-83-08-L-4 | 2P | 4 | halbjährlich | Studentische und Akademische Selbstverwaltung | ||||||||||||||
89-8851 | INF-88-51-V-6 | 4V+2Ü | 5 | unregelmäßig | Data Networks (with knowledge in communication systems) | ||||||||||||||
89-8853 | INF-88-53-V-6 | 4V+2Ü | 9 | unregelmäßig | Distributed Systems | ||||||||||||||
89-8854 | INF-88-54-V-7 | 4V+2Ü | 8 | unregelmäßig | Principles of Cyber-Physical Systems | ||||||||||||||
89-8874 | INF-88-74-S-7 | 2S | 4 | jährlich (SoSe) | Research Topics in Program Synthesis and Reliability (Seminar) | ||||||||||||||
89-8882 | INF-88-82-L-6 | 4P | 8 | jährlich (SoSe) | Software Systems (Project) | ||||||||||||||
89-8883 | INF-88-83-S-6 | 2S | 4 | jährlich (SoSe) | Compositional Techniques for Synthesis and Verification (Seminar) | ||||||||||||||
Sonstige Module | |||||||||||||||||||
89-9001 | INF-90-01-V-2 | 1V | 2 | jährlich (WiSe) | Sozioinformatik in der Praxis | ||||||||||||||
89-9002 | INF-90-02-V-4 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Modellierung sozioinformatischer Systeme | ||||||||||||||
89-9004 | INF-90-04-M-3 | 2S+6P | 18 | halbjährlich | Projektarbeit | ||||||||||||||
89-9005 | INF-90-05-M-3 | 8 | jährlich | Informatik und Gesellschaft | |||||||||||||||
89-9006 | INF-90-06-S-2 | 2S | 3 | jährlich (WiSe) | Einführung in das Recht für Sozioinformatiker | ||||||||||||||
89-9007 | INF-90-07-V-2 | 2V+4Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Einführung in die Sozioinformatik | ||||||||||||||
89-9008 | INF-90-08-M-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Künstliche Intelligenz (Sozioinformatik) | ||||||||||||||
89-9056 | INF-90-56-M-6 | 12 | jährlich | Formale Modellierung komplexer Systeme | |||||||||||||||
89-9057 | INF-90-57-M-6 | 10 | jährlich | Wahlpflichtmodul | |||||||||||||||
89-9058 | INF-90-58-M-7 | 12 | halbjährlich | Wissenschaftliches Arbeiten | |||||||||||||||
89-9059 | INF-90-59-M-6 | 2V | 3 | halbjährlich | Business Information Systems & OR | ||||||||||||||
89-9060 | INF-90-60-M-6 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Formale Modellierung komplexer Systeme | ||||||||||||||
89-9061 | INF-90-61-M-6 | 12 | halbjährlich | Wahlmodul Sozioinformatik | |||||||||||||||
89-9106 | INF-91-06-S-6 | 2S | 4 | jährlich | Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems | ||||||||||||||
89-9151 | INF-91-51-M-7 | 0 | jährlich | Betriebswirtschaftslehre | |||||||||||||||
89-9153 | INF-91-53-M-7 | 0 | jährlich | Gründungsmanagement | |||||||||||||||
89-9251 | INF-92-51-M-7 | 14 | jährlich | Psychologie | |||||||||||||||
89-9252 | INF-92-52-M-7 | 6S | 12 | jährlich | Philosophie | ||||||||||||||
89-9351 | INF-93-51-M-2 | 2V | 3 | halbjährlich | Psychologie | ||||||||||||||
89-9352 | INF-93-52-V3 | 2V | 3 | halbjährlich | Einführung in die Psychologie | ||||||||||||||
89-9361 | INF-93-61-M-3 | 4S | 6 | halbjährlich | Psychologie | ||||||||||||||
89-9362 | INF-93-62-M6 | 2S | 3 | halbjährlich | Seminar Cognitive Science (Perception) | ||||||||||||||
89-9371 | INF-93-71-M-6 | 6S | 9 | halbjährlich | Cognitive Science | ||||||||||||||
89-9901 | INF-99-01-M-6 | 0 | jährlich | Verification and Validation (EMSE-VV) | |||||||||||||||
89-9902 | INF-99-02-M-6 | 0 | jährlich | Empirical Software Engineering Research (EMSE-ESER) | |||||||||||||||
89-9903 | INF-99-03-M-6 | 0 | jährlich | Software Process and Project Management (EMSE-SPPM) | |||||||||||||||
89-9904 | INF-99-04-M-6 | 0 | jährlich | Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS) | |||||||||||||||
89-9911 | INF-99-11-M-7 | 0 | unregelmäßig | Transversal Skills (EMSE-TS) | |||||||||||||||
89-9912 | INF-99-12-M-7 | 0 | unregelmäßig | Project Software Engineering (EMSE-I) | |||||||||||||||
89-9913 | INF-99-13-M-7 | 0 | unregelmäßig | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) | |||||||||||||||
89-9914 | INF-99-14-M-6 | 12 | unregelmäßig | Free Choice (EMSE-FC) |
327 passende Einträge gefunden
Übersicht Nebenfach-Module und -Lehrveranstaltungen
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Frequenz | Modulbezeichnung [de] | |
---|---|---|---|---|---|---|
80-0100 | WIW-INT-WGV-V-1 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung | |
80-01000c | WIW-BWL-WIN-M-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Wirtschaftsinformatik | |
80-01000d | WIW-REW-FBE-M-1 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Finanzberichterstattung | |
80-01002 | WIW-BWL-BWG-M-1 | 3V+1Ü | 5 | jährlich | Betriebswirtschaftliche Grundlagen | |
80-01031c | WIW-BWL-GLF-M-1 | 2V+2Ü | 6 | jährlich (SoSe) | Grundlagen der Führung | |
80-01031d | WIW-BWL-STM-M-1 | 3V+1Ü | 6 | halbjährlich | Strategic Management | |
80-02011a | WIW-BWL-OPR-M-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (SoSe) | Operations Research | |
80-02080a | WIW-WIN-BPM-V-7 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Introduction to Business Process Management | |
80-02081 | WIW-WIN-BSPM-V-7 | 1V+1Ü | 3 | jährlich | Betriebliche Standardsoftware im Prozessmanagement | |
80-02091 | WIW-WIN-MAS-M-7 | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Einführung in Multiagentensysteme | |
80-02211 | WIW-WIN-EM3-V-7 | 1V | 2 | jährlich (WiSe) | Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte | |
80-02231 | WIW-WIN-CIN-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Introduction to Computational Intelligence | |
80-02300 | WIW-HRMOB-CM-U-7 | 2Ü | 3 | jährlich | Change Management | |
80-03041 | WIW-CT-IURE-V-7 | 2V | 3 | halbjährlich | Systeme der internen Unternehmensrechnung | |
80-03051 | WIW-LUC-KIC-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Konzepte und Instrumente des Controllings | |
80-04011 | WIW-QMT-DST-M-1 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Statistik I | |
80-04011b | WIW-VWL-SPT-M-1 | 2V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Spieltheorie | |
80-04090 | WIW-WIN-EM | 4V | 6 | halbjährlich | Electronic Markets | |
80-04091 | WIW-WIN-EM1-V-7 | 1V | 2 | jährlich (WiSe) | Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets | |
80-05071 | WIW-WIN-EM4-V-7 | 1V | 2 | jährlich (WiSe) | Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets | |
80-05111a | WIW-BWL-MAR-M-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Marketing | |
80-06092 | WIW-WIN-EM2-V-7 | 1V | 2 | jährlich (SoSe) | Electronic Markets 2: Recht und Technik | |
80-06111a | WIW-JUR-ZVR-V-1 | 4V | 6 | jährlich (SoSe) | Zivilrecht | |
80-07011 | WIW-BWL-PRO-M-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (SoSe) | Produktion | |
80-07151a | WIW-PRO-INM-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Innovationsmanagement | |
80-08011a | WIW-BWL-INV-M-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (SoSe) | Investition und Finanzierung | |
80-08031 | WIW-FUB-FUF-M-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Finanzielle Unternehmensführung | |
80-10111 | WIW-VWL-MIK-M-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (SoSe) | Einführung in die VWL und Mikroökonomik | |
80-15031 | WIW-JUR-GSR-V-1 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Gesellschaftsrecht | |
80-16010a | WIW-BWL-GBWL-V-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre | |
80-16012 | BWL-EPS-UG-M-7 | 2V+2Ü | 6 | jährlich | Unternehmensgründung | |
80-16012a | WIW-EPS-PES-V-7 | 2V | 3 | halbjährlich | Principles of Entrepreneurship Lecture | |
80-16012b | WIW-EPS-PES-U-7 | 2Ü | 3 | jährlich | Entrepreneurship Exercise | |
80-16013 | WIW-EPS-EM | 2V+2Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Entrepreneurial Marketing | |
80-16013b | WIW-BWL-RES | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Ringvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management | |
80-16014 | WIW-EPS-GP-M-7 | 2V+2Ü | 6 | jährlich | Gründungsprojekt | |
80-16020a | WIW-BWL-GRF-V-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (SoSe) | Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft | |
81-001 | MAT-00-01-V-0 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Höhere Mathematik I | |
81-008 | MAT-00-02-V-0 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Höhere Mathematik II | |
81-015 | MAT-00-03A-V-0 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen | |
81-015a | MAT-00-032-V-0 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Höhere Mathematik: Vektoranalysis | |
81-015b | MAT-00-031-V-0 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Höhere Mathematik: Differentialgleichungen | |
81-020a | MAT-00-034-V-0 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Höhere Mathematik: Funktionentheorie | |
81-020b | MAT-00-033-V-0 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Höhere Mathematik: Numerik | |
81-022 | MAT-00-22-V-0 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler | |
81-035 | MAT-00-035-V-0 | 3V+1Ü | 6 | halbjährlich | Höhere Mathematik IV für Maschinenbauer | |
81-041 | MAT-00-11-V-0 | 4V+2Ü | 9 | halbjährlich | Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen | |
81-043 | MAT-00-12-V-0 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis | |
81-044 | MAT-02-11-M-0 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen | |
81-044a | MAT-02-11a-M-0 | 2V+2Ü | 4 | jährlich (WiSe) | Mathematik für Sozioinformatik Lineare Algebra | |
81-045 | MAT-02-12-M-0 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik | |
81-046 | MAT-02-13-M-0 | 2V+2Ü | 5 | halbjährlich | Mathematik für Informatiker: Analysis | |
81-046a | MAT-02-13a-M0 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (SoSe) | Mathematik für Sozioinformatik Analysis | |
81-107An | MAT-10-12-V-2 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Grundlagen der Mathematik II (nur Teil Analysis) | |
81-1412 | MAT-14-12-V-3 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (SoSe) | Praktische Mathematik: Einführung in das Symbolische Rechnen | |
81-1414 | MAT-14-14-V-3 | 4V+2Ü | 9 | halbjährlich | Stochastische Methoden | |
81-1614 | MAT-16-14-S-3 | 2S | 3 | jährlich | Proseminar Mathematische Modellierung | |
81-182 | MAT-14-13-V-3 | 4V+2Ü | 9 | jährlich | Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerkoptimierung | |
81-305 | MAT-40-14-V-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (SoSe) | Kryptographie | |
81-320 | MAT-40-11-V-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (WiSe) | Commutative Algebra | |
81-325 | MAT-40-12-V-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich | Algebraic Geometry | |
81-329 | MAT-41-11-V-7 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (WiSe) | Computer Algebra | |
81-4028 | MAT-40-28-V-4 | 2V+1Ü | 4.5 | jährlich (SoSe) | Ebene algebraische Kurven | |
81-4029 | MAT-40-29-V-4 | 2V+1Ü | 4.5 | unregelmäßig | Quadratische Zahlkörper | |
81-404 | MAT-50-12-V-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (SoSe) | Nichtlineare Optimierung | |
81-404a | MAT-50-11-V-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (WiSe) | Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen | |
81-408 | MAT-59-11-V-7 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (SoSe) | Theorie der Scheduling-Probleme | |
81-451 | MAT-80-15-V-6 | 4V+2Ü | 9 | unregelmäßig | Numerische Integration | |
81-475 | MAT-80-11A-V-4 | 2V+1Ü | 4.5 | jährlich (WiSe) | Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen | |
81-475b | MAT-80-11-M-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (WiSe) | Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL | |
81-490 | MAT-82-13-V-7 | 2V+1Ü | 4.5 | unregelmäßig | Stabilitätstheorie | |
81-490b | MAT-80-14-V-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich | Konstruktive Approximation | |
81-490c | MAT-81-14-V-7 | 2V | 4.5 | unregelmäßig | Strömungsdynamik | |
81-490e | MAT-81-11-V-7 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (SoSe) | Numerik Partieller Differentialgleichungen I | |
81-490f | MAT-81-12-V-7 | 4V | 9 | jährlich (WiSe) | Numerik Partieller Differentialgleichungen II | |
81-490g | MAT-82-11-V-7 | 4V | 9 | unregelmäßig | Numerische Methoden der Kontrolltheorie | |
81-501 | MAT-80-11B-V-4 | 2V+1Ü | 4.5 | jährlich (WiSe) | Einführung in partielle Differentialgleichungen | |
81-5211 | MAT-52-11-V-7 | 4V+2Ü | 9 | unregelmäßig | Graphen und Algorithmen | |
81-5214 | MAT-52-14-V-7 | 4V+2Ü | 9 | unregelmäßig | Multikriterielle Optimierung | |
81-5912 | MAT-59-12-V-7 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (WiSe) | Randomisierte Algorithmen | |
81-6012 | MAT-60-12-V-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (SoSe) | Regression und Zeitreihenanalyse | |
81-6014 | MAT-60-14-V-6 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (SoSe) | Monte Carlo Algorithmen | |
81-605 | MAT-60-11-V-4 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (WiSe) | Wahrscheinlichkeitstheorie | |
81-621 | MAT-62-11-V-7 | 4V+2Ü | 9 | jährlich (WiSe) | Mathematische Statistik | |
81-6217 | MAT-62-17-V-7 | 2V+2Ü | 4.5 | unregelmäßig | Bildanalyse für stochastische Strukturen | |
81-6510 | MAT-65-10-V-4 | 4V+2Ü | 9 | zweijährlich (SoSe) | Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung | |
81-8012a | MAT-80-12A-V-4 | 2V+1Ü | 4.5 | jährlich (SoSe) | Introduction to Systems and Control Theory | |
81-8013a | MAT-80-13A-V-6 | 2V+1Ü | 4.5 | jährlich (SoSe) | Einführung in Neuronale Netze | |
81-8013b | MAT-80-13B-V-7 | 2V+1Ü | 4.5 | unregelmäßig | Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen | |
81-8017 | MAT-80-17-V-6 | 2V+1Ü | 4.5 | unregelmäßig | Dynamische Systeme | |
81-8411 | MAT-84-11-V-7 | 4V+2Ü | 9 | unregelmäßig | Biomathematik | |
81-900c | MAT81-16-V-7 | 2V | 4.5 | unregelmäßig | Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen | |
81-900d | MAT-52-12-V-7 | 4V+2Ü | 9 | unregelmäßig | Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken | |
82-018 | PHY-EXP-018-V-1 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Experimentalphysik I für Ingenieure/innen | |
82-020 | PHY-PFEP-020-V-4 | 4V+2Ü | 8 | halbjährlich | Mechanik und Wärme (Experimentalphysik I) | |
82-023 | PHY-PFEP-023-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Elektromagnetismus und Optik (Experimentalphysik II) | |
82-026 | PHY-PFEP-026-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Quantenphysik (Experimentalphysik III) | |
82-030neu | PHY-PFTP-030-V-2 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (WiSe) | Quantentheorie | |
82-044 | PHY-PFTP-044-V-1 | 4V+2Ü | 8 | jährlich (SoSe) | Theoretische Grundlagen der klassischen Physik | |
82-506 | PHY-PRAKT-506-L-1 | 3P | 4 | jährlich (SoSe) | Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker | |
82-507 | PHY-PRAKT-507-L-1 | 3P | 4 | jährlich (SoSe) | Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer | |
83-0001 | SO-12-8.1250-V-2 | 2V | 4 | jährlich | Introduction to Linguistics | |
83-0002 | SO-12-26.1000-S-7 | 2S | 4 | jährlich | Language Development | |
83-0004 | SO-12-1600-S-8 | 2S | 4 | jährlich | Syntax | |
83-00261000 | SO-00-26.1000-V-7 | 2S | 3 | jährlich (WiSe) | Perception, Cognition and Knowledge | |
83-0426800 | SO-04-26.8000-V-5 | 2S | 3 | jährlich (WiSe) | Philosophy of Mind | |
83-08262300 | SO-08-26.2300-S-7 | 2S | 3 | jährlich (WiSe) | Learning and Behavior | |
83-08271000 | SO-08-27.1000-S-6 | 2S | 3 | jährlich (SoSe) | Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking | |
83-08271020 | SO-08-27.1020-S-6 | 2S | 3 | jährlich (SoSe) | Human Memory: Behavioral and Neural Basis | |
83-1003 | SO-12-1700-S-8 | 2S | 4 | jährlich | Sentence Processing | |
83-12261000 | SO-12-26.1000-S-5 | 2S | 3 | jährlich (WiSe) | Cognitive Neuroscience | |
83-1281000 | SO-12-8.1000-S-3 | 2S | 4 | jährlich | Psycholinguistics | |
83-1315000 | SO-13-1.5000-V-7 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Cognitive Psychology Theory and Application | |
83-21003 | SO-09-2.1003-V-1 | 2V | 5 | jährlich (WiSe) | Einführung in die Soziologie | |
83-400B | 2V+2S | 8 | jährlich | Philosophie (Bachelor) | ||
83-400M | 4S | 8 | jährlich | Philosophie (Master) | ||
83-402 | SO-04-8.1100-S-8 | 2S | 4 | jährlich (SoSe) | Wissen und Nichtwissen | |
83-403 | SO-04-8.112-V-6 | 2V | 4 | jährlich (WiSe) | Informatik und Ethik | |
83-407 | SO-04-7.1000-S-2 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Wissenschaftstheorie I | |
83-409SS | 2S | 4 | jährlich | Kausalität | ||
83-409WS | SO-04-8.102-S-6 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Entscheidung und Wissen | |
83-410 | SO-04-7.1110-S-1 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Technikphilosophie | |
83-411 | SO-04-8.1011-S-8 | 2S | 4 | jährlich | Natur und Wissen | |
83-412 | SO-04-7.112-S-1 | 2S | 4 | jährlich | Wissenschaftstheorie II | |
83-419 | SO-04-8.1000-S-7 | 2S | 4 | jährlich (WiSe) | Wirtschaftsethik I | |
83-420 | SO-04-8.130-S-6 | 2S | 4 | jährlich | Wirtschaftsethik II | |
83-500B | 2V+2S | 8 | jährlich | Psychologie (Bachelor) | ||
83-500M | 4S | 8 | jährlich | Psychologie (Master) | ||
83-501a | SO-07-3.1001/2-V-1 | 2V | 4 | jährlich (WiSe) | Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik) | |
83-501b | SO-07-3.1001/2-V-1 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Einführung in die Psychologie | |
83-503 | SO-07-14.8009-V-2 | 2V | 3 | halbjährlich | Einführung in die Organisationspsychologie | |
83-508 | SO-07-14-1017-S-2 | 2S | 4 | halbjährlich | Vertiefung Organisationspsychologie | |
83-510 | SO-02-11-1000-V-2 | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Einführung in die Erwachsenenbildung | |
83-600B | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Politikwissenschaft (Bachelor) | ||
83-600M | 4S | 8 | jährlich | Politikwissenschaft (Master) | ||
83-601 | SO-06-1.1010-V-1 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Einführung in die Politikwissenschaft | |
83-603 | SO-05-4.1070-V-1 | 2V | 3 | jährlich | Einführung in das politische System der BRD | |
83-61006 | SO-09-11.1050-V-1 | 2V | 5 | jährlich (SoSe) | Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie | |
83-700B | 2V+2S | 8 | jährlich | Soziologie (Bachelor) | ||
83-700M | 4S | 8 | jährlich | Soziologie (Master) | ||
83-701 | SO-09-2.1003-V-1 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Einführung in die Soziologie | |
83-702SS | SO-09-6.1006-V-6 | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Einführung in die Wirtschaftssoziologie | |
83-702WS | SO-07-2.1007-S-2 | 2S | 4 | jährlich | Digitale Gesellschaft | |
83-703 | SO-09-7.1141-V-2 | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Einführung in die Organisationssoziologie | |
83-71141 | SO-09-7.1141-V-2 | 2V | 5 | jährlich (SoSe) | Einführung in die Sozialstrukturanalyse | |
83-742 | 2S | 4 | jährlich | Einführung in die Soziologie der Dienstleistung | ||
83-753 | SO-09-18.8018-S-3 | 2S | 4 | jährlich | Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung | |
83-755 | SO-09-18.8019-S-3 | 2S | 4 | jährlich | Theorie der Organisationsentwicklung | |
83-780 | 2S | 4 | jährlich | Führungsverhalten und Personalmanagement | ||
83-781 | SO-09-11.8060-S-4 | 2S | 4 | jährlich | Wissensmanagement | |
83-831004 | SO-08-3.1004-S-4 | 2S | 4 | halbjährlich | Perzeptive Prozesse | |
83-831006 | SO-08-3.1006-S-4 | 2S | 4 | jährlich | Vertiefung Psychologie | |
83-907 | 2S | 4 | jährlich | Vertiefung Psychologie | ||
83-912 | 2S | 4 | halbjährlich | Theoretische Psychologie | ||
83-926 | SO-08-3.1050-S-4 | 2S | 4 | jährlich | Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation | |
84-004SWWSS | BI-SWW-SS004VU-V-7 | 2V | 4 | jährlich (SoSe) | Abwasserbehandlung | |
84-004SWWWS | BI-SWW-WS004VU-V-7 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung | |
84-006SWWSS | BI-SWW-SS006VU-V-7 | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Grundlagen des Gewässerschutzes | |
84-006SWWWS | BI-SWW-WS006VU-V-7 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung | |
84-007SWWSS | BI-SWW-SS007VU-V-7 | 2Ü | 2 | jährlich (SoSe) | EDV in der Siedlungswasserwirtschaft | |
84-010SWWWS | BI-SWW-WS010VU-V-2 | 1V+1Ü | 3 | jährlich (WiSe) | Siedlungsentwässerung | |
84-600 | RU-STPL-001-V-1 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Entwicklungslinien der örtlichen Gesamtplanung | |
84-601 | RU-RUR-001-V-1 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Raum- und Siedlungsentwicklung | |
84-602 | RU-STPL-002-V-1 | 2V+2Ü | 5 | jährlich (WiSe) | Planungs- und Entwurfsmethoden: Stadtplanerisches Entwerfen | |
84-603 | RU-STPL-005-V-1 | 1V+1Ü | 3 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der städtischen Umwelt | |
84-604 | RU-RUR-008-V-1 | 1V+1Ü | 3 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Raumordnung | |
84-605 | RU-STPL-010-V-7 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung | |
84-890 | BI-SWW-WS007VU-V-7 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Grundlagen der Ver- und Entsorgung I | |
84-942 | BI-FWW-WS014VU-V-2 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Technische Hydromechanik | |
85-101 | EIT-DSV-101-V-2 | 4V+1Ü | 6 | jährlich | Grundlagen der Elektrotechnik I | |
85-102 | EIT-FUN-102-V-2 | 4V+1Ü | 6 | jährlich | Grundlagen der Elektrotechnik II | |
85-106 | EIT-ISE-106-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Elektrische Messtechnik II | |
85-110 | EIT-ISE-110-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Neurocomputing | |
85-112 | EIT-ISE-112-V-7 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Sensorsignalverarbeitung | |
85-203 | EIT-MEA-203-V-4 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Elektrische Antriebstechnik I | |
85-204 | EIT-MEA-204-V-4 | 2V+1Ü | 4 | halbjährlich | Dynamische Regelantriebe/mechatronische Antriebssysteme | |
85-207 | EIT-MEA-207-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Elektrische Antriebstechnik II | |
85-302 | EIT-NAT-302-V-4 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Nachrichtentheorie | |
85-303 | EIT-NAT-303-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Übertragung digitaler Signale | |
85-304 | MV-MTS-86605-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Systemtheorie | |
85-306 | EIT-NAT-307-V-7 | 2V | 3 | halbjährlich | Entwurf analoger Filter I | |
85-307 | EIT-NAT-307-V-7 | 1V+1Ü | 3 | jährlich | Entwurf analoger Filter II | |
85-310 | EIT-NAT-310-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Hochratige Datenübertragung (xDSL, WiMAX) | |
85-313 | EIT-NAT-313-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB) | |
85-315 | EIT-NAT-315-V-2 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Einführung in Signale und Systeme | |
85-317 | EIT-NAT-317-V-7 | 1V | 2 | jährlich (WiSe) | Ergänzung zu Grundlagen der Informationsübertragung | |
85-401 | EIT-FUN-401-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Hochfrequenztechnik | |
85-402 | EIT-85-402 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung | |
85-404 | EIT-FUN-402-V-4 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Wireless Communication | |
85-405 | EIT-FUN-405-V-4 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Wireless and Multimedia Systems | |
85-418 | EIT-DEK-418-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Multi-Antennas for Mobile Radio Communications | |
85-426 | EIT-LRS-426-V-7 | 3V | 5 | jährlich | Robot and Motion Control | |
85-429 | EIT-LRS-429-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Robuste Regelungen | |
85-432 | EIT-LRS-432-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | CAE in der Regelungstechnik | |
85-437 | EIT-LRS-437-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Optimale Regelungen | |
85-438 | EIT-LRS-505-V-7 | 4V | 6 | jährlich | Nichtlineare und adaptive Regelungen | |
85-450 | EIT-DEK-450-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Steuerungstechnik | |
85-451 | EIT-AUT-451-V-4 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Modellbildung und Identifikation | |
85-452 | EIT-AUT-452-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Prozessautomatisierung | |
85-453 | EIT-AUT-453-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Methoden der Soft-Control | |
85-457 | EIT-AUT-457-V-4 | 3V+1Ü | 5 | jährlich | Grundlagen der Automatisierung | |
85-504 | EIT-LRS-504-V-3 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Lineare Regelungen (ehem. Regelungstechnik I) | |
85-528 | EIT-DSV-528-V-4 | 3V | 5 | jährlich | Audiosignalverarbeitung I | |
85-529 | EIT-DSV-529-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Audiosignalverarbeitung II | |
85-531 | EIT-DSV-531-V-4 | 3V | 5 | jährlich | Digitale Signalverarbeitung | |
85-532 | EIT-DSV-532-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Digitale Filter | |
85-534 | EIT-DSV-534-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung | |
85-535 | EIT-NAT-535-V-7 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Einführung in die Informations- und Codierungstheorie | |
85-540 | EIT-RTS-540-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Echtzeitsysteme I | |
85-541 | EIT-RTS-541-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Echtzeitsysteme II | |
85-560 | EIT-EIS-560-V-4 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Verifikation digitaler Systeme | |
85-604 | EIT-EOT-604-V-7 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Optische Kommunikationstechnik | |
85-654 | EIT-EMS-654-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I | |
85-655 | EIT-EMS-655-V-7 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II | |
85-657 | EIT-EMS-657-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I | |
85-660 | EIT-EIS-660-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II | |
85-701 | EIT-ISE-701-V-2 | 4V+1Ü | 8 | jährlich | Elektronik I | |
85-706 | EIT-RTS-706-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Assemblerprogrammierung | |
85-707 | EIT-LEL-707-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Aufbau, Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern | |
85-708 | EIT-EMS-708-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Mikroelektronik für Nichtvertiefer | |
86-012 | MV-TM-86012-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Finite Elemente | |
86-019 | MV-TM-86019-V-7 | 3V | 5 | jährlich | Multi Body Simulation | |
86-020 | MV-TM-86020-V-4 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Elemente der Technischen Mechanik I | |
86-021 | MV-TM-86021-V-7 | 2V+1Ü | 5 | jährlich | Elemente der Technischen Mechanik II | |
86-102 | MV-SAM-86102-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Strömungsmechanik III - CFD | |
86-102B | MV-PAK-B102-M-4 | 4V+2Ü | 7 | jährlich | Elektrotechnik für Maschinenbauer | |
86-102Ba | MV-MTS-86556-V-1 | 2V+1Ü | 3 | jährlich (WiSe) | Elektrotechnik für Maschinenbauer I | |
86-102Bb | MV-PAK-B102.2-V-4 | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Elektrotechnik für Maschinenbauer II | |
86-203 | MV-MEGT-86203-V-4 | 3V+1Ü | 6 | halbjährlich | Getriebetechnik | |
86-207 | MV-MEGT-86207-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Fahrzeuggetriebe | |
86-209 | MV-MEGT-86209-V-4 | 2V+2Ü | 6 | jährlich | Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen | |
86-250 | MV-KIMA-86250-V-4 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie, Technisches Zeichnen, CAD) | |
86-252 | MV-KIMA-86252-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Konstruktionslehre I | |
86-254 | MV-KIMA-171-M-4 | 2V | 3 | unregelmäßig | Land- und Baumaschinen | |
86-264 | MV-KIMA-86264-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik | |
86-271 | MV-KIMA-86271-V-4 | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Alternative Antriebskonzepte | |
86-303 | MV-VKM-B108-M-4 | 3V+1Ü | 7 | jährlich | Verbrennungskraftmaschinen | |
86-309 | MV-VKM-86308-V-7 | 2V | 3 | jährlich | Powertrain Engineering of Commercial Vehicles I: Engines of Commercial Vehicles | |
86-327 | MV-VKM-86327-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Kraftfahrzeugtechnik I | |
86-328 | MV-VKM-86328-V-4 | 2V | 2 | jährlich | Kraftfahrzeugtechnik II | |
86-338 | MV-VKM-86338-V-4 | 2V | 3 | unregelmäßig | Konstruktionsprinzipien moderner Verbrennungsmotoren | |
86-356 | MV-SAM-86356-V-4 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Strömungsmaschinen I | |
86-508 | MV-FBK-86508-V-4 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Informations- und Kommunikationstechnik in der Entwicklung und Produktion I | |
86-511 | MV-FBK-86511-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Einführung in die Fertigungstechnik | |
86-513 | MV-FBK-86513-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Automobilproduktion | |
86-522 | MV-FBK-86522-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung I | |
86-523 | MV-FBK-86523-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung II | |
86-550 | MV-PAK-86550-V-4 | 2V | 3 | halbjährlich | Förder- und Lagertechnik | |
86-552 | MV-PAK-86552-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Handhabungstechnik und Industrieroboter | |
86-553 | MV-PAK-86553-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Automatisierungstechnik I (Systementwurf und -modellierung) | |
86-559 | MV-PAK-86559-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Werkzeugmaschinen II (Steuerungstechnik) | |
86-560 | MV-PAK-86560-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion | |
86-564 | MV-use-86564-V-7 | 2V+1Ü | 4 | jährlich | Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen | |
86-605 | MV-MTS-86605-V-4 | 2V+1Ü | 4 | jährlich (SoSe) | Systemtheorie | |
86-650 | MV-MTS-86600-V-4 | 4V+2Ü | 8 | jährlich | Mess- und Regelungstechnik | |
86-675 | MV-MEC-86675-V-4 | 2V+2Ü | 5 | jährlich | Mechatronik | |
86-677 | MV-MEC-86677-V-7 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Fahrdynamik-Regelung | |
86-690 | MV-MEC-86690-L-4 | 2P | 4 | jährlich (WiSe) | Labor Mechatronik | |
86-700 | MV-VPE-86700-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Virtuelle Produktentwicklung I | |
86-701 | MV-VPE-86701-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Virtuelle Produktentwicklung II | |
86-706 | MV-VPE-86706-V-4 | 2V | 3 | jährlich | Virtual Product Engineering | |
86-715 | 3V | 5 | jährlich | Rechnerunterstützte Konstruktion in der Fahrzeugtechnik | ||
86-964 | MV-IVW-86964-V-4 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Leichtbau I | |
87-004 | CHE-100-040-V-1 | 4V | 6 | jährlich (WiSe) | Chemie für Ingenieure und Biologen | |
87-201 | CHE-200-010-V-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Organische Chemie I: Aufbauprinzipien und Eigenschaften funktionalisierter Kohlenwasserstoffe | |
87-302 | CHE-300-020-V-1 | 3V+1Ü | 6 | jährlich (WiSe) | Physikalische Chemie II | |
87-305 | CHE-300-050-V-7 | 3V+1Ü | 6 | jährlich | Grundlagen der MO Theorie | |
88-031b | BIO-GEN-01-V-2 | 2V | 3 | jährlich | Genetik 1 | |
88-032 | BIO-PÖS-01-V-2 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Botanik | |
88-042a | BIO-ZOO-02-V-2 | 2V | 3 | jährlich (SoSe) | Zoologie (Funktionelle Organisation der Tiere) | |
88-044b | BIO-BTE-02-V-2 | 3V | 5 | jährlich | Molekulare Biotechnologie | |
88-044c | BIO-MBI-05-V-2 | 1V | 2 | jährlich (WiSe) | Mikrobiologie 1 | |
88-044d | GM 12a | 2V | 3 | halbjährlich | Mikrobiologie 2 | |
88-044e | GM 12b | 3V | 5 | jährlich | Molekulare Biotechnologie | |
88-045a | BIO-ZBI-07-V-2 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Zellbiologie 1 | |
88-045c | BIO-ZBI/GEN-09-V-2 | 2V | 3 | jährlich (WiSe) | Zellbiologie 2/Genetik 2 | |
88-046 | ohne Modulnummer | 3V | 5 | jährlich (SoSe) | Ökologie/Biodiversität | |
88-231 | BIO-TPH-01-V-2 | 4V | 6 | jährlich (WiSe) | Tierphysiologie | |
88-331 | BIO-PPH/PPA-01-V-2 | 4V | 6 | jährlich (WiSe) | Pflanzenphysiologie/Phytopathologie | |
88-741 | BIO-HUM-02-V-2 | 3V | 4 | jährlich (SoSe) | Humanbiologie und Anthropologie |
280 passende Einträge gefunden
Modulbeschreibungen
89-0001 [INF-00-01-V-2]: Vorlesung (4V+4Ü) "Software-Entwicklung 1"
Modulbezeichnung | Software-Entwicklung 1 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0001 | |
KIS-Eintrag | INF-00-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+4Ü), 10 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden können Software im Kleinen entwickeln. Zu den erworbenen Kompetenzen gehören
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:07:45 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8234 | 4V+4Ü | 10 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Software-Entwicklung 1 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
89-0002 [INF-00-02-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Software-Entwicklung 2"
Modulbezeichnung | Software-Entwicklung 2 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0002 | |
KIS-Eintrag | INF-00-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Software-Entwicklung 1 | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Techniken und Notationen der Softwareentwicklung. Sie können die Basistechniken, die die Grundlage des modernen Software Engineering bilden, anwenden.
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-11-20 22:51:10 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0002M | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Entwicklung 2 | ||
89-8235 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Software-Entwicklung 2 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-0002M [INF-00-02-M-2]: Meta-Modul "Software-Entwicklung 2"
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0041 | 14 | Prof. R. Hinze | Programmierung 2 | ||
89-8235RS | 6V+4Ü+1P | 15 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Software-Entwicklung 2 | |
89-8235TI | 4V+2Ü+1P | 10 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Software-Entwicklung 2 |
Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0002 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Entwicklung 2 | |
89-0002Pr | 1P | 2 | Prof. P. Liggesmeyer | Projekt zu Software-Entwicklung 2 |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Software-Entwicklung | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Software-Entwicklung | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0041 |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8235RS | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8235TI |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-0002Pr [INF-00-02-L-2]: Projekt (1P) "Projekt zu Software-Entwicklung 2"
Modulbezeichnung | Projekt zu Software-Entwicklung 2 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0002Pr | |
KIS-Eintrag | INF-00-02-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (1P), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Softwareentwicklung 1 oder Programmierung 1 | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden können die Inhalte der Vorlesung anhand kleinerer Programmieraufgaben umsetzen. | |
Inhalt | Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Siehe zugehörige Vorlesung. | |
Hinweise | Erweiterte praktische Übungen für Informatiker als Ergänzung der Vorlesung. | |
Letzte Änderung | 2014-07-11 19:33:04 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0002M | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Entwicklung 2 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0002M | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Software-Entwicklung | via Meta-Module: 89-0002M |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0002M | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Software-Entwicklung | via Meta-Module: 89-0002M |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-0002M | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-0002M | |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0002M |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-0002M | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-0002M |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-0003 [INF-00-03-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software-Entwicklung 3"
Modulbezeichnung | Software-Entwicklung 3 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0003 | |
KIS-Eintrag | INF-00-03-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung verteilter, nebenläufiger Software-Systeme.
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2013-11-13 09:08:15 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Software-Entwicklung |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Software-Entwicklung |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftspädagogik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
89-0004 [INF-00-04-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Formale Grundlagen der Programmierung"
Modulbezeichnung | Formale Grundlagen der Programmierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0004 | |
KIS-Eintrag | INF-00-04-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2012-05-07 14:07:23 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8231Gym | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Theoretische Grundlagen der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Theoretische Grundlagen | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8231Gym | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8231Gym |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-0005 [INF-00-05-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Logik"
Modulbezeichnung | Logik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0005 | |
KIS-Eintrag | INF-00-05-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Anthony Lin | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-04-15 09:19:35 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8231BBS | 2V+2Ü | 5 | Dr. habil. B. Schürmann | Logik | |
89-8235RS | 6V+4Ü+1P | 15 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Software-Entwicklung 2 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Theoretische Grundlagen | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Schwerpunkt | Mathematische Modellierung | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | ||
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8231BBS | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8235RS |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Pascal Schweitzer | Informatik (89) | AG Algorithmik |
89-0006 [INF-00-06-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Entwurf und Analyse von Algorithmen"
Modulbezeichnung | Entwurf und Analyse von Algorithmen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0006 | |
KIS-Eintrag | INF-00-06-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Heike Leitte | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Für den Studiengang "Angewandte Informatik" zusammen mit der Übung "Beweistechniken". | |
Letzte Änderung | 2015-10-02 18:09:53 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0006AI | 4V+3Ü | 9 | Prof. H. Leitte | Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik | |
89-8231Gym | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Theoretische Grundlagen der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Theoretische Grundlagen | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0006AI | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Theoretische Grundlagen | via Meta-Module: 89-0006AI |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8231Gym | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8231Gym |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Krumke | Mathematik (81) | |
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
89-0006AI [INF-00-06AI-M-2]: Meta-Modul (4V+3Ü) "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0006 | 4V+2Ü | 8 | Prof. H. Leitte | Entwurf und Analyse von Algorithmen | |
89-0006BT | 1Ü | 1 | Prof. H. Leitte | Beweistechniken |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Theoretische Grundlagen |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Krumke | Mathematik (81) | |
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
89-0006BT [INF-00-06BT-U-2]: (1Ü) "Beweistechniken"
Modulbezeichnung | Beweistechniken | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0006BT | |
KIS-Eintrag | INF-00-06BT-U-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Heike Leitte | |
SWS, ECTS-LP | (1Ü), 1 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen die grundlegenden Beweistechniken, die in der Theoretischen Informatik benutzt werden und können diese anwenden. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Nur als Teilleistung zum Modul "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik" | |
Letzte Änderung | 2015-10-02 18:15:19 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0006AI | 4V+3Ü | 9 | Prof. H. Leitte | Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0006AI | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Theoretische Grundlagen | via Meta-Module: 89-0006AI |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
Prof. Pascal Schweitzer | Informatik (89) | AG Algorithmik |
89-0008 [INF-00-08-V-2]: Meta-Modul (7V+3Ü) "Rechnersysteme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0009 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Rechnersysteme 1 | |
89-0010 | 3V+1Ü | 6 | Dr. habil. B. Schürmann | Rechnersysteme 2 |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-0009 [INF-00-09-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Rechnersysteme 1"
Modulbezeichnung | Rechnersysteme 1 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0009 | |
KIS-Eintrag | INF-00-09-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2008-11-24 11:29:19 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0008 | 7V+3Ü | 14 | Dr. habil. B. Schürmann | Rechnersysteme | |
89-8232BBS | 7V+3Ü | 14 | Dr. habil. B. Schürmann | Technische Grundlagen der Informatik | |
89-8232Gym | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Technische Grundlagen der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-0010 [INF-00-10-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Rechnersysteme 2"
Modulbezeichnung | Rechnersysteme 2 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0010 | |
KIS-Eintrag | INF-00-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Rechnersysteme 1 | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-19 22:57:00 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0008 | 7V+3Ü | 14 | Dr. habil. B. Schürmann | Rechnersysteme | |
89-8232BBS | 7V+3Ü | 14 | Dr. habil. B. Schürmann | Technische Grundlagen der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-0012 [INF-00-12-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Informationssysteme"
Modulbezeichnung | Informationssysteme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0012 | |
KIS-Eintrag | INF-00-12-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Informationssysteme sind stark datenbankbasierte Anwendungen, oft mit sehr vielen Benutzern (Tausende und mehr). Es sind transaktionsverarbeitende Systeme, d. h., sie erbringen ihre Leistung in vielen, kleinen Schritten für die gleichzeitig zugreifenden Benutzer. Dabei müssen sie die Integrität der Daten gewährleisten sowie hohen Durchsatz und kurze Antwortzeiten schaffen. Informationssysteme laufen typischerweise auf einem leistungsfähigen Server und präsentieren sich dem Benutzer mit einer grafischen Oberfläche als Client/Server-Systeme, zunehmend auch via Internet. Die Studierenden erwerben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung von betrieblichen Anwendungs- und Informationssystemen. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten und Fertigkeiten zur
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-24 12:39:28 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2005 | 8V+4Ü | 16 | Prof. S. Deßloch | Datenbanken und Informationssysteme | |
89-8236 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Software-Entwicklung 3 | |
89-8236BBS | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Informationssysteme | |
89-8256 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Informationssysteme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-0013 [INF-00-13-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Kommunikationssysteme"
Modulbezeichnung | Kommunikationssysteme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0013 | |
KIS-Eintrag | INF-00-13-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-11-15 16:13:30 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0049 | 9 | Prof. J. Schmitt | Kommunikation | ||
89-8237 | 2V+1Ü | 5 | Dr. habil. B. Schürmann | Sichere und vernetzte Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-0016 [INF-00-16-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Projektmanagement"
Modulbezeichnung | Projektmanagement | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0016 | |
KIS-Eintrag | INF-00-16-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | wird in der Vorlesung bekannt gegeben | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:10:03 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3005 | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 1 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Allgemeine Grundlagen | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Allgemeine Grundlagen | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Elektrotechnik und Informationstechnik | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik | |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-3005 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Gerhard Pews | Extern | Capgemini |
89-0018 [INF-00-18-S-2]: Seminar (2S) "Selbstlerntechniken"
Modulbezeichnung | Selbstlerntechniken | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0018 | |
KIS-Eintrag | INF-00-18-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden sollen Ihre Selbstlernkompetenzen weiterentwickeln und die Befähigung erhalten, ihren Studienalltag besser zu meistern, Lernprozesse zu reflektieren und ihre Lernstrategie zu optimieren. | |
Inhalt |
Vier Kompetenzen stehen im Mittelpunkt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und Hausarbeit | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Die Lehrveranstaltung wird vom Selbstlernzentrum (SLZ) als Seminarreihe "Diemersteiner Selbstlerntage" angeboten. Drei Blockseminare über jeweils zwei Tage. Zuordnung zu den Fachsemestern kann in Grenzen frei gewählt werden. Pro Semester kann nur ein Seminar besucht werden. Das dritte Seminar kann frühestens im 4. Semester besucht werden. Empfohlen sind das erste, das dritte und das fünfte Semester. Verpflichtende Teilnahme an allen 3 Seminaren. Nach jedem Seminar ist ein Reflexionsbericht über die Lernplattform OLAT einzureichen. Studierende, die das Modul ab dem WiSe 2013/14 beginnen müssen zusätzlich eine Portfolioaufgabe nach dem dritten Seminar bearbeiten (mit begleitender Pflichtlektüre als Bearbeitungsgrundlage, die noch bekannt gegeben wird).
| |
Letzte Änderung | 2013-07-12 12:10:39 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Allgemeine Grundlagen |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0020 [INF-00-20-L-2]: Projekt (4P) "SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)"
Modulbezeichnung | SW-Entwicklungsprojekt (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0020 | |
KIS-Eintrag | INF-00-20-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen einzusetzen.
Sie können
| |
Inhalt | Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen. Sie bezieht sich auf die Module Software-Entwicklung 1 bis 3, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Praxis realistischen Kontext angewendet werden. In dem Projekt wird die Entwicklung verschiedener Anwendungen aus unterschiedlichen Domänen (z. B. Eingebettete Systeme, Betriebliche Informationssysteme) zur Wahl gestellt. | |
Prüfungstechn. Vorauss. |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Für Lehramtsstudierende im reduzierten Umfang von 7 ECTS-LP. | |
Letzte Änderung | 2011-01-27 16:42:29 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8238 | 4P | 7 | Dr. habil. B. Schürmann | Programmierpraktikum | |
89-8238BBS | 4P | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Programmentwicklungsprojekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Software-Entwicklung | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | ||
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftspädagogik | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8238 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8238 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8238 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8238 | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8238BBS |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-0021 [INF-00-21-L-4]: Projekt (4P) "Modellierungspraktikum"
Modulbezeichnung | Modellierungspraktikum | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0021 | |
KIS-Eintrag | INF-00-21-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen in einem Anwendungskontext einzusetzen. Sie können
| |
Inhalt |
Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen. Sie bezieht sich auf die Module Software-Entwicklung 1 bis 3, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Anwendungen realistischen Kontext verwendet werden. In dem Projekt wird die Entwicklung verschiedener Anwendungen aus unterschiedlichen Domänen (z. B. Eingebettete Systeme, Betriebliche Informationssysteme) zur Wahl gestellt. In der Entwicklung sollen anwendungsspezifische Techniken wie MATlab, Statecharts, Modellica, statistische Testtechniken usw. verwendet werden. | |
Prüfungstechn. Vorauss. | 12 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2, 3 | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Organisatorisch zusammen mit 89-0020 SW-Entwicklungsprojekt. | |
Letzte Änderung | 2010-03-11 11:42:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Modellierungspraktikum |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-0031 [INF-00-31-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)"
Modulbezeichnung | Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0031 | |
KIS-Eintrag | INF-00-31-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Dr. Joachim Thees | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Programmierung 1 und Kommunikation. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-02 16:20:20 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0042 | 12 | Dr. J. Thees | Web-Technologien | ||
89-0051 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Grundlagen der Web-Technologien |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-0042 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-0051 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Joachim Thees | Informatik (89) | Service-Center Informatik (SCI) |
89-0032 [INF-00-32-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)"
Modulbezeichnung | Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0032 | |
KIS-Eintrag | INF-00-32-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Dr. Joachim Thees | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Web 2.0 Technologien 1 | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-10-02 16:21:41 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0042 | 12 | Dr. J. Thees | Web-Technologien | ||
89-0052 | 2V+1Ü | 4 | Prof. K. Zweig | Fortgeschrittene Web-Technologien |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-0042 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-0052 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Joachim Thees | Informatik (89) | Service-Center Informatik (SCI) |
89-0040 [INF-00-40-M-2]: Meta-Modul "Programmierung 1"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8010 | 2V+2Ü | 5 | apl. Prof. A. Ebert | Webbasierte Einführung in die Programmierung | |
89-8011 | 2V+2Ü | 5 | apl. Prof. A. Ebert | Objektorientierte Programmierung |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0041 [INF-00-41-M-2]: Meta-Modul "Programmierung 2"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0002M | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Entwicklung 2 | ||
89-8012 | 2V+1Ü | 4 | apl. Prof. A. Ebert | Algorithmen und Datenstrukturen |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0042 [INF-00-42-M-3]: Meta-Modul "Web-Technologien"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0031 | 2V+1Ü | 4 | Dr. J. Thees | Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken) | |
89-0032 | 2V+1Ü | 4 | Dr. J. Thees | Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz) | |
89-1652 | 2V+1Ü | 4 | apl. Prof. A. Ebert | Human Computer Interaction |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0043 [INF-00-43-M-2]: Meta-Modul "Betriebswirtschaftliche Grundlagen"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-04011 | 2V+1Ü | 4 | Prof. S. Deßloch | Statistik I | |
80-16010a | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Wirtschaft und Recht |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0044a [INF-00-44-M-3]: Meta-Modul "Ökonomische Grundlagen"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-04011b | 2V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Spieltheorie | |
80-10111 | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Einführung in die VWL und Mikroökonomik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Wirtschaft und Recht |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0045 [INF-00-45-M-3]: Meta-Modul "Organisation"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-0100 | 2V | 3 | Prof. S. Deßloch | Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung | |
80-01031c | 2V+2Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Grundlagen der Führung |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Wirtschaft und Recht |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0046 [INF-00-46-M-2]: Meta-Modul (6V+2S) "Recht"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-06111a | 4V | 6 | Prof. S. Deßloch | Zivilrecht | |
80-15031 | 2V | 3 | Prof. S. Deßloch | Gesellschaftsrecht | |
89-9006 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Einführung in das Recht für Sozioinformatiker |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Wirtschaft und Recht |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Wirtschaft und Recht |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Michael Hassemer | Wirtschaftswiss. (80) | |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-0048a [INF-00-48-M-3]: Meta-Modul (6V) "Soziologie"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-21003 | 2V | 5 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Soziologie | |
83-61006 | 2V | 5 | Prof. K. Zweig | Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie | |
83-71141 | 2V | 5 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Sozialstrukturanalyse |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Gesellschaft |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Psychologie und Gesellschaft |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0049 [INF-00-49-M-3]: Meta-Modul "Kommunikation"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0013 | 2V+1Ü | 5 | Prof. J. Schmitt | Kommunikationssysteme | |
89-4201 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Grundlagen der (Internet) Datensicherheit |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0050 [INF-00-50-M-2]: Meta-Modul (3V+3Ü) "Überblick Sozioinformatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9001 | 1V | 2 | Prof. K. Zweig | Sozioinformatik in der Praxis | |
89-9007 | 2V+4Ü | 6 | Prof. K. Zweig | Einführung in die Sozioinformatik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-0051 [INF-00-51-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Web-Technologien"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Web-Technologien | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0051 | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Programmierung 1 und Kommunikation | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Vorlesung Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken) deckt folgende Inhalte ab:
Die Vorlesung Human Computer Interaction gibt einen Überblick über aktuelle Theorie und Praxis in der Human-Computer Interaction. Insbesondere gibt sie eine Einführung in Aspekte der Wahrnehmung und Kognition sowie in Konzeption, Gestaltung, und Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Basis hierzu bilden neben theoretischen Grundlagen zahlreiche Beispiele aus Wissenschaft und Industrie. Themenschwerpunkte sind:
In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten die Studenten zum einen aktuelle Veröffentlichungen der wichtigsten HCI-Konferenzen (z.B. CHI, UIST, IUI, Interact), die im direkten Zusammenhang mit den Vorlesungsthemen stehen. Zum anderen wird in Kleingruppen in verteilten Rollen die prototypische Umsetzung von User Interfaces (vom Papier-Mock-Up bis zur Implementierung z.B. HTML 5) und deren Evaluierung eingeübt. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Literatur zur Vorlesung Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken):
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Literatur zur Vorlesung Human Computer Interaction:
| |
Hinweise |
Prüfungsleistung(en): Klausur zu 'Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)' Studienleistung(en): Übungsschein zu 'Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)', Übungsschein und Klausur in 'Human Computer Interaction' | |
Letzte Änderung | 2019-06-27 23:21:05 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0031 | 2V+1Ü | 4 | Dr. J. Thees | Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken) | |
89-1652 | 2V+1Ü | 4 | apl. Prof. A. Ebert | Human Computer Interaction |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
Dr. Joachim Thees | Informatik (89) | Service-Center Informatik (SCI) |
89-0052 [INF-00-52-M-3]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Fortgeschrittene Web-Technologien"
Modulbezeichnung | Fortgeschrittene Web-Technologien | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0052 | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Meta-Modul (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Web-Technologien | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise |
Modulprüfung: Klausur in 'Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)' Leistungsnachweis: Übungsschein in 'Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)' | |
Letzte Änderung | 2019-06-28 16:44:45 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0032 | 2V+1Ü | 4 | Dr. J. Thees | Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Joachim Thees | Informatik (89) | Service-Center Informatik (SCI) |
89-0111 [INF-01-11-S-4]: Meta-Modul (2S) "Bachelor-Seminar"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1111 | 2S | 4 | Prof. C. Garth | Computergrafik (Ba-Seminar) | |
89-2211 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar) | |
89-3311 | 2S | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software Engineering (Ba-Seminar) | |
89-4111 | 2S | 4 | Prof. R. Gotzhein | Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar) | |
89-5411 | 2S | 4 | Prof. P. Schweitzer | Algorithmik (Ba-Seminar) | |
89-5711 | 2S | 4 | Prof. K. Zweig | Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar) | |
89-6011 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar) | |
89-6511 | 2S | 4 | Prof. C. Grimm | Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar) | |
89-7111 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar) | |
89-7411 | 2S | 4 | Prof. P. Lukowicz | Eingebettete Intelligenz (Seminar) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Prof. Pascal Schweitzer | Informatik (89) | AG Algorithmik |
89-0113 [INF-01-13-S-4]: Seminar (2S) "Aktuelle Themen der Sozioinformatik"
Modulbezeichnung | Aktuelle Themen der Sozioinformatik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0113 | |
KIS-Eintrag | INF-01-13-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
Inhalt: abhängig vom gewählten Thema. Schlüsselqualifikationen: Arbeitstechniken | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Themen aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft", z.B.
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom gewählten Seminarthema. | |
Hinweise | Das sozioinformatische Thema muss vom Programmkoordinator bestätigt werden. | |
Letzte Änderung | 2019-11-22 23:41:26 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0245 | 2V+2S | 8 | Prof. K. Zweig | Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik | |
89-9005 | 8 | Prof. K. Zweig | Informatik und Gesellschaft |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Psychologie und Gesellschaft | via Meta-Module: 89-0245 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Gesellschaft | via Meta-Module: 89-9005 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-0171 [INF-01-71-S-7]: Meta-Modul (2S) "Master-Seminar"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1671 | 2S | 4 | apl. Prof. A. Ebert | Visualisierung und HCI (Seminar) | |
89-2271 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Datenbank- und Informationssysteme (Seminar) | |
89-3372 | 2S | 4 | Prof. R. Hinze | Software Engineering (Seminar) | |
89-4171 | 2S | 4 | Prof. R. Gotzhein | Kommunikationssysteme (Seminar) | |
89-4271 | 2S | 4 | Prof. J. Schmitt | Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar) | |
89-5472 | 2S | 4 | Prof. P. Schweitzer | Spezielle Algorithmen (Seminar) | |
89-6172 | 2S | 4 | Prof. K. Berns | Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar) | |
89-7175 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar) | |
89-7371 | 2S | 4 | Prof. D. Stricker | 3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar) | |
89-7372 | 2S | 4 | Prof. D. Stricker | Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar) |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0172 [INF-01-72-S-7]: Seminar (2S) "Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik"
Modulbezeichnung | Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0172 | |
KIS-Eintrag | INF-01-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Abhängig vom Seminarthema. | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt | Abhängig vom Seminarthema. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom Seminarthema. | |
Hinweise | Es muss vom Studiengangkoordinator bestätigt werden, dass innerhalb eines Seminars ein sozioinformatisches Thema bearbeitet wurde. | |
Letzte Änderung | 2014-07-18 19:10:59 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9058 | 12 | Prof. K. Zweig | Wissenschaftliches Arbeiten |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9058 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9058 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0181 [INF-01-81-L-7]: Meta-Modul (4P) "Master-Projekt"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1681 | 4P | 8 | apl. Prof. A. Ebert | Visualisierung und HCI (Projekt) | |
89-2146 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt) | |
89-3145 | 4P | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering (Projekt) | |
89-3282 | 4P | 8 | Prof. R. Hinze | Software Engineering (Projekt) | |
89-4145 | 4P | 8 | Prof. R. Gotzhein | Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt) | |
89-4245 | 4P | 8 | Prof. J. Schmitt | Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt) | |
89-4282 | 4P | 8 | Prof. J. Schmitt | Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt) | |
89-5482 | 4P | 8 | Prof. P. Schweitzer | Algorithmen und Komplexität (Projekt) | |
89-5781 | 4P | 8 | Prof. K. Zweig | Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt) | |
89-6181 | 4P | 8 | Prof. K. Berns | Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt) | |
89-6281 | 4P | 8 | Prof. K. Schneider | Hardware-Software-Synthese (Projekt) | |
89-6581 | 4P | 8 | Prof. C. Grimm | Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt) | |
89-6582 | 4P | 8 | Prof. C. Grimm | Entwicklung von Smart Appliances (Projekt) | |
89-7145 | 4P | 8 | Prof. A. Dengel | Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt) | |
89-7381 | 4P | 8 | Prof. D. Stricker | 3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt) | |
89-7382 | 4P | 8 | Prof. D. Stricker | Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt) | |
89-8181 | 6P | 12 | Prof. S. Deßloch | Angeleitete Forschung (Projekt) |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0182 [INF-01-82-L-7]: Projekt (4P) "Sozioinformatik-Projekt"
Modulbezeichnung | Sozioinformatik-Projekt | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0182 | |
KIS-Eintrag | INF-01-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Abhängig vom Projektthema. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Kompetenz zum praktischen Einsatz sozioinformatischer Methoden und Techniken:
| |
Inhalt | Abhängig vom Projektthema. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom Projektthema. | |
Hinweise | Das sozioinformatische Thema muss vom Studiengangkoordinator bestätigt werden. | |
Letzte Änderung | 2018-10-03 15:44:21 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9058 | 12 | Prof. K. Zweig | Wissenschaftliches Arbeiten |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9058 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9058 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-0201 [INF-02-01-V-2]: Vorlesung (4V+4Ü) "Grundlagen der Programmierung"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Programmierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0201 | |
KIS-Eintrag | INF-02-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+4Ü), 10 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden erlernen die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und erwerben dabei die Fähigkeiten, Programme zu entwickeln und sich in Programmiersprachen selbstständig einzuarbeiten. Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Syntax von Programmiersprachen
Funktionale Programmierkonzepte
Imperative Programmierkonzepte
Objektorientierte Programmierung
Algorithmik
Korrektheit und Terminierung
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-07-05 12:40:45 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0240 | 6V+5Ü | 14 | Prof. K. Zweig | Programmierung 1 | |
89-8253 | 4V+4Ü | 10 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Programmierung |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Software-Entwicklung | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0240 |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8253 | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8253 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8253 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8253 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8253 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
89-0202 [INF-02-02-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Modellierung von Software-Systemen"
Modulbezeichnung | Modellierung von Software-Systemen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0202 | |
KIS-Eintrag | INF-02-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Studierenden lernen grundlegende Modellierungstechniken über den Software-Lebenszyklus hinweg. Den Schwerpunkt bilden ingenieursmäßige Techniken, wie die UML-Modellierung für objektorientiertes Vorgehen und funktional dekomponierende Modelle in Analyse und Entwurf.
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-23 16:09:20 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0240 | 6V+5Ü | 14 | Prof. K. Zweig | Programmierung 1 | |
89-8261 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Softwaretechnik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Software-Entwicklung | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0240 |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8261 | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8261 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8261 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8261 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8261 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-0203 [INF-02-03-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Verteilte und nebenläufige Programmierung"
Modulbezeichnung | Verteilte und nebenläufige Programmierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0203 | |
KIS-Eintrag | INF-02-03-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung verteilter, nebenläufiger Software-Systeme am Beispiel der Programmiersprache Java. Die Studierenden können...
| |
Inhalt |
Die Studierenden kennen...
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-25 15:33:20 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Software-Entwicklung |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
89-0204 [INF-02-04-V-2]: Vorlesung (3V+2Ü) "Formale Sprachen und Berechenbarkeit"
Modulbezeichnung | Formale Sprachen und Berechenbarkeit | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0204 | |
KIS-Eintrag | INF-02-04-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+2Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-23 16:09:29 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8259 | 3V+2Ü | 6 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der theoretischen Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Theoretische Grundlagen | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8259 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8259 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8259 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-0205 [INF-02-05-V-2]: Vorlesung (3V+2Ü) "Logik und Semantik von Programmiersprachen"
Modulbezeichnung | Logik und Semantik von Programmiersprachen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0205 | |
KIS-Eintrag | INF-02-05-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Anthony Lin | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+2Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-04-15 09:19:30 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8251 | 7V+4Ü | 14 | Dr. habil. B. Schürmann | Formale Grundlagen der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Theoretische Grundlagen | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8251 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8251 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8251 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8251 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
89-0206 [INF-02-06-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Algorithmen und Datenstrukturen"
Modulbezeichnung | Algorithmen und Datenstrukturen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0206 | |
KIS-Eintrag | INF-02-06-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen (Suchverfahren, Sortierverfahren, balancierte Suchbäume, Hashing) und sind in der Lage,
In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-06-26 22:45:17 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0241 | 4V+2Ü+2P | 12 | Prof. K. Zweig | Programmierung 2 | |
89-8254 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Algorithmen und Datenstrukturen | |
89-8254ITI | 4V+2Ü+2P | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Algorithmen und Datenstrukturen |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Software-Entwicklung | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0241 |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8254 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8254 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8254 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8254 | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8254ITI |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Pascal Schweitzer | Informatik (89) | AG Algorithmik |
89-0207 [INF-02-07-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Scientific Computing"
Modulbezeichnung | Scientific Computing | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0207 | |
KIS-Eintrag | INF-02-07-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-23 16:09:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Informatiksysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
89-0209 [INF-02-09-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Digitaltechnik und Rechnerarchitektur"
Modulbezeichnung | Digitaltechnik und Rechnerarchitektur | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0209 | |
KIS-Eintrag | INF-02-09-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Kodierungen und Informationstheorie
Rechnerarithmetik
Aussagenlogik
Kombinatorische Schaltungen (Schaltnetze)
Sequentielle Schaltungen (Schaltwerke)
Prozessorarchitektur
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-23 16:09:52 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8258 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der technischen Informatik | |
89-8258ITI | 8V+4Ü | 16 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Informatiksysteme | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8258 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8258 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8258 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8258 | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8258ITI |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-0210 [INF-02-10-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Rechnerorganisation und Systemsoftware"
Modulbezeichnung | Rechnerorganisation und Systemsoftware | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0210 | |
KIS-Eintrag | INF-02-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Prozessorarchitektur
Rechnerarchitektur
Assemblerprogramme
Compiler-Backend
Betriebssysteme
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-23 16:09:59 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8258ITI | 8V+4Ü | 16 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Informatiksysteme | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8258ITI |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-0211 [INF-02-11-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Künstliche Intelligenz"
Modulbezeichnung | Künstliche Intelligenz | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0211 | |
KIS-Eintrag | INF-02-11-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-07-10 16:04:24 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-7201 | 6V+3Ü | 12 | Prof. A. Dengel | Schwerpunkt Intelligente Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Intelligente Systeme | |
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Informatiksysteme | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Intelligente Systeme | via Meta-Module: 89-7201 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
89-0213 [INF-02-13-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Kommunikationssysteme"
Modulbezeichnung | Kommunikationssysteme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0213 | |
KIS-Eintrag | INF-02-13-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-23 16:10:07 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0249 | 4V+2Ü | 8 | Prof. J. Schmitt | Kommunikation | |
89-8260 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Sichere und vernetzte Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Informatiksysteme | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0249 |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8260 | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8260 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8260 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8260 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8260 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-0216 [INF-02-16-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Projektmanagement"
Modulbezeichnung | Projektmanagement | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0216 | |
KIS-Eintrag | INF-02-16-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:10:09 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3006 | 5V+2Ü | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 1 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Software-Entwicklung | |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-3006 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Gerhard Pews | Extern | Capgemini |
89-0220 [INF-02-20-L-2]: Projekt (4P) "Software-Entwicklungsprojekt"
Modulbezeichnung | Software-Entwicklungsprojekt | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0220 | |
KIS-Eintrag | INF-02-20-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen unter durchgängiger Berücksichtigung gängiger Methoden des Projektmanagements. Sie bezieht sich auf die vorausgesetzten Grundlagenmodule, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Praxis realistischen Kontext angewendet werden. In dem Projekt wird die Entwicklung eines komplexen Softwaresystems durchgeführt, beginnend mit der Einarbeitung in die Anwendungsdomäne bis hin zur Präsentation eines voll funktionsfähigen und durchgängig getesteten Prototyps der vorgegebenen Anwendung. | |
Prüfungstechn. Vorauss. |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Literatur der vorausgesetzten Lehrveranstaltungen. | |
Hinweise |
Ergänzender Hinweis zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen:
Ergänzende Hinweise zu den Medienformen:
| |
Letzte Änderung | 2020-04-22 21:21:22 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Software-Entwicklung |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-0221 [INF-02-21-L-2]: Projekt (2P) "Programmierpraktikum"
Modulbezeichnung | Programmierpraktikum | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0221 | |
KIS-Eintrag | INF-02-21-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (2P), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-07-05 12:29:55 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0241 | 4V+2Ü+2P | 12 | Prof. K. Zweig | Programmierung 2 | |
89-8254ITI | 4V+2Ü+2P | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Algorithmen und Datenstrukturen | |
89-8255 | 2P | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Programmierpraktikum |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Software-Entwicklung | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0241 |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8254ITI | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8255 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8255 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8255 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8255 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Annette Bieniusa | Informatik (89) | |
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
89-0222 [INF-02-22-V-2]: Vorlesung (2V) "Informatik und Gesellschaft"
Modulbezeichnung | Informatik und Gesellschaft | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 0222 | |
KIS-Eintrag | INF-02-22-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Bachelor- und Master-Pflichtmodule | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-07-10 16:08:05 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8239 | 2V | 3 | Dr. habil. B. Schürmann | Informatik und Gesellschaft | |
89-8257 | 2V | 3 | Dr. habil. B. Schürmann | Informatik und Gesellschaft | |
89-8257ITI | 5V+1Ü+2S | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-0240 [INF-02-40-M-2]: Meta-Modul (6V+5Ü) "Programmierung 1"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0201 | 4V+4Ü | 10 | Prof. R. Hinze | Grundlagen der Programmierung | |
89-0202 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Modellierung von Software-Systemen |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-0241 [INF-02-41-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+2P) "Programmierung 2"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0206 | 4V+2Ü | 8 | Prof. R. Hinze | Algorithmen und Datenstrukturen | |
89-0221 | 2P | 4 | Prof. R. Hinze | Programmierpraktikum |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Pascal Schweitzer | Informatik (89) | AG Algorithmik |
89-0243 [INF-02-43-M-2]: Meta-Modul (5V+2Ü) "Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-10111 | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Einführung in die VWL und Mikroökonomik | |
80-16010a | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Wirtschaft und Recht |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Fassott | Wirtschaftswiss. (80) |
89-0245 [INF-02-45-M-2]: Meta-Modul (2V+2S) "Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-403 | 2V | 4 | Prof. A. Dengel | Informatik und Ethik | |
89-0113 | 2S | 4 | Prof. K. Zweig | Aktuelle Themen der Sozioinformatik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Psychologie und Gesellschaft |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karen Joisten | Sozialwiss. (83) | LG Philosophie |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-0249 [INF-02-49-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Kommunikation"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0213 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Kommunikationssysteme | |
89-4201 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Grundlagen der (Internet) Datensicherheit |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-0290 [INF-02-90-M-2]: Meta-Modul (4V+4Ü) "Mathematik für Sozioinformatik Lineare Algebra und Analysis"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
81-044a | 2V+2Ü | 4 | Prof. C. Garth | Mathematik für Sozioinformatik Lineare Algebra | |
81-046a | 2V+2Ü | 5 | Prof. C. Garth | Mathematik für Sozioinformatik Analysis |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Janko Böhm | Mathematik (81) | FB Mathematik, Lehrgebiet Algebra, Geometrie und Computeralgebra |
Dr. Michael Kunte | Mathematik (81) | LG Algebra, Geometrie und Computeralgebra |
Prof. Mathias Schulze | Mathematik (81) | FB Mathematik, Lehrgebiet Algebra, Geometrie und Computeralgebra |
89-1003 [INF-10-03-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Computergrafik"
Modulbezeichnung | Computergrafik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1003 | |
KIS-Eintrag | INF-10-03-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Scientific Computing (empfohlen) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-03-03 11:33:06 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1104 | 6V+3Ü | 12 | Prof. H. Hagen | Schwerpunkt Computergrafik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Computergrafik | |
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Computergrafik | via Meta-Module: 89-1104 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1045 [INF-10-45-L-4]: Projekt (4P) "Visualisierung und Scientific Computing (Projekt)"
Modulbezeichnung | Visualisierung und Scientific Computing (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1045 | |
KIS-Eintrag | INF-10-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-22 15:34:35 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Nicolas Gauger | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
89-1104 [INF-11-04-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Computergrafik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1003 | 4V+2Ü | 8 | Prof. C. Garth | Computergrafik | |
89-1152 | 2V+1Ü | 4 | Prof. C. Garth | Computational Geometry | |
89-1931 | 2V+1Ü | 4 | Prof. H. Leitte | Data Visualization |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Computergrafik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1111 [INF-11-11-S-4]: Seminar (2S) "Computergrafik (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Computergrafik (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1111 | |
KIS-Eintrag | INF-11-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus der Computergrafik, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2018-05-14 12:39:06 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1145 [INF-11-45-L-4]: Projekt (4P) "Computergrafik (Projekt)"
Modulbezeichnung | Computergrafik (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1145 | |
KIS-Eintrag | INF-11-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Hans Hagen | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Fähigkeit zum praktischen Einsatz der Methoden und Techniken der Computergrafik:
| |
Inhalt |
Verschiedene Aufgaben aus der Computergrafik wie z.B.:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2010-06-09 15:52:33 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8243 | 4P | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Projektpraktikum |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Computergrafik | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1152 [INF-11-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Computational Geometry"
Modulbezeichnung | Computational Geometry | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1152 | |
KIS-Eintrag | INF-11-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Formale Grundlagen
Sweep-Line Algorithmen
Randomisierte Algorithmen
Effiziente räumliche Datenstrukturen und deren Anwendungen
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:38:09 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1104 | 6V+3Ü | 12 | Prof. H. Hagen | Schwerpunkt Computergrafik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Computergrafik | via Meta-Module: 89-1104 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1453 [INF-14-53-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Einführung in das Hochleistungsrechnen"
Modulbezeichnung | Einführung in das Hochleistungsrechnen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1453 | |
KIS-Eintrag | INF-14-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Nicolas Gauger | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
In dieser Vorlesung werden fundamentale Grundlagen für das Hochleistungsrechnen und den Umgang mit Hochleistungsrechnern vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Hochleistungsrechencluster der Universität begleitet. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:56:01 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Josef Schüle | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
89-1454 [INF-14-54-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Hochleistungsrechnen mit GPUs "
Modulbezeichnung | Hochleistungsrechnen mit GPUs | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1454 | |
KIS-Eintrag | INF-14-54-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Nicolas Gauger | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Moderne Hochleistungsgrafikkarten können nicht nur für Spiele, sondern auch für das Rechnen eingesetzt werden. Sie finden vermehrt Einsatz für Algorithmen der künstlichen Intelligenz. Sie überzeugen dabei durch ihre Performance pro Watt und haben längst Eingang gefunden in die schnellsten Rechner der Welt. In dieser Vorlesung werden Grundlagen für das Hochleistungsrechnen auf Grafikkarten vermittelt. Neben eine Einführung in die Hardware wird die Programmierung von NVIDIA Grafikkarten mit Compute Unified Device Architecture (CUDA) behandelt.
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Computer begleitet. Alter Titel: Hochleistungsrechnen mit Beschleunigerkarten | |
Letzte Änderung | 2018-06-11 12:07:03 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Josef Schüle | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
89-1455 [INF-14-55-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Topologische Strukturoptimierung"
Modulbezeichnung | Topologische Strukturoptimierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1455 | |
KIS-Eintrag | INF-14-55-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Nicolas Gauger | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | zweijährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Mathematikkenntnisse aus dem Bachelorstudium. Wünschenswert sind Grundkenntnisse über partielle Differentialgleichungen und Numerik. | |
Lernziele/Kompetenzen | Anhand der Fragestellung der Strukturoptimierung haben die Studierenden die Modellierung und Berechnung von Strukturen (z.B. von Brücken, Bauteilen, Mikrostrukturen) und ihrer Eigenschaften (z.B. Steifigkeit) sowie das Aufsetzen darauf basierender diskreter Modelle für die Strukturoptimierung erlernt. Sie sind befähigt, die topologische Strukturoptimierung anzuwenden, welche auch Elemente des Sizing und der Formoptimierung (z.B. bei der Bubble-Methode) nutzt. In den Übungen wurden die erarbeiteten Methoden zur Topologieoptimierung anhand von Matlab-Programmen erprobt. Die Vorlesung befähigt zum Einstieg in die Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen oder ermöglicht eine anwendungsorientierte Sicht für Studierende, die bereits Vorlesungen aus dem Bereich der Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen gehört haben. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:57:29 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Nicolas Gauger | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
89-1456 [INF-14-56-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Optimization in Fluid Mechanics"
Modulbezeichnung | Optimization in Fluid Mechanics | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1456 | |
KIS-Eintrag | INF-14-56-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Nicolas Gauger | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | zweijährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Modul Grundlagen der Mathematik aus dem Bachelorstudiengang Mathematik (o.ä.); wünschenswert sind Grundkenntnisse über partielle Differentialgleichungen und Numerik. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Anhand von strömungsmechanischen Formoptimierungsproblemen und Fragestellungen der optimalen aktiven Strömungsbeeinflussung haben die Studierenden effiziente Methoden (so z.B. verschiedene Adjungierten- und One-Shot-Verfahren) zu deren Behandlung erarbeitet und erprobt.
In den Übungen wurden die erarbeiteten Methoden zur Optimierung in der Strömungsmechanik unter Nutzung des Open-Source Strömungslösers SU2 umgesetzt und anhand konkreter Optimierungsprobleme eingesetzt. Die Vorlesung befähigt zum Einstieg in die Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen oder ermöglicht eine anwendungsorientierte Sicht für Studierende, die bereits Vorlesungen aus dem Bereich der Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen gehört haben. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:58:48 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Nicolas Gauger | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
89-1457 [INF-14-57-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Algorithmisches Differenzieren"
Modulbezeichnung | Algorithmisches Differenzieren | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1457 | |
KIS-Eintrag | INF-14-57-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Nicolas Gauger | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Programmierfertigkeiten in C/C++ | |
Lernziele/Kompetenzen | Algorithmic or Automatic Differentiation (AD) is a set of techniques based on the mechanical application of the chain rule to obtain derivatives of a function given as a computer program. AD exploits the fact that every computer program, no matter how complicated, executes a sequence of elementary arithmetic operations such as additions or elementary functions such as exp(). By applying the chain rule of derivative calculus repeatedly to these operations, derivatives of arbitrary order can be computed automatically, and accurate to working precision. The students shall understand the various techniques of AD presented during the semester and become capable to apply these AD techniques to C and C++ codes from science and engineering. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:59:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Nicolas Gauger | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
89-1458 [INF-14-58-V-7]: Vorlesung (1V+1Ü) "Hochleistungsrechnen in Python"
Modulbezeichnung | Hochleistungsrechnen in Python | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1458 | |
KIS-Eintrag | INF-14-58-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Nicolas Gauger | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Die vielfältigen Einsatzmögdichkeiten von Python haben seinen Einsatz im Hochleistungsrechnen in vielen Bereichen, wie der Visualisierung, der Datenanalyse und auch numerischen Simulationen vorangetrieben. Dabei kann besonders auf Supercomputern die Performanceoptimierung von Python Programmen eine Herausforderung sein. In dieser Vorlesung werden Strategien zur Performanceoptimierung und Werkzeuge für das Messen und Lösen von Performanceproblemen vorgestellt und eine Grundlage für einen performanten Einsatz von Python für HPC Systeme gelegt. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Programming for Computations Python, S. Linge, H. P. Langtangen, Springer 2020 | |
Hinweise | Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Computer begleitet. Grundkenntnisse in Python werden vorausgesetzt. | |
Letzte Änderung | 2020-05-20 18:57:38 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Josef Schüle | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
89-1474 [INF-14-74-S-7]: Seminar (2S) "Scientific Computing (Seminar)"
Modulbezeichnung | Scientific Computing (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1474 | |
KIS-Eintrag | INF-14-74-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Nicolas Gauger | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich Scientific Computing. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Hinweise | Diese Lehrveranstaltung ist Teil des AG- bzw. Doktorandenseminars. | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:41:50 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Nicolas Gauger | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
89-1633 [INF-16-33-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Scientific Visualization"
Modulbezeichnung | Scientific Visualization | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1633 | |
KIS-Eintrag | INF-16-33-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:00:12 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Fahrzeugtechnik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Produktion und Konstruktion |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1652 [INF-16-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Human Computer Interaction"
Modulbezeichnung | Human Computer Interaction | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1652 | |
KIS-Eintrag | INF-16-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Scientific Computing (empfohlen) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Theorie und Praxis in der Human-Computer Interaction. Insbesondere gibt sie eine Einführung in Aspekte der Wahrnehmung und Kognition sowie in Konzeption, Gestaltung, und Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Basis hierzu bilden neben theoretischen Grundlagen zahlreiche Beispiele aus Wissenschaft und Industrie. Themenschwerpunkte sind:
In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten die Studenten zum einen aktuelle Veröffentlichungen der wichtigsten HCI-Konferenzen (z.B. CHI, UIST, IUI, Interact), die im direkten Zusammenhang mit den Vorlesungsthemen stehen. Zum anderen wird in Kleingruppen in verteilten Rollen die prototypische Umsetzung von User Interfaces (vom Papier-Mock-Up bis zur Implementierung z.B. in Flash oder HTML5) und deren Evaluierung eingeübt. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Nur für Studierende, die im Bachelorstudiengang nicht die gleichnamige Vorlesung besucht haben. | |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:38:23 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0042 | 12 | Dr. J. Thees | Web-Technologien | ||
89-0051 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Grundlagen der Web-Technologien | |
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-0042 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-0051 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1671 [INF-16-71-S-7]: Seminar (2S) "Visualisierung und HCI (Seminar)"
Modulbezeichnung | Visualisierung und HCI (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1671 | |
KIS-Eintrag | INF-16-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus dem Visualisierung, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2019-03-29 17:20:26 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
89-1681 [INF-16-81-L-7]: Projekt (4P) "Visualisierung und HCI (Projekt)"
Modulbezeichnung | Visualisierung und HCI (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1681 | |
KIS-Eintrag | INF-16-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Verschiedene Aufgaben der Visualisierung wie z.B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:01:25 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1851 [INF-18-51-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Computational Topology"
Modulbezeichnung | Computational Topology | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1851 | |
KIS-Eintrag | INF-18-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:02:07 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-1931 [INF-19-31-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Data Visualization"
Modulbezeichnung | Data Visualization | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1931 | |
KIS-Eintrag | INF-19-31-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Heike Leitte | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | alter Titel: Grundlagen der Visualisierung | |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:38:38 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1104 | 6V+3Ü | 12 | Prof. H. Hagen | Schwerpunkt Computergrafik | |
89-9056 | 12 | Prof. K. Zweig | Formale Modellierung komplexer Systeme | ||
89-9060 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Formale Modellierung komplexer Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Computergrafik | via Meta-Module: 89-1104 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9056 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9060 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
89-1951 [INF-19-51-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Visual Analytics"
Modulbezeichnung | Visual Analytics | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 1951 | |
KIS-Eintrag | INF-19-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing | |
Modulverantwortlicher | Prof. Heike Leitte | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung / Scientific Computing | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-22 14:57:55 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
89-2001 [INF-20-01-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Datenbanksysteme"
Modulbezeichnung | Datenbanksysteme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2001 | |
KIS-Eintrag | INF-20-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Sebastian Michel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Informationssysteme | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Bisheriger Titel: Datenbankanwendung | |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:33:05 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2002 | 8V+4Ü | 16 | Prof. S. Deßloch | Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware | |
89-2003 | 6V+3Ü | 12 | Prof. S. Deßloch | Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining | |
89-2005 | 8V+4Ü | 16 | Prof. S. Deßloch | Datenbanken und Informationssysteme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-2002 [INF-20-02-V-4]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Michel | Datenbanksysteme | |
89-2202 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme | |
89-2234 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Neuere Entwicklungen für Datenmodelle |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Informationssysteme |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Bachelor neu |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-2003 [INF-20-03-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Michel | Datenbanksysteme | |
89-2452 | 2V+1Ü | 4 | Prof. S. Michel | Information Retrieval and Data Mining | |
89-2453 | 2V+1Ü | 4 | Prof. S. Michel | Distributed Data Management |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Informationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-2005 [INF-20-05-M-3]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Datenbanken und Informationssysteme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0012 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Informationssysteme | |
89-2001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Michel | Datenbanksysteme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-2045 [INF-20-45-L-4]: Meta-Modul (4P) "Informationssysteme (Projekt)"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2146 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt) | |
89-2481 | 4P | 8 | Prof. S. Michel | Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine (Projekt) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Informationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-2146 [INF-21-46-L-6]: Projekt (4P) "DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)"
Modulbezeichnung | DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2146 | |
KIS-Eintrag | INF-21-46-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Teilnehmer sind mit den wichtigsten Techniken zum Entwurf einer Datenbank (Informationsbedarfsanalyse, DB-Schemaentwurf, DB-Programmierung), zur Datenbank-Optimierung sowie zur Realisierung (Web-basierter) DB-Anwendungen vertraut.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Das Modul wurde früher unter der Bezeichnung ORDB-Schemaentwurf und -Programmierung angeboten. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 15:48:05 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt | |
89-2045 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Informationssysteme (Projekt) | |
89-8243 | 4P | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Projektpraktikum |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Informationssysteme | via Meta-Module: 89-2045 |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
Prof. Theo Härder | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-2202 [INF-22-02-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme"
Modulbezeichnung | Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2202 | |
KIS-Eintrag | INF-22-02-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Informationssysteme | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:03:37 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2002 | 8V+4Ü | 16 | Prof. S. Deßloch | Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware | |
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Produktion und Konstruktion | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Informationssysteme | via Meta-Module: 89-2002 |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Bachelor neu | via Meta-Module: 89-2002 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
89-2211 [INF-22-11-S-4]: Seminar (2S) "Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2211 | |
KIS-Eintrag | INF-22-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich DB- und Informationssysteme, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2017-06-02 14:07:56 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
Prof. Theo Härder | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-2234 [INF-22-34-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Neuere Entwicklungen für Datenmodelle"
Modulbezeichnung | Neuere Entwicklungen für Datenmodelle | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2234 | |
KIS-Eintrag | INF-22-34-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | zweijährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Informationssysteme | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Erweitert auf 4V+2Ü | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:04:12 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2002 | 8V+4Ü | 16 | Prof. S. Deßloch | Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Informationssysteme | via Meta-Module: 89-2002 |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Bachelor neu | via Meta-Module: 89-2002 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
89-2271 [INF-22-71-S-7]: Seminar (2S) "Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)"
Modulbezeichnung | Datenbank- und Informationssysteme (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2271 | |
KIS-Eintrag | INF-22-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich DB- und Informationssysteme, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:42:55 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-2351 [INF-23-51-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "A Survey of Information Security"
Modulbezeichnung | A Survey of Information Security | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2351 | |
KIS-Eintrag | INF-23-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Lernziele/Kompetenzen |
This lecture will highlight the advent of information security in parallel with the development and advancement of information systems including the Internet. Outcomes include a deeper understanding of: security fundamentals, the Internet, risk management, data storage (including big data), business vulnerabilities, organizational information systems, governance and compliance, the implication of mobile use, and modern information security methods. Students can expect to apply this knowledge to other aspects of computer science including:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-25 14:44:16 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-2452 [INF-24-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Information Retrieval and Data Mining"
Modulbezeichnung | Information Retrieval and Data Mining | |||
---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2452 | |||
KIS-Eintrag | INF-24-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |||
Modulverantwortlicher | Prof. Sebastian Michel | |||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |||
Sprache | Englisch | |||
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |||
Frequenz | zweijährlich (SoSe) | |||
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |||
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |||
Inhalt |
| |||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |||
Medienformen |
| |||
Literatur |
|
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2003 | 6V+3Ü | 12 | Prof. S. Deßloch | Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Informationssysteme | via Meta-Module: 89-2003 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-2453 [INF-24-53-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Distributed Data Management"
Modulbezeichnung | Distributed Data Management | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2453 | |
KIS-Eintrag | INF-24-53-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Sebastian Michel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | zweijährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Students...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-07-22 13:42:34 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2003 | 6V+3Ü | 12 | Prof. S. Deßloch | Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-2481 [INF-24-81-L-7]: Projekt (4P) "Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine (Projekt)"
Modulbezeichnung | Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine (Projekt) | |||
---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 2481 | |||
KIS-Eintrag | INF-24-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||
Lehrgebiet | Lehrgebiet Informationssysteme | |||
Modulverantwortlicher | Prof. Sebastian Michel | |||
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |||
Sprache | Englisch | |||
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |||
Frequenz | jährlich (WiSe) | |||
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |||
Inhalt |
Die Teilnehmer entwickeln verschiedene Kernkomponenten einer einfachen Websuchmaschine (Parser, Crawler, Datenbank-Anbindung, Anfrageverarbeitung, Frontend, Meta-Suche)
Im Detail besteht dieses Projekt aus den folgenden Aufgabenstellungen:
| |||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |||
Medienformen |
| |||
Literatur |
|
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-2045 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Informationssysteme (Projekt) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Informationssysteme | via Meta-Module: 89-2045 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
89-3001 [INF-30-01-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen des Software Engineering"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3002 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Foundations of Software Engineering | |
89-3131 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software Project and Process Management | |
89-3155 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Requirements Engineering | |
89-3255 | 3V+3Ü | 8 | Prof. R. Hinze | Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge | |
89-3331 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme | |
89-3352 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Qualitätsmanagement von Software und Systemen | |
89-3355 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Qualitätssicherung |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
89-3002 [INF-30-02-M-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Foundations of Software Engineering"
Modulbezeichnung | Foundations of Software Engineering | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3002 | |
KIS-Eintrag | INF-30-02-M-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über Prinzipien, Referenzmodelle, Techniken, Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung großer Softwaresysteme. Das Hauptaugenmerk liegt im "Quality Software Engineering". | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Modulprüfung: Klausur zu 'Foundations of Software Engineering' Leistungsnachweis: Übungsschein zu 'Foundations of Software Engineering' | |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:34:10 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering | |
89-3004 | 6V+3Ü | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Schwerpunkt Software Engineering | |
89-3051 | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | ||
89-8261 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Softwaretechnik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-3004 [INF-30-04-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Software Engineering"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3002 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Foundations of Software Engineering | |
89-3131 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software Project and Process Management | |
89-3155 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Requirements Engineering | |
89-3255 | 3V+3Ü | 8 | Prof. R. Hinze | Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge | |
89-3331 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme | |
89-3355 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Qualitätssicherung |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-3005 [INF-30-05-M-3]: Meta-Modul "Software-Engineering 1"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0016 | 3V+1Ü | 6 | Prof. P. Liggesmeyer | Projektmanagement | |
89-3155 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Requirements Engineering |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-3006 [INF-30-06-M-3]: Meta-Modul (5V+2Ü) "Software-Engineering 1"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0216 | 3V+1Ü | 6 | Prof. P. Liggesmeyer | Projektmanagement | |
89-3155 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Requirements Engineering |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Jörg Dörr | Informatik (89) | Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) |
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-3012 [INF-30-12-L-3]: Projekt (2P) "Projekt Agile Methoden 1"
Modulbezeichnung | Projekt Agile Methoden 1 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3012 | |
KIS-Eintrag | INF-30-12-L-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Dr. Jörg Dörr | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (2P), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlegende Programmierkenntnisse, z.B. aus den Vorlesungen "Webbasierte Einführung in die Programmierung" oder "Grundlagen der Programmierung" | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben die Grundprinzipien der agilen Methodik verstanden und können den Stellenwert von Kommunikation für die Softwareentwicklung einordnen. Die Studierenden können agile Methoden in der systematischen Entwicklung von Software-Systemen einsetzen. Sie können
| |
Inhalt | Inhalt Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen unter Anwendung von agilen Methoden. Hierbei erlernen die Studenten Prinzipien und Techniken der agilen Entwicklung aus Ansätzen wie SCRUM und Extreme Programming. In mehreren Iterationen (sogenannten Sprints) wird eine Anwendung aus der Domäne der soziotechnischen Systeme prototypisch unter Einsatz der agilen Techniken entwickelt bzw. weiterentwickelt. Im Bereich des Entwurfs erlernen die Studierenden beispielsweise Ansätze des Refactorings, im Bereich des Tests Ansätze des Test Driven Developments. Im Bereich der Implementierung lernen die Studierenden Techniken wie Pair Programming und Coding Dojos kennen. Vermittelte Kompetenzen des Moduls Webbasierte Einführung in die Programmierung werden in dem Projekt angewendet. Auch reflektieren die Studierenden aktiv über die Auswirkungen des technischen Systems auf seinen organisatorischen und personellen Kontext. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | In der Regel wird das Projekt als Blockveranstaltung angeboten. | |
Letzte Änderung | 2019-04-08 11:33:07 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9004 | 2S+6P | 18 | Prof. K. Zweig | Projektarbeit |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9004 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-9004 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Jörg Dörr | Informatik (89) | Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) |
89-3045 [INF-30-45-L-4]: Projekt (4P) "Software-Engineering (Projekt)"
Modulbezeichnung | Software-Engineering (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3045 | |
KIS-Eintrag | INF-30-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:39:29 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Annette Bieniusa | Informatik (89) | |
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
89-3051 [INF-30-51-M-6]: Meta-Modul "Software-Engineering 2"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3002 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Foundations of Software Engineering | |
89-3131 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software Project and Process Management | |
89-3151 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Process Modeling | |
89-3152 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Product Line Engineering | |
89-3331 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme | |
89-3352 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Qualitätsmanagement von Software und Systemen | |
89-3355 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Qualitätssicherung |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
89-3052 [INF-30-52-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Software-Engineering 2"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3131 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software Project and Process Management | |
89-3151 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Process Modeling | |
89-3152 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Product Line Engineering | |
89-3331 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme | |
89-3352 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Qualitätsmanagement von Software und Systemen | |
89-3355 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Qualitätssicherung |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-3131 [INF-31-31-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software Project and Process Management"
Modulbezeichnung | Software Project and Process Management | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3131 | |
KIS-Eintrag | INF-31-31-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Foundations of Software Engineering | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein...
| |
Inhalt |
Aufbauend auf die Inhalte der Vorlesung "Grundlagen des Software Engineering", die den technischen Entwicklungsschritten gewidmet ist, werden Kenntnisse vermittelt, die für erfolgreiches Projektmanagement bzw. Qualitätssicherung benötigt werden. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen zeigt sie:
Themen der Vorlesung:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-03-02 23:06:44 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering | |
89-3004 | 6V+3Ü | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Schwerpunkt Software Engineering | |
89-3051 | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | ||
89-3052 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | |
89-9903 | 0 | Prof. D. Rombach | Software Process and Project Management (EMSE-SPPM) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
89-3145 [INF-31-45-L-6]: Projekt (4P) "Grundlagen des Software Engineering (Projekt)"
Modulbezeichnung | Grundlagen des Software Engineering (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3145 | |
KIS-Eintrag | INF-31-45-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Fähigkeit zum praktischen Einsatz ingenieurmäßiger Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Anwendungen:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-04-07 23:17:34 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt | |
89-8243 | 4P | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Projektpraktikum |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Software-Engineering | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
89-3151 [INF-31-51-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Process Modeling"
Modulbezeichnung | Process Modeling | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3151 | |
KIS-Eintrag | INF-31-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Foundations of Software Engineering | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-03-02 23:06:36 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3051 | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | ||
89-3052 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | |
89-9911 | 0 | Prof. D. Rombach | Transversal Skills (EMSE-TS) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Produktion und Konstruktion | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Commercial Vehicle Technology (CVT) | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-3051 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-3052 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Jens Heidrich | Informatik (89) | Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) |
89-3152 [INF-31-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Product Line Engineering"
Modulbezeichnung | Product Line Engineering | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3152 | |
KIS-Eintrag | INF-31-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Foundations of Software Engineering | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-03-02 23:06:28 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3051 | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | ||
89-3052 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | |
89-9911 | 0 | Prof. D. Rombach | Transversal Skills (EMSE-TS) | ||
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Produktion und Konstruktion | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Commercial Vehicle Technology (CVT) | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-3051 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-3052 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Martin Becker | Informatik (89) | Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) |
89-3155 [INF-31-55-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Requirements Engineering"
Modulbezeichnung | Requirements Engineering | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3155 | |
KIS-Eintrag | INF-31-55-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Spezielle Tutorien und Abschlussprüfungen auf Bachelor-Niveau für den Studiengang "Sozioinformatik". | |
Letzte Änderung | 2020-03-02 23:05:12 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering | |
89-3004 | 6V+3Ü | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Schwerpunkt Software Engineering | |
89-3005 | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 1 | ||
89-3006 | 5V+2Ü | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 1 | |
89-8261 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Softwaretechnik | |
89-9904 | 0 | Prof. D. Rombach | Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Jörg Dörr | Informatik (89) | Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) |
89-3252 [INF-32-52-V-7]: Vorlesung (3V+3Ü) "Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung"
Modulbezeichnung | Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3252 | |
KIS-Eintrag | INF-32-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+3Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
In der Vorlesung werden die Grundlagen von interaktiven Theorembeweisern wie HOL oder Isabelle vermittelt. Inhalte sind unter anderem:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:08:28 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-3253 [INF-32-53-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme"
Modulbezeichnung | Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3253 | |
KIS-Eintrag | INF-32-53-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Fortgeschrittene Aspekte objektorientierter Programmierung | |
Lernziele/Kompetenzen | Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, Eigenschaften objektorientierter Programme formal spezifizieren und mit Beweiswerkzeugen verifizieren zu können. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | wird in der Vorlesung bekannt gegeben | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:08:33 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
89-3255 [INF-32-55-V-4]: Vorlesung (3V+3Ü) "Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge"
Modulbezeichnung | Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3255 | |
KIS-Eintrag | INF-32-55-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+3Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:34:37 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering | |
89-3004 | 6V+3Ü | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Schwerpunkt Software Engineering |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Annette Bieniusa | Informatik (89) | |
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
89-3256 [INF-32-56-V-6]: Vorlesung (3V+3Ü) "Programming Distributed Systems"
Modulbezeichnung | Programming Distributed Systems | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3256 | |
KIS-Eintrag | INF-32-56-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+3Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Students are able to
| |
Inhalt |
Basic primitives in programming distributed systems
Theoretical foundation
Programming paradigms for Distributed Systems
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-11-22 18:40:39 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Annette Bieniusa | Informatik (89) |
89-3282 [INF-32-82-L-7]: Projekt (4P) "Software Engineering (Projekt)"
Modulbezeichnung | Software Engineering (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3282 | |
KIS-Eintrag | INF-32-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen des Software Engineering | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Produktbezogene Projektthemen aus unterschiedlichen Bereichen der Informatik | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | werden im Projekt bekannt gegeben | |
Hinweise | Dieses Modul wird unter folgenden Titeln angeboten (vgl. Aushänge): "Team-based Software Development", "Software Evolution" (Prof. Rombach) | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:08:48 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt | |
89-9912 | 0 | Prof. D. Rombach | Project Software Engineering (EMSE-I) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
89-3311 [INF-33-11-S-4]: Seminar (2S) "Software Engineering (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Software Engineering (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3311 | |
KIS-Eintrag | INF-33-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen des Software-Engineering | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt | Ausgewählte Themen aus dem Lehrgebiet Software-Engineering. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2008-07-01 17:48:32 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
89-3331 [INF-33-31-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme"
Modulbezeichnung | Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3331 | |
KIS-Eintrag | INF-33-31-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Sicherheit und Zuverlässigkeit sind von zentraler Bedeutung in vielen Systemen, in denen Software angewendet wird, z.B. in Schienenfahrzeugen, Flugzeugen, Automobilen oder der Medizintechnik. Hier können Fehlverhalten Menschenleben gefährden. Daher müssen die einschlägigen Systeme auf ihre Sicherheit untersucht werden. Dies muss naturgemäß sehr genau erfolgen, d.h. die Ergebnisse sollen vollständig sein oder mindestens nachweisen, dass ein tolerierbares Restrisiko nicht überschritten wird.
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:13:36 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering | |
89-3004 | 6V+3Ü | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Schwerpunkt Software Engineering | |
89-3051 | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | ||
89-3052 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | |
89-9901 | 0 | Prof. D. Rombach | Verification and Validation (EMSE-VV) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-3352 [INF-33-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Qualitätsmanagement von Software und Systemen"
Modulbezeichnung | Qualitätsmanagement von Software und Systemen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3352 | |
KIS-Eintrag | INF-33-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | zweijährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Foundations of Software Engineering | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Qualitätsmanagement von Software und Systemen ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Qualitätssicherung. Ein unzureichendes Qualitätsmanagement kann Menschenleben gefährden oder wirtschaftliche Verluste verursachen. Der Nachweis der Einhaltung von Qualitätsmanagement-Standards wird daher auch von Kundenseite immer mehr eingefordert.
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-03-02 23:07:16 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering | |
89-3051 | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | ||
89-3052 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | |
89-9903 | 0 | Prof. D. Rombach | Software Process and Project Management (EMSE-SPPM) | ||
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-3355 [INF-33-55-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software-Qualitätssicherung"
Modulbezeichnung | Software-Qualitätssicherung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3355 | |
KIS-Eintrag | INF-33-55-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | zweijährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Foundations of Software Engineering | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-11-27 21:51:55 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering | |
89-3004 | 6V+3Ü | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Schwerpunkt Software Engineering | |
89-3051 | 12 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | ||
89-3052 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Engineering 2 | |
89-9903 | 0 | Prof. D. Rombach | Software Process and Project Management (EMSE-SPPM) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-3360 [INF-33-60-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software Development for Commercial Vehicles"
Modulbezeichnung | Software Development for Commercial Vehicles | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3360 | |||||
KIS-Eintrag | INF-33-60-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |||||
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |||||
Sprache | Englisch | |||||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |||||
Frequenz | jährlich | |||||
Erforderl. Vorkenntnisse | Vertiefte Programmierkenntnisse. | |||||
Lernziele/Kompetenzen |
| |||||
Inhalt |
Die Vorlesung beschreibt alle Phasen des modellbasierten Entwurfs von Automotive-Systemen, von der Anforderungsanalyse bis zur Codegenerierung. Sie beschreibt Lösungen für die spezifischen Probleme der Domäne, basierend auf heutigen Technologien, industriellen Praktiken und Forschungsergebnissen. Mit Hilfe der Übungen werden alle Entwicklungsschritte eingeübt. | |||||
Prüfungstechn. Vorauss. | Programmierkurs. | |||||
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |||||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |||||
Medienformen |
| |||||
Literatur |
Hinweise
|
Nur für Studierende des Studiengangs "Commercial Vehicle Technology".
Die Vorlesung ist identisch zum Modul "Automotive Software Engineering" des Studiengangs "Informatik". Lernziele, Übungen und Prüfung sind unterschiedlich.
| Letzte Änderung
|
2018-06-05 12:58:08
(Version 51)
| |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-3372 [INF-33-72-S-7]: Seminar (2S) "Software Engineering (Seminar)"
Modulbezeichnung | Software Engineering (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3372 | |
KIS-Eintrag | INF-33-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering, insbesondere
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:08:52 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar | |
89-9902 | 0 | Prof. D. Rombach | Empirical Software Engineering Research (EMSE-ESER) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
89-3431 [INF-34-31-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "System- und Softwarearchitektur"
Modulbezeichnung | System- und Softwarearchitektur | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3431 | |
KIS-Eintrag | INF-34-31-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Peter Liggesmeyer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Foundations of Software Engineering | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | alter Titel: Softwarearchitektur verteilter Systeme | |
Letzte Änderung | 2020-03-02 23:06:59 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9904 | 0 | Prof. D. Rombach | Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS) | ||
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Jens Knodel | Informatik (89) | Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) |
89-3651 [INF-36-51-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Funktionale Programmierung"
Modulbezeichnung | Funktionale Programmierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 3651 | |
KIS-Eintrag | INF-36-51-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Software-Engineering | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in imperativer Programmierung und Objektorientierung sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in diskreter Mathematik voraus. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Studentinnen und Studenten in der Lage:
| |
Inhalt |
Bei der funktionalen Programmierung steht die Verwendung unveränderlicher Datentypen und reiner Funktionen im Vordergrund. Die funktionale Programmierung hat eine einfache mathematische Grundlage. Da Nebeneffekte fehlen, lassen sich funktionale Programme einfacher und schneller entwickeln und Programmbeweise leichter führen (im Vergleich zu imperativen Ansätzen). Ziel der Vorlesung ist es, diese Aspekte anhand der weit verbreiteten funktionalen Programmiersprache Haskell zu verdeutlichen. Im einzelnen beschäftigen wir uns mit:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:34:55 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
89-4001 [INF-40-01-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Vernetzte Systeme"
Modulbezeichnung | Vernetzte Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4001 | |
KIS-Eintrag | INF-40-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Verteilte und nebenläufige Programmierung | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-19 22:16:36 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-4003 | 6V+3Ü | 12 | Prof. R. Gotzhein | Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
89-4003 [INF-40-03-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-4001 | 2V+1Ü | 4 | Prof. R. Gotzhein | Vernetzte Systeme | |
89-4004 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Quantitative Aspekte verteilter Systeme | |
89-4131 | 2V+1Ü | 4 | Prof. R. Gotzhein | Protocol Engineering | |
89-4252 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Netzwerksicherheit |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-4004 [INF-40-04-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Quantitative Aspekte verteilter Systeme"
Modulbezeichnung | Quantitative Aspekte verteilter Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4004 | |
KIS-Eintrag | INF-40-04-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | J. Schiller: Mobilkommunikation, Pearson Studium, Addison Wesley, 2.Auflage, 2003. | |
Hinweise | Nachfolgemodul von "Mobilität in verteilten Systemen". | |
Letzte Änderung | 2020-04-22 03:34:39 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-4003 | 6V+3Ü | 12 | Prof. R. Gotzhein | Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme | |
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme | via Meta-Module: 89-4003 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4045 [INF-40-45-L-4]: Projekt (4P) "Verteilte und vernetzte Systeme (Projekt)"
Modulbezeichnung | Verteilte und vernetzte Systeme (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4045 | |
KIS-Eintrag | INF-40-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-22 18:17:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4111 [INF-41-11-S-4]: Seminar (2S) "Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4111 | |
KIS-Eintrag | INF-41-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus dem Bereich der vernetzten Systeme, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2013-11-13 09:20:40 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4131 [INF-41-31-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Protocol Engineering"
Modulbezeichnung | Protocol Engineering | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4131 | |
KIS-Eintrag | INF-41-31-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:19:11 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-4003 | 6V+3Ü | 12 | Prof. R. Gotzhein | Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
89-4145 [INF-41-45-L-6]: Projekt (4P) "Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)"
Modulbezeichnung | Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4145 | |
KIS-Eintrag | INF-41-45-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2019-11-23 00:15:14 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt | |
89-8243 | 4P | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Projektpraktikum |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
89-4152 [INF-41-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Spezifikation vernetzter Systeme"
Modulbezeichnung | Spezifikation vernetzter Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4152 | |
KIS-Eintrag | INF-41-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:20:48 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
89-4153 [INF-41-53-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen"
Modulbezeichnung | Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4153 | |
KIS-Eintrag | INF-41-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:20:55 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
89-4171 [INF-41-71-S-7]: Seminar (2S) "Kommunikationssysteme (Seminar)"
Modulbezeichnung | Kommunikationssysteme (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4171 | |
KIS-Eintrag | INF-41-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Reinhard Gotzhein | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus dem Kommunikationsbereich, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2019-11-23 00:15:54 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
89-4201 [INF-42-01-V-3]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Grundlagen der (Internet) Datensicherheit"
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0049 | 9 | Prof. J. Schmitt | Kommunikation | ||
89-0249 | 4V+2Ü | 8 | Prof. J. Schmitt | Kommunikation |
Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-4252 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Netzwerksicherheit | |
89-4255 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0049 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0249 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4245 [INF-42-45-L-6]: Projekt (4P) "Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt)"
Modulbezeichnung | Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4245 | |
KIS-Eintrag | INF-42-45-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die leistungsorientierte Analyse von verteilten Systemen am praktischen Beispiel geordnet und geplant durchzuführen. Dabei werden zur Leistungsbewertung von verteilten Systemen sowohl Messungen von realen Systemen als auch Untersuchungen im Simulator verwendet.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:22:09 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4251 [INF-42-51-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Stochastische Analyse von verteilten Systemen"
Modulbezeichnung | Stochastische Analyse von verteilten Systemen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4251 | |
KIS-Eintrag | INF-42-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Das stochastische Netzwerkkalkül als Methode zur probabilistischen Analyse von verteilten Systemen:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Dieses Modul wurde früher unter dem Titel "Leistungsanalyse von verteilten Systemen" angeboten. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:23:39 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9911 | 0 | Prof. D. Rombach | Transversal Skills (EMSE-TS) | ||
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4252 [INF-42-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Netzwerksicherheit"
Modulbezeichnung | Netzwerksicherheit | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4252 | |
KIS-Eintrag | INF-42-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | zweijährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Kommunikationssysteme | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Diese Vorlesung wurde früher unter dem Titel "Sicherheit in verteilten Systemen" angeboten.
Spezielle Tutorien und Prüfungen auf Bachelor-Niveau für den Studiengang "Sozioinformatik". | |
Letzte Änderung | 2020-01-23 14:53:57 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-4003 | 6V+3Ü | 12 | Prof. R. Gotzhein | Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme | |
89-4201 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Grundlagen der (Internet) Datensicherheit | |
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Commercial Vehicle Technology (CVT) | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Medien- und Kommunikationstechnik (Vertiefung in EIT) | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Verteilte und vernetzte Systeme | via Meta-Module: 89-4003 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-4201 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-4201 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4255 [INF-42-55-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit"
Modulbezeichnung | Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4255 | |
KIS-Eintrag | INF-42-55-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | zweijährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Spezielle Tutorien und Prüfungen auf Bachelor-Niveau für den Studiengang "Sozioinformatik". | |
Letzte Änderung | 2019-11-25 16:36:06 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-4201 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Grundlagen der (Internet) Datensicherheit |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-4201 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-4201 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4256 [INF-42-56-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Worst-Case Analyse von verteilten Systemen"
Modulbezeichnung | Worst-Case Analyse von verteilten Systemen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4256 | |
KIS-Eintrag | INF-42-56-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | zweijährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Das deterministische Netzwerkkalkül als Methode zur Worst-Case-Analyse von verteilten Systemen:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Dieses Modul und INF-42-57 treten an die Stelle von INF-42-51 "Stochastische Analyse von verteilten Systemen". Der Umfang wurde damit verdoppelt, die Module können aber auch einzeln eingebracht werden. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:25:54 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-4258 [INF-42-58-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "OS-based programming of embedded systems"
Modulbezeichnung | OS-based programming of embedded systems | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4258 | |
KIS-Eintrag | INF-42-58-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Lernziele/Kompetenzen |
Upon successful completion of the module, students will be able to...
| |
Inhalt |
This course provides an introduction to the OS-based programming of embedded systems, i.e., we focus on the C programming language, aspects of OS and cover patterns/mechanisms when programming embedded systems.
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | wird in der Veranstaltung bekannt gegeben | |
Letzte Änderung | 2018-11-22 18:27:39 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Fahrzeugtechnik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-4271 [INF-42-71-S-7]: Seminar (2S) "Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar)"
Modulbezeichnung | Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4271 | |
KIS-Eintrag | INF-42-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus Bereich der verteilten Systeme, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:45:45 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-4282 [INF-42-82-L-7]: Projekt (4P) "Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt)"
Modulbezeichnung | Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 4282 | |
KIS-Eintrag | INF-42-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Jens Schmitt | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden sind befähigt, neue oder auch existierende Protokolle sicher zu gestalten. Sie haben kryptographische und sonstige Schutzmechanismen praktisch eingeübt.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | keine | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Menezes, Orschoot, van der Merwe: Handbook of Applied Cryptography | |
Letzte Änderung | 2017-07-24 10:35:38 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Verteilte und Vernetzte Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
89-5002 [INF-50-02-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-5721 | 2V+1Ü | 4 | Prof. K. Zweig | Analyse komplexer Netzwerke |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5003 [INF-50-03-V-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Algorithmik und Deduktion"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
81-5211 | 4V+2Ü | 9 | Prof. P. Schweitzer | Graphen und Algorithmen | |
89-5601 | 3V+1Ü | 6 | Prof. R. Majumdar | Programmanalyse | |
89-5653 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Schweitzer | Komplexitätstheorie | |
89-5654 | 2V+1Ü | 4 | Prof. R. Hinze | Replikation und Konsistenz | |
89-5721 | 2V+1Ü | 4 | Prof. K. Zweig | Analyse komplexer Netzwerke |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5045 [INF-50-45-L-4]: Projekt (4P) "Algorithmen und Deduktion (Projekt)"
Modulbezeichnung | Algorithmen und Deduktion (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5045 | |
KIS-Eintrag | INF-50-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:39:02 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Anthony Lin | Informatik (89) | AG Automatic Reasoning |
Prof. Pascal Schweitzer | Informatik (89) | AG Algorithmik |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5411 [INF-54-11-S-4]: Seminar (2S) "Algorithmik (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Algorithmik (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5411 | |
KIS-Eintrag | INF-54-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt | Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2017-11-30 12:07:07 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-5472 [INF-54-72-S-7]: Seminar (2S) "Spezielle Algorithmen (Seminar)"
Modulbezeichnung | Spezielle Algorithmen (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5472 | |
KIS-Eintrag | INF-54-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Fortgeschrittene Algorithmik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Der Inhalt entstammt Originalarbeiten aus der Forschung zu den unter Inhalt der Vorlesungs-Module "Fortgeschrittene Algorithmik" und "Algorithm Engineering" genannten Problemkreisen, d.h. wir befassen uns mit fixed parameter Algorithmen, mit randomisierten Algorithmen und Datenstrukturen etc. im Allgemeinen aber auch mit speziellen Algorithmen und Datenstrukturen zur Verwaltung großer Datenmengen, mit Algorithmen und Datenstrukturen für das Sortieren und Selektieren, mit Graphalgorithmen usw. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2017-11-30 12:33:22 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5482 [INF-54-82-L-7]: Projekt (4P) "Algorithmen und Komplexität (Projekt)"
Modulbezeichnung | Algorithmen und Komplexität (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5482 | |
KIS-Eintrag | INF-54-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Fortgeschrittene Algorithmik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Fähigkeit zum Entwurf neuer Algorithmen oder Datenstrukturen. Anwendung bekannter Methoden zur Analyse dieser neuen oder bekannter Algorithmen und Datenstrukturen. Implementierung dieser Methoden auf der Basis eines Computeralgebra-Systems zur Automatisierung der Analyse soweit möglich.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Der Inhalt wechselt fortlaufend, entstammt aber in der Regel den unter Inhalt des Moduls "Fortgeschrittene Algorithmik" genannten Problemkreisen, d.h. wir befassen uns mit Algorithmen und Datenstrukturen zur Verwaltung großer Datenmengen, mit Algorithmen und Datenstrukturen für das Sortieren und Selektieren, mit Graphalgorithmen sowie mit Algorithmen und Datenstrukturen zur Verarbeitung von als Wörter codierte Objekten. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird jeweils während des Projekts bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-11-30 12:31:09 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Rupak Majumdar | Informatik (89) | AG Rigorous Software Engineering (MPI) |
89-5601 [INF-56-01-V-6]: Vorlesung (3V+1Ü) "Programmanalyse"
Modulbezeichnung | Programmanalyse | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5601 | |
KIS-Eintrag | INF-56-01-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Rupak Majumdar | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Formale Grundlagen der Programmierung | |
Lernziele/Kompetenzen |
After successfully completing the module, students will be able to
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Will be announced during the lecture. | |
Letzte Änderung | 2019-01-09 15:44:09 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-5003 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Algorithmik und Deduktion |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion | via Meta-Module: 89-5003 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-5003 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-5003 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-5611 [INF-56-11-S-4]: Seminar (2S) "Logik und Verifikation (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Logik und Verifikation (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5611 | |
KIS-Eintrag | INF-56-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Logik | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus der Logik und Verifikation , z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-06-11 00:30:36 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-5651 [INF-56-51-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Concurrency Theory"
Modulbezeichnung | Concurrency Theory | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5651 | |
KIS-Eintrag | INF-56-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | FGDP / Formale Sprachen und Berechenbarkeit | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:31:15 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-5652 [INF-56-52-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Advanced Automata Theory"
Modulbezeichnung | Advanced Automata Theory | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5652 | |
KIS-Eintrag | INF-56-52-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben | |
Letzte Änderung | 2018-06-06 17:23:30 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-5653 [INF-56-53-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Komplexitätstheorie"
Modulbezeichnung | Komplexitätstheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5653 | |
KIS-Eintrag | INF-56-53-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-23 15:02:27 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-5003 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Algorithmik und Deduktion |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion | |
Master-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | ||
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Pflichtmodul | ||
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Pflichtmodul | ||
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion | via Meta-Module: 89-5003 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-5003 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-5003 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-5654 [INF-56-54-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Replikation und Konsistenz"
Modulbezeichnung | Replikation und Konsistenz | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5654 | |
KIS-Eintrag | INF-56-54-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Ralf Hinze | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:36:10 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-5003 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Algorithmik und Deduktion |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Software-Engineering | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion | via Meta-Module: 89-5003 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-5003 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-5003 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Annette Bieniusa | Informatik (89) |
89-5672 [INF-56-72-S-7]: Seminar (2S) "Logik und Verifikation (Seminar)"
Modulbezeichnung | Logik und Verifikation (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5672 | |
KIS-Eintrag | INF-56-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Anthony Lin | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus der Logik und Verifikation, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2019-06-14 10:36:34 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-5703 [INF-57-03-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Diskrete Modelle komplexer Systeme"
Modulbezeichnung | Diskrete Modelle komplexer Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5703 | |
KIS-Eintrag | INF-57-03-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | alter Titel: Formale Modellierung komplexer Systeme I | |
Letzte Änderung | 2017-06-15 11:11:57 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9002 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Modellierung sozioinformatischer Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9002 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-9002 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5711 [INF-57-11-S-4]: Seminar (2S) "Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5711 | |
KIS-Eintrag | INF-57-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Eine theoretische Vorlesung. | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Aktuelle Themen in der Netzwerkanalyse, z.B.
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2012-05-21 11:48:02 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5721 [INF-57-21-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Analyse komplexer Netzwerke"
Modulbezeichnung | Analyse komplexer Netzwerke | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5721 | |
KIS-Eintrag | INF-57-21-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-23 15:02:20 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-5002 | 6V+3Ü | 12 | Prof. S. Deßloch | Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion | |
89-5003 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Algorithmik und Deduktion | |
89-9002 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Modellierung sozioinformatischer Systeme | |
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion | via Meta-Module: 89-5002 |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Algorithmik und Deduktion | via Meta-Module: 89-5003 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-5003 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-5003 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9002 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-9002 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5751 [INF-57-51-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme"
Modulbezeichnung | Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5751 | |
KIS-Eintrag | INF-57-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Paul Lukowicz | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-02-19 11:05:21 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9056 | 12 | Prof. K. Zweig | Formale Modellierung komplexer Systeme | ||
89-9060 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Formale Modellierung komplexer Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9056 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9060 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5753 [INF-57-53-V-6]: Vorlesung (3V+3Ü) "Data Science Literacy"
Modulbezeichnung | Data Science Literacy | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5753 | |
KIS-Eintrag | INF-57-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+3Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-06-26 13:33:39 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-7051 | 6V+3Ü | 12 | Prof. A. Dengel | Intelligente Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-5781 [INF-57-81-L-7]: Projekt (4P) "Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt)"
Modulbezeichnung | Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5781 | |
KIS-Eintrag | INF-57-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Module "Netzwerkanalyse" oder "Graphentheorie" (in Abhängigkeit vom Projekt). Empfohlen: Module zur fortgeschrittenen Algorithmik oder fortgeschrittenes Software-Engineering. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Themen aus der aktuellen Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe Netzwerkanalyse und Graphentheorie. Beantwortung algorithmischer Fragestellungen (theoretisch) und/oder Implementierung algorithmischer Lösungen (praktisch) zu Anwendungen aus der Biologie, Psychologie, Informatik, Ökonomie, Physik oder Soziologie. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Themenabhängige Literaturvergabe. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:34:52 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-5851 [INF-58-51-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Algorithmen und Symmetrie"
Modulbezeichnung | Algorithmen und Symmetrie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5851 | |
KIS-Eintrag | INF-58-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Pflichtvorlesungen aus den Bereichen Theoretische Informatik und Mathematik aus dem B.Sc. Informatik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Symmetrie im algorithmischen Kontext. Einerseits bedeutet dies die algorithmische Verwendung von Symmetrien zum Beschleunigen von kombinatorischen Algorithmen (etwa zur Reduktion von Suchräumen oder beim Aufzählen kombinatorischer Objekte). Andererseits werden Algorithmen zum Finden von Symmetrien kombinatorischer Objekte entwickelt. Hierfür zentral ist das Graphenisomorphieproblem, eines der wichtigsten offenen Probleme der theoretischen Informatik. Es ist aus praktischer und theoretischer Sicht äquivalent zum Problem der Berechnung aller Symmetrien eines kombinatorischen Objektes. Im Laufe der vergangenen 40 Jahre hat es eine Fülle von Teilergebnissen ganz unterschiedlicher Natur gegeben, die auf Techniken aus verschiedenen Teilgebieten der theoretischen Informatik und der diskreten Mathematik beruhen. Inhalt der Vorlesung sind die Höhepunkte dieser Forschung, angefangen mit frühen Ergebnissen aus den 1970er Jahren bis hin zu aktuellen Ergebnissen. Jedes dieser Ergebnisse wird eingebettet in eine Einführung in die verwendeten Techniken und den jeweiligen Kontext. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Skript zur Vorlesung sowie Originalliteratur | |
Letzte Änderung | 2018-03-01 15:51:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Pascal Schweitzer | Informatik (89) | AG Algorithmik |
89-5852 [INF-58-52-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Algorithmische Gruppentheorie"
Modulbezeichnung | Algorithmische Gruppentheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5852 | |
KIS-Eintrag | INF-58-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Pflichtvorlesungen aus den Bereichen Theoretische Informatik und Mathematik aus dem B.Sc. Informatik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-01-14 23:16:56 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Pascal Schweitzer | Informatik (89) | AG Algorithmik |
89-5951 [INF-59-51-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Automated Reasoning"
Modulbezeichnung | Automated Reasoning | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 5951 | |
KIS-Eintrag | INF-59-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion | |
Modulverantwortlicher | Prof. Anthony Lin | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
After the successful completion of the course, student will be able to:
| |
Inhalt |
Constraint-solving
Applications to program verification
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-10-01 23:44:52 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-6002 [INF-60-02-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundlagen der Robotik"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Robotik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6002 | |
KIS-Eintrag | INF-60-02-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | 6 LP erst ab WS 2020/21 | |
Letzte Änderung | 2019-12-10 21:59:13 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-6101 | 6V+3Ü | 12 | Prof. K. Berns | Schwerpunkt Robotik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftspädagogik | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | via Meta-Module: 89-6101 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
89-6003 [INF-60-03-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Grundlagen eingebetteter Systeme"
Modulbezeichnung | Grundlagen eingebetteter Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6003 | |
KIS-Eintrag | INF-60-03-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:32:00 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-6101 | 6V+3Ü | 12 | Prof. K. Berns | Schwerpunkt Robotik | |
89-6202 | 6V+3Ü | 12 | Prof. K. Schneider | Schwerpunkt Prozessorarchitektur |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | via Meta-Module: 89-6101 |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | via Meta-Module: 89-6202 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-6011 [INF-60-11-S-4]: Seminar (2S) "Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6011 | |
KIS-Eintrag | INF-60-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
Je nach aktueller Thematik
| |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus dem Bereich Eingebettete Systeme und Robotik, insbesondere
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | keine | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2008-07-01 17:51:15 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-6045 [INF-60-45-L-4]: Projekt (4P) "Eingebettete Systeme (Projekt)"
Modulbezeichnung | Eingebettete Systeme (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6045 | |
KIS-Eintrag | INF-60-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-22 15:37:15 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-6101 [INF-61-01-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Robotik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-6002 | 3V+1Ü | 6 | Prof. K. Berns | Grundlagen der Robotik | |
89-6003 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Berns | Grundlagen eingebetteter Systeme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
89-6115 [INF-61-15-L-4]: Projekt (4P) "Mobile Roboter (Projekt)"
Modulbezeichnung | Mobile Roboter (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6115 | |
KIS-Eintrag | INF-61-15-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Fähigkeit zum praktischen Einsatz ingenieurmäßiger Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung mobilen Robotersystemen:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2007-05-10 11:14:09 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8243 | 4P | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Projektpraktikum |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | ||
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt | |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftspädagogik | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
89-6133 [INF-61-33-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Autonome Mobile Roboter"
Modulbezeichnung | Autonome Mobile Roboter | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6133 | |
KIS-Eintrag | INF-61-33-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-06-11 14:41:24 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
89-6152 [INF-61-52-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Autonome Mobile Roboter für CVT-Studiengang sowie Hörer anderer Fachrichtungen"
Modulbezeichnung | Autonome Mobile Roboter für CVT-Studiengang sowie Hörer anderer Fachrichtungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6152 | |
KIS-Eintrag | INF-61-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Studierende besitzen Fertigkeiten zu:
Studierende besitzen Kenntnisse der Bildverarbeitung für mobile Roboter. | |
Inhalt |
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Die Vorlesung ist gemeinsam zum Modul INF-61-33-V-6, jedoch mit angepasster Übung und schriftlicher Prüfung. | |
Letzte Änderung | 2017-02-14 17:24:20 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-6153 [INF-61-53-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Biologisch Motivierte Roboter"
Modulbezeichnung | Biologisch Motivierte Roboter | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6153 | |
KIS-Eintrag | INF-61-53-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Vorlesung Biologisch motivierte Roboter (BioBots) beschäftigt sich mit Systemen, deren mechanische Konstruktion, Sensorkonzepte und Steuerungsmethodik durch die Natur inspiriert wurden. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:35:32 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
89-6172 [INF-61-72-S-7]: Seminar (2S) "Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar)"
Modulbezeichnung | Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6172 | |
KIS-Eintrag | INF-61-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
Je nach Tematik
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus dem Bereich eingebetteter Systeme und Robotik, insbesondere
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | keine | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:47:57 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-6173 [INF-61-73-S-7]: Seminar (2S) "Robotics and Artificial Intelligence (Seminar)"
Modulbezeichnung | Robotics and Artificial Intelligence (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6173 | |
KIS-Eintrag | INF-61-73-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
Depending on the seminar subject
| |
Inhalt |
Selected topics in Robotics in relation to Artificial Intelligence, in particular in the following areas:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Topic specific literature | |
Letzte Änderung | 2019-11-22 15:44:32 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-6181 [INF-61-81-L-7]: Projekt (4P) "Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt)"
Modulbezeichnung | Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6181 | |
KIS-Eintrag | INF-61-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:36:15 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
89-6201 [INF-62-01-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Prozessorarchitektur"
Modulbezeichnung | Prozessorarchitektur | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6201 | |
KIS-Eintrag | INF-62-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:32:14 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-6202 | 6V+3Ü | 12 | Prof. K. Schneider | Schwerpunkt Prozessorarchitektur |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik | via Meta-Module: 89-6202 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-6202 [INF-62-02-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Prozessorarchitektur"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-6003 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Berns | Grundlagen eingebetteter Systeme | |
89-6201 | 2V+1Ü | 4 | Prof. K. Schneider | Prozessorarchitektur |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-6236 [INF-62-36-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Model-based Design of Embedded Systems"
Modulbezeichnung | Model-based Design of Embedded Systems | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6236 | |
KIS-Eintrag | INF-62-36-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Reaktive eingebettete Systeme interagieren fortwährend mit ihrer Umgebung und führen dabei mehrere Aktionen parallel aus. Zur präzisen Modellierung dieser Systeme wurden unterschiedliche parallele Berechnungsmodelle (engl. models of computation, kurz MoC) eingeführt. Diese Vorlesung behandelt die wichtigsten MoCs und erklärt deren Vor- und Nachteile. Insbesondere werden Algorithmen besprochen, mit denen Konsistenzbedingungen dieser MoCs wie Kausalität, Clock-Konsistenz, Beschränktheit auf endlichen Speicher etc. sichergestellt werden können.
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | alter Titel: Hardware-Software-Systeme | |
Letzte Änderung | 2017-06-17 00:53:09 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-6246 [INF-62-46-L-4]: Projekt (4P) "Hardwarenahe Programmierung (Projekt)"
Modulbezeichnung | Hardwarenahe Programmierung (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6246 | |
KIS-Eintrag | INF-62-46-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Es wird eine semesterweise aktualisierte Aufgabenstellung mit passenden Modellierungen und Plattformen bearbeitet. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-06-13 00:39:08 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-6252 [INF-62-52-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Verifikation reaktiver Systeme"
Modulbezeichnung | Verifikation reaktiver Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6252 | |
KIS-Eintrag | INF-62-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:39:30 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9901 | 0 | Prof. D. Rombach | Verification and Validation (EMSE-VV) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Commercial Vehicle Technology (CVT) |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-6254 [INF-62-54-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Parallel Computing"
Modulbezeichnung | Parallel Computing | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6254 | |
KIS-Eintrag | INF-62-54-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Vorlesung behandelt parallele Systeme auf Thread-Ebene, insbesondere
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-04-29 16:32:22 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-6281 [INF-62-81-L-7]: Projekt (4P) "Hardware-Software-Synthese (Projekt)"
Modulbezeichnung | Hardware-Software-Synthese (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6281 | |
KIS-Eintrag | INF-62-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Model-based Design of Embedded Systems | |
Lernziele/Kompetenzen |
Studierende erlernen die Partitionierung eines Systems in Hardware und Software sowie die daran anschließende Synthese der gewünschten Hardware- und Softwareteile aus einer modellbasierten Beschreibung.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:37:01 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt | |
89-8243 | 4P | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Projektpraktikum |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8243 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
89-6283 [INF-62-83-L-7]: Projekt (4P) "Applied Verification (Projekt)"
Modulbezeichnung | Applied Verification (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6283 | |
KIS-Eintrag | INF-62-83-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Klaus Schneider | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Verification of Reactive Systems | |
Lernziele/Kompetenzen |
Based on the theoretical knowledge of verification methods, students learn the use of different verification systems. After successfully completing the module, students will be able to
| |
Inhalt |
The goal of this project is to apply verification systems to various case studies. In particular, you will work on the following topics/tools:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Will be provided in the course. | |
Letzte Änderung | 2018-11-26 18:02:37 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Algorithmik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-6402 [INF-64-02-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Simulation von Bussystemen"
Modulbezeichnung | Simulation von Bussystemen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6402 | |
KIS-Eintrag | INF-64-02-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-07-10 15:44:33 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Thomas Kuhn | Informatik (89) | Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) |
89-6452 [INF-64-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Automotive Software and Systems Engineering"
Modulbezeichnung | Automotive Software and Systems Engineering | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6452 | |
KIS-Eintrag | INF-64-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Grimm | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:36:29 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Fahrzeugtechnik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Software-Engineering |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Commercial Vehicle Technology (CVT) |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
89-6511 [INF-65-11-S-4]: Seminar (2S) "Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6511 | |
KIS-Eintrag | INF-65-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Grimm | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themen aus dem allgemein und breit interpretierten Gebiet der "Cyber-Physical Systems" vergeben, z.B.
Konkrete Themen sind in OLAT beschrieben. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Original-Literatur, wird bekanntgegeben. | |
Letzte Änderung | 2020-09-27 23:20:01 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-6551 [INF-65-51-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Power-Aware Embedded Systems"
Modulbezeichnung | Power-Aware Embedded Systems | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6551 | |
KIS-Eintrag | INF-65-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Grimm | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-06-11 17:05:27 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
89-6571 [INF-65-71-S-7]: Seminar (2S) "Cyber-Physical Systems (Seminar)"
Modulbezeichnung | Cyber-Physical Systems (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6571 | |
KIS-Eintrag | INF-65-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Grimm | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Bachelor in Informatik oder verwandten Disziplinen | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themen aus dem allgemein und breit interpretierten Gebiet der "Cyber-Physical Systems" vergeben, z.B.
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Original-Literatur, wird bekanntgegeben | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:48:49 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
89-6581 [INF-65-81-L-7]: Projekt (4P) "Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt)"
Modulbezeichnung | Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6581 | |
KIS-Eintrag | INF-65-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Grimm | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Virtual Prototyping und HW/SW Co-Design | |
Lernziele/Kompetenzen |
Studierende befassen sich mit der systematischen Entwicklung von Eingebetteten Systemen. Sie lernen im Rahmen eines praktischen Projekts den Umgang mit und die Anwendung von modernen Werkzeugen zur Modellierung und zum Entwurf eingebetteter Systeme.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-11-22 17:41:53 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
89-6582 [INF-65-82-L-6]: Projekt (4P) "Entwicklung von Smart Appliances (Projekt)"
Modulbezeichnung | Entwicklung von Smart Appliances (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 6582 | |
KIS-Eintrag | INF-65-82-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Grimm | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Kenntnisse in C/C++ und Mikrocontroller-Entwicklung | |
Lernziele/Kompetenzen | Studierende lernen die Möglichkeiten von Eingebetteten Systemen in Geräten des täglichen Lebens einzuschätzen und können dies in die Entwicklung/Modifikation von zur Verfügung gestellter Geräte umsetzen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2019-07-16 11:53:29 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Eingebettete Systeme und Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
89-7045 [INF-70-45-L-4]: Projekt (4P) "Intelligente Systeme (Projekt)"
Modulbezeichnung | Intelligente Systeme (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7045 | |
KIS-Eintrag | INF-70-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-22 15:37:41 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Intelligente Systeme |
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-7051 [INF-70-51-M-6]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Intelligente Systeme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-5753 | 3V+3Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Data Science Literacy | |
89-7156 | 2V+1Ü | 4 | Prof. A. Dengel | Applications of Machine Learning and Data Science | |
89-7158 | 2V+1Ü | 4 | Prof. A. Dengel | Collaborative Intelligence | |
89-7163 | 2V+1Ü | 4 | Prof. A. Dengel | Social Web Mining | |
89-7451 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Lukowicz | Eingebettete Intelligenz |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
Dr. Darko Obradovic | Extern | Insiders Technologies |
89-7101 [INF-71-01-L-4]: Projekt (5P) "Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen)"
Modulbezeichnung | Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7101 | |
KIS-Eintrag | INF-71-01-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (5P), 10 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden besitzen praktische Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse in den relevanten Bereichen moderner partizipativer Internetanwendungen (Web 2.0), welche Softwareentwicklung, Projektmanagement und Benutzerorientierung umfassen. Ebenso werden Eigeninitiative, Kreativität und Teamarbeit als wesentliche soziale Kompetenzen weiterentwickelt. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-02-04 12:43:56 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9004 | 2S+6P | 18 | Prof. K. Zweig | Projektarbeit |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9004 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-9004 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Darko Obradovic | Extern | Insiders Technologies |
89-7111 [INF-71-11-S-4]: Seminar (2S) "Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar)"
Modulbezeichnung | Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7111 | |
KIS-Eintrag | INF-71-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen der KI, z. B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | themenabhängige Literatur | |
Hinweise | früher unter der Modulnummer INF-12-11-S-4 angeboten | |
Letzte Änderung | 2018-10-18 17:03:44 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
89-7145 [INF-71-45-L-6]: Projekt (4P) "Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt)"
Modulbezeichnung | Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7145 | |
KIS-Eintrag | INF-71-45-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | In diesem Projekt sollen Verfahren und Methoden der KI eingeübt bzw. implementiert werden. Details werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | wird während des Praktikums bekannt gegeben | |
Hinweise | bisher unter der Modulkennung INF-12-45-L-6 angeboten | |
Letzte Änderung | 2020-11-18 01:43:11 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Informatik-Schwerpunkt |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
89-7156 [INF-71-56-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Applications of Machine Learning and Data Science"
Modulbezeichnung | Applications of Machine Learning and Data Science | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7156 | |
KIS-Eintrag | INF-71-56-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Künstliche Intelligenz | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | alter Titel: Anwendungen der Künstlichen Intelligenz | |
Letzte Änderung | 2019-09-27 02:17:55 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-7051 | 6V+3Ü | 12 | Prof. A. Dengel | Intelligente Systeme | |
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
89-7157 [INF-71-57-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Very Deep Learning - Recent Methods and Technologies"
Modulbezeichnung | Very Deep Learning - Recent Methods and Technologies | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7157 | |
KIS-Eintrag | INF-71-57-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
Prerequisites:
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Expected outcomes:
| |
Inhalt |
In this lecture the most recent advances of deep learning will be presented.
The intended schedule is:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
The lecture wants to dive into very deep learning methods, i.e., the latest state-of-the-art. Therefore it is important that you generally know about Machine Learning and Neural Networks. We suggest having a look at the first online lectures of CS231n: https://www.youtube.com/watch?v=g-PvXUjD6qg&list=PLlJy-eBtNFt6EuMxFYRiNRS07MCWN5UIA Especially the content of Lectures 1-5 should be known by every attendee. Also we pose already now the first exercise, it would be good if you start as early as possible to play around with the standard ML toolkits:
At least one of them is mandatory, but for the best learning outcome we recommend to install all three of them. | |
Letzte Änderung | 2016-10-26 01:24:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-7158 [INF-71-58-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Collaborative Intelligence"
Modulbezeichnung | Collaborative Intelligence | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7158 | |
KIS-Eintrag | INF-71-58-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | bisher unter der Modulkennung INF-12-58-V-6 angeboten | |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:33:37 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-7051 | 6V+3Ü | 12 | Prof. A. Dengel | Intelligente Systeme | |
89-7201 | 6V+3Ü | 12 | Prof. A. Dengel | Schwerpunkt Intelligente Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Intelligente Systeme | via Meta-Module: 89-7201 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
89-7163 [INF-71-63-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Social Web Mining"
Modulbezeichnung | Social Web Mining | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7163 | |
KIS-Eintrag | INF-71-63-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Künstliche Intelligenz | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:45:26 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-7051 | 6V+3Ü | 12 | Prof. A. Dengel | Intelligente Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Information Management | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Darko Obradovic | Extern | Insiders Technologies |
89-7175 [INF-71-75-S-7]: Seminar (2S) "Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar)"
Modulbezeichnung | Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7175 | |
KIS-Eintrag | INF-71-75-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen mit Abschluss der Veranstaltung:
| |
Inhalt | Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (siehe Vorlesungsthemen). Basierend auf ausgegebenen Quellen versucht das Seminar den Studenten den Prozess der Erstellung und der Präsentation eines wissenschaftlichen Papiers näher zu bringen. Dazu werden die Studenten auch in das Reviewing von Papieren eingeführt. Die Abschlusspräsentation wird in Form einer Blockveranstaltung durchgeführt. Näheres wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben (siehe auch AG Website) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2020-11-18 01:41:58 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
89-7201 [INF-72-01-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Intelligente Systeme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0211 | 2V+1Ü | 4 | Prof. M. Kloft | Künstliche Intelligenz | |
89-7158 | 2V+1Ü | 4 | Prof. A. Dengel | Collaborative Intelligence | |
89-7351 | 2V+1Ü | 4 | Prof. D. Stricker | 3D Computer Vision |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
89-7283 [INF-72-83-L-7]: Projekt (4P) "Machine Learning and Deep Learning (Projekt)"
Modulbezeichnung | Machine Learning and Deep Learning (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7283 | |
KIS-Eintrag | INF-72-83-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Important: Necessary entrance requirement to the project is successful attendance (Schein) of the Machine Learning 1 and Machine Learning 2 courses. | |
Inhalt | Topics in the area of Machine Learning or Data Mining. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2019-03-13 00:14:04 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
Dr. Marcus Liwicki | Informatik (89) | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) |
89-7351 [INF-73-51-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "3D Computer Vision"
Modulbezeichnung | 3D Computer Vision | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7351 | |
KIS-Eintrag | INF-73-51-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Didier Stricker | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | bisher unter der Modulkennung INF-17-51-V-7 angeboten | |
Letzte Änderung | 2020-01-24 09:33:24 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-7201 | 6V+3Ü | 12 | Prof. A. Dengel | Schwerpunkt Intelligente Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Fahrzeugtechnik | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Visualisierung und Scientific Computing | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Schwerpunkt | Intelligente Systeme | via Meta-Module: 89-7201 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
89-7352 [INF-73-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Methoden zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung"
Modulbezeichnung | Methoden zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7352 | |
KIS-Eintrag | INF-73-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Didier Stricker | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | alter Titel: Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung | |
Letzte Änderung | 2018-11-07 12:15:14 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Mathematische Modellierung |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Gabriele Bleser | Informatik (89) | AG wearHEALTH |
89-7353 [INF-73-53-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "2D Bildverarbeitung"
Modulbezeichnung | 2D Bildverarbeitung | |||
---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7353 | |||
KIS-Eintrag | INF-73-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |||
Modulverantwortlicher | Prof. Didier Stricker | |||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |||
Sprache | Englisch | |||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |||
Frequenz | halbjährlich | |||
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |||
Inhalt |
| |||
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |||
Medienformen |
| |||
Literatur |
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
89-7371 [INF-73-71-S-7]: Seminar (2S) "3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar) "
Modulbezeichnung | 3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7371 | |
KIS-Eintrag | INF-73-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Didier Stricker | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Vorlesung 3D Computer Vision | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus dem Bereich 3D Computer Vision & Augmented Reality, z.B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom Seminarthema. | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:50:52 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
89-7372 [INF-73-72-S-7]: Seminar (2S) "Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar) "
Modulbezeichnung | Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7372 | |
KIS-Eintrag | INF-73-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Didier Stricker | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Vorlesung: Computer Vision: Object and People Tracking | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Ausgewählte Themen aus dem Bereich Computer Vision und Tracking, z.B.:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Themenabhängig. | |
Letzte Änderung | 2017-06-19 15:51:33 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0171 | 2S | 4 | Prof. S. Deßloch | Master-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
89-7381 [INF-73-81-L-7]: Projekt (4P) "3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt)"
Modulbezeichnung | 3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7381 | |
KIS-Eintrag | INF-73-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Didier Stricker | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Vorlesung 3D Computer Vision | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Recherche, Konzeption, Implementierung und Evaluierung von Algorithmen und Verfahren zur Lösung von 3D Computer Vision Problemen in Anwendungen der Augmented Reality | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Themenabhängig | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 20:47:33 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
89-7382 [INF-73-82-L-7]: Projekt (4P) "Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt)"
Modulbezeichnung | Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7382 | |
KIS-Eintrag | INF-73-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Didier Stricker | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | 3D Computer Vision | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Themenabhängig: Recherche, Konzeption, Implementierung und Evaluierung von Algorithmen und Verfahren zur Lösung von Computer Vision und Tracking Problemen in vielfältigen Anwendungen | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | Themenabhängig. | |
Letzte Änderung | 2017-07-24 11:23:59 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
89-7384 [INF-73-84-L-7]: Projekt (4P) "Very Deep Learning for Computer Vision (Projekt)"
Modulbezeichnung | Very Deep Learning for Computer Vision (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7384 | |
KIS-Eintrag | INF-73-84-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Didier Stricker | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Very Deep Learning | |
Lernziele/Kompetenzen |
After successfully completing the module, students will be able to
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2019-07-10 15:58:18 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
89-7411 [INF-74-11-S-4]: Seminar (2S) "Eingebettete Intelligenz (Seminar)"
Modulbezeichnung | Eingebettete Intelligenz (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7411 | |
KIS-Eintrag | INF-74-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Paul Lukowicz | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorbesprchung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2014-11-19 18:55:27 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0111 | 2S | 4 | Prof. K. Schneider | Bachelor-Seminar |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Überfachliche Qualifikation | via Meta-Module: 89-0111 |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Pflichtmodul | via Meta-Module: 89-0111 | |
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" | Block | Ergänzung | via Meta-Module: 89-0111 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-7451 [INF-74-51-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Eingebettete Intelligenz"
Modulbezeichnung | Eingebettete Intelligenz | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7451 | |
KIS-Eintrag | INF-74-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Paul Lukowicz | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den grundlegenden Techniken, mit den eingebettete Systeme die Umwelt und menschliche Aktivitäten erfassen und modellieren können und den darauf aufbauenden Anwendungen:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2019-10-17 01:12:25 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-7051 | 6V+3Ü | 12 | Prof. A. Dengel | Intelligente Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Robotik | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Robotik | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-7051 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
89-7460 [INF-74-60-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Agenten-basierende Simulationen komplexer Systeme"
Modulbezeichnung | Agenten-basierende Simulationen komplexer Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7460 | |
KIS-Eintrag | INF-74-60-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Paul Lukowicz | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Blockveranstaltung | |
Letzte Änderung | 2017-06-11 20:46:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. George Kampis | Informatik (89) | AG Eingebettete Intelligenz |
89-7482 [INF-74-82-L-7]: Projekt (4P) "Anwendungen der Statistischen Künstlichen Intelligenz (Projekt)"
Modulbezeichnung | Anwendungen der Statistischen Künstlichen Intelligenz (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7482 | |
KIS-Eintrag | INF-74-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Literatur | wird in der Veranstaltung bekannt gegeben | |
Letzte Änderung | 2018-11-22 17:51:19 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
89-7550 [INF-75-50-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Machine Learning I - Theoretical Foundations"
Modulbezeichnung | Machine Learning I - Theoretical Foundations | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7550 | |
KIS-Eintrag | INF-75-50-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
1. Mandatory Requirements: IMPORTANT: This course requires of students a profound knowledge and skill in the following areas of mathematics: (a) Uni- und multivariate CALCULUS (derivatives, gradients, Jacobians, Hesse matrix, chain rule, Leibnitz notation, experience in computing Jacobians and gradients of simple functions in R^d, etc.), (b) LINEAR ALGEBRA (vectors, matrices, eigen and singular-value decomposition, basic calculation rules with matrices, etc.). Furthermore, an excellent review of the math that we'll require is in Sections 2+4 in Goodfellow et al.: Deep Learning. Moreover, students are required to have basic knowledge and experience in programming in one out of the following three languages: Python, Julia, R. We recommend Python. The exercise sheets need to be submitted in Latex; thus Latex is another requirement of this course. 2. Optional requirements (nice to have): Furthermore, the following mathematical knowledge is helpful (although not mandatory required):
3. Preparing for these requirements We advise students that want to major in machine learning to elect mathematics as minor (Nebenfach) already during their BSc studies, which is an excellent preparation for this ML1 course. Students that want to specialize on ML in their MSc are furthermore highly advised to enroll, for their supplementary study area, in as many math courses as possible during their MSC. Areas of mathematics that go well with machine learning are: linear algebra, calculus, optimization, probability, and statistics. All machine-learning course are an excellent fit also for students majoring in mathematics (or other quantitative study programs) with minor computer science. For more information on the mathematical preliminaries of the ML courses, see: http://ml.informatik.uni-kl.de/teaching/HowStudentsCanPrepareMathForML1-3.txt | |
Lernziele/Kompetenzen |
After successfully completing the module, students will be able to:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Relevant literature (in order of descending importance):
| |
Hinweise |
Details on the admission requirements for the final exam will be announced in the lecture.
Media
| |
Letzte Änderung | 2020-11-18 01:04:03 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Schwerpunkt | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Informationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
89-7551 [INF-75-51-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Machine Learning II - Statistical ML"
Modulbezeichnung | Machine Learning II - Statistical ML | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7551 | |
KIS-Eintrag | INF-75-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
1. Mandatory requirements Machine Learning II (short: ML2) directly builds upon Machine Learning I (short: ML1). Thus ML1 is a mandatory requirement and prerequisite to ML2 for all CS students. Mathematics students that did not take ML1 can take 'Statistical Learning and Selected Applications' instead (or in addition to) ML1 as prerequirement. Note that 'Statistical Learning and Selected Applications' and ML2 (and actually also ML3) can all be taken simultaneously. We require for ML2 the same mathematical machinery that was also mandatory for ML1: linear algebra and calculus. However, in ML2 a new mathematical formalism enters the play: we will work with probabilities all over the place. We avoided probabilities in ML1, but now we will need to deal with it big time in ML2. Thus we do require the following mathematical knowledge and skills:
Kaiserslautern CS BSc students studied this material in their undergrad course 'Combinatorics, Probability and Statistics', but typically find it very challenging to apply their knowledge in the context of statistical machine learning, which is why many students might consider Machine Learning 2 as one of the most difficult courses in the CS master program. International CS students typically lack the necessary preliminaries. Both groups, but international students more so, are advised to fresh up their knowledge on probability and computation of integrals. An overview of much of the required math is given in Goodfellow et al.: Deep Learning, Section 3. 2. Optional requirements (nice to have):
For more information on the mathematical preliminaries of the ML courses, see: http://ml.informatik.uni-kl.de/teaching/HowStudentsCanPrepareMathForML1-3.txt | |
Lernziele/Kompetenzen |
After successfully completing the module, students will be able to:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Relevant literature (in order of descending importance):
| |
Hinweise |
Other Media
Details on the admission requirements for the final exam will be announced in the lecture. | |
Letzte Änderung | 2019-09-27 02:09:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
89-7571 [INF-75-71-S-7]: Seminar (2S) "Advanced Topics in Machine Learning (Seminar)"
Modulbezeichnung | Advanced Topics in Machine Learning (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7571 | |
KIS-Eintrag | INF-75-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Important: Necessary entrance requirement to the seminar is successful attendance (Schein) of the Machine Learning 1 and Machine Learning 2 courses. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Topics are flexible and according to student interests. They may include:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | old title: Deep Learning | |
Letzte Änderung | 2020-11-19 01:47:17 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Damian Borth | Informatik (89) | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) |
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
Dr. Marcus Liwicki | Informatik (89) | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) |
89-7661 [INF-76-61-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Probabilistische Graphische Modelle"
Modulbezeichnung | Probabilistische Graphische Modelle | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 7661 | |
KIS-Eintrag | INF-76-61-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehrgebiet Intelligente Systeme | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
Requirements for attendance (informal)
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Students will
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-11-19 01:54:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Intelligente Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8004 [INF-80-04-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Computergrafik für den Maschinenbau"
Modulbezeichnung | Computergrafik für den Maschinenbau | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8004 | |
KIS-Eintrag | INF-80-04-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Hans Hagen | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Informationstechnologien für den Maschinenbau oder Programmentwicklung für Hörer anderer Fachrichtungen I | |
Lernziele/Kompetenzen | Grundlagen der Computergraphik (Modelltypen, Modellierungsarten, professionelle Modellierungstools, Datenstrukturen, Graphikhardware, theoretische Grundlagen der Geometrie des Raumes, Darstellungs- verfahren, Schattierungsverfahren, Beschreibungssprachen und -Formate, Softwareschnittstellen (SDK, API), programmieren von Graphikapplikationen) | |
Inhalt | Die Vorlesung führt in Theorie und Praxis in den Umgang mit modernen Werkzeugen zur Modellierung grafischer Objekte, in grafische Datenformate und in die Grafikprogrammierung mit Java3D ein. Neben den theoretischen Grundlagen wie einer Einführung in Grafik-Hardware, Repräsentation und Transformation grafischer Objekte und der Interaktion mit diesen Objekten, wird die Programmiersprache Java3D behandelt. In kleineren (Programmier-)projekten, die eine oder mehrere Übungseinheiten umfassen können, werden die erlernten Fertigkeiten umgesetzt. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Bender, M., Brill, M.: Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch, Hanser, 2. Auflage, 2006; Foley J., van Dam A., Feiner S., Hughes J.: Computer Graphics Principles and Practice, Addison-Wesley, second edition, 1997; http://java.sun.com; http://www.j3d.org. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben | |
Letzte Änderung | 2008-01-17 17:43:56 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | BWL mit technischer Qualifikation (BWLtQ) |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Computational Engineering |
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Maschinenbau mit Angewandter Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8009 [INF-80-09-L-3]: Projekt (4P) "CVT-Programmierprojekt"
Modulbezeichnung | CVT-Programmierprojekt | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8009 | |
KIS-Eintrag | INF-80-09-L-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Course "Introduction to Programming Using C++" passed | |
Lernziele/Kompetenzen |
Targeted learning outcomes:
| |
Inhalt |
The programming project builds on the fundamental programming skills taught in the introductory course. The project aims at learning in-depth programming skills along with designing and organizational skills in a small group environment.
Topics presented in depth are, for example:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Exam/Study achievements: successfully planning and implementing exercises / small projects; written exam | |
Letzte Änderung | 2016-10-26 01:53:01 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8010 [INF-80-10-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Webbasierte Einführung in die Programmierung"
Modulbezeichnung | Webbasierte Einführung in die Programmierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8010 | |
KIS-Eintrag | INF-80-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Studierende ohne Informatikkenntnisse erlernen den sicheren Umgang mit imperativen Programmierkonstrukten anhand einer Webprogrammiersprache (wie PHP oder JavaScript). Außerdem werden die Grundkenntnisse im Umgang mit Datenbankanwendungen vermittelt und anhand einer komplexeren Fallstudie (wie der Erstellung eines Studienplaners) geübt. Die Studierenden sind in der Lage, das Erlernte auf ähnliche Anwendungen (wie die Entwicklung einer privaten Homepage) zu übertragen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-22 18:19:15 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0040 | 10 | Prof. R. Hinze | Programmierung 1 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0040 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-8011 [INF-80-11-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Objektorientierte Programmierung"
Modulbezeichnung | Objektorientierte Programmierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8011 | |
KIS-Eintrag | INF-80-11-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlegende Programmierkenntnisse, z.B. Modul "Webbasierte Einführung in die Programmierung". | |
Lernziele/Kompetenzen | Sicherer Umgang mit objektorientierten Programmiertechniken. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2020-03-03 22:58:38 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0040 | 10 | Prof. R. Hinze | Programmierung 1 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0040 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
89-8012 [INF-80-12-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Algorithmen und Datenstrukturen"
Modulbezeichnung | Algorithmen und Datenstrukturen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8012 | |||||
KIS-Eintrag | INF-80-12-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |||||
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |||||
Sprache | Deutsch | |||||
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |||||
Frequenz | jährlich (WiSe) | |||||
Erforderl. Vorkenntnisse | Objektorientierte Programmierung. Z.B. eines der Module "Objektorientierte Programmierung" oder "Programmieren in Anwendungen". | |||||
Lernziele/Kompetenzen | Verwendung von Sortier- und Suchverfahren für den Zugriff auf Anwendungsdaten. Verständnis von Zeit- und Platzbedarf eines Verfahrens. Kenntnis und Übung in der Programmierung rekursiver Funktionen, der Modellierung mit Graphen, der Reduktion auf Standardprobleme. | |||||
Inhalt |
| |||||
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |||||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |||||
Medienformen |
| |||||
Literatur |
|
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0041 | 14 | Prof. R. Hinze | Programmierung 2 |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Informatik | via Meta-Module: 89-0041 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Annette Bieniusa | Informatik (89) | |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-8015 [INF-80-15-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Programmieren in C"
Modulbezeichnung | Programmieren in C | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8015 | |
KIS-Eintrag | INF-80-15-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Erwerb von Grundkenntnissen der prozeduralen Programmentwicklung und der Fähigkeit zur Implementierung eigener einfacher Programme auf der Basis der programmiersprache C. | |
Inhalt | Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegende Programmierkonzepte (Algorithmenbegriff, Datentypen, Kontrollstrukturen, Entwurfsmethoden) basierend auf der Programmiersprache C. Diese Konzepte werden sowohl durch schriftliche wie auch rechnergebundene Aufgaben eingeübt. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | M. Dausmann u.a., C als erste Programmiersprache, 7. Auflage, Vieweg-Verlag, 2011 | |
Letzte Änderung | 2013-06-21 20:38:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Annette Bieniusa | Informatik (89) | |
Dr. habil. Bernd Schürmann | Informatik (89) | Dekanat Informatik |
89-8110 [INF-81-10-L-4]: Projekt (6P) "Bachelorarbeit"
Modulbezeichnung | Bachelorarbeit | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8110 | |
KIS-Eintrag | INF-81-10-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (6P), 12 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Abhängig von der Themenstellung. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss der Bachelorarbeit werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Individuelle Aufgabenstellung. | |
Prüfungstechn. Vorauss. | Insgesamt mindestens 120 LP erworben. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig von der Aufgabenstellung. | |
Hinweise |
Die Modulprüfung des Moduls gliedert sich in eine Bachelorarbeit, die schriftlich abgelegt wird sowie in eine Teilleistung in Form eines Kolloquiums. Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, eine Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden erfolgreich zu bearbeiten und schriftlich darzustellen. Mit dem Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie bzw. er in der Lage ist, die erzielten Ergebnisse der Bachelorarbeit in schlüssiger Form mündlich zu präsentieren. Prüfungsleistung: Prüfungsleistung mit Kolloquium als Teilleistung. Individuelle Arbeit. Auch bei Gruppenarbeiten muss der individuelle Beitrag aus der Ausarbeitung erkennbar sein. Im Studiengang Sozioinformatik muss das sozioinformatische Thema vom Studiengangkoordinator bestätigt werden. Studienleistung: Präsentation im Kolloquium als Studienleistung | |
Letzte Änderung | 2019-06-28 00:05:02 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) | Block | Bachelorarbeit |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Abschlussarbeit |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Karsten Berns | Informatik (89) | AG Robotersysteme |
Dr. Gabriele Bleser | Informatik (89) | AG wearHEALTH |
Prof. Andreas Dengel | Informatik (89) | AG Wissensbasierte Systeme |
Prof. Stefan Deßloch | Informatik (89) | AG Heterogene Informationssysteme |
apl. Prof. Achim Ebert | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
Prof. Christoph Garth | Informatik (89) | AG Computational Topology |
Prof. Nicolas Gauger | Informatik (89) | AG Scientific Computing |
Prof. Reinhard Gotzhein | Informatik (89) | AG Vernetzte Systeme |
Prof. Christoph Grimm | Informatik (89) | AG Entwicklung eingebetteter Systeme |
Prof. Hans Hagen | Informatik (89) | Computergrafik und HCI |
Prof. Ralf Hinze | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Theo Härder | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
Prof. Marius Kloft | Informatik (89) | AG Maschinelles Lernen |
Prof. Heike Leitte | Informatik (89) | AG Visuelle Informationsanalyse |
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
Prof. Rupak Majumdar | Informatik (89) | AG Rigorous Software Engineering (MPI) |
Prof. Sebastian Michel | Informatik (89) | AG Datenbanken und Informationssysteme |
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter | Informatik (89) | AG Softwaretechnik |
Prof. Dieter Rombach | Informatik (89) | AG Software Engineering |
Prof. Jens Schmitt | Informatik (89) | AG Verteilte Systeme |
Prof. Klaus Schneider | Informatik (89) | AG Eingebettete Systeme |
Prof. Didier Stricker | Informatik (89) | AG Augmented Vision |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-8111 [INF-81-11-L-7]: Projekt (15P) "Masterarbeit"
Modulbezeichnung | Masterarbeit | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8111 | |
KIS-Eintrag | INF-81-11-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (15P), 30 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Abhängig von der Themenstellung. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Individuelle Aufgabenstellung. | |
Prüfungstechn. Vorauss. | 60 ECTS-LP aus dem Master-Studiengang. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig von der Aufgabenstellung. | |
Hinweise |
Individuelle Arbeit.
Im Studiengang Sozioinformatik muss das sozioinformatische Thema vom Studiengangkoordinator bestätigt werden. | |
Letzte Änderung | 2017-07-25 21:20:40 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Pflichtmodul | |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Abschlussarbeit |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8171 [INF-81-71-S-7]: Seminar (2S) "Wissenschaftliche Publikation"
Modulbezeichnung | Wissenschaftliche Publikation | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8171 | |
KIS-Eintrag | INF-81-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen | Dieses Modul soll Studierende an das Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen heranführen. Dies geschieht durch das Verfassen von Fachartikeln sowie ggf. die Erstellung von wissenschaftlichen Vorträgen. | |
Inhalt | Die Studierenden erstellen zu den bereits erarbeiteten Ergebnissen einer angeleiteten Forschungsarbeit eine wissenschaftliche Abhandlung (z.B. in Form eines Fachartikels) und ggf. eine Präsentation (z.B. auf Tagungen/Konferenzen). | |
Prüfungstechn. Vorauss. |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2012-10-23 14:32:00 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8181 [INF-81-81-L-7]: Projekt (6P) "Angeleitete Forschung (Projekt)"
Modulbezeichnung | Angeleitete Forschung (Projekt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8181 | |
KIS-Eintrag | INF-81-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (6P), 12 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Fundierte Kenntnisse in jenem Fachgebiet, in dem die Forschungsarbeit angesiedelt ist, nachgewiesen durch eine entsprechende Bestätigung eines Hochschullehrers. | |
Lernziele/Kompetenzen | Dieses Modul soll Studierende an Forschungsthemen heranführen. Ziel ist, unter Anleitung eines betreuenden Hochschullehrers Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erwerben. Eine typische Tätigkeit im Rahmen dieses Moduls ist das systematische und eigenständige Durchführen von Forschungsarbeiten. | |
Inhalt | Die Studierenden arbeiten sich in das mit dem zuständigen Betreuer abgestimmte Forschungsthema ein. Die Planung und Durchführung der Forschungsarbeiten erfolgt unter Anleitung des Betreuers. Die erarbeiteten Ergebnisse sind zu dokumentieren. | |
Prüfungstechn. Vorauss. | Zusage der Betreuung durch einen Hochschullehrer. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2012-10-23 14:30:04 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0181 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | Master-Projekt |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8201 [INF-82-01-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Fachdidaktik der Informatik (LA Gymnasien)"
Modulbezeichnung | Fachdidaktik der Informatik (LA Gymnasien) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8201 | |
KIS-Eintrag | INF-82-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt |
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | möglichst abgeschlossenes Grundstudium | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2008-01-15 10:00:11 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Module für andere Fachbereiche | Studiengang | Wirtschaftspädagogik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Klaus-Peter Becker | Extern | Studienseminar (Lehramt für Gymnasien) |
89-8210 [INF-82-10-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts"
Modulbezeichnung | Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8210 | |
KIS-Eintrag | INF-82-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Software-Entwicklung, z.B. Vorlesung Softwareentwicklung 1 | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-03-13 20:01:53 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8240BBSa | 6V+2Ü | 11 | Dr. habil. B. Schürmann | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8240BBSb | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8240Gym | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8252 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik | |
89-8252BBS | 2V+1Ü+2S | 7 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik | |
89-8252ITI | 4V+2Ü+2S | 11 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Klaus-Peter Becker | Extern | Studienseminar (Lehramt für Gymnasien) |
89-8211 [INF-82-11-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik"
Modulbezeichnung | Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8211 | |
KIS-Eintrag | INF-82-11-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Rechnersysteme. Kommunikationssysteme. Der vorherige Besuch der Veranstaltung 'Fachdidaktische Grundlagen der Informatik' ist von Vorteil. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Auch für Lehramtsstudierende der Elektrotechnik für berufsbildende Schulen. | |
Letzte Änderung | 2009-04-01 11:27:01 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8240BBSa | 6V+2Ü | 11 | Dr. habil. B. Schürmann | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8240Gym | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8244 | 2V+1Ü+2S | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Didaktik des Informatikunterrichts | |
89-8244BBS | 4V+2Ü+2S | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Didaktik des Informatikunterrichts | |
89-8252ITI | 4V+2Ü+2S | 11 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik | |
89-8263 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Vertiefung der Fachdidaktik Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Klaus-Peter Becker | Extern | Studienseminar (Lehramt für Gymnasien) |
89-8212 [INF-82-12-V-2]: Vorlesung (2V) "Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen"
Modulbezeichnung | Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8212 | |
KIS-Eintrag | INF-82-12-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt |
Die Studierenden erarbeiten sich die für den elektrotechnischen und informationstechnischen Unterricht relevanten Erkenntnismethoden. Sie machen sich vertraut mit handlungsorientierten Unterrichtsmethoden, die sich im elektrotechnischen und informationstechnischen Unterricht einsetzen werden. Sie analysieren die kompetenzbasierten Lehrpläne hinsichtlich ihres didaktischen Konzeptes und fachlicher wie auch fachbereichsübergreifender Themen. Sie entwickeln Lehrsituationen aus dem Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik (vgl. vorausgesetzte Veranstaltungen). | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Diese Lehrveranstaltung wird vom FAchbereich Elektro- und Informationstechnik unter dem Titel 85-760 "Allgemeine FAchdidaktik der Elektrotechnik und des Maschinenbaus" angeboten. | |
Letzte Änderung | 2008-05-16 09:53:59 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8240BBSa | 6V+2Ü | 11 | Dr. habil. B. Schürmann | Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | ||
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8240BBSa |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Rupert Rieger | Extern | Studienseminar Trier |
89-8213 [INF-82-13-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Fachdidaktik Informatik"
Modulbezeichnung | Fachdidaktik Informatik | |||
---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8213 | |||
KIS-Eintrag | INF-82-13-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |||
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |||
Sprache | Deutsch | |||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |||
Frequenz | jährlich | |||
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |||
Inhalt |
| |||
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |||
Medienformen |
| |||
Literatur |
Letzte Änderung
|
2009-11-16 09:04:27
(Version 51)
| |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8244 | 2V+1Ü+2S | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Didaktik des Informatikunterrichts | |
89-8244BBS | 4V+2Ü+2S | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Didaktik des Informatikunterrichts | |
89-8263 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Vertiefung der Fachdidaktik Informatik | |
89-8263ITI | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Vertiefung der Fachdidaktik Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Klaus-Peter Becker | Extern | Studienseminar (Lehramt für Gymnasien) |
89-8215 [INF-82-15-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Fachdidaktik Labor(betreuung)"
Modulbezeichnung | Fachdidaktik Labor(betreuung) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8215 | |
KIS-Eintrag | INF-82-15-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt | Innerhalb identifizierter Lernsituationen werden Laborversuche entwickelt; hierzu gehören Arbeitsmaterialien, mit denen die Lernenden in die Lage versetzt werden, sich selbständig die fachlichen Inhalte zu erarbeiten. -Diese werden zu adressatenbezogenen Lernarrangements weiter entwickelt, die sich wiederum in Lernaufgaben darstellen. -Die entwickelten Aufgaben werden innerhalb des Seminars simuliert (Mikroteaching)und reflektiert. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Diese Lehrveranstaltung wird durch den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik unter der Bezeichnung 85-761 "Fachdidaktik Laborbetreuung" angeboten. | |
Letzte Änderung | 2019-03-14 18:13:18 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8245 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen | |
89-8263ITI | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Vertiefung der Fachdidaktik Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | ||
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8245 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8245 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8245 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8245 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8245 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8216 [INF-82-16-S-3]: Seminar (2S) "Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar)"
Modulbezeichnung | Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8216 | |
KIS-Eintrag | INF-82-16-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2019-03-14 16:41:51 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8252BBS | 2V+1Ü+2S | 7 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik | |
89-8252ITI | 4V+2Ü+2S | 11 | Dr. habil. B. Schürmann | Grundlagen der Fachdidaktik Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8252BBS | |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8252ITI |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8230 [INF-82-30-M-2]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Mathematische Grundlagen der Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
81-001 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Schweitzer | Höhere Mathematik I | |
81-008 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Schweitzer | Höhere Mathematik II |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8231BBS [INF-82-31BBS-M-2]: Meta-Modul (2V+2Ü) "Logik"
Modulbezeichnung | Logik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8231BBS | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Meta-Modul (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | * | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Mathematikkenntnisse | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | siehe Submodul (Vorlesung) | |
Hinweise | Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach). | |
Letzte Änderung | 2010-12-10 14:50:35 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0005 | 2V+2Ü | 5 | Prof. A. Lin | Logik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8231Gym [INF-82-31Gym-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Theoretische Grundlagen der Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0004 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Formale Grundlagen der Programmierung | |
89-0006 | 4V+2Ü | 8 | Prof. H. Leitte | Entwurf und Analyse von Algorithmen |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8232BBS [INF-82-32BBS-M-2]: Meta-Modul (7V+3Ü) "Technische Grundlagen der Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0009 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Rechnersysteme 1 | |
89-0010 | 3V+1Ü | 6 | Dr. habil. B. Schürmann | Rechnersysteme 2 |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8232Gym [INF-82-32Gym-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Technische Grundlagen der Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0009 | 4V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Rechnersysteme 1 |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8234 [INF-82-34-M-2]: Meta-Modul (4V+4Ü) "Grundlagen der Software-Entwicklung 1"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0001 | 4V+4Ü | 10 | Prof. R. Hinze | Software-Entwicklung 1 |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8235 [INF-82-35-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Software-Entwicklung 2"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0002 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Entwicklung 2 |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8235RS [INF-82-35RS-M-2]: Meta-Modul (6V+4Ü+1P) "Grundlagen der Software-Entwicklung 2"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0002M | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Entwicklung 2 | ||
89-0005 | 2V+2Ü | 5 | Prof. A. Lin | Logik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8235TI [INF-82-35TI-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+1P) "Grundlagen der Software-Entwicklung 2"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0002M | 10 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Entwicklung 2 |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Peter Liggesmeyer | Informatik (89) | AG Software Engineering: Dependability |
89-8236 [INF-82-36-M-2 ]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Software-Entwicklung 3"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0012 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Informationssysteme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8236BBS [INF-82-36BBS-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Informationssysteme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0012 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Informationssysteme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8237 [INF-82-37-M-2]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Sichere und vernetzte Systeme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0013 | 2V+1Ü | 5 | Prof. J. Schmitt | Kommunikationssysteme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8238 [INF-82-38-M-2]: Meta-Modul (4P) "Programmierpraktikum"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0020 | 4P | 8 | apl. Prof. A. Ebert | SW-Entwicklungsprojekt (Projekt) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8238BBS [INF-82-38BBS-M-2]: Meta-Modul (4P) "Programmentwicklungsprojekt"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0020 | 4P | 8 | apl. Prof. A. Ebert | SW-Entwicklungsprojekt (Projekt) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8239 [INF-82-39-M-2 ]: Meta-Modul (2V) "Informatik und Gesellschaft"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-403 | 2V | 4 | Prof. A. Dengel | Informatik und Ethik | |
89-0222 | 2V | 3 | Prof. K. Zweig | Informatik und Gesellschaft |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8240BBSa [INF-82-40BBS_TI-M-2]: Meta-Modul (6V+2Ü) "Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8210 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8211 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik | |
89-8212 | 2V | 3 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8240BBSb [INF-82-40BBS_INF-M-2]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8210 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8240Gym [INF-82-40Gym-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8210 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8211 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8241 [INF-82-41-M-5]: "Vertiefendes Wahlpflichtmodul"
Modulbezeichnung | Vertiefendes Wahlpflichtmodul | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8241 | |
KIS-Eintrag | INF-82-41-M-5 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | , 0 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden gewinnen einen vertieften Einblick in einen selbst gewählten Bereich der Informatik; die Kenntnisse in diesem Bereich können bis an den Stand der Forschung heranreichen. | |
Inhalt |
Weiterführende und vertiefende Aspekte aus einzelnen Bereichen der Informatik. Einer der folgenden Bereiche ist zu wählen
(Es muss ein anderer Bereich als der aus Modul "Wahlpflichtmodul" gewählt
werden):
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | siehe Submodule (Lehrveranstaltungen) | |
Hinweise |
Modul der Curricularen Standards. Dieses Modul umfasst Kern- und Schwerpunktmodule im Umfang von 14 bis 18 ECTS (Lehramt an Gymnasien) bzw. 16 bis 20 ECTS (Lehramt an berufsbildenden Schulen) aus den Lehrgebieten des Fachbereichs:
| |
Letzte Änderung | 2015-05-22 17:31:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8242 [INF-82-42-M-5]: "Wahlpflichtmodul"
Modulbezeichnung | Wahlpflichtmodul | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8242 | |
KIS-Eintrag | INF-82-42-M-5 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | , 0 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | siehe zugehörige Lehrveranstaltungen | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden verfügen über zusätzliche Kenntnisse in einem Bereich der Informatik, die über die im Bachelor- Studiengang erworbenen Grundkenntnisse hinausgehen. | |
Inhalt |
Ergänzende, weiterführende oder vertiefende Aspekte eines selbst gewählten Bereichs der Informatik.
Einer der folgenden Bereiche ist zu wählen:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | siehe zugehörige Lehrveranstaltungen | |
Hinweise |
Modul der Curricularen Standards. Dieses Modul umfasst Kern- und Schwerpunktmodule im Umfang von
| |
Letzte Änderung | 2015-05-22 17:30:12 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8243 [INF-82-43-M-7]: Meta-Modul (4P) "Projektpraktikum"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1145 | 4P | 8 | Prof. H. Hagen | Computergrafik (Projekt) | |
89-2146 | 4P | 8 | Prof. S. Deßloch | DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt) | |
89-3145 | 4P | 8 | Prof. P. Liggesmeyer | Grundlagen des Software Engineering (Projekt) | |
89-4145 | 4P | 8 | Prof. R. Gotzhein | Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt) | |
89-6115 | 4P | 8 | Prof. K. Berns | Mobile Roboter (Projekt) | |
89-6281 | 4P | 8 | Prof. K. Schneider | Hardware-Software-Synthese (Projekt) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8244 [INF-82-44-M-6 ]: Meta-Modul (2V+1Ü+2S) "Didaktik des Informatikunterrichts"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8211 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik | |
89-8213 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktik Informatik | |
89-8244Sem | 2S | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Seminar zur Fachdidaktik Informatik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8244BBS [INF-82-44BBS-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü+2S) "Didaktik des Informatikunterrichts"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8211 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik | |
89-8213 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktik Informatik | |
89-8244Sem | 2S | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Seminar zur Fachdidaktik Informatik |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8244Sem [INF-82-44Sem-S-7]: Seminar (2S) "Seminar zur Fachdidaktik Informatik"
Modulbezeichnung | Seminar zur Fachdidaktik Informatik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8244Sem | |
KIS-Eintrag | INF-82-44Sem-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt | Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Informatik. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2010-12-10 15:21:33 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8244 | 2V+1Ü+2S | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Didaktik des Informatikunterrichts | |
89-8244BBS | 4V+2Ü+2S | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Didaktik des Informatikunterrichts |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | ||
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8244 | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8244 | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8244 | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8244 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8244 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8245 [INF-82-45-M-6 ]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen"
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8246 | 4V+3Ü | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Berufsorientierte Fachdidaktik |
Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8215 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktik Labor(betreuung) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8246 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8246 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8246 [INF-82-46-M-6]: Meta-Modul (4V+3Ü) "Berufsorientierte Fachdidaktik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8245 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen | |
89-8247 | 2V+2Ü | 8 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8247 [INF-82-47-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure"
Modulbezeichnung | Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8247 | |
KIS-Eintrag | INF-82-47-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Wird vom Fachbereich Elektrotechnik unter dem Titel "Fachdidaktik Programmierung für Elektrotechniker und Maschinenbauer" angeboten. | |
Letzte Änderung | 2011-06-27 18:45:16 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8246 | 4V+3Ü | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Berufsorientierte Fachdidaktik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | ||
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8246 | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8246 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8249 [INF-82-49-L-4]: Projekt (5P) "Bachelorarbeit (Lehramt)"
Modulbezeichnung | Bachelorarbeit (Lehramt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8249 | |
KIS-Eintrag | INF-82-49-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (5P), 10 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Anhängig von der Themenstellung. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss der Bachelorarbeit werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Individuelle Aufgabenstellung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Literatur | Abhängig von der Aufgabenstellung. | |
Hinweise | Individuelle Arbeit. Auch bei Gruppenarbeiten muss der individuelle Beitrag aus der Ausarbeitung erkennbar sein. | |
Letzte Änderung | 2018-12-11 16:34:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8250 [INF-82-50-L-7]: Projekt (8P) "Masterarbeit (Lehramt)"
Modulbezeichnung | Masterarbeit (Lehramt) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8250 | |
KIS-Eintrag | INF-82-50-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (8P), 20 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Abhängig von der Themenstellung. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Individuelle Aufgabenstellung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig von der Aufgabenstellung. | |
Hinweise | Individuelle Arbeit. | |
Letzte Änderung | 2019-03-18 09:19:51 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8251 [INF-82-51-M-2]: Meta-Modul (7V+4Ü) "Formale Grundlagen der Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
81-044 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Schweitzer | Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen | |
89-0205 | 3V+2Ü | 6 | Prof. A. Lin | Logik und Semantik von Programmiersprachen |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8252 [INF-82-52-M-2]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Grundlagen der Fachdidaktik Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8210 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8252BBS [INF-82-52BBS-M-2]: Meta-Modul (2V+1Ü+2S) "Grundlagen der Fachdidaktik Informatik "
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8210 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8216 | 2S | 3 | Dr. habil. B. Schürmann | Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8252ITI [INF-82-52ITI-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+2S) "Grundlagen der Fachdidaktik Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8210 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts | |
89-8211 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik | |
89-8216 | 2S | 3 | Dr. habil. B. Schürmann | Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8253 [INF-82-53-M-2]: Meta-Modul (4V+4Ü) "Grundlagen der Programmierung"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0201 | 4V+4Ü | 10 | Prof. R. Hinze | Grundlagen der Programmierung |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8254 [INF-82-54-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Algorithmen und Datenstrukturen"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0206 | 4V+2Ü | 8 | Prof. R. Hinze | Algorithmen und Datenstrukturen |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8254ITI [INF-82-54ITI-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+2P) "Algorithmen und Datenstrukturen"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0206 | 4V+2Ü | 8 | Prof. R. Hinze | Algorithmen und Datenstrukturen | |
89-0221 | 2P | 4 | Prof. R. Hinze | Programmierpraktikum |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8255 [INF-82-55-M-2]: Meta-Modul (2P) "Programmierpraktikum"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0221 | 2P | 4 | Prof. R. Hinze | Programmierpraktikum |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8255ITI [INF-82-55ITI-M-2]: "Programmierpraktikum"
Modulbezeichnung | Programmierpraktikum | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8255ITI | |
KIS-Eintrag | INF-82-55ITI-M-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | , 7 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Programmierkenntnisse. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt | Softwareentwicklung in einem Betrieb. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Sollten Studierende keinen Praktikumsplatz in einem Betrieb erhalten, können Sie am Softwareentwicklungsprojekt des Fachbereichs teilnehmen. | |
Letzte Änderung | 2018-12-11 17:03:58 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8256 [INF-82-56-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Informationssysteme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0012 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Informationssysteme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8257 [INF-82-57-M-2]: Meta-Modul (2V) "Informatik und Gesellschaft"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-403 | 2V | 4 | Prof. A. Dengel | Informatik und Ethik | |
89-0222 | 2V | 3 | Prof. K. Zweig | Informatik und Gesellschaft |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8257ITI [INF-82-57ITI-M-2]: Meta-Modul (5V+1Ü+2S) "Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-16010a | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre | |
83-403 | 2V | 4 | Prof. A. Dengel | Informatik und Ethik | |
89-0222 | 2V | 3 | Prof. K. Zweig | Informatik und Gesellschaft | |
89-9006 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Einführung in das Recht für Sozioinformatiker |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8258 [INF-82-58-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der technischen Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0209 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Schneider | Digitaltechnik und Rechnerarchitektur |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8258ITI [INF-82-58ITI-M-2]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0209 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Schneider | Digitaltechnik und Rechnerarchitektur | |
89-0210 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Schneider | Rechnerorganisation und Systemsoftware |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8259 [INF-82-59-M-2]: Meta-Modul (3V+2Ü) "Grundlagen der theoretischen Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0204 | 3V+2Ü | 6 | Prof. K. Zweig | Formale Sprachen und Berechenbarkeit |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8260 [INF-82-60-M-6]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Sichere und vernetzte Systeme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0213 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Kommunikationssysteme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8261 [INF-82-61-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Softwaretechnik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0202 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Modellierung von Software-Systemen | |
89-3002 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Foundations of Software Engineering | |
89-3155 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Requirements Engineering |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8262 [INF-82-62-M-6]: "Wahlpflichtbereich"
Modulbezeichnung | Wahlpflichtbereich | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8262 | |
KIS-Eintrag | INF-82-62-M-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | , 0 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
Weiterführende und vertiefende Aspekte aus einzelnen Bereichen der Informatik. Zwei der folgenden Bereiche sind zu wählen:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Modul der Curricularen Standards. Der Umfang der Moduls hängt von der Schulart ab. | |
Letzte Änderung | 2018-11-09 19:44:42 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8263 [INF-82-63-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Vertiefung der Fachdidaktik Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8211 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik | |
89-8213 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktik Informatik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) | Schwerpunkt | |
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) | Schwerpunkt | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8263ITI [INF-82-63ITI-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Vertiefung der Fachdidaktik Informatik"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8213 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktik Informatik | |
89-8215 | 2V+1Ü | 4 | Dr. habil. B. Schürmann | Fachdidaktik Labor(betreuung) |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8302 [INF-83-02-U-1]: (2Ü) "Allg. Grundlagen: Sprachkurs"
Modulbezeichnung | Allg. Grundlagen: Sprachkurs | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8302 | |
KIS-Eintrag | INF-83-02-U-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | (2Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Erlernen einer Fremdsprache in Wort und Schrift | |
Inhalt | Alle Sprachkurse ab A1-Niveau | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-20 17:48:14 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8303 [INF-83-03-U-6]: (6Ü) "Allg. Grundlagen: Sprachkurs Deutsch A2"
Modulbezeichnung | Allg. Grundlagen: Sprachkurs Deutsch A2 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8303 | |
KIS-Eintrag | INF-83-03-U-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | (6Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache auf Sprachniveau A2. | |
Inhalt | Vertiefung und Ausweitung der Deutschkenntnisse aus dem Anfängerkurs A-1. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | DaF kompakt, Kapitel 9 bis 18. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2018-11-06 09:41:34 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8304 [INF-83-04-L-3]: Projekt (2P) "Softwarelabor"
Modulbezeichnung | Softwarelabor | |||
---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8304 | |||
KIS-Eintrag | INF-83-04-L-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |||
Modulverantwortlicher | Dr. Joachim Thees | |||
SWS, ECTS-LP | Projekt (2P), 4 ECTS-LP | |||
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |||
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |||
Frequenz | halbjährlich | |||
Erforderl. Vorkenntnisse | Programmierkenntnisse | |||
Lernziele/Kompetenzen | Studierende erhalten vertiefte Kompetenzen im Bereich der Programmierung, Softwareentwicklung und Projektmanagement. | |||
Inhalt | Kleinere Gruppen führen unter Anleitung selbst definierte Softwareprojekte durch. Schwerpunkt des Labors liegt in der Programmierausbildung. | |||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |||
Medienformen |
| |||
Literatur | Abhängig von den Projektinhalten. | |||
Hinweise |
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang Informatik | Pflichtmodul | |
Bachelor-Studiengang Informatik | Block | Allgemeine Grundlagen |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Christian Endler | Informatik (89) | Service-Center Informatik (SCI) |
89-8305 [INF-83-05-M-2]: "Freies Wahlfach Sozioinformatik"
Modulbezeichnung | Freies Wahlfach Sozioinformatik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8305 | |
KIS-Eintrag | INF-83-05-M-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | , 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung | |
Lernziele/Kompetenzen | freies Studium nach eigenen Interessen Es werden Module zu überfachlichen Kompetenzen empfohlen. | |
Inhalt | abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung | |
Hinweise |
Modulprüfung: je nach gewähltem Modul Leistungsnachweis: je nach gewähltem Modul | |
Letzte Änderung | 2019-06-28 00:06:48 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8306 [INF-83-06-S-4]: Seminar (2S) "Tutorenqualifizierung"
Modulbezeichnung | Tutorenqualifizierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8306 | |
KIS-Eintrag | INF-83-06-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Es ist zwingend notwendig, dass begleitend zur Tutorenqualifizierung regelmäßige Kontaktzeiten während des Semesters mit Studierenden vorhanden sind (z.B. in Form von Übungen oder Repetitorien) | |
Letzte Änderung | 2019-11-21 16:52:03 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8307 [INF-83-07-S-4]: Seminar (2S) "Informatikwettbewerbe"
Modulbezeichnung | Informatikwettbewerbe | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8307 | |
KIS-Eintrag | INF-83-07-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. Annette Bieniusa | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Programmierkenntnisse, wie sie in der Grundausbildung im Bereich Softwareentwicklung vermittelt werden sowie Spaß am Programmieren und Problemlösen | |
Lernziele/Kompetenzen |
Fachliche Kompetenzen:
Soziale Kompetenzen:
| |
Inhalt |
Studierende, die an Informatik-Wettbewerben teilnehmen, können im Rahmen dieses Moduls begleitend durch Dozenten und Dozentinnen des Fachbereichs die erforderlichen Kompetenzen und Techniken erlernen und vertiefen. Da Studierende oft in Teams an Wettbewerben teilnehmen, ist neben der fachlichen Qualifikation und Programmierkompetenz der Teilnehmer die Teamstrategie oft entscheidend für den Erfolg. Im Vordergrund dieses Moduls stehen dabei die Erfahrung von sozialer Interaktion im Team, die eigenständige Planung und Umsetzung von Problemlösestrategien sowie Präsentationsformen für Wettbewerbseinreichungen. Gegebenenfalls können auch fachliche Themen erarbeitet und vertieft werden, die in dem jeweiligen Wettbewerb gefordert sind. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | (abhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Moduls) | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-22 15:11:12 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8308 [INF-83-08-L-4]: Projekt (2P) "Studentische und Akademische Selbstverwaltung"
Modulbezeichnung | Studentische und Akademische Selbstverwaltung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8308 | |
KIS-Eintrag | INF-83-08-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (2P), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | In den entsprechenden Gremien, Ausschüssen und Referaten beschäftigen sich Studierende mit Herausforderungen und Problemstellungen in Studium und Studienumfeld. Weiterhin planen und organisieren sie diverse informative und kulturelle Veranstaltungen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Hinweise |
Studierende, die dieses Modul belegen, müssen für eine vollständige Legislaturperiode
Darüber hinaus kann das Modul auch durch Mitarbeit in anderen Referaten, auch über längere Zeiträume belegt werden. Die Studienleistung wird erlangt, indem ein Bericht angefertigt wird, der kurz die geleistete Arbeit auflistet und die erlangten Kompetenzen reflektiert. | |
Letzte Änderung | 2019-06-27 13:05:24 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8851 [INF-88-51-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Data Networks (with knowledge in communication systems)"
Modulbezeichnung | Data Networks (with knowledge in communication systems) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8851 | |
KIS-Eintrag | INF-88-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Paul Francis | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | Vorlesung INF-00-13-V-2 Kommunikationssysteme | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | L.L. Peterson and B. Davie. Computer Networks A Systems Approach. Morgan Kaufmann, 2003. | |
Hinweise | A major part of the lecture repeats the basic module "Communication Systems". Therefore, the lecture is credited with 5 ECTS-CP, only. | |
Letzte Änderung | 2011-06-28 17:20:52 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Ambiente Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Paul Francis | Informatik (89) | AG Large Scale Internet Systems (MPI) |
89-8853 [INF-88-53-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Distributed Systems"
Modulbezeichnung | Distributed Systems | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8853 | |
KIS-Eintrag | INF-88-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Paul Francis | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Operating systems or concurrent programming. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Aims / Competences to be developed: Introduction to the principles, design, and implementation of distributed systems. | |
Inhalt |
Content:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Assessment / Exams: Regular attendance at classes and tutorials. Successful completion of a course project in teams of 2 students. (Project assignments due approximately every 2 weeks.) Passing grade on 2 out of 3 written exams: midterm, final exam, and a re-exam that takes place during the last two weeks before the start of lectures in the following semester. | |
Letzte Änderung | 2014-10-30 12:29:17 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Kommunikationssysteme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8854 [INF-88-54-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Principles of Cyber-Physical Systems"
Modulbezeichnung | Principles of Cyber-Physical Systems | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8854 | |
KIS-Eintrag | INF-88-54-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Rupak Majumdar | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
Students are expected to have basic background (at the un dergraduate level) on programming, algorithms, mathematical modeling, linear algebra, and basic calculus. Knowledge of Matlab/Simulink will be useful.
| |
Lernziele/Kompetenzen | The course offers a comprehensive introduction to the principles of modeling, analysis, verification, and synthesis of CPS. Students understand the foundations of cyber-physical systems. They learn how to formally verify a mathematical model. The students are exposed to control theory for synthesis of CPS models, real-time systems, hybrid systems, concurrency theory, and distributed algorithms. The students can differentiate non-probabilistic and stochastic CPS models and learn how to design and verify such models. | |
Inhalt | The course discusses mathematical models of CPS and their abstractions. It covers both synchronous and asynchronous models for concurrent computation, continuous-space models for dynamical systems, and hybrid systems for integrating discrete and continuous evolution. A range of specification formalisms and the associated techniques for formal verification are presented to illustrate the role of correctness requirements in the design of reliable systems. The topics of the course include temporal logic, model checking, deductive verification, stability analysis of linear systems, and real-time scheduling algorithms. Principles of modeling, verification, and analysis are illustrated by constructing solutions to problems from smart grids, robotics, discrete event systems, and control design. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2016-12-06 23:32:33 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8874 [INF-88-74-S-7]: Seminar (2S) "Research Topics in Program Synthesis and Reliability (Seminar)"
Modulbezeichnung | Research Topics in Program Synthesis and Reliability (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8874 | |
KIS-Eintrag | INF-88-74-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Rupak Majumdar | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Target audience: final-year Bachelor or Master students | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt | The idea that we could tell a computer what we want and it would automatically figure out how to achieve it has fascinated scientists for a long time, but it has also been an elusive goal. Via recent research papers in the area of program synthesis, this seminar will look at the significant steps which have been made towards this grand vision. We will discuss what is currently possible, for which application domains program synthesis is successful, what the main challenges are and what perhaps will never be feasible. The paper selection will cover the major synthesis techniques to provide an overview of the current landscape. The name 'synthesis' can mean many things, in particular there are two different areas whose goal is to generate programs. 'Functional synthesis' aims to synthesize programs whose inputs are finite, e.g. a sorting algorithm. Whereas the input of programs generated by 'reactive synthesis' are infinite streams, e.g. in embedded controllers. The approaches in these two domains are quite different, and in this seminar we will focus on functional synthesis. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Will be announced in the preliminary meeting. | |
Letzte Änderung | 2020-11-18 18:28:37 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Algorithmik und Deduktion |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Software-Engineering |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-8882 [INF-88-82-L-6]: Projekt (4P) "Software Systems (Project)"
Modulbezeichnung | Software Systems (Project) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8882 | |
KIS-Eintrag | INF-88-82-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Rupak Majumdar | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (4P), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Undergraduate knowledge of computer science including algorithms and experience with programming. Particular projects may have specific prerequisites. | |
Lernziele/Kompetenzen | Students learn to work within an existing large-scale research project and solve a sub-task of this project individually or in a small team. Students gain experience in research work, such as understanding the current literature, proposing new solutions and communicating the results through reports and presentations. | |
Inhalt | Hardware and software related projects from different application areas. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | depends on the particular project | |
Hinweise | The project will take place at the MPI-SWS, Geb. 26. Currently available projects can be found here: http://courses.mpi-sws.org/projects | |
Letzte Änderung | 2015-11-27 10:09:33 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Rupak Majumdar | Informatik (89) | AG Rigorous Software Engineering (MPI) |
89-8883 [INF-88-83-S-6]: Seminar (2S) "Compositional Techniques for Synthesis and Verification (Seminar)"
Modulbezeichnung | Compositional Techniques for Synthesis and Verification (Seminar) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 8883 | |
KIS-Eintrag | INF-88-83-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot | |
Modulverantwortlicher | Prof. Rupak Majumdar | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Audience: Master or PhD students from computer science or electrical engineering, with a special interest in control/synthesis and verification. | |
Lernziele/Kompetenzen |
The objectives of this seminar are:
| |
Inhalt | Large scale Cyber Physical Systems (CPS) consist of software, hardware, and physical components interacting in a non-trivial manner. Different parts of these systems are set up using very different design principles, ranging form correct-by-design controllers for physical systems modeled by continuous differential equations, to communication protocols, to code generated by compilers with various characteristics. Due to this intrinsic variability of components and the size of the overall system, synthesis or verification tools cannot be efficiently applied in a monolithic manner to ensure that CPS are safe and work as intended. As a first step towards compositional synthesis and verification techniques for CPS, this seminar investigates existing compositional techniques in relevant sub-domains of CPS analysis and design. We will discuss state-of-the art compositional techniques including for example controller synthesis for continuous-time systems, reactive synthesis over game graphs, or verification of software. We are flexible to shrink or extend the topics dependent on the interests and the number of the participants of the seminar. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Material required for the particular project tasks will be provided by the organizers. | |
Hinweise | Each week we will discuss one topic, based on a representative paper. One participant or the instructor is leading the discussion by giving some general instructional content for the current topic and then presenting the core principles covered in the paper. After this, an open discussion among all participants on the current paper and on the transferability of those insights to other areas is encouraged. | |
Letzte Änderung | 2020-11-18 18:22:23 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang Informatik | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Master-Studiengang Informatik (neu) | Vertiefung | Eingebettete Systeme und Robotik |
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) | Vertiefung | Eingebettete Systeme |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9001 [INF-90-01-V-2]: Vorlesung (1V) "Sozioinformatik in der Praxis"
Modulbezeichnung | Sozioinformatik in der Praxis | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9001 | |
KIS-Eintrag | INF-90-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Verständnis von möglichen Arbeitsgebieten von Sozioinformatikern und Sozioinformatikerinnen. | |
Inhalt | Inhalt In der Ringvorlesung werden von eingeladenen Sprecherinnen und Sprechern typische Anwendungsfälle für die Sozioinformatik diskutiert. Mögliche Themen sind beispielsweise der Einfluss von sozialen Netzwerkplattformen auf Protestbewegungen, Datenschutzfragen, oder der Einsatz von LiquidFeedback für E-Demokratiebewegungen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig von den gewählten Themen. | |
Hinweise |
Ringvorlesung. Leistungsnachweis aufgrund eines Reflektionsberichts. | |
Letzte Änderung | 2013-02-04 11:42:41 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0050 | 3V+3Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Überblick Sozioinformatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-0050 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-0050 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-9002 [INF-90-02-V-4]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Modellierung sozioinformatischer Systeme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-5703 | 2V+1Ü | 4 | Prof. K. Zweig | Diskrete Modelle komplexer Systeme | |
89-5721 | 2V+1Ü | 4 | Prof. K. Zweig | Analyse komplexer Netzwerke |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Paul Lukowicz | Informatik (89) | AG Künstliche Intelligenz |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-9004 [INF-90-04-M-3]: Meta-Modul (2S+6P) "Projektarbeit"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3012 | 2P | 4 | Dr. J. Dörr | Projekt Agile Methoden 1 | |
89-7101 | 5P | 10 | Prof. A. Dengel | Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen) | |
89-9106 | 2S | 4 | Prof. K. Zweig | Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Dr. Jörg Dörr | Informatik (89) | Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) |
Dr. Darko Obradovic | Extern | Insiders Technologies |
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-9005 [INF-90-05-M-3]: Meta-Modul "Informatik und Gesellschaft"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-403 | 2V | 4 | Prof. A. Dengel | Informatik und Ethik | |
89-0113 | 2S | 4 | Prof. K. Zweig | Aktuelle Themen der Sozioinformatik |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Gesellschaft |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9006 [INF-90-06-S-2]: Seminar (2S) "Einführung in das Recht für Sozioinformatiker"
Modulbezeichnung | Einführung in das Recht für Sozioinformatiker | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9006 | |
KIS-Eintrag | INF-90-06-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Auswahl an Texten wird vorher zur Verfügung gestellt. | |
Hinweise | Leistungsnachweis: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung Blockveranstaltung im Januar/Februar. | |
Letzte Änderung | 2018-09-30 17:28:36 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0046 | 6V+2S | 12 | Prof. K. Zweig | Recht | |
89-8257ITI | 5V+1Ü+2S | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | ||
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | ||
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Wirtschaft und Recht | via Meta-Module: 89-0046 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Wirtschaft und Recht | via Meta-Module: 89-0046 |
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8257ITI | |
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) | Schwerpunkt | via Meta-Module: 89-8257ITI |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-9007 [INF-90-07-V-2]: Vorlesung (2V+4Ü) "Einführung in die Sozioinformatik"
Modulbezeichnung | Einführung in die Sozioinformatik | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9007 | |||||||||||||
KIS-Eintrag | INF-90-07-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||||
Lehrgebiet | Sonstige Module | |||||||||||||
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |||||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+4Ü), 6 ECTS-LP | |||||||||||||
Sprache | Deutsch | |||||||||||||
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |||||||||||||
Frequenz | jährlich (WiSe) | |||||||||||||
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |||||||||||||
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden können
|
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0050 | 3V+3Ü | 8 | Prof. K. Zweig | Überblick Sozioinformatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-0050 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-0050 |
Dozentinnen/Dozenten
Name | Fachbereich | AG-Name [de] |
---|---|---|
Prof. Katharina Zweig | Informatik (89) | AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse |
89-9008 [INF-90-08-M-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Künstliche Intelligenz (Sozioinformatik)"
Modulbezeichnung | Künstliche Intelligenz (Sozioinformatik) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9008 | |
KIS-Eintrag | INF-90-08-M-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Marius Kloft | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Kombinatorik, Stochastik und Statistik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Modulprüfung: (keine Prüfung) Leistungsnachweis: Übungsschein zur Vorlesung 'Künstliche Intelligenz' | |
Letzte Änderung | 2019-08-07 23:14:05 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Informatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9056 [INF-90-56-M-6]: Meta-Modul "Formale Modellierung komplexer Systeme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
81-022 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Schweitzer | Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler | |
89-1931 | 2V+1Ü | 4 | Prof. H. Leitte | Data Visualization | |
89-5751 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Lukowicz | Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9057 [INF-90-57-M-6]: "Wahlpflichtmodul"
Modulbezeichnung | Wahlpflichtmodul | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9057 | |
KIS-Eintrag | INF-90-57-M-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | , 10 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen. | |
Lernziele/Kompetenzen | Vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in einem oder mehreren selbst gewählten Bereichen der Informatik, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. | |
Inhalt | Abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen. | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2017-11-15 15:58:13 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9058 [INF-90-58-M-7]: Meta-Modul "Wissenschaftliches Arbeiten"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0172 | 2S | 4 | Prof. K. Zweig | Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik | |
89-0182 | 4P | 8 | Prof. K. Zweig | Sozioinformatik-Projekt |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik |
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9059 [INF-90-59-M-6]: Meta-Modul (2V) "Business Information Systems & OR"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-02080a | 2V | 3 | Prof. S. Deßloch | Introduction to Business Process Management | |
80-02091 | 2V | 3 | Prof. S. Deßloch | Einführung in Multiagentensysteme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Wirtschaft |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9060 [INF-90-60-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Formale Modellierung komplexer Systeme"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-1931 | 2V+1Ü | 4 | Prof. H. Leitte | Data Visualization | |
89-5751 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Lukowicz | Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9061 [INF-90-61-M-6]: "Wahlmodul Sozioinformatik"
Modulbezeichnung | Wahlmodul Sozioinformatik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9061 | |
KIS-Eintrag | INF-90-61-M-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | , 12 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen | |
Lernziele/Kompetenzen | Vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in einem oder mehreren selbst gewählten Bereichen der Informatik, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. | |
Inhalt | abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen | |
Hinweise |
| |
Letzte Änderung | 2019-06-28 16:47:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Vertiefung Sozioinformatik |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9106 [INF-91-06-S-6]: Seminar (2S) "Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems"
Modulbezeichnung | Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9106 | |
KIS-Eintrag | INF-91-06-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Abhängig vom gewählten Thema der Hausarbeit. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Studierende
| |
Inhalt | In Absprache mit den Dozentinnen und Dozenten aus allen Vorlesungen im Bachelorstudiengang bearbeiten die Studierenden eine sozioinformatische Fragestellung selbständig und präsentieren das Ergebnis in einem mündlichen Vortrag mit anschließender Abgabe eines schriftlichen Berichtes. Beide müssen wissenschaftlichen Standards gerecht werden. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Abhängig vom gewählten Thema der Hausarbeit. | |
Hinweise | Das sozioinformatische Thema muss vom Programmkoordinator bestätigt werden. | |
Letzte Änderung | 2015-11-25 22:25:56 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9004 | 2S+6P | 18 | Prof. K. Zweig | Projektarbeit |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Sozioinformatik | via Meta-Module: 89-9004 |
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Sozioinformatik und Methodik | via Meta-Module: 89-9004 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9151 [INF-91-51-M-7]: Meta-Modul "Betriebswirtschaftslehre"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-01000c | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Wirtschaftsinformatik | |
80-01031d | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Strategic Management | |
80-02011a | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Operations Research | |
80-02300 | 2Ü | 3 | Prof. S. Deßloch | Change Management | |
80-05111a | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Marketing | |
80-06111a | 4V | 6 | Prof. S. Deßloch | Zivilrecht | |
80-07011 | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Produktion | |
80-08011a | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Investition und Finanzierung | |
80-16020a | 3V+1Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Wirtschaft und Gesellschaft |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9153 [INF-91-53-M-7]: Meta-Modul "Gründungsmanagement"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-07151a | 2V | 3 | Prof. S. Deßloch | Innovationsmanagement | |
80-08031 | 2V+1Ü | 4 | Prof. S. Deßloch | Finanzielle Unternehmensführung | |
80-16012 | 2V+2Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Unternehmensgründung | |
80-16013 | 2V+2Ü | 6 | Prof. K. Zweig | Entrepreneurial Marketing | |
80-16014 | 2V+2Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Gründungsprojekt |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Wirtschaft und Gesellschaft |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9251 [INF-92-51-M-7]: Meta-Modul "Psychologie"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-1315000 | 4V+2Ü | 8 | Prof. A. Dengel | Cognitive Psychology Theory and Application | |
83-501b | 2V | 3 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Psychologie | |
83-510 | 2V | 3 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Erwachsenenbildung |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Psychologie |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9252 [INF-92-52-M-7]: Meta-Modul (6S) "Philosophie"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-402 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wissen und Nichtwissen | |
83-407 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wissenschaftstheorie I | |
83-409WS | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Entscheidung und Wissen | |
83-410 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Technikphilosophie | |
83-419 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wirtschaftsethik I |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" | Block | Wirtschaft und Gesellschaft |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9351 [INF-93-51-M-2]: Meta-Modul (2V) "Psychologie"
Modulbezeichnung | Psychologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9351 | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Meta-Modul (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | * | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen und im Seminar bekannt gegeben. | |
Hinweise |
Prüfungsleistung(en): Es kann entweder Teil 1 (Kognition) oder Teil 2 (Soziale Prozesse) der Veranstaltung 'Einführung in die Psychologie' besucht werden. Als Modulprüfung ist eine Klausur zu Teil 1 oder Teil 2 vorgesehen. Studienleistung(en): keine | |
Letzte Änderung | 2019-06-28 16:45:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9352 | 2V | 3 | Prof. K. Zweig | Einführung in die Psychologie |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Psychologie und Gesellschaft |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9352 [INF-93-52-V3]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Psychologie"
Modulbezeichnung | Einführung in die Psychologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9352 | |
KIS-Eintrag | INF-93-52-V3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen und im Seminar bekannt gegeben. | |
Hinweise | Es kann entweder Teil 1 (Kognition) oder Teil 2 (Soziale Prozesse) der Veranstaltung 'Einführung in die Psychologie' besucht werden. | |
Letzte Änderung | 2018-10-01 01:15:16 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9351 | 2V | 3 | Prof. K. Zweig | Psychologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Psychologie und Gesellschaft | via Meta-Module: 89-9351 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9361 [INF-93-61-M-3]: Meta-Modul (4S) "Psychologie"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-00261000 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Perception, Cognition and Knowledge | |
83-0426800 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Philosophy of Mind | |
83-08271020 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Human Memory: Behavioral and Neural Basis | |
83-12261000 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Cognitive Neuroscience |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Theorien menschlichen Verhaltens |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9362 [INF-93-62-M6]: Seminar (2S) "Seminar Cognitive Science (Perception)"
Modulbezeichnung | Seminar Cognitive Science (Perception) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9362 | |
KIS-Eintrag | INF-93-62-M6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
On successfully completing the module students will be able to,
| |
Inhalt |
Je nach Vorwissen und Interesse kann ein beliebiges Seminar aus dem Abschnit "Advanced Module 1: Perception - Specialized Seminars" des Studiengangs "Cognitive Science" gewählt werden.
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-03 12:46:35 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9371 | 6S | 9 | Prof. K. Zweig | Cognitive Science |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] | |
---|---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Theorien menschlichen Verhaltens | via Meta-Module: 89-9371 |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9371 [INF-93-71-M-6]: Meta-Modul (6S) "Cognitive Science"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-08262300 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Learning and Behavior | |
83-08271000 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking | |
89-9362 | 2S | 3 | Prof. K. Zweig | Seminar Cognitive Science (Perception) |
Studiengänge
Studiengang | Bereich | Name [de] |
---|---|---|
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) | Block | Theorien menschlichen Verhaltens |
Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9901 [INF-99-01-M-6]: Meta-Modul "Verification and Validation (EMSE-VV)"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3331 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme | |
89-6252 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Schneider | Verifikation reaktiver Systeme |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9902 [INF-99-02-M-6]: Meta-Modul "Empirical Software Engineering Research (EMSE-ESER)"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3372 | 2S | 4 | Prof. R. Hinze | Software Engineering (Seminar) |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9903 [INF-99-03-M-6]: Meta-Modul "Software Process and Project Management (EMSE-SPPM)"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3131 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software Project and Process Management | |
89-3352 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Qualitätsmanagement von Software und Systemen | |
89-3355 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Software-Qualitätssicherung |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9904 [INF-99-04-M-6]: Meta-Modul "Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS)"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3155 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Requirements Engineering | |
89-3431 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | System- und Softwarearchitektur |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9911 [INF-99-11-M-7]: Meta-Modul "Transversal Skills (EMSE-TS)"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3151 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Process Modeling | |
89-3152 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Product Line Engineering | |
89-4251 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Stochastische Analyse von verteilten Systemen |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9912 [INF-99-12-M-7]: Meta-Modul "Project Software Engineering (EMSE-I)"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-3282 | 4P | 8 | Prof. R. Hinze | Software Engineering (Projekt) |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9913 [INF-99-13-M-7]: Meta-Modul "Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)"
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-02080a | 2V | 3 | Prof. S. Deßloch | Introduction to Business Process Management | |
80-02231 | 2V | 3 | Prof. S. Deßloch | Introduction to Computational Intelligence | |
81-6012 | 4V+2Ü | 9 | Prof. C. Garth | Regression und Zeitreihenanalyse | |
89-1652 | 2V+1Ü | 4 | apl. Prof. A. Ebert | Human Computer Interaction | |
89-2202 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme | |
89-3152 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Product Line Engineering | |
89-3352 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | Qualitätsmanagement von Software und Systemen | |
89-3431 | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Liggesmeyer | System- und Softwarearchitektur | |
89-4251 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Stochastische Analyse von verteilten Systemen | |
89-4252 | 2V+1Ü | 4 | Prof. J. Schmitt | Netzwerksicherheit | |
89-5651 | 4V+2Ü | 8 | Prof. K. Schneider | Concurrency Theory | |
89-5652 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Schweitzer | Advanced Automata Theory | |
89-5721 | 2V+1Ü | 4 | Prof. K. Zweig | Analyse komplexer Netzwerke | |
89-6452 | 2V+1Ü | 4 | Prof. C. Grimm | Automotive Software and Systems Engineering | |
89-7156 | 2V+1Ü | 4 | Prof. A. Dengel | Applications of Machine Learning and Data Science |
Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.89-9914 [INF-99-14-M-6]: "Free Choice (EMSE-FC)"
Modulbezeichnung | Free Choice (EMSE-FC) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Informatik (89) – 9914 | |
KIS-Eintrag | INF-99-14-M-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Lehrgebiet | Sonstige Module | |
Modulverantwortlicher | Prof. Dieter Rombach | |
SWS, ECTS-LP | , 12 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Students can choose 12 ECTS from the list of Free choice courses provided at the EMSE website http://em-se.eu. Students can choose a course not included in the list by submitting a request to the EMSE Joint Board. | |
Letzte Änderung | 2017-02-03 17:35:19 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Studiengänge
Keine Studienprogramme zugeordnet.Dozentinnen/Dozenten
Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.80-0100 [WIW-INT-WGV-V-1]: Vorlesung (2V) "Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung"
Modulbezeichnung | Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 0100 | |
KIS-Eintrag | WIW-INT-WGV-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden können:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. | |
Letzte Änderung | 2014-07-11 20:24:11 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0045 | 9 | Prof. S. Deßloch | Organisation |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-01000c [WIW-BWL-WIN-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Wirtschaftsinformatik"
Modulbezeichnung | Wirtschaftsinformatik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 01000c | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-WIN-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Studierende können:
| |
Inhalt |
Informations- und Wissensmanagement:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Skriptum mit vertiefenden Literaturhinweisen | |
Letzte Änderung | 2010-12-10 19:11:28 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-01000d [WIW-REW-FBE-M-1]: Vorlesung (2V+1Ü) "Finanzberichterstattung"
Modulbezeichnung | Finanzberichterstattung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 01000d | |
KIS-Eintrag | WIW-REW-FBE-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Betriebswirtschaftliche Grundlagen | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2010-12-13 15:21:39 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-01002 [WIW-BWL-BWG-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Betriebswirtschaftliche Grundlagen"
Modulbezeichnung | Betriebswirtschaftliche Grundlagen | |||
---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 01002 | |||
KIS-Eintrag | WIW-BWL-BWG-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 5 ECTS-LP | |||
Sprache | Deutsch | |||
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |||
Frequenz | jährlich | |||
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |||
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden können:
| |||
Inhalt |
| |||
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |||
Medienformen |
| |||
Literatur |
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-01031c [WIW-BWL-GLF-M-1]: Vorlesung (2V+2Ü) "Grundlagen der Führung"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Führung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 01031c | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-GLF-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Führung: Einordnung und Begriffserklärung
Motivation als Führungsaufgabe
Konzepte der Mitarbeiterführung
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Skript mit Literaturhinweisen zu den einzelnen Themen. Grundlagenliteratur:
| |
Hinweise |
Klausur zu den Inhalten des Moduls. Möglichkeit einer Prüfungsvorleistung im Rahmen der Übung über die Erarbeitung einer kurzen Fallstudie incl. Lösungsansatz und die Erstellung von zwei Online-Feedbacks in Gruppenarbeit. Die Prüfungsvorleistung wird mit Bonuspunkten bewertet und mit dem Klausurergebnis verrechnet. Die Bonuspunkte können nur für das jeweilige Sommersemester und das unmittelbar folgende Wintersemester angerechnet werden und verfallen im darauffolgenden Sommersemester. | |
Letzte Änderung | 2017-04-26 11:56:21 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0045 | 9 | Prof. S. Deßloch | Organisation |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-01031d [WIW-BWL-STM-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Strategic Management"
Modulbezeichnung | Strategic Management | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 01031d | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-STM-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Es können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden. | |
Letzte Änderung | 2017-05-22 21:56:35 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-02011a [WIW-BWL-OPR-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Operations Research"
Modulbezeichnung | Operations Research | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 02011a | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-OPR-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Einführung in Operations Research:
Warteschlangentheorie, Simulation stochastischer Prozesse Heuristiken
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-04-26 11:30:58 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-02080a [WIW-WIN-BPM-V-7]: Vorlesung (2V) "Introduction to Business Process Management"
Modulbezeichnung | Introduction to Business Process Management | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 02080a | |
KIS-Eintrag | WIW-WIN-BPM-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-03 12:59:12 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9059 | 2V | 3 | Prof. K. Zweig | Business Information Systems & OR | |
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-02081 [WIW-WIN-BSPM-V-7]: Vorlesung (1V+1Ü) "Betriebliche Standardsoftware im Prozessmanagement"
Modulbezeichnung | Betriebliche Standardsoftware im Prozessmanagement | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 02081 | |
KIS-Eintrag | WIW-WIN-BSPM-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | * | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben | |
Letzte Änderung | 2017-05-22 22:08:39 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-02091 [WIW-WIN-MAS-M-7]: Vorlesung (2V) "Einführung in Multiagentensysteme"
Modulbezeichnung | Einführung in Multiagentensysteme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 02091 | |
KIS-Eintrag | WIW-WIN-MAS-M-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Maria Fasli: Agent Technology for e-Commerce, Wiley Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben | |
Hinweise | Die Übungsanteile werden bei dieser Vorlesung auf Nachfrage über ein individuelles Projekt abgedeckt. | |
Letzte Änderung | 2018-10-03 16:21:10 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9059 | 2V | 3 | Prof. K. Zweig | Business Information Systems & OR |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-02211 [WIW-WIN-EM3-V-7]: Vorlesung (1V) "Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte"
Modulbezeichnung | Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 02211 | |
KIS-Eintrag | WIW-WIN-EM3-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Metamodul | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-10-03 15:25:00 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-04090 | 4V | 6 | Prof. S. Deßloch | Electronic Markets |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-02231 [WIW-WIN-CIN-V-7]: Vorlesung (2V) "Introduction to Computational Intelligence"
Modulbezeichnung | Introduction to Computational Intelligence | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 02231 | |
KIS-Eintrag | WIW-WIN-CIN-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Operations Research" oder vergleichbare Veranstaltung empfohlen | |
Lernziele/Kompetenzen | In vielen Zuordnungs- und Reihenfolgeproblemen verbietet die mit der Problemgröße exponentiell anwachsende Zahl von Handlungsalternativen meist den Einsatz der aus dem Operations Research bekannten Optimierungsverfahren, weshalb die betriebliche Praxis wie auch die Literatur auf heuristische Verfahren ausweicht. Diese können eine Erreichung der optimalen Lösung nicht mehr sicherstellen, sind dafür aber weniger rechenintensiv. Studierende lernen zunächst, wie sich naturanaloge Suchverfahren (Genetische Algorithmen, Simulated Annealing, Ant- und Swarm-Verfahren) sowie Tabu Search hier einsetzten lassen und welche Einsatzpotentiale für unterschiedliche Problemstellungen bestehen. Im zweiten lernen Studierende Verfahren der Wissensrepräsentation und Wissensgewinnung aus großen Datenbeständen zu konzipieren und implementieren und ihr betriebliches Anwendungspotential abzuschätzen. | |
Inhalt |
Planning: Easy vs. Complex Optimization Problems Problem Space Search: Best-First-Search and A*-Algorithm Solution Space Search: Local & Populational Search: Local Improvement Search, Simulated Annealing, Tabu Search, Genetic Algorithms, Cooperative Simulated Annealing, Ants & Swarm Optimization Knowledge Representation & Learning: Symbolic approaches (Reasoning in Conceptual Structures) versus sub-symbolic approaches (Artificial Neural Networks) Knowledge Discovery & Data Mining | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2014-05-02 14:37:12 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-02300 [WIW-HRMOB-CM-U-7]: (2Ü) "Change Management"
Modulbezeichnung | Change Management | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 02300 | |
KIS-Eintrag | WIW-HRMOB-CM-U-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | (2Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Kenntnisse zu den Basiskonzepten der Mitarbeiterführung und -motivation | |
Lernziele/Kompetenzen |
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
| |
Inhalt | Studierende setzen sich im Rahmen des Planspiels 'Change Management' mit den Herausforderungen organisationaler Veränderungsprozesse auseinander. Sie lernen Veränderungssituationen zu analysieren, strategisch zu handeln und verschiedene Change Management Maßnahmen kritisch zu reflektieren. Basis ist eine software-unterstützte Simulation einer Organisation, die vor einem strukturellen Umbruch steht. Die Studierenden leiten die Organisation aus Sicht eines Change Agents, entwickeln ein strategisches Interventionsdesign und ergreifen Maßnahmen, um die Charaktere des Spiels zur Akzeptanz und erfolgreichen Durchführung des Wandlungsprozesses zu führen. In fünf Phasen soll so der Wandel möglichst weit vorangetrieben werden. | |
Prüfungstechn. Vorauss. | Bachelor-Modul 'Arbeit, Organisation und Führung' | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise |
Das Modul wird mit einer Prüfungsleistung in Form eines erfolgreichen Agierens im Planspiel, einer schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation abgeschlossen. Planspielergebnis (25%); Schriftliche Ausarbeitung mit kritischer Reflexion sowie Transfer auf sozioinformatische Fragestellungen (50%); Präsentation (25%) | |
Letzte Änderung | 2017-04-26 11:19:46 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-03041 [WIW-CT-IURE-V-7]: Vorlesung (2V) "Systeme der internen Unternehmensrechnung"
Modulbezeichnung | Systeme der internen Unternehmensrechnung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 03041 | |
KIS-Eintrag | WIW-CT-IURE-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | s. Modul "Interne Unternehmensrechnung" | |
Inhalt | In der Vorlesung Systeme der Internen Unternehmensrechnung werden verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt. Neben einem vertieften Verständnis dieser Systeme wird ein Fokus auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Kostenrechnungsalternativen gelegt. Abgerundet wird diese Veranstaltung mit der Vorstellung verschiedener Instrumente des strategischen Kostenmanagements, dem Vergleich mit dem englischen management accounting sowie der Diskussion der Konvergenz zwischen internem und externem Rechungswesen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Literatur | Einführungsliteratur (weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben): Hoitsch/Lingnau: Kosten- und Erlösrechnung: Eine controllingorientierte Einführung, 6. Auflage, Berlin et al. 2007. | |
Letzte Änderung | 2010-12-10 19:51:14 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-03051 [WIW-LUC-KIC-V-7]: Vorlesung (2V) "Konzepte und Instrumente des Controllings"
Modulbezeichnung | Konzepte und Instrumente des Controllings | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 03051 | |
KIS-Eintrag | WIW-LUC-KIC-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | * | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Kenntnisse der Bachelorveranstaltungen des Lehrstuhls, insbesondere Kosten- und Erlösrechnung | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Vorlesung 'Controlling' richtet sich an alle Studentinnen und Studenten im Hauptstudium, die Controlling als freies Wahlpflichtfach bzw. als Pflichtfach im Vertiefungsblock Controlling wählen. In der Vorlesung wird ein Überblick über das wissenschaftlich gesehen noch relativ junge, aber in der Unternehmenspraxis bereits weit verbreitete, Gebiet des Controllings gegeben. Controlling wird dabei zunächst vor allem in einer funktionalen Betrachtung abgegrenzt, definiert und präsentiert. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die anschließende instrumentale Betrachtung. Ergänzend werden auch Aspekte der DV-Unterstützung und der Organisation des Controllings behandelt. Der Schluss der Veranstaltung ist wirtschaftszweigspezifischen Controllinganforderungen und der Notwendigkeit der Anpassung der Controllingfunktion in unterschiedlichen Unternehmensphasen gewidmet. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-05-22 22:23:41 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-04011 [WIW-QMT-DST-M-1]: Vorlesung (2V+1Ü) "Statistik I"
Modulbezeichnung | Statistik I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 04011 | |
KIS-Eintrag | WIW-QMT-DST-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Das übergeordnete Lernziel der Veranstaltung Deskriptive Statistik besteht darin, die Studierenden zu befähigen statistische Methoden zu verwenden sowie statistische Maße und Techniken einzusetzen, um Datensätze systematisch zu beschreiben und zu analysieren. Der Inhalt umfasst neben der eindimensionalen und mehrdimensionalen Deskription und Exploration von Daten, die Zeitreihenanalyse ebenso wie eine Einführung in die Indexzahlen. Die Beispiele wie auch die Übungsaufgaben sind überwiegend unter Verwendung von realen Daten der empirischen Praxis konzipiert. Dadurch soll ein vertiefter Umgang mit Informationen, die die Basis der Wissensgesellschaft sind, vermittelt werden. | |
Inhalt | Einführung in die Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik: Merkmale und Skalen. Lage-, Streuungs- und Konzentrationsmaße. Korrelation und Kontingenz, Regressionen. Zeitreihenanalyse. Indexzahlen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Fahrmaier, L.; Künstler, R; Pigeot, I. und Tutz, G.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 4.
Auflage, Berlin, Heidelberg 2003 Shira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, 2. Auflage, München 2005 Schulze, P. M.: Beschreibende Statistik, 6., korr. u. aktual. Auflage, München 2007 | |
Letzte Änderung | 2010-12-10 20:16:17 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0043 | 10 | Prof. K. Zweig | Betriebswirtschaftliche Grundlagen |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-04011b [WIW-VWL-SPT-M-1]: Vorlesung (2V+1Ü) "Spieltheorie"
Modulbezeichnung | Spieltheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 04011b | |
KIS-Eintrag | WIW-VWL-SPT-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Tadelis, S. (2013): Game Theory. An Introduction. Princeton University Press. Princeton und Woodstock. | |
Hinweise |
Prüfungsleistung(en): Klausur zur Veranstaltung 'Spieltheorie' Studienleistung(en): Übungsschein zur Veranstaltung 'Spieltheorie' | |
Letzte Änderung | 2019-06-28 00:20:38 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0044a | 12 | Prof. K. Zweig | Ökonomische Grundlagen |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-04090 [WIW-WIN-EM]: Meta-Modul (4V) "Electronic Markets"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-02211 | 1V | 2 | Prof. S. Deßloch | Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte | |
80-04091 | 1V | 2 | Prof. S. Deßloch | Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets | |
80-05071 | 1V | 2 | Prof. S. Deßloch | Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets | |
80-06092 | 1V | 2 | Prof. S. Deßloch | Electronic Markets 2: Recht und Technik |
80-04091 [WIW-WIN-EM1-V-7]: Vorlesung (1V) "Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets"
Modulbezeichnung | Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 04091 | |
KIS-Eintrag | WIW-WIN-EM1-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Metamodul | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-03 15:24:48 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-04090 | 4V | 6 | Prof. S. Deßloch | Electronic Markets |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-05071 [WIW-WIN-EM4-V-7]: Vorlesung (1V) "Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets"
Modulbezeichnung | Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 05071 | |
KIS-Eintrag | WIW-WIN-EM4-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Metamodul | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Strauss, J.; Frost, R. (2014): E-Marketing, 7. Aufl., Upper Saddle River, NJ | |
Letzte Änderung | 2018-10-03 15:25:19 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-04090 | 4V | 6 | Prof. S. Deßloch | Electronic Markets |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-05111a [WIW-BWL-MAR-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Marketing"
Modulbezeichnung | Marketing | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 05111a | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-MAR-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Studierende:
| |
Inhalt | Grundlagen des Marketings, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Strategische Analyse und Planung, Segmentierung und Positionierung, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Homburg, C./Krohmer, H. (2006): Marketingmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden. Kotler, P./Keller, K.L./Bliemel, F. (2007):Marketing-Management, 12. Aufl., München. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2011-06-27 20:03:52 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-06092 [WIW-WIN-EM2-V-7]: Vorlesung (1V) "Electronic Markets 2: Recht und Technik"
Modulbezeichnung | Electronic Markets 2: Recht und Technik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 06092 | |
KIS-Eintrag | WIW-WIN-EM2-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Metamodul | |
Inhalt | Internetrecht - Vertragsschluss im Netz | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Grundkenntnisse im Zivilrecht sind von Vorteil. | |
Letzte Änderung | 2018-10-03 15:24:55 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-04090 | 4V | 6 | Prof. S. Deßloch | Electronic Markets |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-06111a [WIW-JUR-ZVR-V-1]: Vorlesung (4V) "Zivilrecht"
Modulbezeichnung | Zivilrecht | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 06111a | |
KIS-Eintrag | WIW-JUR-ZVR-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden können:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2018-09-21 00:41:38 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0046 | 6V+2S | 12 | Prof. K. Zweig | Recht | |
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-07011 [WIW-BWL-PRO-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Produktion"
Modulbezeichnung | Produktion | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 07011 | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-PRO-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Bachelormodul: BWL für Hörer anderer Fachbereiche, Höhere Mathematik I und II | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Grundlagen der Produktionswirtschaft, Produktions- und Kostentheorie, Produktionsprogramm-, Potenzial- und -prozessgestaltung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-05-22 22:52:04 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-07151a [WIW-PRO-INM-V-7]: Vorlesung (2V) "Innovationsmanagement"
Modulbezeichnung | Innovationsmanagement | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 07151a | |
KIS-Eintrag | WIW-PRO-INM-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Bachelormodul: BWL für Hörer anderer Fachbereiche, Bachelormodul: Produktion | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden können
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | H. Corsten, R. Gössinger, H. Schneider, G. Müller-Seitz: Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements, 2. Aufl., 2016. | |
Letzte Änderung | 2017-04-26 12:05:28 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9153 | 0 | Prof. S. Deßloch | Gründungsmanagement |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-08011a [WIW-BWL-INV-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Investition und Finanzierung"
Modulbezeichnung | Investition und Finanzierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 08011a | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-INV-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Zur Vorbereitung auf das Modul "Investition und Finanzierung" wird der Besuch der Module "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" und "Finanzberichterstattung" empfohlen. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Investition
Finanzierung
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Basisliteratur:
Ergänzungsliteratur:
| |
Letzte Änderung | 2017-05-22 23:03:48 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-08031 [WIW-FUB-FUF-M-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Finanzielle Unternehmensführung"
Modulbezeichnung | Finanzielle Unternehmensführung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 08031 | |
KIS-Eintrag | WIW-FUB-FUF-M-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
A. Begriff und Wesen der finanziellen Unternehmensführung
B. Dimensionen der finanziellen Unternehmensführung
A. Begriff und Wesen der finanziellen Unternehmensführung B. Dimensionen der finanziellen Unternehmensführung
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Olat Kursseite mit Fallstudien und ergänzenden Hinweisen. | |
Letzte Änderung | 2017-04-26 10:33:12 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9153 | 0 | Prof. S. Deßloch | Gründungsmanagement |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-10111 [WIW-VWL-MIK-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Einführung in die VWL und Mikroökonomik"
Modulbezeichnung | Einführung in die VWL und Mikroökonomik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 10111 | |
KIS-Eintrag | WIW-VWL-MIK-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Mathematik, analytisches Denken, Quantitative Methoden | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Haushaltstheorie:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | 'Mikroökonomie' von Robert S. Pindyck und Daniel L. Rubinfeld (8. Auflage, 2013) | |
Letzte Änderung | 2017-02-03 01:41:33 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0044a | 12 | Prof. K. Zweig | Ökonomische Grundlagen | ||
89-0243 | 5V+2Ü | 12 | Prof. K. Zweig | Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-15031 [WIW-JUR-GSR-V-1]: Vorlesung (2V) "Gesellschaftsrecht"
Modulbezeichnung | Gesellschaftsrecht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 15031 | |||||||||||
KIS-Eintrag | WIW-JUR-GSR-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |||||||||||
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |||||||||||
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |||||||||||
Frequenz | jährlich (WiSe) | |||||||||||
Lernziele/Kompetenzen |
| |||||||||||
Inhalt |
|
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0046 | 6V+2S | 12 | Prof. K. Zweig | Recht |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-16010a [WIW-BWL-GBWL-V-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre"
Modulbezeichnung | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 16010a | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-GBWL-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in folgende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Wöhe, G.; Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2019-03-14 17:58:57 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0043 | 10 | Prof. K. Zweig | Betriebswirtschaftliche Grundlagen | ||
89-0243 | 5V+2Ü | 12 | Prof. K. Zweig | Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen | |
89-8257ITI | 5V+1Ü+2S | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-16012 [BWL-EPS-UG-M-7]: Meta-Modul (2V+2Ü) "Unternehmensgründung "
KIS
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9153 | 0 | Prof. S. Deßloch | Gründungsmanagement |
Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-16012a | 2V | 3 | Prof. S. Deßloch | Principles of Entrepreneurship Lecture | |
80-16012b | 2Ü | 3 | Prof. S. Deßloch | Entrepreneurship Exercise |
80-16012a [WIW-EPS-PES-V-7]: Vorlesung (2V) "Principles of Entrepreneurship Lecture"
Modulbezeichnung | Principles of Entrepreneurship Lecture | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 16012a | |
KIS-Eintrag | WIW-EPS-PES-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt | Vermittlung von Grundlagen über Gründungsprozesse, unternehmerische Entscheidungen, die Generierung innovativer Ideen und die Entstehung von Unternehmen im Rahmen einer Online-Vorlesung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Barringer, B. R. & Ireland, D. 2012. Entrepreneurship: Successfully launching new ventures (4th ed.). NJ: Prentice Hall International. Weiterführende Literatur:
| |
Hinweise | Bei diesem Modul handelt es sich um eine Online-Vorlesung ("MOOC"), die sowohl im Winter- als auch im Sommersemester gehört und geprüft werden kann. | |
Letzte Änderung | 2017-05-22 17:37:26 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-16012 | 2V+2Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Unternehmensgründung |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-16012b [WIW-EPS-PES-U-7]: (2Ü) "Entrepreneurship Exercise"
Modulbezeichnung | Entrepreneurship Exercise | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 16012b | |
KIS-Eintrag | WIW-EPS-PES-U-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | (2Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Kreation innovativer Ideen und Diskussion der Schritte, die notwendig sind, um aus eben diesen Ideen ein Unternehmen ins Leben zu rufen:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Barringer, B. R. & Ireland, D. 2012. Entrepreneurship: Successfully launching new ventures (4th ed.). NJ: Prentice Hall International. | |
Letzte Änderung | 2017-05-22 17:33:19 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
80-16012 | 2V+2Ü | 6 | Prof. S. Deßloch | Unternehmensgründung |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-16013 [WIW-EPS-EM]: Vorlesung (2V+2Ü) "Entrepreneurial Marketing"
Modulbezeichnung | Entrepreneurial Marketing | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 16013 | |
KIS-Eintrag | WIW-EPS-EM (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Bachelor-Module Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre und Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft oder vergleichbare BWL-Kenntnisse | |
Lernziele/Kompetenzen | Gründungsinteressierte Studierende kennen die gründungsrelevanten Aspekte des Marketing sowohl in der Theorie als auch in der Empirie. Sie sind fähig das theoretisch erworbene Wissen auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden und für den eigenen Weg in die Selbstständigkeit oder im späteren Berufsleben zu nutzen. Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt, in der die praktische Umsetzung des theoretisch Gelernten im Rahmen von ausgewählten Marketingaufgaben eines Gründungsprojektes im Mittelpunkt steht. | |
Inhalt |
In der Veranstaltung "Entrepreneurial Marketing" werden die folgenden besonderen Aspekte des Marketings neu gegründeter Unternehmen behandelt und in Ausarbeitungen zu ausgewählten Marketingaufgaben eines Gründungsprojektes vertieft:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Freiling, J.; Kollmann, T. (2008): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Hinweise |
Prüfungsleistung(en): Klausur zur Vorlesung „Entrepreneurial Marketing“, Hausarbeit (Fallstudie) zur Vorlesung „Entrepreneurial Marketing“ Studienleistung(en): keine | |
Letzte Änderung | 2019-06-28 00:34:00 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9153 | 0 | Prof. S. Deßloch | Gründungsmanagement |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-16013b [WIW-BWL-RES]: Vorlesung (2V) "Ringvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management"
Modulbezeichnung | Ringvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 16013b | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-RES (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
In Gastvorträgen werden von Experten aus Wirtschaft und Forschung verschiedene gründungsrelevante Themen anhand von aktuellen, praxisnahen Beispielen erläutert und diskutiert. Die Vorlesung beleuchtet u.a. folgende Themenbereiche:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Modulprüfung: Bewertet werden die Ausarbeitung und Präsentation (ca. 10 min.) eines selbst entwickelten Geschäftsmodells | |
Letzte Änderung | 2019-06-28 16:47:22 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-16014 [WIW-EPS-GP-M-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Gründungsprojekt"
Modulbezeichnung | Gründungsprojekt | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 16014 | |
KIS-Eintrag | WIW-EPS-GP-M-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Gründungsinteressierte Studierende vertiefen die Theorien und Konzepte aus dem voraus-gesetzten Modul und können diese auf Fragestellungen aus der Praxis übertragen. Für eine konkrete Gründungsidee können die erforderlichen Schritte und Planungen auf dem Weg zur Unternehmensgründung umgesetzt werden. | |
Inhalt | Für eine konkrete Gründungsidee werden die erforderlichen Schritte und Planungen auf dem Weg zur Unternehmensgründung umgesetzt (z.B. Ausarbeitung eines Geschäftsplans) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Barringer, B. R. (2009): Preparing Effective Business Plans, Upper Saddle River, NJ
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-01-29 18:37:57 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9153 | 0 | Prof. S. Deßloch | Gründungsmanagement |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.80-16020a [WIW-BWL-GRF-V-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft"
Modulbezeichnung | Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Wirtschaftswiss. (80) – 16020a | |
KIS-Eintrag | WIW-BWL-GRF-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Stefan Deßloch | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in folgende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Wöhe, G.; Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-05-22 23:18:29 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9151 | 0 | Prof. S. Deßloch | Betriebswirtschaftslehre |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-001 [MAT-00-01-V-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Höhere Mathematik I"
Modulbezeichnung | Höhere Mathematik I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 001 | |
KIS-Eintrag | MAT-00-01-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, gestellte Probleme mit Hilfe der Differential- und Integralrechnung bei Funktionen einer Veränderlichen lösen zu können. | |
Inhalt | Nach einer kurzen Einführung in die komplexen Zahlen werden Themen aus der Differential- und Integralrechnung bei Funktionen einer Veränderlichen behandelt. Aus dem Inhalt: Grundlagen (Mengen, vollständige Induktion), Komplexe Zahlen, Eigenschaften von Funktionen einer Veränderlichen, Folgen u. Reihen, Potenzreihen u. spezielle Funktionen, Differentialrechnung (Differenzenquotient, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, höhere Ableitungen, Extrema, Taylorpolynome, Anwendungen), Integralrechnung (Hauptsatz der Integral- und Differentialrechnung, bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integrationstechniken, numerische Integration, uneigentliche Integrale). | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:49:06 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8230 | 8V+4Ü | 16 | Dr. habil. B. Schürmann | Mathematische Grundlagen der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-008 [MAT-00-02-V-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Höhere Mathematik II"
Modulbezeichnung | Höhere Mathematik II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 008 | |
KIS-Eintrag | MAT-00-02-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Höhere Mathematik I | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, gestellte Probleme mit Hilfe der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie sowie der Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen lösen zu können. | |
Inhalt |
Behandelt werden zwei Themenkomplexe:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:49:13 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8230 | 8V+4Ü | 16 | Dr. habil. B. Schürmann | Mathematische Grundlagen der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-015 [MAT-00-03A-V-0]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
81-015a | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Schweitzer | Höhere Mathematik: Vektoranalysis | |
81-015b | 2V+1Ü | 4 | Prof. P. Schweitzer | Höhere Mathematik: Differentialgleichungen |
81-015a [MAT-00-032-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Höhere Mathematik: Vektoranalysis"
Modulbezeichnung | Höhere Mathematik: Vektoranalysis | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 015a | |
KIS-Eintrag | MAT-00-032-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Höhere Mathematik 1 und 2 | |
Lernziele/Kompetenzen | Studierende besitzen Grundkenntnisse in Vektoranalysis. In Ergänzung der Vorlesungen des 1. Studienjahres werden hier Techniken und grundlegende Sätze der Integration skalarer und vektorieller Funktionen über Flächen und Kurven erlernt. In den Übungen: Erarbeitung eines sicheren, präzisen und selbstständigen Umgangs mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus den Vorlesungen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Wird in der ersten Semesterhälfte mit doppeltem Umfang gelesen. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:39:32 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
81-015 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Schweitzer | Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-015b [MAT-00-031-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Höhere Mathematik: Differentialgleichungen"
Modulbezeichnung | Höhere Mathematik: Differentialgleichungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 015b | |
KIS-Eintrag | MAT-00-031-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Höhere Mathematik 1 und 2 | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse zur Behandlung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen. Lösen von Problemen aus Wissenschaft und Technik mittels mathematischer Methoden. In den Übungen: Erarbeitung eines sicheren, präzisen und selbstständigen Umgangs mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung. | |
Inhalt |
Grundlegenden Konzepte zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Wird in der zweiten Semesterhälfte im doppelten Umfang gelesen. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:39:39 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
81-015 | 4V+2Ü | 8 | Prof. P. Schweitzer | Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-020a [MAT-00-034-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Höhere Mathematik: Funktionentheorie"
Modulbezeichnung | Höhere Mathematik: Funktionentheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 020a | |
KIS-Eintrag | MAT-00-034-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Höhere Mathematik 1 und 2 | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in Funktionentheorie. Die Studierenden lernen, wie sich die Konzepte der reellen Analysis ins Komplexe übertragen lassen und gewinnen so insbesondere ein tieferes Verständnis für die elementaren Funktionen. Insbesondere der praktische Nutzen dieser Theorie in Anwendungen aus Fachgebieten, wie der Elektrotechnik, wird aufgezeigt. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Wird 1/2 Semester mit doppeltem Umfang gelesen. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:40:01 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-020b [MAT-00-033-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Höhere Mathematik: Numerik"
Modulbezeichnung | Höhere Mathematik: Numerik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 020b | |
KIS-Eintrag | MAT-00-033-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Höhere Mathematik 1 und 2 | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen Methoden und Algorithmen zur numerischen Lösung von Fragestellungen aus den Modulen Höhere Mathematik I und II. | |
Inhalt |
Grundlegenden Konzepte und Algorithmen zur numerischen Lösung von Fragestellungen aus den Modulen Höhere Mathematik I und II:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Wird 1/2 Semester mit doppeltem Umfang gelesen. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 21:59:20 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-022 [MAT-00-22-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler"
Modulbezeichnung | Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 022 | |
KIS-Eintrag | MAT-00-22-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden können
| |
Inhalt |
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | J. Franke, Grundbegriffe der Statistik (Skript); D. Stoyan, Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Akademie-Verlag, Berlin 1993 | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:49:19 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9056 | 12 | Prof. K. Zweig | Formale Modellierung komplexer Systeme |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-035 [MAT-00-035-V-0]: Vorlesung (3V+1Ü) "Höhere Mathematik IV für Maschinenbauer"
Modulbezeichnung | Höhere Mathematik IV für Maschinenbauer | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 035 | |
KIS-Eintrag | MAT-00-035-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Inhalt |
Grundlagen der partiellen Differenzialgleichungen (Klassifizierung der partiellen Differentialgleichungen, elliptische Differentialgleichungen 2. Ordnung, parabolische Differentialgleichungen 2. Ordnung, hyperbolische Differentialgleichungen 2.Ordnung, Evolutionsgleichungen, Erhaltungsgleichungen, Anwendungen)
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:49:25 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-041 [MAT-00-11-V-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen"
Modulbezeichnung | Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 041 | |
KIS-Eintrag | MAT-00-11-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studenten kennen die grundlegenden Begriffe und Methoden der linearen Algebra und verstehen, wie diese in der Theorie fehlerkorrigierender Codes zur Anwendung kommen. Ebenso sind sie mit den Grundbegriffen der kommutativen Algebra vertraut und haben einen Einblick in deren Rolle in ganzzahligen Algorithmen, insbesondere kryptographischen Verfahren. | |
Inhalt | Gruppen, Ringe und Körper; Vektorräume, lineare Abbildungen, Basen und Matrizen; Lösung der Standardaufgaben mit dem gaußschen Algorithmus; lineare Blockcodes, Fehlererkennung und -korrektur. Kongruenzen und Ideale; größter gemeinsamer Teiler und euklidischer Algorithmus; chinesischer Restsatz und Rechnen mit großen Zahlen; Einheiten in Kongruenzklassenringen, Diffie-Hellmann- und RSA-Verfahren; Polynome über einem Körper und endliche Körper. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 12:24:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-043 [MAT-00-12-V-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis"
Modulbezeichnung | Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 043 | |
KIS-Eintrag | MAT-00-12-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studenten sind mit der Beschreibung von Objekten in der Sprache der naiven Mengenlehre, Beweismethoden sowie elementaren Methoden der abzählenden Kombinatorik vertraut. Sie kennen die Standardmethoden der eindimensionalen Differential- und Integralrechnung und verstehen deren Anwendung auf asymptotische Fragestellungen für Folgen und Funktionen, wie sie in der Komplexitätstheorie auftreten. | |
Inhalt | Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion; Ordnungs- und Äquivalenzrelationen, Permutationen; Zählen von Wörtern, Multimengen und Partitionen, Siebformel. Konvergenz und asymptotisches Wachstum; stetige und differenzierbare Funktionen und Anwendung der Differentialrechnung auf Monotonie- und Extremalprobleme und zur Grenzwertbestimmung; Integrale stückweise stetiger Funktionen, Berechnung von Integralen und ihre Anwendung zur Wachstumsabschätzung. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 12:24:42 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-044 [MAT-02-11-M-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen"
Modulbezeichnung | Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 044 | |
KIS-Eintrag | MAT-02-11-M-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-23 16:15:48 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-8251 | 7V+4Ü | 14 | Dr. habil. B. Schürmann | Formale Grundlagen der Informatik |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-044a [MAT-02-11a-M-0]: Vorlesung (2V+2Ü) "Mathematik für Sozioinformatik Lineare Algebra"
Modulbezeichnung | Mathematik für Sozioinformatik Lineare Algebra | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 044a | |
KIS-Eintrag | MAT-02-11a-M-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Die Vorlesung ist Teil der Vorlesung „Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen“ und umfasst i. d. R. die Vorlesungswochen 1–3 sowie 10–14. Ergänzend wird ein dediziertes Übungsprogramm (Kleingruppenübungen) für die Studierenden der Sozioinformatik angeboten. | |
Letzte Änderung | 2019-10-14 15:53:21 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0290 | 4V+4Ü | 9 | Prof. P. Schweitzer | Mathematik für Sozioinformatik Lineare Algebra und Analysis |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-045 [MAT-02-12-M-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik"
Modulbezeichnung | Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 045 | |
KIS-Eintrag | MAT-02-12-M-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:
| |
Inhalt |
Kombinatorik
Stochastik
Statistik
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-12-20 22:34:31 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-046 [MAT-02-13-M-0]: Vorlesung (2V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Analysis"
Modulbezeichnung | Mathematik für Informatiker: Analysis | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 046 | |
KIS-Eintrag | MAT-02-13-M-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Eine vorherige oder parallele Teilnahme an der Mathematik für Informatiker - Algebraische Strukturen wird vorausgesetzt. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-23 16:16:01 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-046a [MAT-02-13a-M0]: Vorlesung (2V+2Ü) "Mathematik für Sozioinformatik Analysis"
Modulbezeichnung | Mathematik für Sozioinformatik Analysis | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 046a | |
KIS-Eintrag | MAT-02-13a-M0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Die Vorlesung ist identisch mit der Vorlesung „Mathematik für Informatiker: Analysis“. Ergänzend wird ein dediziertes Übungsprogramm (Kleingruppenübungen) für die Studierenden der Sozioinformatik angeboten. | |
Letzte Änderung | 2019-10-14 15:53:27 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0290 | 4V+4Ü | 9 | Prof. P. Schweitzer | Mathematik für Sozioinformatik Lineare Algebra und Analysis |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-107An [MAT-10-12-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Grundlagen der Mathematik II (nur Teil Analysis)"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Mathematik II (nur Teil Analysis) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 107An | |
KIS-Eintrag | MAT-10-12-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Inhalt | Fortsetzung der Grundlagen der Mathematik I. - Analysis: Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen (im Umfang einer Vorlesung Analysis II) | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:49:32 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-1412 [MAT-14-12-V-3]: Vorlesung (4V+2Ü) "Praktische Mathematik: Einführung in das Symbolische Rechnen"
Modulbezeichnung | Praktische Mathematik: Einführung in das Symbolische Rechnen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 1412 | |
KIS-Eintrag | MAT-14-12-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung "Algebraische Strukturen" | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden sind mit modernen Methoden des symbolischen Rechnens und deren Komplexität vertraut. Insbesondere haben sie dabei ein Gefühl entwickelt für den Entwurf algebraischer Algorithmen sowie deren praktische Umsetzung. Letzteres wird in dem optionalen Praktikum vertieft. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Dieses Modul kann nicht zusammen mit dem Modul 89-5131 "Computeralgebra" eingebracht werden. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:49:53 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-1414 [MAT-14-14-V-3]: Vorlesung (4V+2Ü) "Stochastische Methoden"
Modulbezeichnung | Stochastische Methoden | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 1414 | |
KIS-Eintrag | MAT-14-14-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Mathematik I (Analysis und Lineare Algebra) | |
Inhalt | Wahrscheinlichkeitsräume; Ereignisse; Zufallsvariablen und deren Verteilung; Binomial-, Poisson- und Normalverteilung; Erwartungswert und Varianz; Gesetz der großen Zahlen; zentraler Grenzwertsatz; Maximum-Likelihood-Methode; Schätzer und statistische Tests; Anfänge der Markov-Ketten | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:48:13 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-1614 [MAT-16-14-S-3]: Seminar (2S) "Proseminar Mathematische Modellierung"
Modulbezeichnung | Proseminar Mathematische Modellierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 1614 | |
KIS-Eintrag | MAT-16-14-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Die Probleme können alle im Rahmen der üblichen Schulmathematik bearbeitet werden, tiefere Kenntnisse sind jedoch kein Hindernis. | |
Inhalt | Das Seminar hat zum Ziel, in die Ideen und Konzepte der Mathematischen Modellierung einzuführen. Zu Beginn werden reale Probleme vorgestellt, die später von kleinen Gruppen bearbeitet werden. Dann sind geeignete mathematische Modelle aufzustellen, die anschließend mittels Computer ausgewertet werden. Die Ergebnisse werden am Ende in den realen Kontext zurückübersetzt. Die regelmäßige mündliche Berichterstattung der Gruppen sowie ein schriftlicher Abschlussreport sind ebenfalls wichtiger Bestandteil des Seminars. Besonders für Lehramtskandidaten ist die Veranstaltung interessant, da vor einigen Jahren die Mathematische Modellierung Eingang in den Lehrplan gefunden hat und sich natürlich die Frage nach einer geeigneten Umsetzung in den Unterricht stellt. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:50:15 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-182 [MAT-14-13-V-3]: Vorlesung (4V+2Ü) "Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerkoptimierung"
Modulbezeichnung | Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerkoptimierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 182 | |
KIS-Eintrag | MAT-14-13-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden und Algorithmen zur Behandlung von linearen Optimierungsproblemen und Optimierungsproblemen auf Netzwerken. Sie sind in der Lage, einfache praktische Probleme in die Sprache der Mathematik zu übersetzen und Lösungsverfahren mit Hilfe der Modellierungstechniken der Optimierung zu entwickeln. | |
Inhalt |
Inhalte:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Hamacher, H.W. und Klamroth, K.: Lineare und Netzwerkoptimierung - Linear and Network Optimization (ein bilinguales Lehrbuch) Bazaraa, M.S., Jarvis, J.J. und Sharli, H.D.: Linear Programming and Network Flows, 2nd edition, John Wiley 1990 Krumke, S.O. und Noltemeier, H.: Graphentheoretische Konzepte und Anwendungen, Teubner 2005 Cormen, T., Leiserson, C., Rivest, R. und Stein, C.: Introduction to algorithms, 2nd edition, Cambridge, MA: MIT Press, 2001 | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:51:05 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-305 [MAT-40-14-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Kryptographie"
Modulbezeichnung | Kryptographie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 305 | |
KIS-Eintrag | MAT-40-14-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltungen "Algebraische Strukturen" und "Elementare Zahlentheorie" des Bachelorstudiengangs Mathematik. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen, wie grundlegende Resultate der Algebra und Zahlentheorie in der modernen Kryptographie Anwendung finden. Sie wissen, wie diese Resultate in Algorithmen umgesetzt werden können, und sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen der Algorithmen kritisch zu beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. | |
Inhalt |
Symmetrische Kryptosysteme (SKC):
Asymmetrische Kryptosysteme (PKC):
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Zur Wiederholung der algebraischen und zahlentheoretischen Voraussetzungen bieten sich zudem die folgenden beiden Bücher an:
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 18:48:01 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-320 [MAT-40-11-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Commutative Algebra"
Modulbezeichnung | Commutative Algebra | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 320 | ||||||||||||||
KIS-Eintrag | MAT-40-11-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | ||||||||||||||
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | ||||||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | ||||||||||||||
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | ||||||||||||||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | ||||||||||||||
Frequenz | jährlich (WiSe) | ||||||||||||||
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltungen "Algebraische Strukturen" und "Einführung: Algebra" des Bachelorstudiengangs Mathematik. | ||||||||||||||
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und verstehen die Sprache und die Methoden der kommutativen Algebra, welche zum Studium der Bereiche Algebraische Geometrie, Computeralgebra sowie Zahlentheorie notwendig sind. Sie erkennen, wie das Einnehmen eines höheren Standpunktes, sprich die Abstraktion der Problemstellung, es erlaubt, auf den ersten Blick vollkommen verschiedene Fragestellungen gleichzeitig zu behandeln und zu lösen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. | ||||||||||||||
Inhalt |
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-325 [MAT-40-12-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) " Algebraic Geometry"
Modulbezeichnung | Algebraic Geometry | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 325 | |
KIS-Eintrag | MAT-40-12-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltungen Algebraische Strukturen und Einführung: Algebra; grundlegende Begriffe aus der Vorlesung Commutative Algebra, die eine gute, aber nicht notwendige Ergänzung der Lehrveranstaltung darstellt, werden vorausgesetzt. | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Algebraischen Geometrie. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen geometrischen und algebraischen Fragestellungen. Die vermittelten Lehrinhalte sind Grundlage für alle weiterführenden Veranstaltungen im Bereich der Algebraischen Geometrie in den Masterstudiengängen Mathematik und Mathematics International. | |
Inhalt |
Affine und projektive Varietäten (insbes.:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:52:25 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-329 [MAT-41-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Computer Algebra"
Modulbezeichnung | Computer Algebra | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 329 | |
KIS-Eintrag | MAT-41-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Einführung in das Symbolische Rechnen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; Modul Commutative Algebra | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben fortgeschrittene Kenntnisse in der Theorie der Computer Algebra. Sie wissen, wie
Probleme der kommutativen Algebra,algebraischen Geometrie und deren praktische Anwendungen algorithmisch aufbereitet und gelöst werden können, und sie sind in der Lage fortgeschrittene Algorithmen der
Computeralgebra zu programmieren.
In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:52:31 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-4028 [MAT-40-28-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Ebene algebraische Kurven"
Modulbezeichnung | Ebene algebraische Kurven | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 4028 | |
KIS-Eintrag | MAT-40-28-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung "Algebraische Strukturen" des Bachelorstudiengangs Mathematik. Weiterführende Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen "Einführung: Algebra" und "Einführung: Topologie" des Bachelorstudiengangs Mathematik sind von Vorteil. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben grundlegende Begriffe der algebraischen Geometrie an einer ausgewählten und mit einfachen Methoden zugänglichen Klasse algebraischer Varietäten kennengelernt. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Aussagen der Vorlesung zu benennen und zu beweisen sowie die dargestellten Zusammenhänge einzuordnen und zu erläutern. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln. | |
Inhalt |
Verpflichtende Inhalte:
Zudem wird eine Auswahl aus folgenden Themen behandelt:
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 18:54:24 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-4029 [MAT-40-29-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Quadratische Zahlkörper"
Modulbezeichnung | Quadratische Zahlkörper | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 4029 | |
KIS-Eintrag | MAT-40-29-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung "Algebraische Strukturen" des Bachelorstudiengangs Mathematik. Weiterführende Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen "Einführung: Algebra" und "Elementare Zahlentheorie" des Bachelorstudiengangs Mathematik sind von Vorteil. | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden haben die für die Zahlentheorie fundamentalen Zahlbereichserweiterungen der quadratischen Zahlkörper sowie die darin enthaltenen Ringe, ihre wichtigsten Eigenschaften und einfache Anwendungsmöglichkeiten kennengelernt. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 18:56:02 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-404 [MAT-50-12-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Nichtlineare Optimierung"
Modulbezeichnung | Nichtlineare Optimierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 404 | |
KIS-Eintrag | MAT-50-12-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Lineare und Netzwerkoptimierung | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und verstehen verschiedene Methoden und Algorithmen zur Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme. Sie haben gelernt, reale Probleme aus wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und physikalischen Bereichen mittels mathematischer Methoden als nichtlineare Optimierungsprobleme zu model-lieren und zu lösen. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieser Methoden kritisch beurtei-len. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:01:02 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-404a [MAT-50-11-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen"
Modulbezeichnung | Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 404a | |
KIS-Eintrag | MAT-50-11-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und verstehen verschiedene Methoden und Algorithmen zur Lösung ganzzahliger Optimierungsprobleme. Sie haben gelernt, reale Probleme aus wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und physikalischen Bereichen mittels mathematischer Methoden als ganzzahlige Optimierungsprobleme zu modellieren und zu lösen. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieser Methoden kritisch beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:03:53 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-408 [MAT-59-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Theorie der Scheduling-Probleme"
Modulbezeichnung | Theorie der Scheduling-Probleme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 408 | |
KIS-Eintrag | MAT-59-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Lineare und Netzwerkoptimierung aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; Integer Programming: Polyhedral Theory and Algorithms | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben einen guten Überblick über gängige mathematische Verfahren zur Lösung von Scheduling- oder Arbeitsablaufproblemen. Letztere sind von großer Bedeutung in der Organisation von betrieblichen Prozessen und der Informatik. Die Studierenden verstehen die mathematischen Hintergründe der Verfahren und können die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes kritisch beurteilen. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Aussagen der Vorlesung zu benennen und zu beweisen sowie die dargestellten Zusammen-hänge einzuordnen und zu erläutern. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzungen und Annahmen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind. In den Übungen haben die Studierenden sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:08:24 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-451 [MAT-80-15-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Numerische Integration"
Modulbezeichnung | Numerische Integration | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 451 | |
KIS-Eintrag | MAT-80-15-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Einführung in die Numerik", "Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen" und "Einführung in wissenschaftliches Programmieren" | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und verstehen die Prinzipien der numerischen Integration, d.h. der Quadratur und
der Kubatur. Sie beherrschen Restgliedabschätzung der auftretenden Fehlerglieder und Methoden zur
bestapproximativen Integration für Sphäre, Kubus und georelevanten Gebieten und Flächen. Sie haben an
repräsentativen Beispielen gelernt, Algorithmen zur numerischen Integration zu implementieren. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:52:36 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-475 [MAT-80-11A-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen"
Modulbezeichnung | Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 475 | |
KIS-Eintrag | MAT-80-11A-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Einführung in die Numerik und Lehrveranstaltung Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Konzepte zur numerischen Behandlung von
Anfangswertproblemen sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren.
In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
Es werden numerische Methoden zur Behandlung von Anfangswertproblemen behandelt. Speziell werden
folgende Inhalte vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:52:41 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-475b [MAT-80-11-M-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL"
Modulbezeichnung | Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 475b | |
KIS-Eintrag | MAT-80-11-M-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Einführung in die Numerik, Einführung: Gewöhnliche DIfferentialgleichungen | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Konzepte zur numerischen Behandlung von Anfangswertproblemen, die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren sowie die Erweiterung der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen auf partielle Differentialgleichungen. | |
Inhalt |
Weiterführung der Vorlesung Einführung in die gewöhnlichen Differentialgleichungen. Es werden numerische Methoden zur Behandlung von Anfangswertproblemen behandelt und eine Einführung in die klassische Theorie der Differentialgleichungen gegeben. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt: Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen:
Einführung in die partiellen Differentialgleichungen:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:08:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-490 [MAT-82-13-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Stabilitätstheorie"
Modulbezeichnung | Stabilitätstheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 490 | |
KIS-Eintrag | MAT-82-13-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Einführung: Gewöhnliche Differentialgleichungen" | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden lernen strenge qualitative Aussagen über dynamische Systeme zu machen, die nicht zwingend aus numerischen Rechnungen folgen. Der Blick für sensitive Abhängigkeiten wird geschärft. Die Methoden sind grundlegend für Grenzwertuntersuchungen in anderen Disziplinen wie nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen oder nichtlinearer Kontrolltheorie. | |
Inhalt |
Es werden qualitative Untersuchungen dynamischer Systeme (u.a. nichtlinearer gewöhnlicher Differentialgleichungen)
behandelt, insbesondere:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:52:47 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-490b [MAT-80-14-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Konstruktive Approximation"
Modulbezeichnung | Konstruktive Approximation | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 490b | |
KIS-Eintrag | MAT-80-14-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Einführung in die Numerik", "Einführung: Funktionalanalysis", "Vektoranalysis", "Einführung in wissenschaftliches Programmieren" | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die klassischen und modernen Approximationsmethoden in der Signalanalyse,
sie verstehen die theoretischen und numerischen Unterschiede, und sie sind insbesondere in der Lage, die
jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch zu beleuchten. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung und dabei insbesondere ein Verständnis der numerischen Approximationsmethoden durch praktische Umsetzung entwickelt. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:52:52 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-490c [MAT-81-14-V-7]: Vorlesung (2V) "Strömungsdynamik"
Modulbezeichnung | Strömungsdynamik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 490c | |
KIS-Eintrag | MAT-81-14-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Differential Equations: Numerics of ODE & Introduction to PDE" und "Numerics of PDE I", | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen und verstehen fortgeschrittene Methoden zur numerischen Lösung strömungsdynamischer Gleichungen. Anhand konkreter Aufgaben haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
Es werden die mathematischen Konzepte zur Herleitung der Navier-Stokes Gleichungen aus Erhaltungsprinzipien
sowie numerische Verfahren zu deren Lösung bereitgestellt und untersucht. Speziell werden
folgende Inhalte vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:52:59 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-490e [MAT-81-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Numerik Partieller Differentialgleichungen I"
Modulbezeichnung | Numerik Partieller Differentialgleichungen I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 490e | |
KIS-Eintrag | MAT-81-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Numerics of ODE" und "Introduction to PDE" | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur numerischen Behandlung von partiellen Differentialgleichungen sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren. | |
Inhalt |
Weiterführung der Lehrveranstaltungen Numerics of ODE und Introduction to PDE. Es werden numerische
Methoden zur Behandlung von elliptischen und parabolischen Differentialgleichungen bereitgestellt und
analytisch untersucht. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:04 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-490f [MAT-81-12-V-7]: Vorlesung (4V) "Numerik Partieller Differentialgleichungen II"
Modulbezeichnung | Numerik Partieller Differentialgleichungen II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 490f | |
KIS-Eintrag | MAT-81-12-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Differential Equations: Numerics of ODE" und "Introduction to PDE" | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur numerischen Behandlung von hyperbolischen Differentialgleichungen sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren. Anhand konkreter Aufgaben haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
Es werden numerische Methoden zur Behandlung hyperbolischer Differentialgleichungen bereitgestellt und
analytisch untersucht. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:10 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-490g [MAT-82-11-V-7]: Vorlesung (4V) "Numerische Methoden der Kontrolltheorie"
Modulbezeichnung | Numerische Methoden der Kontrolltheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 490g | |
KIS-Eintrag | MAT-82-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Einführung in die Numerik" und "Systems Theory: Systems and Control Theory & Neural Networks" | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur numerischen Behandlung kontrolltheoretischer Probleme sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren. Anhand konkreter Aufgaben haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
Numerische Methoden zur Behandlung von Problemen in der linearen Kontrolltheorie werden betrachtet,
insbesondere
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:19 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-501 [MAT-80-11B-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Einführung in partielle Differentialgleichungen"
Modulbezeichnung | Einführung in partielle Differentialgleichungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 501 | |
KIS-Eintrag | MAT-80-11B-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; wünschenswert sind ebenfalls Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung Vektoranalysis" aus dem Bachelorstudiengang Mathematik. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und verstehen die Erweiterung der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen
auf partielle Differentialgleichungen.
In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
Es wird eine Einführung in die klassische Theorie derpartiellen Differentialgleichungen gegeben. Speziell
werden folgende Inhalte vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Volresung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:26 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-5211 [MAT-52-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Graphen und Algorithmen"
Modulbezeichnung | Graphen und Algorithmen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 5211 | |
KIS-Eintrag | MAT-52-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Lineare und Netzwerkoptimierung aus dem Bachelorstudiengang Mathematik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene graphentheoretische Methoden zur Modellierung und zum Lösen von kombinatorischen Problemen mit Anwendungen. Sie verstehen die Strukturen von verschiedenen Graphklassen und können diese nutzen, um effiziente Verfahren zu konstruieren. Sie können die Algorithmen analysieren und auf konkrete Problemstellungen anwenden. Zudem können sie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Algorithmen kritisch beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzun-gen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-05-29 17:54:17 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-5003 | 4V+2Ü | 8 | Prof. S. Deßloch | Algorithmik und Deduktion |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-5214 [MAT-52-14-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Multikriterielle Optimierung"
Modulbezeichnung | Multikriterielle Optimierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 5214 | |
KIS-Eintrag | MAT-52-14-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Lineare und Netzwerkoptimierung aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; je nach Schwerpunktsetzung werden auch Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung Integer Programming: Polyhedral Theory and Algorithms vorausgesetzt. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene Methoden und Algorithmen zur Lösung multikriterieller Optimierungsprobleme. Sie sind in der Lage, reale Probleme aus wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und physikalischen Bereichen mittels mathematischer Methoden zu modellieren und zu lösen. Sie können die Algorithmen analysieren sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Algorithmen kritisch beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzungen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln. | |
Inhalt |
In Vorlesung und Übungen werden teilweise einer der Inhaltspunkte oder ein weiteres Schwerpunktthema besonders ausführlich behandelt. Details werden jeweils im Informationssystem der TU Kaiserslautern bekannt gegeben. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-06-19 17:12:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-5912 [MAT-59-12-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Randomisierte Algorithmen"
Modulbezeichnung | Randomisierte Algorithmen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 5912 | |
KIS-Eintrag | MAT-59-12-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltungen Lineare und Netzwerkoptimierung und Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden haben verschiedene Typen randomisierter Algorithmen kennengelernt. Sie können die Komplexität und Leistungsfähigkeit von randomisierten Algorithmen bestimmen und Beispiele randomisierter Algorithmen auf Probleme im Bereich der mathematischen Optimierung anwenden. In Fallstudien haben die Studierenden gelernt, eine probabilistische Analyse von Algorithmen durchzuführen und Markovketten-basierte Methoden anzuwenden. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzungen und Annahmen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2020-04-22 02:17:52 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-6012 [MAT-60-12-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Regression und Zeitreihenanalyse"
Modulbezeichnung | Regression und Zeitreihenanalyse | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 6012 | |
KIS-Eintrag | MAT-60-12-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Stochastische Methoden | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:13:52 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9913 | 0 | Prof. D. Rombach | Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-6014 [MAT-60-14-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Monte Carlo Algorithmen"
Modulbezeichnung | Monte Carlo Algorithmen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 6014 | |
KIS-Eintrag | MAT-60-14-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Stochastische Methoden | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden haben ein Grundverständnis für die Konstruktion, Analyse und Einsatzmöglichkeiten von Monte-Carlo-Algorithmen entwickelt. Sie haben praktische Erfahrung beim Einsatz solcher Algorithmen und Einblicke in unterschiedliche Anwendungsfelder gewonnen, und sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes kritisch zu beurteilen. | |
Inhalt |
Monte-Carlo-Algorithmen sind Algorithmen, die den Zufall benutzen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in diese wichtige algorithmische Grundtechnik der Mathematik und Informatik.
sowie Anwendungen in der Physik und der Finanz- und Versicherungsmathematik. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:15:35 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-605 [MAT-60-11-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Wahrscheinlichkeitstheorie"
Modulbezeichnung | Wahrscheinlichkeitstheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 605 | |
KIS-Eintrag | MAT-60-11-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Stochastische Methoden, Vektoranalysis | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse in der Stochastik und Grundlagen für die Forschung im Bereich der Stochastischen Prozesse erworben. Die vermittelten Lehrinhalte sind Grundlage für alle weiterführenden Veranstaltungen im Bereich der Stochastik und der Finanzmathematik in den Masterstudiengängen Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Mathematics International. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Jean Jacod und Philip Protter: Probability essentials, Springer, 2nd ed., 2003 Heinz Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie, de Gruyter, 5. Aufl. 2003 Heinz Bauer: Mass- und Integrationstheorie, de Gruyter, 2. Aufl., 1992 | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:33 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-621 [MAT-62-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematische Statistik"
Modulbezeichnung | Mathematische Statistik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 621 | |
KIS-Eintrag | MAT-62-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik. | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen und verstehen klassische und moderne asymptotische Ansätzen und Beweistechniken der mathematischen Statistik sowie deren Einsatz zur Lösung praktisch relevanter Probleme. Sie sind in der Lage, Methoden der mathematischen Statistik selbständig anzuwenden. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:38 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-6217 [MAT-62-17-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Bildanalyse für stochastische Strukturen"
Modulbezeichnung | Bildanalyse für stochastische Strukturen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 6217 | |
KIS-Eintrag | MAT-62-17-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik. Weiterführende Kenntnisse in Stochastik (z.B. Time Series Analysis oder Probability Theory I) sind von Vorteil, werden aber nicht unbedingt benötigt. | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden haben grundlegende Algorithmenklassen für die Verarbeitung und Analyse dreidimensionaler Bilddaten kennengelernt. Unter der Annahme, dass es sich bei der abgebildeten Struktur um eine zufällige abgeschlossene Menge handelt, können sie geometrische Strukturcharakteristiken aus den Bilddaten schätzen. Sie sind zudem in der Lage, gegebene Bilddaten mittels geeigneter Bildverarbeitungssoftware zu verarbeiten und zu analysieren. | |
Inhalt |
Verarbeitung und statistische Analyse dreidimensionaler Bilddaten, insbesondere:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:44 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-6510 [MAT-65-10-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung"
Modulbezeichnung | Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 6510 | |
KIS-Eintrag | MAT-65-10-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | zweijährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltungen Einführung in die Numerik, Einführung: Funktionalanalysis, Stochastische Methoden aus dem Bachelorstudiengang Mathematik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Methoden der mathematischen Bildverarbeitung.
Anhand von Beispielen haben Sie eine anschauliche Vorstellung für die Begriffe und den Einsatz der Methoden gewonnen.
In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Literatur zu mathematischen Grundlagen:
Literatur aus der Informatik:
Literatur zur Fourieranalysis:
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:18:01 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-8012a [MAT-80-12A-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Introduction to Systems and Control Theory"
Modulbezeichnung | Introduction to Systems and Control Theory | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 8012a | |
KIS-Eintrag | MAT-80-12A-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Einführung in die Numerik und Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur Beschreibung von dynamischen Systemen sowie mathematische Techniken zur Analyse dieser Systeme und zum Entwurf von Reglern. Des Weiteren kennen sie die Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus der Verwendung der mathematischen Kontrolltheorie ergeben. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Dieses Modul umfasst die erste Hälfte der Vorlesung MAT-80-12-V-6 System and Control Theory | |
Letzte Änderung | 2017-07-26 11:44:23 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-8013a [MAT-80-13A-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Einführung in Neuronale Netze"
Modulbezeichnung | Einführung in Neuronale Netze | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 8013a | |
KIS-Eintrag | MAT-80-13A-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Einführung in die Numerik und Lehrveranstaltung Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen und verstehen ein grundlegendes Konzept zur Beschreibung dynamischer Systeme sowie mathematische Techniken zur Analyse dieser Systeme. Des Weiteren kennen sie die Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedenen Netztypen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Dieses Modul umfasst die erste Hälfte der Vorlesung MAT-80-13-V-6 (Neuronal Networks). | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:40:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-8013b [MAT-80-13B-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen"
Modulbezeichnung | Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 8013b | |
KIS-Eintrag | MAT-80-13B-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Einführung in die Numerik und Lehrveranstaltung Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik, erste Hälfte der Lehrveranstaltung Neural Networks. | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen und verstehen fortgeschrittene Konzepte zur Beschreibung von dynamischen neuronalen Netzen sowie mathematische Techniken zur Analyse dieser Netze. Des Weiteren kennen sie die Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedenen Netztypen. | |
Inhalt |
Es werden Vertiefungen von Themen im Bereich der Theorie neuronaler Netze sowie deren Anwendungen
behandelt. Speziell werden folgenden Inhalte vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:50 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-8017 [MAT-80-17-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Dynamische Systeme"
Modulbezeichnung | Dynamische Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 8017 | |
KIS-Eintrag | MAT-80-17-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltung Einführung: Gewöhnliche Differentialgleichungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden haben Methoden zur qualitativen Behandlung von dynamischen Systemen kennengelernt und sind in der Lage, diese anzuwenden. Sie sind in der Lage, die Aussagen und Beweise der Vorlesung nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei liegt der Fokus auf dem Verhalten von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen unter dem Einfluss variierender Parameter in einem System. Die erlernten Methoden sind u.a. beim Studium von nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen und Kontrolltheorie sowie bei der Untersuchung praxisrelevanter Probleme, die mit Differentialgleichungen modelliert werden, sehr hilfreich. In den Übungen haben die Studierenden sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Sie haben gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:26:35 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-8411 [MAT-84-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Biomathematik"
Modulbezeichnung | Biomathematik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 8411 | |
KIS-Eintrag | MAT-84-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lehrveranstaltungen Einführung: Gewöhnliche Differentialgleichungen des Bachelorstudiengangs Mathematik; Module Numerics of ODEund Introduction to PDE. | |
Lernziele/Kompetenzen |
Ausgehend von Fragestellungen aus der Biologie und Medizin haben die Studierenden gelernt, mathematische Modelle aufzustellen, indem sie sich auf die wesentlichen Aspekte eines solchen Problems konzentrieren. Sie haben gelernt, fortgeschrittene Werkzeuge für gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
auf die hergeleiteten Modelle anzuwenden, um Vorhersagen über das konkret untersuchte biologische
Phänomen machen und die Ergebnisse interpretieren zu können.
In den Übungen haben sie sich einen routinierten Umgang mit den eingeführten mathematischen Objekten und Methoden erarbeitet und Einblicke in interdisziplinäre Fragestellungen gewonnen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:53:57 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-900c [MAT81-16-V-7]: Vorlesung (2V) "Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen"
Modulbezeichnung | Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 900c | |
KIS-Eintrag | MAT81-16-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Pascal Schweitzer | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 4.5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | "Differential Equations: Numerics of ODE & Introduction to PDE" , "Functional Analysis" | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden beherrschen die Theorie und numerische Verfahren zur Analyse und Lösung von restringierten Optimierungsproblemen. Anhand konkreter Aufgaben haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden der Vorlesung erarbeitet. | |
Inhalt |
Es werden die mathematischen Konzepte zur Behandlung von Optimierungsaufgaben unter Differentialgleichungs-
Nebenbedingungen bereitgestellt und untersucht. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-05-24 22:54:05 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.81-900d [MAT-52-12-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken"
Modulbezeichnung | Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Mathematik (81) – 900d | |
KIS-Eintrag | MAT-52-12-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Garth | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lineare und Netzwerkoptimierung | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene Techniken zur Berechnung von Netzwerkflüssen. Sie kennen und verstehen spieltheoretische Zugänge zu Netzwerkflüssen mit Anwendungen in der Verkehrsplanung und den Wirtschaftswissenschaften. Sie können die Algorithmen analysieren und auf konkrete Problemstellungen anwenden. Zudem können sie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Algorithmen kritisch beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzungen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Prob-leme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:30:52 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.82-018 [PHY-EXP-018-V-1]: Vorlesung (4V+2Ü) "Experimentalphysik I für Ingenieure/innen"
Modulbezeichnung | Experimentalphysik I für Ingenieure/innen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Physik (82) – 018 | |
KIS-Eintrag | PHY-EXP-018-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Kenntnis der wichtigsten physikalischen Phänomene. | |
Inhalt | Grundlagen der Physik; Mechanik; Schwingungen und Wellen; Wärmelehre; Elektrizität und Magnetismus; Optik. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Paus: Physik, Hanser. | |
Letzte Änderung | 2011-02-15 12:36:37 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.82-020 [PHY-PFEP-020-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mechanik und Wärme (Experimentalphysik I)"
Modulbezeichnung | Mechanik und Wärme (Experimentalphysik I) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Physik (82) – 020 | |
KIS-Eintrag | PHY-PFEP-020-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierende erwerben Kenntnisse und Verständnis der grundlegenden Begriffe, Konzepte und Phänomene der klassischen Mechanik und Hydromechanik, von Schwingungen und Wellen in mechanischen Systemen, sowie der Wärmelehre. Dies beinhaltet auch grundlegende Kenntnisse in der theoretischen Modellierung von Problemen der klassischen Mechanik und Elektrostatik. | |
Inhalt | Einführung und Überblick zu Mechanik eines Massenpunktes, bewegte Bezugssysteme und spezielle Relativitätstheorie, Systeme von Massenpunkten, Stöße, Dynamik starrer Körper, reale feste und flüssige Körper, Gase, strömende Flüssigkeiten und Gase, Vakuum‐Physik, mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, nichtlineare Dynamik. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise |
Im WiSe unter der KIS-Nummer PHY-PFEP-020-V-4 und PHY-PFEP-022-U-4. Im SoSe unter der KIS-Nummer PHY-PFEP-001-V-4 und PHY-PFEP-003-U-4. | |
Letzte Änderung | 2013-04-11 18:12:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.82-023 [PHY-PFEP-023-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Elektromagnetismus und Optik (Experimentalphysik II)"
Modulbezeichnung | Elektromagnetismus und Optik (Experimentalphysik II) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Physik (82) – 023 | |
KIS-Eintrag | PHY-PFEP-023-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Mechanik und Wärme | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Verständnis der grundlegenden Begriffe, Konzepte, und Phänomene der Elektrodynamik und Optik. | |
Inhalt | Elektrostatik, Elektrischer Strom, Statische Magnetfelder, Zeitlich veränderliche Felder, Maxwell‐Gleichungen, Elektrotechnische Anwendungen, Elektromagnetische Schwingungen, Elektromagnetische Wellen im Vakuum, Elektromagnetische Wellen in Materie, Geometrische Optik, Interferenz und Beugung, Streuung, Optische Instrumente, Neue Techniken der Optik | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2012-05-15 19:27:13 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.82-026 [PHY-PFEP-026-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Quantenphysik (Experimentalphysik III)"
Modulbezeichnung | Quantenphysik (Experimentalphysik III) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Physik (82) – 026 | |||||
KIS-Eintrag | PHY-PFEP-026-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |||||
Sprache | Deutsch | |||||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |||||
Frequenz | jährlich (WiSe) | |||||
Erforderl. Vorkenntnisse | Einführung in die Experimentalphysik I und II, Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik I und II. | |||||
Inhalt | Quanten- und Atomphysik; Experimentelle Hinweise auf Existenz und Eigenschaften der Atome; Größe von Atomen und Atomkernen; Ladung und Masse von Teilchen; Molekül- und Kristallstruktur. Experimentelle Begründung der Quantenphysik: Hohlraumstrahlung, Planck'sches Wirkungsquantum; Lichtquanten (Photonen) und ihre Wechselwirkung mit Materie; Materiewellen und ihre Interferenzen. Grundprobleme der Quantenmechanik und Atomphysik, Schrödinger-Gleichung, quantisierte Zustände in Atomen, Mehrelektronenatome. Emission und Absorption von Strahlung, Grundlagen des Lasers | |||||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |||||
Medienformen |
| |||||
Literatur |
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.82-030neu [PHY-PFTP-030-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Quantentheorie"
Modulbezeichnung | Quantentheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Physik (82) – 030neu | |
KIS-Eintrag | PHY-PFTP-030-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lineare Algebra, Analysis | |
Inhalt | Hilbert-Raum, Operatoren, Eigenvektoren, Zustand (Zustandsvektor und statistischer Operator), Observable und Korrespondenzprinzip, Unschärferelationen; Messung in der Quantenmechanik, Ortsdarstellung und Impuls-darstellung; verschränkte Zustände, Bell-Ungleichungen; Hamilton-Operator und Schrödingergleichung: Eindimensionale Probleme, harmonischer Oszillator, Potentialtopf, Bewegung im Zentralpotential, H-Atom; Drehimpuls-algebra, Bahndrehimpuls und Spin, Störungstheorie, Zeeman-Effekt, Stark-Effekt, identische Teilchen, He-Atom. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise |
Zugehörige Übung: PHY-PFTP-031-U-2 | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:13:02 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.82-044 [PHY-PFTP-044-V-1]: Vorlesung (4V+2Ü) "Theoretische Grundlagen der klassischen Physik"
Modulbezeichnung | Theoretische Grundlagen der klassischen Physik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Physik (82) – 044 | |
KIS-Eintrag | PHY-PFTP-044-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Inhalt |
Diese Vorlesung soll Denkmethoden der Theoretischen Physik vermitteln mit dem Ziel der Beherrschung ihrer grundlegenden Konzepte und Methoden, sowie des Verständnisses ihrer spezifischen Rolle im Aufbau der Physik. Neben der Behandlung der Fachthemen der Theoretischen Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik) wird dabei besonderer Wert auf übergeordnete Perspektiven gelegt.
Inhalte der Theoretischen Physik 1:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-04-11 18:18:44 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.82-506 [PHY-PRAKT-506-L-1]: Projekt (3P) "Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker"
Modulbezeichnung | Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Physik (82) – 506 | |
KIS-Eintrag | PHY-PRAKT-506-L-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (3P), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation | |
Medienformen |
| |
Hinweise | ca. 4-wöchiger Herbstkurs, 27.08.-21.09.2012; Anmeldung notwendig | |
Letzte Änderung | 2012-05-22 17:06:20 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.82-507 [PHY-PRAKT-507-L-1]: Projekt (3P) "Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer"
Modulbezeichnung | Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Physik (82) – 507 | |
KIS-Eintrag | PHY-PRAKT-507-L-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (3P), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Hinweise | ca. 4-wöchiger Herbstkurs, 29.08.-23.09.2011; Anmeldung notwendig | |
Letzte Änderung | 2012-05-22 17:06:48 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-0001 [SO-12-8.1250-V-2]: Vorlesung (2V) "Introduction to Linguistics"
Modulbezeichnung | Introduction to Linguistics | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 0001 | |
KIS-Eintrag | SO-12-8.1250-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-12-16 14:33:47 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-0002 [SO-12-26.1000-S-7]: Seminar (2S) "Language Development"
Modulbezeichnung | Language Development | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 0002 | |
KIS-Eintrag | SO-12-26.1000-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-12-16 14:06:09 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-0004 [SO-12-1600-S-8]: Seminar (2S) "Syntax"
Modulbezeichnung | Syntax | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 0004 | |
KIS-Eintrag | SO-12-1600-S-8 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-12-17 12:18:24 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-00261000 [SO-00-26.1000-V-7]: Seminar (2S) "Perception, Cognition and Knowledge"
Modulbezeichnung | Perception, Cognition and Knowledge | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 00261000 | |
KIS-Eintrag | SO-00-26.1000-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
On successfully completing the module students will be able to,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2019-11-27 11:19:32 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9361 | 4S | 6 | Prof. K. Zweig | Psychologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-0426800 [SO-04-26.8000-V-5]: Seminar (2S) "Philosophy of Mind"
Modulbezeichnung | Philosophy of Mind | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 0426800 | |
KIS-Eintrag | SO-04-26.8000-V-5 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
On successfully completing the module students will be able to,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-03 12:33:48 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9361 | 4S | 6 | Prof. K. Zweig | Psychologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-08262300 [SO-08-26.2300-S-7]: Seminar (2S) "Learning and Behavior"
Modulbezeichnung | Learning and Behavior | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 08262300 | |
KIS-Eintrag | SO-08-26.2300-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
On successfully completing the module students will be able to,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-03 12:33:12 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9371 | 6S | 9 | Prof. K. Zweig | Cognitive Science |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-08271000 [SO-08-27.1000-S-6]: Seminar (2S) "Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking"
Modulbezeichnung | Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 08271000 | |
KIS-Eintrag | SO-08-27.1000-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
On successfully completing the module students will be able to,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-03 12:49:53 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9371 | 6S | 9 | Prof. K. Zweig | Cognitive Science |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-08271020 [SO-08-27.1020-S-6]: Seminar (2S) "Human Memory: Behavioral and Neural Basis"
Modulbezeichnung | Human Memory: Behavioral and Neural Basis | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 08271020 | |
KIS-Eintrag | SO-08-27.1020-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
On successfully completing the module students will be able to,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-03 12:19:02 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9361 | 4S | 6 | Prof. K. Zweig | Psychologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-1003 [SO-12-1700-S-8]: Seminar (2S) "Sentence Processing"
Modulbezeichnung | Sentence Processing | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 1003 | |
KIS-Eintrag | SO-12-1700-S-8 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-12-17 12:17:51 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-12261000 [SO-12-26.1000-S-5]: Seminar (2S) "Cognitive Neuroscience"
Modulbezeichnung | Cognitive Neuroscience | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 12261000 | |
KIS-Eintrag | SO-12-26.1000-S-5 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
On successfully completing the module students will be able to,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2018-10-03 12:33:37 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9361 | 4S | 6 | Prof. K. Zweig | Psychologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-1281000 [SO-12-8.1000-S-3]: Seminar (2S) "Psycholinguistics"
Modulbezeichnung | Psycholinguistics | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 1281000 | |
KIS-Eintrag | SO-12-8.1000-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt | Psycholinguistics is the study of the relationship between language and the human mind. Psycholinguists seek to understand the cognitive processes underlying language, and to examine language as a product of the mind to gain insight into how humans organize thoughts and impose patterns on their experiences. Research traditionally falls into six major areas: language comprehension, language processing, language storage and access, language acquisition, language in exceptional circumstances, and language and the brain. This course will comprise a broad introduction to psycholinguistics in general with a more detailed focus on how children and adults learn language. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Jedes Wintersemester. | |
Letzte Änderung | 2011-05-26 13:40:22 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-1315000 [SO-13-1.5000-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Cognitive Psychology Theory and Application"
Modulbezeichnung | Cognitive Psychology Theory and Application | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 1315000 | |
KIS-Eintrag | SO-13-1.5000-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt | Designed for Engineering students. Survey of cognitive psychology, i.e. how people represent, transform and use information that they acquire from their environment. Course topics will include perception, attention, memory, representation of knowledge, language, action, decision making, reasoning. The goal is to compare and contrast psychologists' and engineers' perspective on these topics. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2011-02-18 21:25:01 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9251 | 14 | Prof. A. Dengel | Psychologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-21003 [SO-09-2.1003-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Soziologie"
Modulbezeichnung | Einführung in die Soziologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 21003 | |
KIS-Eintrag | SO-09-2.1003-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden beschäftigen sich mit den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung sozialen Handelns, bestimmen auf welche Weise soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen regulieren und diskutieren wie soziale Tatbestände (wie soziale Normen, soziale Ungleichheit oder Macht- und Herrschaftsverhältnisse) als oftmals unbeabsichtigte Folgen ihres Handelns entstehen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) | |
Letzte Änderung | 2018-09-30 13:11:51 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0048a | 6V | 10 | Prof. K. Zweig | Soziologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-400B: Meta-Modul (2V+2S) "Philosophie (Bachelor)"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-403 | 2V | 4 | Prof. A. Dengel | Informatik und Ethik | |
83-407 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wissenschaftstheorie I | |
83-419 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wirtschaftsethik I |
83-400M: Meta-Modul (4S) "Philosophie (Master)"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-402 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wissen und Nichtwissen | |
83-409SS | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Kausalität | |
83-409WS | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Entscheidung und Wissen | |
83-410 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Technikphilosophie | |
83-411 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Natur und Wissen | |
83-412 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wissenschaftstheorie II | |
83-420 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wirtschaftsethik II |
83-402 [SO-04-8.1100-S-8]: Seminar (2S) "Wissen und Nichtwissen"
Modulbezeichnung | Wissen und Nichtwissen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 402 | |
KIS-Eintrag | SO-04-8.1100-S-8 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Vermittlung traditioneller Formen des Geistes und Wissens sowie personellen Wissens, Klassifizierung von Wissen. | |
Inhalt | Worin gründet Wissen? Wie muss man unter der Annahme einer Letztbegründung hinsichtlich der Wissensstruktur argumentieren? Oder gibt es keine systematisch herleitbare Letztbegründung von Wissen? Was ist dann Nicht-Wissen? | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-01-30 09:56:39 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Master) | |
89-9252 | 6S | 12 | Prof. A. Dengel | Philosophie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-403 [SO-04-8.112-V-6]: Vorlesung (2V) "Informatik und Ethik"
Modulbezeichnung | Informatik und Ethik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 403 | |
KIS-Eintrag | SO-04-8.112-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Anhand von Beispielen aus der Geschichte und der Gegenwart der Informatik, sollen wissenschaftstheoretische und ethische Probleme exponiert und diskutiert werden. Dabei soll der Standort der Informatik zwischen Technik, Mathematik und Logik ausgeleuchtet und der Ort der Informatik in der Praxis bestimmt werden. | |
Inhalt | Themenschwerpunkte sind: Bedeutung und Bedeutungswandel des Informationsbegriffs, Gesellschaftliche Positionierung der Informatik, menschengerechte Wissensverarbeitung, Informatik und Virtualisierung der Gesellschaft und Informationsethik. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. | |
Hinweise | Für diese Lehrveranstaltung werden für Lehramtsstudierende mit Bildungswissenschaftlichen Kenntnissen (Ausbildung im Fachbereich Sozialwissenschaften) 3 ECTS-LP vergeben. Fachfremde Informatiker haben einen Zusatzaufwand und erhalten 4 ECTS-LP. | |
Letzte Änderung | 2020-01-24 11:49:19 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Bachelor) | |
89-0245 | 2V+2S | 8 | Prof. K. Zweig | Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik | |
89-8239 | 2V | 3 | Dr. habil. B. Schürmann | Informatik und Gesellschaft | |
89-8257 | 2V | 3 | Dr. habil. B. Schürmann | Informatik und Gesellschaft | |
89-8257ITI | 5V+1Ü+2S | 12 | Dr. habil. B. Schürmann | Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik | |
89-9005 | 8 | Prof. K. Zweig | Informatik und Gesellschaft |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-407 [SO-04-7.1000-S-2]: Seminar (2S) "Wissenschaftstheorie I"
Modulbezeichnung | Wissenschaftstheorie I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 407 | |
KIS-Eintrag | SO-04-7.1000-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Differenzierendes wissenschaftl. Argumentieren unterschiedlicher Fächerkulturen; Applikation auf sozialwiss. Sachverhalte, Anwendung in Berufsfeldern auch außerhalb der Sozialwissenschaft. | |
Inhalt | Geschichte der Wissenschaftstheorie, Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Kritik an unterschiedlichen Ansätzen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Voraussetzung für gleichnamiges Seminar im Master. | |
Letzte Änderung | 2013-01-30 09:53:29 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Bachelor) | |
89-9252 | 6S | 12 | Prof. A. Dengel | Philosophie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-409SS: Seminar (2S) "Kausalität"
KIS
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-409WS [SO-04-8.102-S-6]: Seminar (2S) "Entscheidung und Wissen"
Modulbezeichnung | Entscheidung und Wissen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 409WS | |
KIS-Eintrag | SO-04-8.102-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Studierende haben zeitgenössische philosophische Vorstellungen. | |
Inhalt | Fragestellungen z.B.: Was ist Wissen? Was ist Wahrheit? Was sind Gründe? Was sind Meinungen? Auf welcher epistemischen Grundlage treffen wir Entscheidungen? Themen z.B.: Skeptizismus; Glaubenszuschreibungen/ -inhalte; Gründe und Begründungen; Wahrnehmungstheorien; Analyse des Wissensbegriffs. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-02-01 10:30:26 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Master) | |
89-9252 | 6S | 12 | Prof. A. Dengel | Philosophie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-410 [SO-04-7.1110-S-1]: Seminar (2S) "Technikphilosophie"
Modulbezeichnung | Technikphilosophie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 410 | |
KIS-Eintrag | SO-04-7.1110-S-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden haben zeitgenössische philosophische Vorstellungen. | |
Inhalt | Es werden zeitgenössische philosophische Vorstellungen von Technik und die konkurrierenden Techniktheorien vorgestellt. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-02-01 10:31:28 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Master) | |
89-9252 | 6S | 12 | Prof. A. Dengel | Philosophie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-411 [SO-04-8.1011-S-8]: Seminar (2S) "Natur und Wissen"
Modulbezeichnung | Natur und Wissen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 411 | |
KIS-Eintrag | SO-04-8.1011-S-8 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Wintersemester. | |
Letzte Änderung | 2011-07-28 16:08:20 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-412 [SO-04-7.112-S-1]: Seminar (2S) "Wissenschaftstheorie II"
Modulbezeichnung | Wissenschaftstheorie II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 412 | |
KIS-Eintrag | SO-04-7.112-S-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungstechn. Vorauss. | 83-407 Wissenschaftstheorie I | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Sommersemester | |
Letzte Änderung | 2011-02-18 21:31:55 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-419 [SO-04-8.1000-S-7]: Seminar (2S) "Wirtschaftsethik I"
Modulbezeichnung | Wirtschaftsethik I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 419 | |
KIS-Eintrag | SO-04-8.1000-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Handlungsnormen lassen sich entweder systematisch aus theoretischen Begründungskontexten entwickeln oder aus der Perspektive einer umfassenden Anthropologie. Etwa 1/3 der Veranstaltung bezieht sich auf Technik und Technikakzeptanz. | |
Inhalt | Unterschiedlich verfasste Gesellschaften haben unterschiedliche Begründungsstrategien ihrer Handlungsnormen. Was ist der Unterschied zwischen Kants Kritik der praktischen Vernunft und Habermas´ Diskursethik? Was ist ein Utilitarismus und was leistet er? | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Auch Englisch. Kann im Master forgesetzt werden. | |
Letzte Änderung | 2013-01-30 09:49:04 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Bachelor) | |
89-9252 | 6S | 12 | Prof. A. Dengel | Philosophie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-420 [SO-04-8.130-S-6]: Seminar (2S) "Wirtschaftsethik II"
Modulbezeichnung | Wirtschaftsethik II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 420 | |
KIS-Eintrag | SO-04-8.130-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Wintersemester. | |
Letzte Änderung | 2011-07-28 16:07:00 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-400M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Philosophie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-500B: Meta-Modul (2V+2S) "Psychologie (Bachelor)"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-501a | 2V | 4 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik) | |
83-503 | 2V | 3 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Organisationspsychologie | |
83-831004 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Perzeptive Prozesse | |
83-831006 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Vertiefung Psychologie | |
83-926 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation |
83-500M: Meta-Modul (4S) "Psychologie (Master)"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-508 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Vertiefung Organisationspsychologie | |
83-907 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Vertiefung Psychologie | |
83-912 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Theoretische Psychologie |
83-501a [SO-07-3.1001/2-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik)"
Modulbezeichnung | Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 501a | |
KIS-Eintrag | SO-07-3.1001/2-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Inhalt | In dieser Vorlesung betrachten wir zunächst grundlegende kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis und Denkvorgänge zusammen mit ihrer Enwicklung über die Lebensspanne. Dann betrachten wir Unterschiede zwischen Personen, z. B. in Intelligenz und Persönlichkeitsstruktur. Einen wichtigen Raum nimmt die Untersuchung sozialer Einflüsse ein, z. B. der Rolle von Stereotypen und Vorurteilen oder den Einfluss von Gruppen auf das Verhalten Einzelner. Wir gehen häufig von Beispielen aus Alltag, Kunst und Literatur aus und stützen uns vor allem auf experimentelle Befunde aus Psychologie und Neurowissenschaften. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Verbindliches Lehrbuch: Smith, Nolen-Hoeksema, Frederickson & Loftus. "Atkinson und Hilgards Einführung in die Psychologie". (14. Auflage). Amsterdam: Elsevier. | |
Hinweise |
Die zugehörige Vorlesung lautet "Einführung in die Psychologie. Im Nebenfach des Studiengangs Informatik wird die Vorlesung mit 4 LP bewertet (1 LP mehr als im Fachbereich Sozialwissenschaften und im Studiengang Sozioinformatik). | |
Letzte Änderung | 2013-10-18 17:56:19 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-500B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Psychologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-501b [SO-07-3.1001/2-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Psychologie"
Modulbezeichnung | Einführung in die Psychologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 501b | |
KIS-Eintrag | SO-07-3.1001/2-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Inhalt | In dieser Vorlesung betrachten wir zunächst grundlegende kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis und Denkvorgänge zusammen mit ihrer Enwicklung über die Lebensspanne. Dann betrachten wir Unterschiede zwischen Personen, z. B. in Intelligenz und Persönlichkeitsstruktur. Einen wichtigen Raum nimmt die Untersuchung sozialer Einflüsse ein, z. B. der Rolle von Stereotypen und Vorurteilen oder den Einfluss von Gruppen auf das Verhalten Einzelner. Wir gehen häufig von Beispielen aus Alltag, Kunst und Literatur aus und stützen uns vor allem auf experimentelle Befunde aus Psychologie und Neurowissenschaften. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Verbindliches Lehrbuch: Smith, Nolen-Hoeksema, Frederickson & Loftus. "Atkinson und Hilgards Einführung in die Psychologie". (14. Auflage). Amsterdam: Elsevier. | |
Hinweise | Im Studiengang Sozioinformatik wird die Vorlesung wie im Fachbereich Sozialwissenschaften mit 3 LP bewertet. | |
Letzte Änderung | 2013-10-18 17:56:47 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9251 | 14 | Prof. A. Dengel | Psychologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-503 [SO-07-14.8009-V-2]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Organisationspsychologie"
Modulbezeichnung | Einführung in die Organisationspsychologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 503 | |
KIS-Eintrag | SO-07-14.8009-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erwerben Kenntnisse grundlegender psychischer Prozesse, die in Gruppensituationen und innerhalb von sozialen Organisationen ablaufen. Die Studierenden kennen grundlegenden Paradigmen, Theorien und Befunde der Organisationspsychologie und können diese auch auf konkrete soziale Situationen anwenden. | |
Inhalt | Die Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in Organisationen. Die Vorlesung stellt die Methoden und Theorien der Organisationspsychologie dar. Dabei werden klassische und aktuelle Schwerpunkte und Anwendungsgebiete der organisationspsychologischen Forschung aufgezeigt. Themen der Veranstaltung sind beispielsweise Führung, Teamarbeit, Personal-entwicklung, Arbeitszufriedenheit, Commitment, sowie Organisationsentwicklung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Im Nebenfach Informatik mit Übung: 4 LP. | |
Letzte Änderung | 2017-05-15 18:58:14 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-500B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Psychologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-508 [SO-07-14-1017-S-2]: Seminar (2S) "Vertiefung Organisationspsychologie"
Modulbezeichnung | Vertiefung Organisationspsychologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 508 | |
KIS-Eintrag | SO-07-14-1017-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Inhalt | Unser Arbeitsleben spielt sich fast ausschließlich innerhalb von mehr oder weniger großen Organisationen ab, in denen viele verschiedene Menschen auf geordnete Weise zusammenarbeiten müssen. Was für psychologische Prozesse laufen in solchen Organisationen ab, und wie können Effizienz und Wohlbefinden der einzelnen Mitarbeiter erhöht werden? In diesem Seminar betrachten wir vor allem sozialpsychologische Prozesse und wie sie sich auf das Verhalten von Angehörigen einer Organisation auswirken. Wir beschäftigen uns zunächst mit individuellen Unterschieden in Befähigungen, Motivation und Einstellungen. Zudem betrachten wir die vielfältigen sozialen Einflüsse auf einzelne Personen, wie z. B. die Entstehung von sozialen Normen und Gruppenidentität bis hin zu unerwünschten Folgen wie Konformität und Gehorsam. Schließlich beschäftigen wir uns mit den sozialpsychologischen Aspekten der Arbeit in Organisationen, wie den Entscheidungsprozessen in Gruppen, dem Einfluss verschiedener Führungsstile und sozialem Stress. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-12-16 13:55:31 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-500M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Psychologie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-510 [SO-02-11-1000-V-2]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Erwachsenenbildung"
Modulbezeichnung | Einführung in die Erwachsenenbildung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 510 | |
KIS-Eintrag | SO-02-11-1000-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | Kenntnis der Grundlagen der Erwachsenenbildung; Vorbereitung weiterer Auseinandersetzung mit pädagogischen Themen und Berücksichtigung der Besonderheiten der Bildung Erwachsener; Vorbereitung der Reflexion professionellen Handeln in erwachsenenpädagogischen Kontexten, Vorbereitung für das Berufsfeld Erwachsenenpädagogik, Erweiterung der Selbstlernkompetenz | |
Inhalt | Grundbegriffe; Institutionelle und rechtliche Bedingungen der Erwachsenenbildung; Charakteristika des Lernens Erwachsener, Berufsfelder, erwachsenenpädagogische Forschung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-01-30 12:37:52 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-9251 | 14 | Prof. A. Dengel | Psychologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-600B: Meta-Modul (4V+2Ü) "Politikwissenschaft (Bachelor)"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-601 | 2V+2Ü | 5 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Politikwissenschaft | |
83-603 | 2V | 3 | Prof. A. Dengel | Einführung in das politische System der BRD |
83-600M: Seminar (4S) "Politikwissenschaft (Master)"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-601 [SO-06-1.1010-V-1]: Vorlesung (2V+2Ü) "Einführung in die Politikwissenschaft"
Modulbezeichnung | Einführung in die Politikwissenschaft | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 601 | |
KIS-Eintrag | SO-06-1.1010-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Zugehörige Übung unter 83-602 | |
Letzte Änderung | 2011-02-18 21:44:11 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-600B | 4V+2Ü | 8 | Prof. A. Dengel | Politikwissenschaft (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-603 [SO-05-4.1070-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in das politische System der BRD"
Modulbezeichnung | Einführung in das politische System der BRD | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 603 | |
KIS-Eintrag | SO-05-4.1070-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2011-07-28 16:17:49 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-600B | 4V+2Ü | 8 | Prof. A. Dengel | Politikwissenschaft (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-61006 [SO-09-11.1050-V-1]: Vorlesung (2V) "Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie"
Modulbezeichnung | Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 61006 | |
KIS-Eintrag | SO-09-11.1050-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Einführung in die Soziologie | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erkennen soziologische Probleme und wenden soziologische Theorien auf die Analyse sozialer Sachverhalte an. Sie beschäftigen sich mit den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung sozialen Handelns, bestimmen auf welche Weise soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen regulieren und diskutieren wie soziale Tatbestände (wie soziale Normen, soziale Ungleichheit oder Macht- und Herrschaftsverhältnisse) als oftmals unbeabsichtigte Folgen ihres Handelns entstehen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) | |
Letzte Änderung | 2018-09-30 13:11:30 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0048a | 6V | 10 | Prof. K. Zweig | Soziologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-700B: Meta-Modul (2V+2S) "Soziologie (Bachelor)"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-701 | 2V | 3 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Soziologie | |
83-702SS | 2V | 3 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Wirtschaftssoziologie | |
83-702WS | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Digitale Gesellschaft | |
83-742 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Einführung in die Soziologie der Dienstleistung |
83-700M: Meta-Modul (4S) "Soziologie (Master)"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-753 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung | |
83-755 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Theorie der Organisationsentwicklung | |
83-780 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Führungsverhalten und Personalmanagement | |
83-781 | 2S | 4 | Prof. A. Dengel | Wissensmanagement |
83-701 [SO-09-2.1003-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Soziologie"
Modulbezeichnung | Einführung in die Soziologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 701 | |
KIS-Eintrag | SO-09-2.1003-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Inhalt | In der Vorlesung werden die Grundlagen der empirisch-analytischen Soziologie vermittelt und auf elementare soziale Prozesse und Phänomene angewendet. Um eine Erklärung kollektiver Phänomene zu ermöglichen, wird in dieser Vorlesung ein Makro-Mikro-Makro-Modell verwendet. In diesem Modell werden kollektive Phänomene als (unintendierte) Folge individuellen Handelns verstanden und das Handeln der Akteure gleichzeitig an gesellschaftliche Strukturen gekoppelt. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Esser, Hartmut (1993): Soziologie: Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Dieses Buch ist verpflichtend anzuschaffen! | |
Hinweise | Im Nebenfach Informatik 4 LP. | |
Letzte Änderung | 2018-07-04 13:08:48 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-700B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Soziologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-702SS [SO-09-6.1006-V-6]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Wirtschaftssoziologie"
Modulbezeichnung | Einführung in die Wirtschaftssoziologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 702SS | |
KIS-Eintrag | SO-09-6.1006-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Inhalt | Gegenstand der Wirtschaftssoziologie, Entwicklung der Wirtschaftssoziologie, Theorien der Wirtschaftssoziologie, ausgewählte Themen der Wirtschaftssoziologie. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2014-05-26 11:18:00 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-700B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Soziologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-702WS [SO-07-2.1007-S-2]: Seminar (2S) "Digitale Gesellschaft"
Modulbezeichnung | Digitale Gesellschaft | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 702WS | |
KIS-Eintrag | SO-07-2.1007-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2011-02-18 21:47:11 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-700B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Soziologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-703 [SO-09-7.1141-V-2]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Organisationssoziologie"
Modulbezeichnung | Einführung in die Organisationssoziologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 703 | |
KIS-Eintrag | SO-09-7.1141-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Inhalt | Gegenstand der Organisationssoziologie, Entwicklung der Organisationssoziologie, Theorien der Organisationssoziologie, ausgewählte Themen der Organisationssoziologie. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2014-05-26 11:18:55 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-71141 [SO-09-7.1141-V-2]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Sozialstrukturanalyse"
Modulbezeichnung | Einführung in die Sozialstrukturanalyse | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 71141 | |
KIS-Eintrag | SO-09-7.1141-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Einführung in die Soziologie | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden...
| |
Inhalt |
Theorien, Konzepte und empirische Ergebnisse der Sozialstrukturanalyse:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) | |
Letzte Änderung | 2018-09-30 17:12:35 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
89-0048a | 6V | 10 | Prof. K. Zweig | Soziologie |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-742: Seminar (2S) "Einführung in die Soziologie der Dienstleistung"
KIS
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-700B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Soziologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-753 [SO-09-18.8018-S-3]: Seminar (2S) "Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung"
Modulbezeichnung | Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 753 | |
KIS-Eintrag | SO-09-18.8018-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Sommersemester. | |
Letzte Änderung | 2011-07-28 16:01:51 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-700M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Soziologie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-755 [SO-09-18.8019-S-3]: Seminar (2S) "Theorie der Organisationsentwicklung"
Modulbezeichnung | Theorie der Organisationsentwicklung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 755 | |
KIS-Eintrag | SO-09-18.8019-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Sommersemester. | |
Letzte Änderung | 2011-07-28 16:01:05 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-700M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Soziologie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-780: Seminar (2S) "Führungsverhalten und Personalmanagement"
KIS
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-700M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Soziologie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-781 [SO-09-11.8060-S-4]: Seminar (2S) "Wissensmanagement"
Modulbezeichnung | Wissensmanagement | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 781 | |
KIS-Eintrag | SO-09-11.8060-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Wintersemester. | |
Letzte Änderung | 2011-07-28 16:02:26 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-700M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Soziologie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-831004 [SO-08-3.1004-S-4]: Seminar (2S) "Perzeptive Prozesse"
Modulbezeichnung | Perzeptive Prozesse | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 831004 | |
KIS-Eintrag | SO-08-3.1004-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Inhalt |
Das Seminar wird sowohl Wahrnehmungsprozesse in ihrer Bedeutsamkeit für individuelles Handeln beleuchten als auch deren Funktion für die soziale Wahrnehmung diskutieren. Dabei geht es vorwiegend um das Verhältnis von Wahrnehmungsinformation und psychischen Mechanismen sowie um die Bedeutung des Handelns für explorative Informationsaufnahme aus der Umwelt. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2014-10-28 16:46:35 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-500B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Psychologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-831006 [SO-08-3.1006-S-4]: Seminar (2S) "Vertiefung Psychologie"
Modulbezeichnung | Vertiefung Psychologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 831006 | |
KIS-Eintrag | SO-08-3.1006-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | * | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt | Vordergründig als Einführung in den Vertiefungsblock Psychologie im Studiengang Informatik und Biologie, wie auch als Lehrveranstaltung für Interessenten anderer Studienrichtungen führt diese Lehrveranstaltung in die Kognitive Psychologie und die methodischen Grundlagen der experimentellen Psychologie ein (Reaktionszeitparadigma, Behaviorismus, Kognitive Neuropsychologie). Während der erste Teil im Form einer Vorlesung stattfindet, werden in einem zweiten Teil zu bearbeitende englischsprachige Artikel besprochen und diskutiert. Dieser Kurs kann mit Schein oder Prüfung abgeschlossen werden. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2011-02-18 21:50:34 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-500B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Psychologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-907: Seminar (2S) "Vertiefung Psychologie"
KIS
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-500M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Psychologie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-912: Seminar (2S) "Theoretische Psychologie"
KIS
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-500M | 4S | 8 | Prof. A. Dengel | Psychologie (Master) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.83-926 [SO-08-3.1050-S-4]: Seminar (2S) "Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation"
Modulbezeichnung | Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Sozialwiss. (83) – 926 | |
KIS-Eintrag | SO-08-3.1050-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Andreas Dengel | |
SWS, ECTS-LP | Seminar (2S), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt | Einführung in Theorien und Modelle des menschlichen Gedächtnisses. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Biowissenschaften und Informatik. Als Grundlage der Veranstaltung wird das Textbuch MEMORY von Baddeley, Eysenck und Anderson (s. www.psypress.com/memory-textbook ) (in Lehrbuchsammlung und Semesterapparat der Bibliothek vorhanden) und aktuelle Zeitschriftenbeiträge herangezogen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Baddeley, A.; Eysenck, M.; Anderson, M. (2009). Memory. Psychology Press (s. www.psypress.com/memory-textbook ). Das Buch ist in der Lehrbuchsammlung sowie im Semesterapparat Klatte in der Bibliothek vorhanden. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben | |
Letzte Änderung | 2013-12-16 14:01:08 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
83-500B | 2V+2S | 8 | Prof. A. Dengel | Psychologie (Bachelor) |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-004SWWSS [BI-SWW-SS004VU-V-7]: Vorlesung (2V) "Abwasserbehandlung"
Modulbezeichnung | Abwasserbehandlung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 004SWWSS | |||||||||||
KIS-Eintrag | BI-SWW-SS004VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 4 ECTS-LP | |||||||||||
Sprache | Deutsch | |||||||||||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |||||||||||
Frequenz | jährlich (SoSe) | |||||||||||
Inhalt |
Grundlagen der Abwasserreinigung:
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-004SWWWS [BI-SWW-WS004VU-V-7 ]: Vorlesung (2V) "Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 004SWWWS | |
KIS-Eintrag | BI-SWW-WS004VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und Hausarbeit | |
Medienformen |
| |
Literatur | Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen | |
Hinweise | Anmeldung und Terminvereinbarung erfolgt zusätzlich im Rahmen der Informationsveranstaltung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Bekanntgabe siehe Aushang am Fachgebiet und Homepage). | |
Letzte Änderung | 2013-06-20 18:49:51 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-006SWWSS [BI-SWW-SS006VU-V-7]: Vorlesung (2V) "Grundlagen des Gewässerschutzes"
Modulbezeichnung | Grundlagen des Gewässerschutzes | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 006SWWSS | |
KIS-Eintrag | BI-SWW-SS006VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen | |
Letzte Änderung | 2013-06-20 18:45:28 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-006SWWWS [BI-SWW-WS006VU-V-7]: Vorlesung (2V) "Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung"
Modulbezeichnung | Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 006SWWWS | |
KIS-Eintrag | BI-SWW-WS006VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Inhalt |
Verfahrenstechnik in der Abwasserreinigung:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen | |
Letzte Änderung | 2013-06-20 18:51:47 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-007SWWSS [BI-SWW-SS007VU-V-7]: (2Ü) "EDV in der Siedlungswasserwirtschaft"
Modulbezeichnung | EDV in der Siedlungswasserwirtschaft | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 007SWWSS | |
KIS-Eintrag | BI-SWW-SS007VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | (2Ü), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Inhalt |
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Grundlagen und der Methodik von Computerprogrammen als Instrument siedlungswasserwirtschaftlicher Planungen vertraut zu machen.
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-06-20 18:41:36 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-010SWWWS [BI-SWW-WS010VU-V-2]: Vorlesung (1V+1Ü) "Siedlungsentwässerung"
Modulbezeichnung | Siedlungsentwässerung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 010SWWWS | |
KIS-Eintrag | BI-SWW-WS010VU-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Inhalt |
Grundlagen der Siedlungsentwässerung:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen | |
Letzte Änderung | 2013-06-20 18:48:02 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-600 [RU-STPL-001-V-1]: Vorlesung (2V) "Entwicklungslinien der örtlichen Gesamtplanung "
Modulbezeichnung | Entwicklungslinien der örtlichen Gesamtplanung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 600 | |
KIS-Eintrag | RU-STPL-001-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die / der Studierende
| |
Inhalt | Das Modul vermittelt die Grundlagen der örtlichen Gesamtplanung im Querschnitt. Neben einer Einführung in die grundlegenden Stadtstrukturen und Stadtfunktionen werden die wesentlichen Entwicklungslinien der Stadtplanung in der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert dargelegt und in einen ideengeschichtlichen Kontext eingeordnet. Insbesondere die Leitbilder der Stadtplanung in Europa und die daraus resultierenden baulich-räumlichen Strukturen und wissenschaftlichen Herangehensweisen in der Stadtplanung ab dem späten 19. Jahrhundert werden ausführlich erörtert. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-06-27 20:39:57 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-601 [RU-RUR-001-V-1]: Vorlesung (2V) "Raum- und Siedlungsentwicklung"
Modulbezeichnung | Raum- und Siedlungsentwicklung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 601 | |
KIS-Eintrag | RU-RUR-001-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die / der Studierende
| |
Inhalt | Das Modul vermittelt die wesentlichen Grundlagen der räumlich koordinierenden Gesamtplanung. Es werden sowohl die Erforderlichkeit der Raumplanung erläutert, als auch die Organisation im föderalen System, Instrumente der Raumordnung und Landesplanung sowie die unterschiedlichen Konzeptionen aufgezeigt. Dabei werden auch Bedeutung und Bindewirkungen der in den Konzeptionen enthaltenen Ziele und Grundsätze der Raumordnung vermittelt. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-06-27 20:42:27 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-602 [RU-STPL-002-V-1 ]: Vorlesung (2V+2Ü) "Planungs- und Entwurfsmethoden: Stadtplanerisches Entwerfen"
Modulbezeichnung | Planungs- und Entwurfsmethoden: Stadtplanerisches Entwerfen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 602 | |
KIS-Eintrag | RU-STPL-002-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die / der Studierende
| |
Inhalt | Herangehensweisen in der Stadtplanung ab dem späten 19. Jahrhundert werden ausführlich erörtert. Grundlegende Erfassungs- und Analysemethoden für Stadtquartiere werden aus gestalterischer, morphologischer und funktionaler Sicht vermittelt. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2013-06-27 20:48:22 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-603 [RU-STPL-005-V-1 ]: Vorlesung (1V+1Ü) "Grundlagen der städtischen Umwelt"
Modulbezeichnung | Grundlagen der städtischen Umwelt | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 603 | |
KIS-Eintrag | RU-STPL-005-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Die/der Studierende hat die Fähigkeit, die Belastung eines Stadtquartiers durch Umgebungslärm, Luftschadstoffe und weitere Umwelteinwirkungen abzuschätzen, mit Umweltqualitätszielen abzugleichen und räumliche Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. | |
Inhalt | Es werden Möglichkeiten der Berücksichtigung von Umweltbelangen in der örtlichen Gesamtplanung aufgegriffen. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-06-27 20:51:38 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-604 [RU-RUR-008-V-1 ]: Vorlesung (1V+1Ü) "Grundlagen der Raumordnung"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Raumordnung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 604 | |
KIS-Eintrag | RU-RUR-008-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die / der Studierende
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-06-27 20:53:59 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-605 [RU-STPL-010-V-7]: Vorlesung (2V) "Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung"
Modulbezeichnung | Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 605 | |
KIS-Eintrag | RU-STPL-010-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-06-27 20:57:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-890 [BI-SWW-WS007VU-V-7]: Vorlesung (2V) "Grundlagen der Ver- und Entsorgung I"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Ver- und Entsorgung I | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 890 | ||||||||
KIS-Eintrag | BI-SWW-WS007VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | ||||||||
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | ||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | ||||||||
Sprache | Deutsch | ||||||||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | ||||||||
Frequenz | jährlich (WiSe) | ||||||||
Inhalt |
Prüfungsleistungen | (Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
| Literatur
|
Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen Handouts der Saalübungen
| Letzte Änderung
|
2013-06-26 11:54:00
(Version 51)
| |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.84-942 [BI-FWW-WS014VU-V-2]: Vorlesung (2V) "Technische Hydromechanik"
Modulbezeichnung | Technische Hydromechanik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | ARUBI (84) – 942 | |
KIS-Eintrag | BI-FWW-WS014VU-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Achim Ebert | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Inhalt | Hydrostatik, Hydraulik, Bemessung von Wasserbauwerken. Bezeichnung in Studienordnung als "Hydromechanik und Hydraulik". | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2013-06-26 11:50:02 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-101 [EIT-DSV-101-V-2]: Vorlesung (4V+1Ü) "Grundlagen der Elektrotechnik I"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Elektrotechnik I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 101 | |
KIS-Eintrag | EIT-DSV-101-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Moeller, Frohne, Löcherer, Müller: Grundlagen der Elek-trotechnik. Teubner, Stuttgart, ISBN 3-519-46400-4 Nelles, D.: Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium. Bde. 1 und 4, VDE-Verlag, ISBN 3-8007-2549-5 und ISBN 3-8007-2551-5 | |
Letzte Änderung | 2013-12-12 10:28:55 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-102 [EIT-FUN-102-V-2]: Vorlesung (4V+1Ü) "Grundlagen der Elektrotechnik II"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Elektrotechnik II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 102 | |
KIS-Eintrag | EIT-FUN-102-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Elektrotechnik I | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Möller, Frohne, Löcherer, Müller: Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner, Stuttgart Nelles, D.: Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium, VDE-Verlag | |
Letzte Änderung | 2013-12-12 10:29:52 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-106 [EIT-ISE-106-V-4]: Vorlesung (2V) "Elektrische Messtechnik II"
Modulbezeichnung | Elektrische Messtechnik II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 106 | |
KIS-Eintrag | EIT-ISE-106-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Elektrische Messtechnik I und Elektronik I | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser, 2004, ISBN 3-446-22070-4 Lerch, R.: Elektrische Messtechnik. Springer, 1996, ISBN 3-540-59373-X Profos, P.; Pfeiffer, T.: Grundlagen der Messtechnik. Oldenbourg, 1997, ISBN 3-486-24148-6 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:01:51 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-110 [EIT-ISE-110-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Neurocomputing"
Modulbezeichnung | Neurocomputing | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 110 | |
KIS-Eintrag | EIT-ISE-110-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Vorlesungen Sensorsignalverarbeitung und Sensorelektronik | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
- Einführung in das Gebiet innovativer Rechnerstrukturen
zur technischen Implementierung
biologischer Informationsverarbeitungsprinzipien
- Vorstellung verschiedener Zielsetzungen und
Lösungsansätze: Hardware für technische Kognitionssysteme,
biologisch-technische Interfaces, Simulation
und Verifikation biologienaher Modelle
- Rekapitulierung relevanter neuronaler Algorithmen und
Analyse der erforderlichen Rechenoperationen
- Darstellung und Wirkung von Vereinfachungsmöglichkeiten
der Algorithmen
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | S. Haykin: Neural Networks A Comprehensive Foundation. Prentice Hall, 1998, ISBN 0132733501 G. Cauwenberghs, M. Bayoumi: Learning on Silicon Adaptive VLSI Neural Systems. Kluwer, 1999, ISBN 0- 7923-8555-1 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:02:17 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-112 [EIT-ISE-112-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Sensorsignalverarbeitung"
Modulbezeichnung | Sensorsignalverarbeitung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 112 | |
KIS-Eintrag | EIT-ISE-112-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Vorlesung Messtechnik II | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
R. Hoffmann: Signalanalyse und Erkennun. Springer 1998,
ISBN 3-540-63443-6 S. Haykin: Neural Networks A Comprehensive Foundation. Prentice Hall, 1998, ISBN 0132733501 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:02:47 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-203 [EIT-MEA-203-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Elektrische Antriebstechnik I"
Modulbezeichnung | Elektrische Antriebstechnik I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 203 | |
KIS-Eintrag | EIT-MEA-203-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der elektrischen Energietechnik 85-181 | |
Inhalt | Grundbegriffe der Antriebstechnik, Komponenten elektrischer Antriebssysteme, Transformatoren, konventionelle - und Stromrichterantriebe mit Gleichstrommaschinen, konventionelle und - Stromrichterantriebe mit Drehstrom-Asynchronmaschinen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | H. O. Seinsch: Grundlagen elektr. Maschinen und Antriebe, Teubner Studienskript; Schröder: Elektrische Antriebe - Grundlagen, Springer; Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik, Teubner | |
Letzte Änderung | 2012-05-09 20:08:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-204 [EIT-MEA-204-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Dynamische Regelantriebe/mechatronische Antriebssysteme"
Modulbezeichnung | Dynamische Regelantriebe/mechatronische Antriebssysteme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 204 | |
KIS-Eintrag | EIT-MEA-204-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Inhalt | Komponenten regelbarer Antriebe, drehzahlgeregelte Hauptantriebe in DC- und AC-Technik, Lagegeregelte Stell- und Positionierantriebe, Linear-Direktantriebe. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | U. Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik, Teubner Verlag G. Pfaff: Regelung elektr. Antriebe, Oldenbourg-Verlag W. Leonhard: Regelung in der elektr. Antriebstechnik, Teubner Studienskript | |
Letzte Änderung | 2012-05-09 20:09:06 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-207 [EIT-MEA-207-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Elektrische Antriebstechnik II"
Modulbezeichnung | Elektrische Antriebstechnik II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 207 | |
KIS-Eintrag | EIT-MEA-207-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Inhalt | Grundlagen der Antriebsprojektierung konventionelle Antriebe mit Synchronmaschinen, Stromrichterantriebe mit Synchronmaschinen, Mehrmotorenantriebe, Intrittfallvorgang und Pendelvorgänge. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Schröder: Elektrische Antriebe - Grundlagen, Springer Verlag U. Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik, Teubner Verlag | |
Letzte Änderung | 2012-05-09 20:08:35 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-302 [EIT-NAT-302-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Nachrichtentheorie"
Modulbezeichnung | Nachrichtentheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 302 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-302-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Informationsübertragung | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Steinbuch; Rupprecht: Nachrichtentechnik, Band 2: Nachrichtenübertragung. Springer, 3. Auflage 1982, Lehrbuchsammlung: L elt 178 Lüke, H.D.: Signalübertragung. Springer, 5. Auflage 1992, Lehrbuchsammlung: L elt 672 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:04:26 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-303 [EIT-NAT-303-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Übertragung digitaler Signale"
Modulbezeichnung | Übertragung digitaler Signale | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 303 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-303-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Kenntnisse der Nachrichtentheorie | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Steinbuch; Rupprecht: Nachrichtentechnik, Band 2: Nachrichtenübertragung. Springer, 3. Auflage 1982, Lehrbuchsammlung: L elt 178 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:05:00 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-304 [MV-MTS-86605-V-4]: Vorlesung (2V) "Systemtheorie"
Modulbezeichnung | Systemtheorie | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 304 | |||||||||||||
KIS-Eintrag | MV-MTS-86605-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||||
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |||||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |||||||||||||
Sprache | Englisch | |||||||||||||
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |||||||||||||
Frequenz | jährlich | |||||||||||||
Erforderl. Vorkenntnisse | Kenntnisse in Höherer Mathematik und Theoretischer Elektrotechnik | |||||||||||||
Lernziele/Kompetenzen |
Inhalt
|
| Prüfungsleistungen | (Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
| Medienformen
|
|
Literatur
|
W. A. Porter: Modern Foundations of Systems
Engineering; | D. Luenberger: Optimization by Vector Space Methods; Wiley, 1997. Letzte Änderung
|
2018-08-08 18:03:04
(Version 51)
| |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-306 [EIT-NAT-307-V-7]: Vorlesung (2V) "Entwurf analoger Filter I"
Modulbezeichnung | Entwurf analoger Filter I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 306 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-307-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Theoretische Elektrotechnik I | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Rupprecht: Netzwerksynthese. Springer-Verlag, Berlin 1972 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:07:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-307 [EIT-NAT-307-V-7]: Vorlesung (1V+1Ü) "Entwurf analoger Filter II"
Modulbezeichnung | Entwurf analoger Filter II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 307 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-307-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Entwurf analoger Filter I | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Rupprecht: Netzwerksynthese. Springer-Verlag, Berlin 1972 | |
Letzte Änderung | 2018-08-08 18:12:44 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-310 [EIT-NAT-310-V-7]: Vorlesung (2V) "Hochratige Datenübertragung (xDSL, WiMAX)"
Modulbezeichnung | Hochratige Datenübertragung (xDSL, WiMAX) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 310 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-310-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Übertragung digitaler Signale, Nachrichtentheorie | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt | Optimalempfänger; optimale und suboptimale ML-Folgenschätzer: Viterbi-Algorithmus, Sequentielle Detektionsalgorithmen, Soft-Output Schätzer; Kanalschätzung, Turbo-Entzerrung; Mehrträgerverfahren (COFDM); Beispiele: xDSL, Digitalrundfunk, WiMAX. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Lee, Messerschmitt: Digital Communication, Kluwer, 1988 (elt 622/117); Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, 1989 (L elt 328); Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Teubner, 1992 (L elt 68). | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:12:04 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-313 [EIT-NAT-313-V-7]: Vorlesung (2V) "Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB)"
Modulbezeichnung | Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 313 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-313-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Informationsübertragung, Grundlagen der Nachrichtentechnik | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
U. Reimers: Digitale Fernsehtechnik. Springer-Verlag, 2.
Auflage 1997; A. Ziemer: Digitales Fernsehen. Hüthig-Verlag, 2. Auflage 1997 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:13:21 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-315 [EIT-NAT-315-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Einführung in Signale und Systeme"
Modulbezeichnung | Einführung in Signale und Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 315 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-315-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Rupprecht, W.: Signale und Übertragungssysteme Modelle und Verfahren. Springer, 1995 (auch als PDF auf Web-Seiten des Lehrstuhls) | |
Hinweise | Früher unter dem Titel Grundlagen der Informationsübertragung. | |
Letzte Änderung | 2014-10-28 18:16:27 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-317 [EIT-NAT-317-V-7]: Vorlesung (1V) "Ergänzung zu Grundlagen der Informationsübertragung"
Modulbezeichnung | Ergänzung zu Grundlagen der Informationsübertragung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 317 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-317-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Informationstechnik II. | |
Inhalt | Vertiefung des Stoffs der Vorlesung Grundlagen der Informationsübertragung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | W. Rupprecht: Signale und Übertragungssysteme, Springer-Verlag 1993 (L elt 383). | |
Letzte Änderung | 2012-05-16 21:02:20 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-401 [EIT-FUN-401-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Hochfrequenztechnik"
Modulbezeichnung | Hochfrequenztechnik | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 401 | |||||||||||
KIS-Eintrag | EIT-FUN-401-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |||||||||||
Sprache | Deutsch | |||||||||||
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |||||||||||
Frequenz | jährlich | |||||||||||
Lernziele/Kompetenzen | Kenntnisse grundsätzlicher Vorgehensweisen in der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik | |||||||||||
Inhalt |
Prüfungsleistungen | (Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
| Medienformen
|
| Literatur
|
Zinke, O.; Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Bd. I. | Meinke, H.; Gundlach, F.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik. Unger, H.-G.: Elektromagnetische Wellen, Bd. I und II. Letzte Änderung
|
2011-02-21 11:16:22
(Version 51)
| |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-402 [EIT-85-402]: Vorlesung (3V+1Ü) "Hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung"
Modulbezeichnung | Hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 402 | |
KIS-Eintrag | EIT-85-402 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Kenntnisse grundsätzlicher Vorgehensweisen der hochfrequenten Signalverarbeitung und -übertragung. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur |
H. H. Meinke, F.W. Gundlach: Taschenbuch der
Hochfrequenztechnik. H.-G. Unger: Elektromagnetische Wellen I, II. A. D. Whalen: Detection of Signals in Noise. | |
Letzte Änderung | 2018-08-08 18:16:20 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-404 [EIT-FUN-402-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Wireless Communication"
Modulbezeichnung | Wireless Communication | |||
---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 404 | |||
KIS-Eintrag | EIT-FUN-402-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |||
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |||
Frequenz | jährlich | |||
Lernziele/Kompetenzen | Verständnis der Drahtloskommunikation. | |||
Inhalt | Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung hochfrequenter Signale, Theorie der Funkübertragung, Bandpass-Tiefpass-Transformation, Funkkanaleigenschaften, Signaldetektion, signalangepaßte Filter, Mobilkommunikation | |||
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |||
Medienformen |
| |||
Literatur |
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-405 [EIT-FUN-405-V-4]: Vorlesung (2V) "Wireless and Multimedia Systems"
Modulbezeichnung | Wireless and Multimedia Systems | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 405 | |
KIS-Eintrag | EIT-FUN-405-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Inhalt | Classification of wireless systems, architecture, interfaces, channels, basic concepts (e.g. link adaptation, radio resource management), standardization; considered systems: UMTS/HSPA/LTE, Bluetooth, WLAN, RFID, mobile broadcast technologies (e.g. DVB-T/H) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2012-05-16 21:04:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-418 [EIT-DEK-418-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Multi-Antennas for Mobile Radio Communications"
Modulbezeichnung | Multi-Antennas for Mobile Radio Communications | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 418 | |
KIS-Eintrag | EIT-DEK-418-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Mobilkommunikation | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Hottinen, O. Tirkkonen and R. Wichman: Multi-Antenna
Transceiver Techniques for 3G and Beyond. B. Vucetic, J. Yuan: Space-Time Coding. | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:18:03 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-426 [EIT-LRS-426-V-7]: Vorlesung (3V) "Robot and Motion Control"
Modulbezeichnung | Robot and Motion Control | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 426 | |||||||||||
KIS-Eintrag | EIT-LRS-426-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP | |||||||||||
Sprache | Englisch | |||||||||||
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |||||||||||
Frequenz | jährlich | |||||||||||
Erforderl. Vorkenntnisse | Lineare Regelungstechnik (zeitkontinuierlich und zeitdiskret), nichtlineare Regelung | |||||||||||
Lernziele/Kompetenzen |
| |||||||||||
Inhalt |
Prüfungsleistungen | (Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
| Medienformen
|
| Literatur
|
wird in der Vorlesung bekannt gegeben
| Letzte Änderung
|
2011-02-21 11:19:20
(Version 51)
| |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-429 [EIT-LRS-429-V-7]: Vorlesung (2V) "Robuste Regelungen"
Modulbezeichnung | Robuste Regelungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 429 | |
KIS-Eintrag | EIT-LRS-429-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Kenntnisse in linearer und nichtlinearer Regelungstechnik | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Hall, John Wiley & Sons, 1998, ISBN: 0-471-17627-3 K. Zhou/J. C. Doyle: Essentials of Robust Control. Prentice Hall, 1998, ISBN: 0-13-525833-2 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:20:31 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-432 [EIT-LRS-432-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "CAE in der Regelungstechnik"
Modulbezeichnung | CAE in der Regelungstechnik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 432 | |
KIS-Eintrag | EIT-LRS-432-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Automatisierung | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Weinmann: Computerunterstützung für Regelungs-aufgaben. Springer, 1999, ISBN: 3-211-83346-3 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:21:03 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-437 [EIT-LRS-437-V-4]: Vorlesung (2V) "Optimale Regelungen"
Modulbezeichnung | Optimale Regelungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 437 | |
KIS-Eintrag | EIT-LRS-437-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Regelungstechnik | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Hull: Optimal Control Theory for Applications. Springer, 2003, ISBN: 3-87400702 Föllinger: Optimale Regelung und Steuerung. Oldenbourg, 1994, ISBN 3-486-23116-2 Camacho; Bordons: Model Predictive Control, Springer, 2004, ISBN: 1-85233-694-3 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:21:58 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-438 [EIT-LRS-505-V-7]: Vorlesung (4V) "Nichtlineare und adaptive Regelungen"
Modulbezeichnung | Nichtlineare und adaptive Regelungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 438 | |
KIS-Eintrag | EIT-LRS-505-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Lineare Regelungstechnik (zeitkontinuierlich und zeitdiskret) | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
J.J. E. Slotine/W. Li: Applied nonlinear control. Prentice
Hall, 1991, ISBN: 0-13-040890-5 O. Föllinger: Nichtlineare Regelungen. Oldenbourg Verlag, 1993, ISBN: 3-486-22497-2 T. Wey: Nichtlineare Regelungssysteme. Teubner Verlag, 2002, ISBN: 3-519-00395-3 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:24:48 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-450 [EIT-DEK-450-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Steuerungstechnik"
Modulbezeichnung | Steuerungstechnik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 450 | |
KIS-Eintrag | EIT-DEK-450-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Automatisierung | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Frey, G.: Design and formal Analysis of Petri Net based
Logic Control Algorithms - Entwurf und formale Analyse
Petrinetz-basierter Steuerungsalgorithmen. Shaker Verlag
Aachen, 2002. John, K.-H. ; Tiegelkamp, M.: SPS-Programmierung mit IEC 61131-3. Springer, 2000. | |
Letzte Änderung | 2012-02-08 17:20:11 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-451 [EIT-AUT-451-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Modellbildung und Identifikation"
Modulbezeichnung | Modellbildung und Identifikation | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 451 | |
KIS-Eintrag | EIT-AUT-451-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Zustandsraummodelle, Übertragungsfunktionen; Grundlagen der Automatisierung | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Close, C.M.; Frederick, D.K.; Newell, J.C.: Modeling and Analysis of Dynamic Systems. Wiley, 3. Auflage 2001 Ljung, L.: System Identification: Theory for the User. Englewood Cliffs, NJ, Prentice-Hall, 2. Auflage 1999 Litz, L.: Grundlagen der Automatisierung - Regelungssysteme, Steuerungssysteme, hybride Systeme. Oldenbourg, 2004 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:26:50 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-452 [EIT-AUT-452-V-4]: Vorlesung (2V) "Prozessautomatisierung"
Modulbezeichnung | Prozessautomatisierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 452 | |
KIS-Eintrag | EIT-AUT-452-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Regelungstechnik | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Goble, W.; Cheddie, H.: Safety Instrumented Systems Verification. The Instrumentation, Systems and Automa-tion Society, 2005 Uhlig, R.; Bruns, M.: Automatisierung von Chargen-prozessen. Oldenbourg, 1995. Schnell, G.: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Vieweg, 2005. Lauber, R.; Göhner, P.: Prozessautomatisierung 1. Springer, 1999 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:27:41 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-453 [EIT-AUT-453-V-7]: Vorlesung (2V) "Methoden der Soft-Control"
Modulbezeichnung | Methoden der Soft-Control | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 453 | |
KIS-Eintrag | EIT-AUT-453-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Automatisierung, lineare Regelungen | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Adamy, J.: Fuzzy Logic, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen. Shaker Verlag, 2011. Lippe, W.M.: Soft-Computing. Springer, 2006. Haykin S.: Neural networks and learning machines. Pearson, 2009. | |
Letzte Änderung | 2015-11-24 23:58:18 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-457 [EIT-AUT-457-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundlagen der Automatisierung"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Automatisierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 457 | |
KIS-Eintrag | EIT-AUT-457-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Differential- u. Integralrechnung, Differentialgleichungen | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Litz, L.: Grundlagen der Automatisierung - Regelungssysteme, Steuerungssysteme, hybride Systeme. Oldenbourg, München, 2005 | |
Letzte Änderung | 2018-11-19 15:36:01 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-504 [EIT-LRS-504-V-3]: Vorlesung (3V+1Ü) "Lineare Regelungen (ehem. Regelungstechnik I)"
Modulbezeichnung | Lineare Regelungen (ehem. Regelungstechnik I) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 504 | |
KIS-Eintrag | EIT-LRS-504-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
E-Technik: Auf jeden Fall soll vorher die Vorlesung "Grundlagen der Automatisierung" gehört werden. Mathematik: Differential- u. Integralrechnung, Differentialgleichungen | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:35:34 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-528 [EIT-DSV-528-V-4]: Vorlesung (3V) "Audiosignalverarbeitung I"
Modulbezeichnung | Audiosignalverarbeitung I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 528 | |
KIS-Eintrag | EIT-DSV-528-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Systemtheorie zeitdiskreter Systeme | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Zölzer: Digitale Audiosignalverarbeitung. Teubner Verlag,
ISBN 3-51916-180X Watkinson: The Art of Digital Audio. Focal Press. ISBN 0- 24051-5870 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:31:16 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-529 [EIT-DSV-529-V-7]: Vorlesung (2V) "Audiosignalverarbeitung II"
Modulbezeichnung | Audiosignalverarbeitung II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 529 | |
KIS-Eintrag | EIT-DSV-529-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Systemtheorie zeitdiskreter Systeme und in Audiosignalverarbeitung | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Bendat, Piersol: Engineering Applications of Correlation and Spectral Analysis, 2nd Edition Wiley, ISBN: 0-471-57055-9 Bruel+Kjaer, http://www.bk.dk/pdf/Bv0013.pdf und http://www.bk.dk/pdf/Bv0014.pdf | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:31:38 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-531 [EIT-DSV-531-V-4]: Vorlesung (3V) "Digitale Signalverarbeitung"
Modulbezeichnung | Digitale Signalverarbeitung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 531 | |
KIS-Eintrag | EIT-DSV-531-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Proakis; Manolakis: Digital Signal Processing. Prentice Hall, 1995, ISBN 0-1337-3762-4 Oppenheim, A.; Schafer, R.: Zeitdiskrete Verarbeitung. ISBN 3-486-24145-1 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:32:13 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-532 [EIT-DSV-532-V-4]: Vorlesung (2V) "Digitale Filter"
Modulbezeichnung | Digitale Filter | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 532 | |
KIS-Eintrag | EIT-DSV-532-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse Systemtheorie zeitdiskreter Systeme | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Parks; Burrus: Digital Filter Design. Wiley, ISBN 0-4718-2896-3 Jackson, L.: Digital Filters and Signal Processing. Kluwer | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:32:51 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-534 [EIT-DSV-534-V-7]: Vorlesung (2V) "Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung"
Modulbezeichnung | Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 534 | |
KIS-Eintrag | EIT-DSV-534-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse Systemtheorie zeitdiskreter Systeme | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Lapsley, Bier et al.: DSP Processor Fundamentals. IEEE Press, ISBN 81-219-1982-7 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:33:20 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-535 [EIT-NAT-535-V-7]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Informations- und Codierungstheorie"
Modulbezeichnung | Einführung in die Informations- und Codierungstheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 535 | |
KIS-Eintrag | EIT-NAT-535-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
| |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
Informationstheorie
Codierungstheorie
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-08-30 22:29:25 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-540 [EIT-RTS-540-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Echtzeitsysteme I"
Modulbezeichnung | Echtzeitsysteme I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 540 | |
KIS-Eintrag | EIT-RTS-540-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Inhalt der Vorlesung Betriebssysteme | |
Lernziele/Kompetenzen | Grundlegendes Verstehen von Echtzeitproblematiken und -lösungen | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | mangels Standard-Literatur wird auf relevante Veröffentlichungen in der Vorlesung verwiesen | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:34:32 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-541 [EIT-RTS-541-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Echtzeitsysteme II"
Modulbezeichnung | Echtzeitsysteme II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 541 | |
KIS-Eintrag | EIT-RTS-541-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Echtzeitsysteme | |
Lernziele/Kompetenzen | Detailliertes Verstehen von Echtzeitproblematiken und -lösungen | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | mangels Standardliteratur wird auf relevante Veröffentlichungen in der Vorlesung verwiesen | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:35:55 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-560 [EIT-EIS-560-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Verifikation digitaler Systeme"
Modulbezeichnung | Verifikation digitaler Systeme | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 560 | |
KIS-Eintrag | EIT-EIS-560-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Informationsverarbeitung | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Hachtel, G.; Somenzi, F.: Logic Synthesis and Verification Algorithms. Kluwer Academic Publishers, 1996, ISBN 0-7923-9746-0. McMillan, K.L.: Symbolic Model Checking. Kluwer Academic Publishers, 1993, ISBN 0-7923-9380-5. | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:36:34 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-604 [EIT-EOT-604-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Optische Kommunikationstechnik"
Modulbezeichnung | Optische Kommunikationstechnik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 604 | |
KIS-Eintrag | EIT-EOT-604-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
H. Hultzsch (Hrsg.):
Optische Telekommunikationssysteme.
Damm-Verlag, 1996, ISBN 3-87833-082-2 J. M. Senior: Optical Fiber Communications. Prentice-Hall, 2000, ISBN-81-203-0882-4 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:37:31 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-654 [EIT-EMS-654-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I"
Modulbezeichnung | Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 654 | |
KIS-Eintrag | EIT-EMS-654-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt | Entwurfsmethodiken, Implementierungsstile, Entwurf digitaler CMOS-Schaltungen, Entwurf arithmetischer Buildingblöcke, Timingbetrachtungen, CAD-Verfahren. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Literatur |
J. Rabaey; Digital Integrated Circuits: A Design perspective, Prentice Hall; N. Weste: Principles of CMOS VLSI Design - A System Perspektive, Addison Wesley | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:40:11 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-655 [EIT-EMS-655-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II"
Modulbezeichnung | Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 655 | |
KIS-Eintrag | EIT-EMS-655-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen in Mikroelektronik und mikroelektronischem Systementwurf | |
Lernziele/Kompetenzen | Befähigung zum Entwurf von digitalen mikroelektronischen Schaltungen und Systeme | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
J.M. Rabaey : Digital Integrated Circuits - A Design
Perspective, Prentice Hall P. Veendrick: Deep-Submicron CMOS ICs: From Basics to ASICs, Kluwer Academic Publisher C. Rowen: Engineering the Comples SoCs, Prentice Hall G. De Micheli; L. Benini: Networks on Chips, Morgan Kaufmann | |
Letzte Änderung | 2011-06-29 13:31:46 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-657 [EIT-EMS-657-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I"
Modulbezeichnung | Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 657 | |
KIS-Eintrag | EIT-EMS-657-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Basisgrundlagen Graphentheorie, digitale Architekturen | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
G. DeMicheli: Snythesis and Optimization of Digital
Circuits, Addison Wesley D. Gajski: Introduction to High-Level Synthesis, Kluwer Academic Publisher | |
Letzte Änderung | 2011-06-29 13:32:10 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-660 [EIT-EIS-660-V-7]: Vorlesung (2V) "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II"
Modulbezeichnung | Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 660 | |
KIS-Eintrag | EIT-EIS-660-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Entwurf und Architektur digitaler Systeme | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
S. Devadas, A. Ghosh, K. Keutzer: Logic Synthesis.
McGraw-Hill, 1994, ISBN 0-07-016500-9.
G. De Micheli: Synthesis and Optimization of Digital
Circuits. McGraw-Hill, 1994, ISBN 0-07-016333-2. G. Hachtel, F. Somenzi: Logic Synthesis and Verification Algorithms. Kluwer Academic Publishers, 1996, ISBN 0-7923-9746-0. S. Hassoun, T. Sasao: Logic Synthesis and Verification. Kluwer Academic Publishers, 2002, ISBN 0-7923-7606-4. | |
Letzte Änderung | 2011-06-20 12:10:48 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-701 [EIT-ISE-701-V-2]: Vorlesung (4V+1Ü) "Elektronik I"
Modulbezeichnung | Elektronik I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 701 | |
KIS-Eintrag | EIT-ISE-701-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+1Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Netzwerkanalyse, Wechselstromlehre, Messverstärker | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Jaeger, R.C.; Blalock, T.N.: Microelectronic Circuit Design. McGrawHill, 2003, ISBN 007-232099-0 Dimitrijev, S.: Understanding Semiconductor Devices. Oxford University Press, 2001. Möschwitzer; Lunze: Halbleiterelektronik, VEB, 1979 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:44:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-706 [EIT-RTS-706-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Assemblerprogrammierung"
Modulbezeichnung | Assemblerprogrammierung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 706 | |
KIS-Eintrag | EIT-RTS-706-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Informationsverarbeitung, Kenntnisse in Programmentwicklung | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 11:44:59 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-707 [EIT-LEL-707-V-4]: Vorlesung (2V) "Aufbau, Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern"
Modulbezeichnung | Aufbau, Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 707 | |
KIS-Eintrag | EIT-LEL-707-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | auf relevante Datenblätter und Artikel wird in der Vorlesung verwiesen | |
Letzte Änderung | 2014-08-11 10:49:45 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.85-708 [EIT-EMS-708-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Mikroelektronik für Nichtvertiefer"
Modulbezeichnung | Mikroelektronik für Nichtvertiefer | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Elektrotechnik und Informationst. (85) – 708 | |
KIS-Eintrag | EIT-EMS-708-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Dr. habil. Bernd Schürmann | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlagen der Elektrotechnik | |
Lernziele/Kompetenzen | Befähigung, digitale kombinatorische und sequentielle CMOS Schaltungen und Subsysteme zu entwerfen | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Rabaey, J.: Digital Integrated Circuits: A Design Perspective. Prentice Hall | |
Letzte Änderung | 2011-06-20 12:11:05 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-012 [MV-TM-86012-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Finite Elemente"
Modulbezeichnung | Finite Elemente | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 012 | |
KIS-Eintrag | MV-TM-86012-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse der Technischen Mechanik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2017-07-25 19:52:05 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-019 [MV-TM-86019-V-7]: Vorlesung (3V) "Multi Body Simulation"
Modulbezeichnung | Multi Body Simulation | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 019 | |
KIS-Eintrag | MV-TM-86019-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Technische Mechanik I bis III | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden können die Bewegungsgleichungen für gesteuerte Systeme gekoppelter starrer Körper herleiten und numerisch lösen. Sie kennen alternative Ansätze zur Behandlung von Zwangsbedingungen und können deren Vorteile und Einschränkungen für praxisrelevante Simulationen einschätzen. | |
Inhalt | Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter starrer Körper, Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten, holonome und nicht-holonome Zwangsbedingungen, drei-dimensionale Rotationen, Topologie von Mehrkörpersystemen, Steuerung in Gelenken, numerische Lösungsverfahren für nicht-lineare Bewegungsgleichungen mit Zwangsbedingungen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2018-08-08 18:17:39 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-020 [MV-TM-86020-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Elemente der Technischen Mechanik I"
Modulbezeichnung | Elemente der Technischen Mechanik I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 020 | |
KIS-Eintrag | MV-TM-86020-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Modellbildung in der Technischen Mechanik hinsichtlich der Belastungen, Lagerungen und Strukturen. Sie haben einen Überblick über die Bewegungsmöglichkeiten starrer Körper.
Die Studierende sind fähig, komplexe Strukturmodelle hinsichtlich der Lagerbeanspruchungen und Strukturbeanspruchungen mittels Schnittgrößen zu bewerten und die Geometrie der Bewegung von Starren Körpern zu beschreiben. | |
Inhalt |
Statik und Kinematik der Starren Körper mit den Inhalten: Kräfte und Momente, Zentrale / nichtzentrale Kräftesysteme, Kinematische und statische Bestimmtheit, Schnittgrößen, Haftung und Reibung, Flächenträgheitsmomente, Bahn, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Geschwindigkeitspol, Rastpol-/ Gangpolbahn | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
D. Gross, W. Hauger, W. Schnell: Technische Mechanik, Band 1 und Band 3 , Springer Verlag; P. Hagedorn: Technische Mechanik, Band 1 und Band 3, Verlag Harry Deutsch; K. Magnus, H. H. Müller: Grundlagen der Technischen Mechanik, Teubner Verlag; Wriggers, Nackenhorst u.a.: Technische Mechanik kompakt, Teubner Verlag | |
Hinweise | Nach Vorgabe des Fachbereichs Maschinenbau sind die Hausübungen nicht verpflichtend. | |
Letzte Änderung | 2013-01-30 10:49:35 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-021 [MV-TM-86021-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Elemente der Technischen Mechanik II"
Modulbezeichnung | Elemente der Technischen Mechanik II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 021 | |
KIS-Eintrag | MV-TM-86021-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Elemente der Technischen Mechanik I | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Beschreibung der Starrkörperbewegungen mittels Bewegungsgleichungen sowie Kenntnisse über die verschiedenen Beanspruchungsarten (Zug/Druck, Schub, Torsion, Biegung) von Strukturen und deren Quantifizierung mittels Spannungen und Verzerrungen.
Die Studierenden sind fähig, den vollständigen Bewegungszustand (Beschleunigung, Geschwindigkeit und Bahn) von Systemen Starrer Körper unter der Einwirkung von Kräften und Kraftfeldern zu berechnen und komplexe Strukturmodelle hinsichtlich ihrer Deformation und/oder Belastung mittels lokaler Beanspruchungsgrößen (Spannungen) zu bewerten. | |
Inhalt |
Kinetik des Starren Körpers und Elastostatik mit den Inhalten: Impulssatz, Drallsatz, Stoßprobleme, geführte Bewegungen, Spannungen, Verzerrungen, Hookesches Gesetz, Torsion, Balkenbiegung, Querkraftschub, Energiemethoden | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
D. Gross, W. Hauger, W. Schnell: Technische Mechanik, Band 2 und Band 3, Springer Verlag; P. Hagedorn: Technische Mechanik, Band 2 und Band 3, Verlag Harry Deutsch; K. Magnus, H. H. Müller: Grundlagen der Technischen Mechanik, Teubner; Wriggers, Nackenhorst u.a.: Technische Mechanik kompakt, Teubner Verlag | |
Letzte Änderung | 2011-08-11 12:00:28 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-102 [MV-SAM-86102-V-7]: Vorlesung (2V) "Strömungsmechanik III - CFD"
Modulbezeichnung | Strömungsmechanik III - CFD | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 102 | |
KIS-Eintrag | MV-SAM-86102-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse |
Strömungsmechanik I, II Empfohlene Voraussetzungen: Beliebige Vorlesung über numerische Mathematik | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt | CFD als Entwicklungswerkzeug (Beispiele); Grundbegriffe wie Stabilität, Konvergenz, Konsistenz; Strömungsmechanische Grundgleichungen; Turbulenzmodelle und deren Auswahl; Grundlagen der FDM, FVM, FEM; SIMPLE-Algorihmus; Taylor-Galerkin-Verfahren; MacCormack Verfahren; Industrieanwendungen (Beispiele). | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Diese Vorlesung löst die Vorlesung 86-018 "Finite Volume (CFD)" ab. | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 13:17:48 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-102B [MV-PAK-B102-M-4]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Elektrotechnik für Maschinenbauer"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
86-102Ba | 2V+1Ü | 3 | Prof. K. Berns | Elektrotechnik für Maschinenbauer I | |
86-102Bb | 2V | 3 | Prof. K. Berns | Elektrotechnik für Maschinenbauer II |
86-102Ba [MV-MTS-86556-V-1]: Vorlesung (2V+1Ü) "Elektrotechnik für Maschinenbauer I"
Modulbezeichnung | Elektrotechnik für Maschinenbauer I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 102Ba | |
KIS-Eintrag | MV-MTS-86556-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Gesamtmodul | |
Inhalt | Physikalische Grundlagen, elektrische und elektromagnetische Felder, Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2017-10-24 16:38:39 (Version 51) |
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
86-102B | 4V+2Ü | 7 | Prof. K. Berns | Elektrotechnik für Maschinenbauer |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-102Bb [MV-PAK-B102.2-V-4]: Vorlesung (2V) "Elektrotechnik für Maschinenbauer II"
Modulbezeichnung | Elektrotechnik für Maschinenbauer II | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 102Bb | |||||||||||
KIS-Eintrag | MV-PAK-B102.2-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |||||||||||
Sprache | Deutsch | |||||||||||
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |||||||||||
Frequenz | jährlich (SoSe) | |||||||||||
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik (Vorlesung: Elektrotechnik für Maschinenbauer I) | |||||||||||
Inhalt |
|
Meta-Module
Modul-Nr. | SWS | ECTS-LP | Level | Modulverantwortlicher | Modulbezeichnung [de] |
---|---|---|---|---|---|
86-102B | 4V+2Ü | 7 | Prof. K. Berns | Elektrotechnik für Maschinenbauer |
Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-203 [MV-MEGT-86203-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Getriebetechnik"
Modulbezeichnung | Getriebetechnik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 203 | |
KIS-Eintrag | MV-MEGT-86203-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Maschinenelemente und Mechanik. | |
Inhalt | Getriebeanalyse, Getriebesynthese, Koppelgetriebe, Rädergetriebe, Planetengetriebe, Nockengetriebe. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Literatur | Steinhilper et al.: Ebene Mechanismen und Getriebe (MAS 395-050); Kraemer: Getriebelehre (MAS 395-008); Volmer et al.: Lehrbuch Getriebetechnik (MAS 395-011); Luck/Modler: Getriebetechnik (MAS 395-047); Kerle et al: Einführung in die Getriebelehre Müller: Umlaufgetriebe (MAS 405-013); Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau (MAS 302-004). | |
Letzte Änderung | 2012-05-09 19:45:24 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-207 [MV-MEGT-86207-V-7]: Vorlesung (2V) "Fahrzeuggetriebe"
Modulbezeichnung | Fahrzeuggetriebe | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 207 | |
KIS-Eintrag | MV-MEGT-86207-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Einführung in die Fertigungstechnik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Grundkenntnisse zu Fahrzeuggetrieben für Nutzfahrzeuge und PKW, Getriebebauarten mechanischer Getriebe, sowie der Funktion und Wirkungsweise. Kenntnisse zur Funktion von hydrostatischen und hydrodynamischen Getrieben. Fähigkeit Getriebe mit Leistungsverzweigung zu analysieren und zu entwerfen. | |
Inhalt | Introduction, function of drive systems - Classification of drive systems and gears - Gear types - Standard transmission - Planetary gear - Hydrodynamic / hydrostatic gear - Design of transmission | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Lechner, G., Naunheimer, H. : Fahrzeuggetriebe, Springer Verlag; Klement, W.: Fahrzeuggetriebe, Hanser Verlag; Kirchner, E. Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben, Springer Verlag; Dresig, H.: Schwingungen mechanischer Antriebssysteme, Springer Verlag; VDI 3840, Gudehus,H.; Zenner, H.: Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsberechnung, VDEH; Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 13:20:45 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-209 [MV-MEGT-86209-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen"
Modulbezeichnung | Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 209 | |
KIS-Eintrag | MV-MEGT-86209-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Grundkenntnisse im Bereich der Maschinenelemente. | |
Inhalt | Normen, Verbindungen (Form-, Kraft-, Stoff-, Schraub-), Federn (Energiespeicher, Kraftund Wegerzeuger, Klemm- und Messfedern), Reibung und Schmierung, Lager (Wälz-, Hydro-, Reib- und Sonderlager), Getriebe, Kupplungen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1, Springer Verlag Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag; Klein: Einführung in die DIN-Normen, Teubner Verlag | |
Letzte Änderung | 2012-10-22 18:00:25 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-250 [MV-KIMA-86250-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie, Technisches Zeichnen, CAD)"
Modulbezeichnung | Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie, Technisches Zeichnen, CAD) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 250 | |
KIS-Eintrag | MV-KIMA-86250-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen die grundlegenden geometrischen Methoden zum Darstellen räumlicher Gebilde in der zweidimensionalen Zeichenebene und die Regeln zum Anfertigen und Lesen Technischer Zeichnungen. Sie können selbst einfache Zeichnungen anfertigen und bemaßen. Schnitte, Abwicklungen und Durchdringungen sind ihnen nicht fremd. Darüber hinaus können die Studierenden kleinere Modelle per 3D-CAD anfertigen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Hoischen, Hans; Hesser, Wilfried: Technisches Zeichnen. Cornelsen Verlag, 2007. Labisch, Susanna; Weber, Christian: Technisches Zeichnen. Vieweg Verlag, 2004. Vogelmann, Josef: Darstellende Geometrie. Vogel Fachbuch, 2002. | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 13:22:12 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-252 [MV-KIMA-86252-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Konstruktionslehre I"
Modulbezeichnung | Konstruktionslehre I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 252 | |
KIS-Eintrag | MV-KIMA-86252-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Der Studierende kennt die Grundlagen des methodischen Konstruierens und ist in der Lage eine Konstruktionsaufgabe nach diesen Regeln durchzuführen. | |
Inhalt | Grundlagen des methodischen Konstruierens. Methoden des systematischen Konstruierens und Planens entsprechend den VDI-Richtlinien 2221, 2222 und 2225 und andere methodische Vorgehensweisen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
PAHL/BEITZ: Konstruktionslehre, Springer-Verl.; EHRLENSPIEL/KIEWERT/LINDEMANN: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, Springer-Verl. BREIING/KNOSALA: Bewerten technischer Systeme, Springer-Verl; VDI-Richtlinie 2221; VDI-Richtlinie 2222; VDI-Richtlinie 2225; | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 13:22:50 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-254 [MV-KIMA-171-M-4]: Vorlesung (2V) "Land- und Baumaschinen"
Modulbezeichnung | Land- und Baumaschinen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 254 | |
KIS-Eintrag | MV-KIMA-171-M-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Inhalt | Grundlegende Technik ausgewählter Landmaschinen (Traktorbauformen, Fahrwerks- und Antriebssysteme, Abgasnachbehandlungssysteme, Kommunikationsarchitekturen, Telematik, Ferndiagnose, ISO 11783, Precision Farming Systeme) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2018-08-08 18:01:28 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-264 [MV-KIMA-86264-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 264 | |
KIS-Eintrag | MV-KIMA-86264-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Technische Mechanik und Maschinenelemente und Konstruktionstechnik o.ä. | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Hoepke (Hrsg.) u.a.: Nutzfahrzeugtechnik, 3. Aufl. (2004), Vieweg-Verlag, Wiesbaden MAN: Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik, Kirschbaum Verlag, Bonn (2004) | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 13:25:47 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-271 [MV-KIMA-86271-V-4]: Vorlesung (2V) "Alternative Antriebskonzepte"
Modulbezeichnung | Alternative Antriebskonzepte | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 271 | |
KIS-Eintrag | MV-KIMA-86271-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2012-05-09 19:37:27 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-303 [MV-VKM-B108-M-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Verbrennungskraftmaschinen"
Modulbezeichnung | Verbrennungskraftmaschinen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 303 | |
KIS-Eintrag | MV-VKM-B108-M-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 7 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in der Mechanik, Werkstoffkunde und der Thermodynamik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Kenntnis der thermodynamischen, mechanischen und konstruktiven Grundlagen des Verbrennungsmotors. Überblick über diverse Bauformen und Funktionsprinzipien des Verbrennungsmotors. Befähigung zur Berechnung von motorischen Kenngrößen. | |
Inhalt |
Teil 1:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Skript von Energietechnik I und Verbrennungsmotoren Verbrennungsmotoren - Köhler, Flierl - Vieweg-Verlag (ISBN: 3-528-43108-2) Handbuch Kraftfahrzeugtechnik Braess, Seifert - Vieweg-Verlag (ISBN: 3-528-33114-3) | |
Letzte Änderung | 2017-11-23 14:46:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-309 [MV-VKM-86308-V-7]: Vorlesung (2V) "Powertrain Engineering of Commercial Vehicles I: Engines of Commercial Vehicles"
Modulbezeichnung | Powertrain Engineering of Commercial Vehicles I: Engines of Commercial Vehicles | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 309 | |
KIS-Eintrag | MV-VKM-86308-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Knowledge on the state-of-the-art in combustion engines engineering. Knowledge on the common use in combustion engines design for commercial vehicles. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Hermann / Seiffert, Ulrich, Reihe: ATZ-MTZ Fachbuch, Vieweg Verlag Verbrennungsmotoren, Hrsg. Eduard Köhler, Rudolf Flierl, 4.Auflage, Vieweg Verlag | |
Letzte Änderung | 2018-08-08 18:00:18 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-327 [MV-VKM-86327-V-4]: Vorlesung (2V) "Kraftfahrzeugtechnik I"
Modulbezeichnung | Kraftfahrzeugtechnik I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 327 | |
KIS-Eintrag | MV-VKM-86327-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Technische Mechanik und Werkstoffkunde | |
Lernziele/Kompetenzen |
Grundwissens aus den Bereichen Fahrwerkstechnik und Karosserietechnik. Befähigung zur Bewertung und Berechnung von Fahrwerkskonzepten. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Skriptum zur Vorlesung Handbuch Kraftfahrzeugtechnik Braess, Seifert Vieweg Verlag (ISBN: 3-528-33114-3) Fahrwerkhandbuch Heißing, Ersoy Vieweg Verlag (ISBN: 3-8348-0105-0) | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 14:39:22 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-328 [MV-VKM-86328-V-4]: Vorlesung (2V) "Kraftfahrzeugtechnik II"
Modulbezeichnung | Kraftfahrzeugtechnik II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 328 | |
KIS-Eintrag | MV-VKM-86328-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Technische Mechanik und Werkstoffkunde | |
Lernziele/Kompetenzen |
Grundwissens aus den Bereichen Fahrwerkstechnik und Karosserietechnik. Befähigung zur Analyse und Bewertung von Karosseriestrukturen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | Kraftfahrzeugtechnik I | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Skriptum zur Vorlesung Handbuch Kraftfahrzeugtechnik Braess, Seifert Vieweg Verlag (ISBN: 3-528-33114-3) Fahrwerkhandbuch Heißing, Ersoy Vieweg Verlag (ISBN: 3-8348-0105-0) | |
Letzte Änderung | 2016-12-06 09:19:35 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-338 [MV-VKM-86338-V-4]: Vorlesung (2V) "Konstruktionsprinzipien moderner Verbrennungsmotoren"
Modulbezeichnung | Konstruktionsprinzipien moderner Verbrennungsmotoren | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 338 | |
KIS-Eintrag | MV-VKM-86338-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | unregelmäßig | |
Inhalt | Übersicht über die Leistungs- und Anwendungspalette moderner Otto- und Dieselmotoren von 0,1 bis 52.000 kW anhand ausgeführter Beispiele. Herleitung der thermischen und mechanischen Beanspruchungen der einzelnen Motorkomponenten und die daraus hergeleiteten Konstruktionsprinzipien der Hauptbaugruppen Kurbelgehäuse, Triebwerk und Zylinderkopf. Gestaltung von Brennraum, Gaswechsel-, Gemischaufbereitungs-, Einspritz-, Auflade- und Regelsysteme; Schmier- und Kühlkreisläufe. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Allgemeine Literatur aus den Studienfächern Maschinenelemente, Werkstoffkunde, Thermodynamik, Festigkeitslehre, Technische Mechanik | |
Letzte Änderung | 2012-05-09 19:40:07 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-356 [MV-SAM-86356-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Strömungsmaschinen I"
Modulbezeichnung | Strömungsmaschinen I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 356 | |
KIS-Eintrag | MV-SAM-86356-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Strömungsmechanik II | |
Lernziele/Kompetenzen |
Verständnis der Strömungen in axialen, radialen und halbaxialen Turbomaschinen. Kenntnis des Betriebsverhaltens von Turbomaschinen. Kenntnis der Auslegungsprozeduren Fähigkeit, CAx-Techniken für Strömungsmaschinen anzuwenden. | |
Inhalt | Aufbau der axialen, radialen und halbaxialen Strömungsmaschine; Einteilung Pumpe, Verdichter, Turbine etc.; spezifische Drehzahl; Kennzahlen wie Lieferzahl, Arbeitzahl, Wirkungsgrad und Reaktionsgrad; Eulersche Turbinengleichung; Geschwindigkeitsdreiecke, Absolut- und Relativströmung in radialen und axialen Turbomaschinen, Auslegung mit Schaufelplan und Gitterunterlagen, NACA 65 Unterlagen, Kavitation und Überschallproblematik, Verlustentstehung und Verlustreduzierung | |
Prüfungstechn. Vorauss. | Strömungsmechanik I | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
C. Pfleiderer, H. Petermann: Strömungsmaschinen
Springer Verlag, Berlin, 1991 P. Hill, C. Peterson: Mechanics and Thermodynamics Propusion, Addison-Wesley Publishing Company, New York, 1992 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 14:40:33 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-508 [MV-FBK-86508-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Informations- und Kommunikationstechnik in der Entwicklung und Produktion I"
Modulbezeichnung | Informations- und Kommunikationstechnik in der Entwicklung und Produktion I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 508 | |
KIS-Eintrag | MV-FBK-86508-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Fertigungstechnik | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden kennen moderne Werkzeuge der Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktion und können diese einschätzen und anwenden.
Die Studierenden können mit industrieüblichen 3D-Planungssystemen arbeiten und darin eine Fabrikinfrastruktur festlegen | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Skript | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:02:32 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-511 [MV-FBK-86511-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Einführung in die Fertigungstechnik"
Modulbezeichnung | Einführung in die Fertigungstechnik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 511 | |
KIS-Eintrag | MV-FBK-86511-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | König / Klocke: Fertigungsverfahren, Bd. 1-5, Springer VDI-Verlag | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:03:36 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-513 [MV-FBK-86513-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Automobilproduktion"
Modulbezeichnung | Automobilproduktion | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 513 | |
KIS-Eintrag | MV-FBK-86513-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Maschinenelemente | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | Fertigungstechnik | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Skript zur Vorlesung | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:05:15 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-522 [MV-FBK-86522-V-4]: Vorlesung (2V) "Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung I"
Modulbezeichnung | Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 522 | |
KIS-Eintrag | MV-FBK-86522-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Grundkenntnisse zur Planung von Produktions- und Montagebereichen mit Schwerpunkt in den Bereichen Arbeitsstrukturierung und Logistikplanung. Fähigkeit, selbständig Produktionsbereiche zu planen. | |
Inhalt |
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | Systeme der Produktion I | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Eversheim, Schuh: Gestaltung von Produktionssystemen, Springer VDI Verlag, 1999 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:08:22 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-523 [MV-FBK-86523-V-4]: Vorlesung (2V) "Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung II"
Modulbezeichnung | Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 523 | |
KIS-Eintrag | MV-FBK-86523-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Teilnahme an der Vorlesung Produktionsgestaltung I | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, selbständig Produktionsbereiche zu planen. | |
Inhalt |
In der Veranstaltung wird das in Produktionsgestaltung I erlernte Wissen in einem praktischen Workshop unter Teilnahme der Universitäten Purdue, Wien, Athen, Metz, Karlsruhe und Kaiserslautern angewendet
| |
Prüfungstechn. Vorauss. | Teilnahme an der Vorlesung Produktionsgestaltung I | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Eversheim, Schuh: Gestaltung von Produktionssystemen, Springer VDI Verlag, 1999 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:10:12 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-550 [MV-PAK-86550-V-4]: Vorlesung (2V) "Förder- und Lagertechnik"
Modulbezeichnung | Förder- und Lagertechnik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 550 | |
KIS-Eintrag | MV-PAK-86550-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der Förder- und Lagertechnik vermittelt. Die Studierenden wissen, welche verschiedenen Systeme es gibt, aus welchen Komponenten sie bestehen und wie sie sich unterscheiden. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Arnold, D.; Furmans, K. : Materialfluss in Logistiksystemen, Springer-Verlag, 2005 Arnold, D. : Materialflusslehre, Vieweg-Verlag, 1998 Großeschallau, W. : Materialflussrechnung, Springer-Verlag, 1984 Jünemann, R.; Schmidt, T. : Materialflusssysteme - Systemtechnische Grundlagen, Springer-Verlag, 1999 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:10:51 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-552 [MV-PAK-86552-V-4]: Vorlesung (2V) "Handhabungstechnik und Industrieroboter"
Modulbezeichnung | Handhabungstechnik und Industrieroboter | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 552 | |
KIS-Eintrag | MV-PAK-86552-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen von Handhabungstechnik und Industrieroboter. Die Studierenden kennen die verschiedenen Systeme, aus welchen Komponenten sie bestehen und wie sie sich unterscheiden. | |
Inhalt |
Grundlagen der Handhabungstechnik und Industrieroboter:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
J. Bartenschlager/ H. Hebel/ G. Schmidt: Handhabungstechnik mit Robotertechnik, Viewegs Fachbücher der Technik H.-J. Warnecke/ R. D. Schraft: Industrieroboter Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Springer-Verlag P. J. McKerrow: Introduction to Robotics, Addison-Wesley M. Naval: Roboter-Praxis, Vogel-Fachbuch | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:11:30 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-553 [MV-PAK-86553-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Automatisierungstechnik I (Systementwurf und -modellierung)"
Modulbezeichnung | Automatisierungstechnik I (Systementwurf und -modellierung) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 553 | |
KIS-Eintrag | MV-PAK-86553-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Vorgehensweisen & Methodiken des Systementwurfs & der Systemmodellierung. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Systemtechnik allgemein:
| |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:12:53 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-559 [MV-PAK-86559-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Werkzeugmaschinen II (Steuerungstechnik)"
Modulbezeichnung | Werkzeugmaschinen II (Steuerungstechnik) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 559 | |
KIS-Eintrag | MV-PAK-86559-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Kenntnisse von NC-Steuerungen sowie speicherprogrammierte Steuerungen und deren Programmierung und Überblicks über Informationsverarbeitung in der Fertigung. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme. 4. Automatisierung von Maschinen und Anlagen. Springer Verlag, Berlin 2001 Wellenreuther, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS. Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 Kief, H.B.: NC/CNC Handbuch 2005/2006. Carl Hanser Verlag München 2005 | |
Letzte Änderung | 2011-02-21 18:19:04 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-560 [MV-PAK-86560-V-4]: Vorlesung (2V) "Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion"
Modulbezeichnung | Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 560 | |
KIS-Eintrag | MV-PAK-86560-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Systementwurf und -modellierung | |
Lernziele/Kompetenzen |
Kenntnisse zum Stand der Technik und zu den grundlegenden Konzepten des user-centered Design sowie deren Anwendung in Bereich Produktions- und Verfahrenstechnik.
Befähigung zur Konzeption ergonomischer Bediensysteme. | |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Heinsen, S.; Vogt, P. (Hrsg.): Usability praktisch umsetzen. Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte. 1. Aufl. München: Hanser, 2003. Nielsen, J.: Usability Engineering. 1. Aufl. AP Professional, Boston, 1993. Zühlke, D.: Useware-Engineering. Springer-Verlag, Berlin, 2004. | |
Letzte Änderung | 2011-02-23 10:31:06 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-564 [MV-use-86564-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen"
Modulbezeichnung | Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 564 | |||||||||||||
KIS-Eintrag | MV-use-86564-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||||
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |||||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |||||||||||||
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |||||||||||||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |||||||||||||
Frequenz | jährlich | |||||||||||||
Erforderl. Vorkenntnisse |
Systementwurf und modellierung Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion | |||||||||||||
Lernziele/Kompetenzen |
Detail-Kenntnisse zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen.
Praktische Erfahrung bei der konzeptionellen Umsetzung von Gestaltungsideen für Mensch-Maschine Systeme. | |||||||||||||
Inhalt |
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-605 [MV-MTS-86605-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Systemtheorie"
Modulbezeichnung | Systemtheorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 605 | |
KIS-Eintrag | MV-MTS-86605-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Englisch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Inhalt | Eigenschaften von LTI Systemen im Zeitbereich, Faltungsintegral, Beschreibung von Systemen im Frequenzbereich, Laplace-Transformation, Fourier-Transformation, zeitdiskrete Fourier-Transformation, diskrete Signalverarbeitung (Abtastung), diskrete Filter, Gabor-Transformation, Wigner-Ville Transformation, Wavelet-Transformation | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2012-05-09 19:35:00 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-650 [MV-MTS-86600-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mess- und Regelungstechnik"
Modulbezeichnung | Mess- und Regelungstechnik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 650 | |
KIS-Eintrag | MV-MTS-86600-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Ingenieurmathematik, Physikalische Messverfahren | |
Lernziele/Kompetenzen | Der Studierende können selbstständig messtechnische und regelungstechnische Aufgaben analysieren und praxisgerecht umsetzen. | |
Inhalt |
Messtechnik: - Aufgaben der Messtechnik, - Messkette, - Messkennlinien, - dynamische Eigenschaften von Messkettengliedern, Messbrücken, - Messverstärker, - elektromagnetische Verträglichkeit, - Messdatenfilterung, - Operationsverstärker, -AD Wandlung, - Analyse von Signalen mittels zeitdiskreter Fouriertransformation, - Messwertstatistik
Reglungstechnik: - Modellbildung technischer Systeme, - Beschreibung linearer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich, - Standardregelkreis, Übertragungsglieder, - Stabilitätsuntersuchung (Wurzelortskurve / Nyquist) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
P. Profos: Grundlagen der Messtechnik; Oldenbourg 1997; ISBN 3-486-24148-6 A. Oppenheim, A. Willsky: Signals and Systems; Prentice Hall 1997; ISBN 0-13-814757-4 Otto Föllinger; Regelungstechnik Einführung in die Methoden und ihre Anwendungen; Heidelberg 1992 ; ISBN 3-7785-2136-5 Martin Horn; Regelungstechnik: rechnergestützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise; Pearson Studium 2004; ISBN 3-8273-7059-0 | |
Letzte Änderung | 2011-02-23 15:49:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-675 [MV-MEC-86675-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Mechatronik"
Modulbezeichnung | Mechatronik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 675 | |
KIS-Eintrag | MV-MEC-86675-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Maschinendynamik I | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Letzte Änderung | 2011-02-23 10:48:25 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-677 [MV-MEC-86677-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Fahrdynamik-Regelung"
Modulbezeichnung | Fahrdynamik-Regelung | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 677 | |
KIS-Eintrag | MV-MEC-86677-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Ersetzt die Vorlesung "Mechatronik in der Fahrzeugtechnik". | |
Letzte Änderung | 2011-02-23 16:00:44 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-690 [MV-MEC-86690-L-4]: Projekt (2P) "Labor Mechatronik"
Modulbezeichnung | Labor Mechatronik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 690 | |
KIS-Eintrag | MV-MEC-86690-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Projekt (2P), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | Präsentation und schriftliche Ausarbeitung | |
Medienformen |
| |
Letzte Änderung | 2012-05-09 19:42:36 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-700 [MV-VPE-86700-V-4]: Vorlesung (2V) "Virtuelle Produktentwicklung I"
Modulbezeichnung | Virtuelle Produktentwicklung I | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 700 | |
KIS-Eintrag | MV-VPE-86700-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Kenntnis der Grundlagen, um IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure anwenden zu können. Die Studierenden kennen die Konzepte, Methoden und IT-Tools, die zum Stand der Technik im Themenbereich Virtuelle Produktentwicklung gehören. Dadurch sind sie in die Lage, diese als wesentliche Hilfsmittel des Ingenieurs zur Arbeitsunterstützung zu begreifen. Sie können je nach Problemstellung die geeigneten IT-Systeme eigenständig auswählen und anwenden. | |
Inhalt |
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Entwicklung rein mechanischer Produkte. Ein Ausblick auf die Entwicklung mechatronischer Produkte wird gegeben. Im einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Die notwendigen Materialien werden zum Download bereit gestellt. Weiterführende Literatur und Referenzen sind angegeben. Dazu gehören:
| |
Letzte Änderung | 2011-02-23 16:01:38 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-701 [MV-VPE-86701-V-4]: Vorlesung (2V) "Virtuelle Produktentwicklung II"
Modulbezeichnung | Virtuelle Produktentwicklung II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 701 | |
KIS-Eintrag | MV-VPE-86701-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Erforderl. Vorkenntnisse | Virtuelle Produktentwicklung 1; Labor 3D-CAD | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure anwenden zu können. Sie kennen die Konzepte, Methoden und IT-Tools, die zum Stand der Technik im Themenbereich Virtuelle Produktentwicklung gehören. Dadurch sind sie in der Lage, diese als wesentliche Hilfsmittel des Ingenieurs zur Arbeitsunterstützung zu begreifen. Sie sind befähigt, je nach Problemstellung die geeigneten IT-Systeme eigenständig auszuwählen und anzuwenden. | |
Inhalt |
Eine Einführung in die Grundlagen der mechatronischen Produktentwicklung sowie eine Überblick über die Virtuelle Entwicklung rein mechanischer Produkte wird zu Beginn gegeben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen dann mechatronischer Produkte bei deren Entwicklung mehrere Ingenieurs-Disziplinen zusammen wirken. Im einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Die notwendigen Materialien werden zum Download bereit gestellt. Weiterführende Literatur und Referenzen sind angegeben. Dazu gehören:
| |
Letzte Änderung | 2011-02-23 16:02:05 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-706 [MV-VPE-86706-V-4]: Vorlesung (2V) "Virtual Product Engineering"
Modulbezeichnung | Virtual Product Engineering | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 706 | |||||||||||
KIS-Eintrag | MV-VPE-86706-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |||||||||||
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |||||||||||
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |||||||||||
Frequenz | jährlich | |||||||||||
Erforderl. Vorkenntnisse | keine | |||||||||||
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden können IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure anwenden. Sie kennen die Konzepte, Methoden und IT-Tools, die zum Stand der Technik im Themenbereich Virtuelle Produktentwicklung gehören, und sie können, je nach Problemstellung, die geeigneten IT-Systeme eigenständig auswählen und anwenden. | |||||||||||
Inhalt |
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Entwicklung rein mechanischer Produkte. Ein Ausblick auf die Entwicklung mechatronischer Produkte wird gegeben. Im einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
|
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-715: Vorlesung (3V) "Rechnerunterstützte Konstruktion in der Fahrzeugtechnik"
KIS
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.86-964 [MV-IVW-86964-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Leichtbau I"
Modulbezeichnung | Leichtbau I | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Maschb. und Verf. (86) – 964 | |||||||||||
KIS-Eintrag | MV-IVW-86964-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |||||||||||
Modulverantwortlicher | Prof. Karsten Berns | |||||||||||
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |||||||||||
Sprache | Deutsch | |||||||||||
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |||||||||||
Frequenz | jährlich | |||||||||||
Erforderl. Vorkenntnisse | Konstruktionswerkstoffe, Maschinenelemente, Kunststofftechnik | |||||||||||
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden haben ein Verständnis für die Anforderungen eines modernen und umweltverträglichen Leichtbaus. Sie begreifen den Leichtbaus als interdisziplinären und multiparametrischen Entwicklungsprozess. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse der Tragwerksberechnung und sind zur Konstruktion, Auslegung und Nachweisführung von Leichtbaukonstruktionen befähigt. | |||||||||||
Inhalt |
Prüfungsleistungen | (Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
| Medienformen
|
| Literatur
|
Wiedemann, J.: Leichtbau, Band 1: Elemente, Band 2: Konstruktion, Springerverlag, 1996 | Rammersdorfer, F. G.: Repetitorium Leichtbau, Oldenburgverlag, 1992 Letzte Änderung
|
2011-02-23 16:07:12
(Version 51)
| |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.87-004 [CHE-100-040-V-1]: Vorlesung (4V) "Chemie für Ingenieure und Biologen"
Modulbezeichnung | Chemie für Ingenieure und Biologen | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Chemie (87) – 004 | |
KIS-Eintrag | CHE-100-040-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Hoinkis, Lindner, Chemie für Ingenieure, Wiley-VCH; Riedel: Anorganische Chemie, deGruyter; Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, deGruyter; Brown, LeMay, Bursten, Chemie, Pearson | |
Hinweise | Teil des Biologiemoduls: Modul 1: Grundlagen der Chemie | |
Letzte Änderung | 2017-06-13 11:58:51 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.87-201 [CHE-200-010-V-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Organische Chemie I: Aufbauprinzipien und Eigenschaften funktionalisierter Kohlenwasserstoffe"
Modulbezeichnung | Organische Chemie I: Aufbauprinzipien und Eigenschaften funktionalisierter Kohlenwasserstoffe | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Chemie (87) – 201 | |
KIS-Eintrag | CHE-200-010-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf Englisch) | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen |
Studierend
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Übungen in KIS unter CHE-200-011-U-1 | |
Letzte Änderung | 2017-06-13 11:54:12 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.87-302 [CHE-300-020-V-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Physikalische Chemie II"
Modulbezeichnung | Physikalische Chemie II | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Chemie (87) – 302 | |
KIS-Eintrag | CHE-300-020-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 4 Bachelor (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
| |
Inhalt |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Zur vorlesungsbegleitenden Nacharbeitung des Vorlesungsstoffes ist im Prinzip jedes gängige Lehrbuch der Physikalischen Chemie geeignet. Es werden besonders folgende Alternativen empfohlen:
Quantenmechanische und spektroskopische Grundlagen werden durch die folgende Literatur weiter vertieft:
| |
Letzte Änderung | 2017-06-13 19:26:18 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.87-305 [CHE-300-050-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundlagen der MO Theorie"
Modulbezeichnung | Grundlagen der MO Theorie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Chemie (87) – 305 | |
KIS-Eintrag | CHE-300-050-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich | |
Inhalt | Kompakte Einführung in die MO-Theorie, Hückelnäherung, Hartree-Fock-Methode. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | H. H. Schmidtke: Quantenchemie, Verlag VCH 1994; H. Haken, H.C. Wolf. Molekülphysik und Quantenchemie, Springer 1992, Kap. 4, 5, 7; A. Szabo, N. S. Ostlund: Modern Quantum Chemistry, McGraw-Hill 1989; Kap. 2, 3. | |
Hinweise | Übung in KIS unter CHE-300-051-U-1. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 15:49:19 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-031b [BIO-GEN-01-V-2]: Vorlesung (2V) "Genetik 1"
Modulbezeichnung | Genetik 1 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 031b | |
KIS-Eintrag | BIO-GEN-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Modul GM 4 der Biologie | |
Inhalt | Mendelsche Genetik und ihre Weiterentwicklung. Chromosomen und Chromatin. Mitose und Meiose. DNA- und Genomstruktur. Replikation und Rekombination von DNA. Mutagenese und DNA-Reparatur. Genetische Kartierung. Genregulation und -expression in Pro- und Eukaryonten. Gentechnologie. Genomik, Transkriptomik, Proteomik. Evolutionsgenetik. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Klug WS, Cummings MR, Spencer CA "Genetik, 9. Auflage", Pearson Studium, 2009. | |
Hinweise | siehe Modul 88-031 | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 15:50:41 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-032 [BIO-PÖS-01-V-2]: Vorlesung (2V) "Botanik"
Modulbezeichnung | Botanik | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 032 | |
KIS-Eintrag | BIO-PÖS-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erhalten ein grundlegendes Verständnis von Bau und Funk¬tion unterschiedlicher pflanzlicher Lebewesen. Sie kennen und verstehen die Vielfalt der Baupläne von Pflanzen, Pilzen und Protisten als das Ergebnis von evolutionären Prozessen. Im Praktikum lernen die Studierenden die Fähigkeit zur Präparation, Beobachtung und zeichnerische Darstellung von pflanzlichen Bauplänen. | |
Inhalt | Aspekte und Arbeitsweisen der organismischen Botanik; Autotrophe und heterotrophe Organisationsformen, Organismusbegriff; Evolution der oxygenen Photosynthese und der sauer¬stoffhaltigen Atmosphäre als Grundlage für die Entwicklung der pflanzlichen Zelle. Endosymbion¬ten¬theorie zum Ursprung pflanzlicher Reiche und Abteilungen. Evolution der Landpflanzen; Bau pflanzlicher Zellen und Gewebe; Morphologie der Pflanzenkörper unter dem Aspekt evolutiver und ökologischer 'Zwänge'. Bau und Funktion des Organismus bei Blütenpflanzen; Evolutions¬tendenzen bei Samenpflanzen; Evolution und Funktion pflanzlicher Sexualität. Diversität pflanz¬licher Organismen: Algengruppen, Moose, Farne, Samenpflanzen, Pilze als gesonderte Gruppe. Symbiosen von und mit Pflanzen. Heimische Pflanzen in ihrem Lebensraum. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | - | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesung des Grundmoduls 5 der Biologie. | |
Letzte Änderung | 2018-08-01 17:18:18 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-042a [BIO-ZOO-02-V-2]: Vorlesung (2V) "Zoologie (Funktionelle Organisation der Tiere)"
Modulbezeichnung | Zoologie (Funktionelle Organisation der Tiere) | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 042a | |
KIS-Eintrag | BIO-ZOO-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erhalten ein grundlegendes Verständnis von Bau und Funktion tierischer Organismen. Sie kennen und verstehen die Vielfalt der Baupläne von unterschiedlichen Tiergruppen und dem Menschen als das Ergebnis von evolutionären Prozessen. Im Praktikum lernen die Studierenden die Fähigkeit zur Präparation, Beobachtung und zeichnerische Darstellung von tierischen Bauplänen. | |
Inhalt |
Einführung: Zoologie als Wissenschaft; Überblick über das Tierreich: das System der Tiere, Reiche und Stämme, Biodiversität, Klassifizierung, Artbegriff; Erdgeschichte und Evolution; Übergang von Ein- zur Vielzelligkeit: Kennzeichen und Evolution mehrzelliger Organismen; Porifera (Schwämme); Cnidaria (Nesseltiere); Entstehung und Ökologie von Korallenriffen; Dreikeimblättrige: Frühentwicklung und Organentstehung, Protostomia vs Deuterostomia; Parasitismus: Strategien parasitischer Lebensformen; Wechselwirkungen zwischen Parasit und Wirt, Saugwürmer (Mono- und Digenea), Bandwürmer (Cestodes); Nematoden: Lebenszyklen, Wirts- und Generationswechsel, Krankheiten des Menschen durch Wurmparasiten; Mollusken: Entwicklung und Lebensformen; Verhaltensstrategien; Metamerie: über den Erfolg der Segmentierung, Bauplan und Anpassung an Lebensweisen; Höhepunkte in der Evolution der Tiere: der gegliederte Bauplan; Die Kombination adaptiver Merkmale bei Spinnen, Krebstieren und Insekten; Der Erfolg der Insekten: vom Flug bis zum Sozialstaat; Sexuelle und asexuelle Fortpflanzung; Gifteinsatz als Überlebensstrategie; Übergang zu den Wirbeltieren; Echinodermata, Acrania, Allgemeine Merkmale der Chordata; Wirbeltiere: Allgemeine Aspekte der Wirbeltierorganisation; Die Hauptgruppen der Wirbeltiere: Kennzeichen, Evolutionslinien, Lebensweisen; Anatomie der Säugetiere; Der Mensch aus zoologischer Sicht; Modellorganismen und deren Einsatz in der zoologischen und medizinischen Forschung. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesung des Grundmoduls 6 der Biologie. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 15:58:37 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-044b [BIO-BTE-02-V-2]: Vorlesung (3V) "Molekulare Biotechnologie"
Modulbezeichnung | Molekulare Biotechnologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 044b | |
KIS-Eintrag | BIO-BTE-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 2 Bachelor (Grundmodul) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Modul 88-044 (Grundmodul 11 der Biologie) | |
Inhalt | Geschichte, Definitionen; Industriell wichtige Bakterien und Pilze, Systematik und Phylogenie; wichtige Vorschriften zum Umgang mit Mikroorganismen; Ernährungs- und Kultivierungsbedingungen von Mikroorganismen und Zellkulturen, Sterilisation; Fermentation, verschiedene Fermentertypen, Batch- und Kontinuierliche Kultur; großtechnische Verfahren zur Herstellung von Einzellerproteinen; technische Herstellung organischer Säuren, biochemische Grundlagen; Mikrobielle Stoffumwandlungen und Synthesen, Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Vergleich zur chemischen Synthese; Mikrobielle Gewinnung von Kupfer und anderen Metallen, mikrobielle Korrosion; Enzyme aus Mikroorganismen und deren Verwendung; Biologische Verfahren zur Abwasserreinigung; Gewinnung von Methan; Herstellung von Ethanol als Treibstoff und für alkoholische Getränke; Herstellung von Aminosäuren; Einführung in das genetical engineering und zur Zeit wichtige gentechnologische Produkte; Chemischer und Biologischer Pflanzenschutz; Wirkstoffe aus Mikroorganismen; Forschungsthemen des IBWF. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Hinweise | siehe Modul 88-044 | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 15:55:44 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-044c [BIO-MBI-05-V-2]: Vorlesung (1V) "Mikrobiologie 1"
Modulbezeichnung | Mikrobiologie 1 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 044c | |
KIS-Eintrag | BIO-MBI-05-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Modul GM 4 der Biologie | |
Inhalt | Einführung in die Mikrobiologie; Mikroskopie; Viren und Phagen; Bakterienwachstum, Desin¬fektion und Antibiotika; Energiestoffwechsel, CO2-Fixierung, Stickstofffixierung; Evolution (Ribozyme, rRNA, Genomics); Interaktion von Bakterien und Pflanzen (Agrobacterium und Rhizobium); Zellteilung und Sporulation; Zelldifferenzierung bei Bakterien; Bakterielle Infektionen und Toxine; Überblick über die wich¬tigsten Bakteriengruppen (Purpurbakterien; Gram positive Bakterien; intrazelluläre Bakterien; Spirochäten; phototrophe Bakterien); Archaea; Gentransfer und Prokaryontengenetik (Selek¬tion von Mutanten; Transformation, Transfektion, Konjugation; Plasmide, IS Elemente, Transposons und Integrons). | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 15:50:50 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-044d [GM 12a]: Vorlesung (2V) "Mikrobiologie 2"
Modulbezeichnung | Mikrobiologie 2 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 044d | |
KIS-Eintrag | GM 12a (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | halbjährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden verstehen die Evolution und die vielfältigen Pathogenitätsmechanismen von human¬pathogenen Bakterien, und die Rolle der Genomik bei der funktionellen Analyse mikrobieller Gene. | |
Inhalt | Einführung in pathogene Mikroorganismen; Abwehrsysteme im Menschen; Evolution pathogener Mikroorganismen; neue Krankheitserreger; Krankheitserreger der Lunge; intrazelluläre pathogene Bakterien; Sekretionssysteme und Pathogenitätsfaktoren. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 15:59:16 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-044e [GM 12b]: Vorlesung (3V) "Molekulare Biotechnologie"
Modulbezeichnung | Molekulare Biotechnologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 044e | |
KIS-Eintrag | GM 12b (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erlernen die Grundlagen der molekularen Biotechnologie als Verfahren zur Nutzbarmachung verschiedener einfacher und höherer Organismen mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden. Sie kennen und verstehen die molekularen Werkzeuge zur gezielten Mutagenese und Herstellung von optimierten Mikroorganismen, aber auch von transgenen Pflanzen und Tieren, und verschiedene Beispiele von Anwendungen. | |
Inhalt | Geschichte der Molekularen Biotechnologie; Technologie rekombinanter DNA; Chemische Synthese, Amplifizierung und Sequenzierung von DNA; Genom- und Proteomanalyse; Manipulation der Genexpression und Expression rekombinater Proteine in Prokaryoten und Eukaryoten; gezielte Mutagenese und Proteindesign; Molekulare Diagnostik / Forensik; Impfstoffe; Synthese kommerzieller Produkte durch rekombinante Mikroorganismen; Mikrobielle Insektizide; großtechnische Verfahren zur Herstellung von Proteinen aus rekombinanten Mikroorganismen; grüne Biotechnologie (Pflanzen und Algen); Herstellung stresstoleranter Pflanzen; Design von Futterpflanzen; Transgene Tiere; Gentherapie; Biologische Kriegsführung; Bioethik in der Biotechnologie; Sicherheitsaspekte. | |
Prüfungsleistungen (Zulassungsvoraussetzungen) |
| |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:00:20 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-045a [BIO-ZBI-07-V-2]: Vorlesung (2V) "Zellbiologie 1"
Modulbezeichnung | Zellbiologie 1 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 045a | |
KIS-Eintrag | BIO-ZBI-07-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 3 Bachelor (Kernmodul) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | siehe Modul GM 4 der Biologie | |
Inhalt | Kriterien des Lebens: Zelluläre Organisation, Stoffwechsel, Entwicklung, Wachstum, Vermehrung. Biomoleküle, Bioenergetik, Regulation biologischer Prozesse. Methoden zellbiologischer Forschung. Struktur und Funktion biologischer Membranen. Bau und Funktion von Zellkompartimenten. Endo- und Exocytose. Zellzyklus: Mitose und Meiose. Procyten und Eucyten, Endosymbiontentheorie. Evolution tierischer und pflanzlicher Zellen: Mitochondrien und Chloroplasten, Mehrzeller und Symplasten. Entwicklung: Determination, Differenzierung, Zelltod. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Literatur wird bekanntgegeben. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 15:50:57 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-045c [BIO-ZBI/GEN-09-V-2]: Vorlesung (2V) "Zellbiologie 2/Genetik 2"
Modulbezeichnung | Zellbiologie 2/Genetik 2 | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 045c | |
KIS-Eintrag | BIO-ZBI/GEN-09-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 6 Master (Anfänger) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Biochemie der Zellen. Sie kennen die Eigenschaften und die Aufgaben der biologischen Makromoleküle und ihre Bausteine, insbesondere die Proteine und ihre Funktion als Enzyme. Sie kennen und verstehen die zentralen Stoffwechselwege und deren physiologische Bedeutung. Sie erlernen die Mechanismen der Synthese, Faltung, Aktivierung und Inaktivierung von Proteinen, die Biogenese von Zellorganellen, und die Komponenten und Prinzipien zellulärer Regulationsmechanismen und Signalübertragungsvorgänge. Sie können die Prinzipien der Molekulargenetik auf experimentelle Methoden, und auf die Steuerung von Entwicklungsvorgängen und die Krebsentstehung übertragen und haben einen Überblick über die quantitative und Populationsgenetik. | |
Inhalt |
Zellbiologie: Synthese, Faltung und Abbau von Proteinen; das Proteasom, Ubiquitinie¬rung, Molekulare Funktionen der Zellorganellen. Proteintranslokation ins Endoplasma¬tische Retikulum, oxidative Proteinfaltung, Glykosylierung und Modifikation von Protei¬nen, Vesikeltransport und Sekretion. Biogenese und Funktion von Mitochondrien und Chloroplasten. Intrazelluläre Signalwege, Regulation der Genexpression bei Eukaryoten. Zelldifferenzierung, Stammzellen, Onkogenese, Gewebebildung. Viren. Genetik: Methoden der Molekulargenetik. Entwicklungsgenetik. Krebsgenetik. Quan¬ti¬¬ta¬tive Genetik. Populationsgenetik. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Informatikstudierende besuchen die Vorlesungen "Genetik 2" und "Zellbiologie 2" des Grundmoduls 10 der Biologie. | |
Letzte Änderung | 2018-10-01 14:02:28 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-046 [ohne Modulnummer]: Meta-Modul (3V) "Ökologie/Biodiversität"
Modulbezeichnung | Ökologie/Biodiversität | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 046 | |
KIS-Eintrag | ohne Modulnummer (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Meta-Modul (3V), 5 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Es soll ein grundlegendes Verständnis ökologischer Zu¬sammenhänge sowie der Evolution und Diversität von Or¬ganismen vermittelt werden. Biodiversität soll als natür¬liche Ressource und Grundlage des Lebens selbst ver¬standen werden. Die Studierenden sollen einen Überblick über heimische Pflanzen- und Tiergruppen und ihre wich¬tigsten Merkmale, sowie stellvertretende Arten erlangen und erhalten einen Einblick in heimische Lebensräume. Sie erwerben die Fähigkeit zum Bestimmen von Organis¬men mit Hilfe dichotomer Bestimmungs¬schlüssel. Es wer¬den Kenntnisse über Teildisziplinen der Ökologie und deren spezifische Fragestellungen und Forschungs¬me¬thoden vermittelt, sowie über wissen¬schaftlich anerkannte Prinzipien der Evolutions¬theorie. Die Studierenden können einfache ökologische Fragestel¬lungen bearbeiten und kritisch interpretieren. | |
Inhalt |
Ökologie: Aufbau des Ökosystems, terrestrische, marine, limnische Systeme. Autökologie, Anpassungen an abiotische und biotische Umweltfaktoren. Populationsökologie und Interaktionen. Konzepte theoretischer Ökologie; Modellierung und Statistik. Evolution: Indizien der Evolution, historische Aspekte der Evolutionsforschung. Mechanismen der Evolution, Evolutionsfaktoren, Mikroevolution / Evolution von Populationen und Arten, Makroevolution / Entstehung höherer taxonomischer Gruppen und neuer Eigenschaften, evolutive Trends, Adaptive Radiationen. Methoden der Phylogenie; Datierung von Fossilien, Molekulare Uhren, Molekulare Stammbäume, Frühe Stadien der Evolution und der Geschichte des Lebens. Biodiversität: Entstehung der biologischen Diversität, 3-Stufenmodell und Maße für Biodiversität, Gefährdungsursachen, Biodiversität als natürliche Grundlage des Lebens. Grundlagen der Determination von Arten verschiedener systematischer Gruppen (Pflanzen, Tiere). | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in den Vorlesungen bekannt gegeben. | |
Hinweise | Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesungen des Grumdmoduls 11 der Biologie. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:00:43 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-231 [BIO-TPH-01-V-2]: Vorlesung (4V) "Tierphysiologie"
Modulbezeichnung | Tierphysiologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 231 | |
KIS-Eintrag | BIO-TPH-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erhalten ein Verständnis der strukturellen und funktionellen Organisation und des Zusammenspiels tierischer/mensch¬licher Organe, von der makroskopischen bis zur molekularen Ebene. Sie lernen insbesondere die Funktionsprinzipien des Nervensystems sowie das Zusammenspiel und die Koordination verschiedener Funktionsmechanismen in den Organen kennen. Sie erwerben ein Verständnis der physiologischen Proteinfunktion, vor allem exemplarisch anhand von Membranprotein-Komplexen (Ionenkanäle und sekundäraktive Transporter). Im Praktikum erlernen sie das Begreifen und Durchführen von fundamentalen tierphysiologischen Versuchen, die Protokollierung der Ergebnisse sowie deren Auswertung und Diskussion, bis zur formal korrekten Gestaltung eines Protokolls (wissenschaftlichen Berichts). | |
Inhalt | Neurobiologie, Sinnesphysiologie, Muskulatur, Reflexe, Atmung, Herz-Kreislauf, Blut, Osmoregulation, Thermoregulation, Leistungsphysiologie. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
| |
Hinweise | Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesung des Grundmoduls 9 der Biologie. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:01:12 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-331 [BIO-PPH/PPA-01-V-2]: Vorlesung (4V) "Pflanzenphysiologie/Phytopathologie"
Modulbezeichnung | Pflanzenphysiologie/Phytopathologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 331 | |
KIS-Eintrag | BIO-PPH/PPA-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (WiSe) | |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden erhalten ein Verständnis physiologischer und moleku¬larer Vorgänge bei gesunden, gestressten und kranken Pflanzen. Sie verstehen die Zusammenhänge dieser Vorgänge auf Ebene der pflanzlichen Organe, Gewebe, Zellen und Organellen, und sie können deren Funktionen erklären. Sie lernen die wichtigsten Gruppen mikrobieller Schaderreger kennen und verstehen, wie diese in den Stoffwechsel der Pflanzen eingreifen und sich derer Nährstoffe bemächtigen. Sie verstehen die pathogenen Pflanze-Mikroorganismus-Interaktionen als das Ergebnis einer antagonistischen Koevolution. | |
Inhalt | Die pflanzliche Zelle. Physiologische Grundlagen der Evolution pflanzlicher Zellen. Struktur / Funktion pflanzlicher Zellorganellen. Zellwand. Ernährungsphysiologie. Transportphysiologie. Phloemtransport. Licht-Rezeptoren. Phytohormone. Sekundärstoffwechsel. Reaktion auf abiotische Stress¬faktoren: Trockenheit, Hitze, Kälte, Sauerstoffmangel und Umweltschadstoffe. Schaderreger von Pflanzen. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur |
Skripte zur Vorlesung finden Sie unter Lehre auf den Internet-Seiten der Pflanzenphysiologie bzw. der Phytopathologie. Raven: Biologie der Pflanzen; Taiz/Zeiger: Pflanzenphysiologie; Heldt: Pflanzenbiochemie. | |
Hinweise | Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesungen "Pflanzenphysiologie" und "Phytopathologie" des Grundmoduls 8 der Biologie. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:01:23 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.88-741 [BIO-HUM-02-V-2]: Vorlesung (3V) "Humanbiologie und Anthropologie"
Modulbezeichnung | Humanbiologie und Anthropologie | |
---|---|---|
Fachbereich, Modul-Nr. | Biologie (88) – 741 | |
KIS-Eintrag | BIO-HUM-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet) | |
Modulverantwortlicher | Prof. Katharina Zweig | |
SWS, ECTS-LP | Vorlesung (3V), 4 ECTS-LP | |
Sprache | Deutsch | |
Anforderungsstufe | 7 Master (Fortgeschrittene) | |
Frequenz | jährlich (SoSe) | |
Lernziele/Kompetenzen |
Die Studierenden
| |
Inhalt | Primatologie (einschließlich Tier/Mensch-Vergleich), Phylogenese des Menschen (Fossilge¬schichte bis molekularbiologische Methoden), Humangenetik (menschliches Genom, Vererbung, genetische Diagnostik, Demographie), Bau und Funktion des menschlichen Körpers (Bewe¬gungs¬apparat, Verdauungssystem - Ernährung, menschliches Gehirn - Verhalten etc.), Immun¬biologie (Zelluläre Bestandteile des Immunsystems, Antigenerkennung, Entwicklung von B- und T-Zellen, angeborene Immunität, die adaptive Immunantwort), Entwicklung des Menschen ein¬schließlich Biologie des Alterns. | |
Prüfungsleistungen (Abschluss) | schriftliche Abschlussprüfung | |
Medienformen |
| |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
Hinweise | Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesung des Grundmoduls 7 der Biologie. | |
Letzte Änderung | 2018-06-05 16:01:32 (Version 51) |
Meta-Module
Keine Metamodule zu diesem Modul.Sub-Module
Keine Submodule zugeordnet.Dies ist das frühere Modulhandbuch des FB Informatik. Es gilt nur noch für auslaufende Studiengänge. Verwenden Sie möglichst das neue Modulhandbuch der TUK.