Modulhandbuch für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Informatik der TU Kaiserslautern

Inhalt



Vorbemerkungen

Das Modulhandbuch dokumentiert das aktuelle Lehrangebot in den Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs Informatik an der TU Kaiserslautern.

Das Lehrangebot besteht aus Studienmodulen (kurz: Module), die in Vorlesungen (mit oder ohne Übungen), Seminare und Projekte klassifiziert sind.

  • Vorlesungen dienen der zusammenhängenden Darstellung und Vermittlung von Grundlagen, Aufbauwissen, Vertiefungswissen und Konzepten der Informatik.
  • In Übungen wird die Anwendung des Vorlesungsstoffs anhand von selbständig zu lösenden Aufgaben erlernt und trainiert.
  • Ziel des Seminars ist die Einarbeitung in ein Thema der Informatik durch selbständiges Literaturstudium, das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die verständliche Präsentation des Themas.
  • In Projekten werden umfangreichere Aufgaben­stellungen der Informatik in Teamarbeit mit den zuvor erlernten Methoden und Techniken bearbeitet.
Seminare und Projekte sind Studienleistungen und können von den Dozentinnen/Dozenten benotet werden (vgl. benoteter Schein). Sie sind jedoch keine Prüfungsleistungen, sodass für sie keine Modulnoten vergeben werden und sie damit auch nicht in die Gesamtnote des Abschlusszeugnisses eingehen.

Module werden in Grundmodule, Kernmodule, Schwerpunktmodule, Vertiefungsmodule, Seminarmodule, Projektmodule und Nebenfachmodule unterschieden.

  • Grundmodule vermitteln Basiswissen der Informatik.
  • Kernmodule vermitteln Basiswissen eines Teilgebiets der Informatik.
  • Schwerpunktmodule vermitteln Aufbauwissen und vertiefendes Wissen eines Teilgebiets der Informatik. Vielfach handelt es sich um besonders ausgewiesene Vertiefungs­module, die für den Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs geöffnet wurden. Daher sind die Schwerpunktmodule in der Kategorie der Vertiefungsmodule enthalten.
  • Vertiefungsmodule vermitteln vertiefendes Wissen eines Teilgebiets der Informatik.
  • Nebenfachmodule dienen dem Erwerb von Grundkenntnissen und Aufbauwissen in einem Anwendungsbereich der Informatik.
Das vorliegende Modulhandbuch orientiert sich an dieser Moduleinteilung. Die Zuordnung der Module und insbesondere die Wahlmöglichkeiten sind in den Studienplänen der Bachelor- und Masterstudiengänge dokumentiert.

Gültigkeit

Das Modulhandbuch wird regelmäßig (mindestens einmal pro Semester) aktualisiert.
Es gilt jeweils nur die auf den Webseiten des Fachbereich Informatik dargestelle aktuellste Version.
Insbesondere hat das aktuelle Modulhandbuch für die Lehrveranstaltungen des FB Informatik Vorrang vor möglicherweise abweichenden Angaben in KIS.

Die Frequenz der Lerveranstaltungen gibt nur einen Richtwert an. Beachten Sie dazu die konkreten Planungen der Lehrveranstaltungen.

Redaktionelle Hinweise

Im Folgenden wird das Modulhandbuch in Form einer geschlossenen Webseite dargestellt.

Die mit " * " markierten Modulverantwortlichen sind nur kommissarisch zugeordnet.

KIS-Einträge zu den Modulen werden nur dann aufgelöst, wenn die Lehrveranstaltung im laufenden Semester auch stattfindet.

Wenden Sie sich bei technischen Fragen zum Modulhandbuch bitte an Herrn Thees
und bei inhaltlichen Fragen und Änderungswünschen bitte an Herrn Schürmann.

Fassung: WS 2020/2021 [FBRS-2020-11-25], endgültig, 27.09.2023


Übersicht Hauptfach-Module und -Lehrveranstaltungen

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Frequenz Modulbezeichnung [de]
Bachelor- und Master-Pflichtmodule
89-0001 INF-00-01-V-2 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Software-Entwicklung 1
89-0002 INF-00-02-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Software-Entwicklung 2
89-0002M INF-00-02-M-2 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Software-Entwicklung 2
89-0002Pr INF-00-02-L-2 1P 2 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Projekt zu Software-Entwicklung 2
89-0003 INF-00-03-V-2 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Software-Entwicklung 3
89-0004 INF-00-04-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Formale Grundlagen der Programmierung
89-0005 INF-00-05-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Logik
89-0006 INF-00-06-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Entwurf und Analyse von Algorithmen
89-0006AI INF-00-06AI-M-2 4V+3Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik
89-0006BT INF-00-06BT-U-2 1 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Beweistechniken
89-0008 INF-00-08-V-2 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Rechnersysteme
89-0009 INF-00-09-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Rechnersysteme 1
89-0010 INF-00-10-V-2 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Rechnersysteme 2
89-0012 INF-00-12-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Informationssysteme
89-0013 INF-00-13-V-2 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Kommunikationssysteme
89-0016 INF-00-16-V-2 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Projektmanagement
89-0018 INF-00-18-S-2 2S 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Selbstlerntechniken
89-0020 INF-00-20-L-2 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)
89-0021 INF-00-21-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Modellierungspraktikum
89-0031 INF-00-31-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)
89-0032 INF-00-32-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)
89-0040 INF-00-40-M-2 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Programmierung 1
89-0041 INF-00-41-M-2 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Programmierung 2
89-0042 INF-00-42-M-3 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Web-Technologien
89-0043 INF-00-43-M-2 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Betriebswirtschaftliche Grundlagen
89-0044a INF-00-44-M-3 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Ökonomische Grundlagen
89-0045 INF-00-45-M-3 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Organisation
89-0046 INF-00-46-M-2 6V+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Recht
89-0048a INF-00-48-M-3 6V 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Soziologie
89-0049 INF-00-49-M-3 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Kommunikation
89-0050 INF-00-50-M-2 3V+3Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Überblick Sozioinformatik
89-0051 INF-00-51-M-3 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Web-Technologien
89-0052 INF-00-52-M-3 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Fortgeschrittene Web-Technologien
89-0111 INF-01-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Bachelor-Seminar
89-0113 INF-01-13-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Aktuelle Themen der Sozioinformatik
89-0171 INF-01-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Master-Seminar
89-0172 INF-01-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik
89-0181 INF-01-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Master-Projekt
89-0182 INF-01-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Sozioinformatik-Projekt
89-0201 INF-02-01-V-2 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Programmierung
89-0202 INF-02-02-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Modellierung von Software-Systemen
89-0203 INF-02-03-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Verteilte und nebenläufige Programmierung
89-0204 INF-02-04-V-2 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Formale Sprachen und Berechenbarkeit
89-0205 INF-02-05-V-2 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Logik und Semantik von Programmiersprachen
89-0206 INF-02-06-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Algorithmen und Datenstrukturen
89-0207 INF-02-07-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Scientific Computing
89-0209 INF-02-09-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
89-0210 INF-02-10-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Rechnerorganisation und Systemsoftware
89-0211 INF-02-11-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Künstliche Intelligenz
89-0213 INF-02-13-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Kommunikationssysteme
89-0216 INF-02-16-V-2 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Projektmanagement
89-0220 INF-02-20-L-2 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Software-Entwicklungsprojekt
89-0221 INF-02-21-L-2 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Programmierpraktikum
89-0222 INF-02-22-V-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Informatik und Gesellschaft
89-0240 INF-02-40-M-2 6V+5Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Programmierung 1
89-0241 INF-02-41-M-2 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Programmierung 2
89-0243 INF-02-43-M-2 5V+2Ü 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen
89-0245 INF-02-45-M-2 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik
89-0249 INF-02-49-M-3 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Kommunikation
89-0290 INF-02-90-M-2 4V+4Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis
Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
89-1003 INF-10-03-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Computergrafik
89-1045 INF-10-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Visualisierung und Scientific Computing (Projekt)
89-1104 INF-11-04-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Computergrafik
89-1111 INF-11-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Computergrafik (Ba-Seminar)
89-1145 INF-11-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Computergrafik (Projekt)
89-1152 INF-11-52-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Computational Geometry
89-1453 INF-14-53-V-6 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Einführung in das Hochleistungsrechnen
89-1454 INF-14-54-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Hochleistungsrechnen mit GPUs
89-1455 INF-14-55-V-7 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (SoSe) Topologische Strukturoptimierung
89-1456 INF-14-56-V-7 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (SoSe) Optimization in Fluid Mechanics
89-1457 INF-14-57-V-6 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Algorithmisches Differenzieren
89-1458 INF-14-58-V-7 1V+1Ü 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Hochleistungsrechnen in Python
89-1474 INF-14-74-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Scientific Computing (Seminar)
89-1633 INF-16-33-V-7 2V+2Ü 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Scientific Visualization
89-1652 INF-16-52-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Human Computer Interaction
89-1671 INF-16-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Visualisierung und HCI (Seminar)
89-1681 INF-16-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Visualisierung und HCI (Projekt)
89-1851 INF-18-51-V-6 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Computational Topology
89-1931 INF-19-31-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Data Visualization
89-1951 INF-19-51-V-7 2V+2Ü 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Visual Analytics
Lehrgebiet Informationssysteme
89-2001 INF-20-01-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Datenbanksysteme
89-2002 INF-20-02-V-4 8V+4Ü 16 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware
89-2003 INF-20-03-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information
Retrieval und Data Mining
89-2005 INF-20-05-M-3 8V+4Ü 16 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Datenbanken und Informationssysteme
89-2045 INF-20-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Informationssysteme (Projekt)
89-2146 INF-21-46-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
89-2202 INF-22-02-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme
89-2211 INF-22-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)
89-2234 INF-22-34-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] zweijährlich (SoSe) Neuere Entwicklungen für Datenmodelle
89-2271 INF-22-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)
89-2351 INF-23-51-V-6 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig A Survey of Information Security
89-2452 INF-24-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (SoSe) Information Retrieval and Data Mining
89-2453 INF-24-53-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (SoSe) Distributed Data Management
89-2481 INF-24-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine
(Projekt)
Lehrgebiet Software-Engineering
89-3001 INF-30-01-M-3 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Grundlagen des Software Engineering
89-3002 INF-30-02-M-3 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Foundations of Software Engineering
89-3004 INF-30-04-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Software Engineering
89-3005 INF-30-05-M-3 10 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Software-Engineering 1
89-3006 INF-30-06-M-3 5V+2Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Software-Engineering 1
89-3012 INF-30-12-L-3 2P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Projekt Agile Methoden 1
89-3045 INF-30-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Software-Engineering (Projekt)
89-3051 INF-30-51-M-6 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich Software-Engineering 2
89-3052 INF-30-52-M-6 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Software-Engineering 2
89-3131 INF-31-31-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Software Project and Process Management
89-3145 INF-31-45-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen des Software Engineering (Projekt)
89-3151 INF-31-51-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Process Modeling
89-3152 INF-31-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Product Line Engineering
89-3155 INF-31-55-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Requirements Engineering
89-3252 INF-32-52-V-7 3V+3Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung
89-3253 INF-32-53-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme
89-3255 INF-32-55-V-4 3V+3Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge
89-3256 INF-32-56-V-6 3V+3Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Programming Distributed Systems
89-3282 INF-32-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Software Engineering (Projekt)
89-3311 INF-33-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Software Engineering (Ba-Seminar)
89-3331 INF-33-31-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-3352 INF-33-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (WiSe) Qualitätsmanagement von Software und Systemen
89-3355 INF-33-55-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (WiSe) Software-Qualitätssicherung
89-3360 INF-33-60-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Software Development for Commercial Vehicles
89-3372 INF-33-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Software Engineering (Seminar)
89-3431 INF-34-31-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) System- und Softwarearchitektur
89-3651 INF-36-51-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Funktionale Programmierung
Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
89-4001 INF-40-01-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Vernetzte Systeme
89-4003 INF-40-03-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme
89-4004 INF-40-04-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Quantitative Aspekte verteilter Systeme
89-4045 INF-40-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Verteilte und vernetzte Systeme (Projekt)
89-4111 INF-41-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar)
89-4131 INF-41-31-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Protocol Engineering
89-4145 INF-41-45-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)
89-4152 INF-41-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Spezifikation vernetzter Systeme
89-4153 INF-41-53-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen
89-4171 INF-41-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Kommunikationssysteme (Seminar)
89-4201 INF-42-01-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der (Internet) Datensicherheit
89-4245 INF-42-45-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt)
89-4251 INF-42-51-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Stochastische Analyse von verteilten Systemen
89-4252 INF-42-52-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] zweijährlich (WiSe) Netzwerksicherheit
89-4255 INF-42-55-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] zweijährlich (WiSe) Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit
89-4256 INF-42-56-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] zweijährlich (WiSe) Worst-Case Analyse von verteilten Systemen
89-4258 INF-42-58-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig OS-based programming of embedded systems
89-4271 INF-42-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar)
89-4282 INF-42-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt)
Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
89-5002 INF-50-02-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
89-5003 INF-50-03-V-3 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Algorithmik und Deduktion
89-5045 INF-50-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Algorithmen und Deduktion (Projekt)
89-5411 INF-54-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Algorithmik (Ba-Seminar)
89-5472 INF-54-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Spezielle Algorithmen (Seminar)
89-5482 INF-54-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Algorithmen und Komplexität (Projekt)
89-5601 INF-56-01-V-6 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Programmanalyse
89-5611 INF-56-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Logik und Verifikation (Ba-Seminar)
89-5651 INF-56-51-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Concurrency Theory
89-5652 INF-56-52-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Advanced Automata Theory
89-5653 INF-56-53-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Komplexitätstheorie
89-5654 INF-56-54-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Replikation und Konsistenz
89-5672 INF-56-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Logik und Verifikation (Seminar)
89-5703 INF-57-03-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Diskrete Modelle komplexer Systeme
89-5711 INF-57-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar)
89-5721 INF-57-21-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Analyse komplexer Netzwerke
89-5751 INF-57-51-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme
89-5753 INF-57-53-V-6 3V+3Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Data Science Literacy
89-5781 INF-57-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt)
89-5851 INF-58-51-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Algorithmen und Symmetrie
89-5852 INF-58-52-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Algorithmische Gruppentheorie
89-5951 INF-59-51-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Automated Reasoning
Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
89-6002 INF-60-02-V-4 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Robotik
89-6003 INF-60-03-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Grundlagen eingebetteter Systeme
89-6011 INF-60-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar)
89-6045 INF-60-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Eingebettete Systeme (Projekt)
89-6101 INF-61-01-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Robotik
89-6115 INF-61-15-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Mobile Roboter (Projekt)
89-6133 INF-61-33-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Autonome Mobile Roboter
89-6152 INF-61-52-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Autonome Mobile Roboter für CVT-Studiengang sowie Hörer anderer Fachrichtungen
89-6153 INF-61-53-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Biologisch Motivierte Roboter
89-6172 INF-61-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar)
89-6173 INF-61-73-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Robotics and Artificial Intelligence (Seminar)
89-6181 INF-61-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt)
89-6201 INF-62-01-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Prozessorarchitektur
89-6202 INF-62-02-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Prozessorarchitektur
89-6236 INF-62-36-V-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Model-based Design of Embedded Systems
89-6246 INF-62-46-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Hardwarenahe Programmierung (Projekt)
89-6252 INF-62-52-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Verifikation reaktiver Systeme
89-6254 INF-62-54-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Parallel Computing
89-6281 INF-62-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Hardware-Software-Synthese (Projekt)
89-6283 INF-62-83-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Applied Verification (Projekt)
89-6402 INF-64-02-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Simulation von Bussystemen
89-6452 INF-64-52-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Automotive Software and Systems Engineering
89-6511 INF-65-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar)
89-6551 INF-65-51-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Power-Aware Embedded Systems
89-6571 INF-65-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Cyber-Physical Systems (Seminar)
89-6581 INF-65-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt)
89-6582 INF-65-82-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Entwicklung von Smart Appliances (Projekt)
Lehrgebiet Intelligente Systeme
89-7045 INF-70-45-L-4 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Intelligente Systeme (Projekt)
89-7051 INF-70-51-M-6 6V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Intelligente Systeme
89-7101 INF-71-01-L-4 5P 10 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen)
89-7111 INF-71-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar)
89-7145 INF-71-45-L-6 4P 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt)
89-7156 INF-71-56-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Applications of Machine Learning and Data Science
89-7157 INF-71-57-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Very Deep Learning - Recent Methods and Technologies
89-7158 INF-71-58-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Collaborative Intelligence
89-7163 INF-71-63-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Social Web Mining
89-7175 INF-71-75-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar)
89-7201 INF-72-01-V-4 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Schwerpunkt Intelligente Systeme
89-7283 INF-72-83-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Machine Learning and Deep Learning (Projekt)
89-7351 INF-73-51-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) 3D Computer Vision
89-7352 INF-73-52-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Methoden zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung
89-7353 INF-73-53-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich 2D Bildverarbeitung
89-7371 INF-73-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) 3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar)
89-7372 INF-73-72-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar)
89-7381 INF-73-81-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) 3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt)
89-7382 INF-73-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt)
89-7384 INF-73-84-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Very Deep Learning for Computer Vision (Projekt)
89-7411 INF-74-11-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Eingebettete Intelligenz (Seminar)
89-7451 INF-74-51-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Eingebettete Intelligenz
89-7460 INF-74-60-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Agenten-basierende Simulationen komplexer Systeme
89-7482 INF-74-82-L-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Anwendungen der Statistischen Künstlichen Intelligenz (Projekt)
89-7550 INF-75-50-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Machine Learning I - Theoretical Foundations
89-7551 INF-75-51-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Machine Learning II - Statistical ML
89-7571 INF-75-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Advanced Topics in Machine Learning (Seminar)
89-7661 INF-76-61-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Probabilistische Graphische Modelle
Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
89-8004 INF-80-04-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Computergrafik für den Maschinenbau
89-8009 INF-80-09-L-3 4P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) CVT-Programmierprojekt
89-8010 INF-80-10-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Webbasierte Einführung in die Programmierung
89-8011 INF-80-11-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Objektorientierte Programmierung
89-8012 INF-80-12-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Algorithmen und Datenstrukturen
89-8015 INF-80-15-V-2 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Programmieren in C
89-8110 INF-81-10-L-4 6P 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Bachelorarbeit
89-8111 INF-81-11-L-7 15P 30 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Masterarbeit
89-8171 INF-81-71-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Wissenschaftliche Publikation
89-8181 INF-81-81-L-7 6P 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Angeleitete Forschung (Projekt)
89-8201 INF-82-01-V-4 2V+2Ü 5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Fachdidaktik der Informatik (LA Gymnasien)
89-8210 INF-82-10-V-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8211 INF-82-11-V-3 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik
89-8212 INF-82-12-V-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen
89-8213 INF-82-13-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fachdidaktik Informatik
89-8215 INF-82-15-V-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fachdidaktik Labor(betreuung)
89-8216 INF-82-16-S-3 2S 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar)
89-8230 INF-82-30-M-2 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Mathematische Grundlagen der Informatik
89-8231BBS INF-82-31BBS-M-2 2V+2Ü 5 jährlich Logik
89-8231Gym INF-82-31Gym-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Theoretische Grundlagen der Informatik
89-8232BBS INF-82-32BBS-M-2 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Technische Grundlagen der Informatik
89-8232Gym INF-82-32Gym-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Technische Grundlagen der Informatik
89-8234 INF-82-34-M-2 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 1
89-8235 INF-82-35-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 2
89-8235RS INF-82-35RS-M-2 6V+4Ü+1P 15 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 2
89-8235TI INF-82-35TI-M-2 4V+2Ü+1P 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 2
89-8236 INF-82-36-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Software-Entwicklung 3
89-8236BBS INF-82-36BBS-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Informationssysteme
89-8237 INF-82-37-M-2 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Sichere und vernetzte Systeme
89-8238 INF-82-38-M-2 4P 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Programmierpraktikum
89-8238BBS INF-82-38BBS-M-2 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Programmentwicklungsprojekt
89-8239 INF-82-39-M-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Informatik und Gesellschaft
89-8240BBSa INF-82-40BBS_TI-M-2 6V+2Ü 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8240BBSb INF-82-40BBS_INF-M-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8240Gym INF-82-40Gym-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8241 INF-82-41-M-5 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Vertiefendes Wahlpflichtmodul
89-8242 INF-82-42-M-5 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wahlpflichtmodul
89-8243 INF-82-43-M-7 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Projektpraktikum
89-8244 INF-82-44-M-6 2V+1Ü+2S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Didaktik des Informatikunterrichts
89-8244BBS INF-82-44BBS-M-6 4V+2Ü+2S 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich Didaktik des Informatikunterrichts
89-8244Sem INF-82-44Sem-S-7 2S 4 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Seminar zur Fachdidaktik Informatik
89-8245 INF-82-45-M-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen
89-8246 INF-82-46-M-6 4V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich Berufsorientierte Fachdidaktik
89-8247 INF-82-47-V-6 2V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure
89-8249 INF-82-49-L-4 5P 10 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Bachelorarbeit (Lehramt)
89-8250 INF-82-50-L-7 8P 20 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Masterarbeit (Lehramt)
89-8251 INF-82-51-M-2 7V+4Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Formale Grundlagen der Informatik
89-8252 INF-82-52-M-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8252BBS INF-82-52BBS-M-2 2V+1Ü+2S 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8252ITI INF-82-52ITI-M-2 4V+2Ü+2S 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8253 INF-82-53-M-2 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Programmierung
89-8254 INF-82-54-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Algorithmen und Datenstrukturen
89-8254ITI INF-82-54ITI-M-2 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Algorithmen und Datenstrukturen
89-8255 INF-82-55-M-2 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Programmierpraktikum
89-8255ITI INF-82-55ITI-M-2 7 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Programmierpraktikum
89-8256 INF-82-56-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Informationssysteme
89-8257 INF-82-57-M-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Informatik und Gesellschaft
89-8257ITI INF-82-57ITI-M-2 5V+1Ü+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik
89-8258 INF-82-58-M-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Grundlagen der technischen Informatik
89-8258ITI INF-82-58ITI-M-2 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik
89-8259 INF-82-59-M-2 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Grundlagen der theoretischen Informatik
89-8260 INF-82-60-M-6 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Sichere und vernetzte Systeme
89-8261 INF-82-61-M-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Grundlagen der Softwaretechnik
89-8262 INF-82-62-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wahlpflichtbereich
89-8263 INF-82-63-M-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Vertiefung der Fachdidaktik Informatik
89-8263ITI INF-82-63ITI-M-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Vertiefung der Fachdidaktik Informatik
89-8302 INF-83-02-U-1 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Allg. Grundlagen: Sprachkurs
89-8303 INF-83-03-U-6 6 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Allg. Grundlagen: Sprachkurs Deutsch A2
89-8304 INF-83-04-L-3 2P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Softwarelabor
89-8305 INF-83-05-M-2 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Freies Wahlfach Sozioinformatik
89-8306 INF-83-06-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Tutorenqualifizierung
89-8307 INF-83-07-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Informatikwettbewerbe
89-8308 INF-83-08-L-4 2P 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Studentische und Akademische Selbstverwaltung
89-8851 INF-88-51-V-6 4V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Data Networks (with knowledge in communication systems)
89-8853 INF-88-53-V-6 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Distributed Systems
89-8854 INF-88-54-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Principles of Cyber-Physical Systems
89-8874 INF-88-74-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Research Topics in Program Synthesis and Reliability (Seminar)
89-8882 INF-88-82-L-6 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Software Systems (Project)
89-8883 INF-88-83-S-6 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Compositional Techniques for Synthesis and Verification (Seminar)
Sonstige Module
89-9001 INF-90-01-V-2 1V 2 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Sozioinformatik in der Praxis
89-9002 INF-90-02-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Modellierung sozioinformatischer Systeme
89-9004 INF-90-04-M-3 2S+6P 18 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Projektarbeit
89-9005 INF-90-05-M-3 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Informatik und Gesellschaft
89-9006 INF-90-06-S-2 2S 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in das Recht für Sozioinformatiker
89-9007 INF-90-07-V-2 2V+4Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in die Sozioinformatik
89-9008 INF-90-08-M-2 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Künstliche Intelligenz (Sozioinformatik)
89-9056 INF-90-56-M-6 12 [6 Master (Anfänger)] jährlich Formale Modellierung komplexer Systeme
89-9057 INF-90-57-M-6 10 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wahlpflichtmodul
89-9058 INF-90-58-M-7 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Wissenschaftliches Arbeiten
89-9059 INF-90-59-M-6 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Business Information Systems & OR
89-9060 INF-90-60-M-6 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Formale Modellierung komplexer Systeme
89-9061 INF-90-61-M-6 12 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Wahlmodul Sozioinformatik
89-9106 INF-91-06-S-6 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems
89-9151 INF-91-51-M-7 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Betriebswirtschaftslehre
89-9153 INF-91-53-M-7 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Gründungsmanagement
89-9251 INF-92-51-M-7 14 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Psychologie
89-9252 INF-92-52-M-7 6S 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Philosophie
89-9351 INF-93-51-M-2 2V 3 halbjährlich Psychologie
89-9352 INF-93-52-V3 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Einführung in die Psychologie
89-9361 INF-93-61-M-3 4S 6 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Psychologie
89-9362 INF-93-62-M6 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Seminar Cognitive Science (Perception)
89-9371 INF-93-71-M-6 6S 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Cognitive Science
89-9901 INF-99-01-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Verification and Validation (EMSE-VV)
89-9902 INF-99-02-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Empirical Software Engineering Research (EMSE-ESER)
89-9903 INF-99-03-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Software Process and Project Management (EMSE-SPPM)
89-9904 INF-99-04-M-6 0 [6 Master (Anfänger)] jährlich Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS)
89-9911 INF-99-11-M-7 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Transversal Skills (EMSE-TS)
89-9912 INF-99-12-M-7 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Project Software Engineering (EMSE-I)
89-9913 INF-99-13-M-7 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)
89-9914 INF-99-14-M-6 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Free Choice (EMSE-FC)

327 passende Einträge gefunden




Übersicht Nebenfach-Module und -Lehrveranstaltungen

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Frequenz Modulbezeichnung [de]
80-0100 WIW-INT-WGV-V-1 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung
80-01000c WIW-BWL-WIN-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Wirtschaftsinformatik
80-01000d WIW-REW-FBE-M-1 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Finanzberichterstattung
80-01002 WIW-BWL-BWG-M-1 3V+1Ü 5 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Betriebswirtschaftliche Grundlagen
80-01031c WIW-BWL-GLF-M-1 2V+2Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Grundlagen der Führung
80-01031d WIW-BWL-STM-M-1 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Strategic Management
80-02011a WIW-BWL-OPR-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Operations Research
80-02080a WIW-WIN-BPM-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Introduction to Business Process Management
80-02081 WIW-WIN-BSPM-V-7 1V+1Ü 3 jährlich Betriebliche Standardsoftware im Prozessmanagement
80-02091 WIW-WIN-MAS-M-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Einführung in Multiagentensysteme
80-02211 WIW-WIN-EM3-V-7 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte
80-02231 WIW-WIN-CIN-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Introduction to Computational Intelligence
80-02300 WIW-HRMOB-CM-U-7 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Change Management
80-03041 WIW-CT-IURE-V-7 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Systeme der internen Unternehmensrechnung
80-03051 WIW-LUC-KIC-V-7 2V 3 jährlich Konzepte und Instrumente des Controllings
80-04011 WIW-QMT-DST-M-1 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Statistik I
80-04011b WIW-VWL-SPT-M-1 2V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Spieltheorie
80-04090 WIW-WIN-EM 4V 6 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Electronic Markets
80-04091 WIW-WIN-EM1-V-7 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets
80-05071 WIW-WIN-EM4-V-7 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets
80-05111a WIW-BWL-MAR-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Marketing
80-06092 WIW-WIN-EM2-V-7 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Electronic Markets 2: Recht und Technik
80-06111a WIW-JUR-ZVR-V-1 4V 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Zivilrecht
80-07011 WIW-BWL-PRO-M-1 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Produktion
80-07151a WIW-PRO-INM-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Innovationsmanagement
80-08011a WIW-BWL-INV-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Investition und Finanzierung
80-08031 WIW-FUB-FUF-M-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Finanzielle Unternehmensführung
80-10111 WIW-VWL-MIK-M-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Einführung in die VWL und Mikroökonomik
80-15031 WIW-JUR-GSR-V-1 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Gesellschaftsrecht
80-16010a WIW-BWL-GBWL-V-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
80-16012 BWL-EPS-UG-M-7 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich Unternehmensgründung
80-16012a WIW-EPS-PES-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Principles of Entrepreneurship Lecture
80-16012b WIW-EPS-PES-U-7 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Entrepreneurship Exercise
80-16013 WIW-EPS-EM 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Entrepreneurial Marketing
80-16013b WIW-BWL-RES 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Ringvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management
80-16014 WIW-EPS-GP-M-7 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich Gründungsprojekt
80-16020a WIW-BWL-GRF-V-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft
81-001 MAT-00-01-V-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Höhere Mathematik I
81-008 MAT-00-02-V-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Höhere Mathematik II
81-015 MAT-00-03A-V-0 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen
81-015a MAT-00-032-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Höhere Mathematik: Vektoranalysis
81-015b MAT-00-031-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Höhere Mathematik: Differentialgleichungen
81-020a MAT-00-034-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Höhere Mathematik: Funktionentheorie
81-020b MAT-00-033-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Höhere Mathematik: Numerik
81-022 MAT-00-22-V-0 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler
81-035 MAT-00-035-V-0 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Höhere Mathematik IV für Maschinenbauer
81-041 MAT-00-11-V-0 4V+2Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
81-043 MAT-00-12-V-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis
81-044 MAT-02-11-M-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
81-044a MAT-02-11a-M-0 2V+2Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra
81-045 MAT-02-12-M-0 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
81-046 MAT-02-13-M-0 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Mathematik für Informatiker: Analysis
81-046a MAT-02-13a-M0 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Mathematik für Sozioinformatik – Analysis
81-107An MAT-10-12-V-2 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] halbjährlich Grundlagen der Mathematik II (nur Teil Analysis)
81-1412 MAT-14-12-V-3 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Praktische Mathematik: Einführung in das Symbolische Rechnen
81-1414 MAT-14-14-V-3 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Stochastische Methoden
81-1614 MAT-16-14-S-3 2S 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Proseminar Mathematische Modellierung
81-182 MAT-14-13-V-3 4V+2Ü 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerkoptimierung
81-305 MAT-40-14-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Kryptographie
81-320 MAT-40-11-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Commutative Algebra
81-325 MAT-40-12-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich Algebraic Geometry
81-329 MAT-41-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Computer Algebra
81-4028 MAT-40-28-V-4 2V+1Ü 4.5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Ebene algebraische Kurven
81-4029 MAT-40-29-V-4 2V+1Ü 4.5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Quadratische Zahlkörper
81-404 MAT-50-12-V-4 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Nichtlineare Optimierung
81-404a MAT-50-11-V-4 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen
81-408 MAT-59-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Theorie der Scheduling-Probleme
81-451 MAT-80-15-V-6 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Numerische Integration
81-475 MAT-80-11A-V-4 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen
81-475b MAT-80-11-M-4 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL
81-490 MAT-82-13-V-7 2V+1Ü 4.5 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Stabilitätstheorie
81-490b MAT-80-14-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich Konstruktive Approximation
81-490c MAT-81-14-V-7 2V 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Strömungsdynamik
81-490e MAT-81-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Numerik Partieller Differentialgleichungen I
81-490f MAT-81-12-V-7 4V 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Numerik Partieller Differentialgleichungen II
81-490g MAT-82-11-V-7 4V 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Numerische Methoden der Kontrolltheorie
81-501 MAT-80-11B-V-4 2V+1Ü 4.5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Einführung in partielle Differentialgleichungen
81-5211 MAT-52-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Graphen und Algorithmen
81-5214 MAT-52-14-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Multikriterielle Optimierung
81-5912 MAT-59-12-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Randomisierte Algorithmen
81-6012 MAT-60-12-V-4 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Regression und Zeitreihenanalyse
81-6014 MAT-60-14-V-6 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Monte Carlo Algorithmen
81-605 MAT-60-11-V-4 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Wahrscheinlichkeitstheorie
81-621 MAT-62-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Mathematische Statistik
81-6217 MAT-62-17-V-7 2V+2Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Bildanalyse für stochastische Strukturen
81-6510 MAT-65-10-V-4 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] zweijährlich (SoSe) Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung
81-8012a MAT-80-12A-V-4 2V+1Ü 4.5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Introduction to Systems and Control Theory
81-8013a MAT-80-13A-V-6 2V+1Ü 4.5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Einführung in Neuronale Netze
81-8013b MAT-80-13B-V-7 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen
81-8017 MAT-80-17-V-6 2V+1Ü 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Dynamische Systeme
81-8411 MAT-84-11-V-7 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Biomathematik
81-900c MAT81-16-V-7 2V 4.5 [7 Master (Fortgeschrittene)] unregelmäßig Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen
81-900d MAT-52-12-V-7 4V+2Ü 9 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken
82-018 PHY-EXP-018-V-1 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Experimentalphysik I für Ingenieure/innen
82-020 PHY-PFEP-020-V-4 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Mechanik und Wärme (Experimentalphysik I)
82-023 PHY-PFEP-023-V-4 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Elektromagnetismus und Optik (Experimentalphysik II)
82-026 PHY-PFEP-026-V-4 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Quantenphysik (Experimentalphysik III)
82-030neu PHY-PFTP-030-V-2 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Quantentheorie
82-044 PHY-PFTP-044-V-1 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Theoretische Grundlagen der klassischen Physik
82-506 PHY-PRAKT-506-L-1 3P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker
82-507 PHY-PRAKT-507-L-1 3P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer
83-0001 SO-12-8.1250-V-2 2V 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Introduction to Linguistics
83-0002 SO-12-26.1000-S-7 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Language Development
83-0004 SO-12-1600-S-8 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Syntax
83-00261000 SO-00-26.1000-V-7 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Perception, Cognition and Knowledge
83-0426800 SO-04-26.8000-V-5 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Philosophy of Mind
83-08262300 SO-08-26.2300-S-7 2S 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Learning and Behavior
83-08271000 SO-08-27.1000-S-6 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking
83-08271020 SO-08-27.1020-S-6 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Human Memory: Behavioral and Neural Basis
83-1003 SO-12-1700-S-8 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Sentence Processing
83-12261000 SO-12-26.1000-S-5 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Cognitive Neuroscience
83-1281000 SO-12-8.1000-S-3 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Psycholinguistics
83-1315000 SO-13-1.5000-V-7 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Cognitive Psychology Theory and Application
83-21003 SO-09-2.1003-V-1 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in die Soziologie
83-400B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Philosophie (Bachelor)
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Philosophie (Master)
83-402 SO-04-8.1100-S-8 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Wissen und Nichtwissen
83-403 SO-04-8.112-V-6 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Informatik und Ethik
83-407 SO-04-7.1000-S-2 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Wissenschaftstheorie I
83-409SS 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Kausalität
83-409WS SO-04-8.102-S-6 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Entscheidung und Wissen
83-410 SO-04-7.1110-S-1 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Technikphilosophie
83-411 SO-04-8.1011-S-8 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Natur und Wissen
83-412 SO-04-7.112-S-1 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wissenschaftstheorie II
83-419 SO-04-8.1000-S-7 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Wirtschaftsethik I
83-420 SO-04-8.130-S-6 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wirtschaftsethik II
83-500B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Psychologie (Bachelor)
83-500M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Psychologie (Master)
83-501a SO-07-3.1001/2-V-1 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik)
83-501b SO-07-3.1001/2-V-1 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Einführung in die Psychologie
83-503 SO-07-14.8009-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] halbjährlich Einführung in die Organisationspsychologie
83-508 SO-07-14-1017-S-2 2S 4 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Vertiefung Organisationspsychologie
83-510 SO-02-11-1000-V-2 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Einführung in die Erwachsenenbildung
83-600B 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Politikwissenschaft (Bachelor)
83-600M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Politikwissenschaft (Master)
83-601 SO-06-1.1010-V-1 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Einführung in die Politikwissenschaft
83-603 SO-05-4.1070-V-1 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Einführung in das politische System der BRD
83-61006 SO-09-11.1050-V-1 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie
83-700B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Soziologie (Bachelor)
83-700M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Soziologie (Master)
83-701 SO-09-2.1003-V-1 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Einführung in die Soziologie
83-702SS SO-09-6.1006-V-6 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Einführung in die Wirtschaftssoziologie
83-702WS SO-07-2.1007-S-2 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Digitale Gesellschaft
83-703 SO-09-7.1141-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Einführung in die Organisationssoziologie
83-71141 SO-09-7.1141-V-2 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Einführung in die Sozialstrukturanalyse
83-742 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Einführung in die Soziologie der Dienstleistung
83-753 SO-09-18.8018-S-3 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung
83-755 SO-09-18.8019-S-3 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Theorie der Organisationsentwicklung
83-780 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Führungsverhalten und Personalmanagement
83-781 SO-09-11.8060-S-4 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wissensmanagement
83-831004 SO-08-3.1004-S-4 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Perzeptive Prozesse
83-831006 SO-08-3.1006-S-4 2S 4 jährlich Vertiefung Psychologie
83-907 2S 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Vertiefung Psychologie
83-912 2S 4 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Theoretische Psychologie
83-926 SO-08-3.1050-S-4 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation
84-004SWWSS BI-SWW-SS004VU-V-7 2V 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Abwasserbehandlung
84-004SWWWS BI-SWW-WS004VU-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung
84-006SWWSS BI-SWW-SS006VU-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Grundlagen des Gewässerschutzes
84-006SWWWS BI-SWW-WS006VU-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung
84-007SWWSS BI-SWW-SS007VU-V-7 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) EDV in der Siedlungswasserwirtschaft
84-010SWWWS BI-SWW-WS010VU-V-2 1V+1Ü 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Siedlungsentwässerung
84-600 RU-STPL-001-V-1 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Entwicklungslinien der örtlichen Gesamtplanung
84-601 RU-RUR-001-V-1 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Raum- und Siedlungsentwicklung
84-602 RU-STPL-002-V-1 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Planungs- und Entwurfsmethoden: Stadtplanerisches Entwerfen
84-603 RU-STPL-005-V-1 1V+1Ü 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen der städtischen Umwelt
84-604 RU-RUR-008-V-1 1V+1Ü 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Raumordnung
84-605 RU-STPL-010-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
84-890 BI-SWW-WS007VU-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Grundlagen der Ver- und Entsorgung I
84-942 BI-FWW-WS014VU-V-2 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Technische Hydromechanik
85-101 EIT-DSV-101-V-2 4V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Elektrotechnik I
85-102 EIT-FUN-102-V-2 4V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Grundlagen der Elektrotechnik II
85-106 EIT-ISE-106-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Elektrische Messtechnik II
85-110 EIT-ISE-110-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Neurocomputing
85-112 EIT-ISE-112-V-7 2V+2Ü 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Sensorsignalverarbeitung
85-203 EIT-MEA-203-V-4 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Elektrische Antriebstechnik I
85-204 EIT-MEA-204-V-4 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Dynamische Regelantriebe/mechatronische Antriebssysteme
85-207 EIT-MEA-207-V-4 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Elektrische Antriebstechnik II
85-302 EIT-NAT-302-V-4 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Nachrichtentheorie
85-303 EIT-NAT-303-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Übertragung digitaler Signale
85-304 MV-MTS-86605-V-4 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Systemtheorie
85-306 EIT-NAT-307-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] halbjährlich Entwurf analoger Filter I
85-307 EIT-NAT-307-V-7 1V+1Ü 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Entwurf analoger Filter II
85-310 EIT-NAT-310-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Hochratige Datenübertragung (xDSL, WiMAX)
85-313 EIT-NAT-313-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB)
85-315 EIT-NAT-315-V-2 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Einführung in Signale und Systeme
85-317 EIT-NAT-317-V-7 1V 2 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Ergänzung zu Grundlagen der Informationsübertragung
85-401 EIT-FUN-401-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Hochfrequenztechnik
85-402 EIT-85-402 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung
85-404 EIT-FUN-402-V-4 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Wireless Communication
85-405 EIT-FUN-405-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Wireless and Multimedia Systems
85-418 EIT-DEK-418-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Multi-Antennas for Mobile Radio Communications
85-426 EIT-LRS-426-V-7 3V 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Robot and Motion Control
85-429 EIT-LRS-429-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Robuste Regelungen
85-432 EIT-LRS-432-V-7 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich CAE in der Regelungstechnik
85-437 EIT-LRS-437-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Optimale Regelungen
85-438 EIT-LRS-505-V-7 4V 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Nichtlineare und adaptive Regelungen
85-450 EIT-DEK-450-V-7 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Steuerungstechnik
85-451 EIT-AUT-451-V-4 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich Modellbildung und Identifikation
85-452 EIT-AUT-452-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Prozessautomatisierung
85-453 EIT-AUT-453-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Methoden der Soft-Control
85-457 EIT-AUT-457-V-4 3V+1Ü 5 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Grundlagen der Automatisierung
85-504 EIT-LRS-504-V-3 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Lineare Regelungen (ehem. Regelungstechnik I)
85-528 EIT-DSV-528-V-4 3V 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Audiosignalverarbeitung I
85-529 EIT-DSV-529-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Audiosignalverarbeitung II
85-531 EIT-DSV-531-V-4 3V 5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Digitale Signalverarbeitung
85-532 EIT-DSV-532-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Digitale Filter
85-534 EIT-DSV-534-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung
85-535 EIT-NAT-535-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Einführung in die Informations- und Codierungstheorie
85-540 EIT-RTS-540-V-4 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Echtzeitsysteme I
85-541 EIT-RTS-541-V-7 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Echtzeitsysteme II
85-560 EIT-EIS-560-V-4 2V+2Ü 5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Verifikation digitaler Systeme
85-604 EIT-EOT-604-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Optische Kommunikationstechnik
85-654 EIT-EMS-654-V-4 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I
85-655 EIT-EMS-655-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II
85-657 EIT-EMS-657-V-7 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I
85-660 EIT-EIS-660-V-7 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II
85-701 EIT-ISE-701-V-2 4V+1Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Elektronik I
85-706 EIT-RTS-706-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Assemblerprogrammierung
85-707 EIT-LEL-707-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Aufbau, Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern
85-708 EIT-EMS-708-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Mikroelektronik für Nichtvertiefer
86-012 MV-TM-86012-V-7 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (SoSe) Finite Elemente
86-019 MV-TM-86019-V-7 3V 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Multi Body Simulation
86-020 MV-TM-86020-V-4 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Elemente der Technischen Mechanik I
86-021 MV-TM-86021-V-7 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Elemente der Technischen Mechanik II
86-102 MV-SAM-86102-V-7 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Strömungsmechanik III - CFD
86-102B MV-PAK-B102-M-4 4V+2Ü 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Elektrotechnik für Maschinenbauer
86-102Ba MV-MTS-86556-V-1 2V+1Ü 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Elektrotechnik für Maschinenbauer I
86-102Bb MV-PAK-B102.2-V-4 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (SoSe) Elektrotechnik für Maschinenbauer II
86-203 MV-MEGT-86203-V-4 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] halbjährlich Getriebetechnik
86-207 MV-MEGT-86207-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fahrzeuggetriebe
86-209 MV-MEGT-86209-V-4 2V+2Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen
86-250 MV-KIMA-86250-V-4 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie,
Technisches Zeichnen, CAD)
86-252 MV-KIMA-86252-V-4 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Konstruktionslehre I
86-254 MV-KIMA-171-M-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Land- und Baumaschinen
86-264 MV-KIMA-86264-V-7 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik
86-271 MV-KIMA-86271-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Alternative Antriebskonzepte
86-303 MV-VKM-B108-M-4 3V+1Ü 7 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Verbrennungskraftmaschinen
86-309 MV-VKM-86308-V-7 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Powertrain Engineering of Commercial Vehicles I: Engines of Commercial
Vehicles
86-327 MV-VKM-86327-V-4 2V 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Kraftfahrzeugtechnik I
86-328 MV-VKM-86328-V-4 2V 2 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Kraftfahrzeugtechnik II
86-338 MV-VKM-86338-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] unregelmäßig Konstruktionsprinzipien moderner Verbrennungsmotoren
86-356 MV-SAM-86356-V-4 2V+2Ü 5 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Strömungsmaschinen I
86-508 MV-FBK-86508-V-4 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Informations- und Kommunikationstechnik in der Entwicklung und
Produktion I
86-511 MV-FBK-86511-V-4 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Einführung in die Fertigungstechnik
86-513 MV-FBK-86513-V-4 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Automobilproduktion
86-522 MV-FBK-86522-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung I
86-523 MV-FBK-86523-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung II
86-550 MV-PAK-86550-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Förder- und Lagertechnik
86-552 MV-PAK-86552-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Handhabungstechnik und Industrieroboter
86-553 MV-PAK-86553-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Automatisierungstechnik I (Systementwurf und -modellierung)
86-559 MV-PAK-86559-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Werkzeugmaschinen II (Steuerungstechnik)
86-560 MV-PAK-86560-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion
86-564 MV-use-86564-V-7 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen
86-605 MV-MTS-86605-V-4 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Systemtheorie
86-650 MV-MTS-86600-V-4 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] jährlich Mess- und Regelungstechnik
86-675 MV-MEC-86675-V-4 2V+2Ü 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Mechatronik
86-677 MV-MEC-86677-V-7 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] jährlich Fahrdynamik-Regelung
86-690 MV-MEC-86690-L-4 2P 4 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Labor Mechatronik
86-700 MV-VPE-86700-V-4 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Virtuelle Produktentwicklung I
86-701 MV-VPE-86701-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Virtuelle Produktentwicklung II
86-706 MV-VPE-86706-V-4 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich Virtual Product Engineering
86-715 3V 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Rechnerunterstützte Konstruktion in der Fahrzeugtechnik
86-964 MV-IVW-86964-V-4 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich Leichtbau I
87-004 CHE-100-040-V-1 4V 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich (WiSe) Chemie für Ingenieure und Biologen
87-201 CHE-200-010-V-1 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich Organische Chemie I: Aufbauprinzipien und Eigenschaften
funktionalisierter Kohlenwasserstoffe
87-302 CHE-300-020-V-1 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Physikalische Chemie II
87-305 CHE-300-050-V-7 3V+1Ü 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich Grundlagen der MO Theorie
88-031b BIO-GEN-01-V-2 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Genetik 1
88-032 BIO-PÖS-01-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Botanik
88-042a BIO-ZOO-02-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (SoSe) Zoologie (Funktionelle Organisation der Tiere)
88-044b BIO-BTE-02-V-2 3V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] jährlich Molekulare Biotechnologie
88-044c BIO-MBI-05-V-2 1V 2 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Mikrobiologie 1
88-044d GM 12a 2V 3 [6 Master (Anfänger)] halbjährlich Mikrobiologie 2
88-044e GM 12b 3V 5 [6 Master (Anfänger)] jährlich Molekulare Biotechnologie
88-045a BIO-ZBI-07-V-2 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] jährlich (WiSe) Zellbiologie 1
88-045c BIO-ZBI/GEN-09-V-2 2V 3 [6 Master (Anfänger)] jährlich (WiSe) Zellbiologie 2/Genetik 2
88-046 ohne Modulnummer 3V 5 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Ökologie/Biodiversität
88-231 BIO-TPH-01-V-2 4V 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Tierphysiologie
88-331 BIO-PPH/PPA-01-V-2 4V 6 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (WiSe) Pflanzenphysiologie/Phytopathologie
88-741 BIO-HUM-02-V-2 3V 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] jährlich (SoSe) Humanbiologie und Anthropologie

280 passende Einträge gefunden




Modulbeschreibungen

89-0001 [INF-00-01-V-2]: Vorlesung (4V+4Ü) "Software-Entwicklung 1"



Modulbezeichnung Software-Entwicklung 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0001
KIS-Eintrag INF-00-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+4Ü), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können Software im Kleinen entwickeln. Zu den erworbenen Kompetenzen gehören
  • Verständnis der Grundbegriffe der Modellierung und Programmierung
  • Kenntnis zentraler Programmierkonstrukte und —techniken
  • Kenntnis elementarer Algorithmen und Datentypen
  • Fertigkeit, Softwaremodule zu entwerfen und zu realisieren
  • Fertigkeit, einfache Algorithmen zu spezifizieren und zu verifizieren.
  • Fertigkeit, objektorientiert zu programmieren; als gemeinsame sprachliche Grundlage beherrschen die Studierende insbesondere die wichtigsten Konstrukte und Bibliotheksklassen der Sprache Java.
Inhalt
  • Überblick über die Softwareentwicklung und ihre Bedeutung
  • Technische und formale Grundlagen der Programmierung, Sprachliche Grundzüge (Syntax und Semantik von Programmiersprachen)
  • Einführung in die Programmierung (Wert, elementare Datentypen, Funktion, Bezeichnerbindung, Sichtbarkeit von Bindungen, Variable, Zustand, Algorithmus, Kontrollstrukturen, Anweisung, Prozedur)
  • Darstellung von Algorithmen
  • Weitere Grundelemente der Programmierung (Typisierung, Parametrisierung, Rekursion, strukturierte Datentypen, insbesondere , z.B. Felder, Listen, Bäume)
  • Grundelemente der objektorientierten Programmierung (Objekt, Referenz, Klasse, Vererbung, Subtypbildung)
  • Abstraktion und Spezialisierung (insbesondere Funktions-, Prozedurabstraktion, Abstraktion und Spezialisierung von Klassen)
  • Spezifikation und Verifikation von Algorithmen, Terminierung
  • Funktionale Abstraktion, Datenabstraktion, Objektorientierung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
  • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
  • H. Balzert, Grundlagen der Informatik, Spektrum-Verlag Heidelberg, 1999
  • A. Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
  • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
  • B. Liskov: Program Development in Java
  • Kernighan B.W., Ritchie D., C Programming Language, Prentice Hall 1988
Letzte Änderung 2018-06-05 16:07:45 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8234 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 1

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8234

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-0002 [INF-00-02-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0002
KIS-Eintrag INF-00-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Software-Entwicklung 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Techniken und Notationen der Softwareentwicklung. Sie können die Basistechniken, die die Grundlage des modernen Software Engineering bilden, anwenden.
Die Studierenden
  • kennen die Grundlagen der Projektplanung
  • verstehen das Zusammenwirken von Softwaremodulen und größeren, sequentiellen Softwaresystemen sowie Frameworks; sie können dies anhand einfacher Beispiele selbständig in der Softwareentwicklung anwenden
  • kennen wichtige Grundbegriffe zu Entwurfsmustern und elementaren Modellierungstechniken
Inhalt
  • Standard-Prozessmodelle der Softwareentwicklung
  • Anforderungsbeschreibungen (Lasten-/Pflichenheft)
  • Projektplanungstechniken (Netzplan, Gantt-Diagramm, Aufwandsberechnungen)
  • Softwareentwicklungsphasen (Analyse, Entwurf und Implementierung)
  • Modularisierung von Programmen und Software (z.B. funktionale Dekomposition, Objektorientierung)
  • Notationen für die funktional dekomponierende Softwareentwicklung in der Analyse- und Entwurfsphase, z.B. Structured Analysis, Real Time Analysis, Structured Design
  • Notationen für die objektorientierte Softwareentwicklung in der Analyse- und Entwurfsphase, z.B. UML
  • Programmgerüste (Program frameworks) und deren Anwendung
  • wichtige Entwurfsmuster (Composite, Beobachter, Fassade)
  • Qualitätssicherung, Techniken zur Prüfung von Software
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • T. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mehlhorn K., Datenstrukturen und effiziente Algorithmen. Band 1 Sortieren und Suchen. Teubner, 1988
  • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
  • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
  • Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
  • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
  • Liskov: Program Development in Java
  • E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Design Pattern: Elements of Reusable Object-Oriented Software
  • W. Zuser, S. Biffl, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process
  • Züllighoven H., Object-Oriented Construction Handbook, dpunkt-Verlag 2005
  • Booch G., Rumbaugh J., Jacobson I., The Unified Modeling Language User Guide, Addison-Wesley 1998
  • DeMarco T., Structured Analysis and System Specification, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1985
  • Liggesmeyer P., Software-Qualität, Spektrum-Verlag Heidelberg, 2002
Letzte Änderung 2018-11-20 22:51:10 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002M 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2
89-8235 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 2

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung via Meta-Module: 89-0002M
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0002M [INF-00-02-M-2]: Meta-Modul "Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0002M
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Softwareentwicklung 1 oder Programmierung 1.
Lernziele/Kompetenzen Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Hinweise Um 2 LP erweitertes Modul für die Studiengänge "Informatik", "Angewandte Informatik", "Sozioinformatik".
Letzte Änderung 2015-11-06 13:18:38 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0041 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierung 2
89-8235RS 6V+4Ü+1P 15 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 2
89-8235TI 4V+2Ü+1P 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 2

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2
89-0002Pr 1P 2 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Projekt zu Software-Entwicklung 2

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0041
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235RS
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235TI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0002Pr [INF-00-02-L-2]: Projekt (1P) "Projekt zu Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Projekt zu Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0002Pr
KIS-Eintrag INF-00-02-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Projekt (1P), 2 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Softwareentwicklung 1 oder Programmierung 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können die Inhalte der Vorlesung anhand kleinerer Programmieraufgaben umsetzen.
Inhalt Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Siehe zugehörige Vorlesung.
Hinweise Erweiterte praktische Übungen für Informatiker als Ergänzung der Vorlesung.
Letzte Änderung 2014-07-11 19:33:04 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002M 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung via Meta-Module: 89-0002M
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0002M
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0002M

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0003 [INF-00-03-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software-Entwicklung 3"



Modulbezeichnung Software-Entwicklung 3
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0003
KIS-Eintrag INF-00-03-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1
  • Kommunikationssysteme
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung verteilter, nebenläufiger Software-Systeme.
Die Studierenden
  • kennen die Phänomene verteilter Software-Systeme
  • kennen die Grundlagen deren Modellierung
  • kennen die Entwicklungsmethodik (Entwurf, Analyse, Implementierung, Verfolgbarkeit)
  • können Implementierungssprachen (Java) bei einfachen Beispielen einsetzen
  • können Entwicklungswerkzeuge bei einfachen Beispielen einsetzen
  • kennen wichtige Elemente von Betriebssystemen am Beispiel der Java Virtual Machine
Inhalt
  • Phänomene verteilter Software-Systeme (kausale Abhängigkeit, Nebenläufigkeit, Parallelität, Interaktion, Synchronisation, Indeterminismus, Deadlock, Safety, Liveness)
  • Grundlagen der Modellierung (Ereignis, Aktion, Prozessmodell, Trace, Komposition, konsistenter Schnitt)
  • Grundlagen verteilter Software-Systeme (Prozess-/Thread-Konzept, Interaktion, Synchronisation, Kommunikation)
  • Implementierungssprachen (Java)
  • Java Virtual Machine (Threads, Thread-Graph, Synchronisation, Interaktion, Kommunikation, Sockets, RMI)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • M. Broy: Informatik — Eine grundlegende Einführung, Teil III, Springer, 1994
  • D. Lea: Concurrent Programming in Java — Design Principles and Patterns, Addison Wesley, 1999
  • T. Lindholm, F. Yellin: The Java Virtual Machine Specification (2nd Edition), Addison Wesley, 1999
  • J. Magee, J. Kramer: Concurrency – State Models and Java Programs, Wiley, 2006
Letzte Änderung 2013-11-13 09:08:15 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Software-Entwicklung
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-0004 [INF-00-04-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Formale Grundlagen der Programmierung"



Modulbezeichnung Formale Grundlagen der Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0004
KIS-Eintrag INF-00-04-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1
  • Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • haben ein Verständnis für Grundlagenfragen der Informatik
  • haben ein Verständnis für Formalisierungen der Berechenbarkeit und ihre Auswirkungen: Modellbildung und Analysetechniken
  • können intuitiven Vorstellungen formalisieren und die Modelle quantitativ und qualitativ analysieren
  • können mathematische Grundlagen anwenden; sie haben ein Gefühl für die Genauigkeit und beherrschen Formalisierungsmethoden
  • kennen Methoden zur Bewältigung von Komplexität (Simulations- und Reduktion) und können diese an einfachen Beispielen anwenden
  • kennen Komplexitätsmaße und Klassifikation von Problemen
  • verstehen den Unterschied von Automaten als Erzeuger und Erkenner
  • kennen die Klassifikation formaler Sprachen
Inhalt
  • Prinzipien und Methoden zur Modellbildung in der Informatik: Kalküle als Grundlage zur Formalisierung von Programmiersprachen, Maschinenmodelle, Logiken, Produktion- und Ersetzungssystemen mit ihrer Syntax und Semantik.
  • Berechenbarkeitsmodelle: Simulation als Vergleichsprinzip zwischen Berechnungsparadigmen (imperative, funktionale und maschinennahe Programmierung). Die These von Church und der Normalformsatz..
  • Semantik prozeduraler Programmiersprachen (denotational, operational, Hoare-Kalkül)
  • Funktionale Programmiersprachen (primitive und partiell rekursive Funktionen)
  • Maschinennahe Modelle (Register- und Turing-Maschinen)
  • Komplexitätsmaße: Klassen und Eigenschaften. Diagonalisierungstechnik und Reduktionstechnik
  • Formale Sprachen: Grammatiken, Automaten, Klassifikation.
  • Abstraktions- und Entwurfmethoden zur Beherrschung von Komplexität
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • Semestralklausur
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sperschneider, Hammer: Theoretische Informatik — Eine problemorientierte Einführung, Springer, 1996
  • Hopcroft, Motwani, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Addison Wesley, Pearson Studium, 2002
Letzte Änderung 2012-05-07 14:07:23 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8231Gym 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Theoretische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
Bachelor-Studiengang Informatik Block Theoretische Grundlagen
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231Gym
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231Gym

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0005 [INF-00-05-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Logik"



Modulbezeichnung Logik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0005
KIS-Eintrag INF-00-05-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Anthony Lin
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1
  • Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die Syntax und Semantik der Aussagen- und Prädikatenlogik,
  • können Eigenschaften in der Sprache der Logik formalisieren und
  • können mit Kalkülen, Deduktion und Beweisen umgehen.
Inhalt
  • Aussagenlogik: Syntax und Semantik, Kalküle, deduktiver Aufbau der Aussagenlogik, natürliche Kalküle, algorithmischer Aufbau: Tableau-Methode, Davis-Putman-Algorithmen, Resolutionsverfahren.
  • Prädikatenlogik: Syntax, Beziehungen zwischen Eigenschaften von Elementen, Semantik: Interpretationen, Belegungen, Bewertungen, Erfüllbarkeit, Transformationen von Termen und Formeln, Unentscheidbarkeit der Allgemeingültigkeit, deduktiver Aufbau der Prädikatenlogik, Hauptsätze von PL1, Theorien erster Stufe, Modelle, Aufzählungsverfahren für PL1, Tableau- und Resolutionsverfahren, Logisches Programmieren und Prolog.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • Semestralklausur
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sperschneider, Antoniou: Logic - A Foundation for Computer Science, Addison Wesley
  • Nissanke: Introductory Logic and Sets for Computer Scientists, Addison Wesley
  • Kreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson Studium
Letzte Änderung 2019-04-15 09:19:35 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8231BBS 2V+2Ü 5 Dr. habil. B. Schürmann Logik
89-8235RS 6V+4Ü+1P 15 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 2

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Theoretische Grundlagen
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Mathematische Modellierung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231BBS
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8235RS

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0006 [INF-00-06-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Entwurf und Analyse von Algorithmen"



Modulbezeichnung Entwurf und Analyse von Algorithmen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0006
KIS-Eintrag INF-00-06-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1
  • Algebraische Strukturen oder Beweistechniken
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit, Strategien für den Entwurf und die Analyse von Algorithmen anzuwenden.
  • Fähigkeit, Probleme zu klassifizieren und Algorithmen nach ihrer Komplexität einzusetzen.
Inhalt
  • Algorithmenbegriff und Berechenbarkeit
  • Wachstum von Funktionen, Rekursionen;
  • Grundlegende Konzepte und Methoden der Algorithmenanalyse: Aufwandsanalyse, Laufzeitabschätzung;
  • Algorithmen-Entwurfsprinzipien: Divide and Conquer, Dynamische Programmierung, Greedy- Strategie: Algorithmen und Matroide;
  • Approximations-Verfahren und probabilistische Verfahren
  • Such-Strategien: Backtracking, Branch-and-Bound;
  • Komplexitätstheorie: Eingabegröße, Reduktion, Komplexitätsklassen, P/NP, vollständige Probleme;
  • Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen: Suchverfahren, Sortierverfahren, balancierte Suchbäume, Prioritäts-Warteschlangen, Hashing.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • M. Nebel. Entwurf und Analyse von Algorithmen. Springer-Verlag, 2012.
  • Th. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest, C. Stein. Algorithmen – Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2013.
  • T. Ottmann and P. Widmayer. Algorithmen und Datenstrukturen. Springer-Verlag, 2012.
  • R. Sedgewick and P. Flajolet. An Introduction to the Analysis of Algorithms. 2nd Edition, Addison-Wesley Professional, 2013.
Hinweise Für den Studiengang "Angewandte Informatik" zusammen mit der Übung "Beweistechniken".
Letzte Änderung 2015-10-02 18:09:53 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0006AI 4V+3Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik
89-8231Gym 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Theoretische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
Bachelor-Studiengang Informatik Block Theoretische Grundlagen
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0006AI
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Theoretische Grundlagen via Meta-Module: 89-0006AI
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231Gym
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8231Gym

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Krumke Mathematik (81)
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-0006AI [INF-00-06AI-M-2]: Meta-Modul (4V+3Ü) "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik"



Modulbezeichnung Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0006AI
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+3Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Software-Entwicklung 1
Lernziele/Kompetenzen Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen (Untermodule).
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen (Untermodule).
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen (Untermodule).
Letzte Änderung 2015-10-02 18:14:15 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0006 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Entwurf und Analyse von Algorithmen
89-0006BT 1 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Beweistechniken

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Theoretische Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Krumke Mathematik (81)
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-0006BT [INF-00-06BT-U-2]: (1Ü) "Beweistechniken"



Modulbezeichnung Beweistechniken
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0006BT
KIS-Eintrag INF-00-06BT-U-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP (1Ü), 1 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die grundlegenden Beweistechniken, die in der Theoretischen Informatik benutzt werden und können diese anwenden.
Inhalt
  • Struktur/Aufbau eines Beweises
  • Existenzbeweise (Beispiel/Gegenbeispiel)
  • Vollständige Induktion
  • Mengengleichheit durch gegenseitige Inklusion
  • Beweis durch Widerspruch
  • Abschätzungen
  • Erschöpfende Fallunterscheidung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise Nur als Teilleistung zum Modul "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik"
Letzte Änderung 2015-10-02 18:15:19 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0006AI 4V+3Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0006AI
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Theoretische Grundlagen via Meta-Module: 89-0006AI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0008 [INF-00-08-V-2]: Meta-Modul (7V+3Ü) "Rechnersysteme"



Modulbezeichnung Rechnersysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0008
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (7V+3Ü), 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen siehe Untermodule
Inhalt siehe Untermodule
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • Semestralklausur
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur siehe Untermodule
Letzte Änderung 2010-03-30 09:53:25 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0009 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme 1
89-0010 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme 2

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0009 [INF-00-09-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Rechnersysteme 1"



Modulbezeichnung Rechnersysteme 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0009
KIS-Eintrag INF-00-09-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können einfache Schaltnetze und Schaltwerke analysieren und entwerfen,
  • können die Leistung von Rechnern analysieren,
  • und haben ein Grundverständnis für die Funktionsweise eines Einprozessor-Rechners
Inhalt
  • Aussagenlogik (u.a. Operatoren, Normalformen, Boolesche Algebra)
  • Implementierung von Aussagenlogik durch kombinatorische Schaltungen
  • Logikminimierung
  • Automaten
  • Implementierung von Automaten durch sequenzielle Schaltungen
  • Kodierung (u.a. Zeichen und Zahlen)
  • Rechnerarithmetik (Festkomma-, Gleitkommaarithmetik, logische Operationen)
  • Steuer- und Operationswerke
  • Prozessorarchitektur (v. Neumann-Rechner, Befehlssatz, Operanden/Daten)
  • MIPS-Einzyklenprozessor (Befehlssatz, Befehlszyklus, Implementierung des Prozessors)
  • Leistungsbetrachtung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • Skript
  • J. L. Hennessy, D.A. Patterson, Computer Organization and Design - The Hardware/Software Interface, Morgan Kaufmann Publ., 1998
  • Gary D. Hachtel and Fabio Somenzi, Logic Synthesis and Verification Algorithms, Kluwer, 1996.
  • C. Meinel and T. Theobald, Algorithms and Data Structures in VLSI Design: OBDD - Foundations and Applications, Springer, 1998.
  • Giovanni De Micheli, Synthesis and Optimization of Digital Circuits, McGraw-Hill, 1994.
  • B. Parhami, Computer Arithmetic - Algorithms and Hardware Designs, Oxford University Press, 2000
  • S. M. Mueller and W.J. Paul, Computer Architecture: Complexity and Correctness, Springer Verlag, 2000
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2008-11-24 11:29:19 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0008 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme
89-8232BBS 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Technische Grundlagen der Informatik
89-8232Gym 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Technische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Informatiksysteme (früher Basissysteme)
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Systeme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Physik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0008
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0008
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232BBS
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232BBS
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232Gym
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232Gym
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232Gym

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0010 [INF-00-10-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Rechnersysteme 2"



Modulbezeichnung Rechnersysteme 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0010
KIS-Eintrag INF-00-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Rechnersysteme 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen den Aufbau moderner, optimierter Rechnersysteme,
  • kennen und verstehen die Grundfunktionen von Bindern/Ladern und Betriebssystemen,
  • verstehen die Verwaltung von Prozessen durch Prozessor und Betriebssystem und
  • können einfache Synchronisationsprimitive anwenden.
Inhalt
  • Pipelining (Prinzip, Konflikte, Forwarding und andere Implementierungstechniken)
  • Speicherhierarchie: Organisation von Cache-Speichern
  • Bushierarchie
  • Assemblerprogrammierung (auch Unterprogramme)
  • Assembler
  • Programmrelokation
  • Binder und Lader
  • Interrupt-Verarbeitung, Kontextwechsel
  • Einführung in Betriebssysteme (Aufgaben von Betriebssystemen)
  • Prozessverwaltung
  • E/A-Überwachung (auch DMA)
  • Hauptspeicherverwaltung (virtueller Speicher)
  • Dateiverwaltung
  • Schutzmechanismen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • Skript
  • Patterson, D. A., & Hennessy, J. L. (2016). Computer Organization and Design ARM Edition: The Hardware Software Interface. Morgan kaufmann.
  • J. L. Hennessy, D.A. Patterson, Computer Organization and Design - The Hardware/Software Interface, Morgan Kaufmann Publ., 1998
  • Tanenbaum, A. S. (2009). Moderne Betriebssysteme. Pearson Deutschland GmbH.
  • S. M. Mueller and W.J. Paul (2000). Computer Architecture: Complexity and Correctness. Springer Verlag.
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-10-19 22:57:00 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0008 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme
89-8232BBS 7V+3Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Technische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Informatiksysteme (früher Basissysteme)
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Informationstechnik
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Produktions- und Fahrzeugtechnik: Themenbereich Fahrzeugtechnik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0008
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-0008
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232BBS
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8232BBS

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0012 [INF-00-12-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Informationssysteme"



Modulbezeichnung Informationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0012
KIS-Eintrag INF-00-12-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • EAA / Algorithmen und Datenstrukturen (empfohlen)
  • Logik / Logik und Semantik von Programmiersprachen (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen Informationssysteme sind stark datenbankbasierte Anwendungen, oft mit sehr vielen Benutzern (Tausende und mehr). Es sind transaktionsverarbeitende Systeme, d. h., sie erbringen ihre Leistung in vielen, kleinen Schritten für die gleichzeitig zugreifenden Benutzer. Dabei müssen sie die Integrität der Daten gewährleisten sowie hohen Durchsatz und kurze Antwortzeiten schaffen. Informationssysteme laufen typischerweise auf einem leistungsfähigen Server und präsentieren sich dem Benutzer mit einer grafischen Oberfläche als Client/Server-Systeme, zunehmend auch via Internet. Die Studierenden erwerben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung von betrieblichen Anwendungs- und Informationssystemen. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten und Fertigkeiten zur
  • Nutzung von Informations- und Datenmodellen zur Modellierung von Miniwelten,
  • Bewertung und Verbesserung der Güte von Modellierungsergebnissen,
  • Aufbau, Wartung und Abfrage von Datenbanken mit Hilfe von deklarativen, standardisierten Anfragesprachen und
  • Sicherung der Abläufe in Datenbanken durch das Transaktionskonzept.
Neben diesen klassischen Themen, welche in der Kernvorlesung Datenbanksysteme weiter vertieft werden, werden ebenso elementare Aspekte aus den Bereichen Informationssuche und Data-Mining angesprochen, die für das Verständnis allgegenwärtiger Abläufe des modernen Alltags unabdingbar sind. Insbesondere erlangen Studierende ein
  • grundlegendes Verständnis von Prinzipien hinter Suchmaschinen wie Google, sowie
  • Einblicke in Erkenntnisgewinnung durch Analyse von Daten (z.B. Warenkorbanalyse zur Produkt-Empfehlung)
Inhalt
  • Einführung und Grundbegriffe
  • Grundlagen der Informationssuche (Vektorraummodell, TF*IDF)
  • Bewertungsmodelle (Präzision und Ausbeute)
  • Latent-Topic-Models (Singulärwertzerlegung, LSI)
  • Berechnung von Dokumentähnlichkeiten (Shingling)
  • Linkanalyse und Markov-Ketten (PageRank)
  • Data-Mining: Frequent-Itemset-Mining und Clustering (k-Means)
  • Entity-Relationship-Modellierung
  • Grundlagen des Relationenmodells
  • Normalformenlehre
  • Konjunktive regelbasierte Anfragen und Relationenkalküle
  • Die Standardsprache SQL (auch Rekursion und Fensteranfragen)
  • Relationale Algebra und Erweiterungen (Aggregation, Duplikateliminierung, Multimengen-Semantik)
  • Sichtenkonzept, Datenintegrität und Zugriffskontrolle
  • Programmierung von SQL-basierten Anwendungen (JDBC)
  • Datenbanktrigger und User-Defined-Functions
  • DBS-Architektur und DB-Pufferverwaltung
  • Effizienter Datenzugriff durch Indexe (B/B+-Bäume, Hashing, Bulkloading)
  • Äquivalenzregeln der rel. Algebra, logische Anfrageoptimierung und Selektivitätsschätzung
  • Transaktionskonzept (ACID) und Serialisierbarkeit
  • Aspekte von Big-Data Management (NoSQL, CAP Theorem, Eventual Consistency)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg.
  • Elmasri, R., Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen: Bachelorausgabe, 3. überarbeitete Auflage, Pearson Studium, 2009
  • Raghu Ramakrishnan und Johannes Gehrke. Database Management Systems. Mcgraw-Hill Publ.Comp., 2002.
  • Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan und Hinrich Schütze. Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008. http://informationretrieval.org
  • Folienkopien des Vorlesungsstoffes
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2017-07-24 12:39:28 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2005 8V+4Ü 16 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Datenbanken und Informationssysteme
89-8236 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Software-Entwicklung 3
89-8236BBS 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informationssysteme
89-8256 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informationssysteme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Informatiksysteme (früher Basissysteme)
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Information Management
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Mathematische Modellierung
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Schwerpunkt Produktions- und Fahrzeugtechnik: Themenbereich Produktion und
Konstruktion
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang BWL mit technischer Qualifikation (BWLtQ)
Module für andere Fachbereiche Studiengang Integrative Sozialwissenschaften
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-2005
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-2005
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8236BBS
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8256

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-0013 [INF-00-13-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Kommunikationssysteme"



Modulbezeichnung Kommunikationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0013
KIS-Eintrag INF-00-13-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere
  • Begriffsbildung,
  • Bildung von Medienabstraktionen,
  • Kommunikationsarchitekturen,
  • Kommunikationsfunktionalitäten und
  • Beispiele: MAC-Protokolle (Ethernet, CAN, WLAN), Internet-Protokolle (IP, ICMP, ARP, RIP, OSPF, TCP, UDP, FTP, SMTP)
Inhalt
  • Architekturmodelle (Dienst-, Protokoll-, Schichtenarchitektur; Internet-Architektur, LAN-Architektur)
  • physikalische Grundlagen (Signal, Bandbreite, physikalische Medien)
  • Bitübertragung (Kodierung, Modulation, Multiplexing)
  • Sicherungsprotokolle (Bitfehler, Fehlerkodierung, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle)
  • Protokolle in lokalen Netzen (Medien mit Mehrfachzugriff, Kollision, Arbitrierungsverfahren, CSMA, CSMA/CD, Token Passing)
  • Vermittlungsprotokolle (Adressierung, Routing-Verfahren, Überlastungssteuerung, Internetworking)
  • Transportprotokolle (Adressierung, Problem der verzögerten Duplikate, Verbindungsmanagement, Flusskontrolle, Überlastkontrolle)
  • Anwendungsprotokolle (Übertragung strukturierter Daten, ASN.1, Komprimierung von Daten, Adressierung, anwendungsspezifische Kommunikationsdienste)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • J. Kurose and K. Ross. Computer Networking - A Top Down Approach Featuring the Internet. Pearson, 2nd Edition, 2003.
  • S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall, 4th edition, 2003.
  • L.L. Peterson and B. Davie. Computer Networks — A Systems Approach. Morgan Kaufmann, 2003.
Letzte Änderung 2017-11-15 16:13:30 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0049 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikation
89-8237 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Sichere und vernetzte Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Informatiksysteme (früher Basissysteme)
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Systeme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang BWL mit technischer Qualifikation (BWLtQ)
Module für andere Fachbereiche Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0049
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8237

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-0016 [INF-00-16-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Projektmanagement"



Modulbezeichnung Projektmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0016
KIS-Eintrag INF-00-16-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, sich in einem Projekt zu orientieren
  • können konstruktiv in einem Projekt mitarbeiten
  • haben das theoretische Wissen, eine Projektleitung auszuüben
Inhalt
  • Grundlagen des Projektmanagement
  • Allg. Einführung, Definitionen
  • Aufgaben, Anforderungen, Ziele des PM
  • Organisationsformen
  • Organisationsformen: Linienorganisation, Matrixorganisation
  • Organisation des Projektumfelds
  • Phasen und Inhalte in SW-Projekten
  • Aufgaben und Phasen im Projekt:
  • Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test
  • Projektvorbereitung
  • Definition von Projektzielen
  • Beantragung, Genehmigung
  • Schätzung: Vorgehen, Zuschläge, Erfahrungswerte, Min/Max-Schätzung
  • Planung: Grob/Feinplanung, Meilensteine, Aktivitäten, Termine, Planung der Mittel
  • Planung als Prozess
  • Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team
  • Umgang mit Zulieferungen
  • Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur
  • Durchführung
  • Führungsstile
  • Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle
  • Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories
  • Informationsmanagement im Projekt
  • Change Management
  • Arbeitsmittel: Meetings, Protokolle, Vereinbarungen, Listen offener Punkte, Projekttagebuch, Projekthandbuch
  • Überstunden
  • Projektkultur
  • Software-Unterstützung für das Projektmanagement
  • Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement
  • Software-Lebenszyklus
  • Vorgehensmodelle: Wasserfall, RUP, Spiralmodell, inkrementell, Prototyping
  • Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt
  • Qualitätssicherung
  • Qualität: Begriff, Qualitätsmerkmale, konstruktive/analytische Qualitätssicherung
  • Qualität planen/konstruieren, organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting
  • Risikomanagement
  • Spezielle Aspekte des Projektmanagements
  • Generalunternehmerschaft
  • Projekte verschiedener Größen
  • Der Faktor Mensch
  • Wirtschaftliche Aspekte der Informatik
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-06-05 16:10:03 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3005 10 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 1

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Allgemeine Grundlagen
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Allgemeine Grundlagen
Module für andere Fachbereiche Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3005

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Gerhard Pews Extern Capgemini

89-0018 [INF-00-18-S-2]: Seminar (2S) "Selbstlerntechniken"



Modulbezeichnung Selbstlerntechniken
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0018
KIS-Eintrag INF-00-18-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen Ihre Selbstlernkompetenzen weiterentwickeln und die Befähigung erhalten, ihren Studienalltag besser zu meistern, Lernprozesse zu reflektieren und ihre Lernstrategie zu optimieren.
Inhalt Vier Kompetenzen stehen im Mittelpunkt:
  • Lernkompetenz: Lehrveranstaltungen auswerten, Prüfungen vorbereiten
  • Wissenskompetenz: Informationen gezielt recherchieren, strukturieren und auswerten
  • Kommunikationskompetenz: Kontakte herstellen, Netzwerke knüpfen
  • Selbstführung/Emotionale Kompetenz: Eigenen Ziele setzen und erreichen
Die Kompetenzen werden in drei Blockseminaren vermittelt:
  • Seminar I (Grundlagenseminar):
    • Lerngewohnheiten: Stärken / Schwächen, bevorzugte Strategien, Lehrveranstaltungen nachbereiten
    • Wissen strukturieren, visualisieren, selektieren
    • Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen herstellen und stabilisieren: Grundlagen der Kommunikationstheorien, Reden und Verstehen, erfolgreich kommunizieren
    • Umgang mit allg. Stressoren im Studium, Umgang mit Misserfolgen, sich Hilfe holen, emotionale Reaktionen gezielt verändern
  • Seminar II (Aufbauseminar):
    • Prüfungen vorbereiten (Strategien, was sollte ich ändern?)
    • Lernsteuerung: was kann ich schon? Was gelingt mir noch nicht?
    • Wissenschaftliches Arbeiten: wie plane, steuere, realisiere ich eine Hausarbeit u.a.
    • Vorträge halten vor Gruppen
    • Leistungsrelevante Situationen: emotionale Einstimmung, authentisches und professionelles Auftreten
  • Seminar III (Abschlussseminar):
    • Work-Life-Balance
    • Berufsziel-Potential-Abgleich
    • Wissensmanagement professionalisieren
    • Umgang mit Konflikten, Konfliktlösestrategien
    • Überprüfung von „Lebensentscheidungen“, Wünsche/Ziele
    • Selbstbewusstsein stärken (emotionale Identität)
Der Schwerpunkt liegt auf der Aneignung von Tools durch konkrete Übungen, Selbsterfahrung und -reflexion durch eine Begleitung von externen Dozenten.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und Hausarbeit
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Arnold, Rolf: Selbstbildung. Oder: Wer kann ich werden und wenn ja wie? Schneider Verlag Hohengehren GmbH: 2010. ISBN: 978-3-8340-0801-5
  • • Adl-Amini, Bijan: So bestehe ich meine Prüfung. Lerntechniken, Arbeitsorganisation und Prüfungsvorbereitung. 5. Aufl. Beltz Verlag, 2001. ISBN: 978-3825222680
  • Braun, Walter / Müller, Günter F.: Praxisfeld Selbstführung. Der Werk- und Denkzeugkasten für den Einsatz persönlicher Ressourcen. Huber: 2009. ISBN- 978-3-456-84741-2
  • Konrad, Klaus/ Traub, Silke: Selbstgesteuertes Lernen: Grundwissen und Tipps für die Praxis. Schneider Verlag Hohengehren 2010. ISBN-10: 3834005169
  • Konrad, Klaus: Erfolgreich selbstgesteuert lernen: Theoretische Grundlagen, Forschungsergebnisse, Impulse für die Praxis. Klinkhardt 2008. ISBN-10: 3781515842
  • Leitner, Sebastian: So lernt man lernen. Der Weg zum Erfolg. Herder: 2011. ISBN-10: 3451050609
  • Löhle, Monika / Hofmann, Eberhardt: Erfolgreich lernen. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. Hogrefe Verlag: 2004. ISBN-10:3-8017-1825-5
  • Lern- und Merktechniken: Sechs Schritte zu einer erfolgreichen Lern- und Merktechnik. Gabal-Verlag GmbH: 2007. ISBN-10: 3897496828
  • Moore, Michael / Kearsley, Greg: Distance Education. A Systems View. Wadsworth Publishing: 1996. ISBN 0-534-26496-4
  • Müller, Günter F. / Braun, Walter: Selbstführung. Wege zu einem erfolgreichen und erfüllten Berufs- und Arbeitsleben. Huber: 2009. ISBN- 978-3-456-84683-5
  • Prittwitz, Joachim B. / Krebs, Klaus / Jürgens, Martin / Müller, Rudolf: 30 Minuten für effektive Selbstlerntechniken. 30-Minuten-Reihe. Gabal-Verlag GmbH: 2006. ISBN-10:3-89749-580-5
  • Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 6. Auflage, VS Verlag, 2010. ISBN: ISBN-10: 353117293X
  • Seifert, G./ Pattay, S.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. 26. Auflage. Gabal-Verlag GmbH 2009. ISBN-10: 3930799006
Hinweise

Die Lehrveranstaltung wird vom Selbstlernzentrum (SLZ) als Seminarreihe "Diemersteiner Selbstlerntage" angeboten. Drei Blockseminare über jeweils zwei Tage.

Zuordnung zu den Fachsemestern kann in Grenzen frei gewählt werden. Pro Semester kann nur ein Seminar besucht werden. Das dritte Seminar kann frühestens im 4. Semester besucht werden. Empfohlen sind das erste, das dritte und das fünfte Semester.

Verpflichtende Teilnahme an allen 3 Seminaren. Nach jedem Seminar ist ein Reflexionsbericht über die Lernplattform OLAT einzureichen.

Studierende, die das Modul ab dem WiSe 2013/14 beginnen müssen zusätzlich eine Portfolioaufgabe nach dem dritten Seminar bearbeiten (mit begleitender Pflichtlektüre als Bearbeitungsgrundlage, die noch bekannt gegeben wird).

  • Die zweitägigen Seminare finden jeweils von 9 bis 17 Uhr statt.
  • Seminarort: Villa Denis Stiftungshaus der TU Kaiserslautern.
  • Anmeldung über www.uni-kl.de/slz
Letzte Änderung 2013-07-12 12:10:39 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Allgemeine Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0020 [INF-00-20-L-2]: Projekt (4P) "SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)"



Modulbezeichnung SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0020
KIS-Eintrag INF-00-20-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung 1, 2, 3
  • grundlegende Kenntnisse der Anwendungsdomäne (vgl. "Inhalt")
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen einzusetzen.
Sie können
  • Eine größere Anwendung entwerfen und implementieren,
  • Softwaretests durchführen,
  • einen kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen und
  • im Team arbeiten
Inhalt Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen. Sie bezieht sich auf die Module Software-Entwicklung 1 bis 3, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Praxis realistischen Kontext angewendet werden. In dem Projekt wird die Entwicklung verschiedener Anwendungen aus unterschiedlichen Domänen (z. B. Eingebettete Systeme, Betriebliche Informationssysteme) zur Wahl gestellt.
Prüfungstechn. Vorauss.
  • Informatik (Bachelor): 12 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2, 3
  • Lehramt Gymnasien (Zwischenprüfungsordnung): Bestandene Zwischenprüfung
  • Lehramt (Bachelor, alle Lehrämter): 8 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2
  • Alle anderen Teilnehmer: 12 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2, 3
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Software-Entwicklung 1, 2, 3
Hinweise Für Lehramtsstudierende im reduzierten Umfang von 7 ECTS-LP.
Letzte Änderung 2011-01-27 16:42:29 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8238 4P 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Programmierpraktikum
89-8238BBS 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Programmentwicklungsprojekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Software-Entwicklung
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8238BBS

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-0021 [INF-00-21-L-4]: Projekt (4P) "Modellierungspraktikum"



Modulbezeichnung Modellierungspraktikum
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0021
KIS-Eintrag INF-00-21-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • SW-Entwicklung 1, 2, 3
  • Grundlegende Kenntnisse im Anwendungsbereich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen in einem Anwendungskontext einzusetzen. Sie können
  • Eine größere Anwendung entwerfen und implementieren,
  • Softwaretests durchführen,
  • einen kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen und
  • im Team arbeiten.
Inhalt

Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen. Sie bezieht sich auf die Module Software-Entwicklung 1 bis 3, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Anwendungen realistischen Kontext verwendet werden. In dem Projekt wird die Entwicklung verschiedener Anwendungen aus unterschiedlichen Domänen (z. B. Eingebettete Systeme, Betriebliche Informationssysteme) zur Wahl gestellt.

In der Entwicklung sollen anwendungsspezifische Techniken wie MATlab, Statecharts, Modellica, statistische Testtechniken usw. verwendet werden.

Prüfungstechn. Vorauss. 12 ECTS-LP aus den Modulen Software-Entwicklung 1, 2, 3
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Hinweise Organisatorisch zusammen mit 89-0020 SW-Entwicklungsprojekt.
Letzte Änderung 2010-03-11 11:42:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Modellierungspraktikum

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-0031 [INF-00-31-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)"



Modulbezeichnung Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0031
KIS-Eintrag INF-00-31-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. Joachim Thees
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierung 1 und Kommunikation.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Möglichkeiten, Ziele und zur Realisierung eingesetzten grundlegenden Techniken, Schnittstellen und Protokolle im Web 2.0 (HTTP, HTML 5, CSS3, Javascript, PHP) zu verstehen,
  • aktuelle Web-Standards zu interpretieren und umzusetzen,
  • semantische Webseiten mit fortgeschrittenen Gestaltungsmöglichkeiten zu designen und
  • einfacher Web-Services zu realisieren
Inhalt
  • HTTP:
    • historische Entwicklung, Konzepte, Web 2.0
    • Web-Standards (Interpretation, Grammatiken),
    • Web-Protokolle (TCP/IP, Adressierung),
    • HTTP (Standards, URI/URL/URN, Request- und Responseanalyse, Authentifizierung, Cookies)
    • Analyse von Schnittstellen und Protokollen
  • HTML:
    • HTML (XML, SGML), Historie, Konzepte, DTDs
    • HTML5 (Standard, Einführung, Dokumentstrukturierung, semantische Tags)
  • CSS:
    • Konzepte, Eigenschaften, Erweiterungen und Sprachentwicklung
    • Stylesheets (Selektoren, Pseudoklassen, Pseudoelemente, Kaskade)
    • Layouts (Boxmodell, Positionierung, Flexbox, Grid)
    • Webdesign (Konzeption, Animation, Adaptive Designs, Media-Queries)
  • Javascript:
    • Konzepte, Sandbox, Spracheinführung
    • APIs, DOM, DOM-Manipultion, Eventhandling, jQuery
  • Webserver:
    • Konzepte, Webserver, passive und aktive Inhalte
  • PHP (Einführung, APIs)
    • Parameterübergabe, Semantic URLs, Formularverarbeitung, Postback
    • Sicherheit, Angriffsvektoren, Injections, XSS, Escaping,
    • Cookieverarbeitung, Sessions, Login, Hashing
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-10-02 16:20:20 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0042 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web-Technologien
89-0051 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Grundlagen der Web-Technologien

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-0042
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-0051

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Joachim Thees Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-0032 [INF-00-32-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)"



Modulbezeichnung Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0032
KIS-Eintrag INF-00-32-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. Joachim Thees
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Web 2.0 Technologien 1
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • fortgeschrittene serverseitigen Web-Dienste zu konzipieren, planen und realisieren
  • fortgeschrittene clientseitige aktive und interaktive Anwendungen zu konzipieren, planen und realisieren
    • Interaktivität (Techniken: Asynchron Datenübertragung, Javascript, AJAX)
    • Aggregierbarkeit (Feeds, Mash-Ups, Web-Schnittellen)
    • Komplexität der Darstellung durch Browser (HTML5, SVG)
  • Anforderungen, Gefahren und Gegenmaßnahmen in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Privacy bei Web-Diensten zu verstehen
  • weitere gegenwärtige und aufkommende Entwicklungen (Mobile Endgeräte, Location-Based-Services, etc.) zu verstehen und einzuordnen
Inhalt
  • Informationssysteme:
    • Relationale Datenbanken
    • Konzepte, Datenbanken, Datenbankmanagementsysteme
    • Tabellen, Attribute, Relationen, Schlüssel, Fremdschlüssel, Integritätsbedingungen
    • Modellierung, ER-Modelle, Kardinalitäten
  • SQL:
    • Konzepte, Queries, Joins
    • Schemadefinition, Typen, Datenmanipulation, Transaktionen, ACID
    • Views, Prepared Statements, Stored Procedures, Trigger
  • PHP:
    • MySQL-API, Anwendungsszenarien, Sicherheit, SQL-Injections, persistente Injections
  • Web-Application-Framework Django:
    • Konzepte, MVC, Abstraktion, Pflegbarkeit, Sicherheit
    • Spracheinführung Python, OR-Mapper, interaktive Shell
    • Einführung Django, Schemadefinition, Schemamigration, Relationen, Admin-Interface,
    • Querysets, Views, Requestverarbeitung, Templates, Vererbung, Transaktionen, URL-Mapper, Reguläre Ausdrücke
    • Software-Management, praktische Fallbeispiele, Formularverarbeitung, Middlewares, Authentifizierung, Autorisierung
  • Javascript-APIs:
    • jQuery, Asynchrone Kommunikation, AJAX, JSON
    • Single Page Applications, Mash-Ups,
    • Location based Services, Drag and Drop, SVG, Canvas
  • Security, Privacy und Authentifikation:
    • Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen, Injections, Escaping
    • MITM, Transportverschlüsselung TLS, Zertifkate, CA, X509-PKI
    • Cookie-Stealing, Session-Stealing, Session-Fixation,
    • Cross-Site Request-Forgeries
    • Single-Sign-On
    • Datenschutz und Privacy in Web-Diensten (User-Tracking, Branding, Privacy)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Letzte Änderung 2018-10-02 16:21:41 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0042 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web-Technologien
89-0052 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Fortgeschrittene Web-Technologien

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-0042
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-0052

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Joachim Thees Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-0040 [INF-00-40-M-2]: Meta-Modul "Programmierung 1"



Modulbezeichnung Programmierung 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0040
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen
  • Sicherer Umgang mit imperativen und objektorientierten Programmierkonstrukten.
  • Fähigkeit, kleinere Programme zu programmieren.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Objektorientierte Programmierung
Leistungsnachweis: Webbasierte Einführung in die Programmierung
Letzte Änderung 2018-06-05 16:08:06 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8010 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] apl. Prof. A. Ebert Webbasierte Einführung in die Programmierung
89-8011 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] apl. Prof. A. Ebert Objektorientierte Programmierung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0041 [INF-00-41-M-2]: Meta-Modul "Programmierung 2"



Modulbezeichnung Programmierung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0041
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Programmierung (z.B. durch Modul Programmierung 1).
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Techniken und Notationen der Softwareentwicklung. Sie können die Basistechniken, die die Grundlage des modernen Software Engineering bilden, anwenden.
Die Studierenden
  • kennen die Grundlagen der Projektplanung,
  • verstehen das Zusammenwirken von Softwaremodulen und größeren, sequentiellen Softwaresystemen sowie Frameworks; sie können dies anhand einfacher Beispiele selbständig in der Softwareentwicklung anwenden,
  • kennen wichtige Grundbegriffe zu Entwurfsmustern und elementaren Modellierungstechniken,
  • können Sortier- und Suchverfahren verwenden,
  • haben ein Verständnis von Zeit- und Platzbedarf eines Verfahrens,
  • haben Kenntnis und Übung in der Programmierung rekursiver Funktionen, der Modellierung mit Graphen, der Reduktion auf Standardprobleme.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Softwareentwicklung 2
Leistungsnachweis: Algorithmen und Datenstrukturen
Letzte Änderung 2018-06-05 16:08:11 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002M 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2
89-8012 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] apl. Prof. A. Ebert Algorithmen und Datenstrukturen

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0042 [INF-00-42-M-3]: Meta-Modul "Web-Technologien"



Modulbezeichnung Web-Technologien
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0042
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Dr. Joachim Thees
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Keine.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Möglichkeiten, Ziele und zur Realisierung eingesetzten grundlegenden Techniken, Schnittstellen und Protokolle im Web 2.0 (HTTP, HTML 5, CSS3, Javascript, PHP) zu verstehen,
  • aktuelle Web-Standards zu interpretieren und umzusetzen,
  • semantische Webseiten mit fortgeschrittenen Gestaltungsmöglichkeiten zu designen und
  • einfacher Web-Services zu realisieren
  • fortgeschrittene serverseitigen Web-Dienste zu konzipieren, planen und realisieren
  • fortgeschrittene clientseitige aktive und interaktive Anwendungen zu konzipieren, planen und realisieren
    • Interaktivität (Techniken: Asynchron Datenübertragung, Javascript, AJAX)
    • Aggregierbarkeit (Feeds, Mash-Ups, Web-Schnittellen)
    • Komplexität der Darstellung durch Browser (HTML5, SVG)
  • Anforderungen, Gefahren und Gegenmaßnahmen in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Privacy bei Web-Diensten zu verstehen
  • weitere gegenwärtige und aufkommende Entwicklungen (Mobile Endgeräte, Location-Based-Services, etc.) zu verstehen und einzuordnen
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Eine gemeinsame Prüfung über Web 2.0 Technologien 1 und 2
Leistungsnachweis: Human Computer Interaction
Letzte Änderung 2018-10-02 16:25:02 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0031 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)
89-0032 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)
89-1652 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Human Computer Interaction

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0043 [INF-00-43-M-2]: Meta-Modul "Betriebswirtschaftliche Grundlagen"



Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0043
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können statistische Methoden verwenden sowie statistische Maße und Techniken einsetzen, um Datensätze systematisch zu beschreiben und zu analysieren.
Die Studierenden kennen die grundlegenden Denkweisen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der betrieblichen Leistungserstellung und der Unternehmensführung. Sie können wesentliche Fachbegriffe ebenso wie grundlegende Konzepte auf aktuelle Fragestellungen übertragen und sind fähig, einen Bezug zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen. Sie sind sensibilisiert für die Chancen und Aufgabenstellungen von Unternehmensgründungen.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Hinweise Modulprüfung: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
Leistungsnachweis: Statistik I
Letzte Änderung 2014-07-11 20:04:55 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-04011 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Statistik I
80-16010a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0044a [INF-00-44-M-3]: Meta-Modul "Ökonomische Grundlagen"



Modulbezeichnung Ökonomische Grundlagen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0044a
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen:
  • Mikroökonomische Grundbegriffe,
  • Haushalts- und Unternehmenstheorie,
  • Marktformen,
  • Denkweisen, Grundbegriffe und Modelle der Spieltheorie sowie das Mechanismendesign.

Die Studierenden können:
  • individualisierte Entscheidungen wirtschaftlichen Handelns analysieren,
  • spieltheoretische Modelle auf spezifische Situationen strategischer Interaktionen anwenden.
Inhalt Siehe zugehörige Vorlesungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Grundzüge der Mikroökonomik
Leistungsnachweis: Spieltheorie
Letzte Änderung 2016-05-25 19:18:29 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-04011b 2V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Spieltheorie
80-10111 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Einführung in die VWL und Mikroökonomik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0045 [INF-00-45-M-3]: Meta-Modul "Organisation"



Modulbezeichnung Organisation
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0045
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Studierende
  • verstehen die aktuellen Rahmenbedingungen innerhalb derer die Ziele einer Organisation verwirklicht werden müssen,
  • verstehen die Notwendigkeit der Beeinflussung menschlichen Verhaltens im Sinne der organisationalen Zielsetzung unter aktuellen Rahmenbedingungen,
  • kennen die personalen Determinanten die das menschliche Verhalten in einer Organisation beeinflussen; verstehen personale Determinanten als Gestaltungsgrundlage situativer Determinanten,
  • kennen die Definition des Begriffs der Personalführung,
  • verstehen die strukturelle und interaktionelle Personalführung,
  • verstehen die Bedeutung der Organisationsgestaltung; kennen entsprechende Möglichkeiten der Organisationsgestaltung,
  • können wirtschaftswissenschaftliche Lerninhalte kritisch reflektieren und diese in der aktuellen Unternehmenspolitik einbringen
  • können ethische Probleme, die in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auftreten, fachgerecht und sorgfältig analysieren, erörtern und beurteilen,
  • kennen wirtschaftsethische Theorien.
Inhalt Siehe zugehörige Vorlesungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Hinweise Modulprüfung: Arbeit, Organisation und Führung
Leistungsnachweis: Wirtschaften in gesellschftlicher Verantwortung
Letzte Änderung 2014-07-11 20:12:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-0100 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. S. Deßloch Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung
80-01031c 2V+2Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Grundlagen der Führung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0046 [INF-00-46-M-2]: Meta-Modul (6V+2S) "Recht"



Modulbezeichnung Recht
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0046
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+2S), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundlagen des Zivil- und Gesellschaftsrechts wiederzugeben
  • leichte zivil- und gesellschaftsrechtliche Fälle eigenständig zu lösen
  • das Gesetz auf rechtliche Fälle anzuwenden
  • verschiedene Vertragstypen zu bestimmen
  • die Grundlagen des Vertragsrechts zusammenzufassen
  • einfache Falllösungen im Gutachtenstil zu formulieren
  • geeignete Gesellschaftsformen entsprechend den unterschiedlichen Voraussetzungen vorzuschlagen
  • im Rahmen einfacher Sachverhalte rechtlich zu argumentieren
  • - zivil- und gesellschaftsrechtliche Belange zusammenzufügen
  • Verständnis juristischer Grundbegriffe und juristischer Arbeitsweise
  • Verständnis der grundlegenden Einteilung in Rechtsgebiete
  • Kenntnis der Grundzüge des Bürgerlichen Gesetzbuches
  • Kenntnis der Grundzüge der deutschen Staatsorganisation
  • Kenntnis besonderer Rechtsgebiete wie Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht oder Urheberrecht
Inhalt

Einführung in das Recht für Sozioinformatiker (INF-90-06-S-2)

  • Einführung in die juristische Arbeitsweise und Methodik
  • Einführung in das Recht, das Bürgerliche Gesetzbuch und die deutsche Staatsorganisation
  • Überblick über besondere Rechtsgebiete wie Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht oder Urheberrecht, auch anhand aktueller Beispiele

Vorlesung Gesellschaftsrecht (WIW-JUR-GSR-V-1):

  • Grundlagen
  • Recht der Personengesellschaften
    • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
    • Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
    • Die Kommanditgesellschaft (KG)
  • Recht der Körperschaften
    • Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
    • Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Vorlesung Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1):

  • Bürgerliches Recht
  • Schuldrecht AT, BT
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Gesellschaftsrecht

  • Wackerbarth / Eisenhardt, Gesellschaftsrecht I - Recht der Personengesellschaften, München 2015.
  • Wackerbarth / Eisenhardt, Gesellschaftsrecht II - Recht der Kapitalgesellschaften, München 2015.
  • Beurskens, Gesellschaftsrecht, Stuttgart 2010.
  • Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Auflage, München 2013.
  • Den Studierenden werden die Foliensätze aus der Vorlesung im OLAT zum Download bereitgestellt.
  • Darüber hinaus wird an Skriptum angeboten, das als Basisliteratur für die Veranstaltung dient.

Zivilrecht

  • Literatur wird bei Veranstaltungsbeginn genannt.
  • Den Studierenden werden die Foliensätze aus der Vorlesung im OLAT zum Download bereitgestellt.
  • Darüber hinaus wird an Skriptum angeboten, das als Basisliteratur für die Veranstaltung dient.

Einführung in das Recht für Sozioinformatiker

  • Eine Auswahl an Texten wird bei Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.
Hinweise Modulprüfung: Klausur zu den Vorlesungen Zivil- und Gesellschaftsrecht (gewichtetes Mittel).
Leistungsnachweis in der Veranstaltung "Einführung in das Recht für Sozioinformatiker" durch Präsentation und schriftliche Ausarbeitung.
Letzte Änderung 2018-09-30 17:22:25 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-06111a 4V 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Zivilrecht
80-15031 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Gesellschaftsrecht
89-9006 2S 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Einführung in das Recht für Sozioinformatiker

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Michael Hassemer Wirtschaftswiss. (80)
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0048a [INF-00-48-M-3]: Meta-Modul (6V) "Soziologie"



Modulbezeichnung Soziologie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0048a
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • erkennen soziologische Probleme und wenden soziologische Theorien auf die Analyse sozialer Sachverhalte an.
  • beschäftigen sich mit den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung sozialen Handelns.
  • bestimmen, auf welche Weise soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen regulieren.
  • diskutieren, wie soziale Tatbestände (wie soziale Normen, soziale Ungleichheit oder Macht- und Herrschaftsverhältnisse) als oftmals unbeabsichtigte Folgen ihres Handelns entstehen.
  • lernen zudem, soziologische Theorien der Makro- und Mikroebene zu unterscheiden, vergleichend zu beurteilen und zur Erklärung und Vorhersage sozialer Tatbestände heranzuziehen.
  • kennen Sozialstrukturen von Gesellschaften, insbesondere die Sozialstruktur Deutschlands.
  • erkennen und beurteilen die methodischen Probleme und Voraussetzungen der Sozialstrukturanalyse.
  • nutzen die zentralen theoretischen Perspektiven, Begriffe und Erklärungen zur Sozialstruktur on Gesellschaften um damit gesellschaftliche Phänomene systematisch zu beschreiben.
  • recherchieren in den wichtigsten amtlichen Datenquellen und in aktuellen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen, die zur Beschreibung der Sozialstruktur Deutschlands herangezogen werden.
Inhalt
  • Einführung in die Soziologie
    • Soziologische Fragestellungen
    • Anthropologische Grundlagen
    • Modell soziologischer Erklärung
    • Analyse sozialen Handelns/Handlungstheorien
    • Institutionelle Ordnungen und Opportunitäten
    • Analyse strategischer Situationen/Spieltheorie
    • Kollektives Handeln
    • Soziale Normen
    • Kultur und Sozialisation
    • Tausch und Markt
    • Macht und Herrschaft
    • Soziale Ungleichheit
    • Sozialer Wandel
  • Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie
    • Modell soziologischer Erklärung
    • Analyse sozialen Handelns/Handlungstheorien
    • Soziale Normen
    • Kultur und Sozialisation
    • Institutionelle Ordnungen und Opportunitäten
    • Theorien der rationalen Wahl
    • Dual Process Theorien
    • Handlungsroutinen, Situative Cues und Frames, Habitus
    • Analyse strategischer Situationen/Spieltheorie
    • Kollektives Handeln
    • Mikro- und Makroerklärungen
  • Einführung in die Sozialstrukturanalyse
    • Theorien, Konzepte und empirische Ergebnisse der Sozialstrukturanalyse:
    • Bevölkerungsstruktur und -dynamik
    • Lebensformen und Familie
    • Bildungssystem und Bildungschancen
    • Erwerbstätigkeit
    • Soziale Ungleichheit und soziale Mobilität
    • Erwerbseinkommen und Armut
    • Sozialkapital und soziale Netzwerke
    • Gesellschaftsvergleich
    • Sozialer Wandel
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben.
Hinweise Modulprüfung: über eine der beiden Vorlesungen 'Einführung in die Sozialstrukturanalyse' oder 'Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie'
Leistungsnachweis: Klausur in der Veranstaltung 'Einführung in die Soziologie'
Letzte Änderung 2018-09-30 13:19:00 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-21003 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Soziologie
83-61006 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie
83-71141 2V 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Gesellschaft
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Psychologie und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0049 [INF-00-49-M-3]: Meta-Modul "Kommunikation"



Modulbezeichnung Kommunikation
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0049
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus, der Arbeitsweise und der Sicherheit moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere
  • Begriffsbildung,
  • Bildung von Medienabstraktionen,
  • Kommunikationsarchitekturen,
  • Kommunikationsfunktionalitäten,
  • kryptographische Verfahren.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Hinweise Modulprüfung über Grundlagen der (Internet) Datensicherheit
Leistungsnachweis zu Kommunikationssysteme.
Letzte Änderung 2014-07-18 19:26:41 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0013 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikationssysteme
89-4201 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Grundlagen der (Internet) Datensicherheit

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0050 [INF-00-50-M-2]: Meta-Modul (3V+3Ü) "Überblick Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Überblick Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0050
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (3V+3Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • mögliche Einsatzfelder und Herausforderungen der Sozioinformatik zu beschreiben,
  • den Zusammenhang der einzelnen Module zu erklären und wie diese zu einem Studiengang "Sozioinformatik" beitragen,
  • typische sozioinformatische Fragestellungen zu erkennen und zu benennen,
  • die Sozioinformatik von verwandten Themengebieten wie der Techniksoziologie abzugrenzen,
  • für die Vorlesungen des Bachelorstudiums zu benennen, wie sie mit der Sozioinformatik in Zusammenhang stehen,
  • sozioinformatische Themen, basierend auf akademischen Publikationen, verlässlichen Internetquellen und Artikeln aus der Presse, journalistisch aufzubereiten und online zu publizieren.
Inhalt

In dieser Vorlesung 'Sozioinformatik in der Praxis' wird der Zusammenhang zwischen den im Studium gelehrten Veranstaltungen und der Sozioinformatik verdeutlicht, beispielsweise:

  • Was sind sozio-technische Systeme und wie kann man sie modellieren?
  • Wie verhalten sich Menschen online und offline?
  • Welche rechtlichen Fragen können sich bei sozio-technischen Systemen ergeben?
  • Welche Geschäftsmodelle gibt es in web-basierten Systemen?

In den Übungen erarbeiten die Studierenden sozioinformatische Themen in Kleingruppen und veröffentlichen sie in einem Wiki oder Blog.

  • In der Ringvorlesung werden von eingeladenen Sprecherinnen und Sprechern typische Anwendungsfälle für die Sozioinformatik diskutiert.
  • Mögliche Themen sind beispielsweise der Einfluss von sozialen Netzwerkplattformen auf Protestbewegungen, Datenschutzfragen, oder der Einsatz von LiquidFeedback für E-Demokratiebewegungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Johannes Weyer: Techniksoziologie: Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme, Juventa Verlag Weinheim, 2008
  • Sara Baase: A gift of fire – Social, legal, and ethical issues for computing technology, Pearson Education limited, Harlow, England, vierte Auflage, 2013
  • Zusätzliche Literatur je nach gewählten Themen für die Übungen (aktuelle Zeitungsartikel, Blogeinträge, Studien)
Hinweise Modulprüfung: Einführung in die Sozioinformatik
Leistungsnachweis: Übungsschein in der Ringvorlesung 'Sozioinformatik in der Praxis'
Letzte Änderung 2019-06-27 17:11:23 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9001 1V 2 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Sozioinformatik in der Praxis
89-9007 2V+4Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Einführung in die Sozioinformatik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0051 [INF-00-51-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Web-Technologien"



Modulbezeichnung Grundlagen der Web-Technologien
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0051
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierung 1 und Kommunikation
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Möglichkeiten, Ziele und zur Realisierung eingesetzten grundlegenden Techniken, Schnittstellen und Protokolle im Web 2.0 (HTTP, HTML 5, CSS3, Javascript, PHP) zu verstehen,
  • aktuelle Web-Standards zu interpretieren und umzusetzen,
  • semantische Webseiten mit fortgeschrittenen Gestaltungsmöglichkeiten zu designen und
  • einfacher Web-Services zu realisieren
  • aktuelle Theorien und Praktiken im Bereich Human-Computer Interaction zu erläutern,
  • Mensch-Maschine-Schnittstellen benutzer-zentriert zu konzipieren und prototypisch umzusetzen,
  • Evaluierungen für Hard- und Softwaresysteme zu konzipieren und durchzuführen
Inhalt

Die Vorlesung Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken) deckt folgende Inhalte ab:

  • HTTP:
    • historische Entwicklung, Konzepte, Web 2.0
    • Web-Standards (Interpretation, Grammatiken),
    • Web-Protokolle (TCP/IP, Adressierung),
    • HTTP (Standards, URI/URL/URN, Request- und Responseanalyse, Authentifizierung, Cookies)
    • Analyse von Schnittstellen und Protokollen
  • HTML:
    • HTML (XML, SGML), Historie, Konzepte, DTDs
    • HTML5 (Standard, Einführung, Dokumentstrukturierung, semantische Tags)
  • CSS:
    • Konzepte, Eigenschaften, Erweiterungen und Sprachentwicklung
    • Stylesheets (Selektoren, Pseudoklassen, Pseudoelemente, Kaskade)
    • Layouts (Boxmodell, Positionierung, Flexbox, Grid)
    • Webdesign (Konzeption, Animation, Adaptive Designs, Media-Queries)
  • Javascript:
    • Konzepte, Sandbox, Spracheinführung
    • APIs, DOM, DOM-Manipultion, Eventhandling, jQuery
  • Webserver:
    • Konzepte, Webserver, passive und aktive Inhalte
  • PHP (Einführung, APIs)
    • Parameterübergabe, Semantic URLs, Formularverarbeitung, Postback
    • Sicherheit, Angriffsvektoren, Injections, XSS, Escaping,
    • Cookieverarbeitung, Sessions, Login, Hashing

Die Vorlesung Human Computer Interaction gibt einen Überblick über aktuelle Theorie und Praxis in der Human-Computer Interaction. Insbesondere gibt sie eine Einführung in Aspekte der Wahrnehmung und Kognition sowie in Konzeption, Gestaltung, und Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Basis hierzu bilden neben theoretischen Grundlagen zahlreiche Beispiele aus Wissenschaft und Industrie. Themenschwerpunkte sind:

  • Ziele und Grundlagen der Disziplin Mensch-Maschine-Interaktion
  • Wahrnehmung und Kognition: Grundlagen, preattentive Verarbeitung
  • Zusammenhänge zwischen Psychologie und Interaktionsdesign
  • Hardwaregrundlagen für Mensch-Maschine-Interaktion (Ein/Ausgabegeräte)
  • Mensch-zentrierte Ansätze (human-centered approach)
  • Usability: Definitionen und Normen, Messen von Usability
  • User Analysis – User Modeling, Task Analysis – Task Modeling
  • Interaktionsmodelle und –stile
  • Skalierbarkeit
  • Interaktionsmetaphern: Grundlagen, Beispiele
  • Evaluierung: Methoden, Techniken, Grundlagen

In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten die Studenten zum einen aktuelle Veröffentlichungen der wichtigsten HCI-Konferenzen (z.B. CHI, UIST, IUI, Interact), die im direkten Zusammenhang mit den Vorlesungsthemen stehen. Zum anderen wird in Kleingruppen in verteilten Rollen die prototypische Umsetzung von User Interfaces (vom Papier-Mock-Up bis zur Implementierung z.B. HTML 5) und deren Evaluierung eingeübt.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Literatur zur Vorlesung Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken):

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.



Literatur zur Vorlesung Human Computer Interaction:

  • Buxton: Sketching User Experience
  • Dix, Finlay, Abowd, Beale : Human-Computer Interaction
  • Kerren, Ebert, Meyer: Human-Centered Visualization Environments
  • Maeda: The Laws of Simplicity
  • Sharp, Rogers, Preece: Interaction Design
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur zu 'Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)'

Studienleistung(en): Übungsschein zu 'Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)', Übungsschein und Klausur in 'Human Computer Interaction'

Letzte Änderung 2019-06-27 23:21:05 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0031 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)
89-1652 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Human Computer Interaction

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI
Dr. Joachim Thees Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-0052 [INF-00-52-M-3]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Fortgeschrittene Web-Technologien"



Modulbezeichnung Fortgeschrittene Web-Technologien
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0052
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Web-Technologien
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • fortgeschrittene serverseitigen Web-Dienste zu konzipieren, planen und realisieren
  • fortgeschrittene clientseitige aktive und interaktive Anwendungen zu konzipieren, planen und realisieren
    • Interaktivität (Techniken: Asynchron Datenübertragung, Javascript, AJAX)
    • Aggregierbarkeit (Feeds, Mash-Ups, Web-Schnittellen)
    • Komplexität der Darstellung durch Browser (HTML5, SVG)
  • Anforderungen, Gefahren und Gegenmaßnahmen in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Privacy bei Web-Diensten zu verstehen
  • weitere gegenwärtige und aufkommende Entwicklungen (Mobile Endgeräte, Location-Based-Services, etc.) zu verstehen und einzuordnen
Inhalt
  • Informationssysteme:
    • Relationale Datenbanken
    • Konzepte, Datenbanken, Datenbankmanagementsysteme
    • Tabellen, Attribute, Relationen, Schlüssel, Fremdschlüssel, Integritätsbedingungen
    • Modellierung, ER-Modelle, Kardinalitäten
  • SQL:
    • Konzepte, Queries, Joins
    • Schemadefinition, Typen, Datenmanipulation, Transaktionen, ACID
    • Views, Prepared Statements, Stored Procedures, Trigger
  • PHP:
    • MySQL-API, Anwendungsszenarien, Sicherheit, SQL-Injections, persistente Injections
  • Web-Application-Framework Django:
    • Konzepte, MVC, Abstraktion, Pflegbarkeit, Sicherheit
    • Spracheinführung Python, OR-Mapper, interaktive Shell
    • Einführung Django, Schemadefinition, Schemamigration, Relationen, Admin-Interface,
    • Querysets, Views, Requestverarbeitung, Templates, Vererbung, Transaktionen, URL-Mapper, Reguläre Ausdrücke
    • Software-Management, praktische Fallbeispiele, Formularverarbeitung, Middlewares, Authentifizierung, Autorisierung
  • Javascript-APIs:
    • jQuery, Asynchrone Kommunikation, AJAX, JSON
    • Single Page Applications, Mash-Ups,
    • Location based Services, Drag and Drop, SVG, Canvas
  • Security, Privacy und Authentifikation:
    • Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen, Injections, Escaping
    • MITM, Transportverschlüsselung TLS, Zertifkate, CA, X509-PKI
    • Cookie-Stealing, Session-Stealing, Session-Fixation,
    • Cross-Site Request-Forgeries
    • Single-Sign-On
    • Datenschutz und Privacy in Web-Diensten (User-Tracking, Branding, Privacy)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Hinweise Modulprüfung: Klausur in 'Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)'
Leistungsnachweis: Übungsschein in 'Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)'
Letzte Änderung 2019-06-28 16:44:45 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0032 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Joachim Thees Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-0111 [INF-01-11-S-4]: Meta-Modul (2S) "Bachelor-Seminar"



Modulbezeichnung Bachelor-Seminar
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0111
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Wahl eines der zugeordneten Bachelor-Seminare! Die erforderlichen Vorkenntnisse sind deshalb abhängig vom gewählten Seminar in der jeweiligen Vertiefung.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich in ein eng umgrenztes Thema in der gewählten Vertiefung anhand vorgegebener Literatur einzuarbeiten,
  • ein vereinbartes Thema nach wissenschaftlichen Kriterien zu analysieren.
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum vorzubereiten und zu präsentieren,
  • zu einer abgegrenzten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine Diskussion zu führen,
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
Inhalt Abhängig vom gewählten Seminarthema in der jeweiligen Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom gewählten Seminarthema in der jeweiligen Vertiefung.
Hinweise Wahl eines der zugeordneten Seminare (Submodule).
Letzte Änderung 2019-02-04 10:26:10 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Garth Computergrafik (Ba-Seminar)
89-2211 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)
89-3311 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Engineering (Ba-Seminar)
89-4111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar)
89-5411 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Schweitzer Algorithmik (Ba-Seminar)
89-5711 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar)
89-6011 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar)
89-6511 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Grimm Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar)
89-7111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar)
89-7411 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Lukowicz Eingebettete Intelligenz (Seminar)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0113 [INF-01-13-S-4]: Seminar (2S) "Aktuelle Themen der Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Aktuelle Themen der Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0113
KIS-Eintrag INF-01-13-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Inhalt: abhängig vom gewählten Thema.
Schlüsselqualifikationen: Arbeitstechniken
Lernziele/Kompetenzen
  • Fertigkeit zur Einarbeitung in ein eng umgrenztes Thema aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft" anhand vorgegebener Literatur,
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation gestellten Themas unter Einsatz elektronischer Medien,
  • Fertigkeit zur fachlichen Diskussion.
Inhalt Themen aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft", z.B.
  • Auswirkungen von Softwaresysteme auf die Gesellschaft,
  • Privacy
  • Datenschutzrichtlinien
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom gewählten Seminarthema.
Hinweise Das sozioinformatische Thema muss vom Programmkoordinator bestätigt werden.
Letzte Änderung 2019-11-22 23:41:26 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0245 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik
89-9005 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Informatik und Gesellschaft

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Psychologie und Gesellschaft via Meta-Module: 89-0245
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Gesellschaft via Meta-Module: 89-9005

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0171 [INF-01-71-S-7]: Meta-Modul (2S) "Master-Seminar"



Modulbezeichnung Master-Seminar
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0171
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom Seminarthema.
Lernziele/Kompetenzen
  • Kompetenz zur Einarbeitung in ein umgrenztes Thema der Informatik und dessen Beziehung zu anderen Themen anhand selbst recherchierter Primärliteratur
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation gestellten Themas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Kompetenz zur fachlichen Diskussion
Inhalt Abhängig vom Seminarthema.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Seminarthema.
Hinweise Wahl eines der zugeordneten Seminare (Submodule).
Letzte Änderung 2008-11-27 09:59:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1671 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Visualisierung und HCI (Seminar)
89-2271 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)
89-3372 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Software Engineering (Seminar)
89-4171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Kommunikationssysteme (Seminar)
89-4271 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar)
89-5472 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Schweitzer Spezielle Algorithmen (Seminar)
89-6172 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar)
89-7175 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar)
89-7371 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker 3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar)
89-7372 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar)

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0172 [INF-01-72-S-7]: Seminar (2S) "Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0172
KIS-Eintrag INF-01-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom Seminarthema.
Lernziele/Kompetenzen
  • Kompetenz zur Einarbeitung in ein umgrenztes Thema der Sozioinformatik und dessen Beziehung zu anderen Themen anhand selbst recherchierter Primärliteratur
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation gestellten Themas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Kompetenz zur fachlichen Diskussion
Inhalt Abhängig vom Seminarthema.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Seminarthema.
Hinweise Es muss vom Studiengangkoordinator bestätigt werden, dass innerhalb eines Seminars ein sozioinformatisches Thema bearbeitet wurde.
Letzte Änderung 2014-07-18 19:10:59 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9058 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Wissenschaftliches Arbeiten

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9058
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9058

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0181 [INF-01-81-L-7]: Meta-Modul (4P) "Master-Projekt"



Modulbezeichnung Master-Projekt
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0181
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom Projektthema.
Lernziele/Kompetenzen Kompetenz zum praktischen Einsatz ingenieurmäßiger Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Anwendungen:
  • Kompetenz zum Einsatz der in den zugrunde liegenden Vorlesungen angeeigneten Kenntnissen und Fertigkeiten.
  • Kompetenz zum Entwurf und Realisierung einer Anwendung.
  • Kompetenz zur Teamarbeit.
Inhalt Abhängig vom Projektthema.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Projektthema.
Hinweise Wahl eines der zugehörigen Projekte (Submodule).
Letzte Änderung 2008-11-27 10:42:02 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1681 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Visualisierung und HCI (Projekt)
89-2146 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
89-3145 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering (Projekt)
89-3282 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Software Engineering (Projekt)
89-4145 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. R. Gotzhein Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)
89-4245 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. J. Schmitt Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt)
89-4282 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt)
89-5482 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Schweitzer Algorithmen und Komplexität (Projekt)
89-5781 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt)
89-6181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt)
89-6281 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Hardware-Software-Synthese (Projekt)
89-6581 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. C. Grimm Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt)
89-6582 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. C. Grimm Entwicklung von Smart Appliances (Projekt)
89-7145 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt)
89-7381 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker 3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt)
89-7382 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt)
89-8181 6P 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Angeleitete Forschung (Projekt)

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0182 [INF-01-82-L-7]: Projekt (4P) "Sozioinformatik-Projekt"



Modulbezeichnung Sozioinformatik-Projekt
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0182
KIS-Eintrag INF-01-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom Projektthema.
Lernziele/Kompetenzen Kompetenz zum praktischen Einsatz sozioinformatischer Methoden und Techniken:
  • Kompetenz zum Einsatz der in den zugrunde liegenden Vorlesungen angeeigneten Kenntnissen und Fertigkeiten.
  • Kompetenz Analyse einer Anwendung nach sozioinformatischen Gesichtspunkten.
  • Kompetenz zur Teamarbeit.
Inhalt Abhängig vom Projektthema.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Projektthema.
Hinweise Das sozioinformatische Thema muss vom Studiengangkoordinator bestätigt werden.
Letzte Änderung 2018-10-03 15:44:21 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9058 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Wissenschaftliches Arbeiten

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9058
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9058

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-0201 [INF-02-01-V-2]: Vorlesung (4V+4Ü) "Grundlagen der Programmierung"



Modulbezeichnung Grundlagen der Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0201
KIS-Eintrag INF-02-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+4Ü), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und erwerben dabei die Fähigkeiten, Programme zu entwickeln und sich in Programmiersprachen selbstständig einzuarbeiten.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundbegriffe der Programmierung und Modellierung zu benennen,
  • die Merkmale verschiedener Programmierparadigmen zu erläutern,
  • kleine bis mittelgroße Programme in einer Programmiersprache idiomatisch zu modellieren, zu implementieren und zu testen,
  • fortgeschrittene funktionale, imperative und objektorientierte Programmierkonzepte und -techniken einzusetzen
  • elementare Algorithmen und Datentypen zu implementieren und bei der Problemlösung zu verwenden.
Inhalt

Syntax von Programmiersprachen

  • konkrete und abstrakte Syntax
  • statische und dynamische Semantik
  • Beweisbäume
  • reguläre Ausdrücke und Grammatiken
  • lexikalische Analyse und Syntaxanalyse

Funktionale Programmierkonzepte

  • Primitive Datentypen
  • Records und Varianten
  • Deklarationen
  • Funktionen höherer Ordnung
  • Parametrische Polymorphie

Imperative Programmierkonzepte

  • Ein- und Ausgabe
  • Kontrollstrukturen
  • Referenzen
  • Ausnahmebehandlung
  • Grundlagen der Speicherverwaltung

Objektorientierte Programmierung

  • Objekte und Klassen
  • Kapselung und Zugriffskontrolle
  • Vererbung
  • Untertyp-Polymorphie
  • Modularisierung

Algorithmik

  • Grundlegende Such- und Sortieralgorithmen
  • Datenstrukturen: Listen, Arrays und Bäume
  • algorithmisches Problemlösen

Korrektheit und Terminierung

  • Testen
  • Spezifikation: Invarianten, Vor- und Nachbedingungen
  • Induktion
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • FANCHER, Dave. The Book of F#: Breaking Free with Managed Functional Programming. No Starch Press, 2014.
  • HANSEN, Michael R.; RISCHEL, Hans. Functional programming using F. Cambridge University Press, 2013.
  • PICKERING, Robert; DE LA MAZA, Michael. Beginning F♯. Apress, 2009
Letzte Änderung 2019-07-05 12:40:45 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0240 6V+5Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Programmierung 1
89-8253 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Programmierung

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0240
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8253

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-0202 [INF-02-02-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Modellierung von Software-Systemen"



Modulbezeichnung Modellierung von Software-Systemen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0202
KIS-Eintrag INF-02-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Projektmanagement (empfohlen)
  • Grundlagen der Programmierung (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Sachverhalte in geeigneten Modellen abzubilden und zu visualisieren,
  • bestehende Modelle zu prüfen und die Konsistenz mit zugrundeliegenden Sachverhalten zu bewerten,
  • Inhalte zwischen verschiedenen Modellen zu überführen (z.B. aus UML-Modellen der Analyse in UML-Modelle des Entwurfs).
Inhalt

Die Studierenden lernen grundlegende Modellierungstechniken über den Software-Lebenszyklus hinweg. Den Schwerpunkt bilden ingenieursmäßige Techniken, wie die UML-Modellierung für objektorientiertes Vorgehen und funktional dekomponierende Modelle in Analyse und Entwurf.

  • UML-Modellierung in Analyse und Entwurf (Klassen- und Objektdiagramme, Kommunikations- und Sequenzdiagramme und weitere)
  • Funktional dekomponierende Modelle (Structured Analysis, Real Time Analysis, Structured Design)
  • Modellierung nicht-funktionaler Eigenschaften
  • Virtualisierung auf Basis von Modellen
  • Traditionelle Prozessmodelle der Softwareentwicklung (Wasserfall, V-Modell, Prototypen, evolutionär, inkrementell und nebenläufige Modelle)
  • Projektmanagementmodelle (Netzplan, Gantt-Diagramm, Aufwandsberechnungen)
  • Modelle in der Qualitätssicherung (insbesondere modellbasierter Test)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • T. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mehlhorn K., Datenstrukturen und effiziente Algorithmen. Band 1 Sortieren und Suchen. Teubner, 1988
  • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
  • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
  • Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
  • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
  • Liskov: Program Development in Java
  • E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Design Pattern: Elements of Reusable Object-Oriented Software
  • W. Zuser, S. Biffl, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process
  • Züllighoven H., Object-Oriented Construction Handbook, dpunkt-Verlag 2005
  • Booch G., Rumbaugh J., Jacobson I., The Unified Modeling Language User Guide, Addison-Wesley 1998
  • DeMarco T., Structured Analysis and System Specification, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1985
  • Liggesmeyer P., Software-Qualität, Spektrum-Verlag Heidelberg, 2002
Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:20 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0240 6V+5Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Programmierung 1
89-8261 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Softwaretechnik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0240
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0203 [INF-02-03-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Verteilte und nebenläufige Programmierung"



Modulbezeichnung Verteilte und nebenläufige Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0203
KIS-Eintrag INF-02-03-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung
  • Programmierpraktikum (INF-02-21-L-2)
  • Kommunikationssysteme (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erwerben ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung verteilter, nebenläufiger Software-Systeme am Beispiel der Programmiersprache Java.

Die Studierenden können...

  • nebenläufige Systeme entwickeln
  • speicher- und nachrichtenbasierte Interaktion zur Realisierung nebenläufiger Systeme einsetzen
  • nebenläufige Systeme adäquat synchronisieren
  • Synchronisationsfehler (Inkonsistenzen, Verklemmungen) erkennen und behandeln
Inhalt

Die Studierenden kennen...

  • die Phänomene nebenläufiger Software-Systeme
  • die Arbeitsweise virtueller Maschinen am Beispiel der Java Virtual Machine
  • Mechanismen zur Kreierung und Organisation nebenläufiger Prozesse am Beispiel von Java Threads
  • Mechanismen zur Synchronisation nebenläufiger Prozesse
  • happens-before-Konsistenz und adäquate Synchronisation
  • nachrichtenbasierte Interaktion und Remote Method Invocation
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • M. Broy: Informatik — Eine grundlegende Einführung, Teil III, Springer, 1994
  • D. Lea: Concurrent Programming in Java — Design Principles and Patterns, Addison Wesley, 1999
  • T. Lindholm, F. Yellin: The Java Virtual Machine Specification (2nd Edition), Addison Wesley, 1999
  • J. Magee, J. Kramer: Concurrency – State Models and Java Programs, Wiley, 2006
Letzte Änderung 2019-11-25 15:33:20 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-0204 [INF-02-04-V-2]: Vorlesung (3V+2Ü) "Formale Sprachen und Berechenbarkeit"



Modulbezeichnung Formale Sprachen und Berechenbarkeit
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0204
KIS-Eintrag INF-02-04-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung
  • Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • haben ein Verständnis für Grundlagenfragen der Informatik
  • können intuitive Aussagen formalisieren und die Modelle quantitativ und qualitativ analysieren
  • kennen die Klassifikation formaler Sprachen
  • können mathematische Grundlagen anwenden und sie beherrschen Formalisierungsmethoden
  • verstehen den Unterschied von Turingmaschinen als berechnende Maschinen und Erkenner von Sprachen
  • haben ein Verständnis für Formalisierungen der Berechenbarkeit und ihre Auswirkungen: Modellbildung und Analysetechniken
Inhalt
  • Definitionen von Sprache und verschiedene Repräsentationsformen von Sprachen: Automaten und Maschinenmodelle
  • Hierarchie der durch sie erzeugten/erkannten Sprachen und deren Mächtigkeit
  • Pumping-Lemmata
  • Berechenbarkeitsmodelle: Simulation als Vergleichsprinzip zwischen Berechenbarkeitsmodellen. Die These von Church-Turing.
  • Halteproblem
  • Funktionale Programmiersprachen (primitive und partiell rekursive Funktionen)
  • Diagonalisierungstechnik, strukturelle Induktion und Reduktionstechnik
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sperschneider, Hammer: Theoretische Informatik — Eine problemorientierte Einführung, Springer, 1996
  • Hopcroft, Motwani, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Addison Wesley, Pearson Studium, 2002
Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:29 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8259 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der theoretischen Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Theoretische Grundlagen
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8259
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8259
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8259

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0205 [INF-02-05-V-2]: Vorlesung (3V+2Ü) "Logik und Semantik von Programmiersprachen"



Modulbezeichnung Logik und Semantik von Programmiersprachen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0205
KIS-Eintrag INF-02-05-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Anthony Lin
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • können das Wissen und die Methoden der mathematischen Logik zur formalen Spezifikation und Verifikation von Hardware und Softwaresystemen anwenden,
  • verstehen den Unterschied zwischen syntaktischen Ableitungen in Beweiskalkülen und dem semantischen Wahrheitsbegriff,
  • können die Konzepte Syntax und Semantik anhand der Aussagen- und Prädikatenlogik erklären,
  • können eigene Beweise führen und vorgelegte Beweise und Beweismuster überprüfen,
  • sind in der Lage, dedizierte Logiken anzuwenden, um spezielle Anwendungsgebiete zu erschließen,
  • können Formalisierungen mittels logischer Systeme und formale Beweise mittels Beweissystemen erstellen.
Inhalt
  • Aussagenlogik
    • Syntax und Semantik
    • Beweiskalküle des natürlichen Schließens
    • Tableauverfahren
    • Resolutionsverfahren, Davis-Putnam-Verfahren
  • Prädikatenlogik erster Stufe
    • Syntax: Prädikate, Funktionen, Quantoren
    • Semantik: Interpretationen, Belegungen, Bewertungen,
    • Kompaktheitssatz und Herbrand-Universum
    • Sätze von Löwenheim und Skolem
    • Semi-Entscheidbarkeit
    • Theorien erster Stufe: Entscheidbarkeit 
    • Gödel’s Unvollständigkeitssatz
    • Beweiskalküle und automatische Beweiser
    • Tableau- und Resolutionsverfahren
    • SMT-Solver
  • Prädikatenlogik höherer Stufe
    • Typtheorie
    • Axiomen- und Beweissysteme
    • interaktive Theorembeweiser
  • Logisches Programmieren und Prolog
    • SLD-Resolution
    • Fixpunktsemantik und Negation as Failure
  • Programmverifikation
    • Axiomatische Semantik und Hoare-Kalkül
    • Denotationale Semantik und Weakest-Preconditions
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sperschneider, Antoniou: Logic - A Foundation for Computer Science, Addison Wesley
  • Nissanke: Introductory Logic and Sets for Computer Scientists, Addison Wesley
  • Kreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson Studium
Letzte Änderung 2019-04-15 09:19:30 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8251 7V+4Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Formale Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Theoretische Grundlagen
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8251
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8251
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8251
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8251

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-0206 [INF-02-06-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Algorithmen und Datenstrukturen"



Modulbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0206
KIS-Eintrag INF-02-06-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen (Suchverfahren, Sortierverfahren, balancierte Suchbäume, Hashing) und sind in der Lage,

  • Algorithmen zu formulieren und dabei grundlegenden Datenstrukturen und algorithmische Ansätze zu verwenden,
  • Standardmethoden zur Bestimmung und Beschreibung der Laufzeit von Algorithmen anzuwenden,
  • Standardtechniken für den Entwurf von Algorithmen auf neue Problemen anzuwenden,
  • für einfache Probleme zu beweisen, dass kein effizienter Algorithmus existieren kann,
  • Probleme nach ihrer Laufzeitkomplexität und Struktur zu klassifizieren und zu vergleichen.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Inhalt
  • Eigenschaften von Algorithmen (Berechenbarkeit, Korrektheit, Pseudocode-Notation)
  • Laufzeit von Algorithmen (Laufzeit und Effizienzbegriff, Wachstum von Funktionen, Asymptotische Notation und Rechenregeln, rekursive Algorithmen, amortisierte Analyse)
  • Laufzeiteigenschaften elementarer Datenstrukturen
  • Sortieralgorithmen (Primitive Sortieralgorithmen, Quicksort, Mergesort, Heapsort, Externes Sortieren, Sortieren ohne Vergleiche)
  • Datenstrukturen für Wörterbücher (Binäre Suchbäume, Balancierte Suchbäume, B-Bäume, Hashing)
  • Graphen und wichtige Graphalgorithmen (Datenstrukturen für Graphen, Traverisierung, kürzeste Wege, minimale Spannbäume)
  • Grundlegende Entwurfsmethoden (Divide-and-Conquer, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Backtracking)
  • Grundbegriffe der Komplexitätstheorie (Turingmaschinen, Klassen P und NP, Karp-Reduktion, einige wichtige NP-vollständige Probleme)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Algorithmen - Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2013.
  • Dietzfelbinger, Martin, Kurt Mehlhorn, and Peter Sanders. Algorithmen und Datenstrukturen: Die Grundwerkzeuge. Springer-Verlag, 2014.
  • Nebel: Entwurf und Analyse von Algorithmen. Springer-Verlag, 2012.
  • Ottmann, Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Springer-Verlag, 2012.
Letzte Änderung 2019-06-26 22:45:17 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0241 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Programmierung 2
89-8254 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Algorithmen und Datenstrukturen
89-8254ITI 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Algorithmen und Datenstrukturen

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0241
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0207 [INF-02-07-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Scientific Computing"



Modulbezeichnung Scientific Computing
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0207
KIS-Eintrag INF-02-07-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Mathematik für Informatiker: Analysis
  • Rechnerorganisation und Systemsoftware (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die wichtigen Problemklassen und Anwendungen in der Informatik zu beschreiben,
  • die grundlegende Philosophie und Problemstruktierung des Scientific Computing (Modellierung, Simulation, Optimierung, Visualisierung) zu erklären,
  • die Eigenschaften numerischer Algorithmen herzuleiten,
  • wichtige, grundlegende numerischen Methoden aus der linearen Algebra, Analysis, und Optimierung anzuwenden.
  • Anwendungen dieser Methoden in der Informatik zu identifizieren,
  • einfache numerische Techniken zu implementieren,
  • typische Werkzeuge des Scientific Computing anzuwenden und exemplarisch mit entsprechenden Programmierschnittstellen und -Umgebungen umzugehen.
Inhalt
  • Ansätze und Problemklassen des Scientific Computing
  • Numerische Algorithmen
    • Numerische Stabilität
    • Fehlerfortpflanzung und Kondition
  • Lösen großer linearer Gleichungssysteme
    • Direkte Verfahren (LU, QR, SVD)
    • Iterative Verfahren (CG, BiCG) und Präkonditionierung
  • Numerische Approximation
    • Interpolation und Approximation
    • Finite Differenzen
    • Quadraturformeln
    • FFT und Wavelet-Transformation
  • Nichtlineare Probleme
    • Newton-Verfahren
  • Hochdimensionale Probleme
    • Monte-Carlo-Simulation
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
    • Überblick & Anfangswertprobleme
    • Stabilitätsbegriff
  • Partielle Differentialgleichungen
    • Überblick & Beispiele
    • Diffusion und Heat Equation
  • Werkzeuge
    • Wissenschaftliches Programmieren mit Python und C++
    • Ausblick: Großrechnerumgebungen
    • Ausblick: Parallelisierung mit OpenMP und MPI
  • Anwendungen und Beispiele in der Informatik
    • Bildverarbeitung und -synthese
    • Geometrische Modellierung
    • Datenbanken
    • Machine Learning
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • G. H. Golub, J. M. Ortega Scientific Computing and Differential Equations: An Introduction to Numerical Methods. Academic Press, 1st edition, 1991

Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:43 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-0209 [INF-02-09-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Digitaltechnik und Rechnerarchitektur"



Modulbezeichnung Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0209
KIS-Eintrag INF-02-09-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen
  • Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Beschreibung und Bewertung funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen an Rechnersysteme sowie die Fähigkeit zur ingenieursmäßigen Konstruktion von Rechnersystemen mit Hilfe geeigneter Entwurfsverfahren und Werkzeuge.
  • Insbesondere können Studierende Daten effizient codieren, Verfahren der Fehlertoleranz effektiv einsetzen, einfache Schaltnetze und Schaltwerke bis hin zu einem Einzyklen-Prozessor analysieren und entwerfen und insbesondere die Funktionsweise von Rechnersystemen und deren Datenverarbeitung verstehen.
Inhalt

Kodierungen und Informationstheorie

  • Informationsbegriff
  • effiziente Präfix-Codes (Huffmann, Shannon-Fano, etc.)
  • redundante Codes zur Fehlererkennung und -korrektur

Rechnerarithmetik

  • Radix-B und B-Komplementzahlen und deren Rechenverfahren
  • Festkommazahlen und Gleitkommazahlen (IEEE 754)

Aussagenlogik

  • Syntax und Semantik
  • Normalformen
  • Binäre Entscheidungsdiagramme

Kombinatorische Schaltungen (Schaltnetze)

  • Einfache Schaltungen für Radix-B und B-Komplementzahlen
  • Effiziente Schaltungen für Radix-B und B-Komplementzahlen (z.B. Carry-Lookahead Addition, Wallace-Multiplikation, Goldschmidt Division, etc.)
  • Logikminimierung: Quine/McCluskey-Verfahren, Karnaugh/Veitch-Diagramme, symbolische Logikminimierung, etc.

Sequentielle Schaltungen (Schaltwerke)

  • Transduktoren und Akzeptoren
  • Mealy- vs. Moore-Maschinen
  • Determinisierung und Minimierung von endlichen Automaten
  • Zustandscodierung und Schaltwerkssynthese mit FlipFlops
  • formale Verifikation sequentieller Schaltungen

Prozessorarchitektur

  • Instruktionssatz-Architektur
  • Von-Neumann, Harvard-Architektur, RISC/CISC-Architekturen
  • Operations- und Steuerwerke
  • Beispiel: MIPS-Befehlssatz
  • Assembler-Programmierung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • Skript
  • S.P. Dandamudi, Fundamentals of Computer Organization and Design, Springer, 2002.
  • Giovanni De Micheli, Synthesis and Optimization of Digital Circuits, McGraw-Hill, 1994.
  • Gary D. Hachtel and Fabio Somenzi, Logic Synthesis and Verification Algorithms, Kluwer, 1996.
  • C. Hamacher, Z. Vranesic, S. Zaky, N. Manjikian; Computer Organization and Embedded Systems; McGraw Hill, 2012
  • K. Hwang; Computer Arithmetic, Principles, Architecture and Design; John Wiley and Sons; 1979
  • M. Lu; Arithmetic and Logic in Computer Systems; Wiley Interscience, 2004
  • C. Meinel and T. Theobald, Algorithms and Data Structures in VLSI Design: OBDD - Foundations and Applications, Springer, 1998.
  • S. M. Mueller and W.J. Paul, Computer Architecture: Complexity and Correctness, Springer Verlag, 2000
  • Walter Oberschelp und Gottfried Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg, 2006
  • B. Parhami, Computer Arithmetic - Algorithms and Hardware Designs, Oxford University Press, 2000
  • D.A. Patterson, J.L. Hennessy, Computer Organization Design - The Hardware Software Inferface, Morgan Kaufmann Publishers, 2014
  • Gerhard H. Schildt, Daniela Kahn, Christopher Kruegel, Christian Moerz: Einführung in die Technische Informatik, Springer, 2005
Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:52 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8258 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der technischen Informatik
89-8258ITI 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0210 [INF-02-10-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Rechnerorganisation und Systemsoftware"



Modulbezeichnung Rechnerorganisation und Systemsoftware
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0210
KIS-Eintrag INF-02-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Rechnersysteme 1 / Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Grundlagen der Programmierung (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Architektur von modernen Prozessoren und Computersystemen zu erklären,
  • die Grundlagen der Systemsoftware wie Compiler und Betriebssysteme zu erklären,
  • das Zusammenwirken von Hardware und Software sowie deren Einfluss auf das Laufzeitverhalten von Programmen zu erklären,
  • die Organisation von virtuellem Speicher und die Code-Generierung durch Compiler zu erklären.
Inhalt

Prozessorarchitektur

  • Pipelining (Prinzip, Konflikterkennung und -vermeidung)
  • Sprungvorhersagetechniken
  • Ausblick auf superskalare Architekturen und VLIW-Prozessoren

Rechnerarchitektur

  • Prozessoren und Speicher (Hauptspeicher, Festplatten, optische Speicher)
  • Speicherhierarchie: Cache-Speicher und deren Architektur
  • Bussysteme
  • Grafikkarten

Assemblerprogramme

  • Laufzeitverhalten: Analyse von Cache-Effekten
  • Programmrelokation
  • Binder und Lader
  • Interrupt-Behandlung

Compiler-Backend

  • Drei-Adresscode: Generierung aus höheren Programmiersprachen
  • Datenflussanalyse
  • Registerallokation: Graphfärbung und Linear-Scan
  • Codegenerierung für RISC-Prozessoren

Betriebssysteme

  • Aufgaben von Betriebssystemen
  • Programmablauf: Stack, Heap und Speicherverwaltung
  • Prozessverwaltung: Kontextwechsel
  • Interprozesskommunikation: Wechselseitiger Ausschluss, Semaphore, Spin-Locks
  • Ein-/Ausgabesystem
  • Hauptspeicherverwaltung (virtueller Speicher)
  • Dateisysteme
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Skript
  • A.W. Appel: Modern Compiler Implementation in ML, Cambridge University Press, 2008
  • J.D. Ullmann, M.S. Lam, R. Sethi und A.V. Aho: Compiler: Prinzipien, Techniken und Werkzeuge, Pearson,  2008
  • S.P. Dandamudi, Fundamentals of Computer Organization and Design, Springer, 2002.
  • P. Herrmann: Rechnerarchitektur: Aufbau, Organisation und Implementierung, Vieweg 2011
  • Walter Oberschelp und Gottfried Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg, 2006
  • D.A. Patterson, J.L. Hennessy, Computer Organization Design - The Hardware Software Inferface, Morgan Kaufmann Publishers, 2014
  • A.S. Tanenbaum und T. Austin: Rechnerarchitektur: Von der digitalen Logik zum Parallelrechner, Pearson Studium, 2014
  • A. Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, 4. Aufl., 2016, Pearson
Letzte Änderung 2018-05-23 16:09:59 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8258ITI 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8258ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-0211 [INF-02-11-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Künstliche Intelligenz"



Modulbezeichnung Künstliche Intelligenz
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0211
KIS-Eintrag INF-02-11-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Kombinatorik, Stochastik und Statistik
  • Logik und Semantik von Programmiersprachen (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • entwickeln ein Verständnis darüber, welche Art von Problemen mit Hilfe der Methoden der KI gelöst werden können,
  • erwerben grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse des maschinellen Lernens und des Knowledge Engineerings,
  • können Methoden des maschinellen Lernens und des Knowledge Engineerings auf definierte Problemstellungen anwenden,
  • entwickeln ein Verständnis für die Vor- und Nachteile verschiedener Such- und Problemlösungsstrategien,
  • sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit bestimmter Techniken für die jeweilige Problemdomäne anhand sinnvoller Kriterien zu beurteilen,
  • können die Risiken bei der Entwicklung von Systemen mit starker KI einschätzen.
Inhalt
  • Verschiedene Arten der Inferenz (Deduktion, Induktion, Abduktion)
  • Grundlagen der Wissensmodellierung und Wissensrepräsentation
  • Grundlagen des statistischen Lernens
  • Bedeutung der Suche für die KI
  • Grundlegende Konzepte für die Verbindung statistischer und symbolischer Ansätze
  • Kenntnis relevanter Anwendungsgebiete in der Praxis
  • Beispiele für komplexe KI (z.B. Alpha Go)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • T. Mitchell, Machine Learning, International edition. New York, NY: Mcgraw-Hill Education Ltd, 1997.
  • C. Beierle und G. Kern-Isberner, Methoden wissensbasierter Systeme: Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014.
  • W. Ertel, Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2016.
  • S. J. Russell und P. Norvig, Artificial Intelligence, Global ed of 3rd Revised ed. Boston Columbus Indianapolis New York San Francisco: Prentice Hall International, 2017.
Letzte Änderung 2019-07-10 16:04:24 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-7201 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Schwerpunkt Intelligente Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme via Meta-Module: 89-7201

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz

89-0213 [INF-02-13-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Kommunikationssysteme"



Modulbezeichnung Kommunikationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0213
KIS-Eintrag INF-02-13-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere
  • Begriffsbildung,
  • Bildung von Medienabstraktionen,
  • Kommunikationsarchitekturen,
  • Kommunikationsfunktionalitäten und
  • Beispiele: MAC-Protokolle (Ethernet, CAN, WLAN), Internet-Protokolle (IP, ICMP, ARP, RIP, OSPF, TCP, UDP, FTP, SMTP)
Inhalt
  • Architekturmodelle (Dienst-, Protokoll-, Schichtenarchitektur; Internet-Architektur, LAN-Architektur)
  • physikalische Grundlagen (Signal, Bandbreite, physikalische Medien)
  • Bitübertragung (Kodierung, Modulation, Multiplexing)
  • Sicherungsprotokolle (Bitfehler, Fehlerkodierung, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle)
  • Protokolle in lokalen Netzen (Medien mit Mehrfachzugriff, Kollision, Arbitrierungsverfahren, CSMA, CSMA/CD, Token Passing)
  • Vermittlungsprotokolle (Adressierung, Routing-Verfahren, Überlastungssteuerung, Internetworking)
  • Transportprotokolle (Adressierung, Problem der verzögerten Duplikate, Verbindungsmanagement, Flusskontrolle, Überlastkontrolle)
  • Anwendungsprotokolle (Übertragung strukturierter Daten, ASN.1, Komprimierung von Daten, Adressierung, anwendungsspezifische Kommunikationsdienste)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • J. Kurose and K. Ross. Computer Networking - A Top Down Approach Featuring the Internet. Pearson, 2nd Edition, 2003.
  • S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall, 4th edition, 2003.
  • L.L. Peterson and B. Davie. Computer Networks — A Systems Approach. Morgan Kaufmann, 2003.
Letzte Änderung 2018-05-23 16:10:07 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0249 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikation
89-8260 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Sichere und vernetzte Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Informatiksysteme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0249
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8260

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-0216 [INF-02-16-V-2]: Vorlesung (3V+1Ü) "Projektmanagement"



Modulbezeichnung Projektmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0216
KIS-Eintrag INF-02-16-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden... 

  • sollen zentrale Projektplanungsdokumente erstellen und zielgerichtet anwenden können,
  • sollen den Projektfortschritt in Softwareprojekten dokumentieren, analysieren und steuern können,
  • sollen rechtliche Grundlagen des Projektmanagements kennenlernen,
  • lernen Risikomanagement als permanente Aufgabe im Projektmanagement kennen,
  • können zentrale Maßnahmen der Qualitätssicherung in Projekten beschreiben und beurteilen,
  • erwerben das theoretische Wissen, um eine Projektleitung auszuüben,
  • sollen in Lage versetzt werden, den Projektaufwand abzuschätzen, den Projektablauf zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen.
Inhalt
  • Grundlagen des Projektmanagement in Softwareprojekten
  • Organisation und Planung
    • Organisation des Projektumfelds und Organisationsformen: Linienorganisation, Matrixorganisation
    • Definition von Projektzielen und Schätzung: Vorgehen, Zuschläge, Erfahrungswerte, Min/Max-Schätzung
    • Grob/Feinplanung, Meilensteine, Aktivitäten, Termine, Planung der Mittel
    • Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test
    • Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team
    • Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle
  • Vorgehensmodelle
    • Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt: Wasserfall, RUP, Spiralmodell, inkrementell, Prototyping
    • Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement
  • Ressourcen
    • Arbeitsmittel: Meetings, Protokolle, Vereinbarungen, Listen offener Punkte, Projekttagebuch, Projekthandbuch
    • Software-Unterstützung für das Projektmanagement
    • Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories
  • Qualitätssicherung
    • Qualitätsbegriff und Qualitätsmerkmale
    • konstruktive und analytische Qualitätssicherung
    • organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting
  • Weitere Aspekte
    • Risikomanagement
    • Führungsstile
    • Change Management
    • Umgang mit Zulieferungen
    • Informationsmanagement im Projekt
    • Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur
    • Generalunternehmerschaft
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • M. Burghardt, Einführung in Projektmanagement: Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss, 6. Aufl. Erlangen: Publicis Publishing, 2013.
  • P. M. Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 5 Rev ed. Newtown Square, Pennsylvania: Project Management Institute, 2013.
  • Walter Ruf, Thomas Fittkau: Ganzheitliches IT-Projektmanagement. Wissen, Praxis, Anwendungen. Oldenbourg Verlag 2010.
Letzte Änderung 2018-06-05 16:10:09 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3006 5V+2Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 1

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3006

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Gerhard Pews Extern Capgemini

89-0220 [INF-02-20-L-2]: Projekt (4P) "Software-Entwicklungsprojekt"



Modulbezeichnung Software-Entwicklungsprojekt
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0220
KIS-Eintrag INF-02-20-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung / Programmierpraktikum
  • Modellierung von SW-Systemen
  • Verteilte und nebenläufige Programmierung
  • Projektmanagement
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • können ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen anwenden,
  • können eine größere Anwendung entwerfen und implementieren, Softwaretests durchführen und einen kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen,
  • können ein größeres Softwareprojekt planen (Grob/Feinplanung, Meilensteine, Aktivitäten, usw.), organisieren (Definition von Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team, Controlling, Fortschrittskontrolle usw.) und sich im Projektteam aktiv durch eigene Beiträge einbringen.
Inhalt

Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen unter durchgängiger Berücksichtigung gängiger Methoden des Projektmanagements.

Sie bezieht sich auf die vorausgesetzten Grundlagenmodule, deren Inhalte in dem Projekt in einem für die Praxis realistischen Kontext angewendet werden.

In dem Projekt wird die Entwicklung eines komplexen Softwaresystems durchgeführt, beginnend mit der Einarbeitung in die Anwendungsdomäne bis hin zur Präsentation eines voll funktionsfähigen und durchgängig getesteten Prototyps der vorgegebenen Anwendung. 

Prüfungstechn. Vorauss.
  • Grundlagen der Programmierung
  • Mindestens eine bestandene Veranstaltung aus: 'Modellierung von Software-Systemen', 'Verteilte und nebenläufige Programmierung', 'Algorithmen und Datenstrukturen'
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Literatur der vorausgesetzten Lehrveranstaltungen.
Hinweise

Ergänzender Hinweis zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen:

  • Bestehen kleinerer Tests nach Abgabe/Abnahme der Übungsaufgaben

Ergänzende Hinweise zu den Medienformen:

  • Folien (Einführung in die Problemstellung und Lösungsansätze)
  • Selbst entwickelte Softwareprototypen (Funktionalität)
  • Entwicklungsumgebung (Softwarestruktur, Tests)
Letzte Änderung 2020-04-22 21:21:22 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-0221 [INF-02-21-L-2]: Projekt (2P) "Programmierpraktikum"



Modulbezeichnung Programmierpraktikum
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0221
KIS-Eintrag INF-02-21-L-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Projekt (2P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen der Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • vertiefen ihre Programmierfertigkeiten anhand ausgewählter Aufgabenstellungen, die vor allem die Anwendung von Algorithmen und Datenstrukturen einüben,
  • erlernen den Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen in einer praxisrelevanten Programmiersprache und nutzen geeignete Ressourcen bei der Problemlösung,
  • erlernen die angemessene Dokumentation der erzielten Ergebnisse,
  • sammeln wichtige Erfahrungen bei der gemeinsamen Bearbeitung der Aufgaben im Team.
Inhalt
  • Grundlagen der Anforderungsspezifikation
  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen sowie Datenmodellierung in Programmen
  • Selbständiges Erarbeiten von Programmierframeworks, Algorithmen und Programmiersprachen
  • Verwendung von Entwicklungsumgebungen und anderen Programmierwerkzeugen (z.B. Versionskontrollsystems)
  • Testen und Debuggen sowie Software-Qualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests)
  • praktische Experimente zum Laufzeitverhalten von Algorithmen
  • Nutzung und Entwicklung von Bibliotheken für effiziente Datenstrukturen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Bloch, Joshua. Effective java. Pearson Education India, 2016.
  • A. Hunt und D. Thomas, The Pragmatic Programmer: From Journeyman to Master, 1 edition. Reading, Mass: Addison-Wesley Professional, 1999
  • R. C. Martin, Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship, 1. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2008
  • S. McConnell, Code Complete: A Practical Handbook of Software Construction, Second Edition, 2nd edition. Redmond, Wash: Microsoft Press, 2004
  • Naftalin, Maurice, and Philip Wadler. Java generics and collections. " O'Reilly Media, Inc.", 2007.
  • R. Sedgewick, K. Wayne, Algorithms, Addison-Wesley Professional; 4th edition, 2011
  • Sestoft, Peter. Java precisely. Mit Press, 2016.
Letzte Änderung 2019-07-05 12:29:55 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0241 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Programmierung 2
89-8254ITI 4V+2Ü+2P 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Algorithmen und Datenstrukturen
89-8255 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Programmierpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Software-Entwicklung
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0241
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8254ITI
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8255
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8255
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8255
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8255

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Annette Bieniusa Informatik (89)
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-0222 [INF-02-22-V-2]: Vorlesung (2V) "Informatik und Gesellschaft"



Modulbezeichnung Informatik und Gesellschaft
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0222
KIS-Eintrag INF-02-22-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse und Rechtsbewusstsein im Umgang mit Informatiksystemen und insbesondere schützenswerten Daten. Sie können den Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf Informatiksysteme analysieren.
  • kennen den gegenseitigen Einfluss von Informatik und Gesellschaft und erkennen die daraus resultierende Verantwortung der Informatik. Sie können potentielle Veränderungen gesellschaftlicher Werte durch Informatiksysteme erkennen und bewerten.
  • können Gründe für eine Berufsethik benennen und berufsethische Dilemmata analysieren und bewerten.
Inhalt
  • Grundkonzepte in den Bereichen Datenschutz, geistiges Eigentum (UrhG, PatG) / Open Culture, Computerstrafrecht, Haftung.
  • Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Chancen und Risiken.
  • Informatik-Berufsethik und verantwortliches Handeln im Umgang mit Informatiksystemen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • M. Dusseldorp, R. Beecroft (Hg.): Technikfolgen abschätzen lehren. Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden; Wiesbaden, 2012.
  • J. Friedrich und andere: Informatik und Gesellschaft, Spektrum, 1994
  • I. Geis und M. Helfrich, Datenschutzrecht, 8. Aufl. München: dtv Verlagsgesellschaft, 2012.
  • A. Grunwald: Technikfolgenabschätzung; Berlin, 2010.
  • M. Kelly und J. Bielby, Information Cultures in the Digital Age: A Festschrift in Honor of Rafael Capurro, 1st ed. 2016. New York, NY: Springer VS, 2016.
  • C. Könneker: Unsere digitale Zukunft: In welcher Welt wollen wir leben? Springer, 2017.
  • C. Kucklick: Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein Taschenbuch, 2016.
  • M. Noorman, "Computing and Moral Responsibility", in The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Winter 2016., E. N. Zalta, Hrsg. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2016.
  • G. Stamatellos: Computer Ethics. A global perspective, Sudbury, 2007.
  • J. Sullins, "Information Technology and Moral Values", in The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Spring 2016., E. N. Zalta, Hrsg. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2016.
  • R. Thomason, "Logic and Artificial Intelligence", in The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Winter 2016., E. N. Zalta, Hrsg. Metaphysics Research Lab, Stanford University, 2016.
  • J. Weizenbaum: Macht der Computer - Ohnmacht der Vernunft, 2000
  • R. V. Yampolskiy, Artificial Superintelligence: A Futuristic Approach, 2015 edition. Boca Raton: Chapman and Hall/CRC, 2015.
Letzte Änderung 2019-07-10 16:08:05 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8239 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informatik und Gesellschaft
89-8257 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informatik und Gesellschaft
89-8257ITI 5V+1Ü+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8239
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257ITI
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0240 [INF-02-40-M-2]: Meta-Modul (6V+5Ü) "Programmierung 1"



Modulbezeichnung Programmierung 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0240
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+5Ü), 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundbegriffe der Programmierung und Modellierung zu benennen,
  • die Merkmale verschiedener Programmierparadigmen zu erläutern,
  • kleine bis mittelgroße Programme in einer Programmiersprache idiomatisch zu modellieren, zu implementieren und zu testen,
  • fortgeschrittene funktionale, imperative und objektorientierte Programmierkonzepte und -techniken einzusetzen
  • elementare Algorithmen und Datentypen zu implementieren und bei der Problemlösung zu verwenden.
  • Sachverhalte in geeigneten Modellen abzubilden und zu visualisieren,
  • bestehende Modelle zu prüfen und die Konsistenz mit zugrundeliegenden Sachverhalten zu bewerten,
  • Inhalte zwischen verschiedenen Modellen zu überführen (z.B. aus UML-Modellen der Analyse in UML-Modelle des Entwurfs).
Inhalt

In der Vorlesung 'Grundlagen der Programmierung' erlernen Studierende die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und erwerben dabei die Fähigkeiten, Programme zu entwickeln und sich in Programmiersprachen selbstständig einzuarbeiten:

  • Syntax von Programmiersprachen
    • konkrete und abstrakte Syntax
    • statische und dynamische Semantik
    • Beweisbäume
    • reguläre Ausdrücke und Grammatiken
    • lexikalische Analyse und Syntaxanalyse
  • Funktionale Programmierkonzepte
    • Primitive Datentypen
    • Records und Varianten
    • Deklarationen
    • Funktionen höherer Ordnung
    • Parametrische Polymorphie
  • Imperative Programmierkonzepte
    • Ein- und Ausgabe
    • Kontrollstrukturen
    • Referenzen
    • Ausnahmebehandlung
    • Grundlagen der Speicherverwaltung
  • Objektorientierte Programmierung
    • Objekte und Klassen
    • Kapselung und Zugriffskontrolle
    • Vererbung
    • Untertyp-Polymorphie
    • Modularisierung
  • Algorithmik
    • Grundlegende Such- und Sortieralgorithmen
    • Datenstrukturen: Listen, Arrays und Bäume
    • algorithmisches Problemlösen
  • Korrektheit und Terminierung
    • Testen
    • Spezifikation: Invarianten, Vor- und Nachbedingungen
    • Induktion

Die Studierenden lernen grundlegende Modellierungstechniken über den Software-Lebenszyklus hinweg. Den Schwerpunkt bilden ingenieursmäßige Techniken, wie die UML-Modellierung für objektorientiertes Vorgehen und funktional dekomponierende Modelle in Analyse und Entwurf:

  • UML-Modellierung in Analyse und Entwurf (Klassen- und Objektdiagramme, Kommunikations- und Sequenzdiagramme und weitere)
  • Funktional dekomponierende Modelle (Structured Analysis, Real Time Analysis, Structured Design)
  • Modellierung nicht-funktionaler Eigenschaften
  • Virtualisierung auf Basis von Modellen
  • Traditionelle Prozessmodelle der Softwareentwicklung (Wasserfall, V-Modell, Prototypen, evolutionär, inkrementell und nebenläufige Modelle)
  • Projektmanagementmodelle (Netzplan, Gantt-Diagramm, Aufwandsberechnungen)
  • Modelle in der Qualitätssicherung (insbesondere modellbasierter Test)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Grundlagen der Programmierung
    • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
    • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
    • H. Balzert, Grundlagen der Informatik, Spektrum-Verlag Heidelberg
    • A. Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
    • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
    • B. Liskov: Program Development in Java
    • (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
  • Modellierung von Software-Systemen
    • T. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen
    • Mehlhorn K., Datenstrukturen und effiziente Algorithmen. Band 1 Sortieren und Suchen. Teubner, 1988
    • G. Goos: Vorlesung über Informatik. Band 1 und 2
    • M. Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung
    • Poetzsch-Heffter: Konzepte objektorientierter Programmierung
    • G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung
    • Liskov: Program Development in Java
    • E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Design Pattern: Elements of Reusable Object-Oriented Software
    • W. Zuser, S. Biffl, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process
    • Züllighoven H., Object-Oriented Construction Handbook, dpunkt-Verlag 2005
    • Booch G., Rumbaugh J., Jacobson I., The Unified Modeling Language User Guide, Addison-Wesley 1998
    • DeMarco T., Structured Analysis and System Specification, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1985
    • Liggesmeyer P., Software-Qualität, Spektrum-Verlag Heidelberg, 2002
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur in „Grundlagen der Programmierung“

Studienleistung(en): Übungsschein in „Grundlagen der Programmierung“, Übungsschein und Klausur in „Modellierung von Software-Systemen“

Letzte Änderung 2019-06-28 16:43:16 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0201 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Grundlagen der Programmierung
89-0202 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Modellierung von Software-Systemen

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-0241 [INF-02-41-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+2P) "Programmierung 2"



Modulbezeichnung Programmierung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0241
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü+2P), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen (Suchverfahren, Sortierverfahren, balancierte Suchbäume, Hashing) und sind in der Lage,

  • Algorithmen zu formulieren und dabei grundlegenden Datenstrukturen und algorithmische Ansätze zu verwenden,
  • Standardmethoden zur Bestimmung und Beschreibung der Laufzeit von Algorithmen anzuwenden,
  • Standardtechniken für den Entwurf von Algorithmen auf neue Problemen anzuwenden,
  • für einfache Probleme zu beweisen, dass kein effizienter Algorithmus existieren kann,
  • Probleme nach ihrer Laufzeitkomplexität und Struktur zu klassifizieren und zu vergleichen,
  • ihre Programmierfertigkeiten anhand ausgewählter Aufgabenstellungen zu vertiefen, die vor allem die Anwendung von Algorithmen und Datenstrukturen einüben,
  • mit Softwareentwicklungsumgebungen in einer praxisrelevanten Programmiersprache umzugehen und geeignete Ressourcen bei der Problemlösung zu nutzen,
  • die erzielten Ergebnisse angemessen zu dokumentieren,
  • wichtige Erkenntnisse bei der gemeinsamen Bearbeitung der Aufgaben im Team zu beschreiben.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Inhalt

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Algorithmen und Datenstrukturen

  • Eigenschaften von Algorithmen (Berechenbarkeit, Korrektheit, Pseudocode-Notation)
  • Laufzeit von Algorithmen (Laufzeit und Effizienzbegriff, Wachstum von Funktionen, Asymptotische Notation und Rechenregeln, rekursive Algorithmen, amortisierte Analyse)
  • Laufzeiteigenschaften elementarer Datenstrukturen
  • Sortieralgorithmen (Primitive Sortieralgorithmen, Quicksort, Mergesort, Heapsort, Externes Sortieren, Sortieren ohne Vergleiche)
  • Datenstrukturen für Wörterbücher (Binäre Suchbäume, Balancierte Suchbäume, B-Bäume, Hashing)
  • Graphen und wichtige Graphalgorithmen (Datenstrukturen für Graphen, Traverisierung, kürzeste Wege, minimale Spannbäume)
  • Grundlegende Entwurfsmethoden (Divide-and-Conquer, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Backtracking)
  • Grundbegriffe der Komplexitätstheorie (Turingmaschinen, Klassen P und NP, Karp-Reduktion, einige wichtige NP-vollständige Probleme)

Programmierpraktikum

  • Grundlagen der Anforderungsspezifikation
  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen sowie Datenmodellierung in Programmen
  • Selbständiges Erarbeiten von Programmierframeworks, Algorithmen und Programmiersprachen
  • Verwendung von Entwicklungsumgebungen und anderen Programmierwerkzeugen (z.B. Versionskontrollsystems)
  • Testen und Debuggen sowie Software-Qualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests)
  • praktische Experimente zum Laufzeitverhalten von Algorithmen
  • Nutzung und Entwicklung von Bibliotheken für effiziente Datenstrukturen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Algorithmen und Datenstrukturen
    • Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Algorithmen - Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2013.
    • Nebel: Entwurf und Analyse von Algorithmen. Springer-Verlag, 2012.
    • Ottmann, Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Springer-Verlag, 2012.
  • Programmierpraktikum
    • R. Sedgewick, K. Wayne, Algorithms, Addison-Wesley Professional; 4th edition, 2011
    • R. C. Martin, Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship, 1. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2008
    • S. McConnell, Code Complete: A Practical Handbook of Software Construction, Second Edition, 2nd edition. Redmond, Wash: Microsoft Press, 2004
    • A. Hunt und D. Thomas, The Pragmatic Programmer: From Journeyman to Master, 1 edition. Reading, Mass: Addison-Wesley Professional, 1999
Hinweise Modulprüfung: Klausur in 'Algorithmen und Datenstrukturen'
Leistungsnachweis: Übungsschein in 'Algorithmen und Datenstrukturen', Präsenation in 'Programmierpraktikum'
Letzte Änderung 2019-06-28 16:44:51 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0206 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Algorithmen und Datenstrukturen
89-0221 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierpraktikum

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-0243 [INF-02-43-M-2]: Meta-Modul (5V+2Ü) "Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen"



Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0243
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (5V+2Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Bezüge zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis zu benennen.
  • unbekannte unternehmerische Situationen zu untersuchen.
  • grundlegende Konzepte der BWL auf konkrete Entscheidungsprobleme in Unternehmen anzuwenden.
  • grundlegende Konzepte der BWL zu erklären.
  • unter Verwendung grundlegender Konzepte der BWL zu argumentieren.
  • Lösungen für unternehmerische Problemsituationen auszudenken.
  • bekannte Lösungsansätze für neuartige Problemstellungen zu modifizieren.
  • vorzuschlagen, welche Fachbegriffe oder Konzepte bzw. Formeln der BWL zur Gestaltung einer unternehmerischen Situation benötigt werden.
  • verschiedene Grundkonzepte der BWL miteinander zu kombinieren.
  • mikroökonomische Modelle zu skizzieren.
  • mikroökonomische Ergebnisse zu interpretieren.
  • aus ökonomischen Modellen abgeleitete mathematische Gleichungen zu berechnen.
  • mikroökonomische Ergebnisse zu vergleichen und Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit von Politikmaßnahmen zu treffen.
  • ökonomische Zusammenhänge mittels mathematischer Gleichungen zu formulieren.
  • mathematische Ergebnisse und wirtschaftliche Konzepte zusammenzufügen.
  • einfache ökonomische Modelle selber zu formulieren.
  • über Auswirkungen von Politikmaßnahmen zu argumentieren.
  • ökonomische Zusammenhänge zu rekonstruieren und mathematisch abzubilden.
Inhalt

Die Veranstaltung 'Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre' bietet eine Einführung in folgende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre:

  • Grundlagen und Grundbegriffe
  • Das Unternehmen in seinem Umfeld
  • Strategisches Management
  • Organisation und Personal
  • Innovation und Marketing
  • Beschaffung, Produktion und Logistik

Einführung in die VWL und Mikroökonomik:

  • Haushaltstheorie
    • Nachfrage, komparative Statik
    • Freizeit-Konsum Modell
    • Entscheidung unter Unsicherheit
    • Intertemporale Entscheidungen
  • Produktionstheorie
    • Kosten, langfristig, kurzfristig
    • Gewinnmaximierung
    • Herleitung des Angebots
  • Gleichgewichtstheorie
    • partielles und allgemeines Gleichgewicht
    • Markteintrittsentscheidungen
    • Wohlfahrt
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
    • Wöhe, G.; Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München.
      Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
  • Einführung in die VWL und Mikroökonomik
    • 'Mikroökonomie' von Robert S. Pindyck und Daniel L. Rubinfeld (8. Auflage, 2013)
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur in 'Einführung in die VWL und Mikroökonomik'

Studienleistung(en): Übungsschein in 'Einführung in die VWL und Mikroökonomik', Übungsschein und Klausur in 'Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre'

Letzte Änderung 2019-06-28 16:44:57 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-10111 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Einführung in die VWL und Mikroökonomik
80-16010a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Wirtschaft und Recht

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Fassott Wirtschaftswiss. (80)

89-0245 [INF-02-45-M-2]: Meta-Modul (2V+2S) "Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0245
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+2S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • anhand von Beispielen aus der Geschichte und der Gegenwart der Informatik wissenschaftstheoretische und ethische Probleme zu diskutieren,
  • den Standort der Informatik zwischen Technik, Mathematik und Logik zu reflektieren,
  • den Ort der Informatik und Sozioinformatik in den Spannungsfeldern der Praxis kritisch zu beschreiben,
  • sich in ein eng umgrenztes Thema aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft" anhand vorgegebener Literatur einzuarbeiten,
  • verständliche Präsentationen zu einem vorgegebenen Thema unter Einsatz elektronischer Medien zu erstellen,
  • fachliche Diskussionen mit Expertinnen und Experten im Gebiet der Sozioinformatik zu führen.
Inhalt

Themenschwerpunkte sind:

  • Bedeutung und Bedeutungswandel des Informationsbegriffs
  • Gesellschaftliche Positionierung der Informatik
  • menschengerechte Wissensverarbeitung
  • Informatik und Virtualisierung der Gesellschaft und Informationsethik
  • Auswirkungen von Softwaresysteme auf die Gesellschaft
  • Privacy
  • Datenschutzrichtlinien
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben und ist abhängig vom gewählten Seminarthema.
Hinweise Modulprüfung: mündliche Prüfung in 'Informatik und Gesellschaft'
Leistungsnachweis: Präsentation und Hausarbeit im Seminar zu Informatik und Gesellschaft
Letzte Änderung 2020-11-18 03:37:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-403 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Informatik und Ethik
89-0113 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Aktuelle Themen der Sozioinformatik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Psychologie und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karen Joisten Sozialwiss. (83) LG Philosophie
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-0249 [INF-02-49-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Kommunikation"



Modulbezeichnung Kommunikation
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0249
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise moderner Kommunikationssysteme. Zu Ihren Kenntnissen gehören insbesondere

  • Begriffsbildung,
  • Bildung von Medienabstraktionen,
  • Kommunikationsarchitekturen,
  • Kommunikationsfunktionalitäten und
  • Beispiele: MAC-Protokolle (Ethernet, CAN, WLAN), Internet-Protokolle (IP, ICMP, ARP, RIP, OSPF, TCP, UDP, FTP, SMTP) sowie
  • kryptographische Verfahren.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden außerdem in der Lage sein,

  • die wesentlichen Merkmale wichtiger kryptographischer Verfahren zu erläutern,
  • kryptographische Verfahren in drahtgebundenen als auch drahtlosen und mobilen Systemen anzuwenden,
  • die Besonderheiten der verschiedenen Sicherheitsprotokolle vergleichend zu beurteilen,
  • die Auswahl geeigneter Verfahren für die Absicherung von IT-Systeme zu begründen,
  • die Verwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle auf den unterschiedlichen Netzwerkschichten zu begründen.
Inhalt
  • Architekturmodelle (Dienst-, Protokoll-, Schichtenarchitektur; Internet-Architektur, LAN-Architektur)
  • physikalische Grundlagen (Signal, Bandbreite, physikalische Medien)
  • Bitübertragung (Kodierung, Modulation, Multiplexing)
  • Sicherungsprotokolle (Bitfehler, Fehlerkodierung, Fehlerbehandlung, Flusskontrolle)
  • Protokolle in lokalen Netzen (Medien mit Mehrfachzugriff, Kollision, Arbitrierungsverfahren, CSMA, CSMA/CD, Token Passing)
  • Vermittlungsprotokolle (Adressierung, Routing-Verfahren, Überlastungssteuerung, Internetworking)
  • Transportprotokolle (Adressierung, Problem der verzögerten Duplikate, Verbindungsmanagement, Flusskontrolle, Überlastkontrolle)
  • Anwendungsprotokolle (Übertragung strukturierter Daten, ASN.1, Komprimierung von Daten, Adressierung, anwendungsspezifische Kommunikationsdienste)
  • Historie der sicheren Kommunikationssysteme
  • Symmetrische Kryptographie: DES, 3DES, AES
  • Asymmetrische Kryptographie: RSA, Diffie-Hellman, El Gamal
  • Kryptographische Protokolle: Needham-Schroeder, Kerberos, X.509
  • Sicherheitsprotokolle der Sicherungsschicht: PPP, EAP, PPTP. L2TP
  • Sicherheitsprotokolle der Netzwerkschicht: IPSec
  • Sicherheitsprotokolle der Transportschicht: SSL/TLS, SSH
  • Sicherheit in mobilen Systemen
  • Sicherheit in WLAN
  • Sicherheit in drahtlosen Sensornetzen
  • Kryptographische Protokolle: Secret Sharing, Needham-Schroeder, Kerberos, X.509
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Kommunikationssysteme

  • J. Kurose and K. Ross. Computer Networking - A Top Down Approach Featuring the Internet. Pearson, 2nd Edition, 2003.
  • S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall, 4th edition, 2003.
  • L.L. Peterson and B. Davie. Computer Networks — A Systems Approach. Morgan Kaufmann, 2003.

Grundlagen der (Internet) Datensicherheit

  • G. Schäfer: Netzsicherheit, dpunkt Verlag, 2003.
  • B. Schneier: Applied Cryptography, John Wiley & Sons, 2nd Edition, 1996.
  • J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer-Verlag, 1999.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Mündliche Prüfung in 'Grundlagen der (Internet-) Datensicherheit'

Studienleistung(en): Übungsschein und Klausur in 'Kommunikationssysteme', Übungsschein in 'Grundlagen der (Internet-) Datensicherheit'

Letzte Änderung 2019-08-07 23:26:40 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0213 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikationssysteme
89-4201 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Grundlagen der (Internet) Datensicherheit

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-0290 [INF-02-90-M-2]: Meta-Modul (4V+4Ü) "Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis"



Modulbezeichnung Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 0290
Lehrgebiet Bachelor- und Master-Pflichtmodule
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+4Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:

  • Die Studierenden kennen die fundamentale mathematische Begriffsbildung und grundlegende mathematische Beweismethoden (insbesondere Beweis durch Kontraposition und Induktion).
  • Anhand eines strukturorientierten Zugangs sind sie im analytischen Denken geschult und ihr Abstraktionsvermögen wurde gefördert.
  • Sie haben gelernt, mathematische Beweise nachzuvollziehen und sind in der Lage in einfachen Beispielen selbstständig mathematische Aussagen zu beweisen bzw. zu widerlegen.
  • Sie kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe der Linearen Algebra. Über einen algorithmischen Zugang haben sie die fundamentalen Konzepte und Methoden der Linearen Algebra erlernt und sind in der Lage, diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
  • Sie kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Analysis in einer Variablen und kennen Anwendungen davon in der Informatik.
  • Anhand eines Ausblicks haben sie ein elementares Verständnis für die Verallgemeinerung dieser Konzepte in der multivariaten Analysis entwickelt.
  • In den Übungen haben sie sich einen sicheren und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.
  • Zudem wurde ihre Präsentations- und Teamfähigkeit gefördert.
Inhalt

Lineare Algebra

  • Aussagen, Mengen, Beweismethoden, Abbildungen, Halbordnungen und Äquivalenzrelationen,
  • Ganze Zahlen, Division mit Rest, größter gemeinsamer Teiler und Euklidischer Algorithmus, Chinesischer Restsatz über Z,
  • Vektorräume, Gaußalgorithmus, Basen und Dimension, Vektorraumhomomorphismen, Lösen linearer Gleichungssysteme, darstellende Matrix eines Homomorphismus,
  • Determinanten, Eigenvektoren.

Analysis

  • Ganze und rationale Zahlen, Abzählbarkeit,
  • Folgen, Konvergenz, Cauchyfolgen, Konvergenzkriterien, Anwendung: Existenz und Berechnung von Quadratwurzeln, reelle Zahlen
  • Reihen, geometrische Reihe, Konvergenz- und Divergenzkriterien, Cauchyprodukt von Reihen, Funktionen, Stetigkeit,
  • Zwischenwertsatz, Potenzreihen, Exponentialfunktion und Funktionalgleichung, Sinus und Cosinus,
  • Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Ableiten von Potenzreihen, Taylorreihe, Extremwerte, Mittelwertsatz, Regel von l’Hospital,
  • Riemannintegral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsregeln, Umkehrfunktion, Logarithmus, allgemeine Potenzen, Ableitung der Umkehrfunktion,
  • Ausblick auf Ideen und Konzepte der multivariaten Analysis: Grenzwerte und Stetigkeit in mehreren Variablen, partielle Ableitungen, Gradient und Hesse-Matrix, Taylor-Formel und lokale Extrema.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • G. Fischer: Lineare Algebra,
  • S. Bosch: Lineare Algebra,
  • K. Jänich: Linear Algebra,
  • B. Kreußler, G. Pfister: Mathematik für Informatiker: Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen,
  • O. Forster: Analysis 1, Analysis 2,
  • H. Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1 und Teil 2,
  • M. Barner, F. Flohr: Analysis I, Analysis II,
  • K. Königsberger: Analysis 1, Analysis 2.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): keine Prüfung

Studienleistung(en): Übungsschein in 'Lineare Algebra‘, Übungsschein in 'Analysis', Abschlussklausur zu den Übungen zu dem Modulteil 'Analysis'

Letzte Änderung 2019-10-14 15:53:37 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-044a 2V+2Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. C. Garth Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra
81-046a 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. C. Garth Mathematik für Sozioinformatik – Analysis

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Janko Böhm Mathematik (81) FB Mathematik, Lehrgebiet Algebra, Geometrie und Computeralgebra
Dr. Michael Kunte Mathematik (81) LG Algebra, Geometrie und Computeralgebra
Prof. Mathias Schulze Mathematik (81) FB Mathematik, Lehrgebiet Algebra, Geometrie und Computeralgebra

89-1003 [INF-10-03-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Computergrafik"



Modulbezeichnung Computergrafik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1003
KIS-Eintrag INF-10-03-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Scientific Computing (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • grundlegende Modelle und Methoden der Computergrafik zu erklären,
  • grundlegende Rendering-Techniken zu erklären und zu implementieren,
  • die mathematischen Grundlagen auf konkrete Problemstellungen anzuwenden und
  • die Anwendung geeigneter Techniken auf konkrete Problemstellungen zu beurteilen.
Inhalt
  • Grundlegende Begriffe
  • Elementare grafische Algorithmen (Rasterisierung, Ray Tracing)
  • Repräsentation und Modellierung von Objekten und Szenen
  • Modellierung von Oberflächeneigenschaften
  • Mapping-Techniken
  • Objekt und Sichttransformationen
  • Echtzeitgrafik und Grafik-APIs
  • Lichttransport und Global Illumination-Algorithmen
  • Einfache Animationstechniken
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Bender, Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch, Hanser Fachbuchverlag, 2005.
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics, Addison Wesley, 1996.
  • Watt: 3D Computer Graphics, Addison Wesley, 2000.
  • J. Encarnacao, W. Strasser: Computer Graphics, Oldenburg Verlag, 1987.
  • Aktuelle Fachveröffentlichungen.
Letzte Änderung 2020-03-03 11:33:06 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1104 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Hagen Schwerpunkt Computergrafik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik via Meta-Module: 89-1104

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1045 [INF-10-45-L-4]: Projekt (4P) "Visualisierung und Scientific Computing (Projekt)"



Modulbezeichnung Visualisierung und Scientific Computing (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1045
KIS-Eintrag INF-10-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Hinweise
  • Das Angebot an Projekten kann in jedem Semester variieren und wird auf den Webseiten der betreuenden Arbeitsgruppe bekannt gegeben.
  • Bitte wenden Sie sich deshalb frühzeitig an die verantwortlichen Betreuer des jeweiligen Lehrgebiets und informieren Sie sich über das aktuelle Projektangebot auf den Webseiten der Arbeitsgruppe.
Letzte Änderung 2019-11-22 15:34:35 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-1104 [INF-11-04-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Computergrafik"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Computergrafik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1104
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Hans Hagen
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten
  • Kenntnisse der Vorlesungsinhalte und
  • Fertigkeit zur deren Umsetzung in Naturwissenschaften und Technik.
Inhalt Siehe zugehörige Vorlesungen.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige Vorlesungen.
Hinweise Das Schwerpunktmodul setzt sich aus der Vorlesung "Computergrafik" und einer der weiteren gelisteten Vorlesungen zusammen.
Letzte Änderung 2016-05-31 11:03:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1003 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Garth Computergrafik
89-1152 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Garth Computational Geometry
89-1931 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Leitte Data Visualization

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1111 [INF-11-11-S-4]: Seminar (2S) "Computergrafik (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Computergrafik (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1111
KIS-Eintrag INF-11-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Computergrafik
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus der Computergrafik, z. B.:
  • Rendering
  • Graphik Hardware
  • Anwendungen spezieller Techniken aus der Computergrafik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2018-05-14 12:39:06 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1145 [INF-11-45-L-4]: Projekt (4P) "Computergrafik (Projekt)"



Modulbezeichnung Computergrafik (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1145
KIS-Eintrag INF-11-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Hans Hagen
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen Fähigkeit zum praktischen Einsatz der Methoden und Techniken der Computergrafik:
  • Fähigkeit zum Einsatz von OpenGL
  • Fähigkeit zum Einsatz und Implementierung der mathematischen Modelle
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Fähigkeit, einen kompletten Entwicklungszyklus eines Renderes zu durchlaufen.
Inhalt Verschiedene Aufgaben aus der Computergrafik wie z.B.:
  • Implementierung eines Flächen-Editor für NURBS-Flächen (Manipulation der Geometrie, Triangulieren der Flächen)
  • Implementierung eines Ray-Tracers mit dem Phong-Beleuchtungsmodell
  • Implementierung des Texture-Mappings
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Computergrafik
Letzte Änderung 2010-06-09 15:52:33 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8243 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Dr. habil. B. Schürmann Projektpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1152 [INF-11-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Computational Geometry"



Modulbezeichnung Computational Geometry
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1152
KIS-Eintrag INF-11-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wichtige Algorithmen der Computational Geometry zu erklären, zu implementieren und zu analysieren,
  • geeignete Algorithmen zur Lösung geometrischer Probleme auszuwählen,
  • Entwurfsstrategien aus dem Bereich Computational Geometry auf neue Probleme anzuwenden und die resultierenden Algorithmen zu analysieren.
Inhalt

Formale Grundlagen

  • Grundbegriffe der Computational Geometry
  • Relevante Operationen auf räumlichen Daten
  • Effiziente Datenstrukturen für räumliche Daten
  • Entwurfsstrategien: 
    • Sweep-line Algorithmen, 
    • Randomisierte Algorithmen, 
    • Output-sensitive Algorithmen
  • Analyse komplexer geometrischer Algorithmen in Hinblick auf Laufzeit und Speicher
  • Duality transforms and duals of an object

Sweep-Line Algorithmen

  • Konvexe Hülle
  • Line segment intersection
  • Polygontriangulierung
  • Voronoi Diagram

Randomisierte Algorithmen

  • BSP-Bäume
  • Trapezoidal maps
  • Delaunay triangulation

Effiziente räumliche Datenstrukturen und deren Anwendungen

  • Octrees und Quadtrees
  • Binary-space-partition (BSP) tree
  • kd-Baum und range tree
  • Trapezoidal map
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • J. O'Rouke: Computational Geometry in C, Cambridge University Press, 1998.
  • H. Edelsbrunner: Geometry and Topology of Mesh Generation, Cambridge University Press, 2001.
  • M. de Berg, M. van Kreveld: Computational Geometry — Algorithms and Applications, Springer, 2000.
  • Aktuelle Fachveröffentlichungen.
Letzte Änderung 2020-01-24 09:38:09 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1104 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Hagen Schwerpunkt Computergrafik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik via Meta-Module: 89-1104

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1453 [INF-14-53-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Einführung in das Hochleistungsrechnen"



Modulbezeichnung Einführung in das Hochleistungsrechnen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1453
KIS-Eintrag INF-14-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich auf Hochleistungsrechnern anzumelden und Batchsysteme zu benutzen,
  • Grundkenntnisse des Hochleistungsrechnens und moderner Rechnerarchitekturen zu erklären,
  • in C/C++ parallele Algorithmen für Multicore Rechner in OpenMP und Hochleistungsrechner im message passing interface (MPI) umzusetzen.
Inhalt

In dieser Vorlesung werden fundamentale Grundlagen für das Hochleistungsrechnen und den Umgang mit Hochleistungsrechnern vermittelt:

  • Einführung in die Nutzung von Hochleistungsrechnern, dabei insbesondere der remote Zugang auf UNIX-Rechnern und die sinnvolle Nutzung von Batchsystemen,
  • Analyse und Beurteilung von parallelen Algorithmen im Hinblick auf deren Performance,
  • Anwendung auf dem Hochleistungsrechner der TU
  • Anwendung und Analyse der Parallelisierung auf einem Rechenknoten (Multicore) mit der Spracherweiterung OpenMP
  • Anwendung und Analyse der Parallelisierung auf beliebig vielen Rechenknoten mit Message Passing (MPI).
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Paralleles Rechnen: Performancebetrachtungen zu Gleichungslösern; Josef Schüle, Oldenbourg 2010.
  • OpenMP; S. Hoffmann und R. Lienhart, Springer 2008.
  • Using MPI: Portable Parallel Programming with the Message-Passing-Interface; W. Gropp, E. Lusk und A. Skjellum, MIT Press, 1994.
Hinweise Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Hochleistungsrechencluster der Universität begleitet.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:56:01 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Josef Schüle Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1454 [INF-14-54-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Hochleistungsrechnen mit GPUs "



Modulbezeichnung Hochleistungsrechnen mit GPUs
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1454
KIS-Eintrag INF-14-54-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • einfache Algorithmen im Hinblick auf mögliche Parallelisierung zu analysieren und in parallele Algorithmen zu transformieren,
  • kompetent und selbständig vorgegebene Algorithem in CUDA auf graphical processing units (GPUs) zu implementieren.
Inhalt

Moderne Hochleistungsgrafikkarten können nicht nur für Spiele, sondern auch für das Rechnen eingesetzt werden. Sie finden vermehrt Einsatz für Algorithmen der künstlichen Intelligenz. Sie überzeugen dabei durch ihre Performance pro Watt und haben längst Eingang gefunden in die schnellsten Rechner der Welt. In dieser Vorlesung werden Grundlagen für das Hochleistungsrechnen auf Grafikkarten vermittelt. Neben eine Einführung in die Hardware wird die Programmierung von NVIDIA Grafikkarten mit Compute Unified Device Architecture (CUDA) behandelt.

  • Verständnis des SIMD Programmiermodells (single instruction multiple data)  und Zusammenhänge zwischen Architektur einer Hardware und ihrer Performance
  • Beurteilung von parallelen Algorithmen im Hinblick auf deren Performance
  • theoretische und praktische Anwendung von CUDA
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Paralleles Rechnen: Performancebetrachtungen zu Gleichungslösern; Josef Schüle, Oldenbourg 2010
  • CUDA by Example: An Introduction to General-Purpose GPU Programming; Jason Sanders, Edward Kandrot; Addison Wesley 2010
  • Programming Massively Parallel Processors: A Hands-On Approach; David Kirk, Wen-Mei W. Hwu; Morgan Kaufman Publ Inc. 2010
Hinweise Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Computer begleitet.
Alter Titel: Hochleistungsrechnen mit Beschleunigerkarten
Letzte Änderung 2018-06-11 12:07:03 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Josef Schüle Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1455 [INF-14-55-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Topologische Strukturoptimierung"



Modulbezeichnung Topologische Strukturoptimierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1455
KIS-Eintrag INF-14-55-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematikkenntnisse aus dem Bachelorstudium. Wünschenswert sind Grundkenntnisse über partielle Differentialgleichungen und Numerik.
Lernziele/Kompetenzen Anhand der Fragestellung der Strukturoptimierung haben die Studierenden die Modellierung und Berechnung von Strukturen (z.B. von Brücken, Bauteilen, Mikrostrukturen) und ihrer Eigenschaften (z.B. Steifigkeit) sowie das Aufsetzen darauf basierender diskreter Modelle für die Strukturoptimierung erlernt. Sie sind befähigt, die topologische Strukturoptimierung anzuwenden, welche auch Elemente des Sizing und der Formoptimierung (z.B. bei der Bubble-Methode) nutzt. In den Übungen wurden die erarbeiteten Methoden zur Topologieoptimierung anhand von Matlab-Programmen erprobt. Die Vorlesung befähigt zum Einstieg in die Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen oder ermöglicht eine anwendungsorientierte Sicht für Studierende, die bereits Vorlesungen aus dem Bereich der Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen gehört haben.
Inhalt
  • Lineare elastische Gleichungen und ihre Diskretisierung
  • Optimale Dimensionierung
  • Formoptimierung
  • Topologieoptimierung
  • Materialverteilungsprobleme
  • Optimale Mikrostrukturen
  • Bubble method
  • Herleitung und Charakteristika topologischer Gradienten
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:57:29 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1456 [INF-14-56-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Optimization in Fluid Mechanics"



Modulbezeichnung Optimization in Fluid Mechanics
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1456
KIS-Eintrag INF-14-56-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Modul Grundlagen der Mathematik aus dem Bachelorstudiengang Mathematik (o.ä.); wünschenswert sind Grundkenntnisse über partielle Differentialgleichungen und Numerik.
Lernziele/Kompetenzen Anhand von strömungsmechanischen Formoptimierungsproblemen und Fragestellungen der optimalen aktiven Strömungsbeeinflussung haben die Studierenden effiziente Methoden (so z.B. verschiedene Adjungierten- und One-Shot-Verfahren) zu deren Behandlung erarbeitet und erprobt.

In den Übungen wurden die erarbeiteten Methoden zur Optimierung in der Strömungsmechanik unter Nutzung des Open-Source Strömungslösers SU2 umgesetzt und anhand konkreter Optimierungsprobleme eingesetzt. Die Vorlesung befähigt zum Einstieg in die Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen oder ermöglicht eine anwendungsorientierte Sicht für Studierende, die bereits Vorlesungen aus dem Bereich der Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen gehört haben.

Inhalt
  • Strömungsmechanische Zustandsgleichungen
  • Reynolds-Mittelung und Turbulenzmodellierung
  • Finite-Volumen-Methode
  • Strömungsmechanische Zielfunktionen und Nebenbedingungen
  • Strömungsmechanische Formoptimierung
  • Optimale aktive Strömungsbeeinflussung
  • Kontinuierliche und diskrete Adjungiertenverfahren
  • One-Shot-Verfahren
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:58:48 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1457 [INF-14-57-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Algorithmisches Differenzieren"



Modulbezeichnung Algorithmisches Differenzieren
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1457
KIS-Eintrag INF-14-57-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierfertigkeiten in C/C++
Lernziele/Kompetenzen Algorithmic or Automatic Differentiation (AD) is a set of techniques based on the mechanical application of the chain rule to obtain derivatives of a function given as a computer program. AD exploits the fact that every computer program, no matter how complicated, executes a sequence of elementary arithmetic operations such as additions or elementary functions such as exp(). By applying the chain rule of derivative calculus repeatedly to these operations, derivatives of arbitrary order can be computed automatically, and accurate to working precision. The students shall understand the various techniques of AD presented during the semester and become capable to apply these AD techniques to C and C++ codes from science and engineering.
Inhalt
  • Difference between Algorithmic and Mathematical Differentiability
  • Basic Concepts of Algorithmic Differentiation (AD)
  • Forward Mode of AD
  • Reverse Mode of AD
  • Higher Order Derivatives
  • Implementation and Software
  • Source to Source vs. Operator Overloading Techniques
  • Reversal Schedules and Loop Checkpointing
  • Implicit and Iterative Differentiation
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • A. Griewank und A. Walther: Evaluating Derivatives: Principles and Techniques of Algorithmic Differentiation, Second Edition. SIAM 2008.
  • U. Naumann: The Art of Differentiating Computer Programs. SIAM, 2012.
  • Aktuelle Fachveröffentlichungen.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:59:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1458 [INF-14-58-V-7]: Vorlesung (1V+1Ü) "Hochleistungsrechnen in Python"



Modulbezeichnung Hochleistungsrechnen in Python
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1458
KIS-Eintrag INF-14-58-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Python-Module wie numpy, scipy und mpi4py in einer HPC Umgebung zu verwenden,
  • kompetent und selbständig vorgegebene Algorithmen performant in Python unter einem Batchsystem auf  HPC System zu implementieren.
Inhalt Die vielfältigen Einsatzmögdichkeiten von Python haben seinen Einsatz im Hochleistungsrechnen in vielen Bereichen, wie der Visualisierung, der Datenanalyse und auch numerischen Simulationen vorangetrieben. Dabei kann besonders auf Supercomputern die Performanceoptimierung von Python Programmen eine Herausforderung sein. In dieser Vorlesung werden Strategien zur Performanceoptimierung und Werkzeuge für das Messen und Lösen von Performanceproblemen vorgestellt und eine Grundlage für einen performanten Einsatz von Python für HPC Systeme gelegt.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Programming for Computations – Python, S. Linge, H. P. Langtangen, Springer 2020
Hinweise Die Vorlesung wird durch praktische Übungen am Computer begleitet. Grundkenntnisse in Python werden vorausgesetzt.
Letzte Änderung 2020-05-20 18:57:38 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Josef Schüle Informatik (89) AG Scientific Computing

89-1474 [INF-14-74-S-7]: Seminar (2S) "Scientific Computing (Seminar)"



Modulbezeichnung Scientific Computing (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1474
KIS-Eintrag INF-14-74-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Nicolas Gauger
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich in ein spezielles Thema aus dem Bereich des Scientific Computing einzuarbeiten
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich Scientific Computing.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Hinweise Diese Lehrveranstaltung ist Teil des AG- bzw. Doktorandenseminars.
Letzte Änderung 2017-06-19 15:41:50 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-1633 [INF-16-33-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Scientific Visualization"



Modulbezeichnung Scientific Visualization
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1633
KIS-Eintrag INF-16-33-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • fortgeschrittene Techniken der wissenschaftlichen Visualisierung auf konkrete Probleme anzuwenden,
  • verfügbare Techniken in Bezug auf Qualität, Effizienz und Eignung für bestimmte Daten zu analysieren und zu kategorisieren,
  • unter Berücksichtigung anwendungsspezifischer Anforderungen neue Ansätze zu modellieren und zu entwickeln,
  • geeignete Visualisierungswerkzeuge anhand ihrer Funktionalität für die jeweilige Problemstellung auszuwählen und anzuwenden.
Inhalt
  • fundamentals and definitions of scientific visualization
  • data representation
  • feature-based visualization
  • volume visualization
  • vector- and tensor fields
  • non-photorealistic rendering
  • visualization systems
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • C. Hanson, C. Johnson: The Visualization Handbook, Elsevier, 2005.
  • R. Fernando: GPU Gems, NVidia Corp., 2004.
  • LaMothe: Tricks of the 3D Game Programming Gurus — Advanced 3D Graphics and Rasterization, Sams Publications, 2003.
  • Aktuelle Fachveröffentlichungen.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:00:12 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1652 [INF-16-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Human Computer Interaction"



Modulbezeichnung Human Computer Interaction
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1652
KIS-Eintrag INF-16-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Scientific Computing (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • besitzen einen Überblick über die aktuelle Theorie und Praxis in der Human-Computer Interaction
  • können Mensch-Maschine-Schnittstellen benutzer-zentriert konzipieren und prototypisch umsetzen
  • können Evaluierungen für Hard- und Softwaresysteme konzipieren und durchführen
Inhalt

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Theorie und Praxis in der Human-Computer Interaction. Insbesondere gibt sie eine Einführung in Aspekte der Wahrnehmung und Kognition sowie in Konzeption, Gestaltung, und Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Basis hierzu bilden neben theoretischen Grundlagen zahlreiche Beispiele aus Wissenschaft und Industrie.

Themenschwerpunkte sind:

  • Ziele und Grundlagen der Disziplin Mensch-Maschine-Interaktion
  • Wahrnehmung und Kognition: Grundlagen, preattentive Verarbeitung
  • Zusammenhänge zwischen Psychologie und Interaktionsdesign
  • Hardwaregrundlagen für Mensch-Maschine-Interaktion (Ein/Ausgabegeräte)
  • Mensch-zentrierte Ansätze (human-centered approach)
  • Usability: Definitionen und Normen, Messen von Usability
  • User Analysis – User Modeling, Task Analysis – Task Modeling
  • Interaktionsmodelle und –stile
  • Skalierbarkeit
  • Interaktionsmetaphern: Grundlagen, Beispiele
  • Evaluierung: Methoden, Techniken, Grundlagen

In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten die Studenten zum einen aktuelle Veröffentlichungen der wichtigsten HCI-Konferenzen (z.B. CHI, UIST, IUI, Interact), die im direkten Zusammenhang mit den Vorlesungsthemen stehen. Zum anderen wird in Kleingruppen in verteilten Rollen die prototypische Umsetzung von User Interfaces (vom Papier-Mock-Up bis zur Implementierung z.B. in Flash oder HTML5) und deren Evaluierung eingeübt.

Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • Buxton: Sketching User Experience
  • Dix, Finlay, Abowd, Beale : Human-Computer Interaction
  • Kerren, Ebert, Meyer: Human-Centered Visualization Environments
  • Maeda: The Laws of Simplicity
  • Sharp, Rogers, Preece: Interaction Design
Hinweise Nur für Studierende, die im Bachelorstudiengang nicht die gleichnamige Vorlesung besucht haben.
Letzte Änderung 2020-01-24 09:38:23 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0042 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Thees Web-Technologien
89-0051 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Grundlagen der Web-Technologien
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-0042
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-0051

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1671 [INF-16-71-S-7]: Seminar (2S) "Visualisierung und HCI (Seminar)"



Modulbezeichnung Visualisierung und HCI (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1671
KIS-Eintrag INF-16-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Scientific Visualization
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Visualisierung und HCI einzuarbeiten,
  • eine abgegrenztes Fachthema unter Einsatz elektronischer Medien verständlich zu präsentieren,
  • eine fachliche Diskussion zu führen.
Inhalt

Ausgewählte Themen aus dem Visualisierung, z. B.:

  • VR/AR
  • Information Visualization
  • Scientific Visualization
  • Adaptive/mobile Visualization
  • Visualization of medical and biological data
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2019-03-29 17:20:26 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-1681 [INF-16-81-L-7]: Projekt (4P) "Visualisierung und HCI (Projekt)"



Modulbezeichnung Visualisierung und HCI (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1681
KIS-Eintrag INF-16-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Scientific Visualization
  • Information Visualization oder Human-Computer Interaction
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden und Techniken der Visualisierung und Interaktion praktisch anzuwenden,
  • gängige Visualisierungs- und Interaktionstechniken auf theoretischer und algorithmischer Ebene zu erklären,
  • den kompletten Entwicklungszyklus komplexer Visualisierungsaufgaben umzusetzen,
  • die Projektergebnissen an Hand von Anwendungsbeispielen kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
Inhalt Verschiedene Aufgaben der Visualisierung wie z.B.:
  • Visualisierung von Skalarfeldern: Eigenen Implementierung von Algorithmen wie z.B. marching cubes, volume rendering, etc.
  • Visualisierung von Vektorfeldern: Eigene Implementierung von Algorithmen wie z.B. Stromlinien und —flächen, Wirbelerkennung, Erkennung der Topologie, etc.
  • Erstellung eines Visualisierungs-Frameworks mit den implementierten Algorithmen und interaktiver grafische Ausgabe basierend auf OpenGL.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Scientific/Information Visualization bzw. Human-Computer Interaction
Letzte Änderung 2017-07-25 20:01:25 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1851 [INF-18-51-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Computational Topology"



Modulbezeichnung Computational Topology
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1851
KIS-Eintrag INF-18-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Computergrafik
  • Computational Geometry
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • topologische Methoden...
    • in der Datenanalyse und Visualisierung zu implementieren,
    • auf konkrete Problemstellungen anzuwenden und
    • zum Zweck der Datenanalyse passend zur Problemstellung auszuwählen.
Inhalt
  • Formale Grundlagen:
    • Grundbegriffe der Topologie
    • Graphentopologie
    • Simpliziale Komplexe
  • Topologische Analyse von Feldern
    • Konturbaum und Reeb-Graph
    • Morse-Smale-Komplex
    • Topologie dynamischer Systemen
    • Parameter- und zeithabhängige Topologie
  • Topologische Analyse von unstrukturierten Daten
    • Alpha-Komplex
    • Topologie von Punktwolken
    • Persistente Homologie
  • Anwendungen
    • wissenschaftliche und medizinische Visualisierung
    • topologische Techniken für grosse Datensätze
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • H. Edelsbrunner: Computational Topology – An Introduction. American Mathematical Society, 2010, ISBN: 978-0-8218-4925-5
  • A. Zomorodian: Topology for Computing. Cambridge University Press, 2009. ISBN: 978-0521136099
Letzte Änderung 2017-07-25 20:02:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-1931 [INF-19-31-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Data Visualization"



Modulbezeichnung Data Visualization
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1931
KIS-Eintrag INF-19-31-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Software-Entwicklung
  • Computergrafik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • grundlegende Techniken der Datenvisualisierung zu implementieren und diese auf konkrete Probleme anzuwenden,
  • verfügbare Techniken in Bezug auf Qualität, Effizienz und Eignung für bestimmte Daten zu analysieren und zu kategorisieren,
  • geeignete Visualisierungswerkzeuge anhand ihrer Funktionalität für die jeweilige Problemstellung auszuwählen und anzuwenden.
Inhalt
  • Formale Grundlagen
    • Visualisierungspipeline
    • Menschliche Wahrnehmung und Gestaltgesetze
    • Charakteristika von Daten
    • Visuelle Codierung und deren Systematisierung
    • Interaktionsmechanismen
  • Visualisierung von univariaten Daten
    • Gänge visuelle Mappings
    • Diskussion der Ansätze
    • Designrichtlinien und Fehlerquellen
  • Visualisierung von multivariaten Daten
    • Direkte Mappingverfahren
    • Performante Implementierungen
    • Linearprojektionen in der Visualisierung
  • Visualisierung von Graphen
    • Designstrategien
    • Baumdarstellungen
    • Gerichtete und ungerichtete Graphen
  • Skalarfeldvisualisierung
    • Repräsentation von Feldern am Rechner
    • Colormapping
    • Grundlegende Verfahren im 2D und 3D
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Alexandru C. Telea: Data Visualization – Principles and Practice, AK Peters ltd., 2007.
  • Robert Spence: Information Visualization, Addison Wesley, 2000.
  • Colin Ware: Information Visualization, Morgan Kaufmann, 2. Edition, 2004.
Hinweise alter Titel: Grundlagen der Visualisierung
Letzte Änderung 2020-01-24 09:38:38 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1104 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Hagen Schwerpunkt Computergrafik
89-9056 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Formale Modellierung komplexer Systeme
89-9060 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Formale Modellierung komplexer Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Computergrafik via Meta-Module: 89-1104
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9056
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9060

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-1951 [INF-19-51-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Visual Analytics"



Modulbezeichnung Visual Analytics
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 1951
KIS-Eintrag INF-19-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Visualisierung und Scientific Computing
Modulverantwortlicher Prof. Heike Leitte
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung / Scientific Computing
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • komplexe Daten zu transformieren und mittels Modellen zu beschreiben.
  • Algorithmen für die Datentransformation zu implementieren und diese zu analysieren und zu bewerten.
  • automatisierte Analysenerfahren um visuelle Interaktionsmechanismen zu erweitern, um menschliche Expertise in den Analysenprozess zu integrieren.
  • komplexe algorithmische Systeme zu entwerfen und zu implementieren, welche dabei helfen Daten zu erforschen, Entscheidungen zu treffen und Modelle zu entwerfen.
  • die Qualität von Visual Analytics System zu diskutieren.
Inhalt
  • Formale Grundlagen
    • Grundbegriffe der visuellen Datenanalyse
    • Methodische Bausteine eines Visual Analytics Systems
    • Häufige Datenquellen und deren Verarbeitung
    • Mathematische Konzepte der Datenanalyse
    • Visualiserungskonzepte für komplexe Systeme
    • Integration von automatisierten und visuellen Analyseverfahren
  • Analyse klassifizierter Daten
    • Klassifikatoren
    • Informationstheorie zur Quantifikation des Informationsgehalts
    • VA-Strategien zur Analyse, Exploration und Editierung von Klassifikationsalgorithmen
  • Analyse von zeitabhängigen Daten
    • Charakteristiken in zeitabhängigen Daten
    • Visualisierungskonzepte und -algorithmen für zeitabhängige Daten
    • Diskussion der unterstützten Zeitcharakteristika und Analysemöglichkeiten
  • Analyse hochdimensionaler Daten
    • Animationstechniken für Projektionsverfahren
    • Distanzmaße für hochdimensionale Daten
    • Nichtlineare Projektionsverfahren
    • VA zur Bewertung und Analyse von Projektionsverfahren
    • Clusterverfahren und deren Analyse
  • Topologische Methoden in der VA
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Illuminating the Path edited by J. Thomas and K. Cook, IEEE Press, 2006.
  • Ward, Matthew O., Georges Grinstein, and Daniel Keim. Interactive data visualization: foundations, techniques, and applications. CRC Press, 2010.
  • Dill, John, et al., eds. Expanding the Frontiers of Visual Analytics and Visualization. Springer Science & Business Media, 2012.
Letzte Änderung 2017-07-22 14:57:55 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse

89-2001 [INF-20-01-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Datenbanksysteme"



Modulbezeichnung Datenbanksysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2001
KIS-Eintrag INF-20-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Sebastian Michel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Informationssysteme
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • können den grundlegenden Aufbau von Datenbanksystemen beschreiben,
  • können die einzelnen Komponenten eines Datenbanksystems in Bezug setzen (z.B. Mehrbenutzersynchronisation und kostenbasierte Optimierung von (SQL-) Anfragen und der verschiedenen Operatoren),
  • können die Kriterien zur Optimierung der Performanz eines Datenbanksystems erklären (z.B. die Bereitstellung von Indexen und die Entwicklung von Datenbankschemata),
  • können generische Methoden bewerten, die auch außerhalb des Themengebiets Datenbanken nützlich sind (z.B. der Aufbau und die Anwendung von Histogrammen und Indexstrukturen).
Inhalt
  • Festplattenaufbau und Dateiorganisation
  • Pufferersetzungsstrategien
  • Grundlagen der Anfrageverarbeitung
  • Implementierung von DB-Operatoren
  • Externes Sortieren
  • Kostenmodelle und Kostenschätzung
  • Histogramme, Wavelets, Probabilistic Counting
  • Join-Ordering
  • Performance-Tuning (Index-Tuning, Schema-Denormalisierung)
  • Materialisierte Sichten und Multi-Query Optimierung
  • Entschachtelung von Anfragen
  • Baumartige Indexstrukturen
  • (Dynamische) hash-basierte Indexstrukturen
  • Mehrdimensionale und metrische Indexstrukturen
  • Ähnlichkeitssuche in hohen Dimensionen (LSH)
  • Invertierter Index, Top-k Algorithmen, Skyline-Anfragen
  • Nächste-Nachbarn-Suche im R-Baum
  • Transaktionsverwaltung (ACID)
  • Theorie der Serialisierbarkeit
  • Synchronisationsverfahren
  • Logging und Recovery
  • Spaltenorientierte und hauptspeicherbasierte Datenbanken
  • MapReduce
  • Probabilistische Datenbanken
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg.
  • Theo Härder und Erhard Rahm. Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer.
  • Raghu Ramakrishnan und Johannes Gehrke. Database Management Systems. Mcgraw-Hill Publ.Comp.
  • Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe. Fundamentals of Database Systems. Addison-Wesley.
  • Hector Garcia-Molina, Jeff Ullman und Jennifer Widom. Database Systems: The Complete Book. Pearson Education Limited.
  • Gerhard Weikum und Gottfried Vossen. Transactional Information Systems. Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems.
  • Folienkopien des Vorlesungsstoffes
weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Hinweise Bisheriger Titel: Datenbankanwendung
Letzte Änderung 2020-01-24 09:33:05 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2002 8V+4Ü 16 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware
89-2003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information
Retrieval und Data Mining
89-2005 8V+4Ü 16 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Datenbanken und Informationssysteme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2002
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu via Meta-Module: 89-2002
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2003
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-2005
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-2005

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2002 [INF-20-02-V-4]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2002
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (8V+4Ü), 16 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für DB-Administratoren und DB-Anwendungsentwickler bei Entwurf, Aufbau und Wartung von Datenbanken sowie Programmierung und Übersetzung von DB-Programmen. Zusätzlich Erwerb von Kenntnissen über die Realisierung von Datenbanksystemen oder über den Einsatz von Middleware zur Entwicklung von Informationssystemen und zur Datenintegration.
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Das Schwerpunktmodul setzt sich aus der Kernvorlesung "Datenbanksysteme" und einer der beiden anderen Vorlesungen zusammen.
Letzte Änderung 2015-05-29 21:42:05 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2001 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Datenbanksysteme
89-2202 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme
89-2234 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Neuere Entwicklungen für Datenmodelle

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-2003 [INF-20-03-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information Retrieval und Data Mining
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2003
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für DB-Administratoren und DB-Anwendungsentwickler bei Entwurf, Aufbau und Wartung von Datenbanken sowie Programmierung und Übersetzung von DB-Programmen. Zusätzlich Erwerb von Kenntnissen über fortgeschrittene Datenmodellierung oder DB-Middleware.
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Wahl zwischen den Vorlesungen
  • 89-2252 Information Retrieval and Data Mining
  • 89-2453 Distributed Data Management
Letzte Änderung 2015-05-29 21:44:36 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2001 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Datenbanksysteme
89-2452 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Information Retrieval and Data Mining
89-2453 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Distributed Data Management

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-2005 [INF-20-05-M-3]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Datenbanken und Informationssysteme"



Modulbezeichnung Datenbanken und Informationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2005
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (8V+4Ü), 16 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Programmieren 1
  • Programmieren 2 (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Mit Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein detailliertes Verständnis von modernen Datenbanken- und Informationssystemen, und

  • können Datenhaltungs- und Zugriffsstrategien entwerfen und sowohl aus strukturierten als auch aus semi- oder unstrukturierten Daten effizient und gewinnbringend Informationen extrahieren. Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen für detaillierte Lernziele und Kompetenzen.
  • können den grundlegenden Aufbau von Datenbanksystemen beschreiben,
  • können die einzelnen Komponenten eines Datenbanksystems in Bezug setzen (z.B. Mehrbenutzersynchronisation und kostenbasierte Optimierung von (SQL-) Anfragen und der verschiedenen Operatoren),
  • können die Kriterien zur Optimierung der Performanz eines Datenbanksystems erklären (z.B. die Bereitstellung von Indexen und die Entwicklung von Datenbankschemata),
  • können generische Methoden bewerten, die auch außerhalb des Themengebiets Datenbanken nützlich sind (z.B. der Aufbau und die Anwendung von Histogrammen und Indexstrukturen).

Die Studierenden erwerben außerdem ein detailliertes Verständnis der Aufgabenstellungen und Lösungsverfahren bei der Entwicklung von betrieblichen Anwendungs- und Informationssystemen. Dazu gehören insbesondere Fähigkeiten und Fertigkeiten zur

  • Nutzung von Informations- und Datenmodellen zur Modellierung von Miniwelten,
  • Bewertung und Verbesserung der Güte von Modellierungsergebnissen,
  • Aufbau, Wartung und Abfrage von Datenbanken mit Hilfe von deklarativen, standardisierten Anfragesprachen und
  • Sicherung der Abläufe in Datenbanken durch das Transaktionskonzept.

Neben diesen klassischen Themen, welche in der Kernvorlesung Datenbanksysteme weiter vertieft werden, werden ebenso elementare Aspekte aus den Bereichen Informationssuche und Data-Mining angesprochen, die für das Verständnis allgegenwärtiger Abläufe des modernen Alltags unabdingbar sind. Insbesondere erlangen Studierende ein

  • grundlegendes Verständnis von Prinzipien hinter Suchmaschinen wie Google, sowie
  • Einblicke in Erkenntnisgewinnung durch Analyse von Daten (z.B. Warenkorbanalyse zur Produkt-Empfehlung)
Inhalt

Informationssysteme

  • Einführung und Grundbegriffe
  • Grundlagen der Informationssuche (Vektorraummodell, TF*IDF)
  • Bewertungsmodelle (Präzision und Ausbeute)
  • Latent-Topic-Models (Singulärwertzerlegung, LSI)
  • Berechnung von Dokumentähnlichkeiten (Shingling)
  • Linkanalyse und Markov-Ketten (PageRank)
  • Data-Mining: Frequent-Itemset-Mining und Clustering (k-Means)
  • Entity-Relationship-Modellierung
  • Grundlagen des Relationenmodells
  • Normalformenlehre
  • Konjunktive regelbasierte Anfragen und Relationenkalküle
  • Die Standardsprache SQL (auch Rekursion und Fensteranfragen)
  • Relationale Algebra und Erweiterungen (Aggregation, Duplikateliminierung, Multimengen-Semantik)
  • Sichtenkonzept, Datenintegrität und Zugriffskontrolle
  • Programmierung von SQL-basierten Anwendungen (JDBC)
  • Datenbanktrigger und User-Defined-Functions
  • DBS-Architektur und DB-Pufferverwaltung
  • Effizienter Datenzugriff durch Indexe (B/B+-Bäume, Hashing, Bulkloading)
  • Äquivalenzregeln der rel. Algebra, logische Anfrageoptimierung und Selektivitätsschätzung
  • Transaktionskonzept (ACID) und Serialisierbarkeit
  • Aspekte von Big-Data Management (NoSQL, CAP Theorem, Eventual Consistency)

Datenbanksysteme

  • Festplattenaufbau und Dateiorganisation
  • Pufferersetzungsstrategien
  • Grundlagen der Anfrageverarbeitung
  • Implementierung von DB-Operatoren
  • Externes Sortieren
  • Kostenmodelle und Kostenschätzung
  • Histogramme, Wavelets, Probabilistic Counting
  • Join-Ordering
  • Performance-Tuning (Index-Tuning, Schema-Denormalisierung)
  • Materialisierte Sichten und Multi-Query Optimierung
  • Entschachtelung von Anfragen
  • Baumartige Indexstrukturen
  • (Dynamische) hash-basierte Indexstrukturen
  • Mehrdimensionale und metrische Indexstrukturen
  • Ähnlichkeitssuche in hohen Dimensionen (LSH)
  • Invertierter Index, Top-k Algorithmen, Skyline-Anfragen
  • Nächste-Nachbarn-Suche im R-Baum
  • Transaktionsverwaltung (ACID)
  • Theorie der Serialisierbarkeit
  • Synchronisationsverfahren
  • Logging und Recovery
  • Spaltenorientierte und hauptspeicherbasierte Datenbanken
  • MapReduce
  • Probabilistische Datenbanken
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Informationssysteme

  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg.
  • Elmasri, R., Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen: Bachelorausgabe, 3. überarbeitete Auflage, Pearson Studium, 2009
  • Raghu Ramakrishnan und Johannes Gehrke. Database Management Systems. Mcgraw-Hill Publ.Comp., 2002.
  • Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan und Hinrich Schütze. Introduction to Information Retrieval. Cambridge University Press, 2008. http://informationretrieval.org
  • Folienkopien des Vorlesungsstoffes

Datenbanksysteme

  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg.
  • Theo Härder und Erhard Rahm. Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer.
  • Raghu Ramakrishnan und Johannes Gehrke. Database Management Systems. Mcgraw-Hill Publ.Comp.
  • Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe. Fundamentals of Database Systems. Addison-Wesley.
  • Hector Garcia-Molina, Jeff Ullman und Jennifer Widom. Database Systems: The Complete Book. Pearson Education Limited.
  • Gerhard Weikum und Gottfried Vossen. Transactional Information Systems. Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems.
  • Folienkopien des Vorlesungsstoffes

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur in 'Datenbanksysteme'

Studienleistung(en): Klausur und Übungsschein zur Vorlesung 'Informationssysteme', Übungsschein in 'Datenbanksysteme'

Letzte Änderung 2019-06-27 23:58:25 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0012 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme
89-2001 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Datenbanksysteme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2045 [INF-20-45-L-4]: Meta-Modul (4P) "Informationssysteme (Projekt)"



Modulbezeichnung Informationssysteme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2045
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Hinweise
  • Das Angebot an Projekten kann in jedem Semester variieren und wird auf den Webseiten der betreuenden Arbeitsgruppe bekannt gegeben.
  • Bitte wenden Sie sich deshalb frühzeitig an die verantwortlichen Betreuer des jeweiligen Lehrgebiets und informieren Sie sich über das aktuelle Projektangebot auf den Webseiten der Arbeitsgruppe.
Letzte Änderung 2019-11-22 15:33:44 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2146 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
89-2481 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Michel Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine
(Projekt)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Informationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2146 [INF-21-46-L-6]: Projekt (4P) "DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)"



Modulbezeichnung DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2146
KIS-Eintrag INF-21-46-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Datenbanksysteme
Lernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer sind mit den wichtigsten Techniken zum Entwurf einer Datenbank (Informationsbedarfsanalyse, DB-Schemaentwurf, DB-Programmierung), zur Datenbank-Optimierung sowie zur Realisierung (Web-basierter) DB-Anwendungen vertraut.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Übersicht über die relevante Funktionalität von DB2, Einarbeitung in die benötigten Komponenten (SQL, eSQL/SQLJ und XQuery)
  • Durchführen eines vollständigen Datenbankentwurfs:
  • Analyse und Dokumentation einer vorgegebenen Miniwelt mit Hilfe von UML,
  • Transformation des dabei entstandenen Schemas in ein relationales DB-Schema,
  • Erzeugen und Laden der zugehörigen Datenbank mit Daten,
  • Entwicklung einer Web-basierten Datenbankanwendung,
  • Untersuchungen zur Anfrageoptimierung:
  • Wirkungsweise des Anfrageoptimierers,
  • Einfluss von Speicherungsstrukturen und Zugriffspfaden auf die Antwortzeit
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Datenbankanwendung
  • zusätzliche Unterlagen zu den eingesetzten Technologien und Produkten werden zur Verfügung gestellt
Hinweise Das Modul wurde früher unter der Bezeichnung ORDB-Schemaentwurf und -Programmierung angeboten.
Letzte Änderung 2018-06-05 15:48:05 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt
89-2045 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme (Projekt)
89-8243 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Dr. habil. B. Schürmann Projektpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2045
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Theo Härder Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2202 [INF-22-02-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme"



Modulbezeichnung Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2202
KIS-Eintrag INF-22-02-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Informationssysteme
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • verstehen die Architektur von verteilten Informationssystemen und Transaktionssystemen und können diese erläutern,
  • können die Merkmale und den Nutzen verschiedener Formen von Middleware zur Realisierung von Transaktionssystemen erklären und bewerten,
  • können die Herausforderungen bei der Integration von Datenquellen erläutern und Realisierungsansätze für Integrationssysteme erläutern und vergleichen,
  • können Middleware zur virtuellen und materialisierten Datenintegration erklären, vergleichen und bewerten,
  • können wichtige Techniken und Methoden zur Integrationsplanung erläutern, einordnen, vergleichen und anwenden.
Inhalt
  • Architektur von verteilten Informationssystemen und Transaktionssystemen
  • DB-Gateways (ODBC, JDBC, SQLJ)
  • Verteile Transaktionsverwaltung (transaktionale RPCs, X/Open DTP)
  • Anwendungsserver-Middleware (Transaktionen, Leistungsaspekte, Objekt-Persistenz, Anfragen)
  • Botschaftenorientierte Middleware (Asynchrone Transaktionen, Message Queuing, Message Brokering)
  • Web Services (Grundlagen, Erweiterungen für robuste Web Services, Koordination und Transaktionen)
  • Geschäftsprozesse (Modellierung, Workflow Management, transaktionale Workflows, Orchestrierung und Choreographie von Web Services)
  • Web-basierte Informationssysteme
  • Grundbegriffe zur Interoperabilität und Integration (Verteilung, Heterogenität, Autonomie, Transparenzbegriff)
  • Virtuelle Datenintegration (Föderierte DBMS, Multi-DBMS, Wrapper und Mediatoren)
  • Materialisierte Datenintegration (Datenreplikationsansätze, Data Warehousing, Datentransformation/Extract-Transform-Load)
  • Konzepte und Techniken zur Informationsintegration (Schema Matching, Mapping, Integration, Model Management)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Alonso, Gustavo; Casati, Fabio; Kuno, Harumi; Machiraju, Vijay, Web Services, Springer Verlag, Heidelberg, 2003
  • Allamaraju, S. et. al.: Professional Java Server Programming - J2EE Edition, Wrox Press, Birmingham, UK, 2000
  • Gray, J., Reuter, A.: Transaction Processing: Concepts und Techniques, Morgan Kaufmann, San Mateo, Kalifornien, 1993
  • Juric, M.B.: Professional J2EE EAI, Wrox Press, 2001
  • Kimball, R., Caserta, J.: The Data Warehouse ETL Toolkit, Wiley & Sons, 2004
  • Leser, U., Naumann, F.: Informationsintegration: Architekturen und Methoden zur Integration verteilter und heterogener Datenquellen, Dpunkt, 2006
  • Leymann, F., Roller, D.: Production Workflow – Concepts and Techniques, Prentice Hall, 2000
  • Melton, J., Eisenberg, A.: Understanding SQL and Java Together - A Guide to SQLJ, JDBC, and Related Technologies, Morgan Kaufmann, San Francisco, 2000
  • Orfali, R., Harkey, D.: Client/Server Programming with JAVA and CORBA, Wiley Computer Publishing Group (John Wiley & Sons, Inc.), New York, 1997
Letzte Änderung 2017-07-25 20:03:37 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2002 8V+4Ü 16 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2002
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu via Meta-Module: 89-2002

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme

89-2211 [INF-22-11-S-4]: Seminar (2S) "Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Datenbank- und Informationssysteme (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2211
KIS-Eintrag INF-22-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Informationssysteme
  • Datenbanksysteme
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Datenbank- und Informationssysteme
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich DB- und Informationssysteme, z. B.:
  • Web-basierte Informationssysteme
  • DB-Middleware
  • Business Intelligence
  • Data Streams
  • Digitale Bibliotheken und Multimedia-DBS
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2017-06-02 14:07:56 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Theo Härder Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2234 [INF-22-34-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Neuere Entwicklungen für Datenmodelle"



Modulbezeichnung Neuere Entwicklungen für Datenmodelle
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2234
KIS-Eintrag INF-22-34-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Informationssysteme
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • können die wesentlichen Merkmale neuerer Konzepten im Bereich Datenmodelle und Anfragesprachen erklären, vergleichen und analysieren,
  • können die Erweiterungen des relationalen Modells und SQL erklären, bewerten, und einsetzen,
  • können XML-basierte Datenmodelle und Anfragesprachen erklären, bewerten, und einsetzen,
  • können die Besonderheiten von Datenströmenverwaltungssystemen und NoSQL-Datenbanken erklären und bewerten.
Inhalt
  • Objektorientierung im relationalen Modell und SQL (benutzerdefinierte Datentypen und Objektverhalten)
  • Erweiterungen zur Unterstützung von multimedialen Daten
  • Anwendungschnittstellen für objektrelationale DBMS (Erweiterung in CLI, embedded SQL, JDBC, SQLJ)
  • Implementierung von Objektverhalten in SQL Datenbanken (SQL Typen und Routinen in Java)
  • SQL Erweiterungen für Datenanalyse, Business Intelligence
  • Temporales Datenmanagement
  • XML zur Beschreibung und Modellierung von Daten
  • XML Datenbanken und Anfragesprachen
  • Datenströme und kontinuierliche Anfragen
  • NoSQL – Datenmodelle und Anfrageunterstützung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Erweitert auf 4V+2Ü
Letzte Änderung 2017-07-25 20:04:12 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2002 8V+4Ü 16 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle und Middleware

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2002
Module für andere Fachbereiche Studiengang Bachelor neu via Meta-Module: 89-2002

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme

89-2271 [INF-22-71-S-7]: Seminar (2S) "Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)"



Modulbezeichnung Datenbank- und Informationssysteme (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2271
KIS-Eintrag INF-22-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Informationssysteme
  • Datenbanksysteme
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • sich in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Datenbank- und Informationssysteme einzuarbeiten,
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themenschwerpunkte aus dem Bereich DB- und Informationssysteme, z. B.:
  • Web-basierte Informationssysteme
  • DB-Middleware
  • Business Intelligence
  • Data Streams
  • Digitale Bibliotheken und Multimedia-DBS
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2017-06-19 15:42:55 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2351 [INF-23-51-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "A Survey of Information Security"



Modulbezeichnung A Survey of Information Security
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2351
KIS-Eintrag INF-23-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Lernziele/Kompetenzen

This lecture will highlight the advent of information security in parallel with the development and advancement of information systems including the Internet. Outcomes include a deeper understanding of: security fundamentals, the Internet, risk management, data storage (including big data), business vulnerabilities, organizational information systems, governance and compliance, the implication of mobile use, and modern information security methods. Students can expect to apply this knowledge to other aspects of computer science including:

  • software design and development, strategic planning, policy development, and training.
  • Understanding of the fundamental ideas behind data and information including computers and the Internet.
  • Knowledge of basic information constructs and risk handling techniques; students know the most important constructs of information systems.
  • Knowledge of elementary computers and modern uses.
  • Ability to specify and verify simple information handling activities.
Inhalt
  • Overview of knowledge creation and its importance.
  • Technical and formal foundations of data, information, and knowledge creation (syntax and semantics of languages).
  • Introduction to risk (basic definitions and historical reference, measurement, management, and assurance including valuations).
  • Representation of corporate valuations related to information.
  • Further basic elements of data, information, and knowledge.
  • Basic elements of knowledge transference (weak and strong ties).
  • The value of data losses (evolutions and inherent vulnerabilities).
  • Information security shifts from technical toward organizational/behavioral.
  • Formalized acceptance of risk (governance, compliance, reporting).
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Adams, A., & Sasse, M. A. (1999). Users are not the enemy. Communications of the ACM, 42(12), 40-46. doi: 10.1145/322796.322806
  • Ambrose, M. L., Seabright, M. A., & Schminke, M. (2002). Sabotage in the workplace: The role of organizational injustice. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 89(1), 947-965.
  • Bettman, J. R. (1973). Perceived risk and its components: A model and empirical test. Journal of Marketing Research (pre-1986), 10(2), 184.
  • Davenport, T. H., & Prusak, L. (1998). Working Knowledge: How Organizations Manage What They Know . Cambridge, MA: Harvard Business School Press. ISBN: 087584-655-6.
  • Drucker, P. F. (1994, November). The age of social transformation. Atlantic Monthly , 53-80. <www.theatlantic.com/politics/ecbig/soctrans.htm>.
  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The Knowledge-Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. New York: Oxford University Press.
  • RSA. (2009). Information risk assessment. Assessing Risks to Information Assets, 2. Retrieved from http://www.rsa.com/services/pdfs/EMCIRA_DS_0109.pdf
Letzte Änderung 2018-05-25 14:44:16 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-2452 [INF-24-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Information Retrieval and Data Mining"



Modulbezeichnung Information Retrieval and Data Mining
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2452
KIS-Eintrag INF-24-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Sebastian Michel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Informationssysteme
  • Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Realisierung moderner Systeme zur Informationsgewinnung zu erklären,
  • die Leistungsfähigkeit solcher Systeme in Bezug auf vom Benutzer wahrgenommene Resultatgüte und auch in Bezug auf statistische Signifikanz anhand geeigneter Kriterien zu beurteilen,
  • geeignete Strategien und Verfahren zu erklären, um mit unstrukturierten, textuellen Informationen in Informationssystemen verarbeiten zu können (u.a. Behandlung von Eingabe- und Tippfehlern,
  • Synonymie, Polysemie, Umgang mit unbekannten Dokumenteigenschaften),
  • grundlegende Data Mining Ansätze wie Assoziationsanalysen, Entscheidungsbäume, k-means Clustering und Bayes-Klassifizierung zu erklären und
  • darauf aufbauend analytische Informationssysteme zu konzipieren, zum Beispiel zur teil-automatischen Entscheidungsfindung auf Basis von Big-Data.
Inhalt
  • Boolean Information Retrieval (IR), TF-IDF)
  • Evaluation Models (Precision, Recall, MAP, NDCG)
  • Probabilistic IR, BM25
  • Hypothesis testing
  • Statistical language models
  • Latent topic models (LSI, pLSI, LDA)
  • Relevance feedback, novelty & diversity
  • PageRank, HITS
  • Spam detection, social networks
  • Inverted lists
  • Index compression, top-k query processing
  • Frequent itemsets & association rules
  • Hierarchical, density-based, and co-clustering
  • Decision trees and Naive Bayes
  • Support vector machines
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan, Hinrich Schütze. Introduction to Information Retrieval, Cambridge University Press, 2008
  • Larry Wasserman. All of Statistics, Springer, 2004.
  • Stefan Büttcher, Charles L. A. Clarke, Gordon V. Cormack. Information Retrieval: Implementing and Evaluating Search Engines
  • Anand Rajaraman and Jeffrey D. Ullman. Mining of Massive Datasets, Cambridge University Press, 2011.
  • supplementary literature references will be given in the lecture
Letzte Änderung 2017-09-12 18:02:56 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information
Retrieval und Data Mining

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2003

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2453 [INF-24-53-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Distributed Data Management"



Modulbezeichnung Distributed Data Management
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2453
KIS-Eintrag INF-24-53-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Sebastian Michel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Information Systems
  • Database Systems
Lernziele/Kompetenzen

Students...

  • can realize data analytics algorithms like Google’s PageRank algorithm, frequent n-gram counting, or near-duplicate detection using min hashing using complex APIs of Big Data processing frameworks like Apache Spark or Hadoop,
  • can install the runtime environments of these frameworks and execute the developed algorithms on real datasets,
  • acquire in-depth knowledge how such distributed systems are realized, allowing them to implement scalable and efficient solutions,
  • acquire core concepts of distributed systems, like consensus algorithms or distributed clocks, that are widely applicable concepts.
Inhalt
  • Distributed Query Processing
  • Fault Tolerance
  • Replication
  • Map Reduce (Hadoop) Fundamentals
  • Spark and SparkSQL
  • PIG and Hive
  • NoSQL: key value stores, graph databases, ...
  • Consensus algorithms (Paxos)
  • State machine replication
  • Lamport timestamps
  • CAP Theorem, BASE
  • Consistency Models
  • Vector clocks
  • Cloud Computing
  • Stream Processing (STREAM, Storm)
  • Probabilistic Counting and Data Synopses
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-22 13:42:34 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Datenbanken - Datenmodelle, Verteilung, Information
Retrieval und Data Mining

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2003

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-2481 [INF-24-81-L-7]: Projekt (4P) "Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine (Projekt)"



Modulbezeichnung Informationssysteme Projekt - Entwicklung einer Websuchmaschine (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 2481
KIS-Eintrag INF-24-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Informationssysteme
Modulverantwortlicher Prof. Sebastian Michel
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • eine eigene Web-Suchmaschine zu entwickeln,
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Die Teilnehmer entwickeln verschiedene Kernkomponenten einer einfachen Websuchmaschine (Parser, Crawler, Datenbank-Anbindung, Anfrageverarbeitung, Frontend, Meta-Suche)

Im Detail besteht dieses Projekt aus den folgenden Aufgabenstellungen:

  • Implementierung eines HTML-Parsers und Anwendung von Stemming zur "Normalisierung" von Wörtern
  • Entwurf und Implementierung eines Crawlers, der ausgehend von einer Liste von Webseiten (URLs) den Webgraph traversiert, besuchte Webseiten parst und deren Inhalte inklusive Verweise in einer Datenbank speichert.
  • Entwurf des dafür benötigten Datenbank-Schemas und Anbindung in Java mittels JDBC
  • Implementierung einer SQL-basierten Möglichkeit Anfragen (im Google Stil) auszuführen.
  • Anlegen von Indexstrukturen innerhalb der Datenbank zur Steigerung der Performanz
  • Implementierung einer alternativen Anfrageverarbeitung mittels Schwellwertalgorithmen
  • Evaluierung von Performanz-Unterschieden der verschiedenen Anfrageausführungen
  • Implementierung einfacher und fortgeschrittener Methoden zur Qualitätsbewertung von Dokumenten bzgl. der gestellten Anfrage.
  • Dies umfasst Anwendung/Implementierung des Page-Rank Algorithmus.
  • Implementierung eines HTML basierten Benutzerinterfaces sowie eines Webservices
  • Meta-Suche über verschiedener, von den Projektgruppen entwickelten, Suchmaschinen (via Webservices).
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Information Retrieval and Web Search Engines:
    Introduction to Information Retrieval, by Christopher D. Manning, Prabhakar Raghavan Hinrich Schütze, 2008.
  • Information Retrieval:
    Implementing and Evaluating Search Engines, by Stefan Büttcher, Charles L. A. Clarke, Gordon V. Cormack
  • Database Systems:
    cf., literature for Informationssysteme and Datenbankanwendung lectures
  • Datenbanksysteme:
    Eine Einführung (German), by Alfons Kemper and André Eickler.
    Database Management Systems, by Raghu Ramakrishnan and Johannes Gehrke
Letzte Änderung 2017-07-24 11:43:48 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-2045 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme (Projekt)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Informationssysteme via Meta-Module: 89-2045

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme

89-3001 [INF-30-01-M-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen des Software Engineering"



Modulbezeichnung Grundlagen des Software Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3001
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • SE 1 / Software-Entwicklungs-Projekt (empfohlen)
  • SE 2 / Modellierung von SW-Systemen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wichtige Prinzipien, Referenzmodelle, Techniken, Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung großer Softwaresysteme zu erklären,
  • Prozesse des Quality Software Engineering zu erklären,
  • Techniken, Methoden und Werkzeugen für verschiedene Entwicklungsparadigmen zu erklären,
  • Software unter Berücksichtigung von Qualitätsgarantien und mit automatischen Werkzeugen zu entwickeln.
Inhalt
  • Prinzipien des Software-Engineering
  • Bestehende empirische Betrachtungen und Gesetze
  • Basiskenntnisse (Spezifikation, Architektur, Verifikation, Testen, Prozessmodellierung, Messung, Experiment)
  • Prozessintegration / Traceability (UML, Java)
    • Komponenten-Engineering
    • Entwicklung großer Systeme
    • Anwendungs-Engineering
  • Projektmanagement
  • Innovative Software-Engineering-Techniken
    • Application Engineering (Requirements Engineering, nichtfunktionale Anforderungen, Spezifikationstechniken, Perspektiven-basierte Inspektion)
    • Entwicklung großer Systeme (Systemspezifikation, Design Patterns, Frameworks, Systemtest)
    • Komponenten-Engineering (Modell-basierte Entwicklung, Sprachen und Werkzeuge, nichtfunktionale Anforderungen)
  • Software-Evolution (Legacy-Systeme, Pflege und Wartung)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Sommerville: "Software Engineering", 9th Edition, Person Studium, 2010
  • H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik 1/2. Spektrum Akademischer Verlag, 2000
  • P. Jalote: "A Concise Introduction to Software Engineering", Springer, 2008
  • W. Zuser, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process, Pearson Studium, 2004.
  • Peter Rösler, Maud Schlich, Ralf Kneuper: “Reviews in der System- und Softwareentwicklung”, dpunkt Verlag, 2013
  • M. Jeckle, C. Rupp, J. Hahn, B. Zengler, S. Queins: UML 2 Glasklar; Carl Hanser Verlag; 2003.
  • Peter Liggesmeyer: Software-Qualität; Spektrum Akademischer Verlag, 2002
  • weitere Literatur wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-10-17 18:02:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3002 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Foundations of Software Engineering
89-3131 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Project and Process Management
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering
89-3255 3V+3Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge
89-3331 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-3352 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Qualitätsmanagement von Software und Systemen
89-3355 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Qualitätssicherung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3002 [INF-30-02-M-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Foundations of Software Engineering"



Modulbezeichnung Foundations of Software Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3002
KIS-Eintrag INF-30-02-M-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über Prinzipien, Referenzmodelle, Techniken, Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung großer Softwaresysteme. Das Hauptaugenmerk liegt im "Quality Software Engineering".
Inhalt
  • Prinzipien des Software-Engineering
  • Bestehende empische Betrachtungen und Gesetze
  • Basiskenntnisse (Spezifikation, Architektur, Verifikation, Testen, Prozessmodellierung, Messung, Experiment)
  • Prozessintegration / Traceability (UML, Java)
    • Komponenten-Engineering
    • Entwicklung großer Systeme
    • Anwendungs-Engineering
  • Projektmanagement
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Sommerville: "Software Engineering", 9th Edition, Person Studium, 2010
  • H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik 1/2. Spektrum Akademischer Verlag, 2000
  • P. Jalote: "A Concise Introduction to Software Engineering", Springer, 2008
  • W. Zuser, T. Grechenig, M. Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process, Pearson Studium, 2004.
  • Peter Rösler, Maud Schlich, Ralf Kneuper: “Reviews in der System- und Softwareentwicklung”, dpunkt Verlag, 2013
  • M. Jeckle, C. Rupp, J. Hahn, B. Zengler, S. Queins: UML 2 Glasklar; Carl Hanser Verlag; 2003.
  • Peter Liggesmeyer: Software-Qualität; Spektrum Akademischer Verlag, 2002
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Hinweise Modulprüfung: Klausur zu 'Foundations of Software Engineering'
Leistungsnachweis: Übungsschein zu 'Foundations of Software Engineering'
Letzte Änderung 2020-01-24 09:34:10 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3001 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering
89-3004 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Schwerpunkt Software Engineering
89-3051 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-8261 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Softwaretechnik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3001
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik via Meta-Module: 89-3001
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering via Meta-Module: 89-3004
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3051
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-3004 [INF-30-04-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Software Engineering"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Software Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3004
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse der Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur ingenieurmäßigen Entwicklung "großer" Softwaresysteme. Sie kennen die Phasen der Softwareentwicklung sowie ihre Inhalte, einschließlich entsprechender automatischer Werkzeuge. Die Studierenden besitzen Fertigkeiten zur Analyse von Softwareentwicklungsprozessen und zur Konstruktion großer Softwaresysteme nach ingenieurmäßigen Methoden. Darüber hinaus haben die Studierenden vertiefte Fertigkeiten in einem wichtigen Spezialgebiet des Software Engineering erworben.
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme:
    • Beherrschung spezieller formaler und stochastischer Techniken zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse für Software und Systeme.
    • Fertigkeit der Anwendung einschlägiger Analyseverfahren
  • Software Project and Process Management:
    Erwerb von Kenntnissen zu Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des Software Engineering. Es werden Kenntnisse vermittelt, die für erfolgreiches Projektmanagement bzw. Qualitätssicherung benötigt werden. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen wird gezeigt:
    • wie große Projekte geplant werden
    • welche Elemente ein Projektplan beinhaltet
    • welche Methoden es für Projektmanagement und Qualitätssicherung gibt
    • wie sich Projektmanagement und Qualitätssicherung ergänzen bzw. unterscheiden
  • Fortgeschrittene Aspekte objektorientierter Programmierung:
    Es werden vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der objektorientierten Programmierung und über objektorientierte Programmiersprachen vermittelt; insbesondere sollen Hörer:
    • ein semantisches Verständnis objektorientierter Programme bekommen,
    • komplexere Typsysteme anwenden können,
    • Schnittstelleneigenschaften spezifizieren können,
    • Techniken zum Prüfen und zur werkzeuggestützten Verifikation benutzen können.
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Die Kernvorlesung 89-3002 Foundations of Software Engineering (2V+1Ü) kann mit einer 8LP oder zwei 4LP frei gewählten Vorlesung(en) aus der Liste kombiniert werden.
Letzte Änderung 2018-11-22 19:55:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3002 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Foundations of Software Engineering
89-3131 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Project and Process Management
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering
89-3255 3V+3Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge
89-3331 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-3355 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Qualitätssicherung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-3005 [INF-30-05-M-3]: Meta-Modul "Software-Engineering 1"



Modulbezeichnung Software-Engineering 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3005
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierung 2.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, sich in einem Projekt zu orientieren,
  • können konstruktiv in einem Projekt mitarbeiten,
  • haben das theoretische Wissen, eine Projektleitung auszuüben,
  • kennen die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur ingenieurmäßigen Entwicklung "großer" Softwaresysteme,
  • kennen alle wichtigen Phasen der Softwareentwicklung und automatische Werkzeuge,
  • können Softwareentwicklungsprozesse analysieren,
  • können große Softwaresysteme nach ingenieurmäßigen Methoden konstruieren.
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Requirements Engineering
Leistungsnachweis: Projektmanagement
Letzte Änderung 2018-06-05 16:10:16 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0016 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Projektmanagement
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-3006 [INF-30-06-M-3]: Meta-Modul (5V+2Ü) "Software-Engineering 1"



Modulbezeichnung Software-Engineering 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3006
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (5V+2Ü), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierung 2
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden zur ingenieurmäßigen Durchführung des Anforderungsprozesses zu erklären,
  • geeignete Methoden zur Erfassung von Anforderungen anhand von Beispielen zu erläutern,
  • geeignete Techniken und Vorgehensweisen zur Modellierung und Spezifikation von Anforderungen zu begründen,
  • Techniken des Anforderungsmanagements herzuleiten,
  • Besonderheiten der Anforderungsspezifikation im Kontext der Produktlinienentwicklung zu begründen.

Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, sich in einem Projekt zu orientieren und

  • können konstruktiv in einem Projekt mitarbeiten
  • haben das theoretische Wissen, eine Projektleitung auszuüben
  • kennen die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur ingenieurmäßigen Entwicklung "großer" Softwaresysteme,
  • kennen alle wichtigen Phasen der Softwareentwicklung und automatische Werkzeuge,
  • können Softwareentwicklungsprozesse analysieren,
  • können große Softwaresysteme nach ingenieurmäßigen Methoden konstruieren.
Inhalt

Requirements Engineering

  • Techniken zur Erhebung von Benutzeranforderungen
  • Ansätze zur Modellierung von Benutzeranforderungen (Beschreibungstechniken, Prozesse)
  • Transformation zu Entwickleranforderungen (funktionale, nichtfunktionale Anforderungen)
  • Anforderungsverhandlung (Negotiation, Priorisierung)
  • Anforderungen für Produktlinien
  • Validierung von Anforderungen

Projektmanagement

  • Grundlagen des Projektmanagement
  • Allg. Einführung, Definitionen
  • Aufgaben, Anforderungen, Ziele des PM
  • Organisationsformen
  • Organisationsformen: Linienorganisation, Matrixorganisation
  • Organisation des Projektumfelds
  • Phasen und Inhalte in SW-Projekten
  • Aufgaben und Phasen im Projekt:
  • Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test
  • Projektvorbereitung
  • Definition von Projektzielen
  • Beantragung, Genehmigung
  • Schätzung: Vorgehen, Zuschläge, Erfahrungswerte, Min/Max-Schätzung
  • Planung: Grob/Feinplanung, Meilensteine, Aktivitäten, Termine, Planung der Mittel
  • Planung als Prozess
  • Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team
  • Umgang mit Zulieferungen
  • Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur
  • Durchführung
  • Führungsstile
  • Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle
  • Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories
  • Informationsmanagement im Projekt
  • Change Management
  • Arbeitsmittel: Meetings, Protokolle, Vereinbarungen, Listen offener Punkte, Projekttagebuch, Projekthandbuch
  • Überstunden
  • Projektkultur
  • Software-Unterstützung für das Projektmanagement
  • Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement
  • Software-Lebenszyklus
  • Vorgehensmodelle: Wasserfall, RUP, Spiralmodell, inkrementell, Prototyping
  • Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt
  • Qualitätssicherung
  • Qualität: Begriff, Qualitätsmerkmale, konstruktive/analytische Qualitätssicherung
  • Qualität planen/konstruieren, organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting
  • Risikomanagement
  • Spezielle Aspekte des Projektmanagements
  • Generalunternehmerschaft
  • Projekte verschiedener Größen
  • Der Faktor Mensch
  • Wirtschaftliche Aspekte der Informatik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Cockburn. Writing Effective Use Cases, Addison-Wesley, 2001.
  • S. Robertson, J. Robertson, Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley, 2002.
  • S. Lauesen: Software Requirements, Addison-Wesley, 2002

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur in 'Requirements Engineering'

Studienleistung(en): Übungsschein in 'Requirements Engineering', Übungsschein sowie Klausur oder mündliche Prüfung in 'Projektmanagement'

Letzte Änderung 2020-02-19 15:32:13 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0216 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Projektmanagement
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Jörg Dörr Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-3012 [INF-30-12-L-3]: Projekt (2P) "Projekt Agile Methoden 1"



Modulbezeichnung Projekt Agile Methoden 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3012
KIS-Eintrag INF-30-12-L-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Dr. Jörg Dörr
SWS, ECTS-LP Projekt (2P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlegende Programmierkenntnisse, z.B. aus den Vorlesungen "Webbasierte Einführung in die Programmierung" oder "Grundlagen der Programmierung"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben die Grundprinzipien der agilen Methodik verstanden und können den Stellenwert von Kommunikation für die Softwareentwicklung einordnen. Die Studierenden können agile Methoden in der systematischen Entwicklung von Software-Systemen einsetzen. Sie können
  • für eine kleinere Anwendung Anforderungen erheben, die Anwendung prototypisch entwerfen und Teile implementieren,
  • einen kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen und
  • im interdisziplinären Team arbeiten.
Inhalt Inhalt Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen unter Anwendung von agilen Methoden. Hierbei erlernen die Studenten Prinzipien und Techniken der agilen Entwicklung aus Ansätzen wie SCRUM und Extreme Programming. In mehreren Iterationen (sogenannten Sprints) wird eine Anwendung aus der Domäne der soziotechnischen Systeme prototypisch unter Einsatz der agilen Techniken entwickelt bzw. weiterentwickelt. Im Bereich des Entwurfs erlernen die Studierenden beispielsweise Ansätze des Refactorings, im Bereich des Tests Ansätze des Test Driven Developments. Im Bereich der Implementierung lernen die Studierenden Techniken wie Pair Programming und Coding Dojos kennen. Vermittelte Kompetenzen des Moduls „Webbasierte Einführung in die Programmierung“ werden in dem Projekt angewendet. Auch reflektieren die Studierenden aktiv über die Auswirkungen des technischen Systems auf seinen organisatorischen und personellen Kontext.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • Ken Schwaber, Mike Beedle, Agile Software Development with Scrum, Prentice Hall, 2001,
  • Kent Beck, Extreme Programming Explained: Embrace Change, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 1999
Hinweise In der Regel wird das Projekt als Blockveranstaltung angeboten.
Letzte Änderung 2019-04-08 11:33:07 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9004 2S+6P 18 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. K. Zweig Projektarbeit

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9004
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-9004

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Jörg Dörr Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

89-3045 [INF-30-45-L-4]: Projekt (4P) "Software-Engineering (Projekt)"



Modulbezeichnung Software-Engineering (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3045
KIS-Eintrag INF-30-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Letzte Änderung 2017-06-19 15:39:29 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Annette Bieniusa Informatik (89)
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3051 [INF-30-51-M-6]: Meta-Modul "Software-Engineering 2"



Modulbezeichnung Software-Engineering 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3051
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden gewinnen einen vertieften Einblick in selbst gewählte Themen des Software-Engineering; die Kenntnisse in diesem Bereich können bis an den Stand der Forschung heranreichen. Die Studierenden können damit dem Stand der Forschung folgen.
Inhalt Siehe zugehörige/gewählte Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige/gewählte Lehrveranstaltungen.
Hinweise Vorlesung "Grundlagen des Software Engineering" bzw. "Foundations of Software Engineering" ist Pflicht.
Modulprüfung über alle gewählten Vorlesungen.
Letzte Änderung 2018-06-05 18:18:42 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3002 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Foundations of Software Engineering
89-3131 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Project and Process Management
89-3151 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Process Modeling
89-3152 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Product Line Engineering
89-3331 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-3352 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Qualitätsmanagement von Software und Systemen
89-3355 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Qualitätssicherung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3052 [INF-30-52-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Software-Engineering 2"



Modulbezeichnung Software-Engineering 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3052
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse abhängig von den gewählten Veranstaltungen
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden gewinnen einen vertieften Einblick in selbst gewählte Themen des Software-Engineering. Die Kenntnisse in diesem Bereich können bis an den Stand der Forschung heranreichen. Die Studierenden können damit dem Stand der Forschung folgen.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des Software Engineering zu erklären,
  • Prozess- und Qualitätsmodelle zu evaluieren,
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden, Werkzeuge und Modelle einschätzen zu können,
  • die Übertragbarkeit dieser Konzepte auf praktische Problemstellungen abzuleiten,
  • herzuleiten, welche Parameter den Erfolg des Projektmanagements in der Praxis beeinflussen.
Inhalt
  • Definition von Projektmanagement und Software-Qualitätssicherung
  • Grundbegriffe der Softwareprojektdurchführung
  • Prozess- und Qualitätsmodelle als Grundlage für systematisches Projektmanagement bzw. Qualitätssicherung
  • Aspekte des Qualitätsmanagements als Rahmen für eine erfolgreiche Qualitätssicherung in Softwareprojekten
  • Grundkonzepte von Produktlinien
  • Prozessmodellierungssprachen und Prozessmodellierungswerkzeuge
  • Software-Projektplanung (Aufwandsschätzung, Terminplanung, Personalplanung, Reihenfolgeplanung)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur abhängig von den gewählten Veranstaltungen
Hinweise Modulprüfung: gemeinsame mündliche Prüfung über die beiden gewählten Veranstaltungen
Leistungsnachweis: Übungsscheine in den beiden gewählten Veranstaltungen
Letzte Änderung 2019-06-28 16:48:58 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3131 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Project and Process Management
89-3151 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Process Modeling
89-3152 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Product Line Engineering
89-3331 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-3352 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Qualitätsmanagement von Software und Systemen
89-3355 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Qualitätssicherung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-3131 [INF-31-31-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software Project and Process Management"



Modulbezeichnung Software Project and Process Management
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3131
KIS-Eintrag INF-31-31-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Foundations of Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein...

  • Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des Software Engineering zu erklären,
  • Prozess- und Qualitätsmodelle zu evaluieren,
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden, Werkzeuge und Modelle einschätzen zu können,
  • die Übertragbarkeit dieser Konzepte auf praktische Problemstellungen abzuleiten,
  • anhand von Beispielen die spezifischen Problemstellungen der Prozessintegration zu bewerten,
  • anhand von Fallstudien zu entscheiden, wie diese Konzepte an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden müssen.
  • herzuleiten, welche Parameter den Erfolg des Projektmanagements in der Praxis beeinflussen.
Inhalt

Aufbauend auf die Inhalte der Vorlesung "Grundlagen des Software Engineering", die den technischen Entwicklungsschritten gewidmet ist, werden Kenntnisse vermittelt, die für erfolgreiches Projektmanagement bzw. Qualitätssicherung benötigt werden. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen zeigt sie:

  • wie große Projekte geplant werden
  • welche Elemente ein Projektplan beinhaltet
  • welche Methoden es für Projektmanagement und Qualitätssicherung gibt
  • wie sich Projektmanagement und Qualitätssicherung ergänzen bzw. unterscheiden

Themen der Vorlesung:

  • Definition von Projektmanagement und Qualitätssicherung
  • Grundbegriffe der Softwareprojektdurchführung
  • Modelle (Prozess- und Qualitätsmodelle) als Grundlage für systematisches Projektmanagement bzw. Qualitätssicherung
  • Grundkonzepte des Projekt- und Prozessmanagements
  • Grundkonzepte des Messens und Bewertens
  • Techniken/Methoden/Werkzeuge zur Unterstützung von Projektmanagement und Qualitätssicherung
  • Beispiele aus praktischen Projekten
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Ernest Wallmüller: "Software-Qualitäts-Management in der Praxis", Hanser-Verlag, 2001
  • Peter Liggesmeyer: "Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software", Spektrum-Verlag, 2002
  • Pankaj Jalote: Software Project Management in Practice Addison-Wesley Professional, 2002
  • Hughes, Cotterrell: Software Project Management, McGraw-Hill Publishing Co., 2002
  • A Guide to the Project Management Body of Knowledge (Pmbok Guide) - 5th Edition - Project Mgmt Inst, 2013
  • Adam Trendowics: “Software Cost Estimation, Benchmarking, and Risk Assessment”, Springer, 2013
Letzte Änderung 2020-03-02 23:06:44 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3001 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering
89-3004 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Schwerpunkt Software Engineering
89-3051 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-3052 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-9903 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. D. Rombach Software Process and Project Management (EMSE-SPPM)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3001
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik via Meta-Module: 89-3001
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering via Meta-Module: 89-3004
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3052

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3145 [INF-31-45-L-6]: Projekt (4P) "Grundlagen des Software Engineering (Projekt)"



Modulbezeichnung Grundlagen des Software Engineering (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3145
KIS-Eintrag INF-31-45-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen des Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen Fähigkeit zum praktischen Einsatz ingenieurmäßiger Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Anwendungen:
  • Fähigkeit zum Einsatz von Anforderungsanalysetechniken
  • Fähigkeit zum Entwurf einer Anwendung
  • Fähigkeit zur Spezifikation und Durchführung von Softwaretests
  • Fähigkeit zur durchgängigen Spezifikation, Implementierung und Test von Anwendungen
  • Durchlaufen eines kompletten Entwicklungszyklus
  • Teamarbeit (3-4 Personen Teams)
Inhalt
  • Anwendung der Inhalte der Vorlesung "Grundlagen des Software Engineering" auf ein konkrete Anwendungsentwicklung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Grundlagen des Software Engineering
Letzte Änderung 2020-04-07 23:17:34 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt
89-8243 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Dr. habil. B. Schürmann Projektpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3151 [INF-31-51-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Process Modeling"



Modulbezeichnung Process Modeling
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3151
KIS-Eintrag INF-31-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Foundations of Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden der Planung und Durchführung von Software-Entwicklungsprozessen zu erläutern,
  • Kriterien zur Analyse von Software-Entwicklungsprozessen zu erklären,
  • die Merkmale industrielle Software-Entwicklungsprozesse zu erläutern,
  • Software-Entwicklungsprozesse selbständig zu modellieren,
  • die Vor- und Nachteile bestimmter Prozessmodellierungstechniken zu begründen,
  • Prozessmodelle effektiv für bestimmte Anwendungszwecke einsetzen zu können.
Inhalt
  • Einführung und Einordnung (Ziele, Forschungs- und Anwendungsfelder)
  • Terminologie (Prozessmodell, Rolle, 4-Domänenprinzip)
  • Präskriptive Prozessmodellierung (Lebenszyklusmodelle, Standards, Beispiele, Bewertungskriterien, Process Gates)
  • Deskriptive Prozessmodellierung (Anwendungsmöglichkeiten, Vorgehensweise, Process Elicitation)
  • Prozessmodellierungssprachen (Appl/A, Funsoft Nets, Marvel, Statemate, MVP-L, IDEF0, ETVX)
  • Prozessmodellierungswerkzeuge (ECMA/NIST Referenzmodell, Modellierungswerkzeuge, PSSEs, Beispiele)
  • Software-Projektplanung (Aufwandsschätzung, Terminplanung, Personalplanung, Reihenfolgeplanung)
  • Projektverfolgung und —steuerung (Datenerhebung, Visualisierung von Kenngrößen)
  • Weitere Anwendungen (SPI, QIP, ISO 15504, ISO 9000, CMMI, Prozesssimulation)
  • Zukünftige Entwicklungen (Agile Prozessdokumentation, Prozessmaschinen, Prozessmuster)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Jean-Claude Derniame, Badara Ali Kaba, David Wastell (Eds.): Software Process: Principles, Methodology, and Technology. Lecture Notes in Computer Science 1500, Springer, 1999.
  • Finkelstein, A., Kramer, J., Nuseibeh, B. (eds): Software Process Modelling and Technology. Taunton: Research Studies Press, 1994.
  • Christian Bunse und Antje von Knethen. Vorgehensmodelle kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002.
  • Jürgen Münch, Ove Armbrust, Martin Kowalczyk, Martin Soto. "Software Process Definition and Management", Springer, 2012
  • Object Management Group: Software & Systems Process Engineering Metamodel (SPEM). http://www.omg.org/spec/SPEM/ 2008
Letzte Änderung 2020-03-02 23:06:36 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3051 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-3052 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-9911 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Transversal Skills (EMSE-TS)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3052

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Jens Heidrich Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

89-3152 [INF-31-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Product Line Engineering"



Modulbezeichnung Product Line Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3152
KIS-Eintrag INF-31-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Foundations of Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden und Konzepte zur systematischen Planung und Realisierung von Produktlinien (PL) bzw. Wiederverwendung (WV) zu erläutern,
  • organisatorische Aspekte (WV-Lebenszyklus, Migration) herzuleiten,
  • Methoden und Konzepte zur Definition und Entwicklung von PL-Architekturen zu erläutern,
  • geeignete Kriterien zur Analyse und Bewertung von PL-Architekturen anhand von Beispielen anzuwenden,
  • geeignete Kriterien zur Analyse von Produktvarianten zu übertragen,
  • Methoden und Konzepte zur Unterstützung der Softwareentwicklung durch Reverse-Engineering zu erläutern.
Inhalt
  • Grundkonzepte von Produktlinien (Gemeinsamkeiten, Variabilitäten und Entscheidungen)
  • Rolle und Konzepte von Architekturen (Stile, Muster und Szenarien)
  • Implementierungstechnologien (MDA, Präprozessoren, Aspektorientierte Programmierung)
  • Technologietransfer (Technologieanpassung und Migrationsstrategien)
  • Reverse-Engineering (Grund- und Detailanalysien, Erzeugung von Architektursichten und -strukturen)
  • Domänenanalyse (Produktkarte, Behandlung variierender Anforderungen und Systemeigenschaften)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Atkinson et. al., Component-based Product Line Engineering with UML. Addison-Wesley 2001
  • Weiss, Lai: Software Product-Line Engineering. A Family-Based Software Development Process Addison-Wesley, 1999
  • Clements: Software Product Lines. Practices and Patterns. Northrop, 2002
  • Victor Pankratius: “Product Lines for Digital Information Products”, Universitätsverlag Karlsruhe, 2007
  • F. van der Linden, K. Schmid und E. Rommes: Software Product Lines in Action: The Best Industrial Practice in Product Line Engineering. Springer, 2007
  • Pohl, Böckle, van der Linden: “Software Product Line Engineering: Foundations, Principles and Techniques”, Springer, 2005
Letzte Änderung 2020-03-02 23:06:28 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3051 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-3052 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-9911 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Transversal Skills (EMSE-TS)
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3052

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Martin Becker Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

89-3155 [INF-31-55-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Requirements Engineering"



Modulbezeichnung Requirements Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3155
KIS-Eintrag INF-31-55-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Spezifikationstechniken (UML Klassendiagramme, MSC, SDL)
  • Foundations of Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden zur ingenieurmäßigen Durchführung des Anforderungsprozesses zu erklären,
  • geeignete Methoden zur Erfassung von Anforderungen anhand von Beispielen zu erläutern,
  • geeignete Techniken und Vorgehensweisen zur Modellierung und Spezifikation von Anforderungen zu begründen,
  • Techniken des Anforderungsmanagements herzuleiten,
  • Besonderheiten der Anforderungsspezifikation im Kontext der Produktlinienentwicklung zu begründen.
Inhalt
  • Techniken zur Erhebung von Benutzeranforderungen
  • Ansätze zur Modellierung von Benutzeranforderungen (Beschreibungstechniken, Prozesse)
  • Transformation zu Entwickleranforderungen (funktionale, nichtfunktionale Anforderungen)
  • Anforderungsverhandlung (Negotiation, Priorisierung)
  • Anforderungen für Produktlinien
  • Validierung von Anforderungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Cockburn. Writing Effective Use Cases, Addison-Wesley, 2001.
  • S. Robertson, J. Robertson, Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley, 2002.
  • S. Lauesen: Software Requirements, Addison-Wesley, 2002
Hinweise Spezielle Tutorien und Abschlussprüfungen auf Bachelor-Niveau für den Studiengang "Sozioinformatik".
Letzte Änderung 2020-03-02 23:05:12 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3001 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering
89-3004 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Schwerpunkt Software Engineering
89-3005 10 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 1
89-3006 5V+2Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 1
89-8261 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Softwaretechnik
89-9904 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. D. Rombach Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3001
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik via Meta-Module: 89-3001
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering via Meta-Module: 89-3004
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3005
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3006
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8261

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Jörg Dörr Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

89-3252 [INF-32-52-V-7]: Vorlesung (3V+3Ü) "Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung"



Modulbezeichnung Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3252
KIS-Eintrag INF-32-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+3Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Pflichtmodule des Bachelorstudiengangs Informatik
  • Kernmodule des Lehrgebiets "Algorithmik und Deduktion"
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundlagen von interaktiven Theorembeweisern wie HOL oder Isabelle/HOL zu erläutern,
  • die Syntax und Semantik der Logik höherer Ordnung herzuleiten,
  • den Aufbau interaktiver Theorembeweiser zu erläutern,
  • den praktischen Umgang mit interaktiven Theorembeweisern an Beispielen demonstrieren,
  • verschiedene Ansätze zur Softwareverifikation untereinander in Bezug zu setzen,
  • algorithmische Probleme bezüglich ihrer Komplexität einzuordnen und daraus Lösungsmethoden abzuleiten,
  • komplexe Problemstellungen angemessen formal modellieren zu können,
  • Sprachen zum Entwurf auf höheren Abstraktionsebenen exemplarisch auf Problemstellungen anzuwenden.
Inhalt

In der Vorlesung werden die Grundlagen von interaktiven Theorembeweisern wie HOL oder Isabelle vermittelt. Inhalte sind unter anderem:

  • funktionale Programmierung
  • Logik höherer Ordnung
  • Terme, Theoreme, Regeln, Taktiken als softwaretechnische Konstrukte
  • Definition neuer Konstanten und Typen
  • taktisches Theorembeweisen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • M.J.C. Gordon and T.F. Melham, Introduction to HOL: A Theorem Proving Environment for Higher Order Logic, Cambridge University Press, 1993
  • T. Nipkow, L.C. Paulson and M. Wenzel, Isabelle/HOL - A Proof Assistant for Higher-Order Logic, Springer LNCS 2283, 2002.
Letzte Änderung 2018-06-05 16:08:28 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-3253 [INF-32-53-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme"



Modulbezeichnung Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3253
KIS-Eintrag INF-32-53-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Fortgeschrittene Aspekte objektorientierter Programmierung
Lernziele/Kompetenzen Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, Eigenschaften objektorientierter Programme formal spezifizieren und mit Beweiswerkzeugen verifizieren zu können.
Inhalt
  • Kenntnisse zur Spezifikation mit Sprachen höherer Ordnung
  • formale Spezifikation objektorientierter Programme und ihre Semantik
  • Hoare-Logik für objektorientierte Programme
  • formale Verifikation von OO-Programmen
  • Kapselungstechniken als Grundlage für die modulare Verifikation
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-06-05 16:08:33 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-3255 [INF-32-55-V-4]: Vorlesung (3V+3Ü) "Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge"



Modulbezeichnung Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3255
KIS-Eintrag INF-32-55-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+3Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • ReSy2 / Rechnerorganisation und Systemsoftware
  • FGDP / Formale Sprachen und Berechenbarkeit
  • Logik / Logik und Semantik von Programmiersprachen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden und Konzepte der ingenieurmäßigen Konstruktion von Übersetzern und sprachverarbeitenden Werkzeugen (z.B. Programmierumgebungen) zu erläutern,
  • die besonderen Merkmale höherer Programmiersprachen und maschinennaher Sprachen herzuleiten,
  • Programmcode aus höheren Programmiersprachen in Maschinensprache zu übersetzen,
  • die Repräsentation des zu übersetzenden Programmcode innerhalb eines Compilers auf verschiedenen Abstraktionsniveaus zu erklären,
  • Möglichkeiten und Verfahren zur Code-Optimierung abzuwägen,
  • die Vor- und Nachteile bestimmter Optimierungen innerhalb eines Übersetzers auf Basis des gewählten Abstraktionsniveau zu begründen.
Inhalt
  • Spezifikation der Syntax von formalen Beschreibungssprachen
  • Lexikalische Analyse: Scannen, Scannergenerierung, Anwendung von Scannergeneratoren
  • Kontextfreie Analyse: Parsen, Parsergenerierung, Anwenden von Parsergeneratoren
  • Übersetzungstechniken für prozedurale und objektorientierte Sprachen
  • Zwischensprachen
  • Semantische Analyse und Optimierungstechniken
  • Übersetzung in maschinennahe Sprachen (Registerzuweisung, Codegenerierung)
  • Automatische Speicherverwaltung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • R. Wilhelm, D. Maurer: Übersetzerbau
  • A. Appel: Modern Compiler Implementation in Java
Letzte Änderung 2020-01-24 09:34:37 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3001 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering
89-3004 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Schwerpunkt Software Engineering

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3001
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik via Meta-Module: 89-3001
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering via Meta-Module: 89-3004

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Annette Bieniusa Informatik (89)
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-3256 [INF-32-56-V-6]: Vorlesung (3V+3Ü) "Programming Distributed Systems"



Modulbezeichnung Programming Distributed Systems
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3256
KIS-Eintrag INF-32-56-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+3Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Advanced programming skills in one or more higher-level programming languages such as C/C++, Java/Scala, Haskell/Erlang or Python
  • Knowledge about basic concurrency primitives (threads / processes, locks, synchronization)
Lernziele/Kompetenzen Students are able to
  • explain the challenges regarding time and faults in a distributed system
  • provide formal definitions for time models, fault models and consistency models
  • comprehend and develop models of some distributed system in a process calculus
  • describe the algorithms for essential abstractions in programming distributed systems
  • implement basic abstractions for distributed programming in a programming language
  • explain the virtues and limitations of major distributed programming paradigms
Inhalt Basic primitives in programming distributed systems
  • Leader election
  • Consistent snapshots
  • Consensus
  • Distributed state machine replication

Theoretical foundation
  • Failure modes
  • Time (vector clocks, Lamport clocks)
  • Process calculi (e.g. CSP, CCS, pi calculus, TLA)
  • Consistency models

Programming paradigms for Distributed Systems
  • RPC
  • Futures and promises
  • Message passing and actors
  • CRDTs
  • Streaming / Data-Flow
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Bernadette Charron-Bost, Fernando Pedone, André Schiper: Replication: Theory and Practice. Lecture Notes in Computer Science 5959, Springer 2010, ISBN 978-3-642-11293-5
  • Christian Cachin, Rachid Guerraoui, Luís E. T. Rodrigues: Introduction to Reliable and Secure Distributed Programming (2. ed.). Springer 2011, ISBN 978-3-642-15259-7, pp. I-XIX, 1-367
Letzte Änderung 2018-11-22 18:40:39 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Annette Bieniusa Informatik (89)

89-3282 [INF-32-82-L-7]: Projekt (4P) "Software Engineering (Projekt)"



Modulbezeichnung Software Engineering (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3282
KIS-Eintrag INF-32-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen des Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • ingenieurmäßiger Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung softwareintensiver Systeme praktisch anzuwenden,
  • Komponentenframeworks und Kompositionstechniken praktisch anzuwenden,
  • Softwareentwicklungswerkzeugen zur Umsetzung der Aufgabenstellung zu nutzen ,
  • im Team mit anderen konstruktiv zusammen zu arbeiten,
  • die Anforderungen an technische Rollen sowie Management- und Qualitätssicherungsaufgaben zu erklären,
  • einen kompletten Entwicklungszyklus für die Neuentwicklung oder Weiterentwicklung von Softwaresystemen zu beschreiben,
  • wiederverwendungsbasierte Verfahren anzuwenden.
Inhalt Produktbezogene Projektthemen aus unterschiedlichen Bereichen der Informatik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur werden im Projekt bekannt gegeben
Hinweise Dieses Modul wird unter folgenden Titeln angeboten (vgl. Aushänge): "Team-based Software Development", "Software Evolution" (Prof. Rombach)
Letzte Änderung 2018-06-05 16:08:48 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt
89-9912 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Project Software Engineering (EMSE-I)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3311 [INF-33-11-S-4]: Seminar (2S) "Software Engineering (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Software Engineering (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3311
KIS-Eintrag INF-33-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen des Software-Engineering
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich des Lehrgebiet Software-Engineering
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Lehrgebiet Software-Engineering.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2008-07-01 17:48:32 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3331 [INF-33-31-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme"



Modulbezeichnung Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3331
KIS-Eintrag INF-33-31-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • zentrale Sicherheitsanalysetechniken (FMECA, Zuverlässigkeitsblockdiagramme, Fehlerbäume, Markov-Modellierung, Petri-Netze etc.) anzuwenden,
  • gebräuchliche Verfahren zur Risikoakzeptanz (MEM, GAMAB, ALARP) auf praktische Problemstellungen anzuwenden,
  • Techniken zur stochastischen Zuverlässigkeitsanalyse (insb. Zuverlässigkeitswachstumsmodelle) anzuwenden,
  • die Eignung der einzelnen Techniken im konkreten Fall zu beurteilen und die Techniken einzusetzen.
Inhalt

Sicherheit und Zuverlässigkeit sind von zentraler Bedeutung in vielen Systemen, in denen Software angewendet wird, z.B. in Schienenfahrzeugen, Flugzeugen, Automobilen oder der Medizintechnik. Hier können Fehlverhalten Menschenleben gefährden. Daher müssen die einschlägigen Systeme auf ihre Sicherheit untersucht werden. Dies muss naturgemäß sehr genau erfolgen, d.h. die Ergebnisse sollen vollständig sein oder mindestens nachweisen, dass ein tolerierbares Restrisiko nicht überschritten wird.

  • Die Lehrveranstaltung beleuchtet umfassend die Themenbereiche Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen.
  • Es werden Techniken vorgestellt, die zur Bestimmung von Restrisiken in Systemen verwendet werden sowie ihre Eigenschaften (Vor- und Nachteile, Grenzen) diskutiert.
  • Aktuelle Techniken zur Risikoakzeptanz, d.h. zur Entscheidungsfindung, ob ein bekanntes Restrisiko akzeptiert werden kann oder das System entsprechend nachgebessert werden muss, werden ebenfalls erläutert.
  • Darüber hinaus werden Techniken zur Zuverlässigkeitsanalyse von Software und für die formale Überprüfung von Sicherheitsanforderungen vorgestellt.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Liggesmeyer P., Software-Qualität (2.Aufl.), Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009
  • Liggesmeyer P., Qualitätssicherung softwareintensiver technischer Systeme, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2000
  • Lyu M.R., Handbook of Software Reliability Engineering, New York: McGraw-Hill, 1995
  • Kececioglu D., Reliability Engineering Handbook, Prentice-Hall 1991
Letzte Änderung 2017-07-25 20:13:36 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3001 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering
89-3004 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Schwerpunkt Software Engineering
89-3051 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-3052 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-9901 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. D. Rombach Verification and Validation (EMSE-VV)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3001
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik via Meta-Module: 89-3001
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering via Meta-Module: 89-3004
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3052

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-3352 [INF-33-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Qualitätsmanagement von Software und Systemen"



Modulbezeichnung Qualitätsmanagement von Software und Systemen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3352
KIS-Eintrag INF-33-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Foundations of Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • zentrale Techniken für das Qualitätsmanagement für Software und Systeme (z.B. TQM, QFD, SPC) anzuwenden,
  • Reifegradmodellbasierte Verfahren im Qualitätsmanagement zu vergleichen,
  • die Eignung von Organisationsformen des Qualitätsmanagements für bestimmte Software und Systeme zu beurteilen,
  • ein Qualitätsmanagementsystem nach den Qualitätsmanagement-Standards zu planen.
Inhalt

Qualitätsmanagement von Software und Systemen ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Qualitätssicherung. Ein unzureichendes Qualitätsmanagement kann Menschenleben gefährden oder wirtschaftliche Verluste verursachen. Der Nachweis der Einhaltung von Qualitätsmanagement-Standards wird daher auch von Kundenseite immer mehr eingefordert.

  • Die Lehrveranstaltung behandelt wichtige Aspekte des Qualitätsmanagements als Rahmen für eine erfolgreiche Qualitätssicherung.
  • Es werden Techniken vorgestellt, die ein Qualitätsmanagement ermöglichen sowie ihre Eigenschaften (Vor- und Nachteile, Grenzen) diskutiert.
  • Die verschiedenen Techniken zur Qualitätssicherung selber sind nicht Gegenstand dieser Vorlesung, sondern werden in der Vorlesung Software-Qualitätssicherung behandelt.
  • Darüber hinaus werden Vorgehensweisen für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems identifiziert.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Liggesmeyer P., Software-Qualität (2.Aufl.), Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009
  • Feigenbaum A.V., Total Quality Control, New York: McGraw-Hill 1983
  • Frehr H.-U., Total Quality Management: Unternehmensweite Qualitätsverbesserung, München: Hanser 1993
  • Braverman J.D., Fundamentals of Statistical Quality Control, Reston: Reston Publishing Co., Prentice Hall 1981
  • Wheeler D.J., Chambers D.S., Understanding Statistical Process Control, Knoxville: SPC Press 1992
Letzte Änderung 2020-03-02 23:07:16 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3001 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering
89-3051 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-3052 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-9903 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. D. Rombach Software Process and Project Management (EMSE-SPPM)
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3001
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3052

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-3355 [INF-33-55-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software-Qualitätssicherung"



Modulbezeichnung Software-Qualitätssicherung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3355
KIS-Eintrag INF-33-55-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Foundations of Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • zentrale Techniken der Software-Qualitätssicherung (Dynamische Testtechniken, statische Analysen, formale Beweistechniken etc.) anzuwenden,
  • gebräuchliche Verfahren der Software-Qualitätssicherung (Messen, Datenflussanomalieanalyse, Review- und Inspektionstechniken) auf praktische Problemstellungen anzuwenden,
  • die Eignung der einzelnen Techniken im konkreten Fall zu beurteilen und die Techniken einzusetzen.
Inhalt
  • Die Lehrveranstaltung beleuchtet umfassend den Themenbereich Software-Qualitätssicherung.
  • Es werden Techniken vorgestellt, die zur Qualitätssicherung von Software verwendet werden sowie ihre Eigenschaften (Vor- und Nachteile, Grenzen) diskutiert.
  • Darüber hinaus werden praktische Beispiele für Analyse- und Testmethoden vorgestellt.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Liggesmeyer P., Software-Qualität (2.Aufl.), Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009
Letzte Änderung 2018-11-27 21:51:55 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3001 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering
89-3004 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Schwerpunkt Software Engineering
89-3051 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-3052 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Engineering 2
89-9903 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. D. Rombach Software Process and Project Management (EMSE-SPPM)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering via Meta-Module: 89-3001
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3001
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik via Meta-Module: 89-3001
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Software-Engineering via Meta-Module: 89-3004
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-3051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-3052

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-3360 [INF-33-60-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Software Development for Commercial Vehicles"



Modulbezeichnung Software Development for Commercial Vehicles
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3360
KIS-Eintrag INF-33-60-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Vertiefte Programmierkenntnisse.
Lernziele/Kompetenzen
  • Kenntnisse des modellbasierten Entwurfs von Automotive-Systemen mit aktuellen Technologien.
  • Verständnis der Probleme eingebetteter Systeme im Automotive-Bereich und grundlegende Fähigkeit diese mit heutigen Ansätzen zu lösen.
Inhalt

Die Vorlesung beschreibt alle Phasen des modellbasierten Entwurfs von Automotive-Systemen, von der Anforderungsanalyse bis zur Codegenerierung.

Sie beschreibt Lösungen für die spezifischen Probleme der Domäne, basierend auf heutigen Technologien, industriellen Praktiken und Forschungsergebnissen.

Mit Hilfe der Übungen werden alle Entwicklungsschritte eingeübt.

Prüfungstechn. Vorauss. Programmierkurs.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • B. P. Douglass: Doing Hard Time: Developing Real-Time Systems with UML, Objects, Frameworks, and Patterns, Addison-Wesley, 1999
  • Marc Born, Eckhardt Holz, Olaf Kath Softwareentwicklung mit UML 2 Addison-Wesley, 2004
  • Peter Marwedel Eingebette Systeme Springer, 2007
Hinweise Nur für Studierende des Studiengangs "Commercial Vehicle Technology". Die Vorlesung ist identisch zum Modul "Automotive Software Engineering" des Studiengangs "Informatik". Lernziele, Übungen und Prüfung sind unterschiedlich.
Letzte Änderung 2018-06-05 12:58:08 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-3372 [INF-33-72-S-7]: Seminar (2S) "Software Engineering (Seminar)"



Modulbezeichnung Software Engineering (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3372
KIS-Eintrag INF-33-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen des Software Engineering
  • ein Vertiefungsmodul im Bereich Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich des Software Engineering
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering, insbesondere
  • Programmiertechnik
  • Testen, Inspektion und Verifikation
  • System- und Prozessmodellierung
  • Projekt- und Risikomanagement
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-06-05 16:08:52 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar
89-9902 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. D. Rombach Empirical Software Engineering Research (EMSE-ESER)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering

89-3431 [INF-34-31-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "System- und Softwarearchitektur"



Modulbezeichnung System- und Softwarearchitektur
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3431
KIS-Eintrag INF-34-31-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Peter Liggesmeyer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Foundations of Software Engineering
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • grundlegende Konzepte und Methoden zu erklären, die ein erfolgreicher Software-Architekt benötigt,
  • Architektur-signifikante Anforderungen zu erfassen und zu formulieren und dafür entsprechende Lösungskonzepte zu definieren und zwischen Lösungsalternativen abzuwägen sowie Entwurfsentscheidungen zu treffen und zu dokumentieren,
  • Dokumentation einer Software Architektur unter Verwendung eines systematischen Prozesses zu erstellen und zu pflegen und dabei verschiedene Architektursichten sinnvoll miteinander zu benutzen und zu kombinieren,
  • zu erklären, welche erprobten Architekturstile, -Muster, und -Taktiken es für technische Problemstellungen und zur Erreichung von Qualitätsanforderungen gibt,
  • grundlegende Methoden und Techniken zur Evaluation und Bewertung von Software und Systemarchitekturen anzuwenden.
Inhalt
  • Definition der Begriffe Systemarchitektur, Softwarearchitektur, Architekturtreiber, Komponente, Modul, Schnittstelle
  • Entwurfsprozess von Architekturen für moderne, große, und ggf. verteilte Softwaresysteme
  • Frameworks für Architektursichten (Kruchten 4+1, Fraunhofer ADF, arc42, SEI, etc.) - und UML-basierte Modellierung von Softwarearchitekturen
  • Analyse und Bewertung von Architekturen mit RATE
  • Architekturmuster und Lösungskonzepte für Qualitätsanforderungen
  • Beispiele von Softwarearchitekturen (aus der Industrie) für Informationssystemen, Eingebettete Systeme, und Smart Ecosystems
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Jens Knodel, Matthias Naab: Pragmatic Evaluation of Software Architectures, Springer, ISBN 978-3-319-34176-7, 2016.
  • George Fairbanks Just Enough Software Architecture Marshall & Brainerd, 2010
  • Richard N. Taylor, Nenad Medvidovic, Eric M. Dashofy Software Architecture: Foundations, Theory, and Practice Wiley, 2009
  • Eoin Woods, Nick Rozanski Software Systems Architecture Addison Wesley, 2005
  • Len Bass, Paul Clements, Rick Kazman Software Architecture in Practice (third edition) Addison Wesley, 2012
  • Paul Clements, Felix Bachmann, Len Bass, David Garlan, James Ivers, Reed Little, Robert Nord, Judith Stafford Documenting Software Architectures - Views and Beyond (second edition) Addison-Wesley, 2010
  • Douglas Schmidt, Michael Stal, Hans Rohnert, Frank Buschmann Pattern-Oriented Software Architecture, Volume 2: Patterns for Concurrent and Networked Objects, Wiley, 2001
  • Siegel, Jon. "An overview of CORBA 3." Distributed Applications and Interoperable Systems II. Springer US, 1999. 119-132.
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Hinweise alter Titel: Softwarearchitektur verteilter Systeme
Letzte Änderung 2020-03-02 23:06:59 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9904 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. D. Rombach Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS)
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Jens Knodel Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

89-3651 [INF-36-51-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Funktionale Programmierung"



Modulbezeichnung Funktionale Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 3651
KIS-Eintrag INF-36-51-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Software-Engineering
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in imperativer Programmierung und Objektorientierung sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in diskreter Mathematik voraus.
Lernziele/Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Studentinnen und Studenten in der Lage:

  • typische Aufgabenstellungen in der Programmiersprache Haskell zu lösen;
  • die Vorteile grundlegender Eigenschaften von Haskell wie der Wert-Orientierung zu beschreiben;
  • Konzepte wie rekursive Datentypen, Funktionen höherer Ordnung, Polymorphie und Typklassen anzuwenden;
  • Applikative Funktoren und Monaden für die Integration von Effekten zu erklären und anzuwenden.
Inhalt

Bei der funktionalen Programmierung steht die Verwendung unveränderlicher Datentypen und reiner Funktionen im Vordergrund. Die funktionale Programmierung hat eine einfache mathematische Grundlage. Da Nebeneffekte fehlen, lassen sich funktionale Programme einfacher und schneller entwickeln und Programmbeweise leichter führen (im Vergleich zu imperativen Ansätzen). Ziel der Vorlesung ist es, diese Aspekte anhand der weit verbreiteten funktionalen Programmiersprache Haskell zu verdeutlichen.

Im einzelnen beschäftigen wir uns mit:

  • Programmieren mit Ausdrücken und Werten
  • Typen und Polymorphismus
  • Listen und listenverarbeitende Funktionen
  • Algebraische Datentypen
  • Funktionen höherer Ordnung
  • Typklassen
  • Beweise und Programmsynthese
  • Bedarfsauswertung
  • Imperative Programmierung
  • Applikative Funktoren und Monaden
  • Erweiterungen des Typ- und Klassensystems
  • Generische Programmierung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Lipovaca, Miran. Learn you a haskell for great good! A Beginner's Guide. No Starch Press, 2011.
  • Bird, Richard. Thinking functionally with Haskell. Cambridge University Press, 2014.
  • Hudak, Paul. The Haskell School of Expression: Learning Functional Programming through Multimedia. Cambridge University Press. 2000.
  • Hutton, Graham. Programming in Haskell (2nd Edition). Cambridge University Press, 2016.
  • O'Sullivan, Bryan, John Goerzen, and Donald Bruce Stewart. Real world haskell: Code you can believe in. Reilly Media, Inc., 2008.
  • Simon Thompson, Haskell: The Craft of Functional Programming (3rd Edition). Addison-Wesley Professional, 2011.
Letzte Änderung 2020-01-24 09:34:55 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik

89-4001 [INF-40-01-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Vernetzte Systeme"



Modulbezeichnung Vernetzte Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4001
KIS-Eintrag INF-40-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Verteilte und nebenläufige Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Aufgaben, den Aufbau und die Arbeitsweise spezieller Kommunikationssysteme und ihrer Einsatzbereiche an konkreten Beispielen zu erläutern,
  • geeignete Kriterien zur Beurteilung und zur Auswahl spezialisierter Kommunikationstechnologien heranzuziehen,
  • wesentliche Aspekte und Verfahren der Zeitsynchronisation in drahtlosen Netzen zu erläutern,
  • wesentliche Aspekte der Konzeption von Netzwerkdienstgüte zu erklären,
  • wesentliche Aspekte der Beurteilung von Quality-of-Service-Routingverfahren zu erklären,
  • geeignete Systemansätze benennen und ihre situationsgerechten Einsatz begründen können,
  • die Anforderungen für den Einsatz verteilter Systeme zu begründen.
Inhalt
  • Verteilte Applikationen (Multimedia, Fertigungsautomatisierung, Fahrzeugsysteme)
  • Kommunikationsbasistechnologien (z. B. CAN, FlexRay, WLAN, ZigBee, WirelessHART)
  • Zeitsynchronisation (Reference Broadcasts, Black Burst Synchronization etc.)
  • Quality of Service (QoS-Spezifikation, QoS-Bereitstellung, QoS-Kontrolle, QoS-Management)
  • Routing (Best-Effort/QoS)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • International Standardization Organization: Controller Area Network (CAN), Part 4: Time-triggered Communication, ISO 11898-4, 2004
  • FlexRay Consortium: FlexRay Communications System Protocol Specification Version 2.1 Revision A, 2005
  • IEEE Std 802.15.4-2005: IEEE Standard for Information Technology - Telecommunications and Information Exchange between Systems - Local and Metropolitan Area Networks, Part 15.4:
    Wireless MAC and PHY Layer Specifications for Low-Rate Wireless Personal Area Networks
    (LR-WPANs), May 2005, 670p.
  • D. Chen, M. Nixon, A. Mok: WirelessHARTÔ - Real-Time Mesh Network for Industrial Automation, Springer, 2010
  • M. L. Sichitiu, C. Veerarittiphan: Simple, Accurate Time Synchronization for Wireless Networks, Proceedings of the IEEE Wireless Communications and Networking Conference (WCNC 2003), New Orleans, LA, USA, pp. 1266-1273, 2003
  • C. E. Perkins, E. M. Belding-Royer, S. R. Das: Ad hoc On-Demand Distance Vector (AODV) Routing, RFC 3561, Mobile Ad Hoc Networking Working Group, IETF, 2003
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-10-19 22:16:36 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-4003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informatik
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme via Meta-Module: 89-4003

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-4003 [INF-40-03-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4003
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesungen
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse
  • der Aufgaben, des Aufbaus und der Arbeitsweise vernetzter Systeme
  • der Phänomene mobiler Kommunikation
  • der Grundlagen zellulärer Netze
  • ausgewählter Technologien für drahtlose Kommunikation
  • der Protokollfunktionalitäten drahtloser Netze
  • zu Zeitsynchronisation, Dienstgüte und Routing in drahtlosen Netzen
  • Sicherheitsproblematiken in verteilten Systemen
Die Studierenden besitzen darüber hinaus Fähigkeiten
  • zur Spezifikation von Dienstgüte
  • zum Entwurf und zur Analyse von Protokollen bzw.
  • zum Entwurf und Einsatz von Sicherheitsprotokollen
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungstechn. Vorauss. 89-0013 Kommunikationssysteme
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise

Kombination der Kernvorlesungen 89-4001 "Vernetzte Systeme" und 89-4004 "Quantitative Aspekte verteilter Systeme" mit einer der Vorlesungen

  • 89-4131 "Protocol Engineering"
  • 89-4252 "Netzwerksicherheit"
Letzte Änderung 2019-01-09 16:58:00 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-4001 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Vernetzte Systeme
89-4004 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Quantitative Aspekte verteilter Systeme
89-4131 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. R. Gotzhein Protocol Engineering
89-4252 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Netzwerksicherheit

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-4004 [INF-40-04-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Quantitative Aspekte verteilter Systeme"



Modulbezeichnung Quantitative Aspekte verteilter Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4004
KIS-Eintrag INF-40-04-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
  • SE 3 / Verteilte und nebenläufige Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • grundlegende Konzepte und Verfahren des Performanzmanagements von Kommunikationsnetzen auf unterschiedlichen Zeitskalen zu erläutern,
  • Methoden und Anwendungen von Leistungs-/Zuverlässigkeitsanalysen sowie des Traffic Engineerings zu erläutern,
  • Mess- und Modellierungsverfahren zur Analyse von Kommunikations- und Rechnernetzen auf konkrete Beispiele anzuwenden,
  • geeignete Lösungsverfahren herzuleiten und die Grenzen der einzelnen Verfahren zu beurteilen,
  • den Unterschied zwischen einer analytisch- und simulationsorientierten Modellauswertung zu erklären,
  • angemessene Modelle komplexer Rechnernetze und verteilter Systemen herzuleiten und zu spezifizieren,
  • die Parametrisierung von Modellen angemessen zu begründen,
  • Modellresultate und Messergebnisse richtig zu interpretieren,
  • die Grenzen der Messverfahren und geeignete Maßnahmen zu ihrer Optimierung zu bewerten, 
  • geeignete Verfahren zur Durchführung von Lastmessungen unter kontrollierten Randbedingungen zu erläutern.
Inhalt
  • Einführung und Motivation
  • Langfristiges Performanzmanagement
    • Netzwerkdesign
    • Verkehrsmodellierung
  • Mittelfristiges Performanzmanagement
    • Traffic Engineering / Routing
    • Inhaltsverteilung / Caching
  • Kurzfristiges Performanzmanagement
    • Dynamik auf Paketebene
    • Paketscheduling
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur J. Schiller: Mobilkommunikation, Pearson Studium, Addison Wesley, 2.Auflage, 2003.
Hinweise Nachfolgemodul von "Mobilität in verteilten Systemen".
Letzte Änderung 2020-04-22 03:34:39 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-4003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme via Meta-Module: 89-4003

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4045 [INF-40-45-L-4]: Projekt (4P) "Verteilte und vernetzte Systeme (Projekt)"



Modulbezeichnung Verteilte und vernetzte Systeme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4045
KIS-Eintrag INF-40-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Hinweise
  • Das Angebot an Projekten kann in jedem Semester variieren und wird auf den Webseiten der betreuenden Arbeitsgruppe bekannt gegeben.
  • Bitte wenden Sie sich deshalb frühzeitig an die verantwortlichen Betreuer des jeweiligen Lehrgebiets und informieren Sie sich über das aktuelle Projektangebot auf den Webseiten der Arbeitsgruppe.
Letzte Änderung 2019-11-22 18:17:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4111 [INF-41-11-S-4]: Seminar (2S) "Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Verteilte und vernetzte Systeme (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4111
KIS-Eintrag INF-41-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Kommunikationssysteme
  • Vernetzte Systeme
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der vernetzten Systeme
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Bereich der vernetzten Systeme, z. B.:
  • Realtime-Ethernet – Technologien und Protokolle
  • Leader Election in Ad-Hoc-Netzen
  • Dienstgüte-Routing in mobile Netzen
  • Prädiktive Duty-Cycling Protokolle
  • Clustering in Drahtlos-Sensornetzen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2013-11-13 09:20:40 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4131 [INF-41-31-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Protocol Engineering"



Modulbezeichnung Protocol Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4131
KIS-Eintrag INF-41-31-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • FGDP / Formale Sprachen und Berechenbarkeit
  • Vernetzte Systeme
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Methoden und Techniken zur Spezifikation, Verifikation, Implementierung und zum Testen von Kommunikationsprotokollen anzuwenden,
  • die Protokollspezifikation mit endlichen Automaten und SDL zu erläutern,
  • wesentliche Aspekte der Protokollanalyse (Erreichbarkeitsanalyse, Protokolltests) und Protokollsynthese an Beispielen zu erläutern,
  • die Entwicklung von Protokollen mit SDL-Entwurfsmustern und Mikroprotokollen zu erläutern.
Inhalt
  • Protokollspezifikation (Mealy-Maschinen, SDL)
  • Kollaborationsspezifikation (MSC)
  • Erreichbarkeitsanalyse (Prinzip, Erreichbarkeitsgraph, Fehlertypen, reduzierte Erreichbarkeitsanalyse)
  • Protokolltesten (Prinzip, Fehlertypen, Testverfahren)
  • Protokollsynthese (Prinzip, Syntheseverfahren)
  • SDL-Pattern-Ansatz (Prozessmodell, SDL-Patterns, Fallstudie, Bewertung)
  • Mikroprotokollansatz (Prozessmodell, Beispiele)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • J. E. Hopcroft, R. Motwani, J. D. Ullman: Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation, Pearson, 3rd edition, 2006
  • Z. Kohavi, N. K. Jha: Switching and Finite Automata Theory, Cambridge University Press, 3rd edition, 2009
  • G. v. Bochmann: Finite State Description of Communication Protocols, Computer Networks 2, 4/5, 1978, pp. 361-372
  • B. S. Bosik, U. Uyar: Finite State Machine Based Formal Methods in Protocol Conformance Testing: from Theory to Implementation, Computer Networks and ISDN Systems 22 (1991), pp. 7-33
  • M. G. Gouda, Y. Yu: Synthesis of Communicating Finite-State Machines with Guaranteed Progress, IEEE Transactions on Communications, Vol. COM-32, No. 7, 1984, pp. 779-788
  • J. Ellsberger, D. Hogrefe, A. Sarma: SDL — Formal Object-Oriented Language for Communicating Systems, Prentice Hall, 1997
  • R. Gotzhein: Consolidating and Applying the SDL-Pattern-Approach: A Detailed Case Study, Information and Software Technology, Special Issue on Communication Software Engineering, Elsevier Sciences, Vol. 45, No. 11, 2003, pp. 727-741
Letzte Änderung 2017-07-25 20:19:11 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-4003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme via Meta-Module: 89-4003

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-4145 [INF-41-45-L-6]: Projekt (4P) "Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)"



Modulbezeichnung Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4145
KIS-Eintrag INF-41-45-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Vernetzte Systeme
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung vernetzter Systeme praktisch einzusetzen,
  • rechnergestützte, praxisrelevante SDL-Werkzeuge und wiederverwendungsbasierter Verfahren anzuwenden,
  • einen kompletten Entwicklungs- und Testszyklus Teamarbeit zu durchlaufen,
  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren,
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen,
  • Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen,
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren,
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren, heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten,
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Specification and Design Language (SDL)
  • Spezifikation von verteilten Applikationen und Kommunikationsprotokollen mit SDL
  • Einsatz formaler Entwurfsmuster
  • Entwicklung von Mikroprotokollen
  • Einsatz von Implementierungswerkzeugen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2019-11-23 00:15:14 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt
89-8243 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Dr. habil. B. Schürmann Projektpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-4152 [INF-41-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Spezifikation vernetzter Systeme"



Modulbezeichnung Spezifikation vernetzter Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4152
KIS-Eintrag INF-41-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Mathematik für Informatiker
  • Logik / Logik und Semantik von Programmiersprachen
  • SE 3 / Verteilte und nebenläufige Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • strukturierte vernetzte (Realzeit-)Systeme in abstrakter Form zu beschreiben,
  • den Einsatz von eigenschaftsorientierten Beschreibungssprachen zu beurteilen,
  • Safety- und Liveness-Eigenschaften mit temporalen Logiken zu spezifizieren,
  • die formale Semantik einer komplexen Entwurfssprache für vernetzte Systeme zu verstehen.
Inhalt
  • Protokollspezifikation (Mealy-Maschinen, SDL)
  • Kollaborationsspezifikation (MSC)
  • Erreichbarkeitsanalyse (Prinzip, Erreichbarkeitsgraph, Fehlertypen, reduzierte Erreichbarkeitsanalyse)
  • Protokolltesten (Prinzip, Fehlertypen, Testverfahren)
  • Protokollsynthese (Prinzip, Syntheseverfahren)
  • SDL-Pattern-Ansatz (Prozessmodell, SDL-Patterns, Fallstudie, Bewertung)
  • Mikroprotokollansatz (Prozessmodell, Beispiele)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • G. E. Hughes, M. J. Cresswell: A New Introduction to Modal Logic, Routledge, 1996
  • R. Gotzhein: Open Distributed Systems — On Concepts, Methods and Design from a Logical Point of View, Verlag Vieweg, 1993 (Hörerexemplare beim Dozenten erhältlich)
  • M. Kronenburg, C. Peper: Application of the FoReST Approach to the Light Control Case Study, Journal of Universal Computer Science, Special Issue on Requirements Engineering 6(7), Springer, 2000, pp. 679-703
  • ITU-T Recommendation Z.100 Annex F: SDL Formal Semantics Definition, International Telecommunications Union (ITU), Geneva, 2000
Letzte Änderung 2017-07-25 20:20:48 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-4153 [INF-41-53-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen"



Modulbezeichnung Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4153
KIS-Eintrag INF-41-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Vernetzte Systeme
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Aufgaben und Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen an konkreten Problemstellungen zu erläutern
  • fachliche Aspekte der netzweiten Zeitsynchronisation zu erklären,
  • Verfahren des Netzwerkclusterings zu erläutern,
  • Lösungsansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz herzuleiten,
  • Verfahren der Leitwegwahl zu erläutern,
  • wesentliche Ziele und Herausforderungen des Ressourcenmanagement zu begründen,
Inhalt
  • Überblick über wichtige Klassen von Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen. Zu jeder Klasse werden ausgewählte Algorithmen im Detail erarbeitet und bewertet.
  • Zeitsynchronisation
  • Kollisionsgeschütze Arbitrierung
  • Duty Cycling
  • Clustering
  • Reservierung
  • Quality-of-Service Routing
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • [AkSaCa2002] I. F. Akyildiz, W. Su, Y. Sankarasubramaniam, E. Cayirci: Wireless Sensor Networks: a Survey, Computer Networks 38 (4), 2002
  • [GoKu2011] R. Gotzhein, T. Kuhn: Black Burst Synchronization (BBS) – A Protocol for Deterministic Tick and Time Synchronization in Wireless Networks, Computer Networks 55 (2011), pp. 3015-3031
  • [YeHeEs2002] W. Ye, J. Heidemann, D. Estrin: An Energy-Efficient MAC Protocol for Wireless Sensor Networks, Proceedings INFOCOM 2002, 2002, pp. 1567-1576
  • [Am+2000] A. D. Amis, R. Prakash, T. H. P. Vuong, D. T. Huynh: Max-Min D-Cluster Formation in Wireless Ad Hoc Networks, Proc. of INFOCOM 2000 (Vol. 1), Tel Aviv, Israel, pp. 32-41, 2000
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:20:55 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-4171 [INF-41-71-S-7]: Seminar (2S) "Kommunikationssysteme (Seminar)"



Modulbezeichnung Kommunikationssysteme (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4171
KIS-Eintrag INF-41-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Reinhard Gotzhein
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Vernetzte Systeme
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Kommunikationssysteme
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Kommunikationsbereich, z. B.:
  • Fehlertolerante Zeitsynchronisation
  • Cognitive Radio
  • Binary Countdown Protokolle für drahtlose Netze
  • Echtzeitfähige MAC-Protokolle für drahtlose Netze
  • Duty Cycling in drahtlosen Multi-Hop-Netzen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2019-11-23 00:15:54 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme

89-4201 [INF-42-01-V-3]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Grundlagen der (Internet) Datensicherheit"



Modulbezeichnung Grundlagen der (Internet) Datensicherheit
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4201
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen
  • Kenntnis kryptographischer Verfahren.
  • Kompetenz, kyptographische Verfahren in drahtgebundenen als auch drahtlosen und mobilen Systemen anzuwenden.
Inhalt Siehe zugehörige Vorlesungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • G. Schäfer: Netzsicherheit, dpunkt Verlag, 2003.
  • B. Schneier: Applied Cryptography, John Wiley & Sons, 2nd Edition, 1996.
  • J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer-Verlag, 1999.
Hinweise Gleiche Vorlesung wie [INF-42-52-V-6] "Netzwerksicherheit" oder [INF-42-55-V-6] "Protokolle und Algorithmen der Netzwerksicherheit" (im jährlichen Wechsel), jedoch mit anderen Übungen und Anforderungen auf Bachelor-Neveau.
Letzte Änderung 2018-11-12 13:18:53 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0049 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikation
89-0249 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikation

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-4252 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Netzwerksicherheit
89-4255 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. J. Schmitt Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0049
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-0249

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4245 [INF-42-45-L-6]: Projekt (4P) "Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt)"



Modulbezeichnung Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4245
KIS-Eintrag INF-42-45-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Kommunikationssysteme
  • Bachelor-Pflichtmodule "Mathematik für Informatiker"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die leistungsorientierte Analyse von verteilten Systemen am praktischen Beispiel geordnet und geplant durchzuführen. Dabei werden zur Leistungsbewertung von verteilten Systemen sowohl Messungen von realen Systemen als auch Untersuchungen im Simulator verwendet.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Methoden des Experimentellen Designs
  • Lastmodelle
  • Statistische Auswertung von Resultaten
  • Grundlagen von Simulationen: Zufallszahlengeneratoren, Simulation Engine
  • Arbeit mit der Simulationsumgebung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • Raj Jain: The Art of Computer Systems Performance Analysis. Wiley, 1991.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:22:09 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4251 [INF-42-51-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Stochastische Analyse von verteilten Systemen"



Modulbezeichnung Stochastische Analyse von verteilten Systemen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4251
KIS-Eintrag INF-42-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • komplexe, verteilte Systeme leistungsbezogen zu modellieren,
  • die stochastischen Eigenschaften verteilter Systems angemessen zu beschreiben,
  • Leistungsanalysen von bestehenden Systemen durchzuführen,
  • die Herausforderungen bei der Leistungsdimensionierung von geplanten Systemen zu analysieren.
  • und dabei die zu Erfüllung der stochastischen Eigenschaften des Systems zu begründen.
Inhalt

Das stochastische Netzwerkkalkül als Methode zur probabilistischen Analyse von verteilten Systemen:

  • Abstraktionen von Ankunfts- und Bedienprozess
  • Berechnung von Leistungsgarantien
  • Ende-zu-Ende Analyse
  • Netzwerkanalyse
  • Werkzeugunterstützung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • J.Y. Le Boudec and P. Thiran. Network Calculus - A Theory of Deterministic Queuing Systems for the Internet. Series: Lecture Notes in Computer Science, Volume 2050, 2001.
  • C.S.Chang. Performance Guarantees in Communication Networks, Springer Verlag, 2000.
Hinweise Dieses Modul wurde früher unter dem Titel "Leistungsanalyse von verteilten Systemen" angeboten.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:23:39 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9911 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Transversal Skills (EMSE-TS)
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4252 [INF-42-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Netzwerksicherheit"



Modulbezeichnung Netzwerksicherheit
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4252
KIS-Eintrag INF-42-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Kommunikationssysteme
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die wesentlichen Merkmale wichtiger kryptographischer Verfahren zu erläutern,
  • kryptographische Verfahren in drahtgebundenen als auch drahtlosen und mobilen Systemen anzuwenden,
  • die Besonderheiten der verschiedenen Sicherheitsprotokolle vergleichend zu beurteilen,
  • die Auswahl geeigneter Verfahren für die Absicherung von IT-Systeme zu begründen,
  • die Verwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle auf den unterschiedlichen Netzwerkschichten zu begründen.
Inhalt
  • Historie der sicheren Kommunikationssysteme
  • Symmetrische Kryptographie: DES, 3DES, AES
  • Asymmetrische Kryptographie: RSA, Diffie-Hellman, El Gamal
  • Kryptographische Protokolle: Needham-Schroeder, Kerberos, X.509
  • Sicherheitsprotokolle der Sicherungsschicht: PPP, EAP, PPTP. L2TP
  • Sicherheitsprotokolle der Netzwerkschicht: IPSec
  • Sicherheitsprotokolle der Transportschicht: SSL/TLS, SSH
  • Sicherheit in mobilen Systemen
  • Sicherheit in WLAN
  • Sicherheit in drahtlosen Sensornetzen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • G. Schäfer: Netzsicherheit, dpunkt Verlag, 2003.
  • B. Schneier: Applied Cryptography, John Wiley & Sons, 2nd Edition, 1996.
  • J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer-Verlag, 1999.
Hinweise Diese Vorlesung wurde früher unter dem Titel "Sicherheit in verteilten Systemen" angeboten.

Spezielle Tutorien und Prüfungen auf Bachelor-Niveau für den Studiengang "Sozioinformatik".

Letzte Änderung 2020-01-23 14:53:57 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-4003 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Gotzhein Schwerpunkt Verteilte und Vernetzte Systeme
89-4201 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Grundlagen der (Internet) Datensicherheit
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)
Module für andere Fachbereiche Studiengang Medien- und Kommunikationstechnik (Vertiefung in EIT)
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Verteilte und vernetzte Systeme via Meta-Module: 89-4003
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-4201
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-4201

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4255 [INF-42-55-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit"



Modulbezeichnung Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4255
KIS-Eintrag INF-42-55-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz zweijährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die wesentlichen Merkmale wichtiger kryptographischer Verfahren zu erläutern,
  • kryptographische Verfahren in drahtgebundenen als auch drahtlosen und mobilen Systemen anzuwenden,
  • die Besonderheiten der verschiedenen Sicherheitsprotokolle vergleichend zu beurteilen,
  • geeignete Verfahren auszuwählen, um IT-Systeme abzusichern,
  • die Verwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle auf den unterschiedlichen Netzwerkschichten zu begründen.
Inhalt
  • Historie der sicheren Kommunikationssysteme
  • Symmetrische Kryptographie: DES, 3DES, AES
  • Asymmetrische Kryptographie: RSA, Diffie-Hellman, El Gamal
  • Kryptographische Protokolle: Secret Sharing, Needham-Schroeder, Kerberos, X.509
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • G. Schäfer: Netzsicherheit, dpunkt Verlag, 2003.
  • B. Schneier: Applied Cryptography, John Wiley & Sons, 2nd Edition, 1996.
  • J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer-Verlag, 1999.
Hinweise Spezielle Tutorien und Prüfungen auf Bachelor-Niveau für den Studiengang "Sozioinformatik".
Letzte Änderung 2019-11-25 16:36:06 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-4201 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. J. Schmitt Grundlagen der (Internet) Datensicherheit

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-4201
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-4201

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4256 [INF-42-56-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Worst-Case Analyse von verteilten Systemen"



Modulbezeichnung Worst-Case Analyse von verteilten Systemen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4256
KIS-Eintrag INF-42-56-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz zweijährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • komplexe, verteilte Systeme leistungsbezogen zu modellieren,
  • die stochastischen Eigenschaften verteilter Systems angemessen zu beschreiben,
  • Leistungsanalysen von bestehenden Systemen durchzuführen,
  • die Herausforderungen bei der Leistungsdimensionierung von geplanten Systemen zu analysieren,
  • und dabei das Ausmaß der Erfüllung der Worst-Case Eigenschaften des Systems zu begründen,
  • die Wirkungsweise zentraler Mechanismen in Kommunikationsnetzen anhand des Netzwerkkalkül zu erklären,
  • relevante Methoden und Werkzeuge zur Messung in realen Netzwerken problemspezifisch auszuwählen und zu erläutern,
  • die vorgestellten Verfahren gegeneinander abzugrenzen und auf wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Inhalt

Das deterministische Netzwerkkalkül als Methode zur Worst-Case-Analyse von verteilten Systemen:

  • Abstraktionen von Ankunfts- und Bedienprozess
  • Berechnung von Leistungsgarantien
  • Ende-zu-Ende Analyse
  • Netzwerkanalyse
  • Werkzeugunterstützung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • Y. Le Boudec and P. Thiran. Network Calculus - A Theory of Deterministic Queuing Systems for the Internet. Reihe: Lecture Notes in Computer Science, Band 2050, 2001.
  • C.S.Chang. Performance Guarantees in Communication Networks, Springer Verlag, 2000.
Hinweise Dieses Modul und INF-42-57 treten an die Stelle von INF-42-51 "Stochastische Analyse von verteilten Systemen". Der Umfang wurde damit verdoppelt, die Module können aber auch einzeln eingebracht werden.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:25:54 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-4258 [INF-42-58-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "OS-based programming of embedded systems"



Modulbezeichnung OS-based programming of embedded systems
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4258
KIS-Eintrag INF-42-58-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Lernziele/Kompetenzen

Upon successful completion of the module, students will be able to...

  • program parts of embedded systems,
  • apply C-programming languages and C-programming skills by looking at a fairly simple Real-time Operating System called FreeRTOS,
  • describe concepts, programming patterns and problems inherent to embedded real-time systems and features of the ARM Cortex M architecture,
  • explain topics such as the programming of interrupt service routines, bit-band aliasing and memory protection units,
  • evaluate the challenges of programming embedded Linux and the Kernel-interface,
  • describe approaches for the programming of multicore systems on top of a microkernel,
  • describe the latest HW virtualization techniques.
Inhalt

This course provides an introduction to the OS-based programming of embedded systems, i.e., we focus on the C programming language, aspects of OS and cover patterns/mechanisms when programming embedded systems.

  • Recap of C and using C in an industrial context
  • Programming with Free-RTOS and the ARM CORTEX M3 processor and an IDE (Keil micro Vision Studio (ARM MDK 5))
  • Embedded Linux and programming of Linux Device Drivers
  • The multicore case, i.,e., programming with a microkernel and advanced concepts for device sharing
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-11-22 18:27:39 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-4271 [INF-42-71-S-7]: Seminar (2S) "Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar)"



Modulbezeichnung Distributed Computer Systems (DISCO) (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4271
KIS-Eintrag INF-42-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Quantitative Aspekte verteilter Systeme
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der verteilten Systeme
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themen aus Bereich der verteilten Systeme, z. B.:
  • Leistungsanalyse
  • Sicherheit
  • Caching/Replikation
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2017-06-19 15:45:45 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-4282 [INF-42-82-L-7]: Projekt (4P) "Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt)"



Modulbezeichnung Entwurf sicherer verteilter Systeme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 4282
KIS-Eintrag INF-42-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Verteilte und Vernetzte Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Jens Schmitt
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Kommunikationssysteme
  • Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, neue oder auch existierende Protokolle sicher zu gestalten. Sie haben kryptographische und sonstige Schutzmechanismen praktisch eingeübt.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Kryptographische Grundlagen
  • Sicherung von Protokollen
  • Sicherheitsanalysen
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Menezes, Orschoot, van der Merwe: Handbook of Applied Cryptography
Letzte Änderung 2017-07-24 10:35:38 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme

89-5002 [INF-50-02-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5002
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der Anwendung von Strategien für den Entwurf von Algorithmen.
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungstechn. Vorauss.
  • Entwurf und Analyse von Algorithmen
  • Formale Grundlagen der Programmierung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Kombination der Kernvorlesung 89-5003 "Algorithmik und Deduktion" mit einer der Vorlesungen
  • Netzwerkanalyse
  • Komplexitätstheorie 2
Letzte Änderung 2017-06-11 00:29:31 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-5721 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Analyse komplexer Netzwerke

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5003 [INF-50-03-V-3]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Algorithmik und Deduktion"



Modulbezeichnung Algorithmik und Deduktion
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5003
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Mathematik
  • Entwurf und Analyse von Algorithmen
  • Formale Grundlagen der Programmierung
Lernziele/Kompetenzen Vertiefung der Kenntnisse der Vorlesungen "Entwurf und Analyse von Algorithmen" und "Formale Grundlagen der Programmierung".
Inhalt Siehe Inhalte der zugehörigen Vorlesungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur Siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Wahl von Vorlesungen im Umfang von mind. 8LP
Letzte Änderung 2018-11-22 20:51:16 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-5211 4V+2Ü 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Schweitzer Graphen und Algorithmen
89-5601 3V+1Ü 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. R. Majumdar Programmanalyse
89-5653 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Schweitzer Komplexitätstheorie
89-5654 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Replikation und Konsistenz
89-5721 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Analyse komplexer Netzwerke

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5045 [INF-50-45-L-4]: Projekt (4P) "Algorithmen und Deduktion (Projekt)"



Modulbezeichnung Algorithmen und Deduktion (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5045
KIS-Eintrag INF-50-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Letzte Änderung 2017-06-19 15:39:02 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Anthony Lin Informatik (89) AG Automatic Reasoning
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5411 [INF-54-11-S-4]: Seminar (2S) "Algorithmik (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Algorithmik (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5411
KIS-Eintrag INF-54-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Entwurf und Analyse von Algorithmen
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Algorithmik
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2017-11-30 12:07:07 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-5472 [INF-54-72-S-7]: Seminar (2S) "Spezielle Algorithmen (Seminar)"



Modulbezeichnung Spezielle Algorithmen (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5472
KIS-Eintrag INF-54-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Fortgeschrittene Algorithmik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Algorithmik.
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Der Inhalt entstammt Originalarbeiten aus der Forschung zu den unter Inhalt der Vorlesungs-Module "Fortgeschrittene Algorithmik" und "Algorithm Engineering" genannten Problemkreisen, d.h. wir befassen uns mit fixed parameter Algorithmen, mit randomisierten Algorithmen und Datenstrukturen etc. im Allgemeinen aber auch mit speziellen Algorithmen und Datenstrukturen zur Verwaltung großer Datenmengen, mit Algorithmen und Datenstrukturen für das Sortieren und Selektieren, mit Graphalgorithmen usw.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2017-11-30 12:33:22 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5482 [INF-54-82-L-7]: Projekt (4P) "Algorithmen und Komplexität (Projekt)"



Modulbezeichnung Algorithmen und Komplexität (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5482
KIS-Eintrag INF-54-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Fortgeschrittene Algorithmik
Lernziele/Kompetenzen Fähigkeit zum Entwurf neuer Algorithmen oder Datenstrukturen. Anwendung bekannter Methoden zur Analyse dieser neuen oder bekannter Algorithmen und Datenstrukturen. Implementierung dieser Methoden auf der Basis eines Computeralgebra-Systems zur Automatisierung der Analyse soweit möglich.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Der Inhalt wechselt fortlaufend, entstammt aber in der Regel den unter Inhalt des Moduls "Fortgeschrittene Algorithmik" genannten Problemkreisen, d.h. wir befassen uns mit Algorithmen und Datenstrukturen zur Verwaltung großer Datenmengen, mit Algorithmen und Datenstrukturen für das Sortieren und Selektieren, mit Graphalgorithmen sowie mit Algorithmen und Datenstrukturen zur Verarbeitung von als Wörter codierte Objekten.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Wird jeweils während des Projekts bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-11-30 12:31:09 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Rupak Majumdar Informatik (89) AG Rigorous Software Engineering (MPI)

89-5601 [INF-56-01-V-6]: Vorlesung (3V+1Ü) "Programmanalyse"



Modulbezeichnung Programmanalyse
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5601
KIS-Eintrag INF-56-01-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Rupak Majumdar
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Formale Grundlagen der Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

After successfully completing the module, students will be able to

  • introduce the key ideas behind program analysis techniques,
  • develop an intuition of what kind of problems static and dynamic analysis techniques can or cannot solve,
  • explain the trade-offs in, e.g., efficiency and accuracy,
  • provide an overview of the application areas of program analysis.
Inhalt
  • Lattice theory and static analysis
  • Abstract interpretation
  • Predicate abstraction and abstraction refinement
  • Interprocedural dataflow analysis
  • Dynamic analysis
  • Weakest preconditions
  • Automatic test case generation
  • Symbolic execution
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Will be announced during the lecture.
Letzte Änderung 2019-01-09 15:44:09 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-5003 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Algorithmik und Deduktion

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt via Meta-Module: 89-5003

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-5611 [INF-56-11-S-4]: Seminar (2S) "Logik und Verifikation (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Logik und Verifikation (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5611
KIS-Eintrag INF-56-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Logik
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Spezifikation oder Verifikation (Originalliteratur, Zeitschriften)
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus der Logik und Verifikation , z. B.:
  • Semantik imperativer Programmiersprachen
  • Spezielle Spezifikationstechniken
  • Algorithmische Probleme im Bereich der Verifikation
  • Operationalisierung formaler Spezifikationstechniken
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-06-11 00:30:36 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-5651 [INF-56-51-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Concurrency Theory"



Modulbezeichnung Concurrency Theory
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5651
KIS-Eintrag INF-56-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse FGDP / Formale Sprachen und Berechenbarkeit
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • operationelle Modelle für Systeme aus interagierenden Komponenten zu entwickeln,
  • verschiedene Korrektheitsbegriffe und die zugehörigen Verifikationsalgorithmen herzuleiten,
  • analoge Verfahren für verwandte Systemmodelle zu entwerfen.
Inhalt
  • Multithreaded programs
    • Petri nets
    • safety and liveness properties
    • Petri nets invariants and linear programming
    • Forward analysis: Karp & Miller tree
    • Backward analysis: well structured transitions systems (WSTS)
  • Message passing programs
    • Communicating state machines with FIFO or lossy channels
    • Process algebra and the actor model
    • Reduction to WSTS
  • GPU Programs
    • Bulk synchrony
    • Small model property
    • Reduction to sequential program verification
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:31:15 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Pflichtmodul  
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-5652 [INF-56-52-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Advanced Automata Theory"



Modulbezeichnung Advanced Automata Theory
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5652
KIS-Eintrag INF-56-52-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • FGDP / Formale Sprachen und Berechenbarkeit
  • Logik / Logik und Semantik von Programmiersprachen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • reaktive Systeme mit Automaten zu modellieren,
  • die Korrektheit mit logischen Formeln zu spezifizieren,
  • Verifikationsalgorithmen herzuleiten,
  • die Verfahren auf ähnliche Systemmodelle zu übertragen.
Inhalt
  • Zustandsendliche Systeme:
    • Omega-Automaten
    • MSO und Satz von Büchi
    • LTL und Presburger Arithmetik
  • Rekursive Programme:
    • Pushdown-Automaten, pre* und post*
    • Bounded-Context-Switching
    • Baumautomaten, Satz von Rabin
  • Parametrisierte Systeme:
  • Regular-Model-Checking
  • LTL(MSO)
  • Quotienten, Abstraktion und Extrapolation
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-06-06 17:23:30 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Pflichtmodul  
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-5653 [INF-56-53-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Komplexitätstheorie"



Modulbezeichnung Komplexitätstheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5653
KIS-Eintrag INF-56-53-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • FGdP / Formale Sprachen und Berechenbarkeit
  • EAA / Algorithmen und Datenstrukturen
  • Logik / Logik und Semantik von Programmiersprachen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Konzepte und Methoden der Komplexitätstheorie zu zu erklären,
  • die Bedeutung von Komplexitätsschranken für reale Probleme zu erklären,
  • und algorithmische Probleme bezüglich ihrer Komplexitätsklassen zu klassifizieren.
Inhalt
  • Time Complexity
    • P, NP, NP-completeness.
  • Space Complexity
    • Savitch's theorem, games.
    • NL, Immerman and Szlepcseny's theorem.
  • Diagonalization
    • Hierarchy theorems.
    • Ladner's theorem.
  • Parameterized Complexity
    • Graphs of bounded tree width.
    • Courcelle's theorem.
    • Hardness theory.
  • Polynomial Hierarchy
    • Definition and complete problems.
    • Alternation.
    • Collapse.
  • Circuits
    • P/poly.
    • Karp and Lipton's theorem.
    • Lower bounds.
    • NC and parallel computing.
  • Randomness
    • BPP.
    • Adleman's theorem.
    • Sipser and Gac's theorem.
  • Counting
    • #P.
    • Approximate counting.
    • Toda's theorem.
  • Communication Complexity
    • Fooling sets.
  • Logic in Complexity Theory
    • Alternative definitions of complexity classes.
    • Theories.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • Downey, Rodney G., and Michael R. Fellows. Fundamentals of parameterized complexity. Vol. 4. London: Springer, 2013.
  • Hopcroft, John E., Jeffrey D. Ullman, and Rajeev Motwani. Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Vol. 2. Deutschland, München: Pearson Studium, 2002.
  • Papadimitriou, Christos H. Computational complexity. John Wiley and Sons Ltd., 2003.
  • Reischuk, Karl Rüdiger. Einführung in die Komplexitätstheorie. BG Teubner, 1990.
  • Sipser, Michael. Introduction to the Theory of Computation. Vol. 2. Boston: Thomson Course Technology, 2006.
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2020-01-23 15:02:27 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-5003 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Algorithmik und Deduktion

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik (neu) Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Pflichtmodul  
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt via Meta-Module: 89-5003

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-5654 [INF-56-54-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Replikation und Konsistenz"



Modulbezeichnung Replikation und Konsistenz
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5654
KIS-Eintrag INF-56-54-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Ralf Hinze
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Softwareentwicklung 1 / Grundlagen der Programmierung
  • FGDP / Formale Sprachen und Berechenbarkeit
  • EAA / Algorithmen und Datenstrukturen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • gängige Konsistenzmodelle formal zu beschreiben und zu vergleichen
  • die Funktionsweise klassischer nebenläufiger und replizierter Datenstrukturen zu verstehen und zu erläutern,
  • Grenzen der nicht-blockierenden Synchronisation zu erklären und zu begründen,
  • Anwendungsgebiete von Replikation in verteilten Systemen abzugrenzen.
Inhalt
  • 1) Korrektheitskriterien
    • Happens-Before
    • Sequenzielle Konsistenz
    • Historien
    • Abstrakte Ausführungen
    • Linearisierbarkeit
    • Kompositionalität
  • 2) Nicht-blockierende Synchronisation in Shared-Memory Architekturen
    • Primitive Synchronisierungsoperationen
    • ABA-Problem
    • Einfach-verkettete Datenstrukturen
    • Stacks
    • LIFO-Listen
  • 3) Hardware-Speichermodelle
    • Total-Store-Order (TSO)
    • Axiomatische Speichermodelle
    • Data-Race-Freedom
    • Robustheit
  • 4) Nicht-blockierende Synchronisation in Verteilten Systemen
    • Konsistenzmodelle in verteilten Systemen
    • Replizierte Datentypen
    • Snapshots
    • Invarianten
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • M. Herlihy & Nir Shavit. The Art of Multiprocessor Programming, Morgan Kaufmann.
  • B. Charron-Bost, F. Pedone, A. Schiper (ed.) Replication. Springer LNCS, 2010.
Letzte Änderung 2020-01-24 09:36:10 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-5003 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Algorithmik und Deduktion

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt via Meta-Module: 89-5003

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Annette Bieniusa Informatik (89)

89-5672 [INF-56-72-S-7]: Seminar (2S) "Logik und Verifikation (Seminar)"



Modulbezeichnung Logik und Verifikation (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5672
KIS-Eintrag INF-56-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Anthony Lin
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Formale Spezifikation und Verifikation
  • Logik
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Spezifikation oder Verifikation (Originalliteratur, Zeitschriften)
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus der Logik und Verifikation, z. B.:
  • Semantik imperativer Programmiersprachen
  • Spezielle Spezifikationstechniken
  • Algorithmische Probleme im Bereich der Verifikation
  • Operationalisierung formaler Spezifikationstechniken
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2019-06-14 10:36:34 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-5703 [INF-57-03-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Diskrete Modelle komplexer Systeme"



Modulbezeichnung Diskrete Modelle komplexer Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5703
KIS-Eintrag INF-57-03-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Statistik I
  • Analyse komplexer Netzwerke
  • Spieltheorie
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • verschiedene Definitionen von Komplexität zu benennen,
  • Modelle komplexer Systeme formal zu beschreiben und zu analysieren,
  • diese Modelle auf weitere als die in der Vorlesung benannten Situationen zu übertragen bzw. abzuwägen, ob ein solcher Transfer zulässig ist,
  • das Verhalten der Modelle komplexer Systeme und ihrer Sensitivität gegenüber den gewählten Parametern zu erklären.
Inhalt
  • Definition von Komplexität
  • Begriffsklärung Emergenz / Selbstorganisation / Interaktion
  • Definition eines Modells nach Weisberg (Struktur + Konstrual)
  • Ausgewählte Modelle komplexer Systeme, z.B.:
  • zelluläre Automaten,
  • Modelle kollektiven Verhaltens (Granovetter),
  • Markov-Modelle komplexer Systeme,
  • diskrete Modelle chaotischer Systeme (logistische Karte)
  • spieltheoretische Modelle
  • Beispiele fehlerhafter Modellierungen komplexer Systeme
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Gary Flake: “The Computational Beauty of Nature”, MIT Press, Reprint 2000
  • Matt Pearson: “Generative Art”, Manning, 2011
  • Erik Bartmann: “Processing”, O’Reilly basics, 2010
  • Keith Sawyers: “Social Emergence: Societies as Complex Systems”, Cambridge University Press, 2005
  • Melanie Mitchell: “Complexity – A guided tour”, Oxford University Press, 2009
  • Steven F. Railsback und Volker Grimm: „Agent based and Individual-Based Modeling: A Practical Introduction”, Princeton University Press, 2011
Hinweise alter Titel: Formale Modellierung komplexer Systeme I
Letzte Änderung 2017-06-15 11:11:57 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9002 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Modellierung sozioinformatischer Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9002
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-9002

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5711 [INF-57-11-S-4]: Seminar (2S) "Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Netzwerkanalyse und Graphentheorie (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5711
KIS-Eintrag INF-57-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Eine theoretische Vorlesung.
Lernziele/Kompetenzen
  • Erarbeiten von wissenschaftlichen Inhalten aus dem Bereich der Netzwerkanalyse unter Anleitung
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation auf Deutsch
  • Angemessener Einsatz von Latex oder PowerPoint
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Aktuelle Themen in der Netzwerkanalyse, z.B.
  • Darstellungsformen von Netzwerken
  • Visualisierung
  • Zentralitätsmaße
  • Robustheit
  • Modellierung von Prozessen auf Netzwerken
  • Clusteringalgorithmen
  • Netzwerkmotive
  • Netzwerkanalyse in Psychologie, Biologie, Ökonomie und Soziologie
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • U. Brandes, T. Erlebach (Herausgeber) : Network analysis – methodological foundations, Springer Verlag, 2005
  • D. Easley and J. Kleinberg, „Networks, Crowds, and Markets”, Cambridge University Press, 2010
  • R. Diestel, “Graphentheorie”, 4. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2012
Letzte Änderung 2012-05-21 11:48:02 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5721 [INF-57-21-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Analyse komplexer Netzwerke"



Modulbezeichnung Analyse komplexer Netzwerke
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5721
KIS-Eintrag INF-57-21-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Kombinatorik, Stochastik und Statistik
  • EAA / Algorithmen und Datenstrukturen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Modellierung komplexer Systeme aus Biologie, Psychologie, Physik, Informatik, Geographie und anderen Disziplinen als Netzwerke zu erklären,
  • Techniken zur Analyse komplexe Netzwerke zu anzuwenden,
  • die Auswahl geeigneter Methoden zur Analyse komplexer Netzwerke zu begründen,
  • selbständig Analysen an großen Netzwerkdaten z.B. von sozialen Netzwerken, Internetportalen und biologischen Experimenten durchzuführen.
Inhalt
  • Einleitung, grundlegende graphentheoretische Definitionen
  • Netzwerkmodelle (Small-World Netzwerkmodelle, Preferential Attachment Modelle)
  • Netzwerkanalytisches Projektdesign
  • Zentralitätsmaße
  • Clusteringalgorithmen I + II
  • Netzwerkmotive
  • Einseitige Projektion von bipartiten Graphen
  • Maschinelles Lernen in der Netzwerkanalyse
  • Kritische Anwendung von netzwerkanalytischen Methoden
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • U. Brandes, T. Erlebach: Network analysis – methodological foundations, Springer Verlag, 2005.
  • D. Easley and J. Kleinberg: Networks, Crowds, and Markets, Cambridge University Press, 2010.
  • Katharina A. Zweig: Network Analysis Literacy, Springer Verlag, Wien, 2016
Letzte Änderung 2020-01-23 15:02:20 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-5002 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion
89-5003 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Algorithmik und Deduktion
89-9002 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Modellierung sozioinformatischer Systeme
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion via Meta-Module: 89-5002
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Algorithmik und Deduktion via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt via Meta-Module: 89-5003
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9002
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-9002

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5751 [INF-57-51-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme"



Modulbezeichnung Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5751
KIS-Eintrag INF-57-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Paul Lukowicz
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wesentliche Eigenschaften komplexer Phänomene (Emergenz, Bifurkationen, Chaos) auf Basis einer mathematischen Beschreibung nichtlinearer dynamischer Systeme zu erklären,
  • Bedingungen für den Übergang zu chaotischen Systemen zu erklären,
  • verschiedene Konzepte komplexer Systeme zu modellieren,
  • implementierte Konzepte und Systemeigenschaften an konkreten Systemen zu analysieren.
Inhalt
  • mathematische Problemformulierung
  • Phasenraum
  • Konzept des Equilibriums, Arten von Equilibrien
  • Attraktoren, seltsame Attraktoren
  • Konzept der Bifurkation
  • Analyse der Systemeigenschaften
  • Bedingungen für den Übergang zu chaotischen Systemen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • Boccara, Nino: Modeling complex systems. Springer Science & Business Media, 2010.
  • Gros, Claudius: Complex and Adaptive Dynamical Systems, 2009.
Letzte Änderung 2020-02-19 11:05:21 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9056 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Formale Modellierung komplexer Systeme
89-9060 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Formale Modellierung komplexer Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9056
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9060

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5753 [INF-57-53-V-6]: Vorlesung (3V+3Ü) "Data Science Literacy"



Modulbezeichnung Data Science Literacy
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5753
KIS-Eintrag INF-57-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+3Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Data Science Artikel zu verstehen und diese inhaltlich bewerten zu können,
  • eine Methode des maschinellen Lernens auswählen, deren Voraussetzungen durch die Daten erfüllt sind und die die Fragestellung lösen können,
  • potentielle Schwachstellen benennen zu können und Prozesse zum Umgang mit den Schwachstellen (Kommunikation & Dokumentation) zu erläutern.
Inhalt
  • Data Cleaning
  • Operationalisierung von gesellschaftlichen Konzepten
  • Voraussetzungen von ausgewählten Methoden des maschinellen Lernens (lineare Regression, logistische Regression, Decision Trees & Random Forests, Clustermethoden)
  • Theoretisch angeleitete Auswahl von Qualitäts- und Fairnessmaßen
  • Identifikation der möglichen Schwachstellen bei der Entwicklung von algorithmischen Entscheidungssystemen mit lernenden Komponenten
  • Ethische und rechtliche Aspekte von Data Science Projekten
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • McCallum, Q. (2012). Bad data handbook. O'Reilly Media, Inc.
  • Zweig, K. A. (2016). Network analysis literacy: a practical approach to the analysis of networks. Springer Science & Business Media.
Letzte Änderung 2019-06-26 13:33:39 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-7051 6V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Intelligente Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-7051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-7051

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-5781 [INF-57-81-L-7]: Projekt (4P) "Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt)"



Modulbezeichnung Graphalgorithmen und Graphentheorie (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5781
KIS-Eintrag INF-57-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Module "Netzwerkanalyse" oder "Graphentheorie" (in Abhängigkeit vom Projekt). Empfohlen: Module zur fortgeschrittenen Algorithmik oder fortgeschrittenes Software-Engineering.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • ingenieurmäßige Methoden und Techniken praktisch einzusetzen und dabei fortgeschrittenes Wissen im Bereich der Graphentheorie anzuwenden,
  • einen kompletten Entwicklungs- und Testszyklus Teamarbeit zu durchlaufen,
  • Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren,
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen,
  • Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen,
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren,
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren, heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten,
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Themen aus der aktuellen Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe „Netzwerkanalyse und Graphentheorie“. Beantwortung algorithmischer Fragestellungen (theoretisch) und/oder Implementierung algorithmischer Lösungen (praktisch) zu Anwendungen aus der Biologie, Psychologie, Informatik, Ökonomie, Physik oder Soziologie.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Themenabhängige Literaturvergabe.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:34:52 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-5851 [INF-58-51-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Algorithmen und Symmetrie"



Modulbezeichnung Algorithmen und Symmetrie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5851
KIS-Eintrag INF-58-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Pflichtvorlesungen aus den Bereichen Theoretische Informatik und Mathematik aus dem B.Sc. Informatik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wesentliche Erkenntnisse im Forschungsbereich Symmetrieerkennung und Symmetrieverwendung, inklusive gängiger Techniken und Ansätze zu erläutern,
  • fortgeschrittene Techniken aus verschiedenen Bereichen der theoretischen Informatik (Algorithmik, Logik, Komplexitätstheorie) anzuwenden,
  • fortgeschrittene Techniken aus angrenzenden Bereichen der Mathematik (Graphentheorie, algorithmische Gruppentheorie) anzuwenden,
  • diese Techniken im Kontext eines aktuellen Forschungsthemas zu kombinieren und anzuwenden,
  • Symmetrien in algorithmischen Kontexten zu nutzen.
Inhalt

Die Vorlesung beschäftigt sich mit Symmetrie im algorithmischen Kontext. Einerseits bedeutet dies die algorithmische Verwendung von Symmetrien zum Beschleunigen von kombinatorischen Algorithmen (etwa zur Reduktion von Suchräumen oder beim Aufzählen kombinatorischer Objekte). Andererseits werden Algorithmen zum Finden von Symmetrien kombinatorischer Objekte entwickelt. Hierfür zentral ist das Graphenisomorphieproblem, eines der wichtigsten offenen Probleme der theoretischen Informatik. Es ist aus praktischer und theoretischer Sicht äquivalent zum Problem der Berechnung aller Symmetrien eines kombinatorischen Objektes. Im Laufe der vergangenen 40 Jahre hat es eine Fülle von Teilergebnissen ganz unterschiedlicher Natur gegeben, die auf Techniken aus verschiedenen Teilgebieten der theoretischen Informatik und der diskreten Mathematik beruhen.

Inhalt der Vorlesung sind die Höhepunkte dieser Forschung, angefangen mit frühen Ergebnissen aus den 1970er Jahren bis hin zu aktuellen Ergebnissen. Jedes dieser Ergebnisse wird eingebettet in eine Einführung in die verwendeten Techniken und den jeweiligen Kontext.

Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur Skript zur Vorlesung sowie Originalliteratur
Letzte Änderung 2018-03-01 15:51:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-5852 [INF-58-52-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Algorithmische Gruppentheorie"



Modulbezeichnung Algorithmische Gruppentheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5852
KIS-Eintrag INF-58-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Pflichtvorlesungen aus den Bereichen Theoretische Informatik und Mathematik aus dem B.Sc. Informatik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die theoretischen Grundlagen zum computergestuetzen Umgang mit Gruppen zu erläutern,
  • die Arbeitsweise effizienter Algorithmen, die zur Berechnung in Gruppen eingesetzt werden und die Grenzen der Berechenbarkeit in diesem Zusammenhang zu erklären,
  • Computeralgebrasysteme zur algorithmischen Behandlung von Gruppen zu verwenden,
  • die Grenzen der Berechenbarkeit und der Effizienz von Algorithmen beim Umgang mit algebraischen Objekten an konkreten Problemstellungen zu verdeutlichen.
Inhalt
  • Verschiedene Möglichkeiten der Codierung von Gruppen im Computer.
  • Algorithmen zur Berechnung elementarer Eigenschaften und Objekte in Gruppen wie Ordnung von Elementen, Ordnung der Gruppe und günstigen Erzeugendensystemen. Der Fokus liegt hierbei auf Algorithmen für Permutationsgruppen.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Seress, Ákos. Permutation group algorithms. Vol. 152. Cambridge University Press, 2003.
  • Holt, Derek F., Bettina Eick, and Eamonn A. O'Brien. Handbook of computational group theory. CRC Press, 2005.
Letzte Änderung 2019-01-14 23:16:56 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Pascal Schweitzer Informatik (89) AG Algorithmik

89-5951 [INF-59-51-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Automated Reasoning"



Modulbezeichnung Automated Reasoning
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 5951
KIS-Eintrag INF-59-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Algorithmik und Deduktion
Modulverantwortlicher Prof. Anthony Lin
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  •  FGDP / Formale Sprachen und Berechenbarkeit
  •  Logik / Logik und Semantik von Programmiersprachen
Lernziele/Kompetenzen

After the successful completion of the course, student will be able to:

  • explain the basic automated reasoning problems, and techniques for solving them,
  • explain the strengths and limitations of existing automated reasoning techniques,
  • explain some state-of-the-art automated reasoning tools including Z3,
  • apply the right automated reasoning methods to a given program reasoning problem.
Inhalt

Constraint-solving

  • SAT-solvers: DPLL and CDCL.
  • Satisfiability modulo various logical theories including bitvectors, arrays, integers, reals, rationals, strings, 
  • Combining Decision Procedures: Nelson-Oppen Method
  • Reasoning about quantifiers

Applications to program verification

  • Modeling programs in first-order theories
  • Reasoning about programs via constraint-solving problem
  • Synthesis of invariants and ranking function: interpolation, computational learning, IC3, etc.
  • Interactive theorem proving
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Aaron R. Bradley and Zohar Manna. The Calculus of Computation. Springer, 2007.
  • John Harrison. Handbook of Practical Logic and Automated Reasoning. Cambridge University Press, 2009.
  • Daniel Kröning and Ofer Strichman. Decision Procedures: An Algorithmic Point of View. Springer, 2016.
Letzte Änderung 2019-10-01 23:44:52 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-6002 [INF-60-02-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundlagen der Robotik"



Modulbezeichnung Grundlagen der Robotik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6002
KIS-Eintrag INF-60-02-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Rechnersysteme 1 / Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Rechnersysteme 2 / Rechnerorganisation und Systemsoftware
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wesentliche Komponenten von Robotersystemen zu modellieren und formal zu beschreiben,
  • Methoden zur Bahnsteuerung und Bahnplanung an konkreten Beispielen zu erläutern,
  • Konzepte zum Aufbau komplexer Steuerungsarchitekturen zu erläutern,
  • bestimmte Bewegungsarten aufgabenspezifisch einzusetzen,
  • zentrale Herausforderungen bei der Modellierung, Kinematik, Dynamik, Regelung, Bahnplanung und Navigation von Robotern herzuleiten,
  • die kinematischen Eigenschaften von einfachen Robotern zu bewerten,
  • einfache Robotik-Anwendungen zu entwickeln.
Inhalt
  • Modellierung von Robotersystemen (Kinematik und Dynamik)
  • Bahnplanung
  • Steuerungsarchitekturen für Robotersysteme
  • Planung
  • Grundlagen der Roboterprogrammierung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Wolfgang Weber (2002). Industrieroboter. Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag.
  • Siegert, H.-J. and Bocionek, S. (1996). Robotik: Programmierung intelligenter Roboter. Springer Verlag.
  • Husty, M., Karger, A., Sachs, H., and Steinhilper, W. (1997). Kinematik and Robotik. Springer Verlag.
  • John J. Craig (2005). Introduction to Robotics — Mechanics and Control, Pearson Education International
Hinweise 6 LP erst ab WS 2020/21
Letzte Änderung 2019-12-10 21:59:13 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-6101 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Schwerpunkt Robotik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik via Meta-Module: 89-6101

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme

89-6003 [INF-60-03-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Grundlagen eingebetteter Systeme"



Modulbezeichnung Grundlagen eingebetteter Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6003
KIS-Eintrag INF-60-03-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Rechnersysteme 1 / Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wesentliche Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelfunktionen in einem eingebetteten System angemessen zu charakterisieren,
  • wesentliche Daten- und Signalverarbeitungsfunktionen in einem eingebetteten System angemessen zu charakterisieren,
  • zentrale Basistechnologien für die Realisierung von Eingebetteten Systemen zu erläutern,
  • Kriterien für die Auswahl geeigneter Hardware-Architekturen für ein eingebettetes System in Bezug zu setzen,
  • eingebettete Systeme konzeptionell zu modellieren und formal zu spezifizieren,
  • Transistorschaltungen, dynamischer Systeme und Regelkreise zu entwerfen und zu analysieren,
  • analoger Systeme zu modellieren,
  • Modellierungstechniken miteinander zu vergleichen und geeignete Techniken zur Systementwicklung einzusetzen,
  • grundlegende Risiken bei der Gestaltung eingebetteter Systeme zu beurteilen.
Inhalt
  • Überblick über eingebettete Systeme
  • Grundlagen der Elektronik
  • Transistorgrundschaltungen, Operationsverstärker, A/D-Wandler
  • Grundlegende Systemtheorie (u.a. Laplace-Transformation, Faltung, Filter)
  • Steuerung und Regelung
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Sensoren und Aktuatoren
  • Hardwareplattformen für eingebettete Systeme
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Mechelke, G. Einführung in die Analog- und Digitaltechnik. Stam-Verlag, 1989.
  • Isermann, R. Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer-Verlag, 1999.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2020-01-24 09:32:00 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-6101 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Schwerpunkt Robotik
89-6202 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Schwerpunkt Prozessorarchitektur

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik via Meta-Module: 89-6101
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik via Meta-Module: 89-6202

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-6011 [INF-60-11-S-4]: Seminar (2S) "Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Eingebettete Systeme und Robotik (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6011
KIS-Eintrag INF-60-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Je nach aktueller Thematik
  • Grundlagen eingebetteter Systeme
  • Grundlagen der Robotik
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der eingebetteten Systeme und Robotik
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Bereich Eingebettete Systeme und Robotik, insbesondere
  • reaktive Systeme
  • Entwurf und Verifikation eingebetteter Systeme
  • Robotik
  • Rechnerarchitektur
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2008-07-01 17:51:15 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-6045 [INF-60-45-L-4]: Projekt (4P) "Eingebettete Systeme (Projekt)"



Modulbezeichnung Eingebettete Systeme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6045
KIS-Eintrag INF-60-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Hinweise
  • Das Angebot an Projekten kann in jedem Semester variieren und wird auf den Webseiten der betreuenden Arbeitsgruppe bekannt gegeben.
  • Bitte wenden Sie sich deshalb frühzeitig an die verantwortlichen Betreuer des jeweiligen Lehrgebiets und informieren Sie sich über das aktuelle Projektangebot auf den Webseiten der Arbeitsgruppe.
Letzte Änderung 2019-11-22 15:37:15 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-6101 [INF-61-01-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Robotik"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Robotik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6101
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse von
  • Steuerung und Regelung
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Basistechnologien für die Realisierung eingebetteter Systeme
  • sowie Grundkenntnisse in der Robotik als eine mögliche Ausprägung eingebetteter Systeme.
Die Studierenden besitzen darüber hinaus Fähigkeiten zu
  • Analyse und Entwurf von Transistorschaltungen
  • Analyse dynamischer Systeme und Regelkreise
  • Modellierung analoger Systeme
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungstechn. Vorauss. 89-0008 Rechnersysteme
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Letzte Änderung 2009-05-08 17:27:36 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-6002 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Grundlagen der Robotik
89-6003 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Grundlagen eingebetteter Systeme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme

89-6115 [INF-61-15-L-4]: Projekt (4P) "Mobile Roboter (Projekt)"



Modulbezeichnung Mobile Roboter (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6115
KIS-Eintrag INF-61-15-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Eingebettete Systeme und Robotik
  • Autonome mobile Roboter (erwünscht)
Lernziele/Kompetenzen Fähigkeit zum praktischen Einsatz ingenieurmäßiger Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung mobilen Robotersystemen:
  • Fähigkeit zum Einsatz einer Roboterprogrammiersprache
  • Fähigkeit zum Einsatz von Entwicklungs- und Testwerkzeugen
  • Fähigkeit für die Entwicklung eines vollständigen Robotersystems
  • Teamarbeit
  • Durchlaufen eines kompletten Entwicklungs- und Testszyklus
Inhalt
  • Erlernen des Entwicklungswerkzeugs MCA
  • Programmierung von DSPs
  • Elementare Sensorverarbeiteung
  • Spezifikation eines autonomen Robotersystems
  • Implementierung einer komplexen Steuerungsaufgabe
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Eingebettete Systeme und Robotik, Autonome mobile Roboter
Letzte Änderung 2007-05-10 11:14:09 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8243 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Dr. habil. B. Schürmann Projektpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme

89-6133 [INF-61-33-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Autonome Mobile Roboter"



Modulbezeichnung Autonome Mobile Roboter
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6133
KIS-Eintrag INF-61-33-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Rechnersysteme 1 / Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Rechnersysteme 2 / Rechnerorganisation und Systemsoftware
  • Grundlagen eingebetteter Systeme
  • Grundlagen der Robotik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Konzeption und den Aufbau autonomer Systeme zu erklären,
  • die kinematische und dynamische Modellierung von radbasierten Robotern anzuwenden,
  • algorithmische Prinzipien zur Lokalisierung bei autonomen Systemen zu erklären,
  • geeignete Algorithmen für autonome Systeme problemorientiert auszuwählen und anzuwenden,
  • grundlegende Techniken zur Positionsbestimmung anzuwenden,
  • zentrale Herausforderungen der Landkartenerstellung und Lokalisation herzuleiten,
  • zentrale Herausforderungen der Bildverarbeitung für mobile Roboter zu charakterisieren,
  • komplexe Steuerungsarchitekturen zu entwerfen,
  • zentrale Herausforderungen bei der Koordinierung autonomer Systemen herzuleiten
Inhalt
  • Komponenten AMR
  • Kinematik und Dynamik radbasierter Robotersystemen
  • Kollisionsvermeidung
  • Navigation
  • SLAM (Simultaneous Localisation and Mapping)
  • Algorithmen für die Positionbestimmung
  • Bildverarbeitung für mobile Roboter
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • R- Siegwart and I.R. Nourbakhsh (2004). Introduction to Autonomous Mobile Robots. The MIT Press
  • S. Iyengar and A. Elfes (1991). Autonomous Mobile Robots - Perception, Mapping and Navigation, volume 1. Institute of Electrical and Electronic Engineers
  • Jones, J. L. (1993). Mobile Robots - From Inspiration to Implementation. Addison Wesley.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-06-11 14:41:24 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme

89-6152 [INF-61-52-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Autonome Mobile Roboter für CVT-Studiengang sowie Hörer anderer Fachrichtungen"



Modulbezeichnung Autonome Mobile Roboter für CVT-Studiengang sowie Hörer anderer Fachrichtungen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6152
KIS-Eintrag INF-61-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Grundlagen eingebetteter Systeme
  • Grundlagen der Robotik
Lernziele/Kompetenzen Studierende besitzen Fertigkeiten zu:
  • Kinematische und dynamische Modellierung von radbasierten Robotern
  • Landkartenerstellung und Lokalisation
  • Entwurf komplexer Steuerungsarchitekturen

Studierende besitzen Kenntnisse der Bildverarbeitung für mobile Roboter.

Inhalt Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Komponenten AMR
  • Kinematik und Dynamik radbasierter Robotersystemen
  • Kollisionsvermeidung
  • Navigation
  • SLAM (Simultaneous Localisation and Mapping)
  • Algorithmen für die Positionbestimmung
  • Bildverarbeitung für mobile Roboter
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • R- Siegwart and I.R. Nourbakhsh (2004). Introduction to Autonomous Mobile Robots. The MIT Press
  • S. Iyengar and A. Elfes (1991). Autonomous Mobile Robots - Perception, Mapping and Navigation, volume 1. Institute of Electrical and Electronic Engineers
  • Jones, J. L. (1993). Mobile Robots — From Inspiration to Implementation. Addison Wesley.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Die Vorlesung ist gemeinsam zum Modul INF-61-33-V-6, jedoch mit angepasster Übung und schriftlicher Prüfung.
Letzte Änderung 2017-02-14 17:24:20 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-6153 [INF-61-53-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Biologisch Motivierte Roboter"



Modulbezeichnung Biologisch Motivierte Roboter
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6153
KIS-Eintrag INF-61-53-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informatik
  • Kernmodul des LG "Eingebettete Systeme und Robotik"
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • innovative Konzepte und Methoden zur Beherrschung komplexer Robotersysteme zu charakterisieren,
  • die Kontrolle biologischer Bewegungssysteme zu charakterisieren,
  • wesentliche Verfahren des Softcomputings zu erläutern,
  • Methoden zur Steuerung komplexer biologisch motivierter Roboter (z.B. Laufmaschinen, Humanoide Roboter) einzusetzen.
  • einzelne Fähigkeiten des Roboters in unabhängigen Modulen zu entwickeln.
Inhalt

Die Vorlesung Biologisch motivierte Roboter (BioBots) beschäftigt sich mit Systemen, deren mechanische Konstruktion, Sensorkonzepte und Steuerungsmethodik durch die Natur inspiriert wurden. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • Stand der Forschung und Anforderungen für die Entwicklung von BioBots
  • Sensorsysteme, Sensorfusion und Antriebskonzepte
  • Adaptive Steuerungsansätze (neuronale Netze, Fuzzy-Control, Reinforcement-Learning, genetische Algorithmen und Neuro-Oszillatoren
  • Verhaltensbasierte Steuerungsarchitekturen
  • Anwendung für BioBots
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Webb, B. and Consi, T. R. (2001). Biorobotics. MIT Press.
  • Hirose, S. (1993). Biologically inspired Robots - Snake-Like Locomoters and Manipulators. Oxford Sciens Publications.
  • Song, S.-M. and Waldron, K. J. (1989). Machines That Walk: The Adaptive Suspension Vehicle. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts
Letzte Änderung 2017-07-25 20:35:32 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme

89-6172 [INF-61-72-S-7]: Seminar (2S) "Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar)"



Modulbezeichnung Eingebettete Systeme und Robotik (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6172
KIS-Eintrag INF-61-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Je nach Tematik
  • Grundlagen Eingebetteter Systeme
  • Grundlagen der Robotik
  • zur Thematik passende Vertiefungsmodule des Lehrgebiets Eingebettete Systeme und Robotik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich eingebetteter Systeme und Robotik
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Bereich eingebetteter Systeme und Robotik, insbesondere
  • reaktive Systeme
  • Entwurf und Verifikation eingebetteter Systeme
  • Robotik
  • Rechnerarchitektur,
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Letzte Änderung 2017-06-19 15:47:57 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-6173 [INF-61-73-S-7]: Seminar (2S) "Robotics and Artificial Intelligence (Seminar)"



Modulbezeichnung Robotics and Artificial Intelligence (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6173
KIS-Eintrag INF-61-73-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse

Depending on the seminar subject

  • Modules in the range of robotics
  • Modules in the range of computer vision
  • Modules in the range of AI
Inhalt

Selected topics in Robotics in relation to Artificial Intelligence, in particular in the following areas:

  • (Sensor-)Perception
  • Smart robots
  • Autonomous decision making and control
  • Emotion-based machine intelligence
  • Robot/Machine vision
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Topic specific literature
Letzte Änderung 2019-11-22 15:44:32 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-6181 [INF-61-81-L-7]: Projekt (4P) "Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt)"



Modulbezeichnung Service Roboter und Assistenzsysteme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6181
KIS-Eintrag INF-61-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Eingebettete Systeme und Robotik
  • Autonome mobile Roboter
  • Biologisch motivierte Roboter
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • ingenieurmäßige Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Service Robotern und Assistenzsystemen praktisch einzusetzen,
  • Entwicklungs- und Testwerkzeuge einzusetzeneine vollständigen Robotersystems zu entwickeln,
  • einen kompletten Entwicklungs- und Testszyklus Teamarbeit zu durchlaufen,
  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren,
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen,
  • Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen,
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren,
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren, heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten,
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Erlernen des Entwicklungswerkzeugs MCA
  • Programmierung von DSPs
  • Elementare Sensorverarbeitung
  • Spezifikation eines Service Roboters oder Assistenzsystems
  • Implementierung einer komplexen Steuerungsaufgabe
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur
  • s. Autonome mobile Roboter, Biologisch motivierte Roboter
Letzte Änderung 2017-07-25 20:36:15 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme

89-6201 [INF-62-01-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Prozessorarchitektur"



Modulbezeichnung Prozessorarchitektur
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6201
KIS-Eintrag INF-62-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Rechnerorganisation und Systemsoftware
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Mikroarchitektur aktueller Prozessorarchitekturen zu erläutern,
  • das Zusammenwirken ihrer Komponenten zu erklären,
  • das Zusammenwirken von Prozessoren und Compilern zu erklären,
  • die Parallelisierung sequenzieller Programme auf Befehlsebene zu erklären,
  • und neue Entwicklungen von anwendungsspezifischen Prozessoren zu klassifizieren.
Inhalt
  • Rechnerarithmetik zur parallelen Befehlsausführung
  • Verallgemeinerung der Pipeline-Verarbeitung
  • Prozessoren mit dynamischem Scheduling (Superskalarität)
  • Prozessoren mit statischem Scheduling (VLIW/DSP)
  • Vektorrechner und Vektorisierung von Code
  • anwendungsspezifische Prozessoren
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • J.A. Fisher, P. Faraboschi and C. Young; Embedded Computing: A VLIW Approach to Architecture, Compilers and Tools; Morgan Kaufmann
  • B. Parhami; Computer Architecture: From Microprocessors to Supercomputers; Oxford University Press, 2005
  • M. Lu; Arithmetic and Logic in Computer Systems; Wiley Interscience, 2004
  • H. El-Rewini, M. Abd-El-Barr; Advance Computer Architecture and Parallel Processing; Wiley, 2005
  • T. Ungerer; Parallelrechner und parallele Programmierung; Spektrum Verlag, 1997
  • J.L. Hennessy and D.A. Patterson; Computer Organization and Design - A Quantitative Approach; Morgan Kaufmann Publishers, 2007
  • K. Hwang; Computer Arithmetic, Principles, Architecture and Design; John Wiley and Sons; 1979
Letzte Änderung 2020-01-24 09:32:14 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-6202 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Schwerpunkt Prozessorarchitektur

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik via Meta-Module: 89-6202

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-6202 [INF-62-02-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Prozessorarchitektur"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Prozessorarchitektur
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6202
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Kernvorlesung
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse von
  • Steuerung und Regelung
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Basistechnologien für die Realisierung eingebetteter Systeme
  • sowie Kenntnisse über Techniken aktueller Prozessorarchitekturen zur Vertiefung der o.g. Basistechnologien.
Die Studierenden besitzen darüber hinaus Fähigkeiten zu
  • Analyse und Entwurf von Transistorschaltungen
  • Analyse dynamischer Systeme und Regelkreise
  • Modellierung analoger Systeme
und ein Verständnis der zeitlichen/parallelen Verarbeitung von Befehlen in Prozessoren.
Inhalt siehe zugehörige Vorlesungen
Prüfungstechn. Vorauss. 89-0008 Rechnersysteme
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Letzte Änderung 2009-04-24 17:44:59 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-6003 4V+2Ü 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Grundlagen eingebetteter Systeme
89-6201 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Prozessorarchitektur

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-6236 [INF-62-36-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Model-based Design of Embedded Systems"



Modulbezeichnung Model-based Design of Embedded Systems
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6236
KIS-Eintrag INF-62-36-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • reaktive Systeme mit verschiedenen Berechnungsmodellen/Sprachen zu beschreiben,
  • Modellierungen auf Konsistenz (Kausalität, Clock-Konsistenz, etc.) zu prüfen,
  • synchrone und asynchrone Modellierungen ineinander zu transformieren,
  • Hard- und Softwarekomponenten aus diesen Beschreibungen zu generieren,
  • und somit die Modellierungen auf geeignete Zielplattformen anzupassen.
Inhalt

Reaktive eingebettete Systeme interagieren fortwährend mit ihrer Umgebung und führen dabei mehrere Aktionen parallel aus. Zur präzisen Modellierung dieser Systeme wurden unterschiedliche parallele Berechnungsmodelle (engl. models of computation, kurz MoC) eingeführt. Diese Vorlesung behandelt die wichtigsten MoCs und erklärt deren Vor- und Nachteile. Insbesondere werden Algorithmen besprochen, mit denen Konsistenzbedingungen dieser MoCs wie Kausalität, Clock-Konsistenz, Beschränktheit auf endlichen Speicher etc. sichergestellt werden können.

  • formale Grundlagen: Partielle Ordnungen, Verbände und vollständige Ordnungen und Fixpunktsätze
  • Datenfluss-Prozessnetzwerke als asynchrones MoC
    • Syntax und Semantik (operational und denotational; Abstraktionsproblem)
    • Scheduling von (quasi-)statischen Datenfluss-Prozessnetzwerken
  • polychrone Datenfluss-Prozessnetzwerke: Clock-Konsistenz
  • synchrone MoCs: Quartz und Statecharts
    • Syntax und Semantik (operationale SOS-Regeln)
    • Übersetzung von Quartz in synchrone Trigger-Aktionen
    • Synthese von sequenziellen Programmen (Automaten)
    • Synthese von Schaltungen (boolesche Gleichungssysteme)
    • symbolische Kausalitätsanalyse
  • endochrone Systeme: global asynchron/lokal synchrone Systeme
  • diskrete ereignisbasierte Systeme: VHDL und SystemC
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • A. Jantsch, Modeling Embedded Sytems and SoC's, Morgan Kaufmann, 2004.
  • P.J. Ashenden, The VHDL Cookbook, available online, 1990.
  • Soonhoi Ha, Jürgen Teich; Handbook of Hardware/Software Codesign; Springer, 2017
  • K. Schneider, The Synchronous Programming Language Quartz, available online, 2010.
  • J. Teich, Digitale Hardware/Software-Systeme - Synthese und Optimierung, Springer 1997.
Hinweise alter Titel: Hardware-Software-Systeme
Letzte Änderung 2017-06-17 00:53:09 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-6246 [INF-62-46-L-4]: Projekt (4P) "Hardwarenahe Programmierung (Projekt)"



Modulbezeichnung Hardwarenahe Programmierung (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6246
KIS-Eintrag INF-62-46-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Rechnerorganisation und Systemsoftware
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • eine gegebene Spezifikation mit einer Systembeschreibungssprache zu modellieren,
  • die Korrektheit der Modellierung nachzuweisen,
  • das Modell in Hardware und Software zu partitionieren,
  • und ein System daraus mit Hard- und Softwarekomponenten zu generieren.
Inhalt Es wird eine semesterweise aktualisierte Aufgabenstellung mit passenden Modellierungen und Plattformen bearbeitet.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-06-13 00:39:08 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-6252 [INF-62-52-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Verifikation reaktiver Systeme"



Modulbezeichnung Verifikation reaktiver Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6252
KIS-Eintrag INF-62-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • temporale Eigenschaften reaktiver Systeme zu spezifizieren,
  • hierfür geeignete Spezifikationslogiken auszuwählen,
  • die Funktionsweise von Modellprüfungsverfahren zu verstehen,
  • und eigene Verifikationsverfahren zu implementieren.
Inhalt
  • Aussagenlogik: Syntax, Semantik, Normalformen, Sequenzenkalkül, SAT-Solver
  • binäre Entscheidungsdiagramme: BDD-Algorithmen, FDDs und ZDDs
  • Transitionssysteme: Simulation und Bisimulation, symbolische Repräsentation
  • µ-Kalkül: Syntax und Semantik, globale und lokale Modellprüfung
  • ω-Automaten: Definition, Automaten/Borel-Hierarchie, Boolesche Operationen auf Automaten, Transformation von Akzeptanzbedingungen, Determinisierung
  • temporale Logiken: LTL, CTL, CTL*, Reduktion auf µ-Kalkül und ω-Automaten
  • monadische Prädikatenlogiken: S1S und LO2 (Theorie linearer Ordnungen 2.Stufe), Äquivalenz zu ω-Automaten, Einbettung von Presburger Logik, Äquivalenz von LO1 und temporaler Logik, Simplex-Algorithmus und Fourier/Motzkin-Verfahren
  • induktionsbasierte Verifikation: beschränkte Modellprüfung, interpolations- basierte Modellprüfung, property directed reachability (PDR)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • C. Baier and J.-P. Katoen, Principles of Model Checking, MIT Press, 2008
  • E.M. Clarke, O. Grumberg and D. Peled, Model Checking, MIT Press, 2000
  • B. Berard, M. Bidoit, A. Finkel, F. Laroussinie, A. Petit, L. Petrucci, P. Schnoebelen, B. Berard, M. Bidoit, A. Finkel and F. Laroussinie, A.
  • Petit, L. Petrucci and P. Schnoebelen, Systems and Software Verification. Model-Checking Techniques and Tools, Springer, 2001
  • K. Schneider, Verification of Reactive Systems, Springer, 2003
Letzte Änderung 2017-07-25 20:39:30 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9901 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. D. Rombach Verification and Validation (EMSE-VV)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Pflichtmodul  
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-6254 [INF-62-54-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Parallel Computing"



Modulbezeichnung Parallel Computing
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6254
KIS-Eintrag INF-62-54-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Laufzeit-Komplexität paralleler Algorithmen zu analysieren,
  • parallele Algorithmen hinsichtlicher ihrer Effizienz zu bewerten,
  • parallele Algorithmen zu entwerfen,
  • Systeme als systolische Rechenfelder zu entwerfen,
  • geeignete Verbindungsnetzwerke auszuwählen,
  • Cache- und Speicherverhalten nachzuvollziehen,
  • und kleinere Programme in OpenCL oder OpenMP zu verstehen.
Inhalt

Die Vorlesung behandelt parallele Systeme auf Thread-Ebene, insbesondere

  • wichtige parallele Algorithmen (PRAM-Algorithmen)
  • parallele Sortierverfahren (Batcher Sortiernetzwerke)
  • systolische Rechenfelder
  • Multiprozessorsysteme mit gemeinsamem Speicher
    • Verbindungsnetzwerke: Permutationsnetzwerke, Banyan/Beneš-Netzwerke
    • Cache-Kohärenzprotokolle
    • schwache Speicherkonsistenz
  • Programmiersprachen: OpenCL, OpenMP, MPI
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • J. Jájá: Parallel Algorithms, Addison-Wesley, 1992
  • J.H. Reif: Synthesis of Parallel Algorithms, Morgan Kaufmann, 1993
  • B. Parhami; Computer Architecture: From Microprocessors to Supercomputers; Oxford University Press, 2005
  • T. Rauber and G. Ruenger: Parallele Programmierung, Springer, 2007
  • S. Hoffmann and R. Lienhart: OpenMP -- Eine Einführung in die parallele Programmierung mit C/C++, Springer, 2008
  • M. Scarpino: OpenCL in Action, Manning, 2012
Letzte Änderung 2020-04-29 16:32:22 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-6281 [INF-62-81-L-7]: Projekt (4P) "Hardware-Software-Synthese (Projekt)"



Modulbezeichnung Hardware-Software-Synthese (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6281
KIS-Eintrag INF-62-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Model-based Design of Embedded Systems
Lernziele/Kompetenzen Studierende erlernen die Partitionierung eines Systems in Hardware und Software sowie die daran anschließende Synthese der gewünschten Hardware- und Softwareteile aus einer modellbasierten Beschreibung.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Programmieren mit Quartz
  • Software-Synthese für eingebettete Systeme (LEGO, ConceptCar, ...)
  • Hardware-Synthese (FPGA)
  • Schedulingverfahren
  • Verifikation mit Model-Checking
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:37:01 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt
89-8243 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Dr. habil. B. Schürmann Projektpraktikum

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8243

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme

89-6283 [INF-62-83-L-7]: Projekt (4P) "Applied Verification (Projekt)"



Modulbezeichnung Applied Verification (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6283
KIS-Eintrag INF-62-83-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Klaus Schneider
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Verification of Reactive Systems
Lernziele/Kompetenzen

Based on the theoretical knowledge of verification methods, students learn the use of different verification systems.

After successfully completing the module, students will be able to

  • to apply different verification systems,
  • to search for relevant literature on the selected area,
  • to become familiar with a scientifically challenging topic,
  • to take a well-founded and critical position on parts of scientific results,
  • to present the results in a formally correct, structured and focused way,
  • to follow a scientific presentation and express relevant questions,
  • to prepare a scientific talk on selected topics,
  • to present and discuss a scientific question in English,
  • to take responsibility and, if necessary obtain specific information, define priorities, derive tasks, develop solutions and monitor the own progress.
Inhalt

The goal of this project is to apply verification systems to various case studies. In particular, you will work on the following topics/tools:

  • symbolic model checking using NuXmv
  • induction- and SAT-based model-checking using NuXmv
  • verification of timed systems using UPPAAL
  • software model-checking using SPIN
  • software verification using Boogie and GRASShopper
  • verification using machine learning (ICE/Horn-ICE)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Will be provided in the course.
Letzte Änderung 2018-11-26 18:02:37 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-6402 [INF-64-02-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Simulation von Bussystemen"



Modulbezeichnung Simulation von Bussystemen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6402
KIS-Eintrag INF-64-02-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Rechnersysteme 1 / Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Grundlagen der Programmierung
  • Modellierung von Software-Systemen
  • Verteilte und nebenläufige Programmierung
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Simulationsmodelle von Bussystemen zu erstellen,
  • die Kopplung von Simulationsmodellen zu einer Systemsimulation zu verstehen,
  • wichtige Konzepte der Datenübertragung in Kommunikationssystemen- und Kommunikationsnetzen zu erläutern,
  • die Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit eines Bussystems für einen bestimmten Zweck zu evaluieren.
Inhalt
  • Grundlagen der Simulation von Bussystemen und Netzwerken
    • Entwicklung diskreter, ereignisbasierter Simulationsmodelle in Java
    • Digitale Zwillinge für die Simulation von Systemen
    • Integration von Simulationsmodellen auf mehreren Schichten
  • Kopplung von Simulationsmodellen
    • Integration von Zeit- und Ereignisbasierten Simulationsmodellen
    • Abbildung eines Kommunikationsstacks in eine Simulation
    • Aktororientierte Semantiken
  • Physikalische Grundlagen von Kommunikationssystemen
    • Signale, Sampling, Modulation
    • Kontinuierliche und diskrete Simulation von Systemen
  • Bussysteme für Automobilanwendungen
    • Einführung in Kommunikationsprotokolle: CAN, TT-CAN, FlexRay, LIN, MOST
    • Worst Case Analysis, ganzheitliche Analyse von Kommunikationszeiten und Verzögerung
    • Simulationsmodelle für Bussysteme anhand des CAN Protokolls
    • Grundlagen von Drahtlosnetzwerken im Automotive Bereich
    • Gekoppelte Simulation am Beispiel eines CAN-Controllers
  • Bussysteme für Nutzfahrzeugnetze
    • ISOBUS
  • Echtzeit Ethernet Netzwerke
    • Herausforderungen bei der Vorhersagbarkeit
    • Echtzeiterweiterungen für Ethernet Netzwerke
    • AFDX Netzwerke
    • Ethernet TSN
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Spezialsoftware zum Download
Literatur
  • B. Schürmann, Grundlagen der Rechnerkommunikation, Vieweg-Verlag, 2004
  • Werner Zimmermann, Ralf Schmidgall: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik - Protokolle, Standards und Softwarearchitektur (4. Auflage) , Vieweg-Verlag, 2011
  • Nicolas Navet, Francoise Simonot-Lion: Automotive Embedded Systems Handbook, Crc Press Inc., 2008
Letzte Änderung 2019-07-10 15:44:33 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Module für andere Fachbereiche Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Thomas Kuhn Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

89-6452 [INF-64-52-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Automotive Software and Systems Engineering"



Modulbezeichnung Automotive Software and Systems Engineering
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6452
KIS-Eintrag INF-64-52-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Grimm
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Modellierung von Software-Systemen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die spezifischen Anforderungen zu erläutern, die an die Entwicklung von Software in Automotive-Systemen sowie in Bezug auf relevante Architekturen, Standards und Kooperationen zwischen OEM und der Zulieferkette gestellt werden,
  • die Merkmale, Methoden und Prozesse modellbasierter Ansätze in Entwicklung, Verifikation, Validierung und Test von Automotive-Systemen zu erklären und an einfachen Beispielen anwenden zu können,
  • Methoden zur domänenübergreifenden Zusammenarbeit zu erläutern und an einfachen Beispielen anwenden zu können,
  • die spezifischen Anforderungen an die Integration von Entwicklung und Betrieb sicherheitsrelevanter, heterogener Automotive-Softare-Systeme zu erklären.
Inhalt
  • Architekturen, Standards, Entwicklungsprozesse für Automotive-Anwendungen
  • Werkzeuge und Methoden für Spezifikation, Modellierung, Simulation, Test
  • Handhabung heterogener, unvollständiger Modelle und Wissensmanagement
  • Kontinuierliche Verifikation und Test, Digital Twin
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • P. Marwedel: Embedded Systems Design. Springer 2011.
  • J. Schäuffele, T. Zurawka: Automotive Software Engineering. Springer 2016.
  • S. Friedenthal, A. Moore, R. Steiner: A Practical Guide to SysML: The Systems Modeling Language, Morgan Kaufman 2014.
Letzte Änderung 2020-01-24 09:36:29 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Module für andere Fachbereiche Studiengang Commercial Vehicle Technology (CVT)

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme

89-6511 [INF-65-11-S-4]: Seminar (2S) "Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Cyber-Physical Systems (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6511
KIS-Eintrag INF-65-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Grimm
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen
  • Aktuelle Forschungsgebiete kennenlernen
  • Forschungsgebiet aus Literatur eigenständig erarbeiten
  • Präsentation eines Gebiets
Inhalt

Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themen aus dem allgemein und breit interpretierten Gebiet der "Cyber-Physical Systems" vergeben, z.B.

  • Internet der Dinge
  • Intelligente Systeme
  • Modellierung und Verifikation Cyber-Physikalischer Systeme

Konkrete Themen sind in OLAT beschrieben.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Original-Literatur, wird bekanntgegeben.
Letzte Änderung 2020-09-27 23:20:01 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-6551 [INF-65-51-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Power-Aware Embedded Systems"



Modulbezeichnung Power-Aware Embedded Systems
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6551
KIS-Eintrag INF-65-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Grimm
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Rechnersysteme 1 / Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Rechnersysteme 1 / Rechnerorganisation und Systemsoftware
  • Kenntnisse in Grundlagen des Schaltungsentwurfs (CMOS Transistor etc.)
  • Kenntnisse in C/C++
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Ursachen und Grenzen der Leistungsaufnahme zur Informationsverarbeitung zu begründen,
  • fortgeschrittene Techniken auf Technologie-, Schaltungs-, Software-, und Netzwerkebene zur Reduktion der Leistungsaufnahme herzuleiten,
  • verschiedene Abstraktionsebenen zur Analyse und Gestaltung des Leistungsverbrauchs herzuleiten,
  • Techniken zur Minimierung des Leistungsverbrauchs bei Optimierung der Performance eingebetteter Systeme auszuwerten,
  • geeignete Kriterien zur Analyse des Gesamtenergieverbrauchs eines Systems herzuleiten,
  • konzeptionelle Probleme des Energieverbrauchs zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Probleme zu begründen.
Inhalt
  • Leistungsoptimierte Systeme, energieautonome Systeme
  • Technische Ursachen, Grenzen, Modelle für Energieaufnahme
  • Low Power Datenpfade
  • Architectural Clock- and Power Gating
  • Power Management: RTFS, DFS, DVFS, AVS, etc.
  • Power/Energieoptimierung in Betriebssystemen und Anwendungen, in Compilern
  • Virtuelles Prototyping und Power Profiling zur Entwicklung von leistungsoptimierter Firm-/Software
  • Batterien, Supercap, Harvester
  • Power Converters, Low-Power Standby
  • Low Power Prozessoren, Funk (WUR, Protokolle, ZigBee, W6LowPan, Bluetooth,...)
  • Embedded Systems for Energy Management
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Rabaey, J.: Low Power Design Essentials, Springer, 2009
Letzte Änderung 2017-06-11 17:05:27 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme

89-6571 [INF-65-71-S-7]: Seminar (2S) "Cyber-Physical Systems (Seminar)"



Modulbezeichnung Cyber-Physical Systems (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6571
KIS-Eintrag INF-65-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Grimm
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Bachelor in Informatik oder verwandten Disziplinen
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themen aus dem allgemein und breit interpretierten Gebiet der "Cyber-Physical Systems" vergeben, z.B.
  • Smart Grids, Demand-Response Management, Ambient Asssisted Living
  • Self-X Features, Autonomous Computing, rekonfigurierbare Architekturen,
  • Modellierungssprachen für heterogene, verteilte, hybride, HW/SW (...) Systeme, Zeitsynchronisation in verteilten Systemen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Original-Literatur, wird bekanntgegeben
Letzte Änderung 2017-06-19 15:48:49 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme

89-6581 [INF-65-81-L-7]: Projekt (4P) "Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt)"



Modulbezeichnung Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6581
KIS-Eintrag INF-65-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Grimm
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Virtual Prototyping und HW/SW Co-Design
Lernziele/Kompetenzen Studierende befassen sich mit der systematischen Entwicklung von Eingebetteten Systemen. Sie lernen im Rahmen eines praktischen Projekts den Umgang mit und die Anwendung von modernen Werkzeugen zur Modellierung und zum Entwurf eingebetteter Systeme.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Modellierung mit SystemC
  • Power Estimation und Power Profiling
  • PCB-Design und Verifikation von Modellen durch Messungen
  • Transaction-Level Modellierung, SystemC TLM
  • Modellierung komplexer Anwendungsszenarien mit SystemC AMS
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-11-22 17:41:53 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme

89-6582 [INF-65-82-L-6]: Projekt (4P) "Entwicklung von Smart Appliances (Projekt)"



Modulbezeichnung Entwicklung von Smart Appliances (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 6582
KIS-Eintrag INF-65-82-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Grimm
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Kenntnisse in C/C++ und Mikrocontroller-Entwicklung
Lernziele/Kompetenzen Studierende lernen die Möglichkeiten von Eingebetteten Systemen in Geräten des täglichen Lebens einzuschätzen und können dies in die Entwicklung/Modifikation von zur Verfügung gestellter Geräte umsetzen.
Inhalt
  • Smart Appliances, z.B. E-Bike, ZigBee-Lichtszenarien steuern, usw.
  • Integration von Mikrocontrollern in Geräte
  • Szenarienerkennung
  • Vernetzung von Eingebetteten Systemen, M2M
  • Smart Grid, Energiemanagement
  • PCB-Design
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2019-07-16 11:53:29 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Eingebettete Systeme und Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme

89-7045 [INF-70-45-L-4]: Projekt (4P) "Intelligente Systeme (Projekt)"



Modulbezeichnung Intelligente Systeme (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7045
KIS-Eintrag INF-70-45-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • vereinbarte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand grob abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem homogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zur gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine inhaltliche Diskussion zu führen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen.
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in homogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte zu vertreten und dabei plausibel zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe phasenweise zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • homogen zusammengesetzte Gruppen phasenweise zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig vom gewählten Thema in der Vertiefung.
Hinweise
  • Das Angebot an Projekten kann in jedem Semester variieren und wird auf den Webseiten der betreuenden Arbeitsgruppe bekannt gegeben.
  • Bitte wenden Sie sich deshalb frühzeitig an die verantwortlichen Betreuer des jeweiligen Lehrgebiets und informieren Sie sich über das aktuelle Projektangebot auf den Webseiten der Arbeitsgruppe.
Letzte Änderung 2019-11-22 15:37:41 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-7051 [INF-70-51-M-6]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Intelligente Systeme"



Modulbezeichnung Intelligente Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7051
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Kombinatorik, Stochastik und Statistik (empfohlen)
  • Künstliche Intelligenz (empfohlen)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden gewinnen einen vertieften Einblick in selbst gewählte Themen des Software-Engineering. Die Kenntnisse in diesem Bereich können bis an den Stand der Forschung heranreichen. Die Studierenden können damit dem Stand der Forschung folgen.

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wichtige Konzepte des maschinellen Lernens in Bezug zu charakterisieren,
  • für den jeweiligen Problemkontext geeignete Verfahren des maschinellen Lernens beispielhaft anzuwenden,
  • die besonderen Merkmale unterschiedlicher Lernprobleme herzuleiten,
  • die Auswahl geeigneter Lernmethoden zur Lösung von Problemen (Wahrnehmung, Steuerung, Bildverarbeitung, Multimediale Datenbanken, Data Mining, Informationssicherheit, Agentensysteme und autonome Systeme) zu begründen,
  • die Leistungsfähigkeit von maschinellen Lernenverfahren zur Lösung bestimmter Probleme zu analysieren,
  • die Grenzen der maschineller Lernverfahren und der automatischen Datenanalyse bewerten.
  • die Besonderheiten industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete der KI zu erklären,
  • geeignete Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in realen Kontexten zu identifizieren,
  • konkrete Projektanforderungen als Probleme der Künstlichen Intelligenz zu identifizieren,
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in realen Kontexten zu reflektieren.
  • grundlegende Techniken des Information Retrieval und Web Mining zu beschreiben und anzuwenden,
  • die Auswahl geeigneter Methoden und Technologien zur Unterstützung wissensintensiver Tätigkeiten zu begründen,
  • die Stärken und Schwächen semantischer Technologien abhängig vom jeweiligen Anwendungskontext zu validieren und im Kontext ihres Potenzials im Unternehmenskontext einzuschätze
  • geeigneter Methoden und Technologien aus dem Bereich Data Science problemorientiert auszuwählen,
  • die Basiskonzepte Eingebetteter-Intelligenz zu erklären,
Inhalt Siehe zugehörige/gewählte Lehrveranstaltungen:
  • Einsatz und der Anwendung von KI-Verfahren und -Modellen bei realen Problemstellungen
  • Organisational Memories (Unternehmensgedächtnisse)
  • Grundlagen des Information Retrieval
  • Agile Wissens-Workflows und emergente Systeme
  • Web Crawling und Web Scraping, Data Mining, Text Mining, Network Mining
  • Methoden zur Unterstützung der persönlichen Wissensarbeit
  • Organisational Memories (Unternehmensgedächtnisse)
  • Modellierung von Aufmerksamkeit und Tätigkeitskontext
  • grundlegenden Techniken, mit den eingebettete Systeme die Umwelt und menschliche Aktivitäten erfassen und modellieren können und den darauf aufbauenden Anwendungen
  • Techniken zur datengetriebenen Analyse von Inhalten des Social Web (soziale Netzwerke, interaktive Webplattformen und E-Mails) auszuwählen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige/gewählte Lehrveranstaltungen.
Hinweise Modulprüfung über alle gewählten Veranstaltungen
Leistungsnachweis: Übungsscheine in den gewählten Veranstaltungen
Letzte Änderung 2018-10-03 15:42:31 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-5753 3V+3Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Data Science Literacy
89-7156 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Applications of Machine Learning and Data Science
89-7158 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Collaborative Intelligence
89-7163 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Social Web Mining
89-7451 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Lukowicz Eingebettete Intelligenz

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Dr. Darko Obradovic Extern Insiders Technologies

89-7101 [INF-71-01-L-4]: Projekt (5P) "Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen)"



Modulbezeichnung Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7101
KIS-Eintrag INF-71-01-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Projekt (5P), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen praktische Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse in den relevanten Bereichen moderner partizipativer Internetanwendungen (Web 2.0), welche Softwareentwicklung, Projektmanagement und Benutzerorientierung umfassen. Ebenso werden Eigeninitiative, Kreativität und Teamarbeit als wesentliche soziale Kompetenzen weiterentwickelt.
Inhalt
  • Entwicklung einer Anwendungsidee
  • Spezifikation der Anforderungen
  • Aufstellung eines Projektplans
  • Softwareentwicklung für mobile Endgeräte
  • Softwareentwicklung für webbasierte Systeme
  • Datenbankanwendung
  • Schnittstellen und Webservices
  • Softwareentwicklungsinfrastruktur (Versionskontrolle, Ticketsysteme, ...)
  • Softwareentwicklung im kleinen Team (ca. 4 Personen)
  • Agile Softwareentwicklung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-02-04 12:43:56 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9004 2S+6P 18 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. K. Zweig Projektarbeit

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9004
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-9004

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Darko Obradovic Extern Insiders Technologies

89-7111 [INF-71-11-S-4]: Seminar (2S) "Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar)"



Modulbezeichnung Künstliche Intelligenz (Ba-Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7111
KIS-Eintrag INF-71-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen
  • Kompetenz zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Kompetenz zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen der KI, z. B.:
  • Wissensrepräsentation (Frames, Ontologien usw.)
  • Neuronale Netze
  • (Fuzzy-)Logik
  • Case-Based Reasoning
  • Intelligente Agenten
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur themenabhängige Literatur
Hinweise früher unter der Modulnummer INF-12-11-S-4 angeboten
Letzte Änderung 2018-10-18 17:03:44 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme

89-7145 [INF-71-45-L-6]: Projekt (4P) "Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt)"



Modulbezeichnung Angewandte Künstliche Intelligenz (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7145
KIS-Eintrag INF-71-45-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Modelle und Verfahren der KI einzusetzen,
  • Repräsentations- und Verarbeitungsmechanismen für verteiltes Wissen zu nutzen,
  • abgeschlossene Aufgabenstellungen auf Basis von KI-Methoden zu bearbeiten,
  • im Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern grundlegende und erweiterte Anforderungen an eine Systemlösung zu erheben,
  • zusätzliche Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen.
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren.
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt In diesem Projekt sollen Verfahren und Methoden der KI eingeübt bzw. implementiert werden. Details werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur wird während des Praktikums bekannt gegeben
Hinweise bisher unter der Modulkennung INF-12-45-L-6 angeboten
Letzte Änderung 2020-11-18 01:43:11 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Informatik-Schwerpunkt
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz

89-7156 [INF-71-56-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Applications of Machine Learning and Data Science"



Modulbezeichnung Applications of Machine Learning and Data Science
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7156
KIS-Eintrag INF-71-56-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Künstliche Intelligenz
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Besonderheiten industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete der KI zu erklären,
  • geeignete Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in realen Kontexten zu identifizieren,
  • konkrete Projektanforderungen als Probleme der Künstlichen Intelligenz zu identifizieren,
  • die Anwendung fortgeschrittener KI-Verfahren in praxisorientierten realweltlichen Umgebungen zu planen,
  • die Leistungsfähigkeit bestimmter KI-Verfahren zu analysieren,
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in realen Kontexten zu reflektieren.
Inhalt
  • Introduction on different learning strategies
  • Fundamentals and different types of regression networks
  • Application on the simulation of physical phenomena (fluid dynamics)
  • Statistics of different kinds of data
  • Probabilistic and non-probabilistic methods
  • Advanced applications on time-series analysis
  • Fundamentals of reinforcement learning
  • Different approaches of reinforcement learning
  • Demonstration of reinforcement learning in games
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Friedman, Jerome, Trevor Hastie, and Robert Tibshirani. The elements of statistical learning. Vol. 1. No. 10. New York: Springer series in statistics, 2001.
  • Goodfellow, Ian, Yoshua Bengio, and Aaron Courville. Deep learning. MIT press, 2016.
  • Brockman, Greg, et al. "Openai gym." arXiv preprint arXiv:1606.01540 (2016).
  • Cherkassky, Vladimir, and Filip M. Mulier. Learning from data: concepts, theory, and methods. John Wiley & Sons, 2007.
Hinweise alter Titel: Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
Letzte Änderung 2019-09-27 02:17:55 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-7051 6V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Intelligente Systeme
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-7051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-7051

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme

89-7157 [INF-71-57-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Very Deep Learning - Recent Methods and Technologies"



Modulbezeichnung Very Deep Learning - Recent Methods and Technologies
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7157
KIS-Eintrag INF-71-57-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Prerequisites:
  • Knowledge of Neural Networks, MLP, Backpropagation
  • Recurrent Neural Networks
  • Strong knowledge in Linear Algebra and theoretical computer science
  • Python programming skills
Lernziele/Kompetenzen Expected outcomes:
  • Understanding and Implementing advanced deep learning methods
  • Solving difficult tasks in Pattern Recognition, Data Science, and Big Data Analytics
Inhalt In this lecture the most recent advances of deep learning will be presented. The intended schedule is:
  • Introduction, Motivation
  • Advanced Convolutional Networks (ConvNet, AlexNet, GoogLeNet)
  • SqueezeNet
  • Extended Recurrent Neural Networks (LSTM, MD-LSTM, Dynamic Cortex Memories)
  • Spiking Neural Networks
  • Reinforcement Learning (Policy and Value Networks)
  • Bleeding-Edge Architectures (depending on the most recent publications in Deep Learning).
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Deep Learning; Ian Goodfellow Yoshua Bengio and Aaron Courville, MIT Press, 2016 http://www.deeplearningbook.org
  • Deep learning in neural networks: An overview, Jürgen Schmidhuber, Neural Networks; Volume 61, January 2015
  • Deep Learning Tutorial: http://deeplearning.stanford.edu/wiki/index.php/UFLDL_Tutorial
Libaries:
  • http://deeplearning4j.org/
  • http://caffe.berkeleyvision.org/
  • http://torch.ch/
Hinweise

The lecture wants to dive into very deep learning methods, i.e., the latest state-of-the-art. Therefore it is important that you generally know about Machine Learning and Neural Networks. We suggest having a look at the first online lectures of CS231n: https://www.youtube.com/watch?v=g-PvXUjD6qg&list=PLlJy-eBtNFt6EuMxFYRiNRS07MCWN5UIA Especially the content of Lectures 1-5 should be known by every attendee.

Also we pose already now the first exercise, it would be good if you start as early as possible to play around with the standard ML toolkits:

  • Exercise1: (Caffe, TensorFlow, Torch know how) -Installing caffe without GPU support. Resource: https://github.com/BVLC/caffe/wiki/Ubuntu-16.04-or-15.10-Installation-Guide - Run the example of MNIST training using caffe Resource: http://caffe.berkeleyvision.org/gathered/examples/mnist.html
  • Second Option (Tensor Flow) - Installation https://www.tensorflow.org/versions/r0.11/get_started/os_setup.html - MNIST (you could choose beginner or expert path or both depending upon your capability) https://www.tensorflow.org/versions/r0.9/tutorials/mnist/pros/index.html
  • Third Option (Torch) - Installing http://torch.ch/docs/getting-started.html - MNIST https://github.com/torch/demos/blob/master/train-a-digit-classifier/dataset-mnist.lua

At least one of them is mandatory, but for the best learning outcome we recommend to install all three of them.

Letzte Änderung 2016-10-26 01:24:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-7158 [INF-71-58-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Collaborative Intelligence"



Modulbezeichnung Collaborative Intelligence
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7158
KIS-Eintrag INF-71-58-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Künstliche Intelligenz
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • grundlegende Techniken des Information Retrieval und Web Mining zu beschreiben und anzuwenden,
  • multimodale Interaktionsformen mit Information (z.B. Informationsbereitstellung, Kontextmodellierung, Benutzerbeobachtung) zu bewerten und für praktische Probleme anzuwenden,
  • relevante Konzepte und Verfahren zum Informations-Sharing in sozio-technischen, kollaborativen Umgebungen in zu vergleichen und Lösungen für praktische Probleme zu entwickeln,
  • die Auswahl geeigneter Methoden und Technologien zur Unterstützung wissensintensiver Tätigkeiten zu begründen,
  • die Vor- und Nachteile der Anwendung von Collaborative Intelligence im Anwendungskontext zu analysieren,
  • die Stärken und Schwächen semantischer Technologien abhängig vom jeweiligen Anwendungskontext zu validieren und im Kontext ihres Potenzials im Unternehmenskontext einzuschätzen.
Inhalt
  • Methoden zur Unterstützung der persönlichen Wissensarbeit
  • Organisational Memories (Unternehmensgedächtnisse)
  • Modellierung von Aufmerksamkeit und Tätigkeitskontext
  • Grundlagen des Information Retrieval
  • Suche im Kontext von Mobilität, Aufgaben und Interessen
  • Agile Wissens-Workflows und emergente Systeme
  • Unternehmensplattformen oder Sozialen Netzen
  • Erfolgsfaktoren und Bewertungsmethoden
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Semantische Technologien: Grundlagen – Konzepte – Anwendungen, Andreas Dengel (Ed), Spektrum Akademischer Verlag, 2012
  • Introduction to Information Retrieval, Christopher D. Manning et al, Cambridge University Press., 2008
  • Foundations of Semantic Web Technologies, P Hitzler, M Krotzsch, S Rudolph. Chapman and Hall/CRC, 2010
  • Artificial Intelligence: A Modern Approach, Stuart Jonathan Russell, Peter Norvig. Prentice Hall, 2010
Hinweise bisher unter der Modulkennung INF-12-58-V-6 angeboten
Letzte Änderung 2020-01-24 09:33:37 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-7051 6V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Intelligente Systeme
89-7201 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Schwerpunkt Intelligente Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-7051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-7051
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme via Meta-Module: 89-7201

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme

89-7163 [INF-71-63-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Social Web Mining"



Modulbezeichnung Social Web Mining
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7163
KIS-Eintrag INF-71-63-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Künstliche Intelligenz
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • geeignete Techniken zur datengetriebenen Analyse von Inhalten des Social Web (soziale Netzwerke, interaktive Webplattformen und E-Mails) auszuwählen,
  • geeigneter Methoden und Technologien aus dem Bereich Data Science problemorientiert auszuwählen,
  • fortgeschrittene Technologien des Social Web Mining zu erklären,
  • verschiedene Verfahren des Social Web Mining in Bezug zu setzen,
  • die Auswahl geeigneter Methoden und Technologien zur Implementierung von Social Web Mining zu begründen,
  • die Grenzen der Anwendung von Verfahren des Social Web Minings im Anwendungskontext zu analysieren,
  • die Stärken und Schwächen von Verfahren des Social Web Minings abhängig vom jeweiligen Anwendungskontext zu bewerten.
Inhalt
  • RESTful APIs
  • RSS und Atom Syndication
  • Web Crawling und Web Scraping
  • Data Mining
  • Text Mining
  • Network Mining
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Russell, Matthew A. Mining the Social Web: Data Mining Facebook, Twitter, LinkedIn, Google+, GitHub, and More. " O'Reilly Media, Inc.", 2013.
Letzte Änderung 2017-07-25 20:45:26 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-7051 6V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Intelligente Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-7051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-7051

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Darko Obradovic Extern Insiders Technologies

89-7175 [INF-71-75-S-7]: Seminar (2S) "Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar)"



Modulbezeichnung Angewandte Künstliche Intelligenz (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7175
KIS-Eintrag INF-71-75-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen mit Abschluss der Veranstaltung:
  • Kompetenz zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich Künstliche Intelligenz
  • Kompetenz in der Erarbeitung und des Reviewing wissenschaftlicher Papiere
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Kompetenz zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (siehe Vorlesungsthemen). Basierend auf ausgegebenen Quellen versucht das Seminar den Studenten den Prozess der Erstellung und der Präsentation eines wissenschaftlichen Papiers näher zu bringen. Dazu werden die Studenten auch in das Reviewing von Papieren eingeführt. Die Abschlusspräsentation wird in Form einer Blockveranstaltung durchgeführt. Näheres wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben (siehe auch AG Website)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2020-11-18 01:41:58 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme

89-7201 [INF-72-01-V-4]: Meta-Modul (6V+3Ü) "Schwerpunkt Intelligente Systeme"



Modulbezeichnung Schwerpunkt Intelligente Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7201
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse grundlegende Informatikkenntnisse
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen
  • Kenntnisse menschlicher Wahrnehmung und kognitiven Fähigkeiten
  • Kenntnisse von Methoden und Modellierung von Adaptivität und Lernen
  • Kenntnisse grundlegender Methoden der Künstlichen Intelligenz
  • Kenntnisse grundlegender Methoden der Klassifikation und Mustererkennung
  • Fähigkeit zur Implementierung und Evaluierung intelligenter und autonomer Systeme
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen (Das Lehrgebiet "Intelligente Systeme" behandelt symbolische und nichtsymbolische intelligente Systeme, einschließlich von symbolischer künstlicher Intelligenz, Mustererkennung, neurale Netzwerke, neuromorphe Systeme, Computer Vision, Natural Language Processing, Agentensysteme und verwandte Felder.)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur siehe zugehörige Vorlesungen
Hinweise Kombination aus den beiden Kernvorlesungen "Einführung in die Symbolische Künstliche Intelligenz" und "Einführung in die Statistische Künstliche Intelligenz" zusammen mit einer der Vorlesungen "Collaborative Intelligence", "3D Computer Vision".
Letzte Änderung 2017-11-15 15:52:04 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0211 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. M. Kloft Künstliche Intelligenz
89-7158 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Collaborative Intelligence
89-7351 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. D. Stricker 3D Computer Vision

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision

89-7283 [INF-72-83-L-7]: Projekt (4P) "Machine Learning and Deep Learning (Projekt)"



Modulbezeichnung Machine Learning and Deep Learning (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7283
KIS-Eintrag INF-72-83-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Important: Necessary entrance requirement to the project is successful attendance (Schein) of the Machine Learning 1 and Machine Learning 2 courses.
Inhalt Topics in the area of Machine Learning or Data Mining.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Letzte Änderung 2019-03-13 00:14:04 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Dr. Marcus Liwicki Informatik (89) Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

89-7351 [INF-73-51-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "3D Computer Vision"



Modulbezeichnung 3D Computer Vision
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7351
KIS-Eintrag INF-73-51-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Didier Stricker
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die zentralen Herausforderungen des computerbasierten Sehens zu erklären,
  • Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D Szene aus 2D Bildern zu erklären,
  • wesentliche Technologien und zugrunde liegende mathematische Ansätze des dreidimensionalen Sehens herzuleiten,
  • Verfahren der 3D Computer Vision zu implementieren.
Inhalt
  • Grundlage der projektiven Geometrie
  • Kameramodelle
  • Kamerakalibrierung
  • Verfahren zur Parameterschätzung
  • Epipolare Geometrie
  • Struktur und Bewegung aus zwei Ansichten
  • Struktur und Bewegung aus mehreren Ansichten
  • 3D Rekonstruktion
  • Rekonstruktion durch strukturiertes Licht
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Faugeras, Olivier. Three-dimensional computer vision: a geometric viewpoint. MIT press, 1993.
  • Gortler, Steven J. Foundations of 3D computer graphics. MIT Press, 2012.
  • Hartley, Richard, and Andrew Zisserman. Multiple view geometry in computer vision. Cambridge university press, 2003.
Hinweise bisher unter der Modulkennung INF-17-51-V-7 angeboten
Letzte Änderung 2020-01-24 09:33:24 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-7201 6V+3Ü 12 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Schwerpunkt Intelligente Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Bachelor-Studiengang Informatik Schwerpunkt Intelligente Systeme via Meta-Module: 89-7201

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision

89-7352 [INF-73-52-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Methoden zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung"



Modulbezeichnung Methoden zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7352
KIS-Eintrag INF-73-52-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Didier Stricker
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die verschiedenen Komponenten zur angemessenen Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung in Bezug zu setzen,
  • Wissen aus angrenzenden Fachdisziplinen (insbes. Physik, Mathematik und Biomechanik) zu verknüpfen,
  • geeignete Verfahren der modellbasierten Sensordatenfusion und des maschinellen Lernens problemorientiert anzuwenden,
  • mathematische Prinzipien, Modelle und Methoden auf praktische Problemstellungen bei der Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung anzuwenden,
  • die Vorteile und Nachteile sowie Einschränkungen der vorgestellten Methoden zu bewerten.
  • geeignete Algorithmen zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung zu implementieren
Inhalt
  • Biomechanische Modelle des menschlichen Körpers
    • Kinematik
    • Kinetik
  • Sensoren und Messmodelle
    • Kameras
    • Inertialsensoren
  • Bewegungsmodelle
  • Schätzverfahren
    • Rekursive Filter
    • Optimierungsverfahren
  • Anwendungen (z. B. Ganganalyse)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Zatsiorsky, Vladimir M. Kinematics/Kinetics of human motion. Human Kinetics, 1998/2002.
  • Gustafsson, Fredrik. Statistical sensor fusion. Studentlitteratur, 2010.
  • Thrun, Sebastian, Wolfram Burgard, and Dieter Fox. Probabilistic robotics. MIT press, 2005.
Hinweise alter Titel: Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung
Letzte Änderung 2018-11-07 12:15:14 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Gabriele Bleser Informatik (89) AG wearHEALTH

89-7353 [INF-73-53-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "2D Bildverarbeitung"



Modulbezeichnung 2D Bildverarbeitung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7353
KIS-Eintrag INF-73-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Didier Stricker
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • ingenieurmäßige Methoden und Techniken praktisch einzusetzen und dabei fortgeschrittenes Wissen im Bereich der Bildverarbeitung (insbesondere in Bezug auf Filter, Operatoren zu Merkmalextraktion, Beschreibung von Merkmalen, Erkennung) anzuwenden,
  • die im Projekt verwendeten Algorithmen und Verfahren sowie mathematische Ansätze der 2D Bilverarbeitung zu bewerten,
  • sich in existierende Softwarebibliotheken einzuarbeiten, um das Projekt zu implementieren,
  • Entwicklungs-, Management- und Testwerkzeugen anzuwenden,
  • inen kompletten Entwicklungs- und Testszyklus Teamarbeit zu durchlaufen,
  • Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren,
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen,
  • Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen,
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren,
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren, heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten,
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Bildgebung
  • Farbsysteme
  • Filter
  • Detektion von Punkten, Linien und Regionen
  • Deskriptoren
  • Matching und Tracking
  • Objekt- und Mustererkennung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Richard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications
  • Rafael C. Gonzalez, Richard E. Woods: Digital Image Processing
  • von Milan Sonka, Vaclav Hlavac, Roger Boyle: Image Processing, Analysis and Machine Vision (Englisch) Gebundene Ausgabe – 30. September 1998
Letzte Änderung 2017-07-24 11:17:09 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision

89-7371 [INF-73-71-S-7]: Seminar (2S) "3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar) "



Modulbezeichnung 3D Computer Vision & Augmented Reality (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7371
KIS-Eintrag INF-73-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Didier Stricker
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Vorlesung 3D Computer Vision
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich 3D Computer Vision & Augmented Reality
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Bereich 3D Computer Vision & Augmented Reality, z.B.:
  • Algorithmen/Verfahren zur Kameraverfolgung, Poseschätzung, Objekterkennung, 3D Rekonstruktion, etc.
  • Augmented Reality Applikationen und aktuelle Trends
  • Computer Vision und Augmented Reality auf Consumer-Endgeräten
  • Realistisches Rendering
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom Seminarthema.
Letzte Änderung 2017-06-19 15:50:52 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision

89-7372 [INF-73-72-S-7]: Seminar (2S) "Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar) "



Modulbezeichnung Bildverarbeitung und Augmented Reality (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7372
KIS-Eintrag INF-73-72-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Didier Stricker
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Vorlesung: Computer Vision: Object and People Tracking
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich Computer Vision und Tracking
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Bereich Computer Vision und Tracking, z.B.:
  • Algorithmen/Verfahren zur Objektdetektion, -erkennung und –verfolgung in Bildsequenzen
  • Multi-target Tracking
  • Motion capture in Bildsequenzen
  • Aktuelle Applikationen und Trends
  • Etc.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Themenabhängig.
Letzte Änderung 2017-06-19 15:51:33 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0171 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision

89-7381 [INF-73-81-L-7]: Projekt (4P) "3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt)"



Modulbezeichnung 3D Computer Vision & Augmented Reality (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7381
KIS-Eintrag INF-73-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Didier Stricker
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Vorlesung 3D Computer Vision
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • ingenieurmäßige Methoden und Techniken praktisch einzusetzen und dabei fortgeschrittenes Wissen im Bereich 3D Computer Vision anzuwenden,
  • die im Projekt verwendeten Algorithmen und Verfahren zu bewerten,
  • sich in existierende Softwarebibliotheken einzuarbeiten, um das Projekt in einer objektorientierten Programmiersprache (C++) zu implementieren,
  • Entwicklungs-, Management- und Testwerkzeugen anzuwenden,
  • inen kompletten Entwicklungs- und Testszyklus Teamarbeit zu durchlaufen,
  • Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren,
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen,
  • Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen,
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren,
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren, heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten,
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Recherche, Konzeption, Implementierung und Evaluierung von Algorithmen und Verfahren zur Lösung von 3D Computer Vision Problemen in Anwendungen der Augmented Reality
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Themenabhängig
Letzte Änderung 2017-07-25 20:47:33 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision

89-7382 [INF-73-82-L-7]: Projekt (4P) "Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt)"



Modulbezeichnung Bildverarbeitung und Augmented Reality (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7382
KIS-Eintrag INF-73-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Didier Stricker
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse 3D Computer Vision
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • ingenieurmäßige Methoden und Techniken praktisch einzusetzen und dabei fortgeschrittenes Wissen in den Bereichen Computer Vision und Tracking anzuwenden,
  • die im Projekt verwendeten Algorithmen und Verfahren aus den Bereichen Computer Vision und Tracking zu bewerten,
  • sich in existierende Softwarebibliotheken einzuarbeiten, um das Projekt in einer objektorientierten Programmiersprache (C++) zu implementieren,
  • Entwicklungs-, Management- und Testwerkzeugen anzuwenden,
  • einen kompletten Entwicklungs- und Testszyklus Teamarbeit zu durchlaufen,
  • Anforderungen an eine Systemlösung nach heuristischen Kriterien selbstständig zu definieren,
  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thematik basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen,
  • Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen,
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren,
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren, heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten,
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt Themenabhängig: Recherche, Konzeption, Implementierung und Evaluierung von Algorithmen und Verfahren zur Lösung von Computer Vision und Tracking Problemen in vielfältigen Anwendungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Themenabhängig.
Letzte Änderung 2017-07-24 11:23:59 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision

89-7384 [INF-73-84-L-7]: Projekt (4P) "Very Deep Learning for Computer Vision (Projekt)"



Modulbezeichnung Very Deep Learning for Computer Vision (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7384
KIS-Eintrag INF-73-84-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Didier Stricker
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Very Deep Learning
Lernziele/Kompetenzen

After successfully completing the module, students will be able to

  • Possibly working in a team to solve a problem
  • Get a deep understanding of one difficult task in computer vision and pattern recognition
  • Find failure cases of existing deep learning methods
  • Understand and implement advanced deep learning methods
  • Presentation of the developed algorithm
Inhalt
  • Advanced Convolutional Networks
  • Bleeding-Edge Architectures (depending on the most recent publications in Deep Learning)
  • Customized methods for specific applications (depending on the chosen task to work on)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2019-07-10 15:58:18 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision

89-7411 [INF-74-11-S-4]: Seminar (2S) "Eingebettete Intelligenz (Seminar)"



Modulbezeichnung Eingebettete Intelligenz (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7411
KIS-Eintrag INF-74-11-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Paul Lukowicz
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen
  • Kompetenz zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der statistischen Künstlichen Intelligenz
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Kompetenz zur fachlichen Diskussion
Inhalt
  • Signalverarbeitung und Featureberechnung
  • überwachtes statistisches Lernen
  • unüberwachtes statistisches Lernen
  • einfache Zeitreihenanalyse
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorbesprchung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2014-11-19 18:55:27 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0111 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Bachelor-Seminar

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Überfachliche Qualifikation via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Pflichtmodul   via Meta-Module: 89-0111
Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" Block Ergänzung via Meta-Module: 89-0111

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-7451 [INF-74-51-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Eingebettete Intelligenz"



Modulbezeichnung Eingebettete Intelligenz
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7451
KIS-Eintrag INF-74-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Paul Lukowicz
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Kenntnisse in Signalverarbeitung und Machine Learning
  • mindestens eine Programmiersprache (C/C++, Java, MATLAB/Python)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Basiskonzepte Eingebetteter-Intelligenz zu erklären,
  • einfache Aktivitätserkennungsaufgaben zu lösen,
  • Klassen und Beispiele der Problemstellung anhand konkreter Anwendungen zu erklären,
  • Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Sensoren im Hinblick auf unterschiedliche Problemstellungen zu analysieren,
  • die Eignung verschiedener Methoden der Signalverarbeitung und des Machine-Learning für bestimmte Erkennungsaufgaben zu analysieren,
  • Ressourcenanforderungen in den Erkennungsarchitekturen zu beurteilen,
  • Lösungen mit dynamischen Sensorkonfigurationen auszuwerten,
  • Beispiele für vollständige Erkennungsarchitekturen aus konkreten Anwendungen zu konstruieren.
Inhalt

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den grundlegenden Techniken, mit den eingebettete Systeme die Umwelt und menschliche Aktivitäten erfassen und modellieren können und den darauf aufbauenden Anwendungen:

  • Erkennungsarchitekturen​​​​​​
  • Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten von Sensoren
    • Aktivitätserkennung mit Beschleunigungssensoren
    • Indoor-Lokalisation durch WiFi-Signal
  • Methoden der Signalverarbeitung und des Machine Learning
  • Dynamische Sensorkonfigurationen
  •  Ressourcenanforderungen
  • Leistungsbewertung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2019-10-17 01:12:25 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-7051 6V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Intelligente Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-7051
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik via Meta-Module: 89-7051

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz

89-7460 [INF-74-60-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Agenten-basierende Simulationen komplexer Systeme"



Modulbezeichnung Agenten-basierende Simulationen komplexer Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7460
KIS-Eintrag INF-74-60-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Paul Lukowicz
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • grundlegende Konzepte und Methoden der agentenbasierten Simulation zu erklären,
  • geeignete Software zur Durchführung Agenten-basierender Simulationen auszuwählen,
  • algorithmische Verfahren Agenten-basierender Simulationen in Bezug zu vergleichen,
  • Agenten-basierende Simulationen zu konzipieren.
Inhalt
  • Konzepte u. Geschichte von Agenten-basierende Simulationen (ABM)
  • Umgehen mit Simulations-Software: NetLogo, Repast, Fables
  • Analyse mit R, „Executable Papers“
  • ABM-Projekte
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Blockveranstaltung
Letzte Änderung 2017-06-11 20:46:43 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. George Kampis Informatik (89) AG Eingebettete Intelligenz

89-7482 [INF-74-82-L-7]: Projekt (4P) "Anwendungen der Statistischen Künstlichen Intelligenz (Projekt)"



Modulbezeichnung Anwendungen der Statistischen Künstlichen Intelligenz (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7482
KIS-Eintrag INF-74-82-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • vereinbarte und selbst gewählte Aufgaben in Teilaufgaben zu untergliedern und gemeinsam kooperativ zu bearbeiten,
  • den Projektaufwand detailliert abzuschätzen, zu planen und Ressourcen zielführend einzusetzen,
  • Arbeitsergebnisse umfassend und genau zu dokumentieren, zu verwalten und Ergebnisse zu präsentieren,
  • einen Fachvortrag unter Einsatz geeigneter Medien vor einem heterogenen Fachpublikum zu präsentieren,
  • zum gewählten Thema aus dem Bereich der statistischen Künstlichen Intelligenz basierend auf einem Fachvortrag eine fundierte inhaltliche Diskussion zu führen und zu moderieren,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einholen, Prioritäten definieren, Aufgaben ableiten, Lösungen entwickeln und den Fortschritt überwachen,
  • Missverständnisse und Rollenkonflikte in Kommunikationssituationen frühzeitig zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen,
  • in kontroversen Diskussionen zielorientiert zu argumentieren und mit Kritik sachlich umzugehen,
  • konstruktiv und aktiv in heterogenen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten,
  • eigenständige und ggf. von anderen abweichende Standpunkte sehr gut nachvollziehbar zu vertreten und dabei plausibel und überzeugend zu argumentieren,
  • eine Arbeitsgruppe häufig zu führen, anzuleiten und zu motivieren,
  • heterogen zusammengesetzte Gruppen verantwortlich zu leiten und Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten zu vertreten.
  • die eigenen fachlichen, methodischen, technologischen, fachübergreifenden, sozialen und personalen Kompetenzen selbständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
  • Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten
  • Konkretes Thema orientiert sich an aktuell laufenden Forschungsvorhaben
  • Signalverarbeitung und Datenauswertung
  • Featureextraktion und Bewertung von Features
  • Anwendungen von Methoden des überwachten und unüberwachten Lernens
  • Methoden der Evaluierung von der Datenanalysenkette
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2018-11-22 17:51:19 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz

89-7550 [INF-75-50-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Machine Learning I - Theoretical Foundations"



Modulbezeichnung Machine Learning I - Theoretical Foundations
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7550
KIS-Eintrag INF-75-50-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse

1. Mandatory Requirements:

IMPORTANT: This course requires of students a profound knowledge and skill in the following areas of mathematics:

(a) Uni- und multivariate CALCULUS (derivatives, gradients, Jacobians, Hesse matrix, chain rule, Leibnitz notation, experience in computing Jacobians and gradients of simple functions in R^d, etc.),

(b) LINEAR ALGEBRA (vectors, matrices, eigen and singular-value decomposition, basic calculation rules with matrices, etc.).
Kaiserslautern CS BSc students studied this material in their undergrad in the courses 'Algebraic Structures'  and 'Analysis', but oftentimes struggle to apply it in the context of machine learning. International students typically never studied a large chunk of the required material and are in most cases overwhelmed by high comparably high mathematical difficulty of the course. This has resulted in the past in very high dropout rates of the ML1 course. Both groups of students (national and international) are STRONGLY advised to study in the semester break before the course these mathematical foundations. (Former) Kaiserslautern BSC students are recommended to study their old math course material ('Algebraic Structures'  and 'Analysis'). International CS students are recommended to study the MOOC 'Mathematics for Machine Learning': https://www.coursera.org/specializations/mathematics-machine-learning). Part 1 (Linear Algebra) and Part 2 (Multivariate Calculus) are sufficient, but Part 3 (PCA) is helpful too.

Furthermore, an excellent review of the math that we'll require is in Sections 2+4 in Goodfellow et al.: Deep Learning.

Moreover, students are required to have basic knowledge and experience in programming in one out of the following three languages: Python, Julia, R. We recommend Python. The exercise sheets need to be submitted in Latex; thus Latex is another requirement of this course.

2. Optional requirements (nice to have):

Furthermore, the following mathematical knowledge is helpful (although not mandatory required):

  • calculation rules with matrices (as much as possible from matrix cookbook: https://www.math.uwaterloo.ca/~hwolkowi/matrixcookbook.pdf)
  • basics of continuous optimization (convexity, nonlinear OPs, Lagrange duality, gradient descent)

3. Preparing for these requirements

We advise students that want to major in machine learning to elect mathematics as minor (Nebenfach) already during their BSc studies, which is an excellent preparation for this ML1 course. Students that want to specialize on ML in their MSc are furthermore highly advised to enroll, for their supplementary study area, in as many math courses as possible during their MSC. Areas of mathematics that go well with machine learning are: linear algebra, calculus, optimization, probability, and statistics. 

All machine-learning course are an excellent fit also for students majoring in mathematics (or other quantitative study programs) with minor computer science.

For more information on the mathematical preliminaries of the ML courses, see:

http://ml.informatik.uni-kl.de/teaching/HowStudentsCanPrepareMathForML1-3.txt

Lernziele/Kompetenzen

After successfully completing the module, students will be able to:

  • recognize machine-learning problems in their everyday life or work day 
  • find and implement solutions to ML problems
  • understand the inner workings of ML algorithms
  • describe concepts and formalisms of Machine Learning as a generic approach to a variety of disciplines, including image processing, robotics, computational linguistics and software engineering
Inhalt
  • Introduction and Overview
  • Linear classifiers
  • Support vector machines
  • Optimization
  • Kernel methods
  • Deep learning
  • Regularization and Overfitting
  • Regression
  • Clustering
  • Dimensionality reduction
  • Random forests
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur

Relevant literature (in order of descending importance):

  • Ian Goodfellow, Yoshua Bengio, and Aaron Courville: Deep learning. MIT Press, 2017.
  • Jerome Friedman, Trevor Hastie, and Robert Tibshirani. The elements of statistical learning. Vol. 1. Springer, Berlin: Springer series in statistics, 2001.
  • John Shawe-Taylor and Nello Cristianini. Kernel methods for pattern analysis. Cambridge university press, 2004._
     
Hinweise Details on the admission requirements for the final exam will be announced in the lecture.

Media

  • Latex slides and blackboard writing
  • Active learning approaches in class
  • Slides and blackboard pictures as download (PDF)
Letzte Änderung 2020-11-18 01:04:03 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Schwerpunkt Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Pflichtmodul  
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Pflichtmodul  
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen

89-7551 [INF-75-51-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Machine Learning II - Statistical ML"



Modulbezeichnung Machine Learning II - Statistical ML
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7551
KIS-Eintrag INF-75-51-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse

1. Mandatory requirements

Machine Learning II (short: ML2) directly builds upon Machine Learning I (short: ML1). Thus ML1 is a mandatory requirement and prerequisite to ML2 for all CS students. Mathematics students that did not take ML1 can take 'Statistical Learning and Selected Applications' instead (or in addition to) ML1 as prerequirement. Note that 'Statistical Learning and Selected Applications' and ML2 (and actually also ML3) can all be taken simultaneously. 

We require for ML2 the same mathematical machinery that was also mandatory for ML1: linear algebra and calculus. However, in ML2 a new mathematical formalism enters the play: we will work with probabilities all over the place. We avoided probabilities in ML1, but now we will need to deal with it big time in ML2. Thus we do require the following mathematical knowledge and skills:

  • elementary probability calculation (expected value, covariance matrices, PDF, CDF, common distributions, calculation rules, etc.)

Kaiserslautern CS BSc students studied this material in their undergrad course 'Combinatorics, Probability and Statistics', but typically find it very challenging to apply their knowledge in the context of statistical machine learning, which is why many students might consider Machine Learning 2 as one of the most difficult courses in the CS master program. International CS students typically lack the necessary preliminaries. Both groups, but international students more so, are advised to fresh up their knowledge on probability and computation of integrals. An overview of much of the required math is given in Goodfellow et al.: Deep Learning, Section 3.

2. Optional requirements (nice to have):

  • more about continuous optimization (second-order methods, condition number, convergence rates, basics of stochastic optimization)
  • integration- and measure theory
  • common distributions (beta, gamma, Dirichlet, normal, and conjugated priors) 
  • integration and measure theory (change of variables in multivariate integration)
  • Inverting block matrices (Woodbury inverse)

For more information on the mathematical preliminaries of the ML courses, see:

http://ml.informatik.uni-kl.de/teaching/HowStudentsCanPrepareMathForML1-3.txt

Lernziele/Kompetenzen

After successfully completing the module, students will be able to:

  • solve complex ML problems using advanced probabilistic methods
  • understand the various theoretical concepts and motivations behind different statistical learning paradigms
  • formalize a problem in terms of a probabilistic model and the derive respective learning and inference algorithm
  • explain numerical approaches to learning (optimization and integration) and how they relate to the Bayesian and frequentist approach
Inhalt
  • Introduction and Overview
  • Statistical machine learning 
  • Frequentist approach
  • Bayesian approach 
  • Discriminative vs. generative Models
  • Graphical models and topic models
  • Gaussian processes
  • Deep generative models: VAEs and GANs 
  • Reinforcement Learning
  • Selected advanced topics
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur

Relevant literature (in order of descending importance):

  • Bishop, C. "Pattern Recognition and Machine Learning (Information Science and Statistics), 1st edn. 2006. corr. 2nd printing edn." Springer, New York(2007).
  • Richard Sutton  and Andrew Barto. Reinforcement Learning. Second Edition. MIT Press, 2018.
  • Jerome Friedman, Trevor Hastie, and Robert Tibshirani. The elements of statistical learning. Vol. 1. Springer, Berlin: Springer series in statistics, 2001.
Hinweise

Other Media

  • Latex slides and blackboard writing
  • Active learning approaches in class
  • Slides and blackboard pictures as download (PDF)

Details on the admission requirements for the final exam will be announced in the lecture.

Letzte Änderung 2019-09-27 02:09:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen

89-7571 [INF-75-71-S-7]: Seminar (2S) "Advanced Topics in Machine Learning (Seminar)"



Modulbezeichnung Advanced Topics in Machine Learning (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7571
KIS-Eintrag INF-75-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Important: Necessary entrance requirement to the seminar is successful attendance (Schein) of the Machine Learning 1 and Machine Learning 2 courses.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich Deep Learning,
  • selbständig relevante Fachliteratur zum gewählten Themenkomplex zusammenzustellen,
  • sich in ein fachlich und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema gründlich einzuarbeiten,
  • zu einer wissenschaftlichen Arbeit fundiert und kritisch Stellung zu nehmen,
  • die gewählte Thematik in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und angemessen zu differenzieren.
  • die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung formal korrekt, strukturiert und fokussiert darzustellen,
  • einer wissenschaftlichen Präsentation zu folgen und kritisch zu hinterfragen,
  • selbständig eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Themenkomplex zu verfassen,
  • einen Fachvortrag zum gewählten Themenkomplex didaktisch ansprechend zu gestalten und durchzuführen,
  • den eigenen Handlungs- und Entscheidungsspielraum und die damit verbundene Verantwortung zu beurteilen und bei Bedarf gezielt Informationen einzuholen, Prioritäten, zu definieren, Aufgaben abzuleiten, Lösungen zu entwickeln und den Fortschritt zu überwachen,
  • eine wissenschaftliche Fragestellung in englischer Sprache zu präsentieren und zu diskutieren.
Inhalt

Topics are flexible and according to student interests. They may include:

  • Overfitting, regularization, and early stopping
  • Stochastic Optimization
  • Generative approaches (e.g., GANs, Universum Learning)
  • Deep Bayesian learning
  • Sophisticated architectures
  • Piecewise-linear deep networks
  • Globally optimal training of polynomial networks
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Goodfellow, Ian, Yoshua Bengio, and Aaron Courville. Deep learning. MIT Press, 2016.
  • Schmidhuber, Jürgen. "Deep learning in neural networks: An overview." Neural networks 61 (2015): 85-117.
  • Selected research articles
Hinweise old title: Deep Learning
Letzte Änderung 2020-11-19 01:47:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Damian Borth Informatik (89) Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Dr. Marcus Liwicki Informatik (89) Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

89-7661 [INF-76-61-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Probabilistische Graphische Modelle"



Modulbezeichnung Probabilistische Graphische Modelle
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 7661
KIS-Eintrag INF-76-61-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehrgebiet Intelligente Systeme
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse

Requirements for attendance (informal)

  • Basic understanding of statistics and probability theory
  • Nice to have: Machine learning I and II
Lernziele/Kompetenzen

Students will

  • learn to translate ML problems into the language of graphical models
  • learn to approach problems by sketching relations between variables using a graph and defining probability distributions
  • obtain a basic understanding of available learning and inference algorithms for graphical models
  • get insight into current research directions in graphical models
Inhalt
  • Bayesian Networks
  • Markov Random Fields
  • Exact Inference: Variable Elimination
  • Exact Inference: Clique Trees
  • Belief Propagation
  • Message Passing
  • Parameter Learning for Fully/Partially Observed Models
  • Approximate Inference for Graphical Models
  • Structure Learning
  • Causality
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Daphne Koller, Nir Friedman: Probabilistic Graphical Models Principles and Techniques, 2009.
  • Christopher M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, 2006.
  • Kevin P. Murphy: Machine Learning: A Probabilistic Perspective, 2012.
Letzte Änderung 2020-11-19 01:54:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8004 [INF-80-04-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Computergrafik für den Maschinenbau"



Modulbezeichnung Computergrafik für den Maschinenbau
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8004
KIS-Eintrag INF-80-04-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Hans Hagen
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Informationstechnologien für den Maschinenbau oder Programmentwicklung für Hörer anderer Fachrichtungen I
Lernziele/Kompetenzen Grundlagen der Computergraphik (Modelltypen, Modellierungsarten, professionelle Modellierungstools, Datenstrukturen, Graphikhardware, theoretische Grundlagen der Geometrie des Raumes, Darstellungs- verfahren, Schattierungsverfahren, Beschreibungssprachen und -Formate, Softwareschnittstellen (SDK, API), programmieren von Graphikapplikationen)
Inhalt Die Vorlesung führt in Theorie und Praxis in den Umgang mit modernen Werkzeugen zur Modellierung grafischer Objekte, in grafische Datenformate und in die Grafikprogrammierung mit Java3D ein. Neben den theoretischen Grundlagen wie einer Einführung in Grafik-Hardware, Repräsentation und Transformation grafischer Objekte und der Interaktion mit diesen Objekten, wird die Programmiersprache Java3D behandelt. In kleineren (Programmier-)projekten, die eine oder mehrere Übungseinheiten umfassen können, werden die erlernten Fertigkeiten umgesetzt.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Bender, M., Brill, M.: Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch, Hanser, 2. Auflage, 2006; Foley J., van Dam A., Feiner S., Hughes J.: Computer Graphics Principles and Practice, Addison-Wesley, second edition, 1997; http://java.sun.com; http://www.j3d.org. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben
Letzte Änderung 2008-01-17 17:43:56 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Module für andere Fachbereiche Studiengang BWL mit technischer Qualifikation (BWLtQ)
Module für andere Fachbereiche Studiengang Computational Engineering
Module für andere Fachbereiche Studiengang Maschinenbau mit Angewandter Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8009 [INF-80-09-L-3]: Projekt (4P) "CVT-Programmierprojekt"



Modulbezeichnung CVT-Programmierprojekt
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8009
KIS-Eintrag INF-80-09-L-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Course "Introduction to Programming Using C++" passed
Lernziele/Kompetenzen Targeted learning outcomes:
  • Object-oriented programming using C++
  • Software development in smaller teams
Inhalt The programming project builds on the fundamental programming skills taught in the introductory course. The project aims at learning in-depth programming skills along with designing and organizational skills in a small group environment. Topics presented in depth are, for example:
  • Functions and Classes
  • Variables, Datatypes
  • Structures, Repetitions, Loops
  • Data Structures
  • Data Abstraction and Object-Oriented Design
  • Pointers and Dynamic Data Structures
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Dale, N.: Programming and Problem Solving with C++, 6th edition, Jones & Bartlett Learning, 2013
  • Friedman, F.L.: Problem Solving, Abstraction, and Design Using C++, 6th edition, Pearson, 2010
  • Gaddis, T.: Starting Out with C++: Early Objects, 8th edition, Pearson, 2013
Hinweise Exam/Study achievements: successfully planning and implementing exercises / small projects; written exam
Letzte Änderung 2016-10-26 01:53:01 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8010 [INF-80-10-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Webbasierte Einführung in die Programmierung"



Modulbezeichnung Webbasierte Einführung in die Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8010
KIS-Eintrag INF-80-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Studierende ohne Informatikkenntnisse erlernen den sicheren Umgang mit imperativen Programmierkonstrukten anhand einer Webprogrammiersprache (wie PHP oder JavaScript). Außerdem werden die Grundkenntnisse im Umgang mit Datenbankanwendungen vermittelt und anhand einer komplexeren Fallstudie (wie der Erstellung eines Studienplaners) geübt. Die Studierenden sind in der Lage, das Erlernte auf ähnliche Anwendungen (wie die Entwicklung einer privaten Homepage) zu übertragen.
Inhalt
  • Grundbegriffe der Informatik: Rechnerstruktur (von Neumann Architektur), Systemsoftware, Compiler/Interpreter.
  • Variablen, Datentypen, Operatoren, Ausdrücke und Befehle (hier Boolesche Algebra)
  • Kontrollstrukturen (Verzweigung, Schleifen, Prozeduren, Sichtbarkeit)
  • Arrays, Strings (inkl. String-Matching, reguläre Ausdrücke)
  • Dateien, Verzeichnisse
  • Relationale Datenbanken, deren Funktionsweise und Anbindung.
  • Grundlegende Datenbankabfragen und -manipulation (SQL-Basics).
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Hinweise
  • Als Kombination von Vorlesung und Übung/Praktikum.
  • Jede Vorlesungsphase wird komplementiert durch nachfolgendes Praktikum, in dem das Erlernte angewendet wird.
  • Das Modul kann wahlweise mit 4 oder 5 LP eingebracht werden, je nach Arbeitsaufwand.
  • Zur Erreichung von 5 LP ist eine erfolgreiche Teilnahme am zusätzlichen Ergänzungspraktikum erforderlich!
Letzte Änderung 2019-11-22 18:19:15 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0040 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierung 1

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0040

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-8011 [INF-80-11-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Objektorientierte Programmierung"



Modulbezeichnung Objektorientierte Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8011
KIS-Eintrag INF-80-11-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlegende Programmierkenntnisse, z.B. Modul "Webbasierte Einführung in die Programmierung".
Lernziele/Kompetenzen Sicherer Umgang mit objektorientierten Programmiertechniken.
Inhalt
  • Objektorientierung vs. prozedurale Programmierung
  • APIs und bereitgestellte Funktionen
  • Kapselung, Klassen, Konstruktoren
  • Vererbung, Polymorphie, Abstrakte Klassen, Interfaces
  • GUIs, Event-Handling
  • Exceptions
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Hinweise
  • Als Kombination von Vorlesung und Übung/Praktikum.
  • Jede Vorlesungsphase wird komplementiert durch nachfolgendes Praktikum, in dem das Erlernte angewendet wird.
  • Das Modul kann wahlweise mit 4 oder 5 LP eingebracht werden, je nach Arbeitsaufwand.
  • Zur Erreichung von 5 LP ist eine erfolgreiche Teilnahme am zusätzlichen Ergänzungspraktikum erforderlich!
Letzte Änderung 2020-03-03 22:58:38 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0040 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierung 1

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0040

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI

89-8012 [INF-80-12-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Algorithmen und Datenstrukturen"



Modulbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8012
KIS-Eintrag INF-80-12-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Objektorientierte Programmierung. Z.B. eines der Module "Objektorientierte Programmierung" oder "Programmieren in Anwendungen".
Lernziele/Kompetenzen Verwendung von Sortier- und Suchverfahren für den Zugri ff auf Anwendungsdaten. Verständnis von Zeit- und Platzbedarf eines Verfahrens. Kenntnis und Übung in der Programmierung rekursiver Funktionen, der Modellierung mit Graphen, der Reduktion auf Standardprobleme.
Inhalt
  • Grundlegende Datenstrukturen und ihre Operationen: Arrays, Listen, Bäume und Stacks. Implementierung in eigener Bibliothek.
  • Rekursion und das Teile und Herrsche-Prinzip.
  • Ordnungen auf Anwendungsdaten. Sortierverfahren Mergesort und Quicksort.
  • Berechnungskomplexität informell. Obere und untere Schranken anhand obiger Beispielen. Rekurrenzgleichungen. Ausblick auf P vs. NP.
  • Suchen in sortierten (Anwendungs-) Daten. Suchstrukturen, binäre Suche und ausgeglichene Bäume.
  • Hashing
  • Modellierung mit Graphen. Darstellung von Graphen. Breiten- und Tiefensuche. Kürzeste Wege.
  • Standardwerkzeuge: Ungerichtete Graphen und SAT, Reduktion auf Optimierungsprobleme.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Thomas Ottmann, Peter Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen, 4. Auflage, 2002 (5. Aufl. 2011)
  • Andreas Solymosi, Ulrich Grude: Grundkurs Algorithmen und Datenstrukturen in JAVA, 4. Auflage, 2008 (E-Book)
  • Th. H. Corman, Ch. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Algorithmen – Eine Einführung, 3. Auflage, 2010
  • A. Aho, J.E. Hopcroft, J.D. Ullman, Data Structures and Algorithms, 1974
Hinweise Vorlesung mit praktischen Übungen. In den Übungen werden die vorgestellten Verfahren in einer eigenen Bibliothek implementiert. Zunächst werden die Operationen auf den grundlegenden Datenstrukturen erstellt, aufbauend dann die Algorithmen implementiert. So werden sowohl die Programmierkenntnisse vertieft, als auch die Algorithmen eingeübt.
Letzte Änderung 2014-07-11 21:28:30 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0041 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierung 2

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Informatik via Meta-Module: 89-0041

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Annette Bieniusa Informatik (89)
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-8015 [INF-80-15-V-2]: Vorlesung (2V+2Ü) "Programmieren in C"



Modulbezeichnung Programmieren in C
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8015
KIS-Eintrag INF-80-15-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Erwerb von Grundkenntnissen der prozeduralen Programmentwicklung und der Fähigkeit zur Implementierung eigener einfacher Programme auf der Basis der programmiersprache C.
Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegende Programmierkonzepte (Algorithmenbegriff, Datentypen, Kontrollstrukturen, Entwurfsmethoden) basierend auf der Programmiersprache C. Diese Konzepte werden sowohl durch schriftliche wie auch rechnergebundene Aufgaben eingeübt.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur M. Dausmann u.a., C als erste Programmiersprache, 7. Auflage, Vieweg-Verlag, 2011
Letzte Änderung 2013-06-21 20:38:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Annette Bieniusa Informatik (89)
Dr. habil. Bernd Schürmann Informatik (89) Dekanat Informatik

89-8110 [INF-81-10-L-4]: Projekt (6P) "Bachelorarbeit"



Modulbezeichnung Bachelorarbeit
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8110
KIS-Eintrag INF-81-10-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Projekt (6P), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig von der Themenstellung.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss der Bachelorarbeit werden die Studierenden in der Lage sein,

  • innerhalb einer vorgegebenen Frist eine begrenzte Aufgabenstellung aus der Informatik mit den erlernten Methoden unter Anleitung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten
  • ihre Ergebnisse nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis schriftlich darzulegen.
Inhalt Individuelle Aufgabenstellung.
Prüfungstechn. Vorauss. Insgesamt mindestens 120 LP erworben.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig von der Aufgabenstellung.
Hinweise

Die Modulprüfung des Moduls gliedert sich in eine Bachelorarbeit, die schriftlich abgelegt wird sowie in eine Teilleistung in Form eines Kolloquiums. Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, eine Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden erfolgreich zu bearbeiten und schriftlich darzustellen. Mit dem Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie bzw. er in der Lage ist, die erzielten Ergebnisse der Bachelorarbeit in schlüssiger Form mündlich zu präsentieren.

Prüfungsleistung: Prüfungsleistung mit Kolloquium als Teilleistung. Individuelle Arbeit. Auch bei Gruppenarbeiten muss der individuelle Beitrag aus der Ausarbeitung erkennbar sein. Im Studiengang Sozioinformatik muss das sozioinformatische Thema vom Studiengangkoordinator bestätigt werden.

Studienleistung: Präsentation im Kolloquium als Studienleistung

Letzte Änderung 2019-06-28 00:05:02 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik (neu) Block Bachelorarbeit
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Abschlussarbeit

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Karsten Berns Informatik (89) AG Robotersysteme
Dr. Gabriele Bleser Informatik (89) AG wearHEALTH
Prof. Andreas Dengel Informatik (89) AG Wissensbasierte Systeme
Prof. Stefan Deßloch Informatik (89) AG Heterogene Informationssysteme
apl. Prof. Achim Ebert Informatik (89) Computergrafik und HCI
Prof. Christoph Garth Informatik (89) AG Computational Topology
Prof. Nicolas Gauger Informatik (89) AG Scientific Computing
Prof. Reinhard Gotzhein Informatik (89) AG Vernetzte Systeme
Prof. Christoph Grimm Informatik (89) AG Entwicklung eingebetteter Systeme
Prof. Hans Hagen Informatik (89) Computergrafik und HCI
Prof. Ralf Hinze Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Theo Härder Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme
Prof. Marius Kloft Informatik (89) AG Maschinelles Lernen
Prof. Heike Leitte Informatik (89) AG Visuelle Informationsanalyse
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Prof. Rupak Majumdar Informatik (89) AG Rigorous Software Engineering (MPI)
Prof. Sebastian Michel Informatik (89) AG Datenbanken und Informationssysteme
Prof. Arnd Poetzsch-Heffter Informatik (89) AG Softwaretechnik
Prof. Dieter Rombach Informatik (89) AG Software Engineering
Prof. Jens Schmitt Informatik (89) AG Verteilte Systeme
Prof. Klaus Schneider Informatik (89) AG Eingebettete Systeme
Prof. Didier Stricker Informatik (89) AG Augmented Vision
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-8111 [INF-81-11-L-7]: Projekt (15P) "Masterarbeit"



Modulbezeichnung Masterarbeit
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8111
KIS-Eintrag INF-81-11-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Projekt (15P), 30 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig von der Themenstellung.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit werden die Studierenden in der Lage sein,

  • innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus der Informatik mit den erlernten Methoden selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,
  • wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu interpretieren und in den jeweiligen Kenntnisstand einzuordnen,
  • ihre Ergebnisse nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis schriftlich darzulegen.
Die Modulprüfung des Moduls gliedert sich in eine Masterarbeit, die schriftlich abgelegt wird sowie in eine Teilleistung in Form eines Kolloquiums. Die Masterarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, eine Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden erfolgreich zu bearbeiten und schriftlich darzustellen. Mit dem Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie bzw. er in der Lage ist, die erzielten Ergebnisse der Masterarbeit in schlüssiger Form mündlich zu präsentieren.
Inhalt Individuelle Aufgabenstellung.
Prüfungstechn. Vorauss. 60 ECTS-LP aus dem Master-Studiengang.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig von der Aufgabenstellung.
Hinweise Individuelle Arbeit.

Im Studiengang Sozioinformatik muss das sozioinformatische Thema vom Studiengangkoordinator bestätigt werden.

Letzte Änderung 2017-07-25 21:20:40 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Pflichtmodul  
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Abschlussarbeit

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8171 [INF-81-71-S-7]: Seminar (2S) "Wissenschaftliche Publikation"



Modulbezeichnung Wissenschaftliche Publikation
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8171
KIS-Eintrag INF-81-71-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Fundierte Kenntnisse in jenem Fachgebiet, in dem die Publikation angesiedelt ist.
  • Abgeschlossene Forschungsarbeiten (siehe Voraussetzungen).
Lernziele/Kompetenzen Dieses Modul soll Studierende an das Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen heranführen. Dies geschieht durch das Verfassen von Fachartikeln sowie ggf. die Erstellung von wissenschaftlichen Vorträgen.
Inhalt Die Studierenden erstellen zu den bereits erarbeiteten Ergebnissen einer angeleiteten Forschungsarbeit eine wissenschaftliche Abhandlung (z.B. in Form eines Fachartikels) und ggf. eine Präsentation (z.B. auf Tagungen/Konferenzen).
Prüfungstechn. Vorauss.
  • Erfolgreicher Abschluss von Arbeiten im Bereich angeleitete Forschung (z.B. Projektmodul "Angeleitete Forschung" oder alternativ forschungsorientierte Bachelor- oder Masterarbeit), bestätigt durch einen Hochschullehrer.
  • Zusage der Betreuung durch einen Hochschullehrer.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise
  • Die Anzahl der zugeordneten ECTS-LP ergibt sich nach Umfang der Arbeit. Sie kann zwischen 2 und 4 ECTS-LP variieren. Pro ECTS-LP ist ein Arbeitsvolumen von etwa 25-30 Stunden zu erbringen.
  • Um diese Tätigkeiten einbringen zu können, ist eine Anerkennung durch den betreuenden Hochschullehrer erforderlich.
  • Bestätigung der Erstellung eines Aufsatzes, der die Anforderungen an eine internationale wissenschaftliche Publikation erfüllt, durch den betreuenden Hochschullehrer mit Angabe des Arbeitsaufwandes (Leistungspunkte).
  • Publikationsnachweis entweder durch Angabe der Publikationsreferenz bei bereits erfolgter Veröffentlichung/Annahme zur Veröffentlichung oder in Form eines technischen Berichts des Fachbereichs Informatik mit Nennung des Publikationsforums, wo der Aufsatz eingereicht wurde.
  • Das Modul kann im Rahmen einer gewählten Vertiefung in Abstimmung mit dem Mentor als zusätzliches Vertiefungsmodul platziert werden. Es ersetzt nicht das dort wählbare Seminarmodul.
Letzte Änderung 2012-10-23 14:32:00 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Information Management
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Graduiertenstudium Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8181 [INF-81-81-L-7]: Projekt (6P) "Angeleitete Forschung (Projekt)"



Modulbezeichnung Angeleitete Forschung (Projekt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8181
KIS-Eintrag INF-81-81-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Projekt (6P), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Fundierte Kenntnisse in jenem Fachgebiet, in dem die Forschungsarbeit angesiedelt ist, nachgewiesen durch eine entsprechende Bestätigung eines Hochschullehrers.
Lernziele/Kompetenzen Dieses Modul soll Studierende an Forschungsthemen heranführen. Ziel ist, unter Anleitung eines betreuenden Hochschullehrers Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erwerben. Eine typische Tätigkeit im Rahmen dieses Moduls ist das systematische und eigenständige Durchführen von Forschungsarbeiten.
Inhalt Die Studierenden arbeiten sich in das mit dem zuständigen Betreuer abgestimmte Forschungsthema ein. Die Planung und Durchführung der Forschungsarbeiten erfolgt unter Anleitung des Betreuers. Die erarbeiteten Ergebnisse sind zu dokumentieren.
Prüfungstechn. Vorauss. Zusage der Betreuung durch einen Hochschullehrer.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise
  • Das Modul ermöglicht es, Einblicke in Forschungsabläufe zu gewinnen und kann der Vorbereitung der Promotion dienen.
  • Dokumentation der Projektergebnisse in Form eines universitätsöffentlichen Abschlussberichts. Um diese Tätigkeit einbringen zu können, ist eine Anerkennung durch den betreuenden Hochschullehrer erforderlich.
  • Es können 8 bis 12 ECTS-LP vergeben werden. Die Anzahl der zugeordneten ECTS-LP ergibt sich nach Umfang der Arbeit. Pro ECTS-LP ist ein Arbeitsvolumen von etwa 25-30 Stunden zu erbringen.
  • Das Modul kann im Rahmen einer gewählten Vertiefung in Abstimmung mit dem Mentor das dort wählbare Projektmodul ersetzen oder als zusätzliches Vertiefungsmodul platziert werden.
Letzte Änderung 2012-10-23 14:30:04 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0181 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Master-Projekt

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Robotik
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Verteilte und Vernetzte Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Fahrzeugtechnik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Mathematische Modellierung
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Produktion und Konstruktion
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Algorithmik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Informationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Intelligente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Software-Engineering
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Visualisierung und Scientific Computing
Graduiertenstudium Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8201 [INF-82-01-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Fachdidaktik der Informatik (LA Gymnasien)"



Modulbezeichnung Fachdidaktik der Informatik (LA Gymnasien)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8201
KIS-Eintrag INF-82-01-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Inhalt
  • Legitimierung von Informatikunterricht
  • Lerninhalte im Informatikunterricht
  • Didaktisierung informatischer Inhaltsbereiche
  • Lehr-/Lern-Prozesse im Informatikunterricht
  • Planung von Informatikunterricht
Prüfungstechn. Vorauss. möglichst abgeschlossenes Grundstudium
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Eckart Modrow: Zur Didaktik des Informatik-Unterrichts. Band 1/2. Dümmler-Verlag 1991.
  • Rüdeger Baumann: Didaktik der Informatik. Klett-Verlag 1996.
  • Peter Hubwieser: Didaktik der Informatik. Springer-Verlag 1998
  • Sigrid Schubert / Andreas Schwill: Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag 2004.
  • Ludger Humbert: Didaktik der Informatik. Teubner 2005.
Letzte Änderung 2008-01-15 10:00:11 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Module für andere Fachbereiche Studiengang Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Klaus-Peter Becker Extern Studienseminar (Lehramt für Gymnasien)

89-8210 [INF-82-10-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts"



Modulbezeichnung Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8210
KIS-Eintrag INF-82-10-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Software-Entwicklung, z.B. Vorlesung Softwareentwicklung 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können den Bildungsauftrag des Fachs Informatik erläutern;
  • kennen die Lerninhalte im Informatikunterricht;
  • können diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer und lernpsychologischer Prinzipien sowie inklusiver Konzepte altersgerecht und binnendifferenziert aufbereiten;
  • kennen geeignete Medien und Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen;
  • können Unterrichtseinheiten didaktisch strukturieren.
Inhalt
  • Legitimierung von Informatikunterricht: Beitrag des Fachs zur Allgemeinbildung, Leitlinien informatischer Bildung, Ziele des Informatikunterrichts, Bildungsstandards
  • Lerninhalte im Informatikunterricht: Didaktische Auswahlkriterien, didaktische Ansätze zur inhaltlichen Strukturierung von Informatik-Unterricht, Lerninhalte verschiedener Schulstufen; Lehrpläne
  • Lehr-/Lern-Prozesse im Informatikunterricht: Lerntheoretische Grundlagen; Prozesse zur Erschließung Informatikspezifischer Konzepte, Methoden und Prinzipien; Medien zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen; Verfahren zur Diagnose und Rückmeldung des Lernerfolgs
  • Didaktisierung informatischer Inhaltsbereiche: Didaktische Aufbereitung ausgewählter Inhaltsbereiche; didaktische Konzeption von Unterrichtsreihen
  • Planung von Informatikunterricht: Einblick in die didaktische und methodische Strukturierung von Informatikunterricht
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Modrow: Zur Didaktik des Informatik-Unterrichts. Band 1/2. Dümmler-Verlag 1991.
  • Baumann: Didaktik der Informatik. Klett-Verlag 1996.
  • Hubwieser: Didaktik der Informatik. Springer-Verlag 1998.
  • Schubert, Schwill: Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag 2004.
  • Hartmann, Näf, Reichert: Informatikunterricht planen und durchführen. Springer-Verlag 2006.
Letzte Änderung 2019-03-13 20:01:53 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8240BBSa 6V+2Ü 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8240BBSb 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8240Gym 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8252 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8252BBS 2V+1Ü+2S 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8252ITI 4V+2Ü+2S 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Fachdidaktik Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240BBSa
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240BBSb
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240Gym
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240Gym
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240Gym
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8252
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8252
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8252
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8252BBS
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8252ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Klaus-Peter Becker Extern Studienseminar (Lehramt für Gymnasien)

89-8211 [INF-82-11-V-3]: Vorlesung (2V+1Ü) "Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik"



Modulbezeichnung Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8211
KIS-Eintrag INF-82-11-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Rechnersysteme. Kommunikationssysteme. Der vorherige Besuch der Veranstaltung 'Fachdidaktische Grundlagen der Informatik' ist von Vorteil.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die Lerninhalte im Unterricht der technischen Informatik;
  • können diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer und lernpsychologischer Prinzipien altersgerecht aufbereiten;
  • kennen geeignete Medien und Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen;
  • können Unterrichtseinheiten didaktisch strukturieren;
  • kennen Konzepte der Betreuung von schulischen Computeranlagen.
Inhalt
  • Lerntheoretische Grundlagen
  • Technische Informatik in den Lehrplänen
  • Didaktisierung von Inhalten der technischen Informatik:
    1. Digitaltechnik
    2. Rechnerarchitektur
    3. Rechnernetze
    4. Messen, Steuern und Regeln
    5. Robotik
    6. Mikrocontroller
  • Computeranlagen und Netzbetreuung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • Baumann: Didaktik der Informatik. Klett-Verlag 1996.
  • Hubwieser: Didaktik der Informatik. Springer-Verlag 1998.
  • Schubert, Schwill: Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag 2004.
  • Humbert: Didaktik der Informatik. Teubner 2005
  • Hartmann, Näf, Reichert: Informatikunterricht planen und durchführen. Springer-Verlag 2006.
Hinweise Auch für Lehramtsstudierende der Elektrotechnik für berufsbildende Schulen.
Letzte Änderung 2009-04-01 11:27:01 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8240BBSa 6V+2Ü 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8240Gym 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8244 2V+1Ü+2S 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Didaktik des Informatikunterrichts
89-8244BBS 4V+2Ü+2S 12 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Didaktik des Informatikunterrichts
89-8252ITI 4V+2Ü+2S 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8263 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Vertiefung der Fachdidaktik Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240BBSa
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240Gym
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240Gym
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240Gym
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8252ITI
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Klaus-Peter Becker Extern Studienseminar (Lehramt für Gymnasien)

89-8212 [INF-82-12-V-2]: Vorlesung (2V) "Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen"



Modulbezeichnung Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8212
KIS-Eintrag INF-82-12-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Inhalt

Die Studierenden erarbeiten sich die für den elektrotechnischen und informationstechnischen Unterricht relevanten Erkenntnismethoden.

Sie machen sich vertraut mit handlungsorientierten Unterrichtsmethoden, die sich im elektrotechnischen und informationstechnischen Unterricht einsetzen werden.

Sie analysieren die kompetenzbasierten Lehrpläne hinsichtlich ihres didaktischen Konzeptes und fachlicher wie auch fachbereichsübergreifender Themen.

Sie entwickeln Lehrsituationen aus dem Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik (vgl. vorausgesetzte Veranstaltungen).

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Hinweise Diese Lehrveranstaltung wird vom FAchbereich Elektro- und Informationstechnik unter dem Titel 85-760 "Allgemeine FAchdidaktik der Elektrotechnik und des Maschinenbaus" angeboten.
Letzte Änderung 2008-05-16 09:53:59 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8240BBSa 6V+2Ü 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8240BBSa

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Rupert Rieger Extern Studienseminar Trier

89-8213 [INF-82-13-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Fachdidaktik Informatik"



Modulbezeichnung Fachdidaktik Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8213
KIS-Eintrag INF-82-13-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen Möglichkeiten zur didaktischen Aufbereitung zentraler Inhaltsbereiche des Informatikunterrichts
  • können Unterrichtsvorschläge fundiert bewerten
  • können eigene Unterrichtseinheiten didaktisch und methodisch konzipieren
Inhalt
  • Didaktische Aufbereitung zentraler Inhaltsbereiche für den Informatikunterricht, u.a.:
    • Algorithmen
    • Formale Sprachen und Automaten
    • Objektorientierte Programmierung
    • Software-Entwicklung
    • Prinzipielle und praktische Grenzen algorithmisch arbeitender Systeme
    • Deklarative Programmierung
  • Planung von Unterrichtseinheiten unter didaktischen und methodischen Aspekten
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur
  • http://www.inf-schule.de
  • http://www.hsg-kl.de/faecher/inf/index.php
Letzte Änderung 2009-11-16 09:04:27 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8244 2V+1Ü+2S 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Didaktik des Informatikunterrichts
89-8244BBS 4V+2Ü+2S 12 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Didaktik des Informatikunterrichts
89-8263 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Vertiefung der Fachdidaktik Informatik
89-8263ITI 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Vertiefung der Fachdidaktik Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8263

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Klaus-Peter Becker Extern Studienseminar (Lehramt für Gymnasien)

89-8215 [INF-82-15-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Fachdidaktik Labor(betreuung)"



Modulbezeichnung Fachdidaktik Labor(betreuung)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8215
KIS-Eintrag INF-82-15-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Inhalt Innerhalb identifizierter Lernsituationen werden Laborversuche entwickelt; hierzu gehören Arbeitsmaterialien, mit denen die Lernenden in die Lage versetzt werden, sich selbständig die fachlichen Inhalte zu erarbeiten. -Diese werden zu adressatenbezogenen Lernarrangements weiter entwickelt, die sich wiederum in Lernaufgaben darstellen. -Die entwickelten Aufgaben werden innerhalb des Seminars simuliert (Mikroteaching)und reflektiert.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Diese Lehrveranstaltung wird durch den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik unter der Bezeichnung 85-761 "Fachdidaktik Laborbetreuung" angeboten.
Letzte Änderung 2019-03-14 18:13:18 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8245 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen
89-8263ITI 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Vertiefung der Fachdidaktik Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8245
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8245
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8245
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8245
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8245

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8216 [INF-82-16-S-3]: Seminar (2S) "Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar)"



Modulbezeichnung Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8216
KIS-Eintrag INF-82-16-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2019-03-14 16:41:51 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8252BBS 2V+1Ü+2S 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
89-8252ITI 4V+2Ü+2S 11 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Grundlagen der Fachdidaktik Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8252BBS
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8252ITI

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8230 [INF-82-30-M-2]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Mathematische Grundlagen der Informatik"



Modulbezeichnung Mathematische Grundlagen der Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8230
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (8V+4Ü), 16 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verstehen die wesentlichen mathematischen Grundlagen und deren Anwendung in der Technik, insbesondere in den für die berufsbildenden Schulen wichtigen Gebieten;
  • beherrschen die grundlegende Methodik der Mathematik.
Inhalt
  • Komplexe Zahlen
  • Differenzialrechnung
  • Kurvenintegrale
  • Differenzialgleichungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur siehe Untermodule (Lehrveranstaltungen)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Letzte Änderung 2010-12-10 14:48:42 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-001 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Schweitzer Höhere Mathematik I
81-008 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Schweitzer Höhere Mathematik II

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8231BBS [INF-82-31BBS-M-2]: Meta-Modul (2V+2Ü) "Logik"



Modulbezeichnung Logik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8231BBS
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe *  
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematikkenntnisse
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die Syntax und Semantik der Aussagen- und Prädikatenlogik;
  • können Eigenschaften in der Sprache der Logik formalisieren;
  • können mit Kalkülen, Deduktion und Beweisen umgehen.
Inhalt
  • Aussagenlogik: Syntax und Semantik
  • Prädikatenlogik: Syntax und Semantik
  • Logisches Programmieren und Prolog
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Vorlesung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
Letzte Änderung 2010-12-10 14:50:35 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0005 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Lin Logik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8231Gym [INF-82-31Gym-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Theoretische Grundlagen der Informatik"



Modulbezeichnung Theoretische Grundlagen der Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8231Gym
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Beweistechniken der Mathematik.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für formale Fragen der Informatik.
Inhalt siehe zugehörige Lehrveranstaltungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe zugehörige Lehrveranstaltung
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an Gymnasien.
Die Studierenden wählen eine der beiden zugeordneten Vorlesungen.
Letzte Änderung 2011-06-27 11:04:27 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0004 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Formale Grundlagen der Programmierung
89-0006 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. H. Leitte Entwurf und Analyse von Algorithmen

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8232BBS [INF-82-32BBS-M-2]: Meta-Modul (7V+3Ü) "Technische Grundlagen der Informatik"



Modulbezeichnung Technische Grundlagen der Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8232BBS
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (7V+3Ü), 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verfügen über ein Grundverständnis für die Funktionsweise eines Einprozessor-Rechners: sie kennen dessen grundlegende Struktur, wissen, wie ein Befehl interpretiert wird und kennen einige Optimierungstechniken;
  • haben damit die grundlegende Fähigkeit zur Leistungsanalyse von Rechnern erworben;
  • sind in der Lage, die Elemente des Rechners zu entwerfen, kleinere Assemblerprogramme zu schreiben und wesentliche Funktionen eines Betriebssystems zu verstehen.
Inhalt
  • Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik, Aufbau von Rechenwerken, Mikroarchitektur eines Prozessors
  • Befehlsinterpretation, Befehlsfließband
  • Speicherhierarchie; Ein-/Ausgabe
  • digitaltechnische Grundlagen (u.a. boolesche Algebra, kombinatorische und sequenzielle Logik, Schaltnetze, Schaltwerke)
  • Assemblerprogrammierung und deren Anwendung zur Realisierung höherer Programmiersprachen
  • Binder und Lader, Unterbrechungsstrukturen und Synchronisation, Prozessverwaltung
  • E/A-Überwachung, Hauptspeicherverwaltung, Dateiverwaltung, Schutzmechanismen
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodule (Vorlesungen)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Letzte Änderung 2010-12-10 14:52:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0009 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme 1
89-0010 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme 2

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8232Gym [INF-82-32Gym-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Technische Grundlagen der Informatik"



Modulbezeichnung Technische Grundlagen der Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8232Gym
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verfügen über ein Grundverständnis für die Funktionsweise eines Einprozessor-Rechners: sie kennen dessen grundlegende Struktur, wissen, wie ein Befehl interpretiert wird und kennen einige Optimierungstechniken;
  • haben damit die grundlegende Fähigkeit zur Leistungsanalyse von Rechnern erworben;
  • sind in der Lage, die Elemente des Rechners zu entwerfen, kleinere Assemblerprogramme zu schreiben und wesentliche Funktionen eines Betriebssystems zu verstehen.
Inhalt
  • Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik, Aufbau von Rechenwerken, Mikroarchitektur eines Prozessors
  • Befehlsinterpretation, Befehlsfließband
  • Speicherhierarchie; Ein-/Ausgabe
  • digitaltechnische Grundlagen (u.a. boolesche Algebra, kombinatorische und sequenzielle Logik, Schaltnetze, Schaltwerke)
  • Assemblerprogrammierung und deren Anwendung zur Realisierung höherer Programmiersprachen
  • Binder und Lader, Unterbrechungsstrukturen und Synchronisation, Prozessverwaltung
  • E/A-Überwachung, Hauptspeicherverwaltung, Dateiverwaltung, Schutzmechanismen
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Vorlesung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an Gymnasien und Realschulen.
Letzte Änderung 2010-12-10 14:52:43 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0009 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Rechnersysteme 1

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8234 [INF-82-34-M-2]: Meta-Modul (4V+4Ü) "Grundlagen der Software-Entwicklung 1"



Modulbezeichnung Grundlagen der Software-Entwicklung 1
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8234
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+4Ü), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Inhalt siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Teil des Blocks Grundlagen der Software-Entwicklung.
Letzte Änderung 2010-12-10 14:54:46 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0001 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Software-Entwicklung 1

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8235 [INF-82-35-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Grundlagen der Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8235
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Lernziele/Kompetenzen siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Inhalt siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nicht für Lehramt an Realschulen und Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
Letzte Änderung 2011-06-27 11:35:52 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8235RS [INF-82-35RS-M-2]: Meta-Modul (6V+4Ü+1P) "Grundlagen der Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Grundlagen der Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8235RS
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+4Ü+1P), 15 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Lernziele/Kompetenzen siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Inhalt siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungstechn. Vorauss. siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an Realschulen. Die Teilmodulen werden getrennt geprüft.
Letzte Änderung 2011-06-27 11:29:42 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002M 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2
89-0005 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Lin Logik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8235TI [INF-82-35TI-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+1P) "Grundlagen der Software-Entwicklung 2"



Modulbezeichnung Grundlagen der Software-Entwicklung 2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8235TI
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü+1P), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Lernziele/Kompetenzen siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Inhalt siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
Letzte Änderung 2011-06-27 11:37:39 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0002M 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Entwicklung 2

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Peter Liggesmeyer Informatik (89) AG Software Engineering: Dependability

89-8236 [INF-82-36-M-2 ]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Software-Entwicklung 3"



Modulbezeichnung Grundlagen der Software-Entwicklung 3
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8236
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Lernziele/Kompetenzen siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Inhalt siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungstechn. Vorauss. siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nicht für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
Letzte Änderung 2010-12-10 14:57:48 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0012 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8236BBS [INF-82-36BBS-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Informationssysteme"



Modulbezeichnung Informationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8236BBS
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Lernziele/Kompetenzen siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Inhalt siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungstechn. Vorauss. siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
Letzte Änderung 2010-12-10 14:59:13 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0012 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8237 [INF-82-37-M-2]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Sichere und vernetzte Systeme"



Modulbezeichnung Sichere und vernetzte Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8237
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die wesentlichen Grundlagen von Rechnernetzen;
  • kennen die Sicherheitsprobleme, die durch die Vernetzung von Rechnern auftreten und Ansätze zu deren Lösung.
Inhalt
  • Dienste und Protokolle, Kommunikationsarchitekturen, Internet-Protokolle
  • Weitverkehrsnetze, lokale Netze; Verlässlichkeit von (vernetzten) Systemen
  • Risiken, Sicherheitsprobleme, Angriffsszenarien, Sicherheitsverfahren und –dienste
  • Netzmanagement
  • Übertragungstechniken, Routing, Codierung; kryptographische Methoden
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Untermodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nicht für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach) und Realschulen.
Letzte Änderung 2011-06-27 18:37:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0013 2V+1Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikationssysteme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8238 [INF-82-38-M-2]: Meta-Modul (4P) "Programmierpraktikum"



Modulbezeichnung Programmierpraktikum
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8238
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4P), 7 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Software-Entwicklung
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, ingenieurmäßig Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen in der Praxis einzusetzen;
  • können eine Anwendung entwerfen und implementieren;
  • können Softwaretests durchführen;
  • sind in der Lage, einen kompletten Entwicklungszyklus zu durchlaufen.
Inhalt
  • Praktische Einübung der Inhalte der Module "Grundlagen der Software-Entwicklung"
  • systematische Entwicklung komplexer Softwaresysteme (im Team), insbesondere die hierfür notwendigen Prinzipien, Methoden und Werkzeuge.
Prüfungstechn. Vorauss. siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Hinweise
  • Modul der Curricularen Standards. Nicht für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
  • Etwas reduzierte Aufgabenstellung gegenüber Studierenden des Bachelor-Studiengangs "Informatik" für das Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zweitfach).
  • 8 ECTS-LP für Studierende des Lehramts an Realschulen plus (bei vollem Arbeitsaufwand).
  • Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen (Zweitfach) können alternativ ein Industriefachpraktikum absolvieren (mind. 200 Stunden).
Letzte Änderung 2011-06-27 11:08:29 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0020 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] apl. Prof. A. Ebert SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8238BBS [INF-82-38BBS-M-2]: Meta-Modul (4P) "Programmentwicklungsprojekt"



Modulbezeichnung Programmentwicklungsprojekt
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8238BBS
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Software-Entwicklung
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, ingenieurmäßig Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen in der Praxis einzusetzen;
  • können eine Anwendung entwerfen und implementieren;
  • können Softwaretests durchführen;
  • sind in der Lage, einen kompletten Entwicklungszyklus zu durchlaufen;
  • kennen betriebliche Randbedingungen, falls das Projekt im Betrieb durchgeführt wird.
Inhalt
  • praktische Einübung der Inhalte der Module Grundlagen der Softwareentwicklung
  • systematische Entwicklung komplexer Softwaresysteme (im Team und/oder Betrieb), insbesondere die hierfür notwendigen Prinzipien, Methoden und Werkzeuge.
Prüfungstechn. Vorauss. siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Hinweise
  • Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
  • Vorzugsweise soll ein Industriepraktikum (mind. 200 Std.) absolviert werden.
Letzte Änderung 2011-06-27 18:38:16 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0020 4P 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] apl. Prof. A. Ebert SW-Entwicklungsprojekt (Projekt)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8239 [INF-82-39-M-2 ]: Meta-Modul (2V) "Informatik und Gesellschaft"



Modulbezeichnung Informatik und Gesellschaft
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8239
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • wissen um die Wechselwirkungen zwischen der Informatik und der Gesellschaft;
  • kennen und beachten wesentliche Verhaltensregeln für Informatiker;
  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse und ein Rechtsbewusstsein im Umgang mit Informatiksystemen.
Inhalt Verantwortliches Handeln im Umgang mit Informatiksystemen.
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird vom Dozenten bekannt gegeben.
Hinweise Modul der Curricularen Standards.
Es kann eine der beiden Lehrveranstaltungen "Informatik und Gesellschaft" (83-403 oder 89-0222) gewählt werden. Die Prüfungsform hängt von der gewählten Veranstaltung ab.
Letzte Änderung 2018-11-21 10:59:57 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-403 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Informatik und Ethik
89-0222 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Informatik und Gesellschaft

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8240BBSa [INF-82-40BBS_TI-M-2]: Meta-Modul (6V+2Ü) "Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts"



Modulbezeichnung Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8240BBSa
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6V+2Ü), 11 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Software-Entwicklung 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können den Bildungsauftrag des Fachs Informatik erläutern;
  • kennen die Lerninhalte im Informatikunterricht verschiedener Schulstufen;
  • können diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer und lernpsychologischer Prinzipien altersgerecht aufbereiten;
  • kennen geeignete Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen;
  • können Unterrichtseinheiten methodisch sinnvoll strukturieren.
Inhalt
  • Legitimierung von Informatikunterricht: Beitrag des Fachs zur Allgemeinbildung, Leitlinien informatischer Bildung, Ziele des Informatikunterrichts, Bildungsstandards
  • Lerninhalte im Informatikunterricht: Didaktische Auswahlkriterien, didaktische Ansätze zur inhaltlichen Strukturierung von Informatik-Unterricht, Lerninhalte verschiedener Schulstufen, Lerninhalte gemäß den Schulart- und schulstufenspezifischen Vorgaben in Rheinland-Pfalz
  • Didaktisierung informatischer Inhaltsbereiche, Prinzipien einer fachdidaktischen Aufbereitung, didaktische Aufbereitung zentraler Inhaltsbereiche (insbesondere: Darstellung von Information, Verarbeitung und Transport von Daten, algorithmisches Problemlösen, Programmierung, informatische Modellierung; gesellschaftliche Auswirkungen)
  • Lehr-/Lern-Prozesse im Informatikunterricht: Lerntheoretische Grundlagen, Prozesse zur Erschließung Informatik-spezifischer Konzepte, Methoden und Prinzipien; Lernformen im Informatikunterricht (u. a. projektorientiertes Lernen, Lehren und Lernen mit Kollaborationsplattformen), Verfahren zur Diagnose und Rückmeldung des Lernerfolgs
  • Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen im Informatikunterricht: Didaktisch aufbereitete Software-Werkzeuge, didaktische Programmierumgebungen, Lernprogramme
  • Methodische Planung von Informatikunterricht: Elemente einer methodischen Strukturierung einzelner Stunden und ganzer Unterrichtsreihen
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodule (Lehrveranstaltungen)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
Letzte Änderung 2010-12-10 15:09:40 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8210 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8211 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik
89-8212 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen für berufsbildende Schulen

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8240BBSb [INF-82-40BBS_INF-M-2]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts"



Modulbezeichnung Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8240BBSb
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Software-Entwicklung 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können den Bildungsauftrag des Fachs Informatik erläutern;
  • kennen die Lerninhalte im Informatikunterricht verschiedener Schulstufen;
  • können diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer und lernpsychologischer Prinzipien altersgerecht aufbereiten;
  • kennen geeignete Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen;
  • können Unterrichtseinheiten methodisch sinnvoll strukturieren.
Inhalt
  • Legitimierung von Informatikunterricht: Beitrag des Fachs zur Allgemeinbildung, Leitlinien informatischer Bildung, Ziele des Informatikunterrichts, Bildungsstandards
  • Lerninhalte im Informatikunterricht: Didaktische Auswahlkriterien, didaktische Ansätze zur inhaltlichen Strukturierung von Informatik-Unterricht, Lerninhalte verschiedener Schulstufen, Lerninhalte gemäß den Schulart- und schulstufenspezifischen Vorgaben in Rheinland-Pfalz
  • Didaktisierung informatischer Inhaltsbereiche, Prinzipien einer fachdidaktischen Aufbereitung, didaktische Aufbereitung zentraler Inhaltsbereiche (insbesondere: Darstellung von Information, Verarbeitung und Transport von Daten, algorithmisches Problemlösen, Programmierung, informatische Modellierung; gesellschaftliche Auswirkungen)
  • Lehr-/Lern-Prozesse im Informatikunterricht: Lerntheoretische Grundlagen, Prozesse zur Erschließung Informatik-spezifischer Konzepte, Methoden und Prinzipien; Lernformen im Informatikunterricht (u. a. projektorientiertes Lernen, Lehren und Lernen mit Kollaborationsplattformen), Verfahren zur Diagnose und Rückmeldung des Lernerfolgs
  • Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen im Informatikunterricht: Didaktisch aufbereitete Software-Werkzeuge, didaktische Programmierumgebungen, Lernprogramme
  • Methodische Planung von Informatikunterricht: Elemente einer methodischen Strukturierung einzelner Stunden und ganzer Unterrichtsreihen
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zweitfach).
Letzte Änderung 2010-12-10 15:09:59 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8210 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8240Gym [INF-82-40Gym-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts"



Modulbezeichnung Methodische und didaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8240Gym
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Software-Entwicklung 1
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können den Bildungsauftrag des Fachs Informatik erläutern;
  • kennen die Lerninhalte im Informatikunterricht verschiedener Schulstufen;
  • können diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer und lernpsychologischer Prinzipien altersgerecht aufbereiten;
  • kennen geeignete Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen;
  • können Unterrichtseinheiten methodisch sinnvoll strukturieren.
Inhalt
  • Legitimierung von Informatikunterricht: Beitrag des Fachs zur Allgemeinbildung, Leitlinien informatischer Bildung, Ziele des Informatikunterrichts, Bildungsstandards
  • Lerninhalte im Informatikunterricht: Didaktische Auswahlkriterien, didaktische Ansätze zur inhaltlichen Strukturierung von Informatik-Unterricht, Lerninhalte verschiedener Schulstufen, Lerninhalte gemäß den Schulart- und schulstufenspezifischen Vorgaben in Rheinland-Pfalz
  • Didaktisierung informatischer Inhaltsbereiche, Prinzipien einer fachdidaktischen Aufbereitung, didaktische Aufbereitung zentraler Inhaltsbereiche (insbesondere: Darstellung von Information, Verarbeitung und Transport von Daten, algorithmisches Problemlösen, Programmierung, informatische Modellierung; gesellschaftliche Auswirkungen)
  • Lehr-/Lern-Prozesse im Informatikunterricht: Lerntheoretische Grundlagen, Prozesse zur Erschließung Informatik-spezifischer Konzepte, Methoden und Prinzipien; Lernformen im Informatikunterricht (u. a. projektorientiertes Lernen, Lehren und Lernen mit Kollaborationsplattformen), Verfahren zur Diagnose und Rückmeldung des Lernerfolgs
  • Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen im Informatikunterricht: Didaktisch aufbereitete Software-Werkzeuge, didaktische Programmierumgebungen, Lernprogramme
  • Methodische Planung von Informatikunterricht: Elemente einer methodischen Strukturierung einzelner Stunden und ganzer Unterrichtsreihen
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodule (Lehrveranstaltungen)
Hinweise Modul der Curricularen Standards (für Lehramt an Gymnasien und Realschulen).
Letzte Änderung 2010-12-10 15:10:43 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8210 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8211 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8241 [INF-82-41-M-5]: "Vertiefendes Wahlpflichtmodul"



Modulbezeichnung Vertiefendes Wahlpflichtmodul
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8241
KIS-Eintrag INF-82-41-M-5 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP , 0 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden gewinnen einen vertieften Einblick in einen selbst gewählten Bereich der Informatik; die Kenntnisse in diesem Bereich können bis an den Stand der Forschung heranreichen.
Inhalt Weiterführende und vertiefende Aspekte aus einzelnen Bereichen der Informatik. Einer der folgenden Bereiche ist zu wählen (Es muss ein anderer Bereich als der aus Modul "Wahlpflichtmodul" gewählt werden):
  • Softwaretechnik und Software-Engineering
  • Betriebssysteme und Systemsoftware
  • Rechnernetze und Verteilte Systeme
  • Informations- und Datenbanksysteme
  • Eingebettete Systeme
  • Künstliche Intelligenz (*)
  • Übersetzerbau (*)
  • Simulation
  • Computergrafik und Rechnersehen (*)
  • Sicherheit (Safety und Security)
  • Verifikation und automatisches Beweisen (*)
  • Multimedia und Mensch-Maschine-Schnittstellen
*) Nur für Lehramt an Gymnasien.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodule (Lehrveranstaltungen)
Hinweise

Modul der Curricularen Standards.

Dieses Modul umfasst Kern- und Schwerpunktmodule im Umfang von 14 bis 18 ECTS (Lehramt an Gymnasien) bzw. 16 bis 20 ECTS (Lehramt an berufsbildenden Schulen) aus den Lehrgebieten des Fachbereichs:
  • Algorithmik und Deduktion (*)
  • Eingebettete Systeme und Robotik
  • Human Computer Interaction
  • Informationssysteme
  • Software-Engineering
  • Verteilte und vernetzte Systeme
*) Nur für Lehramt an Gymnasien.
Letzte Änderung 2015-05-22 17:31:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8242 [INF-82-42-M-5]: "Wahlpflichtmodul"



Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8242
KIS-Eintrag INF-82-42-M-5 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP , 0 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe zugehörige Lehrveranstaltungen
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden verfügen über zusätzliche Kenntnisse in einem Bereich der Informatik, die über die im Bachelor- Studiengang erworbenen Grundkenntnisse hinausgehen.
Inhalt Ergänzende, weiterführende oder vertiefende Aspekte eines selbst gewählten Bereichs der Informatik. Einer der folgenden Bereiche ist zu wählen:
  • Softwaretechnik und Software-Engineering
  • Betriebssysteme und Systemsoftware
  • Rechnernetze und Verteilte Systeme
  • Informations- und Datenbanksysteme
  • Eingebettete Systeme
  • Künstliche Intelligenz (*)
  • Übersetzerbau (*)
  • Simulation
  • Computergrafik und Rechnersehen (*)
  • Sicherheit (Safety und Security)
  • Verifikation und automatisches Beweisen (*)
  • Multimedia und Mensch-Maschine-Schnittstellen
*) Nur für Lehramt an Gymnasien.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe zugehörige Lehrveranstaltungen
Hinweise

Modul der Curricularen Standards.

Dieses Modul umfasst Kern- und Schwerpunktmodule im Umfang von
  • bis 12 ECTS (Lehramt an Gymnasien)
  • 11 ECTS (Lehramt an Realschulen)
  • 8 bis 12 ECTS (Lehramt an berufsbildenden Schulen, Erstfach)
  • 13 ECTS (Lehramt an berufsbildenden Schulen, Zweitfach)
aus den Lehrgebieten des Fachbereichs:
  • Algorithmik und Deduktion (*)
  • Eingebettete Systeme und Robotik
  • Human Computer Interaction
  • Informationssysteme
  • Software-Engineering
  • Verteilte und vernetzte Systeme
*) Nur für Lehramt an Gymnasien.
Letzte Änderung 2015-05-22 17:30:12 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8243 [INF-82-43-M-7]: Meta-Modul (4P) "Projektpraktikum"



Modulbezeichnung Projektpraktikum
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8243
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe Submodule (Lehrveranstaltungen)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, ingenieurmäßig Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen in der Praxis einzusetzen;
  • können eine Anwendung analysieren, entwerfen und implementieren;
  • können Lösungen des Moduls 10 einsetzen;
  • können Methoden des Moduls 10 umsetzen;
  • können Software-Entwicklung im Team organisieren (insbesondere bezüglich der Entwicklung einer arbeitsteiligen Vorgehensweise und der Implementierung von partiellen Erkenntnissen in den Gesamtprozess).
Inhalt Selbstorganisierte Entwicklung eines Softwaresystems im Team.
Prüfungstechn. Vorauss. siehe Submodule (Lehrveranstaltungen)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur siehe Submodule (Lehrveranstaltungen)
Hinweise
  • Modul der Curricularen Standards.
  • Wahl eines Projekts der Lehrgebiete des Fachbereichs.
Letzte Änderung 2010-12-10 15:18:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1145 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Hagen Computergrafik (Projekt)
89-2146 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)
89-3145 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Grundlagen des Software Engineering (Projekt)
89-4145 4P 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. R. Gotzhein Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)
89-6115 4P 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Berns Mobile Roboter (Projekt)
89-6281 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Hardware-Software-Synthese (Projekt)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8244 [INF-82-44-M-6 ]: Meta-Modul (2V+1Ü+2S) "Didaktik des Informatikunterrichts"



Modulbezeichnung Didaktik des Informatikunterrichts
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8244
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü+2S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen Möglichkeiten zur didaktischen Aufbereitung schulform-spezifischer Themenbereiche, sie können diese fundiert bewerten sowie eigene Unterrichtskonzepte entwickeln;
  • können ihre bisher erworbenen allgemeinen Kenntnisse der Fachdidaktik der Informatik den besonderen Bedingungen der jeweiligen Schulart, insbesondere unter Beachtung altersspezifischer lernpsychologischer Voraussetzungen, zur Planung komplexerer Unterrichtsprojekte nutzen;
  • sind zu einer anwendungsbezogenen Planung von Unterrichtseinheiten in der Lage;
  • können Formen projektbezogener Leistungsbewertung und Evaluation geeignet einbeziehen.
Inhalt
  • Vertiefende fachdidaktische und fachmethodische Themenbereiche der jeweiligen Schulart
  • objektorientierte Programmierung im Unterricht, deklarative Programmierung im Unterricht
  • Kommunikation in Rechnernetzen im Unterricht, Rechnerarchitektur im Unterricht
  • formale Sprachen und Automaten im Unterricht
  • Grenzen algorithmisch arbeitender Systeme im Unterricht
  • Datenbanken
  • Auswahl, Planung, Gestaltung, Wartung und Bewertung einfacher technischer Systeme der Informatik
  • Informatische Aspekte des Projektunterrichts
  • Lernpsychologische Grundlagen zur Gestaltung informatischen Anfangsunterrichts
  • Planung komplexer Unterrichtseinheiten unter handlungsorientierten Kriterien zu informatischen Themenbereichen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise
  • Modul der Curricularen Standards.
  • Seminar nur bei Lehramt an Gymnasien.
  • Fachdidaktische Grundlagen der Technischen Informatik nur bei Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Zweitfach).
Letzte Änderung 2013-06-20 08:40:34 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8211 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik
89-8213 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktik Informatik
89-8244Sem 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Seminar zur Fachdidaktik Informatik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8244BBS [INF-82-44BBS-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü+2S) "Didaktik des Informatikunterrichts"



Modulbezeichnung Didaktik des Informatikunterrichts
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8244BBS
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü+2S), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen Möglichkeiten zur didaktischen Aufbereitung schulform-spezifischer Themenbereiche, sie können diese fundiert bewerten sowie eigene Unterrichtskonzepte entwickeln;
  • können ihre bisher erworbenen allgemeinen Kenntnisse der Fachdidaktik der Informatik den besonderen Bedingungen der jeweiligen Schulart, insbesondere unter Beachtung altersspezifischer lernpsychologischer Voraussetzungen, zur Planung komplexerer Unterrichtsprojekte nutzen;
  • sind zu einer anwendungsbezogenen Planung von Unterrichtseinheiten in der Lage;
  • können Formen projektbezogener Leistungsbewertung und Evaluation geeignet einbeziehen.
Inhalt
  • Vertiefende fachdidaktische und fachmethodische Themenbereiche der jeweiligen Schulart
  • objektorientierte Programmierung im Unterricht, deklarative Programmierung im Unterricht
  • Kommunikation in Rechnernetzen im Unterricht, Rechnerarchitektur im Unterricht
  • formale Sprachen und Automaten im Unterricht
  • Grenzen algorithmisch arbeitender Systeme im Unterricht
  • Datenbanken
  • Auswahl, Planung, Gestaltung, Wartung und Bewertung einfacher technischer Systeme der Informatik
  • Informatische Aspekte des Projektunterrichts
  • Lernpsychologische Grundlagen zur Gestaltung informatischen Anfangsunterrichts
  • Planung komplexer Unterrichtseinheiten unter handlungsorientierten Kriterien zu informatischen Themenbereichen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodule (Lehrveranstaltungen)
Hinweise
  • Modul der Curricularen Standards. Nur für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zweitfach).
  • Bei Erstfach Elektrotechnik: Seminar, bei anderem Erstfach: Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik.
Letzte Änderung 2010-12-10 15:19:50 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8211 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik
89-8213 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktik Informatik
89-8244Sem 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Seminar zur Fachdidaktik Informatik

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8244Sem [INF-82-44Sem-S-7]: Seminar (2S) "Seminar zur Fachdidaktik Informatik"



Modulbezeichnung Seminar zur Fachdidaktik Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8244Sem
KIS-Eintrag INF-82-44Sem-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Lernziele/Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Thema aus dem Bereich der Informatik und fachdidaktische Aufbereitung
  • Fähigkeit zur verständlichen Präsentation eines abgegrenzten Fachthemas unter Einsatz elektronischer Medien
  • Fähigkeit zur fachlichen Diskussion
Inhalt Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Informatik.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben.
Hinweise
  • Modul der Curricularen Standards. Nur für das Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen (Erstfach).
  • Es handelt sich hierbei um die Teilnahme an einem beliebigen Seminar, wobei das eigene Thema fachdidaktisch aufbereitet werden muss.
Letzte Änderung 2010-12-10 15:21:33 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8244 2V+1Ü+2S 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Didaktik des Informatikunterrichts
89-8244BBS 4V+2Ü+2S 12 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Didaktik des Informatikunterrichts

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8244

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8245 [INF-82-45-M-6 ]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen"



Modulbezeichnung Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8245
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können experimentelle Arbeitsmethoden des Fachs (u.a. Beobachten, Klassifizieren, Messen, Daten erfassen und interpretieren, Hypothesen und Modelle aufstellen) einzusetzen
  • können einschlägige Methoden in Laborversuchen einsetzen.
Inhalt Entwicklung von Experimenten und Laborversuchen, einschließlich Arbeitsmaterialien für die selbständige Erarbeitung fachlicher Inhalte und Versuchauswertung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur siehe Submodul (Lehrveranstaltung)
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Nur für Lehramt an berufsbildenden Schulen (Erstfach).
Letzte Änderung 2010-12-10 15:22:19 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8246 4V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Berufsorientierte Fachdidaktik

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8215 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktik Labor(betreuung)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8246
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8246

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8246 [INF-82-46-M-6]: Meta-Modul (4V+3Ü) "Berufsorientierte Fachdidaktik"



Modulbezeichnung Berufsorientierte Fachdidaktik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8246
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+3Ü), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind mit der berufsorientierten Umsetzung von IT-Lösungen vertraut. Insbesondere haben sie Erfahrungen mit der Laborumgebung und Programmierung im technischen Umfeld.

Die Studierenden können:

  • experimentelle Arbeitsmethoden des Fachs (u.a. Beobachten, Klassifizieren, Messen, Daten erfassen und interpretieren, Hypothesen und Modelle aufstellen) einsetzen;
  • einschlägige Methoden in Laborversuchen einsetzen
  • Lernsituationen im Bereich der Programmierung im technischen Umfeld entwickeln
Inhalt Das Modul ist in einen laborbezogenen und einen programmierbezogenen Teil gegliedert.
  • Im laborbezogenen Teil geht es um die Entwicklung von Experimenten und Laborversuchen, einschließlich Arbeitsmaterialien für die selbstständige Erarbeitung fachlicher Inhalte und Versuchsauswertung.
  • Im programmierbezogenen Teil werden Lernsituationen mit Lernaufgaben im technischen Umfeld, beispielsweise im Bereich der Steuerungsprogrammierung, entwickelt. Hierbei wird der gesamte Entwicklungszyklus (Programmierung, Testen, Analyse, Dokumentation) betrachtet.
Im gesamten Modul werden die Studierenden schulische Ausstattungen und diese mit den Arbeitsmethoden des Fachs verknüpfen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2011-06-27 18:46:13 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8245 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Methodische und didaktische Grundlagen von Laborversuchen
89-8247 2V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8247 [INF-82-47-V-6]: Vorlesung (2V+2Ü) "Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure"



Modulbezeichnung Fachdidaktik Programmierung für Ingenieure
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8247
KIS-Eintrag INF-82-47-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wird vom Fachbereich Elektrotechnik unter dem Titel "Fachdidaktik Programmierung für Elektrotechniker und Maschinenbauer" angeboten.
Letzte Änderung 2011-06-27 18:45:16 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8246 4V+3Ü 12 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Berufsorientierte Fachdidaktik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8246
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2007) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8246

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8249 [INF-82-49-L-4]: Projekt (5P) "Bachelorarbeit (Lehramt)"



Modulbezeichnung Bachelorarbeit (Lehramt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8249
KIS-Eintrag INF-82-49-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Projekt (5P), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Anhängig von der Themenstellung.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss der Bachelorarbeit werden die Studierenden in der Lage sein,

  • innerhalb einer vorgegebenen Frist eine begrenzte Aufgabenstellung aus der Informatik mit den erlernten Methoden unter Anleitung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten
  • ihre Ergebnisse nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis schriftlich darzulegen.
Mit dem Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie bzw. er in der Lage ist, die erzielten Ergebnisse der Bachelorarbeit in schlüssiger Form mündlich zu präsentieren.
Inhalt Individuelle Aufgabenstellung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Literatur Abhängig von der Aufgabenstellung.
Hinweise Individuelle Arbeit. Auch bei Gruppenarbeiten muss der individuelle Beitrag aus der Ausarbeitung erkennbar sein.
Letzte Änderung 2018-12-11 16:34:21 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8250 [INF-82-50-L-7]: Projekt (8P) "Masterarbeit (Lehramt)"



Modulbezeichnung Masterarbeit (Lehramt)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8250
KIS-Eintrag INF-82-50-L-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Projekt (8P), 20 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig von der Themenstellung.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit werden die Studierenden in der Lage sein,

  • innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus der Informatik mit den erlernten Methoden selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten,
  • wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu interpretieren und in den jeweiligen Kenntnisstand einzuordnen,
  • ihre Ergebnisse nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis schriftlich darzulegen.
Mit dem Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie bzw. er in der Lage ist, die erzielten Ergebnisse der Masterarbeit in schlüssiger Form mündlich zu präsentieren.
Inhalt Individuelle Aufgabenstellung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig von der Aufgabenstellung.
Hinweise Individuelle Arbeit.
Letzte Änderung 2019-03-18 09:19:51 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8251 [INF-82-51-M-2]: Meta-Modul (7V+4Ü) "Formale Grundlagen der Informatik"



Modulbezeichnung Formale Grundlagen der Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8251
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (7V+4Ü), 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Keine; Grundkenntnisse der Programmierung sind von Vorteil.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • beherrschen wesentliche mathematische Denkweisen als Grundlagen der Informatik;
  • können formal definieren, argumentieren und in Ansätzen modellieren;
  • können einfache Beweise (einschließlich Induktionsbeweise) eigenständig führen;
  • verstehen Logik als Grundlage korrekten Programmierens;
  • verstehen algebraische Denkweisen als formale Grundlage von Datenstrukturen.
Inhalt
  • Grundlagen formalen Denkens: Beweisen und Begründen
  • Grundlagen des Formalisierens: Logik und Mengenlehre
  • Logik: Aussagenlogik und Prädikatenlogik, Kalküle, informatische Anwendungen
  • Mengenlehre: Mengenoperationen, Relationen, Funktionen
  • Mächtigkeit von Mengen, elementare Kombinatorik, Anwendungen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Grundlegende algebraische Konzepte
  • Ausgewählte Erweiterungen und Anwendungen
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 19:48:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-044 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Schweitzer Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
89-0205 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Lin Logik und Semantik von Programmiersprachen

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8252 [INF-82-52-M-2]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Grundlagen der Fachdidaktik Informatik"



Modulbezeichnung Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8252
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlegende Informatikkenntnisse, z.B. aus der Vorlesung "Grundlagen der Programmierung".
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • erläutern den Bildungsauftrag des Fachs Informatik;
  • kennen die Lerninhalte im Informatikunterricht verschiedener Schulstufen;
  • bereiten diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer und lernpsychologischer Prinzipien sowie inklusiver Konzepte altersgerecht und binnendifferenziert auf;
  • kennen geeignete Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen;
  • strukturieren Unterrichtseinheiten methodisch sinnvoll.
Inhalt
  • Legitimierung von Informatikunterricht: Beitrag des Fachs zur Allgemeinbildung, Leitlinien informatischer Bildung, Ziele des Informatikunterrichts, Grundsätze und Standards des Informatikunterrichts
  • Planung, Organisation und Durchführung von Informatikunterricht
  • Lerninhalte im Informatikunterricht
  • Lehr-/Lern-Prozesse im Informatikunterricht
  • Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen im Informatikunterricht
  • Methodische Planung von Informatikunterricht
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 19:56:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8210 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8252BBS [INF-82-52BBS-M-2]: Meta-Modul (2V+1Ü+2S) "Grundlagen der Fachdidaktik Informatik "



Modulbezeichnung Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8252BBS
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü+2S), 7 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlegende Informatikkenntnisse, z.B. aus der Vorlesung "Grundlagen der Programmierung".
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • erläutern den Bildungsauftrag des Fachs Informatik;
  • kennen die Lerninhalte im Informatikunterricht verschiedener Schulstufen;
  • bereiten diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer und lernpsychologischer Prinzipien sowie inklusiver Konzepte altersgerecht und binnendifferenziert auf;
  • kennen geeignete Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen;
  • strukturieren Unterrichtseinheiten methodisch sinnvoll.
Inhalt
  • Legitimierung von Informatikunterricht: Beitrag des Fachs zur Allgemeinbildung, Leitlinien informatischer Bildung, Ziele des Informatikunterrichts, Grundsätze und Standards des Informatikunterrichts
  • Planung, Organisation und Durchführung von Informatikunterricht
  • Lerninhalte im Informatikunterricht
  • Lehr-/Lern-Prozesse im Informatikunterricht
  • Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen im Informatikunterricht
  • Methodische Planung von Informatikunterricht
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 19:47:03 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8210 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8216 2S 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8252ITI [INF-82-52ITI-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+2S) "Grundlagen der Fachdidaktik Informatik"



Modulbezeichnung Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8252ITI
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü+2S), 11 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlegende Informatikkenntnisse, z.B. aus der Vorlesung "Grundlagen der Programmierung".
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • erläutern den Bildungsauftrag des Fachs Informatik;
  • kennen die Lerninhalte im Informatikunterricht verschiedener Schulstufen;
  • bereiten diese unter Berücksichtigung fachdidaktischer und lernpsychologischer Prinzipien sowie inklusiver Konzepte altersgerecht und binnendifferenziert auf;
  • kennen geeignete Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen;
  • strukturieren Unterrichtseinheiten methodisch sinnvoll.
Inhalt
  • Legitimierung von Informatikunterricht: Beitrag des Fachs zur Allgemeinbildung, Leitlinien informatischer Bildung, Ziele des Informatikunterrichts, Grundsätze und Standards des Informatikunterrichts
  • Planung, Organisation und Durchführung von Informatikunterricht
  • Lerninhalte im Informatikunterricht
  • Lehr-/Lern-Prozesse im Informatikunterricht
  • Software-Werkzeuge zur Unterstützung von Lehr-/Lern-Prozessen im Informatikunterricht
  • Methodische Planung von Informatikunterricht
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 19:47:28 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8210 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen des Informatikunterrichts
89-8211 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik
89-8216 2S 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Vom Lernfeld zur Lernsituation (Seminar)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8253 [INF-82-53-M-2]: Meta-Modul (4V+4Ü) "Grundlagen der Programmierung"



Modulbezeichnung Grundlagen der Programmierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8253
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+4Ü), 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Keine.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die unterschiedlichen Programmierparadigmen;
  • haben vertiefte Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache;
  • kennen grundlegende Modellierungskonzepte.
Inhalt
  • Grundlegende Elemente und Konzepte von Programmiersprachen, Programmierparadigmen: objektorientiert, funktional, logisch, parallel
  • Syntax und Semantik von Programmiersprachen
  • Methoden und Sprachen für den objektorientierten Entwurf
  • Modellierkonzepte und Modellierungssprachen
  • Meta-Modellierung, Modelltransformationen
  • Softwareergonomische Standards und Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-12-11 16:56:00 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0201 4V+4Ü 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Grundlagen der Programmierung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8254 [INF-82-54-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Algorithmen und Datenstrukturen"



Modulbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8254
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierkenntnisse.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen grundlegende Datenstrukturen, Algorithmen und grundlegende Modellierungskonzepte;
  • entwickeln ein Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Algorithmus und Datenstruktur;
  • können Softwaremodule modellieren, entwerfen, implementieren und die Qualität der Ergebnisse bewerten;
  • setzen mathematische Methoden zum Korrektheitsbeweis und zur Effizienzanalyse ein und können die Qualität von Algorithmen einschätzen.
Inhalt
  • Grundlegende Datenstrukturen, abstrakte Datentypen und ihre Realisierung durch Datenstrukturen (Listen, Bäume) und fortgeschrittene Datenstrukturen (balancierte Bäume, Hash-Tabellen)
  • Grundlegende Algorithmen (z.B. Suchen und Sortieren, Graphenalgorithmen)
  • Algorithmische Prinzipien (Teile und herrsche, systematische Suche)
  • Entwurf einfacher Algorithmen
  • Verteilte Algorithmen, nebenläufige Prozesse
  • Effizienzanalyse von Algorithmen
  • Zeit- und Platzkomplexität von Algorithmen
  • Asymptotisches Wachstum von Komplexität
  • NP-Vollständigkeit und Reduktion
  • Spezifikation, Test und Verifikation
  • Architekturschemata und Entwurfsmuster
  • spezielle Algorithmen (z. B. für Geometrie-, Codierungs-, Kommunikations- und Optimierungsprobleme, kryptografische Algorithmen)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-12-11 17:01:45 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0206 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Algorithmen und Datenstrukturen

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8254ITI [INF-82-54ITI-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü+2P) "Algorithmen und Datenstrukturen"



Modulbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8254ITI
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü+2P), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierkenntnisse.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen grundlegende Datenstrukturen, Algorithmen und grundlegende Modellierungskonzepte;
  • entwickeln ein Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Algorithmus und Datenstruktur;
  • können Softwaremodule modellieren, entwerfen, implementieren und die Qualität der Ergebnisse bewerten;
  • setzen mathematische Methoden zum Korrektheitsbeweis und zur Effizienzanalyse ein und können die Qualität von Algorithmen einschätzen.
Inhalt
  • Grundlegende Datenstrukturen, abstrakte Datentypen und ihre Realisierung durch Datenstrukturen (Listen, Bäume) und fortgeschrittene Datenstrukturen (balancierte Bäume, Hash-Tabellen)
  • Grundlegende Algorithmen (z.B. Suchen und Sortieren, Graphenalgorithmen)
  • Algorithmische Prinzipien (Teile und herrsche, systematische Suche)
  • Entwurf einfacher Algorithmen
  • Verteilte Algorithmen, nebenläufige Prozesse
  • Effizienzanalyse von Algorithmen
  • Zeit- und Platzkomplexität von Algorithmen
  • Asymptotisches Wachstum von Komplexität
  • NP-Vollständigkeit und Reduktion
  • Spezifikation, Test und Verifikation
  • Architekturschemata und Entwurfsmuster
  • spezielle Algorithmen (z. B. für Geometrie-, Codierungs-, Kommunikations- und Optimierungsprobleme, kryptografische Algorithmen)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2019-03-14 17:01:18 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0206 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Algorithmen und Datenstrukturen
89-0221 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierpraktikum

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8255 [INF-82-55-M-2]: Meta-Modul (2P) "Programmierpraktikum"



Modulbezeichnung Programmierpraktikum
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8255
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierkenntnisse.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können eine Anwendung entwerfen und implementieren;
  • können Softwaretests durchführen.
Inhalt Praktische Einübung der Inhalte des Moduls "Algorithmen und Datenstrukturen".
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Letzte Änderung 2018-11-20 19:52:51 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0221 2P 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. R. Hinze Programmierpraktikum

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8255ITI [INF-82-55ITI-M-2]: "Programmierpraktikum"



Modulbezeichnung Programmierpraktikum
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8255ITI
KIS-Eintrag INF-82-55ITI-M-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP , 7 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierkenntnisse.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • können eine Anwendung entwerfen und implementieren;
  • können Softwaretests durchführen.
Inhalt Softwareentwicklung in einem Betrieb.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Sollten Studierende keinen Praktikumsplatz in einem Betrieb erhalten, können Sie am Softwareentwicklungsprojekt des Fachbereichs teilnehmen.
Letzte Änderung 2018-12-11 17:03:58 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8256 [INF-82-56-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Informationssysteme"



Modulbezeichnung Informationssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8256
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierkenntnisse.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verstehen die Arbeitsweise relationaler Datenbankverwaltungssysteme;
  • konzipieren und realisieren den Einsatz eines solchen Systems;
  • analysieren und vermeiden oder umgehen aufgrund ihres Wissens zur Arbeitsweise relationaler Datenbanksysteme mögliche auftretende Engpässe im Verhalten eines Datenbankmanagementsystems;
  • übernehmen Methoden aus dem Datenmanagement in ihre eigenen Systeme und setzen diese Methoden sowie das System Relationale Datenbankverwaltung in der Praxis ein;
  • kennen Informationsmodelle und das Transaktionskonzept;
  • setzen die standardisierte Datenbanksprache SQL ein;
  • gehen mit unstrukturierter und semistrukturierter Datenhaltung um.
Inhalt
  • Datenmodellierung und Datenbankentwurf
  • Entity-Relationship-Modellierung
  • Anfragesprachen: Relationenalgebra, Standardsprache SQL
  • Strukturelle und domänenspezifische Integrität
  • Relationale Entwurfstheorie: Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen
  • Transaktionsmanagement, Transaktionskonzept (ACID)
  • Formale Semantik von Anfragesprachen
  • Einführung und Grundbegriffe, Grundlagen der Informationssuche
  • Data-Mining
  • DBS-Architektur und DB-Pufferverwaltung
  • Effizienter Datenzugriff durch Indexe (B/B+-Bäume, Hashing, Bulkloading)
  • Aspekte von Big-Data Management (NoSQL, CAP Theorem, Eventual Consistency)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 19:55:05 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0012 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. S. Deßloch Informationssysteme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8257 [INF-82-57-M-2]: Meta-Modul (2V) "Informatik und Gesellschaft"



Modulbezeichnung Informatik und Gesellschaft
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8257
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • wissen um die Wechselwirkungen zwischen der Informatik und der Gesellschaft;
  • kennen und beachten wesentliche Verhaltensregeln für Informatikerinnen und Informatiker;
  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse und ein Rechtsbewusstsein im Umgang mit Informatiksystemen.
Inhalt
  • Verantwortliches Handeln im Umgang mit Informatiksystemen
  • Rolle von Informatiksystemen für die gesellschaftliche und soziale Teilhabe
  • Einsatz von Symbolsystemen, die die Wahrnehmung und Kommunikation unterstützen und fördern, z. B. Morse-Code, Braille-Schrift, angemessene Gestaltung der Benutzungsoberfläche
  • Informationelle Selbstbestimmung
  • rechtliche Aspekte (z. B. Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Plagiate)
  • Rolle von Informationssystemen für die gesellschaftliche und soziale Teilhabe
  • Richtlinien, Verhaltensregeln, Ethik
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Virtuelle Welten
  • Geschichtliche Entwicklungen der Informatik (dieser Aspekt kann auch im Modul „Vertiefung der Fachdidaktik Informatik“ behandelt werden)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Es kann eine der beiden Lehrveranstaltungen "Informatik und Gesellschaft" (83-403 oder 89-0222) gewählt werden. Die Prüfungsform hängt von der gewählten Veranstaltung ab.
Letzte Änderung 2018-11-21 10:58:59 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-403 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Informatik und Ethik
89-0222 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Informatik und Gesellschaft

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8257ITI [INF-82-57ITI-M-2]: Meta-Modul (5V+1Ü+2S) "Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik"



Modulbezeichnung Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8257ITI
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (5V+1Ü+2S), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • wissen um die Wechselwirkungen zwischen der Informatik und der Gesellschaft;
  • kennen und beachten wesentliche Verhaltensregeln für Informatikerinnen und Informatiker;
  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse und ein Rechtsbewusstsein im Umgang mit Informatiksystemen;
  • verfügen über betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse;
  • können die Techniken des Projekt- und Qualitätsmanagements anwenden.
Inhalt
  • Anforderungen von Mensch und Gesellschaft: Verantwortliches Handeln im Umgang mit Informatiksystemen
  • Rolle von Informatiksystemen für die gesellschaftliche und soziale Teilhabe
  • Einsatz von Symbolsystemen, die die Wahrnehmung und Kommunikation unterstützen und fördern, z. B. Morse-Code, Braille-Schrift, angemessene Gestaltung der Benutzungsoberfläche
  • Informationelle Selbstbestimmung
  • rechtliche Aspekte (z.B. Urheberrecht, Plagiate)
  • Rolle von Informationssystemen für die gesellschaftliche und soziale Teilhabe
  • Richtlinien, Verhaltensregeln, Ethik
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Virtuellen Welten
  • Geschichtliche Entwicklungen der Informatik (dieser Aspekt kann auch im Modul „Vertiefung der Fachdidaktik Informatik“ behandelt werden)
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Ausgewählte Grundlagen in Anwendungen von Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Juristische Grundlagen mit Fokus auf in der Informationstechnik/Informatik relevante Geschäftsprozesse
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Es kann eine der beiden Lehrveranstaltungen "Informatik und Gesellschaft" (83-403 oder 89-0222) gewählt werden.
Letzte Änderung 2018-11-09 09:10:08 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-16010a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
83-403 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Informatik und Ethik
89-0222 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Informatik und Gesellschaft
89-9006 2S 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Einführung in das Recht für Sozioinformatiker

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8258 [INF-82-58-M-2]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der technischen Informatik"



Modulbezeichnung Grundlagen der technischen Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8258
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Keine.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verfügen über ein Grundverständnis für die Funktionsweise eines Einprozessor-Rechners;
  • kennen dessen grundlegende Struktur, wissen, wie ein Befehl interpretiert wird, und kennen einige Optimierungstechniken;
  • kennen die elektrotechnische Realisierung von Schaltungen sowie der Ein- und Ausgabe über Sensoren und Aktuatoren bei technischen Systemen;
  • haben damit die grundlegende Fähigkeit zur Leistungsanalyse von Rechnern erworben;
  • sind in der Lage, die Elemente des Rechners zu entwerfen, kleinere Assemblerprogramme zu schreiben und wesentliche Funktionen eines Betriebssystems zu verstehen.
Inhalt
  • Darstellung von Informationen durch Daten
  • Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik
  • Aufbau und Funktionsweise von Rechnern, Mikroarchitektur eines Prozessors
  • Befehlsinterpretation, Befehlsfließband
  • Speicherhierarchie; Ein-/Ausgabe
  • digitaltechnische und elektrotechnische Grundlagen (u. a. boolesche Algebra, Schaltalgebra, kombinatorische und sequenzielle Logik, Grundlagen von Schaltkreisen, Schaltnetze und deren Realisierung, Schaltwerke)
  • Assemblerprogrammierung und deren Anwendung zur Realisierung höherer Programmiersprachen
  • Binder und Lader, Unterbrechungsstrukturen und Synchronisation, Prozessverwaltung;
  • Ein-/Ausgabe (inkl. Sensor-/Aktuator-Systeme)
  • Hauptspeicherverwaltung, Dateiverwaltung, Schutzmechanismen
  • Grundlagen von Betriebssystemen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 20:00:03 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0209 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Schneider Digitaltechnik und Rechnerarchitektur

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8258ITI [INF-82-58ITI-M-2]: Meta-Modul (8V+4Ü) "Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik"



Modulbezeichnung Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8258ITI
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (8V+4Ü), 16 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Keine.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verfügen über ein Grundverständnis für die Funktionsweise eines Einprozessor-Rechners:
  • kennen dessen grundlegende Struktur, wissen, wie ein Befehl interpretiert wird und kennen einige Optimierungstechniken;
  • kennen die elektrotechnische Realisierung von Schaltungen sowie der Ein- und Ausgabe über Sensoren und Aktuatoren bei technischen Systemen;
  • haben damit die grundlegende Fähigkeit zur Leistungsanalyse von Rechnern erworben;
  • sind in der Lage, die Elemente des Rechners zu entwerfen, kleinere Assemblerprogramme zu schreiben und wesentliche Funktionen eines Betriebssystems zu verstehen.
Inhalt
  • Darstellung von Informationen durch Daten
  • Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik
  • Aufbau und Funktionsweise von Rechnern, Mikroarchitektur eines Prozessors
  • Befehlsinterpretation, Befehlsfließband
  • Speicherhierarchie; Ein-/Ausgabe
  • digitaltechnische und elektrotechnische Grundlagen (u. a. boolesche Algebra, Schaltalgebra, kombinatorische und sequenzielle Logik, Grundlagen von Schaltkreisen, Schaltnetze und deren Realisierung, Schaltwerke)
  • Assemblerprogrammierung und deren Anwendung zur Realisierung höherer Programmiersprachen
  • Binder und Lader, Unterbrechungsstrukturen und Synchronisation, Prozessverwaltung;
  • Ein-/Ausgabe (inkl. Sensor-/Aktuator-Systeme)
  • Hauptspeicherverwaltung, Dateiverwaltung, Schutzmechanismen
  • Grundlagen von Betriebssystemen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2019-03-14 18:01:05 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0209 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Schneider Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
89-0210 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Schneider Rechnerorganisation und Systemsoftware

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8259 [INF-82-59-M-2]: Meta-Modul (3V+2Ü) "Grundlagen der theoretischen Informatik"



Modulbezeichnung Grundlagen der theoretischen Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8259
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (3V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlegende Informatikkenntnisse, z.B. aus der Vorlesung "Grundlagen der Programmierung".
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verfügen über ein Verständnis für die Grundlagenfragen der Informatik;
  • kennen Automaten und formale Sprachen sowie deren Zusammenhänge;
  • kennen Verfahren zur Beurteilung der Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit;
  • kennen Komplexitätsmaße und Methoden zur Bewältigung von Komplexität;
  • können mathematische Methoden zur Klärung von Grundlagenfragen der Informatik anwenden.
Inhalt
  • Formale Sprachen zur Beschreibung von Informatiksystemen (u. a. Grammatiken als Generatoren von Sprachen, Automaten als Akzeptoren von Sprachen, Logikkalküle)
  • Grammatiken und Automatenmodelle (endliche Automaten, Kellerautomaten, Turing-Maschinen)
  • Chomsky-Hierarchie
  • Algorithmusbegriff
  • Berechenbarkeit und ihr Grenzen, Entscheidbarkeit, Komplexität, NP-vollständige Probleme, Berechenbarkeits- und Komplexitätsklassen
  • Korrektheit von Programmen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 20:01:29 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0204 3V+2Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Formale Sprachen und Berechenbarkeit

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8260 [INF-82-60-M-6]: Meta-Modul (2V+1Ü) "Sichere und vernetzte Systeme"



Modulbezeichnung Sichere und vernetzte Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8260
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Keine.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die wesentlichen Grundlagen von Rechnernetzen;
  • kennen die Sicherheitsprobleme, die durch die Vernetzung von Rechnern auftreten und Ansätze zu deren Lösung.
Inhalt
  • Aufbau und Funktionsweise von Rechnernetzen
  • Dienste und Protokolle
  • Kommunikationsarchitekturen
  • Internet-Protokolle und Protokollarchitektur
  • Weitverkehrsnetze, lokale Netze
  • Verlässlichkeit von (vernetzten) Systemen
  • Risiken, Sicherheit und Sicherheitsprobleme, Angriffsszenarien, Sicherheitsverfahren und dienste
  • Netzmanagement, Netzstrukturen und Basistechnologien
  • Übertragungstechniken, Routing, Codierung
  • Grundlagen der Kryptographie
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 20:02:07 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0213 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. J. Schmitt Kommunikationssysteme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8261 [INF-82-61-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Grundlagen der Softwaretechnik"



Modulbezeichnung Grundlagen der Softwaretechnik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8261
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen grundlegende Modellierungskonzepte;
  • können Softwaremodule modellieren, entwerfen, implementieren und die Qualität der Ergebnisse bewerten;
  • sind in der Lage, größere Softwaresysteme zu beschreiben.
Inhalt
  • Software-Lebenszyklus
  • Zusammenwirken von Softwaremodulen und Frameworks
  • Vorgehensmodelle für den Entwurf großer Softwaresysteme
  • Algorithmenbibliotheken
  • Softwareergonomische Standards und Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion
  • Entwurfsmuster
  • Software-Testmethoden und Programmverifikation
  • Techniken zur Sicherung der Barrierefreiheit von Hard- und Softwareprodukten
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Das Modul besteht aus der Vorlesung "Modellierung von Softwaresystemen" und einer der beiden Vorlesungen "Requirements Analysis" / Foundations of Software Engineering".
Letzte Änderung 2018-11-21 09:29:44 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0202 2V+1Ü 4 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Liggesmeyer Modellierung von Software-Systemen
89-3002 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Foundations of Software Engineering
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8262 [INF-82-62-M-6]: "Wahlpflichtbereich"



Modulbezeichnung Wahlpflichtbereich
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8262
KIS-Eintrag INF-82-62-M-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP , 0 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • verfügen über zusätzliche Kompetenzen in einem Bereich der Informatik, die über die im Bachelorstudiengang erworbenen Grundkenntnisse hinausgehen.
Sofern die Vertiefung im Rahmen eines Projektpraktikums erfolgt, gilt zudem: Die Studierenden
  • sind in der Lage, ingenieurmäßig Methoden und Techniken zur systematischen Entwicklung von Software-Systemen in der Praxis einzusetzen;
  • können eine Anwendung analysieren, entwerfen und implementieren;
  • können Software-Entwicklung im Team organisieren (insbesondere bezüglich der Entwicklung einer arbeitsteiligen Vorgehensweise und der Implementierung von partiellen Erkenntnissen in den Gesamtprozess).
Inhalt Weiterführende und vertiefende Aspekte aus einzelnen Bereichen der Informatik. Zwei der folgenden Bereiche sind zu wählen:
  • Softwaretechnik und Software-Engineering
  • Betriebssysteme und Systemsoftware
  • Rechnernetze und Verteilte Systeme
  • Informations- und Datenbanksysteme
  • Eingebettete Systeme
  • Künstliche Intelligenz
  • Übersetzerbau
  • Simulation
  • Computergrafik und Rechnersehen
  • Sicherheit (Safety und Security)
  • Verifikation und automatisches Beweisen
  • Multimedia und Mensch-Maschine-Schnittstellen
Die Vertiefung kann in einem Bereich auch durch ein Projektpraktikum erfolgen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modul der Curricularen Standards. Der Umfang der Moduls hängt von der Schulart ab.
Letzte Änderung 2018-11-09 19:44:42 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8263 [INF-82-63-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Vertiefung der Fachdidaktik Informatik"



Modulbezeichnung Vertiefung der Fachdidaktik Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8263
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Fachdidaktische Grundlagen in der Informatik.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen Möglichkeiten zur didaktischen Aufbereitung schulformspezifischer Themenbereiche, sie können diese fundiert bewerten sowie eigene Unterrichtskonzepte entwickeln;
  • nutzen ihre bisher erworbenen allgemeinen Kenntnisse der Fachdidaktik der Informatik und den besonderen Bedingungen der jeweiligen Schulart, insbesondere unter Beachtung altersspezifischer und lernpsychologischer Voraussetzungen, zur Planung komplexerer Unterrichtsprojekte;
  • sind zu einer anwendungsbezogenen Planung von Unterrichtseinheiten in der Lage;
  • beziehen Formen projektbezogener Leistungsbewertung und Evaluation geeignet ein.
Inhalt
  • Historische und aktuelle Unterrichtsansätze und typische Unterrichtsmethoden und techniken der Informatik
  • Vertiefende fachdidaktische und fachmethodische Themenbereiche der jeweiligen Schulart (z.B. objektorientierte Programmierung, Rechnerarchitektur und Grenzen algorithmisch arbeitender Systeme im Unterricht)
  • Auswahl, Planung, Gestaltung, Wartung und Bewertung einfacher technischer Systeme der Informatik
  • Informatische Aspekte des Projektunterrichts
  • Lernpsychologische Grundlagen zur Gestaltung informatischen Anfangsunterrichts
  • Planung komplexer Unterrichtseinheiten unter handlungsorientierten Kriterien zu informatischen Themenbereichen
  • Geschichtliche Entwicklungen der Informatik (dieser Aspekt kann auch in der Vertiefung des Moduls „Informatik und Gesellschaft“ integriert werden) Für die Studiengänge der Lehrämter an Realschulen plus und an berufsbildenden Schulen werden Aspekte der berufsorientierten Didaktik thematisiert.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 20:03:34 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8211 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktische Grundlagen der technischen Informatik
89-8213 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktik Informatik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Gymnasien (2018) Schwerpunkt  
"Informatik" im Lehramt an Realschulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8263ITI [INF-82-63ITI-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Vertiefung der Fachdidaktik Informatik"



Modulbezeichnung Vertiefung der Fachdidaktik Informatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8263ITI
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlegende Kenntnisse in der Fachdidaktik der Informatik.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen Möglichkeiten zur didaktischen Aufbereitung schulformspezifischer Themenbereiche, sie können diese fundiert bewerten sowie eigene Unterrichtskonzepte entwickeln;
  • nutzen ihre bisher erworbenen allgemeinen Kenntnisse der Fachdidaktik der Informatik den besonderen Bedingungen der jeweiligen Schulart, insbesondere unter Beachtung altersspezifischer lernpsychologischer Voraussetzungen, zur Planung komplexerer Unterrichtsprojekte;
  • sind zu einer anwendungsbezogenen Planung von Unterrichtseinheiten in der Lage;
Inhalt
  • Historische und aktuelle Unterrichtsansätze und typische Unterrichtsmethoden und techniken der Informatik
  • Kenntnis, Analyse und didaktische Aufbereitung von beruflichen Handlungssituationen unter Berücksichtigung des Lernfeldkonzepts sowie der Kompetenzorientierung
  • Vertiefende fachdidaktische und fachmethodische Themenbereiche der jeweiligen Schulart (z.B. objektorientierte Programmierung, Rechnerarchitektur und Grenzen algorithmisch arbeitender Systeme im Unterricht)
  • Auswahl, Planung, Gestaltung, Wartung und Bewertung einfacher technischer Systeme der Informatik
  • Informatische Aspekte des Projektunterrichts
  • Lernpsychologische Grundlagen zur Gestaltung informatischen Anfangsunterrichts
  • Planung komplexer Unterrichtseinheiten unter handlungsorientierten Kriterien zu informatischen Themenbereichen
  • Geschichtliche Entwicklungen der Informatik (dieser Aspekt kann auch in der Vertiefung dem Modul „Informatik und Gesellschaft“ integriert werden)
  • Berufsorientierte DidaktikBerufsbildungsforschung und fachrichtungsspezifische Lehr-Lernforschung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-11-20 20:04:32 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8213 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktik Informatik
89-8215 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Dr. habil. B. Schürmann Fachdidaktik Labor(betreuung)

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8302 [INF-83-02-U-1]: (2Ü) "Allg. Grundlagen: Sprachkurs"



Modulbezeichnung Allg. Grundlagen: Sprachkurs
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8302
KIS-Eintrag INF-83-02-U-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP (2Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen Erlernen einer Fremdsprache in Wort und Schrift
Inhalt Alle Sprachkurse ab A1-Niveau
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise
  • Alle Sprachkurse ab A1 können gewählt werden.
  • Werden mehrere Sprachkurse im Studienplan eingebracht, muss entweder das nächsthöhere Niveau der selben Sprache oder eine andere Sprache gewählt werden.
  • Bei den Sprachkursen handelt es sich im Sinne der Prüfungsordnung um Studienleistungen (keine Prüfungsleistungen), die nicht in die Endnote eingehen.
  • Ein Leistungsnachweis wird durch den/die Kursleiter/in nur bei einer Anwesenheit von mind. 80% und bei bestandener Abschlussprüfung vergeben.
Letzte Änderung 2019-11-20 17:48:14 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8303 [INF-83-03-U-6]: (6Ü) "Allg. Grundlagen: Sprachkurs Deutsch A2"



Modulbezeichnung Allg. Grundlagen: Sprachkurs Deutsch A2
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8303
KIS-Eintrag INF-83-03-U-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP (6Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache auf Sprachniveau A2.
Inhalt Vertiefung und Ausweitung der Deutschkenntnisse aus dem Anfängerkurs A-1.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur DaF kompakt, Kapitel 9 bis 18.
Hinweise
  • An diesem Kurs können nur ausländische Studierende in den Masterstudiengängen der Informatik teilnehmen.
  • Bei den Sprachkursen handelt es sich im Sinne der Prüfungsordnung um Studienleistungen (keine Prüfungsleistungen), die nicht in die Endnote eingehen.
  • Ein Leistungsnachweis wird durch den/die Kursleiter/in nur bei einer Anwesenheit von mind. 80% und bei bestandener Abschlussprüfung vergeben.
Letzte Änderung 2018-11-06 09:41:34 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8304 [INF-83-04-L-3]: Projekt (2P) "Softwarelabor"



Modulbezeichnung Softwarelabor
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8304
KIS-Eintrag INF-83-04-L-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. Joachim Thees
SWS, ECTS-LP Projekt (2P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierkenntnisse
Lernziele/Kompetenzen Studierende erhalten vertiefte Kompetenzen im Bereich der Programmierung, Softwareentwicklung und Projektmanagement.
Inhalt Kleinere Gruppen führen unter Anleitung selbst definierte Softwareprojekte durch. Schwerpunkt des Labors liegt in der Programmierausbildung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig von den Projektinhalten.
Hinweise
  • Begrenzte Teilnehmeranzahl.
  • Bis zu 4 LP im Bereich der allgemeinen Grundlagen (Softskill-Bereich). Vergabe der Leistungspunkte nach 120 Std. Arbeit (ggf. vorort) und ausführlicher Dokumentation.
Letzte Änderung 2014-11-17 15:30:59 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang Informatik Pflichtmodul  
Bachelor-Studiengang Informatik Block Allgemeine Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Christian Endler Informatik (89) Service-Center Informatik (SCI)

89-8305 [INF-83-05-M-2]: "Freies Wahlfach Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Freies Wahlfach Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8305
KIS-Eintrag INF-83-05-M-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP , 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung
Lernziele/Kompetenzen freies Studium nach eigenen Interessen Es werden Module zu überfachlichen Kompetenzen empfohlen.
Inhalt abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung
Hinweise Modulprüfung: je nach gewähltem Modul
Leistungsnachweis: je nach gewähltem Modul
Letzte Änderung 2019-06-28 00:06:48 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8306 [INF-83-06-S-4]: Seminar (2S) "Tutorenqualifizierung"



Modulbezeichnung Tutorenqualifizierung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8306
KIS-Eintrag INF-83-06-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse
  • fachliche Kenntnisse in dem zu vermittelnden Übungsthema
  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (jeweils mindestens B2)
Lernziele/Kompetenzen
  • unterschiedliche Aspekte der Lernmotivation erkennen und befriedigen
  • Lernaktivitäten für Studierende gestalten
  • Übungseinheiten eigenverantwortlich planen
  • die eigene Rolle als Tutor reflektieren
  • Störungsfrei mit Lernenden kommunizieren
  • Rückmeldungen der Lernenden moderieren
  • Fachliche Inhalte präsentieren und erklären
  • auf die Bedürfnisse einzelner Lerner reagieren
  • Gruppenprozesse gestalten und analysieren
  • Lernergebnisse analysieren und bewerten
  • Positive Emotionen beim Lernen fördern
  • Hemmende emotionale Faktoren erkennen und minimieren
Inhalt
  • Didaktische Konzeption von Übungseinheiten
  • Bewertung von bearbeiteten Übungsaufgaben
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Visualisierung und Präsentationstechniken
  • Kommunikations- und Moderationstechniken in Gruppen
  • Körpersprache und Aspekte der nonverbalen Kommunikation
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
  • Skript in Papierform
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur
  • J. Biggs, Teaching For Quality Learning At University, 4. Auflage. Maidenhead: Open University Press, 2011.
  • J. Antosch-Bardohn, B. Beege, und N. Primus, Tutorien erfolgreich gestalten: Ein Handbuch für die Praxis, 1. Aufl. Paderborn: UTB GmbH, 2016.
Hinweise Es ist zwingend notwendig, dass begleitend zur Tutorenqualifizierung regelmäßige Kontaktzeiten während des Semesters mit Studierenden vorhanden sind (z.B. in Form von Übungen oder Repetitorien)
Letzte Änderung 2019-11-21 16:52:03 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8307 [INF-83-07-S-4]: Seminar (2S) "Informatikwettbewerbe"



Modulbezeichnung Informatikwettbewerbe
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8307
KIS-Eintrag INF-83-07-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. Annette Bieniusa
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Programmierkenntnisse, wie sie in der Grundausbildung im Bereich Softwareentwicklung vermittelt werden sowie Spaß am Programmieren und Problemlösen
Lernziele/Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:

  • Problemlösestrategien entwickeln
  • Vertiefung von Programmierkenntnissen
  • Selbständiges Erarbeiten von praxisrelevanten Programmierframeworks, Algorithmen und Programmiersprachen
  • Dokumentation und Präsentation von Projektergebnissen

Soziale Kompetenzen:

  • Programmieren im Team / Pair Programming
  • Problemlösen unter Zeitdruck
  • Selbstorganisation
Inhalt

Studierende, die an Informatik-Wettbewerben teilnehmen, können im Rahmen dieses Moduls begleitend durch Dozenten und Dozentinnen des Fachbereichs die erforderlichen Kompetenzen und Techniken erlernen und vertiefen.

Da Studierende oft in Teams an Wettbewerben teilnehmen, ist neben der fachlichen Qualifikation und Programmierkompetenz der Teilnehmer die Teamstrategie oft entscheidend für den Erfolg.

Im Vordergrund dieses Moduls stehen dabei die Erfahrung von sozialer Interaktion im Team, die eigenständige Planung und Umsetzung von Problemlösestrategien sowie Präsentationsformen für Wettbewerbseinreichungen.

Gegebenenfalls können auch fachliche Themen erarbeitet und vertieft werden, die in dem jeweiligen Wettbewerb gefordert sind.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur (abhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Moduls)
Hinweise
  • Die Ermittlung des Aufwands erfolgt individuell (2-4 LP) je nach Arbeitsaufwand.
  • Prüfungsleistungen: (abhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Moduls, in Absprache mit den jeweiligem Dozenten)
Letzte Änderung 2019-11-22 15:11:12 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8308 [INF-83-08-L-4]: Projekt (2P) "Studentische und Akademische Selbstverwaltung"



Modulbezeichnung Studentische und Akademische Selbstverwaltung
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8308
KIS-Eintrag INF-83-08-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Projekt (2P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • im Team Aufgaben und Projekte zu planen und zu organisieren,
  • kleine Personengruppen effektiv anzuleiten und auftretende Konflikte zu lösen,
  • ihre Arbeit selbstreflektiert einzuteilen,
  • in Gremien und Ausschüssen der akademischen Selbstverwaltung effektiv zu kommunizieren,
  • Techniken der Gesprächsführung und Moderation anzuwenden,
  • die Tragweite ihrer Entscheidungen zu reflektieren,
  • die individuelle Studiensituation ihrer Kommilitonen zu antizipieren, um sie adäquat zu beraten.
Inhalt In den entsprechenden Gremien, Ausschüssen und Referaten beschäftigen sich Studierende mit Herausforderungen und Problemstellungen in Studium und Studienumfeld. Weiterhin planen und organisieren sie diverse informative und kulturelle Veranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Hinweise

Studierende, die dieses Modul belegen, müssen für eine vollständige Legislaturperiode 

  • in eines der Gremien Fachschaftsrat, Fachbereichsrat oder Senat gewählt werden,
  • in den Fachausschuss für Studium und Lehre entsandt werden, oder
  • eines der Referate Sprecher, Geschäftsführung, Ewoche, Fete, Finanzen oder VLU in der Fachschaft besetzen.

Darüber hinaus kann das Modul auch durch Mitarbeit in anderen Referaten, auch über längere Zeiträume belegt werden. 

Die Studienleistung wird erlangt, indem ein Bericht angefertigt wird, der kurz die geleistete Arbeit auflistet und die erlangten Kompetenzen reflektiert.

Letzte Änderung 2019-06-27 13:05:24 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8851 [INF-88-51-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Data Networks (with knowledge in communication systems)"



Modulbezeichnung Data Networks (with knowledge in communication systems)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8851
KIS-Eintrag INF-88-51-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Paul Francis
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Lernziele/Kompetenzen
  • Fundamentals of computer networking.
  • Detailed understanding of the operation of the Internet.
  • Principles of packet-switched networks.
  • Practical algorithms and protocols that constitute the Internet.
  • Architectural underpinnings of the Internet.
  • Project-driven understanding of protocol development.
Inhalt
  • Internet principles and architecture.
  • Wired and wireless local area networks.
  • Internet routing algorithms.
  • Resource sharing in internetworks.
  • End-to-end functionality.
  • Internet multicast and overlays.
  • Internet security.
  • Implementation project.
Prüfungstechn. Vorauss. Vorlesung INF-00-13-V-2 Kommunikationssysteme
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur L.L. Peterson and B. Davie. Computer Networks — A Systems Approach. Morgan Kaufmann, 2003.
Hinweise A major part of the lecture repeats the basic module "Communication Systems". Therefore, the lecture is credited with 5 ECTS-CP, only.
Letzte Änderung 2011-06-28 17:20:52 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Ambiente Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Paul Francis Informatik (89) AG Large Scale Internet Systems (MPI)

89-8853 [INF-88-53-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Distributed Systems"



Modulbezeichnung Distributed Systems
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8853
KIS-Eintrag INF-88-53-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Paul Francis
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Operating systems or concurrent programming.
Lernziele/Kompetenzen Aims / Competences to be developed:
Introduction to the principles, design, and implementation of distributed systems.
Inhalt Content:
  • Communication: Remote procedure call, distributed objects, event notification, content dissemination, group communication, epidemic protocols.
  • Distributed storage systems: Caching, logging, recovery, leases.
  • Naming. Scalable name resolution.
  • Synchronization: Clock synchronization, logical clocks, vector clocks, distributed snapshots.
  • Fault tolerance: Replication protocols, consistency models, consistency versus availability trade-offs, state machine replication, consensus, Paxos, PBFT.
  • Peer-to-peer systems: consistent hashing, self-organization, incentives, distributed hash tables, content distribution networks.
  • Data centers. Architecture and infrastructure, distributed programming, energy efficiency.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • Semestralklausur
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Distributed Systems: Principles and Paradigms, by Andrew S. Tanenbaum and Maarten van Steen. (Prentice Hall; 2nd edition, October 2006)
  • Distributed Systems: Concepts and Design, by Jean Dollimore, Tim Jindberg, George Coulouris. (Addison Wesley; 4th edition, May 2005)
Hinweise Assessment / Exams:
Regular attendance at classes and tutorials. Successful completion of a course project in teams of 2 students. (Project assignments due approximately every 2 weeks.)
Passing grade on 2 out of 3 written exams: midterm, final exam, and a re-exam that takes place during the last two weeks before the start of lectures in the following semester.
Letzte Änderung 2014-10-30 12:29:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Kommunikationssysteme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Kommunikationssysteme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8854 [INF-88-54-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Principles of Cyber-Physical Systems"



Modulbezeichnung Principles of Cyber-Physical Systems
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8854
KIS-Eintrag INF-88-54-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Rupak Majumdar
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Students are expected to have basic background (at the un dergraduate level) on programming, algorithms, mathematical modeling, linear algebra, and basic calculus. Knowledge of Matlab/Simulink will be useful.
  • Prerequisite course: "Verification of Reactive Systems"
  • Recommended course: "Hardware-Software Systems"
Lernziele/Kompetenzen The course offers a comprehensive introduction to the principles of modeling, analysis, verification, and synthesis of CPS. Students understand the foundations of cyber-physical systems. They learn how to formally verify a mathematical model. The students are exposed to control theory for synthesis of CPS models, real-time systems, hybrid systems, concurrency theory, and distributed algorithms. The students can differentiate non-probabilistic and stochastic CPS models and learn how to design and verify such models.
Inhalt The course discusses mathematical models of CPS and their abstractions. It covers both synchronous and asynchronous models for concurrent computation, continuous-space models for dynamical systems, and hybrid systems for integrating discrete and continuous evolution. A range of specification formalisms and the associated techniques for formal verification are presented to illustrate the role of correctness requirements in the design of reliable systems. The topics of the course include temporal logic, model checking, deductive verification, stability analysis of linear systems, and real-time scheduling algorithms. Principles of modeling, verification, and analysis are illustrated by constructing solutions to problems from smart grids, robotics, discrete event systems, and control design.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur
  • Rajeev Alur. Principles of Cyber-Physical Systems. MIT, 2015.
  • E. A. Lee and S. A. Seshia, Introduction to Embedded Systems - A Cyber- Physical Systems Approach, First Edition, Jan 2013. Online: http://leeseshia.org/releases/LeeSeshia_DigitalV1_08.pdf
  • Embedded System Design: Embedded Systems Foundations of Cyber-Physical Systems (2nd edition) by Peter Marwedel.
  • Principles of Model Checking, Christel Baier and Joost-Pieter Katoen.
Letzte Änderung 2016-12-06 23:32:33 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8874 [INF-88-74-S-7]: Seminar (2S) "Research Topics in Program Synthesis and Reliability (Seminar)"



Modulbezeichnung Research Topics in Program Synthesis and Reliability (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8874
KIS-Eintrag INF-88-74-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Rupak Majumdar
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Target audience: final-year Bachelor or Master students
Lernziele/Kompetenzen
  • Ability to familiarize with a special topic in the field of functional program synthesis (original literature, journals)
  • Ability to present a specific topic in a comprehensible way using electronic media
  • Ability for technical discussion
Inhalt The idea that we could tell a computer what we want and it would automatically figure out how to achieve it has fascinated scientists for a long time, but it has also been an elusive goal. Via recent research papers in the area of program synthesis, this seminar will look at the significant steps which have been made towards this grand vision. We will discuss what is currently possible, for which application domains program synthesis is successful, what the main challenges are and what perhaps will never be feasible. The paper selection will cover the major synthesis techniques to provide an overview of the current landscape. The name 'synthesis' can mean many things, in particular there are two different areas whose goal is to generate programs. 'Functional synthesis' aims to synthesize programs whose inputs are finite, e.g. a sorting algorithm. Whereas the input of programs generated by 'reactive synthesis' are infinite streams, e.g. in embedded controllers. The approaches in these two domains are quite different, and in this seminar we will focus on functional synthesis.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Will be announced in the preliminary meeting.
Letzte Änderung 2020-11-18 18:28:37 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Algorithmik und Deduktion
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Software-Engineering

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-8882 [INF-88-82-L-6]: Projekt (4P) "Software Systems (Project)"



Modulbezeichnung Software Systems (Project)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8882
KIS-Eintrag INF-88-82-L-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Rupak Majumdar
SWS, ECTS-LP Projekt (4P), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Undergraduate knowledge of computer science including algorithms and experience with programming. Particular projects may have specific prerequisites.
Lernziele/Kompetenzen Students learn to work within an existing large-scale research project and solve a sub-task of this project individually or in a small team. Students gain experience in research work, such as understanding the current literature, proposing new solutions and communicating the results through reports and presentations.
Inhalt Hardware and software related projects from different application areas.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur depends on the particular project
Hinweise The project will take place at the MPI-SWS, Geb. 26. Currently available projects can be found here: http://courses.mpi-sws.org/projects
Letzte Änderung 2015-11-27 10:09:33 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Rupak Majumdar Informatik (89) AG Rigorous Software Engineering (MPI)

89-8883 [INF-88-83-S-6]: Seminar (2S) "Compositional Techniques for Synthesis and Verification (Seminar)"



Modulbezeichnung Compositional Techniques for Synthesis and Verification (Seminar)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 8883
KIS-Eintrag INF-88-83-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Lehramt, Informatik für Hörer anderer Fachbereiche, MPI-Angebot
Modulverantwortlicher Prof. Rupak Majumdar
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Audience: Master or PhD students from computer science or electrical engineering, with a special interest in control/synthesis and verification.
Lernziele/Kompetenzen

The objectives of this  seminar are:

  • to investigates existing compositional techniques in relevant sub-domains of the analysis and design of Cyber Physical Systems
  • to give students the practical skills to properly report, review, and reference research articles in the field and to openly discuss their findings.
Inhalt Large scale Cyber Physical Systems (CPS) consist of software, hardware, and physical components interacting in a non-trivial manner. Different parts of these systems are set up using very different design principles, ranging form correct-by-design controllers for physical systems modeled by continuous differential equations, to communication protocols, to code generated by compilers with various characteristics. Due to this intrinsic variability of components and the size of the overall system, synthesis or verification tools cannot be efficiently applied in a monolithic manner to ensure that CPS are safe and work as intended. As a first step towards compositional synthesis and verification techniques for CPS, this seminar investigates existing compositional techniques in relevant sub-domains of CPS analysis and design. We will discuss state-of-the art compositional techniques including for example controller synthesis for continuous-time systems, reactive synthesis over game graphs, or verification of software. We are flexible to shrink or extend the topics dependent on the interests and the number of the participants of the seminar.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Material required for the particular project tasks will be provided by the organizers.
Hinweise Each week we will discuss one topic, based on a representative paper. One participant or the instructor is leading the discussion by giving some general instructional content for the current topic and then presenting the core principles covered in the paper. After this, an open discussion among all participants on the current paper and on the transferability of those insights to other areas is encouraged.
Letzte Änderung 2020-11-18 18:22:23 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang Informatik Vertiefung Eingebettete Systeme
Master-Studiengang Informatik (neu) Vertiefung Eingebettete Systeme und Robotik
Master-Studiengang "Angewandte Informatik" (nicht-konsekutiv) Vertiefung Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9001 [INF-90-01-V-2]: Vorlesung (1V) "Sozioinformatik in der Praxis"



Modulbezeichnung Sozioinformatik in der Praxis
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9001
KIS-Eintrag INF-90-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Verständnis von möglichen Arbeitsgebieten von Sozioinformatikern und Sozioinformatikerinnen.
Inhalt Inhalt In der Ringvorlesung werden von eingeladenen Sprecherinnen und Sprechern typische Anwendungsfälle für die Sozioinformatik diskutiert. Mögliche Themen sind beispielsweise der Einfluss von sozialen Netzwerkplattformen auf Protestbewegungen, Datenschutzfragen, oder der Einsatz von LiquidFeedback für E-Demokratiebewegungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig von den gewählten Themen.
Hinweise Ringvorlesung.
Leistungsnachweis aufgrund eines Reflektionsberichts.
Letzte Änderung 2013-02-04 11:42:41 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0050 3V+3Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Überblick Sozioinformatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-0050
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-0050

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-9002 [INF-90-02-V-4]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Modellierung sozioinformatischer Systeme"



Modulbezeichnung Modellierung sozioinformatischer Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9002
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematik für Sozioinformatik
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • verschiedene Definitionen von Komplexität zu benennen,
  • Modelle komplexer Systeme formal zu beschreiben und zu analysieren,
  • diese Modelle auf weitere als die in der Vorlesung benannten Situationen zu übertragen bzw. abzuwägen, ob ein solcher Transfer zulässig ist,
  • das Verhalten der Modelle komplexer Systeme und ihrer Sensitivität gegenüber den gewählten Parametern zu erklären.
  • die Modellierung komplexer Systeme aus Biologie, Psychologie, Physik, Informatik, Geographie und anderen Disziplinen als Netzwerke zu erklären,
  • Techniken zur Analyse komplexe Netzwerke zu anzuwenden,
  • die Auswahl geeigneter Methoden zur Analyse komplexer Netzwerke zu begründen,
  • selbständig Analysen an großen Netzwerkdaten z.B. von sozialen Netzwerken, Internetportalen und biologischen Experimenten durchzuführen.
Inhalt

Diskrete Modelle komplexer Systeme

  • Definition von Komplexität
  • Begriffsklärung Emergenz / Selbstorganisation / Interaktion
  • Definition eines Modells nach Weisberg (Struktur + Konstrual)
  • Ausgewählte Modelle komplexer Systeme, z.B.:
  • zelluläre Automaten,
  • Modelle kollektiven Verhaltens (Granovetter),
  • Markov-Modelle komplexer Systeme,
  • diskrete Modelle chaotischer Systeme (logistische Karte)
  • spieltheoretische Modelle
  • Beispiele fehlerhafter Modellierungen komplexer Systeme

Analyse komplexer Netzwerke

  • Einleitung, grundlegende graphentheoretische Definitionen
  • Netzwerkmodelle (Small-World Netzwerkmodelle, Preferential Attachment Modelle)
  • Netzwerkanalytisches Projektdesign
  • Zentralitätsmaße
  • Clusteringalgorithmen I + II
  • Netzwerkmotive
  • Einseitige Projektion von bipartiten Graphen
  • Maschinelles Lernen in der Netzwerkanalyse
  • Kritische Anwendung von netzwerkanalytischen Methoden
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Diskrete Modelle komplexer Systeme

  • Gary Flake: “The Computational Beauty of Nature”, MIT Press, Reprint 2000
  • Matt Pearson: “Generative Art”, Manning, 2011
  • Erik Bartmann: “Processing”, O’Reilly basics, 2010
  • Keith Sawyers: “Social Emergence: Societies as Complex Systems”, Cambridge University Press, 2005
  • Melanie Mitchell: “Complexity – A guided tour”, Oxford University Press, 2009
  • Steven F. Railsback und Volker Grimm: „Agent based and Individual-Based Modeling: A Practical Introduction”, Princeton University Press, 2011

Analyse komplexer Netzwerke

  • U. Brandes, T. Erlebach: Network analysis – methodological foundations, Springer Verlag, 2005.
  • D. Easley and J. Kleinberg: Networks, Crowds, and Markets, Cambridge University Press, 2010.
  • Katharina A. Zweig: Network Analysis Literacy, Springer Verlag, Wien, 2016
Hinweise

Prüfungsleistung(en): mündliche Prüfung über beide Veranstaltungen 'Diskrete Modelle komplexer Systeme' und 'Analyse komplexer Netzwerke'

Studienleistung(en): Übungsschein in 'Diskrete Modelle komplexer Systeme', Übungsschein in 'Analyse komplexer Netzwerke'

Letzte Änderung 2019-06-28 00:08:30 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-5703 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. K. Zweig Diskrete Modelle komplexer Systeme
89-5721 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Analyse komplexer Netzwerke

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Paul Lukowicz Informatik (89) AG Künstliche Intelligenz
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-9004 [INF-90-04-M-3]: Meta-Modul (2S+6P) "Projektarbeit"



Modulbezeichnung Projektarbeit
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9004
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2S+6P), 18 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom gewählten Thema der Hausarbeit.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Grundprinzipien der agilen Methodik zu erläutern,
  • den Stellenwert von Kommunikation für die Softwareentwicklung zu reflktieren,
  • agile Methoden in der systematischen Entwicklung von Software-Systemen einzusetzen,
  • für eine kleinere Anwendung Anforderungen zu erheben, die Anwendung prototypisch zu entwerfen und Teile zu implementieren,
  • einen kompletten Entwicklungszyklus zu durchlaufen und
  • in interdisziplinären Teams konstruktiv mitzuarbeiten.

Die Studierenden besitzen mit erfolgreichem Abschluss des Moduls außerdem praktische Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse in den relevanten Bereichen moderner partizipativer Internetanwendungen (Web 2.0), welche Softwareentwicklung, Projektmanagement und Benutzerorientierung umfassen. Ebenso werden Eigeninitiative, Kreativität und Teamarbeit als wesentliche soziale Kompetenzen weiterentwickelt. Die Studierenden...

  • haben dadurch ein Verständnis von sozioinformatischen Problemstellungen entweder im Bereich Soziologie oder Recht oder Informatik,
  • können diese Problemstellungen selbständig lösen,
  • können die Ergebnisse nach wissenschaftlichen Standards präsentieren,
  • können eine wissenschaftliche Arbeit verfassen.
Inhalt

Die Aufgabenstellung des Projekts umfasst den Entwurf, die Implementierung und das Testen von Softwaresystemen unter Anwendung von agilen Methoden. Hierbei erlernen die Studenten Prinzipien und Techniken der agilen Entwicklung aus Ansätzen wie SCRUM und Extreme Programming. In mehreren Iterationen (sogenannten Sprints) wird eine Anwendung aus der Domäne der soziotechnischen Systeme prototypisch unter Einsatz der agilen Techniken entwickelt bzw. weiterentwickelt. Im Bereich des Entwurfs erlernen die Studierenden beispielsweise Ansätze des Refactorings, im Bereich des Tests Ansätze des Test Driven Developments. Im Bereich der Implementierung lernen die Studierenden Techniken wie Pair Programming und Coding Dojos kennen. Vermittelte Kompetenzen des Moduls „Webbasierte Einführung in die Programmierung“ werden in dem Projekt angewendet. Auch reflektieren die Studierenden aktiv über die Auswirkungen des technischen Systems auf seinen organisatorischen und personellen Kontext.

Weitere Inhalte des Moduls:

  • Entwicklung einer Anwendungsidee
  • Spezifikation der Anforderungen
  • Aufstellung eines Projektplans
  • Softwareentwicklung für mobile Endgeräte
  • Softwareentwicklung für webbasierte Systeme
  • Datenbankanwendung
  • Schnittstellen und Webservices
  • Softwareentwicklungsinfrastruktur (Versionskontrolle, Ticketsysteme, ...)
  • Softwareentwicklung im kleinen Team (ca. 4 Personen)
  • Agile Softwareentwicklung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Ken Schwaber, Mike Beedle, Agile Software Development with Scrum, Prentice Hall, 2001,
  • Kent Beck, Extreme Programming Explained: Embrace Change, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 1999
Hinweise
  • Modulprüfung: keine Modulprüfung
  • Leistungsnachweise: Präsentationen in 'Projekt: Agile Methoden 1" und 'Projekt: Agile Methoden 2", Hausarbeit: die Thematik der Hausarbeit kann entweder aus dem Bereich Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften gewählt werden.
Letzte Änderung 2018-10-01 00:49:09 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3012 2P 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Dr. J. Dörr Projekt Agile Methoden 1
89-7101 5P 10 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Projekt Agile Methoden 2 (Entwicklung von Web 2.0 Anwendungen)
89-9106 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Dr. Jörg Dörr Informatik (89) Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Dr. Darko Obradovic Extern Insiders Technologies
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-9005 [INF-90-05-M-3]: Meta-Modul "Informatik und Gesellschaft"



Modulbezeichnung Informatik und Gesellschaft
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9005
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • wissen um die Wechselwirkungen zwischen der Informatik und der Gesellschaft,
  • kennen und beachten wesentliche Verhaltensregeln für Informatiker,
  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse und ein Rechtsbewusstsein im Umgang mit Informatiksystemen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Letzte Änderung 2014-07-11 20:47:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-403 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Informatik und Ethik
89-0113 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Aktuelle Themen der Sozioinformatik

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9006 [INF-90-06-S-2]: Seminar (2S) "Einführung in das Recht für Sozioinformatiker"



Modulbezeichnung Einführung in das Recht für Sozioinformatiker
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9006
KIS-Eintrag INF-90-06-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben
  • Verständnis juristischer Grundbegriffe und juristischer Arbeitsweise
  • Verständnis der grundlegenden Einteilung in Rechtsgebiete
  • Kenntnis der Grundzüge des Bürgerlichen Gesetzbuches
  • Kenntnis der Grundzüge der deutschen Staatsorganisation
  • Kenntnis besonderer Rechtsgebiete wie Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht oder Urheberrecht
Inhalt
  • Einführung in die juristische Arbeitsweise und Methodik
  • Einführung in das Recht, das Bürgerliche Gesetzbuch und die deutsche Staatsorganisation
  • Überblick über besondere Rechtsgebiete wie Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht oder Urheberrecht, auch anhand aktueller Beispiele
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Auswahl an Texten wird vorher zur Verfügung gestellt.
Hinweise Leistungsnachweis: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung Blockveranstaltung im Januar/Februar.
Letzte Änderung 2018-09-30 17:28:36 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0046 6V+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Recht
89-8257ITI 5V+1Ü+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt  
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt  
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Recht via Meta-Module: 89-0046
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Wirtschaft und Recht via Meta-Module: 89-0046
"Technische Informatik" im Lehramt an berufsbildenden Schulen (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257ITI
Lehramt Erweiterungsprüfung in der Informatik (2018) Schwerpunkt   via Meta-Module: 89-8257ITI

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-9007 [INF-90-07-V-2]: Vorlesung (2V+4Ü) "Einführung in die Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Einführung in die Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9007
KIS-Eintrag INF-90-07-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+4Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können
  • typische sozioinformatische Fragestellungen benennen und erkennen,
  • die Sozioinformatik von verwandten Themengebieten wie der Techniksoziologie abgrenzen,
  • für die Vorlesungen des Bachelorstudiums benennen, wie sie mit der Sozioinformatik in Zusammenhang stehen,
  • sozioinformatische Themen, basierend auf akademischen Publikationen, verlässlichen Internetquellen und Artikeln aus der Presse, journalistisch aufbereiten und online publizieren.
Inhalt In dieser Vorlesung wird der Zusammenhang zwischen den im Studium gelehrten Veranstaltung und der Sozioinformatik verdeutlich, beispielsweise:
  • Was sind sozio-technische Systeme und wie kann man sie modellieren?
  • Wie verhalten sich Menschen online und offline?
  • Welche rechtlichen Fragen können sich bei sozio-technischen Systemen ergeben?
  • Welche Geschäftsmodelle gibt es in web-basierten Systemen?
In den Übungen erarbeiten die Studierenden sozioinformatische Themen in Kleingruppen und veröffentlichen sie in einem Wiki oder Blog.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Grundlegend:
  • Johannes Weyer: Techniksoziologie: Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme, Juventa Verlag Weinheim, 2008
  • Sara Baase: A gift of fire – Social, legal, and ethical issues for computing technology, Pearson Education limited, Harlow, England, vierte Auflage, 2013
  • Zusätzliche Literatur je nach gewählten Themen für die Übungen (aktuelle Zeitungsartikel, Blogeinträge, Studien)
Letzte Änderung 2019-06-28 16:06:13 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0050 3V+3Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Überblick Sozioinformatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-0050
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-0050

Dozentinnen/Dozenten

Name Fachbereich AG-Name [de]
Prof. Katharina Zweig Informatik (89) AG Graphentheorie und Netzwerkanalyse

89-9008 [INF-90-08-M-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Künstliche Intelligenz (Sozioinformatik)"



Modulbezeichnung Künstliche Intelligenz (Sozioinformatik)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9008
KIS-Eintrag INF-90-08-M-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Marius Kloft
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Kombinatorik, Stochastik und Statistik
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • entwickeln ein Verständnis darüber, welche Art von Problemen mit Hilfe der Methoden der KI gelöst werden können,
  • erwerben grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse des maschinellen Lernens und des Knowledge Engineerings,
  • können Methoden des maschinellen Lernens und des Knowledge Engineerings auf definierte Problemstellungen anwenden,
  • entwickeln ein Verständnis für die Vor- und Nachteile verschiedener Such- und Problemlösungsstrategien,
  • sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit bestimmter Techniken für die jeweilige Problemdomäne anhand sinnvoller Kriterien zu beurteilen,
  • können die Risiken bei der Entwicklung von Systemen mit starker KI einschätzen.
Inhalt
  • Verschiedene Arten der Inferenz (Deduktion, Induktion, Abduktion)
  • Grundlagen der Wissensmodellierung und Wissensrepräsentation
  • Grundlagen des statistischen Lernens
  • Bedeutung der Suche für die KI
  • Grundlegende Konzepte für die Verbindung statistischer und symbolischer Ansätze
  • Kenntnis relevanter Anwendungsgebiete in der Praxis
  • Beispiele für komplexe KI (z.B. Alpha Go)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • T. Mitchell, Machine Learning, International edition. New York, NY: Mcgraw-Hill Education Ltd, 1997.
  • C. Beierle und G. Kern-Isberner, Methoden wissensbasierter Systeme: Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014.
  • W. Ertel, Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2016.
  • S. J. Russell und P. Norvig, Artificial Intelligence, Global ed of 3rd Revised ed. Boston Columbus Indianapolis New York San Francisco: Prentice Hall International, 2017.
Hinweise Modulprüfung: (keine Prüfung)
Leistungsnachweis: Übungsschein zur Vorlesung 'Künstliche Intelligenz'
Letzte Änderung 2019-08-07 23:14:05 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Informatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9056 [INF-90-56-M-6]: Meta-Modul "Formale Modellierung komplexer Systeme"



Modulbezeichnung Formale Modellierung komplexer Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9056
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Studierende
  • haben ein vertieftes Verständnis komplexer Modelle für die Analyse komplexer Systeme und können diese anwenden,
  • können Simulationsresultate dieser komplexen Modelle analysieren und visualisieren.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme
Vorausgesetzter Leistungsnachweis: Statistik II.
Leistungsnachweis: Data Visualization
Letzte Änderung 2018-05-26 18:11:46 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-022 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Schweitzer Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler
89-1931 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Leitte Data Visualization
89-5751 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Lukowicz Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9057 [INF-90-57-M-6]: "Wahlpflichtmodul"



Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9057
KIS-Eintrag INF-90-57-M-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP , 10 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen.
Lernziele/Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in einem oder mehreren selbst gewählten Bereichen der Informatik, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften.
Inhalt Abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen.
Hinweise
  • Es dürfen beliebige Lehrveranstaltungen aus einem der drei Fachbereiche Informatik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften im Umfang von 10 LP gewählt werden.
  • Modulprüfung über alle Lehrveransstaltungen.
Letzte Änderung 2017-11-15 15:58:13 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9058 [INF-90-58-M-7]: Meta-Modul "Wissenschaftliches Arbeiten"



Modulbezeichnung Wissenschaftliches Arbeiten
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9058
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig von den gewählten Themen.
Lernziele/Kompetenzen
  • Kompetenz zum Einsatz der in den zugrunde liegenden Vorlesungen angeeigneten Kenntnissen und Fertigkeiten.
  • Kompetenz zum Entwurf und Realisierung einer Anwendung.
  • Kompetenz zur Teamarbeit.
  • Kompetenz zur Einarbeitung in ein umgrenztes Thema der Informatik und dessen Beziehung zu anderen Themen anhand selbst recherchierter Primärliteratur.
  • Kompetenz zur verständlichen Präsentation gestellten Themas unter Einsatz elektronischer Medien.
  • Kompetenz zur fachlichen Diskussion.
Inhalt Abhängig von den gewählten Themen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Abhängig von den gewählten Themen.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): keine

Studienleistung(en): Leistungspunktevergabe aufgrund einer Präsentation und Ausarbeitung.

Letzte Änderung 2019-06-28 00:57:32 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0172 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Seminar/Reading Course in der Sozioinformatik
89-0182 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Sozioinformatik-Projekt

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9059 [INF-90-59-M-6]: Meta-Modul (2V) "Business Information Systems & OR"



Modulbezeichnung Business Information Systems & OR
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9059
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Übertragbarkeit dieser Sprachen auf andere Problemfelder abzuleiten,
  • anhand von Beispielen aus dem Supply Chain Management die spezifischen Problemstellungen der überbetrieblichen Prozessintegration zu bewerten,
  • anhand von Fallstudie zu entscheiden, wie weit diese Konzepte von verfügbarer betrieblicher Standardsoftware abgedeckt werden,
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Sprachen zur Modellierung von Abläufen aus unterschiedlichen Disziplinen einschätzen zu können,
  • Prozessmodelle für sozio-technische „Mensch- Maschine“-Systeme zu evaluieren,
  • die Möglichkeiten zur Modellierung von interagierenden Prozessen durch autonom handelnde Individuen in verteilten Softwaresystemen (Multiagentensystemen) einzuschätzen,
  • zu evaluieren, wie die aufgrund ihrer Modularität sehr gut zur Steuerung überbetrieblicher dezentraler Prozesse geeigneten MAS, beispielsweise für die Steuerung von Logistik oder Supply-Chain-Management-Szenarien eingesetzt werden können,
  • sozio-technische und ökonomische Prozessen in der Mikrosimulation einzuschätzen,
  • einen eigenen Entwurf und die prototypische Implementierung einer Lösung mit Multiagentensystemen in JAVA oder MASEntwicklungsumgebungen zu verteidigen.
Inhalt
  • Modellierungsmethoden: Einblick in verschiedene prozessorientierte Disziplinen und Modellierungsmethoden zur Darstellung von Prozessen (Ablaufplanung, Projektmanagement, EPK (ARIS), Petrinetze, Netzplantechnik, UML)
  • Prozessoptimierung: Möglichkeiten und Probleme der Auswahl effizienter oder optimaler Prozessalternativen aus der Menge möglicher Prozesse
  • Überbetriebliche Integration von Geschäftsprozessen: Stufen der Integration, EDI, SCM, Web-Services, Marktplätze
  • Eigenschaften von Multiagentensystemen
  • Intelligente Agenten und Systemarchitekturen
  • Agentenkommunikation und Ontologien
  • Verteiltes Planen, Problemlösen und Lernverfahren in MAS
  • Simulationen, Spieltheorie und ökonomische Aspekte in MAS
  • Industrieanwendungen: MAS in Logistik, Supply Chain Management und IT-Ressourcenmanagement
  • Entwurf und prototypische Implementierung von Lösungen mit Multiagentensystemen in JAVA oder MAS-Entwicklungsumgebungen
  • Die Aufgabenstellungen bewegen sich im Bereich Supply Chain Management (Trading Agent Competition) oder Coordination of Services Networks.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Maria Fasli: Agent Technology for e-Commerce, Wiley
  • Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  • Folien mit vertiefenden Literaturhinweisen werden verfügbar gemacht.
Hinweise Modulprüfung: Klausur zur gewählten Veranstaltung
Leistungsnachweise: ggf. Übungsscheine in der gewählten Veranstaltung
Letzte Änderung 2019-06-28 16:47:56 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-02080a 2V 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Introduction to Business Process Management
80-02091 2V 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Einführung in Multiagentensysteme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Wirtschaft

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9060 [INF-90-60-M-6]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Formale Modellierung komplexer Systeme"



Modulbezeichnung Formale Modellierung komplexer Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9060
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Modelle für die Analyse komplexer Systeme zu beschreiben und anzuwenden,
  • Simulationsresultate dieser komplexen Modelle zu analysieren und zu visualisieren
  • wesentliche Eigenschaften komplexer Phänomene (Emergenz, Bifurkationen, Chaos) auf Basis einer mathematischen Beschreibung nichtlinearer dynamischer Systeme zu erklären,
  • Bedingungen für den Übergang zu chaotischen Systemen zu erklären,
  • verschiedene Konzepte komplexer Systeme zu modellieren,
  • implementierte Konzepte und Systemeigenschaften an konkreten Systemen zu analysieren,
  • grundlegende Techniken der Datenvisualisierung zu implementieren und diese auf konkrete Probleme anzuwenden,
  • verfügbare Techniken in Bezug auf Qualität, Effizienz und Eignung für bestimmte Daten zu analysieren und zu kategorisieren,
  • geeignete Visualisierungswerkzeuge anhand ihrer Funktionalität für die jeweilige Problemstellung auszuwählen und anzuwenden.
Inhalt

Data Visualization

  • Formale Grundlagen
    • Visualisierungspipeline
    • Menschliche Wahrnehmung und Gestaltgesetze
    • Charakteristika von Daten
    • Visuelle Codierung und deren Systematisierung
    • Interaktionsmechanismen
  • Visualisierung von univariaten Daten
    • Gänge visuelle Mappings
    • Diskussion der Ansätze
    • Designrichtlinien und Fehlerquellen
  • Visualisierung von multivariaten Daten
    • Direkte Mappingverfahren
    • Performante Implementierungen
    • Linearprojektionen in der Visualisierung
  • Visualisierung von Graphen
    • Designstrategien
    • Baumdarstellungen
    • Gerichtete und ungerichtete Graphen
  • Skalarfeldvisualisierung
    • Repräsentation von Feldern am Rechner
    • Colormapping
    • Grundlegende Verfahren im 2D und 3D

Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme

  • mathematische Problemformulierung
  • Phasenraum
  • Konzept des Equilibriums, Arten von Equilibrien
  • Attraktoren, seltsame Attraktoren
  • Konzept der Bifurkation
  • Analyse der Systemeigenschaften
  • Bedingungen für den Übergang zu chaotischen Systemen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Data Visualization

  • Alexandru C. Telea: Data Visualization – Principles and Practice, AK Peters ltd., 2007.
  • Robert Spence: Information Visualization, Addison Wesley, 2000.
  • Colin Ware: Information Visualization, Morgan Kaufmann, 2. Edition, 2004.

Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme

  • Boccara, Nino: Modeling complex systems. Springer Science & Business Media, 2010.
  • Gros, Claudius: Complex and Adaptive Dynamical Systems, 2009.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Mündliche Prüfung zur Veranstaltung 'Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme'

Studienleistung(en): Übungsschein in der Veranstaltung 'Data Visualization‘

Letzte Änderung 2019-06-28 16:47:50 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-1931 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. H. Leitte Data Visualization
89-5751 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Lukowicz Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9061 [INF-90-61-M-6]: "Wahlmodul Sozioinformatik"



Modulbezeichnung Wahlmodul Sozioinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9061
KIS-Eintrag INF-90-61-M-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP , 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen
Lernziele/Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in einem oder mehreren selbst gewählten Bereichen der Informatik, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften.
Inhalt abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen
Hinweise
  • Es dürfen beliebige Module aus einem der drei Fachbereiche Informatik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften gewählt werden.
  • Modulprüfung: je nach gewähltem Modul
    Leistungsnachweis: je nach gewähltem Modul
Letzte Änderung 2019-06-28 16:47:43 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Vertiefung Sozioinformatik

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9106 [INF-91-06-S-6]: Seminar (2S) "Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems"



Modulbezeichnung Hausarbeit: Soziale und rechtliche Konsequenzen bei der Einführung eines IT-Systems
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9106
KIS-Eintrag INF-91-06-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig vom gewählten Thema der Hausarbeit.
Lernziele/Kompetenzen Studierende
  • haben ein Verständnis von sozioinformatischen Problemstellungen entweder im Bereich Soziologie oder Recht oder Informatik,
  • können diese Problemstellung selbständig lösen können die Ergebnisse nach wissenschaftlichen Standards präsentieren,
  • können eine wissenschaftliche Arbeit verfassen.
Inhalt In Absprache mit den Dozentinnen und Dozenten aus allen Vorlesungen im Bachelorstudiengang bearbeiten die Studierenden eine sozioinformatische Fragestellung selbständig und präsentieren das Ergebnis in einem mündlichen Vortrag mit anschließender Abgabe eines schriftlichen Berichtes. Beide müssen wissenschaftlichen Standards gerecht werden.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig vom gewählten Thema der Hausarbeit.
Hinweise Das sozioinformatische Thema muss vom Programmkoordinator bestätigt werden.
Letzte Änderung 2015-11-25 22:25:56 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9004 2S+6P 18 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. K. Zweig Projektarbeit

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Sozioinformatik via Meta-Module: 89-9004
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Sozioinformatik und Methodik via Meta-Module: 89-9004

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9151 [INF-91-51-M-7]: Meta-Modul "Betriebswirtschaftslehre"



Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9151
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können:
  • Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft einordnen und Auswirkungen die-ser Einordnung verstehen.
  • Entscheidungsprobleme unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit modellieren und lösen
  • Zentrale Grundprobleme betrieblicher Funktionsbereiche als Entscheidungsprobleme modellieren und lösen
Die Studierenden kennen:
  • Wissenschaftstheoretische Grundkonzepte und Erkenntnismethoden
  • unterschiedliche Herangehensweisen / Paradigmen der Betriebswirtschaftslehre
  • Entscheidungstheoretische Grundmodelle
Inhalt Siehe zugehörige/gewählte Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Siehe zugehörige/gewählte Lehrveranstaltungen.
Hinweise
  • Das Modul umfasst 6 bis 12 ECTS-LP nach Wahl des Studierenden.
  • Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Mittel der Einzelprüfungen.
Letzte Änderung 2016-10-07 14:56:44 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-01000c 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Wirtschaftsinformatik
80-01031d 3V+1Ü 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Strategic Management
80-02011a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Operations Research
80-02300 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Change Management
80-05111a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Marketing
80-06111a 4V 6 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Zivilrecht
80-07011 3V+1Ü 6 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. S. Deßloch Produktion
80-08011a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Investition und Finanzierung
80-16020a 3V+1Ü 6 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9153 [INF-91-53-M-7]: Meta-Modul "Gründungsmanagement"



Modulbezeichnung Gründungsmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9153
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen.
Lernziele/Kompetenzen Gründungsinteressierte Studierende kennen die wesentlichen theoretischen Aspekte im Umfeld der Unternehmensgründung und können diese auf Fragestellungen aus der Praxis übertragen.
Inhalt Abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen.
Prüfungstechn. Vorauss. Abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen.
Hinweise
  • Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 bis 18 LP zu wählen.
  • Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Mittel der EInzelprüfungen.
Letzte Änderung 2013-02-04 13:34:22 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-07151a 2V 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Innovationsmanagement
80-08031 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. S. Deßloch Finanzielle Unternehmensführung
80-16012 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Unternehmensgründung
80-16013 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Entrepreneurial Marketing
80-16014 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Gründungsprojekt

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9251 [INF-92-51-M-7]: Meta-Modul "Psychologie"



Modulbezeichnung Psychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9251
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 14 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Kenntnis grundlegender psychischer Prozesse in der Regulation menschlicher Arbeit.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modulprüfung: Cognitive Psychology.
Leistungsnachweis: Einführung in die Psychologie.
Leistungsnachweis: Erwachsenenbildung.
Letzte Änderung 2015-10-29 12:00:56 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-1315000 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Cognitive Psychology Theory and Application
83-501b 2V 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Einführung in die Psychologie
83-510 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Einführung in die Erwachsenenbildung

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Psychologie

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9252 [INF-92-52-M-7]: Meta-Modul (6S) "Philosophie"



Modulbezeichnung Philosophie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9252
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6S), 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Abhängig von den gewählten Seminaren.
Lernziele/Kompetenzen Vermittlung von philosophischen und ethischen Grundlagen sowie Handlungsnormen.
Die Studierenden sind in der Lage, ethische Aspekte im Projektalltag zu berücksichtigen.
Inhalt Abhängig von den gewählten Seminaren.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Abhängig von den gewählten Seminaren.
Hinweise
  • Wahl von 3 Seminaren zu je 4 LP.
  • Unbenotetes Modul. Leistungsnachweise aller gewählten Seminare.
Letzte Änderung 2013-02-04 13:35:46 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-402 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Wissen und Nichtwissen
83-407 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Wissenschaftstheorie I
83-409WS 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Entscheidung und Wissen
83-410 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Technikphilosophie
83-419 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Wirtschaftsethik I

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" Block Wirtschaft und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9351 [INF-93-51-M-2]: Meta-Modul (2V) "Psychologie"



Modulbezeichnung Psychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9351
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe *  
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wesentliche Merkmale der Psychologie als einer empirischen Wissenschaft zu beschreiben,
  • naturwissenschaftliche (z.B. Laborexperimente, biowissenschaftliche Methoden) und sozialwissenschaftliche Methoden (z.B. Fragebögen, psychometrische Tests, Feldstudien) zu erklären und and Beispielen zu erläutern,
  • höhere Denkvorgänge wie Schlussfolgern und Problemlösen zu erläutern.
Inhalt
  • grundlegenden Fähigkeiten, Informationen aufzunehmen, zu behalten, zu interpretieren und für zielgerichtetes Handeln zu nutzen
  • Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, zu behalten und zu nutzen
  • die zentrale Rolle unserer verschiedenen Gedächtnissysteme für Wahnehmung, Lernen, Wissen und Denken
  • Wahrnehmungsprozesse als Abbild der Welt
  • verschiedene Formen des assoziativen, kognitiven und sozialen Lernens
  • Für Erfahrungen und Wissen und deren Organisation im Gedächtnis
  • Beispiele aus Alltag, Kunst und Literatur
  • experimentelle Befunde aus Psychologie und Neurowissenschaften. 
  • grundlegende kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis und Denkvorgänge sowie deren Enwicklung über die Lebensspanne.
  • Unterschiede zwischen Personen, z. B. in Intelligenz und Persönlichkeitsstruktur
  • Untersuchung sozialer Einflüsse  z. B. der Rolle von Stereotypen und Vorurteilen oder den Einfluss von Gruppen auf das Verhalten Einzelner.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Verbindliches Lehrbuch: Smith, Nolen-Hoeksema, Frederickson & Loftus. "Atkinson und Hilgards Einführung in die Psychologie". (14. Auflage). Amsterdam: Elsevier.

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen und im Seminar bekannt gegeben.

Hinweise

Prüfungsleistung(en): Es kann entweder Teil 1 (Kognition) oder Teil 2 (Soziale Prozesse) der Veranstaltung 'Einführung in die Psychologie' besucht werden. Als Modulprüfung ist eine Klausur zu Teil 1 oder Teil 2 vorgesehen.

Studienleistung(en): keine

Letzte Änderung 2019-06-28 16:45:43 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9352 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Einführung in die Psychologie

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Psychologie und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9352 [INF-93-52-V3]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Psychologie"



Modulbezeichnung Einführung in die Psychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9352
KIS-Eintrag INF-93-52-V3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • wesentliche Merkmale der Psychologie als einer empirischen Wissenschaft zu beschreiben,
  • naturwissenschaftliche (z.B. Laborexperimente, biowissenschaftliche Methoden) und sozialwissenschaftliche Methoden (z.B. Fragebögen, psychometrische Tests, Feldstudien) zu erklären und and Beispielen zu erläutern,
  • höhere Denkvorgänge wie Schlussfolgern und Problemlösen zu erläutern.
Inhalt
  • grundlegenden Fähigkeiten, Informationen aufzunehmen, zu behalten, zu interpretieren und für zielgerichtetes Handeln zu nutzen
  • Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, zu behalten und zu nutzen
  • die zentrale Rolle unserer verschiedenen Gedächtnissysteme für Wahnehmung, Lernen, Wissen und Denken
  • Wahrnehmungsprozesse als Abbild der Welt
  • verschiedene Formen des assoziativen, kognitiven und sozialen Lernens
  • Für Erfahrungen und Wissen und deren Organisation im Gedächtnis
  • Beispiele aus Alltag, Kunst und Literatur
  • experimentelle Befunde aus Psychologie und Neurowissenschaften. 
  • grundlegende kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis und Denkvorgänge sowie deren Enwicklung über die Lebensspanne.
  • Unterschiede zwischen Personen, z. B. in Intelligenz und Persönlichkeitsstruktur
  • Untersuchung sozialer Einflüsse  z. B. der Rolle von Stereotypen und Vorurteilen oder den Einfluss von Gruppen auf das Verhalten Einzelner.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Verbindliches Lehrbuch: Smith, Nolen-Hoeksema, Frederickson & Loftus. "Atkinson und Hilgards Einführung in die Psychologie". (14. Auflage). Amsterdam: Elsevier.

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen und im Seminar bekannt gegeben.

Hinweise Es kann entweder Teil 1 (Kognition) oder Teil 2 (Soziale Prozesse) der Veranstaltung 'Einführung in die Psychologie' besucht werden.
Letzte Änderung 2018-10-01 01:15:16 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9351 2V 3 Prof. K. Zweig Psychologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Bachelor-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Psychologie und Gesellschaft via Meta-Module: 89-9351

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9361 [INF-93-61-M-3]: Meta-Modul (4S) "Psychologie"



Modulbezeichnung Psychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9361
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4S), 6 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • learn how cognitive science is understood within its central component disciplines, especially psychology, computer science, biology, linguistics, and philosophy.
  • present their knowledge of special topics from the field of Cognition and Knowledge
  • apply the acquired understanding of human and artificial cognitive structures and processes, the acquisition and structure of human knowledge and the organization of artificial knowledge
  • read and interpret scientific English literature in this field
  • summarize and compare research papers and highlight relevant information from these papers
  • debate scientific issues with peers or lecturers and thereby refer to complex concepts
  • gain an understanding of how perceptual and cognitive processes function and interact in humans, animals and artificial systems.
  • learn how cognitive science is understood within its central component disciplines, especially psychology, computer science, biology, linguistics, and philosophy.
Inhalt

Cognitive Neuroscience

  • The lecture will provide information about the basic aspects of brain structure and function and how they relate to cognition.
  • The major focus is on contemporary methods of cognitive neuroscience (EEG, fMRI, TMS, etc.), and how each method can inform us about cognitive processes.
  • This lecture will cover basic aspects of neurophysiology, including the principles of excitability and synaptic connectivity.

Human Memory: Behavioral and Neural Basis

  • Structures and processes in human memory
  • working memory theories
  • memory development
  • memory and attention

Philosophy of Mind

  • The lecture will discuss different concepts of mind from a historical and systematic perspective.
  • We will read and study original articles in the field.

Perception, Cognition and Knowledge

  • Understanding of basic concepts, phenomena, and experimental paradigms, with a focus on behavioral cognitive psychology and mental chronometry.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Cognitive Neuroscience

  • Kolb, B. & Whishaw, I (4th edition 2014). An Introduction to Brain and Behavior.

Human Memory: Behavioral and Neural Basis

  • Baddeley, Eysenck, Anderson: Memory (Psychology Press, 2009)

Philosophy of Mind

  • will be announced at the beginning of the course.

Perception, Cognition and Knowledge

  • Wandell (1995), "Foundations of Vision". Sinauer
  • More literature will be announced at the beginning of the course.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur über die beiden gewählten Seminar

Studienleistung(en): nach Wahl (in den gewählten Seminaren wird die erforderliche Studienleistung zu Beginn der Veranstaltung festgelegt)

Letzte Änderung 2019-06-28 16:47:37 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-00261000 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Perception, Cognition and Knowledge
83-0426800 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Philosophy of Mind
83-08271020 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Human Memory: Behavioral and Neural Basis
83-12261000 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Cognitive Neuroscience

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Theorien menschlichen Verhaltens

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9362 [INF-93-62-M6]: Seminar (2S) "Seminar Cognitive Science (Perception)"



Modulbezeichnung Seminar Cognitive Science (Perception)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9362
KIS-Eintrag INF-93-62-M6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • present their knowledge of special topics from the field of Perception,
  • apply the acquired understanding of perceptual processes,
  • read and interpret scientific English literature in this field,
  • summarize and compare research papers and highlight relevant information from these papers,
  • debate scientific issues with peers or lecturers and thereby refer to complex concepts.
Inhalt

Je nach Vorwissen und Interesse kann ein beliebiges Seminar aus dem Abschnit "Advanced Module 1: Perception - Specialized Seminars" des Studiengangs "Cognitive Science" gewählt werden.

  • Psychophysics and Signal Detection
    • The seminar reviews the most important psychophysical models, including signal detection and threshold theories. Special emphasis is on experimental techniques and practical calculation.
  • Visual Attention and Awareness
    • The seminar reviews important models and experimental paradigms in attention and awareness research, using classic and recent original papers.
  • Perception and Action
    • The seminar reviews classic and grounded views on the nature of cognition, its dynamics, and its relation with action. Students will use Matlab simulations to help visualize and learn the new concepts (e.g., stability of cognitive states, space- time continuity of representations, sensorimotor integration and selection of information).
  • Visual Perception
    • Perception of shape, color, motion, and stereoscopic depth
    • Perceptual organization
    • Object recognition
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Psychophysics and Signal Detection
    • Gescheider, G. A. (1997). Psychophysics: The fundamentals. Third Edition. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, Inc. Green, D. M., & Swets, J. A. (1966). Signal detection theory and psychophysics. New York: John Wiley & Sons, Inc.
  • Visual Attention and Awareness
    • Itti, Rees, & Tsotsos (1995): "Neurobiology of Attention". Elsevier Recommended literature:
  • Perception and Action
    • Calvo, P. & Gomilla, A. (Eds.) (2009). Handbook of Cognitive Science: An Embodied Approach. Amsterdam: Elsevier - Download licenced by UB TUKL: ebooks Psychology Elsevier http://www.sciencedirect.com/science/book/ 9780080466163 ISBN: 978-0-08-046616-3
    • Schöner, Spencer, and the DFT Research Group (2016). Dynamic Thinking: A primer on dynamic field theory. Oxford University Press.
  • Visual Perception
    • Will be announced at the beginning of the course.
Letzte Änderung 2018-10-03 12:46:35 (Version 51)

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9371 6S 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Cognitive Science

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Theorien menschlichen Verhaltens via Meta-Module: 89-9371

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9371 [INF-93-71-M-6]: Meta-Modul (6S) "Cognitive Science"



Modulbezeichnung Cognitive Science
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9371
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (6S), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • present their knowledge of special topics from the field of Perception, Cognition and Knowledge,
  • apply the acquired understanding of human and artificial cognitive structures and processes, the acquisition and structure of human knowledge and the organization of artificial knowledge,
  • read and interpret scientific English literature in this field,
  • summarize and compare research papers and highlight relevant information from these papers,
  • debate scientific issues with peers or lecturers and thereby refer to complex concept.
Inhalt
  • Convergent and divergent thinking skills in open and closed problem spaces, intelligence, creative production.
  • Behavioral and cognitive theories of animal and human learning, skills and procedural learning
  • neural basis of learning and behavior
  • interaction between cognition, motivations and emotion
  • Psychophysics and Signal Detection
    • The seminar reviews the most important psychophysical models, including signal detection and threshold theories. Special emphasis is on experimental techniques and practical calculation.
  • Visual Attention and Awareness
    • The seminar reviews important models and experimental paradigms in attention and awareness research, using classic and recent original papers.
  • Perception and Action
    • The seminar reviews classic and grounded views on the nature of cognition, its dynamics, and its relation with action. Students will use Matlab simulations to help visualize and learn the new concepts (e.g., stability of cognitive states, space- time continuity of representations, sensorimotor integration and selection of information).
  • Visual Perception
    • Perception of shape, color, motion, and stereoscopic depth
    • Perceptual organization
    • Object recognition
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • R. Sternberg & J E. Pretz. Cognition and Intelligence. Identifying the mechanisms of the mind. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • sychophysics and Signal Detection
    • Gescheider, G. A. (1997). Psychophysics: The fundamentals. Third Edition. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, Inc. Green, D. M., & Swets, J. A. (1966). Signal detection theory and psychophysics. New York: John Wiley & Sons, Inc.
  • Visual Attention and Awareness
    • Itti, Rees, & Tsotsos (1995): "Neurobiology of Attention". Elsevier Recommended literature:
  • Perception and Action
    • Calvo, P. & Gomilla, A. (Eds.) (2009). Handbook of Cognitive Science: An Embodied Approach. Amsterdam: Elsevier - Download licenced by UB TUKL: ebooks Psychology Elsevier http://www.sciencedirect.com/science/book/ 9780080466163 ISBN: 978-0-08-046616-3
    • Schöner, Spencer, and the DFT Research Group (2016). Dynamic Thinking: A primer on dynamic field theory. Oxford University Press.
  • Visual Perception
    • Will be announced at the beginning of the course.
  • More literature will be announced at the beginning of the course.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Mündliche Prüfung der beiden Veranstaltungen 'Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking' und 'Learning and Behavior'

Studienleistung(en): nach Wahl (Leistungsnachweis durch Präsentation, Klausur oder Hausarbeit im gewählten Seminar zu Cognitive Science (Perception))

Letzte Änderung 2019-06-28 16:47:31 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-08262300 2S 3 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Learning and Behavior
83-08271000 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking
89-9362 2S 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Seminar Cognitive Science (Perception)

Studiengänge

Studiengang Bereich Name [de]
Master-Studiengang "Sozio-Informatik" (neu) Block Theorien menschlichen Verhaltens

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9901 [INF-99-01-M-6]: Meta-Modul "Verification and Validation (EMSE-VV)"



Modulbezeichnung Verification and Validation (EMSE-VV)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9901
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Dieter Rombach
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen The topic defines the principles and practices of verification and validation of software systems. Verification methods aims at checking that the elements of the system meet prescribed software specification. In other words, the system must be built right. The verification process also aims to define and apply any procedures and actions to restore compliance with the requirements. The validation aims at assessing whether the implemented system meets the requirements / needs of stakeholders. In other words, the system must be the right one.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modules with a total of 8 to 12 credit points must be selected.

Each lecture listed in this module has its own exam.
Letzte Änderung 2017-02-03 17:21:51 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3331 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme
89-6252 4V+2Ü 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Schneider Verifikation reaktiver Systeme

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9902 [INF-99-02-M-6]: Meta-Modul "Empirical Software Engineering Research (EMSE-ESER)"



Modulbezeichnung Empirical Software Engineering Research (EMSE-ESER)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9902
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Dieter Rombach
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen This topic defines the paradigms, methods, and programming techniques of scientific investigation in software engineering. Students learn how to conduct experiments, surveys and studies in real environments as well as how to mine, measure, and analyse data and software artefacts with the use and development of programming techniques.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modules with a total of 8 to 10 credit points must be selected.

Each lecture listed in this module has its own exam.
Letzte Änderung 2017-02-03 17:21:39 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3372 2S 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Software Engineering (Seminar)

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9903 [INF-99-03-M-6]: Meta-Modul "Software Process and Project Management (EMSE-SPPM)"



Modulbezeichnung Software Process and Project Management (EMSE-SPPM)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9903
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Dieter Rombach
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Building the capacity and ability to define, manage and improve software process and project are the main focus of this topic. The course includes techniques and methods for managing the process of development and coordinating project artefacts in all its stages. The students will also be introduced to techniques of decision-making for software processes.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modules with a total of 8 to 16 credit points must be selected.

Each lecture listed in this module has its own exam.
Letzte Änderung 2017-02-03 17:22:33 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3131 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software Project and Process Management
89-3352 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Qualitätsmanagement von Software und Systemen
89-3355 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Software-Qualitätssicherung

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9904 [INF-99-04-M-6]: Meta-Modul "Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS)"



Modulbezeichnung Requirements and Design of Software Systems (EMSE-RDSS)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9904
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Dieter Rombach
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Students will acquire skills and competencies resulting from the conception, negotiation, documentation and maintenance of software requirements in a specific domain and environment. Requirements analysis aims at reviewing, assessing, prioritizing, and balancing the software requirements by developing technical specifications for building a system that will meet the needs of the stakeholders. Design of software systems aims at identifying or building software components that define the characteristics and quality of a system. The students are exposed to problem-solving techniques that allow the synthesis of software solutions satisfying the requirements of the system.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modules with a total of 8 to 14 credit points must be selected.

Each lecture listed in this module has its own exam.
Letzte Änderung 2017-02-03 17:22:59 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3155 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer Requirements Engineering
89-3431 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer System- und Softwarearchitektur

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9911 [INF-99-11-M-7]: Meta-Modul "Transversal Skills (EMSE-TS)"



Modulbezeichnung Transversal Skills (EMSE-TS)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9911
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Dieter Rombach
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Lernziele/Kompetenzen These courses develop skills such as critically thinking, problem solving, and collaborative working as well as they provide competences in statistical, economic or engineering methods that complement the technical skills of a software engineer.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modules with a total of 12 to 16 credit points must be selected.

Each lecture listed in this module has its own exam.
Letzte Änderung 2017-02-03 17:24:17 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3151 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Process Modeling
89-3152 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Product Line Engineering
89-4251 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Stochastische Analyse von verteilten Systemen

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9912 [INF-99-12-M-7]: Meta-Modul "Project Software Engineering (EMSE-I)"



Modulbezeichnung Project Software Engineering (EMSE-I)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9912
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Dieter Rombach
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Internship is based on modules with a total of 8 to 14 credit points.
Letzte Änderung 2017-02-03 17:30:55 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-3282 4P 8 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. R. Hinze Software Engineering (Projekt)

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9913 [INF-99-13-M-7]: Meta-Modul "Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)"



Modulbezeichnung Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9913
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Dieter Rombach
SWS, ECTS-LP Meta-Modul, 0 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Lernziele/Kompetenzen The courses specialise students’ competences in a specific technical area of the software engineering discipline. Specialisations depend on the path chosen by the student.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Modules with a total of 8 to 18 credit points must be selected.

Each lecture listed in this module has its own exam.
Letzte Änderung 2017-02-03 17:33:54 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-02080a 2V 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Introduction to Business Process Management
80-02231 2V 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Introduction to Computational Intelligence
81-6012 4V+2Ü 9 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Garth Regression und Zeitreihenanalyse
89-1652 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] apl. Prof. A. Ebert Human Computer Interaction
89-2202 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme
89-3152 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Product Line Engineering
89-3352 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. P. Liggesmeyer Qualitätsmanagement von Software und Systemen
89-3431 2V+1Ü 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Liggesmeyer System- und Softwarearchitektur
89-4251 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Stochastische Analyse von verteilten Systemen
89-4252 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. J. Schmitt Netzwerksicherheit
89-5651 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Schneider Concurrency Theory
89-5652 4V+2Ü 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. P. Schweitzer Advanced Automata Theory
89-5721 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Analyse komplexer Netzwerke
89-6452 2V+1Ü 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. C. Grimm Automotive Software and Systems Engineering
89-7156 2V+1Ü 4 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Applications of Machine Learning and Data Science

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

89-9914 [INF-99-14-M-6]: "Free Choice (EMSE-FC)"



Modulbezeichnung Free Choice (EMSE-FC)
Fachbereich, Modul-Nr. Informatik (89) – 9914
KIS-Eintrag INF-99-14-M-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Lehrgebiet Sonstige Module
Modulverantwortlicher Prof. Dieter Rombach
SWS, ECTS-LP , 12 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Students can choose 12 ECTS from the list of Free choice courses provided at the EMSE website http://em-se.eu. Students can choose a course not included in the list by submitting a request to the EMSE Joint Board.
Letzte Änderung 2017-02-03 17:35:19 (Version 51)

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

Studiengänge

Keine Studienprogramme zugeordnet.

Dozentinnen/Dozenten

Keine Dozentinnen/Dozenten zugeordnet.

80-0100 [WIW-INT-WGV-V-1]: Vorlesung (2V) "Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung"



Modulbezeichnung Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 0100
KIS-Eintrag WIW-INT-WGV-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können:
  • wirtschaftswissenschaftliche Lerninhalte kritisch reflektieren und diese in der aktuellen Unternehmenspolitik einbringen
  • ethische Probleme, die in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auftreten, fachgerecht und sorgfältig analysieren, erörtern und beurteilen.
Die Studierenden kennen:
  • wirtschaftsethische Theorien
Inhalt
  • Das Sozialprodukt - Abgrenzung und Messung.
  • Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung.
  • Operationalisierung der nachhaltigen Entwicklung.
  • Stakeholderorientierung.
  • Corporate Social Responsibility als Stakeholderkonzept.
  • Bewertung von Stakeholderkonzepten.
  • Freiheit im Markt.
  • Verantwortlichkeit für Produkte.
  • „Richtiges“ Verhalten im Markt!?
  • Unternehmensethische Ansätze im deutschen und internationalen Bereich.
  • Vom homo oeconomicus zum rational fool.
  • Unternehmensethik - Diskussion und Analyse von Fällen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Letzte Änderung 2014-07-11 20:24:11 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0045 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Organisation

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-01000c [WIW-BWL-WIN-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Wirtschaftsinformatik"



Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 01000c
KIS-Eintrag WIW-BWL-WIN-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Studierende können:
  • betriebliche Problemstellungen der Informationsverarbeitung so zu strukturieren, dass deren automatisierbarer Teil rechnergestützt bearbeitet werden kann.
  • Insbesondere entscheiden, ob Standardsoftware oder Individualsoftware einzusetzen ist und wie und unter Einsatz welcher Methoden im zweiten Fall der Prozess der Entwicklung von Software durchzuführen ist.
Die Studierenden kennen:
  • Informations- und Wissensmanagementtechniken
  • Standartsoftware zur Analyse und Gestaltung innerbetrieblicher Abläufe
Inhalt Informations- und Wissensmanagement:
  • Informationsmanagement
  • Wissensmanagement
  • Charakteristika der Informationsobjekte und ihrer Verarbeitungsprozesse
  • Natürliche versus Künstliche Intelligenz.
Informationstechnische Grundlagen des Informations- und Wissensmanagement
  • Internettechnologie
  • Objektorientierte Systeme
  • Vernetzung der Prozesse
  • Information Retrieval
  • Sicherheit von Informationssystemen
Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen
  • Entwicklung von Individualsoftware
  • Auswahl von Standardsoftware
Analyse und Gestaltung inner- und zwischenbetrieblicher Abläufe
  • Funktions- und Prozessmodellierung
Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftsinformatik:
  • Standardisierung in Netzeffektmärkten,
  • Verteilte Datenhaltung und Informationslogistik
  • Personalisierung und Recommender Systeme
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Skriptum mit vertiefenden Literaturhinweisen
Letzte Änderung 2010-12-10 19:11:28 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-01000d [WIW-REW-FBE-M-1]: Vorlesung (2V+1Ü) "Finanzberichterstattung"



Modulbezeichnung Finanzberichterstattung
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 01000d
KIS-Eintrag WIW-REW-FBE-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen:
  • die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Jahresabschlusses,
  • die Methodik der Jahresabschlussanalyse,
  • die grundlegenden Methoden der Bilanzpolitik.
Die Studierenden können:
  • Informationen aus einem Jahresabschluss lesen,
  • über den Bilanzansatz von Vermögensgegenständen und Kapitalpositionen entscheiden, diese in eine Bilanz einordnen und entsprechend bewerten,
  • eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie einen einfachen Einzelabschluss nach HGB erstellen.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Lingnau, V.: Studienbuch Finanzbuchhaltung 2007. Ebersdorf 2007.
  • Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 20. Aufl., Stuttgart 2005
  • Bähr, G. / Fischer-Winkelmann, W. F.: Buchführung und Jahresabschluss. 9. Aufl., Wiesbaden 2006
  • Ditges, J. / Arendt, U.: Bilanzen. 12. Aufl., Ludwigshafen 2007
  • Auer, K. V.: Externe Rechnungslegung. Berlin et al 2000
Letzte Änderung 2010-12-13 15:21:39 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-01002 [WIW-BWL-BWG-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Betriebswirtschaftliche Grundlagen"



Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 01002
KIS-Eintrag WIW-BWL-BWG-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können:
  • Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft einordnen und Auswirkungen dieser Einordnung verstehen.
  • Entscheidungsprobleme unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit modellieren und lösen
  • Zentrale Grundprobleme betrieblicher Funktionsbereiche als Entscheidungsprobleme modellieren und lösen
Die Studierenden kennen:
  • Wissenschaftstheoretische Grundkonzepte und Erkenntnismethoden
  • unterschiedliche Herangehensweisen / Paradigmen der Betriebswirtschaftslehre
  • Entscheidungstheoretische Grundmodelle Schwierigkeiten der Lösung von Mehrpersonenentscheidungen
  • Betriebliche Funktionsbereiche
Inhalt
  • Einordnung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  • Untersuchungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre
  • Untersuchungsziele der Betriebswirtschaftslehre
  • Erkenntnismethoden und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre
  • Paradigmen und Perspektiven spezieller Betriebswirtschaftslehren
Entscheidungstheoretische Grundmodelle:
  • Individualentscheidung bei Sicherheit
  • Individualentscheidung bei Risiko
  • Mehrpersonenentscheidungen
Grundprobleme beispielhafter betrieblicher Funktionsbereiche:
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Absatz
  • Logistik
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Skriptum mit vertiefenden Literaturhinweisen
  • Albach, Horst: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler 2001
  • Corsten, Hans (Hrsg.); Reiß, Michael: Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, München, Wien: Oldenbourg 2008.
  • Domschke, Wolfgang; Scholl, Armin: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2002
Letzte Änderung 2010-12-13 15:41:48 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-01031c [WIW-BWL-GLF-M-1]: Vorlesung (2V+2Ü) "Grundlagen der Führung"



Modulbezeichnung Grundlagen der Führung
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 01031c
KIS-Eintrag WIW-BWL-GLF-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Angestrebte Lernergebnisse:

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
  • die Grundlagen der Mitarbeiterführung und -motivation zu beschreiben
  • verschiedene theoretische Ansätze der Mitarbeiterführung und -motivation zu erklären
  • die Stärken und Schwächen verschiedener theoretischer Ansätze der Mitarbeiterführung und -motivation zu beurteilen
  • Führungsprobleme in Organisationen vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte der Mitarbeiterführung und -motivation zu analysieren
  • theoretische Konzepte der Mitarbeiterführung und -motivation auf praxisbezogene Fragestellungen zu übertragen
  • Strategien zur Erreichung erfolgreicher Führung und motivierten Arbeitshandelns hervorzubringen
  • theoretisch fundiert Lösungen für Führungsprobleme in Organisationen vorzuschlagen
  • in der Diskussion vorgeschlagener Lösungen für Führungsprobleme in Organisationen überzeugend zu argumentieren
  • eigenverantwortlich in Teams die Erarbeitung von Fallszenarien und Lösungsansätzen zu managen
Inhalt

Führung: Einordnung und Begriffserklärung

  • Führung als Managementfunktion
  • Bestimmung des Führungsbegriffs
  • Effektivität von Führung

Motivation als Führungsaufgabe

  • Grundlagen der Motivation
  • Inhaltstheorien zur Beschreibung von Motiven
  • Prozesstheorien zur Beschreibung motivationaler volitionaler Prozesse

Konzepte der Mitarbeiterführung

  • Führendezentrierte Ansätze
  • Geführtenzentrierte Ansätze
  • Interationszentrierte Ansätze
  • Situationszentrierte Ansätze
  • Führen in bestimmten Situationen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
  • Skript zum Download (als PDF)
Literatur

Skript mit Literaturhinweisen zu den einzelnen Themen.

Grundlagenliteratur:

  • Kühlmann, T. M. (2008). Mitarbeiterführung in internationalen Unternehmen. Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer.
  • Northouse, P. (2013). Leadership. Theory and practice (6th ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.
  • Yukl, G. (2013). Leadership in organizations (8th ed.). Upper Saddle River, NJ: Pearson.
Hinweise

Klausur zu den Inhalten des Moduls.

Möglichkeit einer Prüfungsvorleistung im Rahmen der Übung über die Erarbeitung einer kurzen Fallstudie incl. Lösungsansatz und die Erstellung von zwei Online-Feedbacks in Gruppenarbeit.

Die Prüfungsvorleistung wird mit Bonuspunkten bewertet und mit dem Klausurergebnis verrechnet. Die Bonuspunkte können nur für das jeweilige Sommersemester und das unmittelbar folgende Wintersemester angerechnet werden und verfallen im darauffolgenden Sommersemester.

Letzte Änderung 2017-04-26 11:56:21 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0045 9 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Organisation

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-01031d [WIW-BWL-STM-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Strategic Management"



Modulbezeichnung Strategic Management
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 01031d
KIS-Eintrag WIW-BWL-STM-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • verschiedene Phänomene des Strategischen Managements aufzuzählen.
  • die theoretischen Konzepte auf reale Probleme anzuwenden.
  • verschiedene Business Strategien zu bestimmen.
  • verschiedene Theorien des Strategischen Managements zu erklären.
  • neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu integrieren.
  • verschiedene methodische Ansätze zusammenzufassen.
  • eine Definition des Strategischen Managements zu formulieren.
  • Stärken und Schwächen verschiedener Theorien des Strategischen Manaegments zusammenzufassen.
  • eigene theoretische Gedanken hervorzubringen.
Inhalt
  • Strategie - Grundlagen und Theorie
  • Strategische Analyse - Eine Bestandsaufnahme
  • Identifizierung und Reflektion unterschiedlicher Strategien
  • Strategieimplementierung
  • Strategieanalyse
  • Strategieformulierung
  • Strategieumsetzung
  • Strategie-Monitoring
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K. 2011. Exploring Strategy. Cases. Pearson: Essex.
  • Grant, R. M. 2013. Contemporary Strategy Analysis. Text and Cases. 8th edition. Wiley: Chichester.
  • Rothaermel, F. T. 2013. Strategic Management. Concepts amp; Cases. McGraw-Hill: New York.
  • Schreyögg, G. / Kliesch, M. (2007). How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual-process model of capability dynamization, in: Strategic Management Journal, Vol. 28: 913-933
Hinweise Es können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden.
Letzte Änderung 2017-05-22 21:56:35 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-02011a [WIW-BWL-OPR-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Operations Research"



Modulbezeichnung Operations Research
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 02011a
KIS-Eintrag WIW-BWL-OPR-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
  • möglicherweise auftretende Schwierigkeiten zu erkennen.
  • den resultierenden Lösungsaufwand verschiedener Verfahren zu benennen.
  • Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren zu diskutieren.
  • Algorithmen anzuwenden und ihre Funktionsweise zu verstehen.
  • Optimierungsprobleme und -verfahren zu kategorisieren.
  • Nichtlineare Probleme zu analysieren und mit Lösungsverfahren zu bewältigen.
  • für wohl-strukturierte betriebliche Entscheidungsprobleme mit vielen Handlungsalternativen Formalmodelle zu formulieren.
  • grafische Repräsentationen von Formalmodellen zu generieren.
  • existierende Verfahren in angemessenem Umfang für spezifische Problemstellungen zu modifizieren.
  • neue Lösungsvorschläge zu machen.
  • zu argumentieren welche Lösungsansätze anderen überlegen sind.
  • neue heuristische Lösungsverfahren vorzuschlagen.
Inhalt Einführung in Operations Research:
  • Planungsmethodik
  • Planungsmodelle
  • Planungsmathematik
Graphenmodelle und Graphentheorie
  • Wege in Graphen
  • Netzplantechnik
  • Fluss in Graphen
  • Transportflussoptimierung
Lineare Planungsrechnung
  • Grundlegende Modellstrukturen
  • Simplex-Verfahren
  • besondere LP-Strukturen
  • Lösungsdiagnose
  • Unter-und Obergrenzen von Variablen
  • Postoptimale Analyse (Sensitivitätsanalyse), Anwendungen und Modellbau
Ganzzahlige lineare Optimierung
  • Problembeispiele
  • Branch & Bound
  • Cutting Planes
Stochastische Prozesse
Warteschlangentheorie, Simulation stochastischer Prozesse
Heuristiken
  • Verfahren der Problemraumsuche (A-Algorithmus)
  • Lokale Suchverfahren
  • Simulated Annealing
  • Genetische Algorithmen
Nichtlineare Optimierung
  • Nichtlineare Probleme und Modelle ohne Nebenbedingungen
  • konvexe Optimierung
  • Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen
  • quadratische Optimierung (Wolfe-Algorithmus)
  • Approximationsverfahren (Verfahren des Goldenen Schnitts, Gradientenverfahren)
  • Hilfsfunktionsverfahren (Barriereverfahren, Strafkostenverfahren)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Hamdy A. Taha: Operations Research - An Introduction, 9 Aufl. (International Edition), Pearson 2011.
  • Müller-Merbach: Operations Research - Methoden und Modelle der Optimalplanung, 3. Aufl., München: Vahlen 1973.
Letzte Änderung 2017-04-26 11:30:58 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-02080a [WIW-WIN-BPM-V-7]: Vorlesung (2V) "Introduction to Business Process Management"



Modulbezeichnung Introduction to Business Process Management
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 02080a
KIS-Eintrag WIW-WIN-BPM-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Übertragbarkeit dieser Sprachen auf andere Problemfelder abzuleiten,
  • anhand von Beispielen aus dem Supply Chain Management die spezifischen Problemstellungen der überbetrieblichen Prozessintegration zu bewerten,
  • anhand von Fallstudie zu entscheiden, wie weit diese Konzepte von verfügbarer betrieblicher Standardsoftware abgedeckt werden,
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Sprachen zur Modellierung von Abläufen aus unterschiedlichen Disziplinen einschätzen zu können,
  • Prozessmodelle für sozio-technische „Mensch- Maschine“-Systeme zu evaluieren.
Inhalt
  • Modellierungsmethoden: Einblick in verschiedene prozessorientierte Disziplinen und Modellierungsmethoden zur Darstellung von Prozessen (Ablaufplanung, Projektmanagement, EPK (ARIS), Petrinetze, Netzplantechnik, UML)
  • Prozessoptimierung: Möglichkeiten und Probleme der Auswahl effizienter oder optimaler Prozessalternativen aus der Menge möglicher Prozesse
  • Überbetriebliche Integration von Geschäftsprozessen: Stufen der Integration, EDI, SCM, Web-Services, Marktplätze
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  • Folien mit vertiefenden Literaturhinweisen werden verfügbar gemacht.
Letzte Änderung 2018-10-03 12:59:12 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9059 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Business Information Systems & OR
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-02081 [WIW-WIN-BSPM-V-7]: Vorlesung (1V+1Ü) "Betriebliche Standardsoftware im Prozessmanagement"



Modulbezeichnung Betriebliche Standardsoftware im Prozessmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 02081
KIS-Eintrag WIW-WIN-BSPM-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe *  
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Prozessmodelle für sozio-technische 'Mensch-Maschine'-Systeme zu evaluieren.
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Sprachen zur Modellierung von Abläufen aus unterschiedlichen Disziplinen einschätzen zu können.
  • die Übertragbarkeit dieser Sprachen auf andere Problemfelder abzuleiten
  • anhand von Beispielen aus dem Supply Chain Management die spezifischen Problemstellungen der überbetrieblichen Prozessintegration zu bewerten.
  • anhand von Fallstudie zu entscheiden, wie weit diese Konzepte von verfügbarer betrieblicher Standardsoftware abgedeckt werden.
Inhalt
  • Implementierung betrieblicher Prozesse in Standardsoftware anhand von Fallstudien aus der betrieblichen Praxis.
  • Die in der Vorlesung 'Management Betrieblicher Prozesse' erläuterten Modelle und Optimierungsansätze dienen dabei als Ausgangspunkt.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2017-05-22 22:08:39 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-02091 [WIW-WIN-MAS-M-7]: Vorlesung (2V) "Einführung in Multiagentensysteme"



Modulbezeichnung Einführung in Multiagentensysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 02091
KIS-Eintrag WIW-WIN-MAS-M-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Möglichkeiten zur Modellierung von interagierenden Prozessen durch autonom handelnde Individuen in verteilten Softwaresystemen (Multiagentensystemen) einzuschätzen.
  • zu evaluieren, wie die aufgrund ihrer Modularität sehr gut zur Steuerung überbetrieblicher dezentraler Prozesse geeigneten MAS, beispielsweise für die Steuerung von Logistik oder Supply-Chain-Management-Szenarien eingesetzt werden können.
  • sozio-technische und ökonomische Prozessen in der Mikrosimulation einzuschätzen.
  • einen eigenen Entwurf und die prototypische Implementierung einer Lösung mit Multiagentensystemen in JAVA oder MASEntwicklungsumgebungen zu verteidigen.
Inhalt
  • Eigenschaften von Multiagentensystemen
  • Intelligente Agenten und Systemarchitekturen
  • Agentenkommunikation und Ontologien
  • Verteiltes Planen, Problemlösen und Lernverfahren in MAS
  • Simulationen, Spieltheorie und ökonomische Aspekte in MAS
  • Industrieanwendungen: MAS in Logistik, Supply Chain Management und IT-Ressourcenmanagement
  • Entwurf und prototypische Implementierung von Lösungen mit Multiagentensystemen in JAVA oder MAS-Entwicklungsumgebungen
  • Die Aufgabenstellungen bewegen sich im Bereich Supply Chain Management (Trading Agent Competition) oder Coordination of Services Networks.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Maria Fasli: Agent Technology for e-Commerce, Wiley
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Hinweise Die Übungsanteile werden bei dieser Vorlesung auf Nachfrage über ein individuelles Projekt abgedeckt.
Letzte Änderung 2018-10-03 16:21:10 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9059 2V 3 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Business Information Systems & OR

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-02211 [WIW-WIN-EM3-V-7]: Vorlesung (1V) "Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte"



Modulbezeichnung Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 02211
KIS-Eintrag WIW-WIN-EM3-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen siehe Metamodul
Inhalt
  • Systematisierung elektronischer Märkte
  • Technologische Grundlagen des Market Engineering
  • Recommender Systems
  • Kombinatorische Auktionen zur Allokation von Ressourcenbündeln
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-10-03 15:25:00 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-04090 4V 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Electronic Markets

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-02231 [WIW-WIN-CIN-V-7]: Vorlesung (2V) "Introduction to Computational Intelligence"



Modulbezeichnung Introduction to Computational Intelligence
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 02231
KIS-Eintrag WIW-WIN-CIN-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse "Operations Research" oder vergleichbare Veranstaltung empfohlen
Lernziele/Kompetenzen In vielen Zuordnungs- und Reihenfolgeproblemen verbietet die mit der Problemgröße exponentiell anwachsende Zahl von Handlungsalternativen meist den Einsatz der aus dem Operations Research bekannten Optimierungsverfahren, weshalb die betriebliche Praxis wie auch die Literatur auf heuristische Verfahren ausweicht. Diese können eine Erreichung der optimalen Lösung nicht mehr sicherstellen, sind dafür aber weniger rechenintensiv. Studierende lernen zunächst, wie sich naturanaloge Suchverfahren (Genetische Algorithmen, Simulated Annealing, Ant- und Swarm-Verfahren) sowie Tabu Search hier einsetzten lassen und welche Einsatzpotentiale für unterschiedliche Problemstellungen bestehen. Im zweiten lernen Studierende Verfahren der Wissensrepräsentation und Wissensgewinnung aus großen Datenbeständen zu konzipieren und implementieren und ihr betriebliches Anwendungspotential abzuschätzen.
Inhalt Planning: Easy vs. Complex Optimization Problems
Problem Space Search: Best-First-Search and A*-Algorithm
Solution Space Search: Local & Populational Search: Local Improvement Search, Simulated Annealing, Tabu Search, Genetic Algorithms, Cooperative Simulated Annealing, Ants & Swarm Optimization
Knowledge Representation & Learning: Symbolic approaches (Reasoning in Conceptual Structures) versus sub-symbolic approaches (Artificial Neural Networks)
Knowledge Discovery & Data Mining
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2014-05-02 14:37:12 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-02300 [WIW-HRMOB-CM-U-7]: (2Ü) "Change Management"



Modulbezeichnung Change Management
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 02300
KIS-Eintrag WIW-HRMOB-CM-U-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP (2Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Kenntnisse zu den Basiskonzepten der Mitarbeiterführung und -motivation
Lernziele/Kompetenzen Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Personale Kompetenz
  • Sozialkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
  • Konzepte des Change Managements kritisch zu bewerten und vor dem Hintergrund sozioinformatischer Fragestellungen zu reflektieren;
  • im Zuge einer konkreten Anwendungssituation, nämlich einer Veränderungssituation, geeignete Strategien und Handlungspläne zu entwickeln, anzuwenden und zu bewerten,
  • in Teams an der Erarbeitung von Lösungen zu strategischen Problemen und Vorschlägen zu ihrer operativen Umsetzung verantwortlich zu arbeiten;
  • erarbeitete Lösungen und Vorschläge überzeugend vor einer Gruppe zu präsentieren und im fachlichen Diskurs argumentativ zu vertreten.
Inhalt Studierende setzen sich im Rahmen des Planspiels 'Change Management' mit den Herausforderungen organisationaler Veränderungsprozesse auseinander. Sie lernen Veränderungssituationen zu analysieren, strategisch zu handeln und verschiedene Change Management Maßnahmen kritisch zu reflektieren. Basis ist eine software-unterstützte Simulation einer Organisation, die vor einem strukturellen Umbruch steht. Die Studierenden leiten die Organisation aus Sicht eines Change Agents, entwickeln ein strategisches Interventionsdesign und ergreifen Maßnahmen, um die Charaktere des Spiels zur Akzeptanz und erfolgreichen Durchführung des Wandlungsprozesses zu führen. In fünf Phasen soll so der Wandel möglichst weit vorangetrieben werden.
Prüfungstechn. Vorauss. Bachelor-Modul 'Arbeit, Organisation und Führung'
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Das Modul wird mit einer Prüfungsleistung in Form eines erfolgreichen Agierens im Planspiel, einer schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation abgeschlossen.
Planspielergebnis (25%); Schriftliche Ausarbeitung mit kritischer Reflexion sowie Transfer auf sozioinformatische Fragestellungen (50%); Präsentation (25%)
Letzte Änderung 2017-04-26 11:19:46 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-03041 [WIW-CT-IURE-V-7]: Vorlesung (2V) "Systeme der internen Unternehmensrechnung"



Modulbezeichnung Systeme der internen Unternehmensrechnung
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 03041
KIS-Eintrag WIW-CT-IURE-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen s. Modul "Interne Unternehmensrechnung"
Inhalt In der Vorlesung Systeme der Internen Unternehmensrechnung werden verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt. Neben einem vertieften Verständnis dieser Systeme wird ein Fokus auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Kostenrechnungsalternativen gelegt. Abgerundet wird diese Veranstaltung mit der Vorstellung verschiedener Instrumente des strategischen Kostenmanagements, dem Vergleich mit dem englischen management accounting sowie der Diskussion der Konvergenz zwischen internem und externem Rechungswesen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Literatur Einführungsliteratur (weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben): Hoitsch/Lingnau: Kosten- und Erlösrechnung: Eine controllingorientierte Einführung, 6. Auflage, Berlin et al. 2007.
Letzte Änderung 2010-12-10 19:51:14 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-03051 [WIW-LUC-KIC-V-7]: Vorlesung (2V) "Konzepte und Instrumente des Controllings"



Modulbezeichnung Konzepte und Instrumente des Controllings
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 03051
KIS-Eintrag WIW-LUC-KIC-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe *  
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Kenntnisse der Bachelorveranstaltungen des Lehrstuhls, insbesondere Kosten- und Erlösrechnung
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • verschiedene Controlling-Konzeptionen zu unterscheiden
  • das empirisch entstandene Phänomen Controlling wissenschaftlich einordnen und von anderen wirtschaftswissenschaftlichen Teilgebieten unterscheiden zu können
  • die verschiedenen Möglichkeiten der organisatorischen Einbindung des Controllings in den Unternehmens-Kontext zu unterscheiden
  • grundlegende Konzepte einer Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum zu evaluieren und die vorgestellten Konzepte auf den Controlling-Kontext zu übertragen
Inhalt

Die Vorlesung 'Controlling' richtet sich an alle Studentinnen und Studenten im Hauptstudium, die Controlling als freies Wahlpflichtfach bzw. als Pflichtfach im Vertiefungsblock Controlling wählen. In der Vorlesung wird ein Überblick über das wissenschaftlich gesehen noch relativ junge, aber in der Unternehmenspraxis bereits weit verbreitete, Gebiet des Controllings gegeben. Controlling wird dabei zunächst vor allem in einer funktionalen Betrachtung abgegrenzt, definiert und präsentiert. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die anschließende instrumentale Betrachtung. Ergänzend werden auch Aspekte der DV-Unterstützung und der Organisation des Controllings behandelt. Der Schluss der Veranstaltung ist wirtschaftszweigspezifischen Controllinganforderungen und der Notwendigkeit der Anpassung der Controllingfunktion in unterschiedlichen Unternehmensphasen gewidmet.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
Letzte Änderung 2017-05-22 22:23:41 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-04011 [WIW-QMT-DST-M-1]: Vorlesung (2V+1Ü) "Statistik I"



Modulbezeichnung Statistik I
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 04011
KIS-Eintrag WIW-QMT-DST-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Das übergeordnete Lernziel der Veranstaltung Deskriptive Statistik besteht darin, die Studierenden zu befähigen statistische Methoden zu verwenden sowie statistische Maße und Techniken einzusetzen, um Datensätze systematisch zu beschreiben und zu analysieren. Der Inhalt umfasst neben der eindimensionalen und mehrdimensionalen Deskription und Exploration von Daten, die Zeitreihenanalyse ebenso wie eine Einführung in die Indexzahlen. Die Beispiele wie auch die Übungsaufgaben sind überwiegend unter Verwendung von realen Daten der empirischen Praxis konzipiert. Dadurch soll ein vertiefter Umgang mit Informationen, die die Basis der Wissensgesellschaft sind, vermittelt werden.
Inhalt Einführung in die Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik: Merkmale und Skalen. Lage-, Streuungs- und Konzentrationsmaße. Korrelation und Kontingenz, Regressionen. Zeitreihenanalyse. Indexzahlen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Fahrmaier, L.; Künstler, R; Pigeot, I. und Tutz, G.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg 2003
Shira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, 2. Auflage, München 2005
Schulze, P. M.: Beschreibende Statistik, 6., korr. u. aktual. Auflage, München 2007
Letzte Änderung 2010-12-10 20:16:17 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0043 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-04011b [WIW-VWL-SPT-M-1]: Vorlesung (2V+1Ü) "Spieltheorie"



Modulbezeichnung Spieltheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 04011b
KIS-Eintrag WIW-VWL-SPT-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
  • spieltheoretische Ergebnisse zu diskutieren.
  • spieltheoretische Modelle anzuwenden.
  • Entscheidungssituationen spieltheoretisch zu illustrieren.
  • spieltheoretische Entscheidungssituationen zu erkennen.
  • spieltheoretisch fundierte Lösungskonzepte zu formulieren.
  • modelltheoretische Überlegungen auf reale Problemstellungen zu übertragen.
  • strategische Interaktionssituationen spieltheoretisch zu rekonstruieren.
  • Lösungskonzepte für strategische Entscheidungssituationen vorzuschlagen.
  • auf Basis spieltheoretischer Überlegungen zu argumentieren.
Inhalt
  • Denkweisen, Grundbegriffe und Modelle der Spieltheorie sowie das Mechanismendesign
  • Normalformspiele mit vollständiger Information / Normalformspiele mit unvollständiger Information
  • Extensivformspiele mit vollständiger Information/ Extensivformspiele mit unvollständiger Information
  • Anwendungsbeispiele
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Tadelis, S. (2013): Game Theory. An Introduction. Princeton University Press. Princeton und Woodstock.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur zur Veranstaltung 'Spieltheorie'

Studienleistung(en): Übungsschein zur Veranstaltung 'Spieltheorie'

Letzte Änderung 2019-06-28 00:20:38 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0044a 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. K. Zweig Ökonomische Grundlagen

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-04090 [WIW-WIN-EM]: Meta-Modul (4V) "Electronic Markets"



Modulbezeichnung Electronic Markets
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 04090
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die spezifischen Probleme zu unterscheiden, die elektronische Märkte mit sich bringen.
  • diese speziellen Probleme sowohl aus der technologischen, der rechtlichen, der volkswirtschaftlichen sowie der Perspektive des Marketing zu evaluieren.
  • Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme zu bewerten.
  • neue Aspekte in elektronischen Märkten auf ihre Qualität hin einzuschätzen
Inhalt

Vorlesung Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets:

  • Die elektronische Handelsplattform Xetra
  • Allokationsmechanismen
  • Spiele mit unvollständiger Information
  • Theorie der Auktionen

Vorlesung Electronic Markets 2: Recht und Technik

  • Internetrecht - Vertragsschluss im Netz

Vorlesung Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte

  • Systematisierung elektronischer Märkte
  • Technologische Grundlagen des Market Engineering
  • Recommender Systems
  • Kombinatorische Auktionen zur Allokation von Ressourcenbündeln

Vorlesung Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets:

  • Kundenverhalten in elektronischen Märkten
  • Marketingstrategien in elektronischen Märkten
  • Besonderheiten der Preis- und Produktpolitik
  • Besonderheiten der Kommunikations- und Vertriebspolitik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Vorlesung Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets
    • Mas-Colell, Whinston, Green (1995): Microeconomic Theory, Chapter 23, Oxford University Press.
    • Krishna (2010): Auction Theory, Academic Press, Elsevier.
  • Vorlesung Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte
    • Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  • Vorlesung Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets
    • Strauss, J.; Frost, R. (2014): E-Marketing, 7. Aufl., Upper Saddle River, NJ
  • Lernunterlagen und/oder weitere Materialien
    • Deutsche Börse: Xetra Release 16.0 (aktuelle Fassung) Marktmodell Aktien Folien mit vertiefenden Literaturhinweisen werden verfügbar gemacht.
    • OLAT-Kursseite
Hinweise Modulprüfung: Klausur zu den Teilen 1-4 des Moduls
Letzte Änderung 2018-11-12 22:48:54 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-02211 1V 2 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Electronic Markets 3: Informationssysteme für elektronische Märkte
80-04091 1V 2 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets
80-05071 1V 2 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets
80-06092 1V 2 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Electronic Markets 2: Recht und Technik

80-04091 [WIW-WIN-EM1-V-7]: Vorlesung (1V) "Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets"



Modulbezeichnung Electronic Markets 1: Economics of Electronic Markets
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 04091
KIS-Eintrag WIW-WIN-EM1-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen siehe Metamodul
Inhalt
  • Die elektronische Handelsplattform Xetra
  • Allokationsmechanismen
  • Spiele mit unvollständiger Information
  • Theorie der Auktionen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Mas-Colell, Whinston, Green (1995): Microeconomic Theory, Chapter 23, Oxford University Press.
  • Krishna (2010): Auction Theory, Academic Press, Elsevier.
Letzte Änderung 2018-10-03 15:24:48 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-04090 4V 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Electronic Markets

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-05071 [WIW-WIN-EM4-V-7]: Vorlesung (1V) "Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets"



Modulbezeichnung Electronic Markets 4: Marketing in Electronic Markets
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 05071
KIS-Eintrag WIW-WIN-EM4-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen siehe Metamodul
Inhalt
  • Kundenverhalten in elektronischen Märkten
  • Marketingstrategien in elektronischen Märkten
  • Besonderheiten der Preis- und Produktpolitik
  • Besonderheiten der Kommunikations- und Vertriebspolitik
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Strauss, J.; Frost, R. (2014): E-Marketing, 7. Aufl., Upper Saddle River, NJ
Letzte Änderung 2018-10-03 15:25:19 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-04090 4V 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Electronic Markets

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-05111a [WIW-BWL-MAR-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Marketing"



Modulbezeichnung Marketing
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 05111a
KIS-Eintrag WIW-BWL-MAR-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Studierende:
  • Kennen die Grundlagen des Marketing im Sinne marktorientierter Unternehmensführung
  • Sind mit ausgewählten Methoden der strategischen Analyse und Planung vertraut
  • Kennen die Grundlagen des Marktforschungsprozesses
  • Sind mit grundlegenden Ansätzen des Konsumentenverhaltens vertraut
  • Können die verschiedenen Elemente des Marketing Mix beschreiben
Studierende:
  • Lösen und Präsentieren in Kleingruppen Fallstudien
  • Erarbeiten Inhalte in Gruppendiskussionen Wenden das Gelernte auf aktuelle Fragestellungen der Praxis an
Inhalt Grundlagen des Marketings, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Strategische Analyse und Planung, Segmentierung und Positionierung, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Homburg, C./Krohmer, H. (2006): Marketingmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden.
Kotler, P./Keller, K.L./Bliemel, F. (2007):Marketing-Management, 12. Aufl., München.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2011-06-27 20:03:52 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-06092 [WIW-WIN-EM2-V-7]: Vorlesung (1V) "Electronic Markets 2: Recht und Technik"



Modulbezeichnung Electronic Markets 2: Recht und Technik
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 06092
KIS-Eintrag WIW-WIN-EM2-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen siehe Metamodul
Inhalt Internetrecht - Vertragsschluss im Netz
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Grundkenntnisse im Zivilrecht sind von Vorteil.
Letzte Änderung 2018-10-03 15:24:55 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-04090 4V 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Electronic Markets

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-06111a [WIW-JUR-ZVR-V-1]: Vorlesung (4V) "Zivilrecht"



Modulbezeichnung Zivilrecht
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 06111a
KIS-Eintrag WIW-JUR-ZVR-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können:
  • sicher im rechtsgeschäftlichen und unternehmerischen Verkehr handeln
  • mit den jeweils relevanten Rechtsnormen und Gesetzestexten umgehen.
Die Studierenden kennen:
  • die Grundlagen des Vertragsrechts,
  • Inhalt und Grenzen der Privatautonomie,
  • das Recht der Willenserklärungen einschließlich ihrer Wirksamkeitsvorausset- zungen und ihrer Auslegung,
  • die Geschäftsfähigkeit, das Recht der Willensmängel (Anfechtung) sowie der Formerfordernisse,
  • das Recht der Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen.
Inhalt
  • Bürgerliches Recht
  • Schuldrecht AT
  • BT
  • Grundzüge des Sachenrechts.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-09-21 00:41:38 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0046 6V+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Recht
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-07011 [WIW-BWL-PRO-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Produktion"



Modulbezeichnung Produktion
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 07011
KIS-Eintrag WIW-BWL-PRO-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Bachelormodul: BWL für Hörer anderer Fachbereiche, Höhere Mathematik I und II
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • geeignete Modelle für die marktorientierte Produktionsprogrammplanung zu erkennen
  • geeignete Modelle der Materialbedarfsplanung für unterschiedliche Situationen programmorientiert und nachfrageorientiert zu interpretieren
  • Bedarfsmengen vorauszusagen
  • integrative Ansätze der Produktionsplanung und -steuerung kritisch zu analysieren
  • produktionstheoretische Modellierungen für unterschiedliche Produktionsprozesse zu formulieren
  • Modelle der Produktionsplanung zu modifizieren
  • die Ergebnisse der Optimierungsmodelle zusammenzufassen
  • Personalzuordnungsentscheidungen vorzubereiten
  • Lösungen für Reihenfolgeprobleme zu generieren
Inhalt Grundlagen der Produktionswirtschaft, Produktions- und Kostentheorie, Produktionsprogramm-, Potenzial- und -prozessgestaltung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • H. Corsten, R. Gössinger: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagment, 14. Aufl., Berlin/Boston 2016.; H. Corsten, R.
  • Gössinger: Übungsbuch zur Produktionswirtschaft, 5. Aufl., München 2013.; H. Corsten, H. Corsten, C. Sartor: Operations Research. Eine problemorientierte Einführung, München 2005
Letzte Änderung 2017-05-22 22:52:04 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-07151a [WIW-PRO-INM-V-7]: Vorlesung (2V) "Innovationsmanagement"



Modulbezeichnung Innovationsmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 07151a
KIS-Eintrag WIW-PRO-INM-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Bachelormodul: BWL für Hörer anderer Fachbereiche, Bachelormodul: Produktion
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können
  • Innovationsprozesse analysieren und gestalten
  • Diffusionsverläufe theoretisch durchdringen und modellieren
  • Innovationsstrategien und Gestaltungsempfehlungen formulieren.
Die Studierenden kennen:
  • organisationale und personelle Aspekte des Innovationsmanagement
  • Ziele des Innnovationsmanagement und
  • die zentralen Aufgabenfelder des Innovationsmanagement
  • Timing-Strategien.
Inhalt
  • Grundlagen (Begriffliches, Organisationale und personelle Aspekte; Generierung von Innovationen; Gestaltung integrativer Innovationsprozesse; Ausbreitung von Innovationen)
  • Strategisches Innovationsmanagement (Strategieverständnis, Ziele, Aufgabenfelder, Timing-Strategien)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur H. Corsten, R. Gössinger, H. Schneider, G. Müller-Seitz: Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements, 2. Aufl., 2016.
Letzte Änderung 2017-04-26 12:05:28 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9153 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Gründungsmanagement

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-08011a [WIW-BWL-INV-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Investition und Finanzierung"



Modulbezeichnung Investition und Finanzierung
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 08011a
KIS-Eintrag WIW-BWL-INV-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Zur Vorbereitung auf das Modul "Investition und Finanzierung" wird der Besuch der Module "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" und "Finanzberichterstattung" empfohlen.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Interne Zinsfußmethode zu erläutern sowie darauf aufbauend eigenständig die Bewertung mehrdeutiger Lösungen hervorzubringen.
  • die Vorteilhaftigkeit und die optimale Nutzungsdauer einer Investition zu bestimmen sowie die Ergebnisse und Verfahren kritisch zu würdigen.
  • die steuerlichen Einflüsse auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu formulieren.
  • die Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung zu differenzieren.
  • eine Verknüpfung zwischen Verschuldungsgrad und Eigenkapitalrentabilität aufzubauen.
  • eine finanzwirtschaftliche Kennzahlenanalyse durchzuführen und die Ergebnisse zusammenzufassen.
  • Kapitalstrukturmodelle zu präsentieren und kritisch zu würdigen.
  • die Vorteilhaftigkeit und Risiken derivativer Instrumente des Finanzmarktes zusammenzufügen.
  • die zentralen finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien und die verschiedenen Gewinn- und Rentabilitätsmaße anzuwenden und voneinander abzugrenzen.
Inhalt

Investition

  • Grundlagen der Investitionsbeurteilung
  • Statische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Anwendungsfragen der dynamischen Verfahren

Finanzierung

  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
  • Instrumente der Außenfinanzierung
  • Instrumente der Innenfinanzierung
  • Finanzanalyse
  • Derivative Instrumente des Finanzmarktes
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Basisliteratur:

  • Hölscher, R./Helms, N.: Investition und Finanzierung, München 2017.

Ergänzungsliteratur:

  • Adam, D.: Investitionscontrolling, 3. Aufl., München/Wien 2000.
  • Berk, J./DeMarzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 3. Aufl., München 2016.
  • Bieg, H./Kußmaul, H.: Investition, 3. Aufl., München 2016.
  • Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, 3. Aufl., München 2016.
  • Bieg, H./Kußmaul, H.: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, München 2000.
  • Bieg, H./Kußmaul, H./Waschbusch, G.: Finanzierung in Übungen, 3. Aufl., München 2013.
  • Bieg, H./Kußmaul, H./Waschbusch, G.: Investition in Übungen, 3. Aufl., München 2015.
  • Busse, F.-J.: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Aufl., München 2003.
  • Jahrmann, F.-U.: Finanzierung, 6. Aufl., Herne 2009.
  • Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 14. Aufl., München 2014.
  • Kürsten, W. Finanzierung, in Bitz, M. u.a. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band I, 5. Aufl., München 2005, S. 173-236.
  • Matschke, M.J.: Finanzierung der Unternehmung, Herne/Berlin 1991.
  • Olfert, K.: Finanzierung, 16. Aufl., Herne 2013.
  • Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012.
  • Rehkugler, H.: Grundzüge der Finanzwirtschaft, München 2007.
  • Schierenbeck, H./Hölscher, R.: BankAssurance, Institutionelle Grundlagen der Bank- und Versicherungsbetriebslehre, 4. Aufl., Stuttgart 1998.
  • Schierenbeck, H./Wöhle, C.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 18. Aufl., München/Wien 2012.
  • Schmidt, R. H./Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 1997.
  • Süchting, J.: Finanzmanagement, Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung, 6. Aufl., Wiesbaden 1995.
Letzte Änderung 2017-05-22 23:03:48 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-08031 [WIW-FUB-FUF-M-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Finanzielle Unternehmensführung"



Modulbezeichnung Finanzielle Unternehmensführung
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 08031
KIS-Eintrag WIW-FUB-FUF-M-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
  • die Determinanten des Gewinnbedarfs, das Modell zur Herleitung der Eigenkapitalrentabilität zu kennen und die Sachgerechtigkeit und Anwendbarkeit der Ergebnisse zu bewerten.
  • die Bedeutung des Risikomanagements und die Abläufe der Finanzplanung im Unternehmen einzuschätzen,
  • die verschiedenen Unternehmensbewertungsverfahren vergleichend zu evaluieren,
  • die verschiedenen Konzepte der wertorientierten Kennzahlen vergleichend zu bewerten.
Inhalt A. Begriff und Wesen der finanziellen Unternehmensführung
B. Dimensionen der finanziellen Unternehmensführung
  • Planung und Steuerung der Eigenkapitalrentabilität
  • Konzepte und Prozesse des Risikomanagements
  • Elemente und Ablauf der Finanzplanung
  • M&A als strategische Komponente der finanziellen Unternehmensführung
C. Rendite- und risikoorientierte Unternehmensführung
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
  • Zukunftserfolgswertverfahren
  • Weitere Verfahren der Unternehmensbewertung
  • Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung
Fallstudien Finanzielle Unternehmensführung
A. Begriff und Wesen der finanziellen Unternehmensführung
B. Dimensionen der finanziellen Unternehmensführung
  • Planung und Steuerung der Eigenkapitalrentabilität
  • Konzepte und Prozesse des Risikomanagements
  • Elemente und Ablauf der Finanzplanung
  • M&A als strategische Komponente der finanziellen Unternehmensführung
C. Rendite- und risikoorientierte Unternehmensführung
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
  • Zukunftserfolgswertverfahren
  • Weitere Verfahren der Unternehmensbewertung
  • Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Ballwieser, W./ Hachmeister Dirk: Unternehmensbewertung, Prozess, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Stuttgart 2013
  • Bieg, H./ Kußmaul, H.: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, München 2000.
  • Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011.
  • Helms, N.: Finanzierungseffekte in der Unternehmensbewertung, Integration einer differenzierten Kapitalstruktur in das Bewertungskalkül aus einer risikoorientierten Sichtweise, Aachen 2014.
  • Hölscher, R.: Investition, Finanzierung und Steuern, München 2010.
  • Hölscher, R./ Elfgen, R.: Herausforderung Risikomanagement. Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wiesbaden 2002.
  • Hölscher, R./ Helms, N.: Entity- und Equity-Verfahren bei autonomer Finanzierungsstrategie, Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement (Hrsg.: Hölscher, R.), Kaiserslautern 2013.
  • Perridon, L./ Steiner, M./ Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Auflage, München 2012.
  • Rappaport, A.: Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Auflage, München 1998.
  • Schierenbeck, H./ Lister, M.: Value Controlling. Grundlagen Wertorientierter Unternehmensführung, 2. Aufl., München/Wien 2002.
Hinweise Olat Kursseite mit Fallstudien und ergänzenden Hinweisen.
Letzte Änderung 2017-04-26 10:33:12 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9153 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Gründungsmanagement

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-10111 [WIW-VWL-MIK-M-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Einführung in die VWL und Mikroökonomik"



Modulbezeichnung Einführung in die VWL und Mikroökonomik
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 10111
KIS-Eintrag WIW-VWL-MIK-M-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Mathematik, analytisches Denken, Quantitative Methoden
Lernziele/Kompetenzen Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
  • mikroökonomische Modelle zu skizzieren.
  • mikroökonomische Ergebnisse zu interpretieren.
  • aus ökonomischen Modellen abgeleitete mathematische Gleichungen zu berechnen.
  • mikroökonomische Ergebnisse zu vergleichen und Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit von Politikmaßnahmen zu treffen.
  • ökonomische Zusammenhänge mittels mathematischer Gleichungen zu formulieren.
  • mathematische Ergebnisse und wirtschaftliche Konzepte zusammenzufügen.
  • einfache ökonomische Modelle selber zu formulieren.
  • über Auswirkungen von Politikmaßnahmen zu argumentieren.
  • ökonomische Zusammenhänge zu rekonstruieren und mathematisch abzubilden.
Inhalt Haushaltstheorie:
  • Nachfrage, komparative Statik
  • Freizeit-Konsum Modell
  • Entscheidung unter Unsicherheit
  • Intertemporale Entscheidungen
Produktionstheorie:
  • Kosten, langfristig, kurzfristig
  • Gewinnmaximierung
  • Herleitung des Angebots
Gleichgewichtstheorie:
  • partielles und allgemeines Gleichgewicht
  • Markteintrittsentscheidungen
  • Wohlfahrt
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur 'Mikroökonomie' von Robert S. Pindyck und Daniel L. Rubinfeld (8. Auflage, 2013)
Letzte Änderung 2017-02-03 01:41:33 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0044a 12 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. K. Zweig Ökonomische Grundlagen
89-0243 5V+2Ü 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-15031 [WIW-JUR-GSR-V-1]: Vorlesung (2V) "Gesellschaftsrecht"



Modulbezeichnung Gesellschaftsrecht
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 15031
KIS-Eintrag WIW-JUR-GSR-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen
  • Die Studierenden können selbständig gesellschafts- und konzernrechtliche Fragestellungen lösen.
  • Die Studierenden kennen nationale und europäische Gesellschaftsformen.
Inhalt
  • Allgemeine Grundlagen des Gesellschaftsrecht  Unterscheidung Personengesellschaften / Körperschaften
  • Recht der Personengesellschaften
    • Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
    • Offene Handelsgesellschaft
    • Kommanditgesellschaft
    • Partnerschaft
  • Recht der Kapitalgesellschaften
    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • Aktiengesellschaft
  • Konzernrecht
  • Europäisches Gesellschaftsrecht
    • Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
    • Europäische Aktiengesellschaft
  • theoriebegleitende Übungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Klunzinger: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, München.
  • Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, München.
  • Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht, München.
  • Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, München.
  • Weiterführende Literatur wird ferner in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-09-30 17:22:48 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0046 6V+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Recht

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-16010a [WIW-BWL-GBWL-V-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre"



Modulbezeichnung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 16010a
KIS-Eintrag WIW-BWL-GBWL-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Bezüge zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis zu benennen.
  • unbekannte unternehmerische Situationen zu untersuchen.
  • grundlegende Konzepte der BWL auf konkrete Entscheidungsprobleme in Unternehmen anzuwenden.
  • grundlegende Konzepte der BWL zu erklären.
  • unter Verwendung grundlegender Konzepte der BWL zu argumentieren.
  • Lösungen für unternehmerische Problemsituationen auszudenken.
  • bekannte Lösungsansätze für neuartige Problemstellungen zu modifizieren.
  • vorzuschlagen, welche Fachbegriffe oder Konzepte bzw. Formeln der BWL zur Gestaltung einer unternehmerischen Situation benötigt werden.
  • verschiedene Grundkonzepte der BWL miteinander zu kombinieren.
Inhalt

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in folgende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre:

  • Grundlagen und Grundbegriffe
  • Das Unternehmen in seinem Umfeld
  • Strategisches Management
  • Organisation und Personal
  • Innovation und Marketing
  • Beschaffung, Produktion und Logistik
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wöhe, G.; Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2019-03-14 17:58:57 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0043 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Betriebswirtschaftliche Grundlagen
89-0243 5V+2Ü 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen
89-8257ITI 5V+1Ü+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-16012 [BWL-EPS-UG-M-7]: Meta-Modul (2V+2Ü) "Unternehmensgründung "



Modulbezeichnung Unternehmensgründung
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 16012
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Bachelor-Module „Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre“ und „Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft“ oder vergleichbare BWL-Kenntnisse
Lernziele/Kompetenzen Gründungsinteressierte Studierende kennen die wesentlichen theoretischen Aspekte der Gründungsforschung und können diese auf Fragestellungen aus der Praxis übertragen. Sie sind mit den Problemstellungen der Unternehmensgründung und -entwicklung vertraut und haben ein Grundverständnis für unternehmerisches Denken und Handeln. Die Studierenden sind mit der Relevanz und dem Inhalt eines Geschäftsplans vertraut und können für eine selbst gewählte Geschäftsidee einen Geschäftsplan ausarbeiten.
Inhalt siehe Lehrveranstaltungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-01-29 18:24:58 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9153 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Gründungsmanagement

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-16012a 2V 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Principles of Entrepreneurship Lecture
80-16012b 3 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Entrepreneurship Exercise

80-16012a [WIW-EPS-PES-V-7]: Vorlesung (2V) "Principles of Entrepreneurship Lecture"



Modulbezeichnung Principles of Entrepreneurship Lecture
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 16012a
KIS-Eintrag WIW-EPS-PES-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • die Industrie- und Wettbewerbssituation auf einem Zielmarkt zu bewerten.
  • die Rolle von innovativen Ideen und Marktwettbewerbern für die Entwicklung unternehmerischer Möglichkeiten einzuschätzen.
  • Geschäftsideen von Geschäftsmöglichkeiten zu unterscheiden.
  • Geschäftsmöglichkeiten zu bewerten.
Inhalt Vermittlung von Grundlagen über Gründungsprozesse, unternehmerische Entscheidungen, die Generierung innovativer Ideen und die Entstehung von Unternehmen im Rahmen einer Online-Vorlesung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Barringer, B. R. & Ireland, D. 2012. Entrepreneurship: Successfully launching new ventures (4th ed.). NJ: Prentice Hall International.

Weiterführende Literatur:

  • Amit, R., & Zott, C. 2001. Value creation in e‐business. Strategic Management Journal, 22: 493–520.
  • Anderson, N., Potočnik, K., & Zhou, J. 2014. Innovation and creativity in organizations a state-of-the-science review, prospective commentary, and guiding framework. Journal of Management, 40: 1297–1333.
  • Morris, M. H., Kuratko, D. F., & Covin, J. G. 2008. Corporate entrepreneurship & innovation (2nd ed.). Mason, OH: Thomson South-western.
  • Guth, W. D., & Ginsberg, A. 1990. Guest editors' introduction: Corporate entrepreneurship. Strategic Management Journal, 5–15.
  • Henrekson, M., & Sanandaji, T. 2014. Small business activity does not measure entrepreneurship. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111: 1760–1765.
  • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. 2010. Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
  • Ozgen, E., & Baron, R. A. 2007. Social sources of information in opportunity recognition: Effects of mentors, industry networks, and professional forums. Journal of Business Venturing, 22: 174–192.
  • Stevenson, H. H., Jarillo, J. C., 1990. A paradigm of entrepreneurship: Entrepreneurial Management. Strategic Management Journal, 11: 17–27.
  • Sui, S. & Baum M. 2014. Internationalization strategy, firm resources and the survival of SMEs in the export market, Journal of International Business Studies, 45: 821–841.
  • Sui, S., Morgan, H. M. & Baum, M. 2015. Internationalization of immigrant-owned SMEs: The role of language, Journal of World Business, 50: 804–814.
  • Zott, C., & Amit, R. 2007. Business model design and the performance of entrepreneurial firms. Organization Science, 18: 181–199.
Hinweise Bei diesem Modul handelt es sich um eine Online-Vorlesung ("MOOC"), die sowohl im Winter- als auch im Sommersemester gehört und geprüft werden kann.
Letzte Änderung 2017-05-22 17:37:26 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-16012 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Unternehmensgründung

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-16012b [WIW-EPS-PES-U-7]: (2Ü) "Entrepreneurship Exercise"



Modulbezeichnung Entrepreneurship Exercise
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 16012b
KIS-Eintrag WIW-EPS-PES-U-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP (2Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Geschäftsmöglichkeiten zu bewerten;
  • die Industrie- und Wettbewerbssituation auf einem Zielmarkt zu bewerten;
  • die Rolle von innovativen Ideen und Marktwettbewerbern für die Entwicklung unternehmerischer Möglichkeiten einzuschätzen;
  • Geschäftsideen von Geschäftsmöglichkeiten zu unterscheiden.
Inhalt

Kreation innovativer Ideen und Diskussion der Schritte, die notwendig sind, um aus eben diesen Ideen ein Unternehmen ins Leben zu rufen:

  • Diskussion, wie Innovation und Wettbewerb unternehmerische Chancen beeinflussen
  • Analyse von Geschäftsmöglichkeitenanalyze business opportunities
  • Industrie- und Wettbewerbsanalyse
  • Entwicklung von Geschäftsentwicklungsstrategien
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Barringer, B. R. & Ireland, D. 2012. Entrepreneurship: Successfully launching new ventures (4th ed.). NJ: Prentice Hall International.
Letzte Änderung 2017-05-22 17:33:19 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
80-16012 2V+2Ü 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Unternehmensgründung

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-16013 [WIW-EPS-EM]: Vorlesung (2V+2Ü) "Entrepreneurial Marketing"



Modulbezeichnung Entrepreneurial Marketing
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 16013
KIS-Eintrag WIW-EPS-EM (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Bachelor-Module „Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre“ und „Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft“ oder vergleichbare BWL-Kenntnisse
Lernziele/Kompetenzen Gründungsinteressierte Studierende kennen die gründungsrelevanten Aspekte des Marketing sowohl in der Theorie als auch in der Empirie. Sie sind fähig das theoretisch erworbene Wissen auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden und für den eigenen Weg in die Selbstständigkeit oder im späteren Berufsleben zu nutzen. Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt, in der die praktische Umsetzung des theoretisch Gelernten im Rahmen von ausgewählten Marketingaufgaben eines Gründungsprojektes im Mittelpunkt steht.
Inhalt In der Veranstaltung "Entrepreneurial Marketing" werden die folgenden besonderen Aspekte des Marketings neu gegründeter Unternehmen behandelt und in Ausarbeitungen zu ausgewählten Marketingaufgaben eines Gründungsprojektes vertieft:
  • Zielgruppen des Entrepreneurial Marketing
  • Gründungsmarketing in verschiedenen Wirtschaftsbereichen
  • Formulierung und Umsetzung von Geschäftsideen
  • Marktforschung, Marktsegmentierung und Positionierung
  • Marketing-Mix für Gründungsunternehmen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Freiling, J.; Kollmann, T. (2008): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise

Prüfungsleistung(en): Klausur zur Vorlesung „Entrepreneurial Marketing“, Hausarbeit (Fallstudie) zur Vorlesung „Entrepreneurial Marketing“

Studienleistung(en): keine

Letzte Änderung 2019-06-28 00:34:00 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9153 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Gründungsmanagement

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-16013b [WIW-BWL-RES]: Vorlesung (2V) "Ringvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management"



Modulbezeichnung Ringvorlesung Entrepreneurship und Digitales Management
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 16013b
KIS-Eintrag WIW-BWL-RES (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • einen Gründungsprozess und die dabei entstehenden Herausforderungen zu beschreiben
  • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu erkennen und verstehen
  • Geschäftsmodelle zu klassifizieren
  • die Zielsetzung und Handlungsstrategien junger Unternehmen zu beurteilen
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups zu analysieren
  • ein Geschäftsmodell zu kreieren
  • Ideen für die Technologieentwicklung und deren rechtlichen Schutz hervorzubringen
  • Marketingoptionen für Start-Ups vorzuschlagen
  • Möglichkeiten für die Mitarbeiterführung und das Personalmanagement in Start-Ups zu formulieren
  • Strategien zur Internationalisierung für Start-Ups vorzuschlagen.
Inhalt

In Gastvorträgen werden von Experten aus Wirtschaft und Forschung verschiedene gründungsrelevante Themen anhand von aktuellen, praxisnahen Beispielen erläutert und diskutiert. Die Vorlesung beleuchtet u.a. folgende Themenbereiche:

  • Der Gründungsprozess
  • Geschäftsmodelle
  • Finanzierung und Gründungsförderung
  • Marketing für Start-Ups
  • Innovationsfähigkeit
  • Technologieentwicklung
  • Führung, Organisation und Personalmanagement in Start-Ups
  • Internationalisierung und Wachstum von Start-ups
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Barringer, B. R., Ireland, D. 2012. Entrepreneurship: Successfully launching new ventures (4th ed.). NJ: Prentice Hall International
Hinweise Modulprüfung: Bewertet werden die Ausarbeitung und Präsentation (ca. 10 min.) eines selbst entwickelten Geschäftsmodells
Letzte Änderung 2019-06-28 16:47:22 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-16014 [WIW-EPS-GP-M-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Gründungsprojekt"



Modulbezeichnung Gründungsprojekt
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 16014
KIS-Eintrag WIW-EPS-GP-M-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Gründungsinteressierte Studierende vertiefen die Theorien und Konzepte aus dem voraus-gesetzten Modul und können diese auf Fragestellungen aus der Praxis übertragen.
Für eine konkrete Gründungsidee können die erforderlichen Schritte und Planungen auf dem Weg zur Unternehmensgründung umgesetzt werden.
Inhalt Für eine konkrete Gründungsidee werden die erforderlichen Schritte und Planungen auf dem Weg zur Unternehmensgründung umgesetzt (z.B. Ausarbeitung eines Geschäftsplans)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Barringer, B. R. (2009): Preparing Effective Business Plans, Upper Saddle River, NJ
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-01-29 18:37:57 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9153 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Gründungsmanagement

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

80-16020a [WIW-BWL-GRF-V-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft"



Modulbezeichnung Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft
Fachbereich, Modul-Nr. Wirtschaftswiss. (80) – 16020a
KIS-Eintrag WIW-BWL-GRF-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Stefan Deßloch
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Bezüge zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis zu benennen.
  • grundlegende Konzepte der BWL zu erklären.
  • grundlegende Konzepte der BWL auf konkrete Entscheidungsprobleme in Unternehmen anzuwenden.
  • unbekannte unternehmerische Situationen zu untersuchen.
  • bekannte Lösungsansätze für neuartige Problemstellungen zu modifizieren.
  • Lösungen für unternehmerische Problemsituationen auszudenken.
  • unter Verwendung grundlegender Konzepte der BWL zu argumentieren.
  • verschiedene Grundkonzepte der BWL miteinander zu kombinieren.
  • vorzuschlagen, welche Fachbegriffe oder Konzepte bzw. Formeln der BWL zur Gestaltung einer unternehmerischen Situation benötigt werden.
Inhalt Die Veranstaltung bietet eine Einführung in folgende Aspekte der Betriebswirtschaftslehre:
  • Kosten- und Erlösrechnung
  • Controlling
  • Bilanzierung
  • Investition
  • Finanzierung
  • Unternehmensgründung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wöhe, G.; Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-05-22 23:18:29 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9151 0 [6 Master (Anfänger)] Prof. S. Deßloch Betriebswirtschaftslehre

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-001 [MAT-00-01-V-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Höhere Mathematik I"



Modulbezeichnung Höhere Mathematik I
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 001
KIS-Eintrag MAT-00-01-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, gestellte Probleme mit Hilfe der Differential- und Integralrechnung bei Funktionen einer Veränderlichen lösen zu können.
Inhalt Nach einer kurzen Einführung in die komplexen Zahlen werden Themen aus der Differential- und Integralrechnung bei Funktionen einer Veränderlichen behandelt. Aus dem Inhalt: Grundlagen (Mengen, vollständige Induktion), Komplexe Zahlen, Eigenschaften von Funktionen einer Veränderlichen, Folgen u. Reihen, Potenzreihen u. spezielle Funktionen, Differentialrechnung (Differenzenquotient, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, höhere Ableitungen, Extrema, Taylorpolynome, Anwendungen), Integralrechnung (Hauptsatz der Integral- und Differentialrechnung, bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integrationstechniken, numerische Integration, uneigentliche Integrale).
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur
  • Günter Bärwolff, Höhere Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag (2005), L INF 25
  • Thomas Rießinger, Mathematik für Ingenieure, Springer (2005), ARB 057/170
  • Thomas Rießinger, Übungsaufgaben zur Mathematik f. Ing., Springer (2004), MAS 024/021
  • Neunzert, Eschmann, Blickensdörfer, Schelkes: Analysis 1, L mat 1296.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:49:06 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8230 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Mathematische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-008 [MAT-00-02-V-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Höhere Mathematik II"



Modulbezeichnung Höhere Mathematik II
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 008
KIS-Eintrag MAT-00-02-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Höhere Mathematik I
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, gestellte Probleme mit Hilfe der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie sowie der Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen lösen zu können.
Inhalt Behandelt werden zwei Themenkomplexe:
  • Grundlagen der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie: u.a. Vektorräume, Unterräume, lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Geraden, Ebenen, Polarkoordinaten, Lösen linearer Gleichungssysteme, lineare Abbildungen, Matrizen, Determinanten, Eigenvektoren und Eigenwerte, positive Definitheit.
  • Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen: u.a. partielle und totale Ableitung, Gradient, Jacobimatrix, Divergenz, Rotation, Kettenregel, Hessematrix, Satz von Taylor, Satz über implizite Funktionen, Extremwerte mit und ohne Nebenbedingungen, Potentialfelder.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur
  • Bärwolff: Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, L Inf 25; Dallmann, Elster: Einführung in die höhere Mathematik, L Mat 57;
  • Jaeckel: Höhere Mathematik I-III, L Mat 1115;
  • Laugwitz: Ingenieurmathematik, L EIT 255;
  • Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik I, L Mat 1370;
  • Neunzert, Eschmann, Blickensdörfer, Schelkes: Analysis 2, L Mat 1296;
  • Smirnow: Lehrgang der Höheren Mathematik, L Mat 20
Letzte Änderung 2018-05-24 22:49:13 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8230 8V+4Ü 16 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Mathematische Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-015 [MAT-00-03A-V-0]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen"



Modulbezeichnung Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 015
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Höhere Mathematik 1 und 2
Lernziele/Kompetenzen Siehe Submodule
Inhalt Siehe Submodule
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-05-25 16:27:42 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-015a 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Schweitzer Höhere Mathematik: Vektoranalysis
81-015b 2V+1Ü 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Schweitzer Höhere Mathematik: Differentialgleichungen

81-015a [MAT-00-032-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Höhere Mathematik: Vektoranalysis"



Modulbezeichnung Höhere Mathematik: Vektoranalysis
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 015a
KIS-Eintrag MAT-00-032-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Höhere Mathematik 1 und 2
Lernziele/Kompetenzen Studierende besitzen Grundkenntnisse in Vektoranalysis. In Ergänzung der Vorlesungen des 1. Studienjahres werden hier Techniken und grundlegende Sätze der Integration skalarer und vektorieller Funktionen über Flächen und Kurven erlernt. In den Übungen: Erarbeitung eines sicheren, präzisen und selbstständigen Umgangs mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus den Vorlesungen.
Inhalt
  • Parametrisierung von Kurven und Flächen im Rn
  • Berechnung von Oberflächen- und (skalaren und vektoriellen) Kurvenintegralen im Rn
  • Tangentialräume und Differential, differenzierbare Abbildungen
  • Klassische Operationen auf Vektorfeldern: div, rot, grad
  • Integralsätze von Gauß und Stokes, Green´sche Formeln, Anwendungen im Rn
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Wird in der ersten Semesterhälfte mit doppeltem Umfang gelesen.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:39:32 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-015 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Schweitzer Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-015b [MAT-00-031-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Höhere Mathematik: Differentialgleichungen"



Modulbezeichnung Höhere Mathematik: Differentialgleichungen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 015b
KIS-Eintrag MAT-00-031-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Höhere Mathematik 1 und 2
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse zur Behandlung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen. Lösen von Problemen aus Wissenschaft und Technik mittels mathematischer Methoden. In den Übungen: Erarbeitung eines sicheren, präzisen und selbstständigen Umgangs mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung.
Inhalt Grundlegenden Konzepte zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen:
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen:
    • Differentialgleichungen erster Ordnung: Existenz und Eindeutigkeit, Autonome Differentialgleichungen erster Ordnung, Separationssatz, Variation der Konstanten, explizit lösbare Fälle, Anfangswertprobleme
    • Lineare Differentialgleichungen: Homogene lineare Systeme, Matrix-Exponentialfunktion, Variation der Konstanten, Differentialgleichungen n-ter Ordnung
  • Partielle Differentialgleichungen:
    • Klassifikation und Wohlgestelltheit von partiellen Differentialgleichungen 2. Ordnung Wellengleichung, Poissongleichung, Fouriertransformation; Lösungsmethoden: Separationsansatz, Fouriertransformation
    • Numerische Lösung von Differentialgleichungen: Einzelschrittverfahren (implizit/explizit) Runge-Kutta-Verfahren Schrittweitensteuerung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Wird in der zweiten Semesterhälfte im doppelten Umfang gelesen.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:39:39 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
81-015 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. P. Schweitzer Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-020a [MAT-00-034-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Höhere Mathematik: Funktionentheorie"



Modulbezeichnung Höhere Mathematik: Funktionentheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 020a
KIS-Eintrag MAT-00-034-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Höhere Mathematik 1 und 2
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in Funktionentheorie. Die Studierenden lernen, wie sich die Konzepte der reellen Analysis ins Komplexe übertragen lassen und gewinnen so insbesondere ein tieferes Verständnis für die elementaren Funktionen. Insbesondere der praktische Nutzen dieser Theorie in Anwendungen aus Fachgebieten, wie der Elektrotechnik, wird aufgezeigt.
Inhalt
  • Komplexe Differentialrechnung: Holomorphe Funktionen, Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen
  • Komplexe Integralrechnung: Kurvenintegrale, Cauchy-scher Integralsatz und Anwendungen
  • Singularitäten holomorpher Funktionen: Laurentreihen, Hebbarkeitssatz
  • Integraltransformationen (Laplace-, Fourier- und z-Transformation)
  • Residuensatz und Anwendungen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Wird 1/2 Semester mit doppeltem Umfang gelesen.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:40:01 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-020b [MAT-00-033-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Höhere Mathematik: Numerik"



Modulbezeichnung Höhere Mathematik: Numerik
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 020b
KIS-Eintrag MAT-00-033-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Höhere Mathematik 1 und 2
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Methoden und Algorithmen zur numerischen Lösung von Fragestellungen aus den Modulen Höhere Mathematik I und II.
Inhalt Grundlegenden Konzepte und Algorithmen zur numerischen Lösung von Fragestellungen aus den Modulen Höhere Mathematik I und II:
  • Approximations- und Interpolationstheorie, Spline-Interpolation, Least-Squares-Approximation, Parameter-Fitting, Numerische Integration
  • Numerische Verfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme: iterative Verfahren, Fixpunktmethode
  • Eigenwertprobleme
  • Numerische Lösung von Optimierungsproblemen: lokale (Gradientenverfahren) und globale (stochastische Verfahren) Methoden
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Wird 1/2 Semester mit doppeltem Umfang gelesen.
Letzte Änderung 2018-05-24 21:59:20 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-022 [MAT-00-22-V-0]: Vorlesung (2V+1Ü) "Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler"



Modulbezeichnung Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 022
KIS-Eintrag MAT-00-22-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können
  • Schätz- und Entscheidungsprobleme aus Wirtschaft und Technik in die Sprache der Statistik übersetzen,
  • geeignete Modelle für den Daten erzeugenden Prozess finden und validieren,
  • das zur Problemstellung und dem gewählten Modell passende Verfahren auswäh-len und in einfachen Situationen selbständig anwenden,
  • die Ergebnisse einer statistischen Datenanalyse interpretieren und die Konse-quenzen für das praktische Ausgangsproblem kritisch beurteilen.
Die Studierenden kennen
  • eine Auswahl an praxisrelevanten Standardmodellen der Schließenden Statistik,
  • explorative Verfahren zur Überprüfung von Modellannahmen,
  • eine Auswahl an Schätz- und Testverfahren,
  • sowie die notwendigen Voraussetzungen für ihren Einsatz in der Praxis.
Inhalt Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie:
  • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie (Zufallsvariable, Verteilung, Wahrscheinlichkeitsdichte und -gewichte, Unabhängigkeit)
  • spezielle Verteilungen (u.a. Binomial-, Poisson-, Normal-, Exponential- und Weibullverteilung) als Modelle für den Daten erzeugenden Prozess
  • Erwartungswert, Varianz, Kovarianz
  • Gesetz der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz
Grundlagen der Statistik:
  • explorative Verfahren zur Modellvalidierung (u.a. Histogramm und Boxplot)
  • Schätzer für Verteilungsparameter
  • Konfidenzintervalle
  • Tests (u.a. t-Tests, F-Test, Chi-Quadrat-Anpassungstest)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur J. Franke, Grundbegriffe der Statistik (Skript); D. Stoyan, Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Akademie-Verlag, Berlin 1993
Letzte Änderung 2018-05-24 22:49:19 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9056 12 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Formale Modellierung komplexer Systeme

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-035 [MAT-00-035-V-0]: Vorlesung (3V+1Ü) "Höhere Mathematik IV für Maschinenbauer"



Modulbezeichnung Höhere Mathematik IV für Maschinenbauer
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 035
KIS-Eintrag MAT-00-035-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Inhalt Grundlagen der partiellen Differenzialgleichungen (Klassifizierung der partiellen Differentialgleichungen, elliptische Differentialgleichungen 2. Ordnung, parabolische Differentialgleichungen 2. Ordnung, hyperbolische Differentialgleichungen 2.Ordnung, Evolutionsgleichungen, Erhaltungsgleichungen, Anwendungen)
  • Grundlagen der numerischen Verfahren für partielle Differentialgleichungen (Konsistenz, Stabilität und Konvergenz, Diskretisierung des Rechengebietes)
  • Differenzenverfahren für elliptische, parabolische und hyperbolische Differentialgleichungen
  • Finite-Elemente-Methode
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Munz, Westermann: Numerische Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen
  • Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik 2
  • Bärwolff: Numerik für Ingenieure, Physiker und Informatiker
  • Munz, Westermann: Numerische Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen
  • Burg, Haf, Wille, Meister: Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen
Letzte Änderung 2018-05-24 22:49:25 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-041 [MAT-00-11-V-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen"



Modulbezeichnung Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 041
KIS-Eintrag MAT-00-11-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studenten kennen die grundlegenden Begriffe und Methoden der linearen Algebra und verstehen, wie diese in der Theorie fehlerkorrigierender Codes zur Anwendung kommen. Ebenso sind sie mit den Grundbegriffen der kommutativen Algebra vertraut und haben einen Einblick in deren Rolle in ganzzahligen Algorithmen, insbesondere kryptographischen Verfahren.
Inhalt Gruppen, Ringe und Körper; Vektorräume, lineare Abbildungen, Basen und Matrizen; Lösung der Standardaufgaben mit dem gaußschen Algorithmus; lineare Blockcodes, Fehlererkennung und -korrektur. Kongruenzen und Ideale; größter gemeinsamer Teiler und euklidischer Algorithmus; chinesischer Restsatz und Rechnen mit großen Zahlen; Einheiten in Kongruenzklassenringen, Diffie-Hellmann- und RSA-Verfahren; Polynome über einem Körper und endliche Körper.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 12:24:30 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-043 [MAT-00-12-V-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis"



Modulbezeichnung Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 043
KIS-Eintrag MAT-00-12-V-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studenten sind mit der Beschreibung von Objekten in der Sprache der naiven Mengenlehre, Beweismethoden sowie elementaren Methoden der abzählenden Kombinatorik vertraut. Sie kennen die Standardmethoden der eindimensionalen Differential- und Integralrechnung und verstehen deren Anwendung auf asymptotische Fragestellungen für Folgen und Funktionen, wie sie in der Komplexitätstheorie auftreten.
Inhalt Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion; Ordnungs- und Äquivalenzrelationen, Permutationen; Zählen von Wörtern, Multimengen und Partitionen, Siebformel. Konvergenz und asymptotisches Wachstum; stetige und differenzierbare Funktionen und Anwendung der Differentialrechnung auf Monotonie- und Extremalprobleme und zur Grenzwertbestimmung; Integrale stückweise stetiger Funktionen, Berechnung von Integralen und ihre Anwendung zur Wachstumsabschätzung.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 12:24:42 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-044 [MAT-02-11-M-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen"



Modulbezeichnung Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 044
KIS-Eintrag MAT-02-11-M-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:

  • Die Studierenden kennen die fundamentale mathematische Begriffsbildung und grundlegende mathematische Beweismethoden (insbesondere Beweis durch Kontraposition und Induktion).
  • Anhand eines strukturorientierten Zugangs sind sie im analytischen Denken geschult und ihr Abstraktionsvermögen wurde gefördert.
  • Sie haben gelernt, mathematische Beweise nachzuvollziehen und sind in der Lage in einfachen Beispielen selbstständig mathematische Aussagen zu beweisen bzw. zu widerlegen.
  • Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe der elementaren Zahlentheorie, Algebra und linearen Algebra. Über einen algorithmischen Zugang haben sie die fundamentalen Aussagen und Methoden dieser Gebiete erlernt und sind in der Lage diese auf Problemstellungen der Informatik anzuwenden.
  • In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.
  • Zudem wurde ihre Präsentations- und Teamfähigkeit gefördert.
Inhalt
  • Aussagen, Mengen, Beweismethoden, Abbildungen, Halbordnungen und Äquivalenz­relationen,
  • Ganze Zahlen, Division mit Rest, größter gemeinsamer Teiler und Euklidischer Algorithmus, Fundamentalsatz der Arithmetik, Chinesischer Restsatz über Z,
  • Gruppen, Bahnengleichung, Symmetriegruppen, Normalteiler und Quotientengruppe, Anwendung (z.B. Zählen von Isomorphieklassen von Graphen),
  • Ringe, Polynomringe, Einheitengruppe von Z/n, Anwendungen (z.B. Public-Key-Kryptographie, Pollard-Faktorisierung, Diffie-Hellman Schlüsselaustausch), Ideale und Quotientenringe, Integritätsringe und Körper, endliche Körper, Euklidische Ringe, Chinesischer Restsatz, Anwendungen (z.B. modulares Rechnen, Interpolation),
  • Vektorräume, Gaußalgorithmus, Basen und Dimension, Vektorraumhomomorphismen, Lösen linearer Gleichungssysteme, darstellende Matrix eines Homomorphismus, Algo­rithmen für Kern und Bild,
  • Isomorphismen, Basiswechsel, Anwendung (z.B. Wavelet-Transformation), Klassifikation von Homomorphismen, Homomorphiesatz, Anwendungen (z.B. Lineare Codes), Determinan­ten, Eigenvektoren, Anwendungen (z.B. Page-Rank Algorithmus)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • G. Fischer: Lineare Algebra,
  • S. Bosch: Lineare Algebra,
  • K. Jänich: Linear Algebra,
  • J. Böhm: Grundlagen der Algebra und Zahlentheorie,
  • B. Kreußler, G. Pfister: Mathematik für Informatiker: Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen,
  • V. Shoup: A Computational Introduction to Number Theory and Algebra.
     
Letzte Änderung 2018-05-23 16:15:48 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-8251 7V+4Ü 14 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Formale Grundlagen der Informatik

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-044a [MAT-02-11a-M-0]: Vorlesung (2V+2Ü) "Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra"



Modulbezeichnung Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 044a
KIS-Eintrag MAT-02-11a-M-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:

  • Die Studierenden kennen die fundamentale mathematische Begriffsbildung und grundlegende mathematische Beweismethoden (insbesondere Beweis durch Kontraposition und Induktion).
  • Anhand eines strukturorientierten Zugangs sind sie im analytischen Denken geschult und ihr Abstraktionsvermögen wurde gefördert.
  • Sie haben gelernt, mathematische Beweise nachzuvollziehen und sind in der Lage in einfachen Beispielen selbstständig mathematische Aussagen zu beweisen bzw. zu widerlegen.
  • Sie kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe der Linearen Algebra. Über einen algorithmischen Zugang haben sie die fundamentalen Konzepte und Methoden der Linearen Algebra erlernt und sind in der Lage, diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
Inhalt
  • Aussagen, Mengen, Beweismethoden, Abbildungen, Halbordnungen und Äquivalenzrelationen,
  • Ganze Zahlen, Division mit Rest, größter gemeinsamer Teiler und Euklidischer Algorithmus, Chinesischer Restsatz über Z,
  • Vektorräume, Gaußalgorithmus, Basen und Dimension, Vektorraumhomomorphismen, Lösen linearer Gleichungssysteme, darstellende Matrix eines Homomorphismus,
  • Determinanten, Eigenvektoren.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • G. Fischer: Lineare Algebra,
  • S. Bosch: Lineare Algebra,
  • K. Jänich: Linear Algebra,
  • B. Kreußler, G. Pfister: Mathematik für Informatiker: Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen.
Hinweise

Die Vorlesung ist Teil der Vorlesung „Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen“ und umfasst i. d. R. die Vorlesungswochen 1–3 sowie 10–14. Ergänzend wird ein dediziertes Übungsprogramm (Kleingruppenübungen) für die Studierenden der Sozioinformatik angeboten.

Letzte Änderung 2019-10-14 15:53:21 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0290 4V+4Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Schweitzer Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-045 [MAT-02-12-M-0]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik"



Modulbezeichnung Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 045
KIS-Eintrag MAT-02-12-M-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Mathematik für Informatiker:
    • Algebraische Strukturen
    • Mathematik für Informatiker: Analysis
  • oder Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:

  • Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe der abzählenden Kombinatorik, Stochastik und Statistik.
  • Über einen anwendungs- und rechenorientierten Zugang haben sie die fundamentalen Aussagen und Methoden dieser Gebiete erlernt und sind in der Lage diese auf Problemstellungen der Informatik anzuwenden.
  • Sie sind im analytischen Denken geschult und ihr Abstraktionsvermögen wurde gefördert.
  • In den Übungen haben sie sich einen sicheren und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus den Vorlesungen erarbeitet.
  • Zudem wurde ihre Präsentations- und Teamfähigkeit gefördert.
Inhalt

Kombinatorik

  • Binomialkoeffizienten,
  • Anwendungen z.B. vollständige Klammerungen,
  • Siebformel, Anwendung: Zählen von Primzahlen,
  • Abzählen von Abbildungen, Worte,
  • Abzählen von injektiven Abbildungen, Permutationen,
  • Abzählen von surjektiven Abbildungen,  Anwendungen z.B. Mengenpartitionen, Äquivalenzrelationen,
  • Zahlpartitionen,
  • Multimengen,
  • Äquivalenzklassen von Abbildungen.

Stochastik

  • Wahrscheinlichkeitsräume,
  • diskrete Verteilungen (z.B. binomial, Poisson),
  • stetige Verteilungen (z.B. normal, exponential),
  • bedingte Wahrscheinlichkeit, Formel von Bayes, Unabhängigkeit,
  • Zufallsvariablen, Erwartungswert und Varianz,
  • Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Kovarianz und Korrelation,
  • Anwendungen (z.B. Laufzeitanalyse von Mergesort und Quicksort),
  • Markov-Ungleichung, Hoeffding-Ungleichung,
  • Schwaches und Starkes Gesetz der großen Zahlen,
  • Zentraler Grenzwertsatz,
  • Markovketten, Hidden Markov Modelle
  • Monte-Carlo-Simulation, Simulation von Verteilungen,  Anwendung (z.B. Monte-Carlo-Raytracing),

Statistik

  • Schätzen von Parametern,
  • Konfidenzintervall,
  • Testen von Hypothesen,
  • Tests auf Erwartungswert,
  • Anpassungstest, Unabhängigkeitstest,
  • Anwendung (z.B. Pseudozufallszahlen),
  • Lineare Regression
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • B. Kreußler, G. Pfister: Mathematik für Informatiker: Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen
  • M. Wolff, P. Hauck, W. Küchlin: Mathematik für Informatik und Bioinformatik
  • M. Aigner: Diskrete Mathematik
  • U. Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Letzte Änderung 2018-12-20 22:34:31 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-046 [MAT-02-13-M-0]: Vorlesung (2V+2Ü) "Mathematik für Informatiker: Analysis"



Modulbezeichnung Mathematik für Informatiker: Analysis
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 046
KIS-Eintrag MAT-02-13-M-0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Eine vorherige oder parallele Teilnahme an der Mathematik für Informatiker - Algebraische Strukturen wird vorausgesetzt.
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:

  • Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Analysis in einer Variablen, und kennen Anwendungen davon in der Informatik.
  • Anhand eines Ausblicks haben sie ein elementares Verständnis für die Verallgemeinerung dieser Konzepte in der multivariaten Analysis entwickelt.
  • Sie sind im analytischen Denken geschult und ihr Abstraktionsvermögen wurde gefördert.
  • Anhand eines strukturorientierten Zugangs haben sie gelernt, mathematische Beweise nachzuvollziehen und in einfachen Beispielen selbstständig mathematische Aussagen zu beweisen bzw. zu widerlegen.
  • In den Übungen haben sie sich einen sicheren und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.
  • Zudem wurde ihre Präsentations- und Teamfähigkeit gefördert.
Inhalt
  • Ganze und rationale Zahlen, Abzählbarkeit,
  • Folgen, Konvergenz, reelle Zahlen, Dezimalbrüche, Cauchyfolgen, Konvergenzkriterien, Anwendung: Existenz und Berechnung von Quadratwurzeln,
  • Reihen, geometrische Reihe, Konvergenz- und Divergenzkriterien, Cauchyprodukt von Reihen,
  • Funktionen, Stetigkeit, Anwendung: Intervallschachtelung und Existenz von Nullstellen, Zwischenwertsatz,
  • Potenzreihen, Exponentialfunktion und Funktionalgleichung, Sinus und Cosinus,
  • Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Ableiten von Potenzreihen, Taylorreihe, Extremwerte, Mittelwertsatz, Regel von l’Hospital, Anwendung (z.B. Newtonverfahren),
  • Riemannintegral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsregeln,
  • Umkehrfunktion, Logarithmus, allgemeine Potenzen, Ableitung der Umkehrfunktion, Anwendung: Laufzeitanalyse von Algorithmen,
  • Ausblick auf Ideen und Konzepte der multivariaten Analysis: Grenzwerte und Stetigkeit in mehreren Variablen, Kurven im Rn, partielle Ableitungen, Gradient und Hesse-Matrix, Taylor-Formel und lokale Extrema, Anwendungen( z.B. Geometrische Modellierung)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • O. Forster: Analysis 1, Analysis 2,
  • H. Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1 und Teil 2,
  • M. Barner, F. Flohr: Analysis I, Analysis II,
  • K. Königsberger: Analysis 1, Analysis 2,
  • B. Kreußler, G. Pfister: Mathematik für Informatiker: Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen,
     
Letzte Änderung 2018-05-23 16:16:01 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-046a [MAT-02-13a-M0]: Vorlesung (2V+2Ü) "Mathematik für Sozioinformatik – Analysis"



Modulbezeichnung Mathematik für Sozioinformatik – Analysis
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 046a
KIS-Eintrag MAT-02-13a-M0 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Lernergebnisse erreicht:

  • Sie kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Analysis in einer Variablen und kennen Anwendungen davon in der Informatik.
  • Anhand eines Ausblicks haben sie ein elementares Verständnis für die Verallgemeinerung dieser Konzepte in der multivariaten Analysis entwickelt.
  • Sie haben gelernt, mathematische Beweise nachzuvollziehen und sind in der Lage in einfachen Beispielen selbstständig mathematische Aussagen zu beweisen bzw. zu widerlegen.
  • In den Übungen haben sie sich einen sicheren und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.
  • Zudem wurde ihre Präsentations- und Teamfähigkeit gefördert.
Inhalt
  • Ganze und rationale Zahlen, Abzählbarkeit,
  • Folgen, Konvergenz, Cauchyfolgen, Konvergenzkriterien, Anwendung: Existenz und Berechnung von Quadratwurzeln, reelle Zahlen
  • Reihen, geometrische Reihe, Konvergenz- und Divergenzkriterien, Cauchyprodukt von Reihen, Funktionen, Stetigkeit,
  • Zwischenwertsatz, Potenzreihen, Exponentialfunktion und Funktionalgleichung, Sinus und Cosinus,
  • Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Ableiten von Potenzreihen, Taylorreihe, Extremwerte, Mittelwertsatz, Regel von l’Hospital,
  • Riemannintegral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsregeln, Umkehrfunktion, Logarithmus, allgemeine Potenzen, Ableitung der Umkehrfunktion,
  • Ausblick auf Ideen und Konzepte der multivariaten Analysis: Grenzwerte und Stetigkeit in mehreren Variablen, partielle Ableitungen, Gradient und Hesse-Matrix, Taylor-Formel und lokale Extrema.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
  • Semestralklausur
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • O. Forster: Analysis 1, Analysis 2,
  • H. Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1 und Teil 2,
  • M. Barner, F. Flohr: Analysis I, Analysis II,
  • K. Königsberger: Analysis 1, Analysis 2,
  • B. Kreußler, G. Pfister: Mathematik für Informatiker: Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen.
Hinweise

Die Vorlesung ist identisch mit der Vorlesung „Mathematik für Informatiker: Analysis“. Ergänzend wird ein dediziertes Übungsprogramm (Kleingruppenübungen) für die Studierenden der Sozioinformatik angeboten.

Letzte Änderung 2019-10-14 15:53:27 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0290 4V+4Ü 9 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. P. Schweitzer Mathematik für Sozioinformatik – Lineare Algebra und Analysis

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-107An [MAT-10-12-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Grundlagen der Mathematik II (nur Teil Analysis)"



Modulbezeichnung Grundlagen der Mathematik II (nur Teil Analysis)
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 107An
KIS-Eintrag MAT-10-12-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz halbjährlich
Inhalt Fortsetzung der Grundlagen der Mathematik I. - Analysis: Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen (im Umfang einer Vorlesung Analysis II)
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur
  • Bröcker, Th.: Analysis, L mat 1380;
  • Forster, O.: Analysis, L mat 734;
  • Heuser, H.: Lehrbuch der Analysis, L mat 1304;
Letzte Änderung 2018-05-24 22:49:32 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-1412 [MAT-14-12-V-3]: Vorlesung (4V+2Ü) "Praktische Mathematik: Einführung in das Symbolische Rechnen"



Modulbezeichnung Praktische Mathematik: Einführung in das Symbolische Rechnen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 1412
KIS-Eintrag MAT-14-12-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung "Algebraische Strukturen"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind mit modernen Methoden des symbolischen Rechnens und deren Komplexität vertraut. Insbesondere haben sie dabei ein Gefühl entwickelt für den Entwurf algebraischer Algorithmen sowie deren praktische Umsetzung. Letzteres wird in dem optionalen Praktikum vertieft.
Inhalt
  • Primzahltests und Faktorisierung ganzer Zahlen
  • Polynomarithmetik (schnelle Polynommultiplikation, modulare ggT-Berechnung, Faktorisierung)
  • Moduln über Hauptidealringen (Struktursatz, Hermite- und Smith-Normalform)
  • Gröbnerbasen für Ideale und Moduln
  • Gitter (Rationale Rekonstruktion, LLL-Algorithmus, Anwendung auf Polynomfaktorisierung)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Dieses Modul kann nicht zusammen mit dem Modul 89-5131 "Computeralgebra" eingebracht werden.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:49:53 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-1414 [MAT-14-14-V-3]: Vorlesung (4V+2Ü) "Stochastische Methoden"



Modulbezeichnung Stochastische Methoden
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 1414
KIS-Eintrag MAT-14-14-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Mathematik I (Analysis und Lineare Algebra)
Inhalt Wahrscheinlichkeitsräume; Ereignisse; Zufallsvariablen und deren Verteilung; Binomial-, Poisson- und Normalverteilung; Erwartungswert und Varianz; Gesetz der großen Zahlen; zentraler Grenzwertsatz; Maximum-Likelihood-Methode; Schätzer und statistische Tests; Anfänge der Markov-Ketten
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Skript von P. Mörters und H. v. Weizsäcker unter http://www.mathematik.uni-kl.de/~wwwstoch/2009w/stochneu.pdf
  • Williams: Weighing the odds, MAT Will;
  • Georgii: Stochastics, MAT Geor;
  • Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, L mat 1346;
  • Chung: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastische Prozesse, L mat 1141;
Letzte Änderung 2018-05-24 22:48:13 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-1614 [MAT-16-14-S-3]: Seminar (2S) "Proseminar Mathematische Modellierung"



Modulbezeichnung Proseminar Mathematische Modellierung
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 1614
KIS-Eintrag MAT-16-14-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Die Probleme können alle im Rahmen der üblichen Schulmathematik bearbeitet werden, tiefere Kenntnisse sind jedoch kein Hindernis.
Inhalt Das Seminar hat zum Ziel, in die Ideen und Konzepte der Mathematischen Modellierung einzuführen. Zu Beginn werden reale Probleme vorgestellt, die später von kleinen Gruppen bearbeitet werden. Dann sind geeignete mathematische Modelle aufzustellen, die anschließend mittels Computer ausgewertet werden. Die Ergebnisse werden am Ende in den realen Kontext zurückübersetzt. Die regelmäßige mündliche Berichterstattung der Gruppen sowie ein schriftlicher Abschlussreport sind ebenfalls wichtiger Bestandteil des Seminars. Besonders für Lehramtskandidaten ist die Veranstaltung interessant, da vor einigen Jahren die Mathematische Modellierung Eingang in den Lehrplan gefunden hat und sich natürlich die Frage nach einer geeigneten Umsetzung in den Unterricht stellt.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:50:15 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-182 [MAT-14-13-V-3]: Vorlesung (4V+2Ü) "Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerkoptimierung"



Modulbezeichnung Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerkoptimierung
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 182
KIS-Eintrag MAT-14-13-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden und Algorithmen zur Behandlung von linearen Optimierungsproblemen und Optimierungsproblemen auf Netzwerken. Sie sind in der Lage, einfache praktische Probleme in die Sprache der Mathematik zu übersetzen und Lösungsverfahren mit Hilfe der Modellierungstechniken der Optimierung zu entwickeln.
Inhalt Inhalte:
  • Simplex-Methode
  • Lineare Programme in Standard-Form
  • Fundamentalsatz der Linearen Optimierung
  • Degeneriertheit
  • Varianten der Simplex-Methode
  • Dualitätssatz und Complementary Slackness
  • Innere-Punkte-Verfahren
  • Graphentheoretische Grundbegriffe
  • Minimale aufspannende Bäume
  • Kürzeste-Wege-Probleme
  • Maximale Flüsse
  • Kostenminimale Flüsse
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Hamacher, H.W. und Klamroth, K.: Lineare und Netzwerkoptimierung - Linear and Network Optimization (ein bilinguales Lehrbuch)
Bazaraa, M.S., Jarvis, J.J. und Sharli, H.D.: Linear Programming and Network Flows, 2nd edition, John Wiley 1990
Krumke, S.O. und Noltemeier, H.: Graphentheoretische Konzepte und Anwendungen, Teubner 2005
Cormen, T., Leiserson, C., Rivest, R. und Stein, C.: Introduction to algorithms, 2nd edition, Cambridge, MA: MIT Press, 2001
Letzte Änderung 2018-05-24 22:51:05 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-305 [MAT-40-14-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Kryptographie"



Modulbezeichnung Kryptographie
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 305
KIS-Eintrag MAT-40-14-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltungen "Algebraische Strukturen" und "Elementare Zahlentheorie" des Bachelorstudiengangs Mathematik.
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden verstehen, wie grundlegende Resultate der Algebra und Zahlentheorie in der modernen Kryptographie Anwendung finden. Sie wissen, wie diese Resultate in Algorithmen umgesetzt werden können, und sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen der Algorithmen kritisch zu beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Inhalt

Symmetrische Kryptosysteme (SKC):

  • Strom- und Blockchiffren,
  • Häufigkeitsanalyse,
  • Moderne Chiffren.

Asymmetrische Kryptosysteme (PKC):

  • Faktorisierungsproblem großer Zahlen, RSA,
  • Primzahltests,
  • Diskreter Logarithmus, Diffie-Hellman Schlüsselaustausch, El-Gamal Verschlüsselung, Hashfunktionen, Signatur,
  • Kryptographie auf elliptischen Kurven (ECC),
  • Attacken auf das diskrete Logarithmus-Problem,
  • Faktorisierungsalgorithmen (z.B. Quadratisches Sieb, Pollard ρ, Lenstra).
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • D.R. Kohel: Cryptography
  • J. Buchmann: Einführung in die Kryptographie.

Zur Wiederholung der algebraischen und zahlentheoretischen Voraussetzungen bieten sich zudem die folgenden beiden Bücher an:

  • N. Koblitz, A Course in Number Theory and Cryptography,
  • N. Koblitz: Algebraic Aspects of Cryptography.
Letzte Änderung 2017-07-25 18:48:01 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-320 [MAT-40-11-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Commutative Algebra"



Modulbezeichnung Commutative Algebra
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 320
KIS-Eintrag MAT-40-11-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltungen "Algebraische Strukturen" und "Einführung: Algebra" des Bachelorstudiengangs Mathematik.
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen und verstehen die Sprache und die Methoden der kommutativen Algebra, welche zum Studium der Bereiche Algebraische Geometrie, Computeralgebra sowie Zahlentheorie notwendig sind. Sie erkennen, wie das Einnehmen eines höheren Standpunktes, sprich die Abstraktion der Problemstellung, es erlaubt, auf den ersten Blick vollkommen verschiedene Fragestellungen gleichzeitig zu behandeln und zu lösen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Inhalt
  • Ringe, Moduln, Lokalisierung, Lemma von Nakayama
  • Noethersche / Artinsche Ringe und Moduln
  • Primärzerlegung
  • Krulls Hauptidealsatz, Dimension
  • Ganze Ringerweiterungen, Going-up, Going-down, Normalisierung
  • Noethernormalisierung, Hilbertscher Nullstellensatz
  • Dedekindringe, invertierbare Ideale
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • M.F. Atiyah, I.G. Macdonald: Introduction to commutative algebra
  • H. Matsumura: Commutative Ring Theory
  • H. Matsumura: Commutative Algebra
  • D. Eisenbud: Commutative Algebra with a View towards Algebraic Geometry
  • G.-M. Greuel, G. Pfister: A Singular Introduction to Commutative Algebra.
Letzte Änderung 2017-07-25 18:51:49 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-325 [MAT-40-12-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) " Algebraic Geometry"



Modulbezeichnung Algebraic Geometry
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 325
KIS-Eintrag MAT-40-12-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltungen „Algebraische Strukturen“ und „Einführung: Algebra“; grundlegende Begriffe aus der Vorlesung „Commutative Algebra“, die eine gute, aber nicht notwendige Ergänzung der Lehrveranstaltung darstellt, werden vorausgesetzt.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden der Algebraischen Geometrie. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen geometrischen und algebraischen Fragestellungen. Die vermittelten Lehrinhalte sind Grundlage für alle weiterführenden Veranstaltungen im Bereich der Algebraischen Geometrie in den Masterstudiengängen Mathematik und Mathematics International.
Inhalt Affine und projektive Varietäten (insbes.:
  • Dimension, Morphismen, glatte und singuläre Punkte, PunktAufblasungen)
  • Spezialfall: Ebene Kurven (insbes.: Satz von Bézout und Anwendungen, Divisoren auf glatten Kurven, elliptische Kurven und kryptographische Anwendungen).
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den geometrischen Aspekten der Algebraischen Geometrie; die Details der algebraischen Aspekte werden in der Vorlesung „Commutative Algebra“ vermittelt.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:52:25 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-329 [MAT-41-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Computer Algebra"



Modulbezeichnung Computer Algebra
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 329
KIS-Eintrag MAT-41-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Einführung in das Symbolische Rechnen“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; Modul „Commutative Algebra“
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben fortgeschrittene Kenntnisse in der Theorie der Computer Algebra. Sie wissen, wie Probleme der kommutativen Algebra,algebraischen Geometrie und deren praktische Anwendungen algorithmisch aufbereitet und gelöst werden können, und sie sind in der Lage fortgeschrittene Algorithmen der Computeralgebra zu programmieren.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Inhalt
  • Normalformen und Standardbasen für Ideale und Moduln
  • Syzygien, freie Aufloesungen und der Beweis des Buchberger-Kriteriums
  • Berechnung der Normalisierung Noetherscher Ringe
  • Berechnung der Primärzerlegung von Idealen
  • Hilbertfunktion
  • Ext und Tor
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:52:31 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-4028 [MAT-40-28-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Ebene algebraische Kurven"



Modulbezeichnung Ebene algebraische Kurven
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 4028
KIS-Eintrag MAT-40-28-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung "Algebraische Strukturen" des Bachelorstudiengangs Mathematik. Weiterführende Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen "Einführung: Algebra" und "Einführung: Topologie" des Bachelorstudiengangs Mathematik sind von Vorteil.
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden haben grundlegende Begriffe der algebraischen Geometrie an einer ausgewählten und mit einfachen Methoden zugänglichen Klasse algebraischer Varietäten kennengelernt. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Aussagen der Vorlesung zu benennen und zu beweisen sowie die dargestellten Zusammenhänge einzuordnen und zu erläutern.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln.

Inhalt

Verpflichtende Inhalte:

  • affine und projektive Räume, insbesondere die projektive Gerade und die projektive Ebene,
  • ebene algebraische Kurven über den komplexen Zahlen,
  • glatte und singuläre Punkte,
  • der Satz von Bézout für projektive ebene Kurven
  • das topologische Geschlecht einer Kurve und die Geschlechts-Formel,
  • rationale Abbildungen zwischen ebenen Kurven und die Riemann-Hurwitz-Formel.

Zudem wird eine Auswahl aus folgenden Themen behandelt:

  • Polare und Hesse-Kurven,
  • duale Kurven und Plückerformeln,
  • Linearsysteme und Divisoren auf ebenen Kurven,
  • reelle projektive Kurven,
  • Puiseux-Parametrisierungen ebener Kurvensingularitäten,
  • Invarianten ebener Kurvensingularitäten,
  • elliptische Kurven,
  • weitere Aspekte ebener algebraischer Kurven.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • G. Fischer: Ebene algebraische Kurven,
  • E. Brieskorn, H. Knörrer: Plane Algebraic Curves,
  • E. Kunz: Introduction to Plane Algebraic Curves,
  • F. Kirwan: Complex Algebraic Curves,
  • R. Miranda: Algebraic Curves and Riemann Surfaces.
Letzte Änderung 2017-07-25 18:54:24 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-4029 [MAT-40-29-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Quadratische Zahlkörper"



Modulbezeichnung Quadratische Zahlkörper
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 4029
KIS-Eintrag MAT-40-29-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung "Algebraische Strukturen" des Bachelorstudiengangs Mathematik. Weiterführende Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen "Einführung: Algebra" und "Elementare Zahlentheorie" des Bachelorstudiengangs Mathematik sind von Vorteil.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben die für die Zahlentheorie fundamentalen Zahlbereichserweiterungen der quadratischen Zahlkörper sowie die darin enthaltenen Ringe, ihre wichtigsten Eigenschaften und einfache Anwendungsmöglichkeiten kennengelernt.
Inhalt
  • Struktur imaginär quadratischer Zahlkörper,
  • Ideale und Idealklassengruppen,
  • Ideale als geometrische Gitter,
  • Endlichkeit der Klassengruppe.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • I.N. Stewart, D.O. Tall: Algebraic Number Theory,
  • M. Trifković: Algebraic Theory of Quadratic Numbers.
  • Lernunterlagen, weitere Materialien:
  • Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2017-07-25 18:56:02 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-404 [MAT-50-12-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Nichtlineare Optimierung"



Modulbezeichnung Nichtlineare Optimierung
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 404
KIS-Eintrag MAT-50-12-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung Lineare und Netzwerkoptimierung
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen und verstehen verschiedene Methoden und Algorithmen zur Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme. Sie haben gelernt, reale Probleme aus wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und physikalischen Bereichen mittels mathematischer Methoden als nichtlineare Optimierungsprobleme zu model-lieren und zu lösen. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieser Methoden kritisch beurtei-len. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln.

Inhalt
  • Optimalitätsbedingungen für unrestringierte und restringierte Optimierungsprobleme
  • Eindimensionale Minimierung; direkte Suchmethoden
  • Abstiegsverfahren in höheren Dimensionen
  • CG-Verfahren
  • Trust-Region-Algorithmen
  • Penaltymethoden
  • Erweiterte Lagrangefunktionen
  • SQP-Verfahren
  • Barrieremethoden und Primal-Duale Verfahren
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • R. Fletcher: Practical methods of optimization
  • D.G. Luenberger: Linear and Nonlinear Programming
  • J. Stoer, C. Witzgall: Convexity and Optimization in Finite Dimensions
  • M.S. Bazaraa, H.D. Sherali, C.M. Shetty: Nonlinear Programming: Theory and Algorithms
  • K.H. Borgwardt: Optimierung, Operations Research, Spieltheorie: Mathematische Grundlagen
  • R. Horst, P.M. Pardalos, M.V. Thoai: Introduction to Global Optimization
  • H. Tuy: Convex Analysis and Global Optimization.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:01:02 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-404a [MAT-50-11-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen"



Modulbezeichnung Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 404a
KIS-Eintrag MAT-50-11-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen und verstehen verschiedene Methoden und Algorithmen zur Lösung ganzzahliger Optimierungsprobleme. Sie haben gelernt, reale Probleme aus wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und physikalischen Bereichen mittels mathematischer Methoden als ganzzahlige Optimierungsprobleme zu modellieren und zu lösen. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieser Methoden kritisch beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln.

Inhalt
  • Modellierung mit ganzzahliger Optimierung
  • Polyeder und Polytope
  • Komplexität
  • Formulierungen
  • Verbindungen zwischen ganzzahliger Programmierung und Polyedertheorie
  • Ganzzahligkeit von Polyedern: Unimodularität, totale duale Integralität
  • Matchings
  • Dynamische Programmierung
  • Relaxierungen
  • Branch-and-Bound Methoden
  • Schnittebenen
  • Spaltengenerierung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • G. Nemhauser and L. Wolsey: Integer and Combinatorial Optimization
  • A. Schrijver: Combinatorial Optimization - Polyhedra and Efficiency
  • A. Schrijver: Theory of Linear and Integer Programming
  • L. Wolsey: Integer Programming.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:03:53 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-408 [MAT-59-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Theorie der Scheduling-Probleme"



Modulbezeichnung Theorie der Scheduling-Probleme
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 408
KIS-Eintrag MAT-59-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Lineare und Netzwerkoptimierung“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; „Integer Programming: Polyhedral Theory and Algorithms“
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden haben einen guten Überblick über gängige mathematische Verfahren zur Lösung von Scheduling- oder Arbeitsablaufproblemen. Letztere sind von großer Bedeutung in der Organisation von betrieblichen Prozessen und der Informatik. Die Studierenden verstehen die mathematischen Hintergründe der Verfahren und können die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes kritisch beurteilen. Sie sind in der Lage, die wesentlichen Aussagen der Vorlesung zu benennen und zu beweisen sowie die dargestellten Zusammen-hänge einzuordnen und zu erläutern. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzungen und Annahmen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind.

In den Übungen haben die Studierenden sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Inhalt
  • Klassifizierung von Schedulingproblemen
  • Der Zusammenhang zwischen Scheduling- und Kombinatorischen Optimierungsproblemen
  • Einmaschinenprobleme
  • Parallele Maschinen
  • Job Shop Scheduling
  • Due-Date Scheduling
  • Time-Cost Tradeoff Probleme
In Vorlesung und Übungen werden teilweise einer der Inhaltspunkte oder ein weiteres Schwerpunktthema besonders ausführlich behandelt. Details werden jeweilsim Informationssystem der TU Kaiserslautern bekannt gegeben.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • P. Brucker: Scheduling Algorithms
  • M. Pinedo: Scheduling-Theory
  • V. Tanaev, W. Gordon, Y.M. Shafransky: Scheduling Theory: Single Stage Systems
Letzte Änderung 2017-07-25 19:08:24 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-451 [MAT-80-15-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Numerische Integration"



Modulbezeichnung Numerische Integration
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 451
KIS-Eintrag MAT-80-15-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse "Einführung in die Numerik", "Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen" und "Einführung in wissenschaftliches Programmieren"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen die Prinzipien der numerischen Integration, d.h. der Quadratur und der Kubatur. Sie beherrschen Restgliedabschätzung der auftretenden Fehlerglieder und Methoden zur bestapproximativen Integration für Sphäre, Kubus und georelevanten Gebieten und Flächen. Sie haben an repräsentativen Beispielen gelernt, Algorithmen zur numerischen Integration zu implementieren.
In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.
Inhalt
  • Polynomiale Quadratur
  • Peano-Restgliedbestimmung
  • Spline Quadratur
  • Romberg Integration
  • Integrationsregeln vom Gauß-Typ
  • sphärische Integrations- und Fehlerformeln
  • mehrdimensionale Eulersche Summation
  • Multivariate Kubaturformeln
  • Automatic Integration
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:52:36 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-475 [MAT-80-11A-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen"



Modulbezeichnung Numerik der gewöhnlichen Differentialgleichungen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 475
KIS-Eintrag MAT-80-11A-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Einführung in die Numerik“ und Lehrveranstaltung „Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen“
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Konzepte zur numerischen Behandlung von Anfangswertproblemen sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Inhalt Es werden numerische Methoden zur Behandlung von Anfangswertproblemen behandelt. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Einschrittverfahren (explizit/implizit):Konsistenz, Konvergenz, Stabilität
  • Runge-Kutta-Verfahren
  • Schrittweitensteuerung
  • Verfahren für steife Probleme: Gauß-Verfahren, Kollokationsverfahren
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:52:41 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-475b [MAT-80-11-M-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL"



Modulbezeichnung Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 475b
KIS-Eintrag MAT-80-11-M-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Einführung in die Numerik, Einführung: Gewöhnliche DIfferentialgleichungen
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Konzepte zur numerischen Behandlung von Anfangswertproblemen, die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren sowie die Erweiterung der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen auf partielle Differentialgleichungen.
Inhalt

Weiterführung der Vorlesung Einführung in die gewöhnlichen Differentialgleichungen. Es werden numerische Methoden zur Behandlung von Anfangswertproblemen behandelt und eine Einführung in die klassische Theorie der Differentialgleichungen gegeben. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen:

  • Einschrittverfahren (explizit/implizit): Konsistenz, Konvergenz, Stabilität,
  • Runge-Kutta-Verfahren,
  • Schrittweitensteuerung,
  • Verfahren für steife Probleme: Gauß-Verfahren, Kollokationsverfahren.

Einführung in die partiellen Differentialgleichungen:

  • Klassifikation und Wohlgestelltheit,
  • Quasilineare Gleichungen: Cauchy-Problem,
  • Wellengleichung: Existenz, Eindeutigkeit, Stabilität, Maximumprinzip,
  • Poissongleichung: Separationsansatz, Fundamentallösungen, Greensche Funktionen, Maximumprinzip, Existenz und Eindeutigkeit,
  • Wärmeleitungsgleichung: Separationsansatz, Fouriertransformation, Halbgruppen, Maximumprinzip, Existenz und Eindeutigkeit.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • P. Deuflhard, F. Bornemann: Numerische Mathematik II,
  • J. Stoer, R. Bulirsch: Einführung in die Numerische Mathematik II,
  • A. Quarteroni, R. Sacco, F. Saleri: Numerische Mathematik I, II,
  • E. Hairer, G. Wanner: Solving Ordinary Differential Equations I, II,
  • H. Heuser: Ordinary Differential Equations,
  • W. Walter: Ordinary Differential Equations,
  • G. Teschl: Ordinary Differential Equations and Dynamical Systems,
  • L.C. Evans: Partial differential equations,
  • F. John: Partial differential equations.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:08:30 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-490 [MAT-82-13-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Stabilitätstheorie"



Modulbezeichnung Stabilitätstheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 490
KIS-Eintrag MAT-82-13-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse "Einführung: Gewöhnliche Differentialgleichungen"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen strenge qualitative Aussagen über dynamische Systeme zu machen, die nicht zwingend aus numerischen Rechnungen folgen. Der Blick für sensitive Abhängigkeiten wird geschärft. Die Methoden sind grundlegend für Grenzwertuntersuchungen in anderen Disziplinen wie nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen oder nichtlinearer Kontrolltheorie.
Inhalt Es werden qualitative Untersuchungen dynamischer Systeme (u.a. nichtlinearer gewöhnlicher Differentialgleichungen) behandelt, insbesondere:
  • Stabilitätsbegriffe
  • Parameterabhängigkeit von Lösungen
  • Lyapunovfunktionen
  • Invariante Mannigfaltigkeiten
  • Periodische Lösungen und Floquettheorie
  • Strukturelle Stabilität und Normalformen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:52:47 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-490b [MAT-80-14-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Konstruktive Approximation"



Modulbezeichnung Konstruktive Approximation
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 490b
KIS-Eintrag MAT-80-14-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse "Einführung in die Numerik", "Einführung: Funktionalanalysis", "Vektoranalysis", "Einführung in wissenschaftliches Programmieren"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die klassischen und modernen Approximationsmethoden in der Signalanalyse, sie verstehen die theoretischen und numerischen Unterschiede, und sie sind insbesondere in der Lage, die jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch zu beleuchten.
In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung und dabei insbesondere ein Verständnis der numerischen Approximationsmethoden durch praktische Umsetzung entwickelt.
Inhalt
  • Orthogonalpolynome
  • Fourieranalyse (insbes.: Fouriertransformation und inverse Fouriertransformation, Faltung, Begriff der Approximativen Identität, Fourierreihe)
  • B-Splines, hierarchische Basen
  • Skalierungsfunktionen und Wavelets (insbes.: Frames, Multi-Skalen-Analyse, orthogonale Wavelets mit kompaktem Träger)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:52:52 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-490c [MAT-81-14-V-7]: Vorlesung (2V) "Strömungsdynamik"



Modulbezeichnung Strömungsdynamik
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 490c
KIS-Eintrag MAT-81-14-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 4.5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse "Differential Equations: Numerics of ODE & Introduction to PDE" und "Numerics of PDE I",
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen fortgeschrittene Methoden zur numerischen Lösung strömungsdynamischer Gleichungen. Anhand konkreter Aufgaben haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden der Vorlesung erarbeitet.
Inhalt Es werden die mathematischen Konzepte zur Herleitung der Navier-Stokes Gleichungen aus Erhaltungsprinzipien sowie numerische Verfahren zu deren Lösung bereitgestellt und untersucht. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Herleitung der Stokes und Navier-Stokes Gleichungen
  • Lösungstheorie für die Stokes-Gleichung
  • Approximationsverfahren für Gleichungen der Strömungsdynamik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:52:59 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-490e [MAT-81-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Numerik Partieller Differentialgleichungen I"



Modulbezeichnung Numerik Partieller Differentialgleichungen I
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 490e
KIS-Eintrag MAT-81-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse "Numerics of ODE" und "Introduction to PDE"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur numerischen Behandlung von partiellen Differentialgleichungen sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren.
Inhalt Weiterführung der Lehrveranstaltungen Numerics of ODE und Introduction to PDE. Es werden numerische Methoden zur Behandlung von elliptischen und parabolischen Differentialgleichungen bereitgestellt und analytisch untersucht. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Approximationsverfahren für elliptische Probleme
  • Theorie schwacher Lösungen
  • Konsistenz, Stabilität und Konvergenz
  • Approximationsverfahren für parabolische Probleme
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:04 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-490f [MAT-81-12-V-7]: Vorlesung (4V) "Numerik Partieller Differentialgleichungen II"



Modulbezeichnung Numerik Partieller Differentialgleichungen II
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 490f
KIS-Eintrag MAT-81-12-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse "Differential Equations: Numerics of ODE" und "Introduction to PDE"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur numerischen Behandlung von hyperbolischen Differentialgleichungen sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren. Anhand konkreter Aufgaben haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden der Vorlesung erarbeitet.
Inhalt Es werden numerische Methoden zur Behandlung hyperbolischer Differentialgleichungen bereitgestellt und analytisch untersucht. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Approximationsverfahren für hyperbolische Probleme
  • Theorie schwacher Lösungen und Entropielösungen
  • Konsistenz, Stabilität und Konvergenz
  • ggf. Approximationsverfahren für Systeme von Erhaltungsgleichungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:10 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-490g [MAT-82-11-V-7]: Vorlesung (4V) "Numerische Methoden der Kontrolltheorie"



Modulbezeichnung Numerische Methoden der Kontrolltheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 490g
KIS-Eintrag MAT-82-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse "Einführung in die Numerik" und "Systems Theory: Systems and Control Theory & Neural Networks"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur numerischen Behandlung kontrolltheoretischer Probleme sowie die mathematischen Techniken zur Analyse der Verfahren. Anhand konkreter Aufgaben haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden der Vorlesung erarbeitet.
Inhalt Numerische Methoden zur Behandlung von Problemen in der linearen Kontrolltheorie werden betrachtet, insbesondere
  • allgemeine und strukturierte Eigenwertprobleme, Normalformen
  • Matrixgleichungen (z.B. Lyapunov und Riccati) und ihre numerische Lösung
  • Allgemeine Theorie großer Gleichungssysteme
  • Modellreduktion (speziell basierend auf Singulärwertzerlegungen und Krylovraumverfahren)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:19 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-501 [MAT-80-11B-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Einführung in partielle Differentialgleichungen"



Modulbezeichnung Einführung in partielle Differentialgleichungen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 501
KIS-Eintrag MAT-80-11B-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; wünschenswert sind ebenfalls Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung „Vektoranalysis" aus dem Bachelorstudiengang Mathematik.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen die Erweiterung der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen auf partielle Differentialgleichungen.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Inhalt Es wird eine Einführung in die klassische Theorie derpartiellen Differentialgleichungen gegeben. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Klassifikation und Wohlgestelltheit
  • Quasilineare Gleichungen: Cauchy-Problem
  • Wellengleichung: Existenz, Eindeutigkeit, Stabilität, Maximumprinzip
  • Poissongleichung: Separationsansatz, Fundamentallösungen, Greensche Funktionen, Maximumprinzip, Existenz und Eindeutigkeit
  • Wärmeleitungsgleichung: Separationsansatz, Fouriertransformation, Halbgruppen, Maximumprinzip, Existenz und Eindeutigkeit
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Volresung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:26 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-5211 [MAT-52-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Graphen und Algorithmen"



Modulbezeichnung Graphen und Algorithmen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 5211
KIS-Eintrag MAT-52-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Lineare und Netzwerkoptimierung“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene graphentheoretische Methoden zur Modellierung und zum Lösen von kombinatorischen Problemen mit Anwendungen. Sie verstehen die Strukturen von verschiedenen Graphklassen und können diese nutzen, um effiziente Verfahren zu konstruieren. Sie können die Algorithmen analysieren und auf konkrete Problemstellungen anwenden. Zudem können sie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Algorithmen kritisch beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzun-gen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aus-sagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln.

Inhalt
  • Gerichtete und ungerichtete Graphen,
  • Graphenalgorithmen, grundlegende Komplexitätsbegriffe (P, NP), Darstellung von Graphen,
  • Wege, Kreise, Zusammenhang,
  • Eulersche und Hamiltonsche Kreise,
  • Färbungen und Überdeckungen,
  • Standortprobleme auf Graphen,
  • Perfekte Graphen, effiziente Algorithmen für chordale Graphen,
  • Transitive Hülle, irreduzible Kerne,
  • Bäume, Wälder, Matroide,
  • Suchstrategien: Tiefensuche (Depth First Search), Breitensuche (Breadth First Search),
  • Matchings,
  • Planare Graphen.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • S. O. Krumke, H. Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen,
  • R. Diestel: Graph Theory,
  • F. Harary: Graph Theory,
  • M. R. Garey and D. S. Johnson: Computers and Intractability,
  • T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest: Introduction to Algorithms.
Letzte Änderung 2018-05-29 17:54:17 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-5003 4V+2Ü 8 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. S. Deßloch Algorithmik und Deduktion

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-5214 [MAT-52-14-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Multikriterielle Optimierung"



Modulbezeichnung Multikriterielle Optimierung
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 5214
KIS-Eintrag MAT-52-14-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Lineare und Netzwerkoptimierung“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik; je nach Schwerpunktsetzung werden auch Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung „Integer Programming: Polyhedral Theory and Algorithms“ vorausgesetzt.
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene Methoden und Algorithmen zur Lösung multikriterieller Optimierungsprobleme. Sie sind in der Lage, reale Probleme aus wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und physikalischen Bereichen mittels mathematischer Methoden zu modellieren und zu lösen. Sie können die Algorithmen analysieren sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Algorithmen kritisch beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzungen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln.

Inhalt
  • Notwendigkeit von Modellierung mit mehreren Zielfunktionen,
  • Ordnungsstrukturen und Optimalitätsbegriff,
  • Charakterisierung von effizienten und nicht-dominierten Lösungen,
  • Skalarisierungsmethoden,
  • Multikriterielle Lineare Programme,
  • Multikriterielle kombinatorische Optimierung.

In Vorlesung und Übungen werden teilweise einer der Inhaltspunkte oder ein weiteres Schwerpunktthema besonders ausführlich behandelt. Details werden jeweils im Informationssystem der TU Kaiserslautern bekannt gegeben.

Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • M. Ehrgott: Multicriteria Optimization.
  • Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2017-06-19 17:12:43 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-5912 [MAT-59-12-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Randomisierte Algorithmen"



Modulbezeichnung Randomisierte Algorithmen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 5912
KIS-Eintrag MAT-59-12-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltungen „Lineare und Netzwerkoptimierung“ und „Stochastische Methoden“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben verschiedene Typen randomisierter Algorithmen kennengelernt. Sie können die Komplexität und Leistungsfähigkeit von randomisierten Algorithmen bestimmen und Beispiele randomisierter Algorithmen auf Probleme im Bereich der mathematischen Optimierung anwenden. In Fallstudien haben die Studierenden gelernt, eine probabilistische Analyse von Algorithmen durchzuführen und Markovketten-basierte Methoden anzuwenden. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzungen und Annahmen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind.
Inhalt
  • Deterministische und randomisierte Algorithmen – Konzepte
  • Beispiele für randomisierte Algorithmen
  • Erdös' probabilistische Methode - ein Konstruktionsprinzip für Randomisierung
  • Derandomisierungsstrategien
  • Azuma's Ungleichung und der Tailboundtrick
  • Probabilistische Analyse des Travelling Salesman Problems
  • Markov-Couplings und Flüsse in Markov-Ketten - Abschätzungen von Steady-State-Approximationszeiten und ihre Anwendung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • R. Motwani, P. Raghavan: Randomized Algorithms
  • R. Bubley: Randomized Algorithms
  • Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
  • Übungsmaterialien werden gestellt
Letzte Änderung 2020-04-22 02:17:52 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-6012 [MAT-60-12-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Regression und Zeitreihenanalyse"



Modulbezeichnung Regression und Zeitreihenanalyse
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 6012
KIS-Eintrag MAT-60-12-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Stochastische Methoden
Lernziele/Kompetenzen

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

  • Standardmodelle sowie Schätz-, Test- und Prognoseverfahren der Regressions-, Varianz- und Zeitreihenanalyse zu erklären,
  • exemplarisch mathematische Methoden zur datengesteuerten Auswahl und Validierung von Modellen in komplexen Anwendungssituationen zu erläutern,
  • geeignete Statistiksoftware anzuwenden,
  • selbstständig die Modelle und Methoden aus der Vorlesung auf reale und simulierte Daten anzuwenden.
Inhalt
  • Lineare Regressionsmodelle
  • Kleinste-Quadrate- und Maximum-Likelihood-Schätzer
  • Konfidenzbänder für Regressionskurven
  • Tests für Regressionsparameter (t- und F-Tests), Likelihood-Quotienten-Tests
  • Modellvalidierung mit Residuenanalyse
  • datenadaptive Modellwahl (stepwise regression, R² und Mallows Cp)
  • Varianzanalyse (ANOVA)
  • stationäre stochastische Prozesse in diskreter Zeit
  • Autokovarianzen, Spektralmaß und Spektraldichte
  • lineare Prozesse, insbesondere ARMA-Modelle
  • Schätzer für ARMA-Parameter (Yule-Walker, Kleinste Quadrate, CML)
  • datenadaptive Modellwahl mit AIC, BIC und FPE
  • Zeitreihen mit Trend oder Saisonalität (SARIMA)
  • Vorhersage von Zeitreihen
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Franke, J.: Grundlagen der Statistik;
  • Franke, J.: Time Series Analysis;
  • Breiman, L.: Statistics;
  • Bickel, P., K. Doksum: Mathematical Statistics;
  • Brockwell, P.J., Davis, R.A.: Time Series: Theory and Methods
Letzte Änderung 2017-07-25 19:13:52 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9913 0 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. D. Rombach Advanced Topics in Software Engineering (EMSE-ATSE)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-6014 [MAT-60-14-V-6]: Vorlesung (4V+2Ü) "Monte Carlo Algorithmen"



Modulbezeichnung Monte Carlo Algorithmen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 6014
KIS-Eintrag MAT-60-14-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Stochastische Methoden
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein Grundverständnis für die Konstruktion, Analyse und Einsatzmöglichkeiten von Monte-Carlo-Algorithmen entwickelt. Sie haben praktische Erfahrung beim Einsatz solcher Algorithmen und Einblicke in unterschiedliche Anwendungsfelder gewonnen, und sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes kritisch zu beurteilen.
Inhalt

Monte-Carlo-Algorithmen sind Algorithmen, die den Zufall benutzen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in diese wichtige algorithmische Grundtechnik der Mathematik und Informatik.
Behandelt werden die Themen:

  • Direkte Simulation,
  • Simulation von Verteilungen,
  • Varianzreduktion,
  • Markov-Chain-Monte-Carlo-Algorithmen,
  • Hochdimensionale Integration,
  • Was sind Zufallszahlen?

sowie Anwendungen in der Physik und der Finanz- und Versicherungsmathematik.

Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • I.N. Stewart, D.O. Tall: Algebraic Number Theory,
  • M. Trifković: Algebraic Theory of Quadratic Numbers.
  • Lernunterlagen, weitere Materialien:
  • Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2017-07-25 19:15:35 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-605 [MAT-60-11-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Wahrscheinlichkeitstheorie"



Modulbezeichnung Wahrscheinlichkeitstheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 605
KIS-Eintrag MAT-60-11-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Stochastische Methoden, Vektoranalysis
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse in der Stochastik und Grundlagen für die Forschung im Bereich der Stochastischen Prozesse erworben. Die vermittelten Lehrinhalte sind Grundlage für alle weiterführenden Veranstaltungen im Bereich der Stochastik und der Finanzmathematik in den Masterstudiengängen Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Mathematics International.
Inhalt
  • Grundlagen der Maß- und Integrationstheorie
  • Konvergenzbegriffe (stochastische, fast sichere, schwache, Lp-Konvergenz, Konvergenz in Verteilung)
  • Charakteristische Funktion
  • Summen unabhängiger Zufallsvariablen
  • Starke Gesetze der großen Zahl, Varianten des zentralen Grenzwertsatzes
  • Bedingte Erwartung
  • Martingale in diskreter Zeit
  • Brownsche Bewegung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Jean Jacod und Philip Protter: Probability essentials, Springer, 2nd ed., 2003
Heinz Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie, de Gruyter, 5. Aufl. 2003
Heinz Bauer: Mass- und Integrationstheorie, de Gruyter, 2. Aufl., 1992
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:33 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-621 [MAT-62-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mathematische Statistik"



Modulbezeichnung Mathematische Statistik
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 621
KIS-Eintrag MAT-62-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Stochastische Methoden“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen klassische und moderne asymptotische Ansätzen und Beweistechniken der mathematischen Statistik sowie deren Einsatz zur Lösung praktisch relevanter Probleme. Sie sind in der Lage, Methoden der mathematischen Statistik selbständig anzuwenden.
Inhalt
  • Asymptotik von M-Schätzern, insbesondere von Maximum-Likelihood-Schätzern
  • Bayes- und Minimax-Schätzer
  • Likelihood-Quotienten-Tests: Asymptotik und Beispiele (t-Test, ²-Anpassungstest)
  • Glivenko-Cantelli-Theorem, Kolmogorov-Smirnov-Test
  • Differenzierbare statistische Funktionale und exemplarische Anwendungen (Herleitung asymptotischer Resultate, Robustheit)
  • Resampling-Verfahren am Beispiel des Bootstraps
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:38 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-6217 [MAT-62-17-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Bildanalyse für stochastische Strukturen"



Modulbezeichnung Bildanalyse für stochastische Strukturen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 6217
KIS-Eintrag MAT-62-17-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Stochastische Methoden“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik. Weiterführende Kenntnisse in Stochastik (z.B. „Time Series Analysis“ oder „Probability Theory I“) sind von Vorteil, werden aber nicht unbedingt benötigt.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben grundlegende Algorithmenklassen für die Verarbeitung und Analyse dreidimensionaler Bilddaten kennengelernt. Unter der Annahme, dass es sich bei der abgebildeten Struktur um eine zufällige abgeschlossene Menge handelt, können sie geometrische Strukturcharakteristiken aus den Bilddaten schätzen. Sie sind zudem in der Lage, gegebene Bilddaten mittels geeigneter Bildverarbeitungssoftware zu verarbeiten und zu analysieren.
Inhalt Verarbeitung und statistische Analyse dreidimensionaler Bilddaten, insbesondere:
  • Zufällige abgeschlossene Mengen und ihre Charakteristiken
  • Diskretisierung und dreidimensionaler Zusammenhang
  • Mathematische Morphologie
  • Methoden der Bildverarbeitung: Filter, Segmentierung, Euklidische Distanztransformation, Labelling, Wasserscheidentransformation
  • Schätzung geometrischer Charakteristiken für zufällige abgeschlossene Mengen aus Bilddaten
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:44 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-6510 [MAT-65-10-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung"



Modulbezeichnung Grundlagen der mathematischen Bildverarbeitung
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 6510
KIS-Eintrag MAT-65-10-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz zweijährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltungen „Einführung in die Numerik“, „Einführung: Funktionalanalysis“, „Stochastische Methoden“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Methoden der mathematischen Bildverarbeitung. Anhand von Beispielen haben Sie eine anschauliche Vorstellung für die Begriffe und den Einsatz der Methoden gewonnen.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet.

Inhalt
  • Digitale Bilder (Formate, Farbräume, Abtastung,Quantisierung, Grundaufgaben der Bildverarbeitung)
  • Intensitätstransformationen (Gamma-Korrektur, Histogrammspezifizierung)
  • Filter (Lineare Filter, Bilaterale Filter, M-Glätter, insbesondere: Medianfilter)
  • Fourieranalysis
  • Waveletanalysis
  • Diffusionsfilter
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur

Literatur zu mathematischen Grundlagen:

  • K. Bredies, D. Lorenz: Mathematische Bildverarbeitung. Einführung in Grundlagen und moderne Theorie,
  • T. Chan, J. Shen: Image processing and analysis. Variational, PDE, Wavelet, and Stochastic Methods,
  • O. Scherzer, M. Grasmair, H. Grossauer, M. Haltmeier, F. Lenzen: Variational Methods in Imaging.

Literatur aus der Informatik:

  • R. C. Gonzalez, R. E. Woods: Digital Image Processing,
  • B. Jähne: Digital Image Processing,
  • C. Solomon, T. Breckon: Fundamentals of Digital Image Processing. A Practical Approach with Examples in Matlab.

Literatur zur Fourieranalysis:

  • G. Folland: Fourier Analysis and its Applications,
  • G. Folland: Real Analysis,
  • T. Körner: Fourier Analysis,
  • H. Nussbaumer: Fast Fourier Transforms and Convolution Algorithms,
  • J. Ramanathan: Methods of Applied Fourier Analysis.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:18:01 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-8012a [MAT-80-12A-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Introduction to Systems and Control Theory"



Modulbezeichnung Introduction to Systems and Control Theory
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 8012a
KIS-Eintrag MAT-80-12A-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Einführung in die Numerik und Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Konzepte zur Beschreibung von dynamischen Systemen sowie mathematische Techniken zur Analyse dieser Systeme und zum Entwurf von Reglern. Des Weiteren kennen sie die Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus der Verwendung der mathematischen Kontrolltheorie ergeben. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Inhalt
  • Darstellung zeitdiskreter sowie zeitkontinuierlicher linearer und nichtlinearer dynamischer Systeme (Zustandsraum, Übertragungsfunktion)
  • Stabilität dynamischer Systeme
  • Erreichbarkeit, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit
  • Feedback-Regelung
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • E. Zerz: Introduction to Systems and Control Theory,
  • J.W. Polderman, J. Willems,: Introduction to Mathematical Systems Theory,
  • H.W. Knobloch, H. Kwakernaak, Lineare Kontrolltheorie,
  • D. Hinrichsen, A.J. Pritchard, Mathematical Systems Theory I,
  • E.D. Sontag, Mathematical Control Theory.
Hinweise Dieses Modul umfasst die erste Hälfte der Vorlesung MAT-80-12-V-6 System and Control Theory
Letzte Änderung 2017-07-26 11:44:23 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-8013a [MAT-80-13A-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Einführung in Neuronale Netze"



Modulbezeichnung Einführung in Neuronale Netze
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 8013a
KIS-Eintrag MAT-80-13A-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Einführung in die Numerik“ und Lehrveranstaltung „Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen ein grundlegendes Konzept zur Beschreibung dynamischer Systeme sowie mathematische Techniken zur Analyse dieser Systeme. Des Weiteren kennen sie die Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedenen Netztypen.
Inhalt
  • einfache Perzeptrone, Multi-(hidden-)Layer-Perzeptrone
  • Separations- und Klassifikationsaussagen
  • Grundlagen des überwachten und unüberwachten Lernens
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Dieses Modul umfasst die erste Hälfte der Vorlesung MAT-80-13-V-6 (Neuronal Networks).
Letzte Änderung 2018-05-24 22:40:43 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-8013b [MAT-80-13B-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen"



Modulbezeichnung Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 8013b
KIS-Eintrag MAT-80-13B-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Einführung in die Numerik“ und Lehrveranstaltung „Einführung: gewöhnliche Differentialgleichungen“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik, erste Hälfte der Lehrveranstaltung „Neural Networks“.
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen fortgeschrittene Konzepte zur Beschreibung von dynamischen neuronalen Netzen sowie mathematische Techniken zur Analyse dieser Netze. Des Weiteren kennen sie die Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedenen Netztypen.
Inhalt Es werden Vertiefungen von Themen im Bereich der Theorie neuronaler Netze sowie deren Anwendungen behandelt. Speziell werden folgenden Inhalte vermittelt:
  • Vector Support Maschinen
  • Kapazität von Perceptrons
  • Rekurrente neuronale Netze
  • Neuronale Netze mit radialen Basisfunktionen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:50 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-8017 [MAT-80-17-V-6]: Vorlesung (2V+1Ü) "Dynamische Systeme"



Modulbezeichnung Dynamische Systeme
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 8017
KIS-Eintrag MAT-80-17-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4.5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltung „Einführung: Gewöhnliche Differentialgleichungen“ aus dem Bachelorstudiengang Mathematik
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden haben Methoden zur qualitativen Behandlung von dynamischen Systemen kennengelernt und sind in der Lage, diese anzuwenden. Sie sind in der Lage, die Aussagen und Beweise der Vorlesung nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei liegt der Fokus auf dem Verhalten von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen unter dem Einfluss variierender Parameter in einem System. Die erlernten Methoden sind u.a. beim Studium von nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen und Kontrolltheorie sowie bei der Untersuchung praxisrelevanter Probleme, die mit Differentialgleichungen modelliert werden, sehr hilfreich.

In den Übungen haben die Studierenden sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Sie haben gelernt, die Methoden auf neue Probleme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln.

Inhalt
  • Grundlagen: Existenz und Eindeutigkeit;
  • Autonome Gleichungen;
  • Stabilitätstheorie;
  • Nichtlineare Systeme, lokale Theorie, Satzvon Hartman-Grobman, nichthyperbolische Gleichgewichtspunkte und Lyapunov-Theorie;
  • Periodische Orbits, Poincaré-Bendixon u. Anwendungen, invariante Mengen;
  • Verzweigungstheorie;
  • Anwendungen in der Biologie
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • J. K. Hale, H. Kocak: Dynamics and Bifurcations
  • H. Heuser: Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • B. Marx, W. Vogt: Dynamische Systeme
  • J. W. Prüss, M. Wilke, Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme
  • K. Burg, H. Haf, F. Wille, A. Meister: Höhere Mathematik für Ingenieure. Band III: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integraltransformationen.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:26:35 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-8411 [MAT-84-11-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Biomathematik"



Modulbezeichnung Biomathematik
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 8411
KIS-Eintrag MAT-84-11-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Lehrveranstaltungen „Einführung: Gewöhnliche Differentialgleichungen“ des Bachelorstudiengangs Mathematik; Module „Numerics of ODE“und „Introduction to PDE“.
Lernziele/Kompetenzen Ausgehend von Fragestellungen aus der Biologie und Medizin haben die Studierenden gelernt, mathematische Modelle aufzustellen, indem sie sich auf die wesentlichen Aspekte eines solchen Problems konzentrieren. Sie haben gelernt, fortgeschrittene Werkzeuge für gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen auf die hergeleiteten Modelle anzuwenden, um Vorhersagen über das konkret untersuchte biologische Phänomen machen und die Ergebnisse interpretieren zu können.

In den Übungen haben sie sich einen routinierten Umgang mit den eingeführten mathematischen Objekten und Methoden erarbeitet und Einblicke in interdisziplinäre Fragestellungen gewonnen.

Inhalt
  • Qualitative Analysis gewöhnlicher Differentialgleichungen, Entdimensionalisierung, Stabilität und Verzweigungen. Anwendungen:Enzymkinetik aufgrund des Massenwirkungsgesetzes, Modelle für interagierende Populationen (z. B. das Räuber-Beute-Modell, Kooperation/Symbiose, Konkurrenz),
  • Diffusions- und Transportvorgänge; Zufallsbewegungen und Partielle Differentialgleichungen; wandernde Wellen, Perturbationslösungen, asymptotische Methoden, Reaktions-Diffusions(-Transport)gleichungen, Vergleichssätze, invariante Mengen, strukturierte Populationsmodelle. Anwendungen:Musterbildung auf Tieren, Migration von Tumorzellen durch Gewebenetzwerke.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:53:57 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-900c [MAT81-16-V-7]: Vorlesung (2V) "Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen"



Modulbezeichnung Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 900c
KIS-Eintrag MAT81-16-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Pascal Schweitzer
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 4.5 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse "Differential Equations: Numerics of ODE & Introduction to PDE" , "Functional Analysis"
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die Theorie und numerische Verfahren zur Analyse und Lösung von restringierten Optimierungsproblemen. Anhand konkreter Aufgaben haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden der Vorlesung erarbeitet.
Inhalt Es werden die mathematischen Konzepte zur Behandlung von Optimierungsaufgaben unter Differentialgleichungs- Nebenbedingungen bereitgestellt und untersucht. Speziell werden folgende Inhalte vermittelt:
  • Nicht-lineare Operatortheorie
  • Adjungiertenkalkül
  • Approximationsverfahren zur numerischen Lösung restringierter Optimierungsprobleme
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2018-05-24 22:54:05 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

81-900d [MAT-52-12-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken"



Modulbezeichnung Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken
Fachbereich, Modul-Nr. Mathematik (81) – 900d
KIS-Eintrag MAT-52-12-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Christoph Garth
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 9 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz unregelmäßig
Erforderl. Vorkenntnisse Lineare und Netzwerkoptimierung
Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen fortgeschrittene Techniken zur Berechnung von Netzwerkflüssen. Sie kennen und verstehen spieltheoretische Zugänge zu Netzwerkflüssen mit Anwendungen in der Verkehrsplanung und den Wirtschaftswissenschaften. Sie können die Algorithmen analysieren und auf konkrete Problemstellungen anwenden. Zudem können sie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Algorithmen kritisch beurteilen. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären.

In den Übungen haben sie sich einen sicheren, präzisen und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Sie verstehen die Beweise aus der Vorlesung und sind in der Lage, diese nachzuvollziehen und zu erklären. Dabei können sie insbesondere darlegen, welche Voraussetzungen für die Gültigkeit der Aussagen notwendig sind. Zudem haben sie gelernt, die Methoden auf neue Prob-leme zu übertragen, diese zu analysieren und Lösungsstrategien alleine oder im Team zu entwickeln.

Inhalt
  • Grundlagen von Netzwerkflüssen
  • Effiziente Verfahren zur Berechnung maximaler Flüsse (Algorithmus von Dinic, Push-Relabel Verfahren)
  • Polynomiale und stark polynomiale Verfahren für kostenminimale Flüsse
  • Dynamische Netzwerkflüsse (dynamisches Max-Flow-Min-Cut Theorem, temporally repeated flows) und zeitexpandierte Netzwerke
  • Flüsse mit flussabhängigen Kosten, Optimalitätsbedingungen
  • Flüsse im Nash-Gleichgewicht
  • Der Preis der Anarchie (untere und obere Schranken)
  • Paradoxon von Braess und Konsequenen
  • Netzwerkdesign für egoistische Benutzer
  • Congestion Games
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • T. Roughgarden: Selfish Routing and the Price of Anarchy
  • R. K. Ahuja, T. L. Magnanti, J. B. Orlin: Network Flows
  • S. O. Krumke, H. Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen
  • T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest: Introduction to Algorithms.
Letzte Änderung 2017-07-25 19:30:52 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

82-018 [PHY-EXP-018-V-1]: Vorlesung (4V+2Ü) "Experimentalphysik I für Ingenieure/innen"



Modulbezeichnung Experimentalphysik I für Ingenieure/innen
Fachbereich, Modul-Nr. Physik (82) – 018
KIS-Eintrag PHY-EXP-018-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Kenntnis der wichtigsten physikalischen Phänomene.
Inhalt Grundlagen der Physik; Mechanik; Schwingungen und Wellen; Wärmelehre; Elektrizität und Magnetismus; Optik.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Paus: Physik, Hanser.
Letzte Änderung 2011-02-15 12:36:37 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

82-020 [PHY-PFEP-020-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mechanik und Wärme (Experimentalphysik I)"



Modulbezeichnung Mechanik und Wärme (Experimentalphysik I)
Fachbereich, Modul-Nr. Physik (82) – 020
KIS-Eintrag PHY-PFEP-020-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierende erwerben Kenntnisse und Verständnis der grundlegenden Begriffe, Konzepte und Phänomene der klassischen Mechanik und Hydromechanik, von Schwingungen und Wellen in mechanischen Systemen, sowie der Wärmelehre. Dies beinhaltet auch grundlegende Kenntnisse in der theoretischen Modellierung von Problemen der klassischen Mechanik und Elektrostatik.
Inhalt Einführung und Überblick zu Mechanik eines Massenpunktes, bewegte Bezugssysteme und spezielle Relativitätstheorie, Systeme von Massenpunkten, Stöße, Dynamik starrer Körper, reale feste und flüssige Körper, Gase, strömende Flüssigkeiten und Gase, Vakuum‐Physik, mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, nichtlineare Dynamik.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur
  • Demtröder: Experimentalphysik, Springer
  • Meschede: Gerthsen Physik, Springer
  • Halliday, Resnik, Walker: Physik, Wiley-VCH
Hinweise Im WiSe unter der KIS-Nummer PHY-PFEP-020-V-4 und PHY-PFEP-022-U-4.
Im SoSe unter der KIS-Nummer PHY-PFEP-001-V-4 und PHY-PFEP-003-U-4.
Letzte Änderung 2013-04-11 18:12:43 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

82-023 [PHY-PFEP-023-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Elektromagnetismus und Optik (Experimentalphysik II)"



Modulbezeichnung Elektromagnetismus und Optik (Experimentalphysik II)
Fachbereich, Modul-Nr. Physik (82) – 023
KIS-Eintrag PHY-PFEP-023-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Mechanik und Wärme
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Verständnis der grundlegenden Begriffe, Konzepte, und Phänomene der Elektrodynamik und Optik.
Inhalt Elektrostatik, Elektrischer Strom, Statische Magnetfelder, Zeitlich veränderliche Felder, Maxwell‐Gleichungen, Elektrotechnische Anwendungen, Elektromagnetische Schwingungen, Elektromagnetische Wellen im Vakuum, Elektromagnetische Wellen in Materie, Geometrische Optik, Interferenz und Beugung, Streuung, Optische Instrumente, Neue Techniken der Optik
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Letzte Änderung 2012-05-15 19:27:13 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

82-026 [PHY-PFEP-026-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Quantenphysik (Experimentalphysik III)"



Modulbezeichnung Quantenphysik (Experimentalphysik III)
Fachbereich, Modul-Nr. Physik (82) – 026
KIS-Eintrag PHY-PFEP-026-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Einführung in die Experimentalphysik I und II, Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik I und II.
Inhalt Quanten- und Atomphysik; Experimentelle Hinweise auf Existenz und Eigenschaften der Atome; Größe von Atomen und Atomkernen; Ladung und Masse von Teilchen; Molekül- und Kristallstruktur. Experimentelle Begründung der Quantenphysik: Hohlraumstrahlung, Planck'sches Wirkungsquantum; Lichtquanten (Photonen) und ihre Wechselwirkung mit Materie; Materiewellen und ihre Interferenzen. Grundprobleme der Quantenmechanik und Atomphysik, Schrödinger-Gleichung, quantisierte Zustände in Atomen, Mehrelektronenatome. Emission und Absorption von Strahlung, Grundlagen des Lasers
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
Literatur
  • Demtröder: Experimentalphysik 3, Atome, Moleküle, Festkörper; Springer
  • Haken, Wolf: Atom- und Quantenphysik, Springer Mayer-Kuckuk: Atomphysik, Teubner
  • Otter, Honecker: Atome-Moleküle-Kerne, Bd. I: Atomphysik, Teubner
  • Alonso-Finn: Physik III, Inter. European Editions
  • Bethge, Gruber: Physik der Atome und Moleküle, VCH.
Hinweise Zugehörige Übung: PHY-PFEP-027-U-4
Letzte Änderung 2013-04-11 18:32:57 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

82-030neu [PHY-PFTP-030-V-2]: Vorlesung (4V+2Ü) "Quantentheorie"



Modulbezeichnung Quantentheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Physik (82) – 030neu
KIS-Eintrag PHY-PFTP-030-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Lineare Algebra, Analysis
Inhalt Hilbert-Raum, Operatoren, Eigenvektoren, Zustand (Zustandsvektor und statisti­scher Operator), Observable und Korrespondenzprinzip, Unschärferelationen; Messung in der Quantenmechanik, Ortsdarstel­lung und Impuls-darstellung; verschränkte Zustände, Bell-Ungleichungen; Hamilton-Operator und Schrödingergleichung: Eindimensionale Probleme, harmonischer Oszillator, Potentialtopf, Bewegung im Zentralpotential, H-Atom; Drehimpuls-algebra, Bahn­drehimpuls und Spin, Störungstheorie, Zeeman-Effekt, Stark-Effekt, identische Teilchen, He-Atom.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Zugehörige Übung:
PHY-PFTP-031-U-2
Letzte Änderung 2018-06-05 16:13:02 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

82-044 [PHY-PFTP-044-V-1]: Vorlesung (4V+2Ü) "Theoretische Grundlagen der klassischen Physik"



Modulbezeichnung Theoretische Grundlagen der klassischen Physik
Fachbereich, Modul-Nr. Physik (82) – 044
KIS-Eintrag PHY-PFTP-044-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Inhalt Diese Vorlesung soll Denkmethoden der Theoretischen Physik vermitteln mit dem Ziel der Beherrschung ihrer grundlegenden Konzepte und Methoden, sowie des Verständnisses ihrer spezifischen Rolle im Aufbau der Physik. Neben der Behandlung der Fachthemen der Theoretischen Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik) wird dabei besonderer Wert auf übergeordnete Perspektiven gelegt.

Inhalte der Theoretischen Physik 1:
Klassische Mechanik:

  • Lagrange Mechanik (Extremalprinzipien, Symmetrien und Erhaltungssätze);
  • Hamilton-Mechanik (Poisson-Klammern, kanonische Transformationen, Phasenraum); Drehungen (rotierende Koordinatensysteme,
  • Trägheitskräfte);
  • Nichtlineare Dynamik und chaotische Systeme; Relativitätstheorie
Elektrodynamik:
  • Maxwellgleichungen; Elektromagnetische Wellen, Poyntingvektor;
  • Strahlung bewegter Ladungsverteilungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-04-11 18:18:44 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

82-506 [PHY-PRAKT-506-L-1]: Projekt (3P) "Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker"



Modulbezeichnung Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker
Fachbereich, Modul-Nr. Physik (82) – 506
KIS-Eintrag PHY-PRAKT-506-L-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Projekt (3P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise ca. 4-wöchiger Herbstkurs, 27.08.-21.09.2012; Anmeldung notwendig
Letzte Änderung 2012-05-22 17:06:20 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

82-507 [PHY-PRAKT-507-L-1]: Projekt (3P) "Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer"



Modulbezeichnung Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer
Fachbereich, Modul-Nr. Physik (82) – 507
KIS-Eintrag PHY-PRAKT-507-L-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Projekt (3P), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise ca. 4-wöchiger Herbstkurs, 29.08.-23.09.2011; Anmeldung notwendig
Letzte Änderung 2012-05-22 17:06:48 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-0001 [SO-12-8.1250-V-2]: Vorlesung (2V) "Introduction to Linguistics"



Modulbezeichnung Introduction to Linguistics
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 0001
KIS-Eintrag SO-12-8.1250-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-12-16 14:33:47 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-0002 [SO-12-26.1000-S-7]: Seminar (2S) "Language Development"



Modulbezeichnung Language Development
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 0002
KIS-Eintrag SO-12-26.1000-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-12-16 14:06:09 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-0004 [SO-12-1600-S-8]: Seminar (2S) "Syntax"



Modulbezeichnung Syntax
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 0004
KIS-Eintrag SO-12-1600-S-8 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-12-17 12:18:24 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-00261000 [SO-00-26.1000-V-7]: Seminar (2S) "Perception, Cognition and Knowledge"



Modulbezeichnung Perception, Cognition and Knowledge
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 00261000
KIS-Eintrag SO-00-26.1000-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • gain an understanding of how perceptual and cognitive processes function and interact in humans, animals and artificial systems.
  • learn how cognitive science is understood within its central component disciplines, especially psychology, computer science, biology, linguistics, and philosophy.
Inhalt
  • Understanding of basic concepts, phenomena, and experimental paradigms, with a focus on behavioral cognitive psychology and mental chronometry.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Wandell (1995), "Foundations of Vision". Sinauer
  • More literature will be announced at the beginning of the course.
Letzte Änderung 2019-11-27 11:19:32 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9361 4S 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Psychologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-0426800 [SO-04-26.8000-V-5]: Seminar (2S) "Philosophy of Mind"



Modulbezeichnung Philosophy of Mind
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 0426800
KIS-Eintrag SO-04-26.8000-V-5 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • gain an understanding of how perceptual and cognitive processes function and interact in humans, animals and artificial systems.
  • learn how cognitive science is understood within its central component disciplines, especially psychology, computer science, biology, linguistics, and philosophy.
Inhalt
  • The lecture will discuss different concepts of mind from a historical and systematic perspective.
  • We will read and study original articles in the field.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Will be announced at the beginning of the course.
Letzte Änderung 2018-10-03 12:33:48 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9361 4S 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Psychologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-08262300 [SO-08-26.2300-S-7]: Seminar (2S) "Learning and Behavior"



Modulbezeichnung Learning and Behavior
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 08262300
KIS-Eintrag SO-08-26.2300-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • present their knowledge of special topics from the field of Cognition and Knowledge,
  • apply the acquired understanding of human and artificial cognitive structures and processes, the acquisition and structure of human knowledge and the organization of artificial knowledge,
  • read and interpret scientific English literature in this field,
  • summarize and compare research papers and highlight relevant information from these papers,
  • debate scientific issues with peers or lecturers and thereby refer to complex concept.
Inhalt
  • Behavioral and cognitive theories of animal and human learning, skills and procedural learning
  • neural basis of learning and behavior
  • interaction between cognition, motivations and emotion
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • R. Sternberg & J E. Pretz. Cognition and Intelligence. Identifying the mechanisms of the mind. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • More literature will be announced at the beginning of the course.
Letzte Änderung 2018-10-03 12:33:12 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9371 6S 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Cognitive Science

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-08271000 [SO-08-27.1000-S-6]: Seminar (2S) "Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking"



Modulbezeichnung Human Intelligence, Problem Solving and Creative Thinking
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 08271000
KIS-Eintrag SO-08-27.1000-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Lecture on Perception, Cognition and Knowledge is recommended.
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • present their knowledge of special topics from the field of Cognition and Knowledge
  • apply the acquired understanding of human and artificial cognitive structures and processes, the acquisition and structure of human knowledge and the organization of artificial knowledge
  • read and interpret scientific English literature in this field
  • summarize and compare research papers and highlight relevant information from these papers
  • debate scientific issues with peers or lecturers and thereby refer to complex concepts
Inhalt
  • Convergent and divergent thinking skills in open and closed problem spaces, intelligence, creative production.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • R. Sternberg & J E. Pretz. Cognition and Intelligence. Identifying the mechanisms of the mind. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Letzte Änderung 2018-10-03 12:49:53 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9371 6S 9 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Cognitive Science

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-08271020 [SO-08-27.1020-S-6]: Seminar (2S) "Human Memory: Behavioral and Neural Basis"



Modulbezeichnung Human Memory: Behavioral and Neural Basis
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 08271020
KIS-Eintrag SO-08-27.1020-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • present their knowledge of special topics from the field of Cognition and Knowledge
  • apply the acquired understanding of human and artificial cognitive structures and processes, the acquisition and structure of human knowledge and the organization of artificial knowledge
  • read and interpret scientific English literature in this field
  • summarize and compare research papers and highlight relevant information from these papers
  • debate scientific issues with peers or lecturers and thereby refer to complex concepts
Inhalt
  • Structures and processes in human memory
  • working memory theories
  • memory development
  • memory and attention
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Baddeley, Eysenck, Anderson: Memory (Psychology Press, 2009) Available documents:
Letzte Änderung 2018-10-03 12:19:02 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9361 4S 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Psychologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-1003 [SO-12-1700-S-8]: Seminar (2S) "Sentence Processing"



Modulbezeichnung Sentence Processing
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 1003
KIS-Eintrag SO-12-1700-S-8 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-12-17 12:17:51 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-12261000 [SO-12-26.1000-S-5]: Seminar (2S) "Cognitive Neuroscience"



Modulbezeichnung Cognitive Neuroscience
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 12261000
KIS-Eintrag SO-12-26.1000-S-5 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse
  • Participants with no or very limited knowledge in biology will be required to acquire relevant aspects of neurobiology in guided self-study during this course (e.g., structure of the nervous system, neurotransmitters).
Lernziele/Kompetenzen

On successfully completing the module students will be able to,

  • gain an understanding of how perceptual and cognitive processes function and interact in humans, animals and artificial systems.
  • learn how cognitive science is understood within its central component disciplines, especially psychology, computer science, biology, linguistics, and philosophy.
Inhalt
  • The lecture will provide information about the basic aspects of brain structure and function and how they relate to cognition.
  • The major focus is on contemporary methods of cognitive neuroscience (EEG, fMRI, TMS, etc.), and how each method can inform us about cognitive processes.
  • This lecture will cover basic aspects of neurophysiology, including the principles of excitability and synaptic connectivity.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Kolb, B. & Whishaw, I (4th edition 2014). An Introduction to Brain and Behavior.
Letzte Änderung 2018-10-03 12:33:37 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9361 4S 6 [6 Master (Anfänger)] Prof. K. Zweig Psychologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-1281000 [SO-12-8.1000-S-3]: Seminar (2S) "Psycholinguistics"



Modulbezeichnung Psycholinguistics
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 1281000
KIS-Eintrag SO-12-8.1000-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Inhalt Psycholinguistics is the study of the relationship between language and the human mind. Psycholinguists seek to understand the cognitive processes underlying language, and to examine language as a product of the mind to gain insight into how humans organize thoughts and impose patterns on their experiences. Research traditionally falls into six major areas: language comprehension, language processing, language storage and access, language acquisition, language in exceptional circumstances, and language and the brain. This course will comprise a broad introduction to psycholinguistics in general with a more detailed focus on how children and adults learn language.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur
  • Carroll, David. (2008). The psychology of language (5th edition). Belmont, CA: Wadsworth.
  • Field, John. (2003). Psycholinguistics: A resource book for students. New York, NY: Routledge.
  • Harley, Trevor. (2008). The psychology of language: From data to theory (3rd edition). New York, NY: Psychology Press.
Hinweise Jedes Wintersemester.
Letzte Änderung 2011-05-26 13:40:22 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-1315000 [SO-13-1.5000-V-7]: Vorlesung (4V+2Ü) "Cognitive Psychology Theory and Application"



Modulbezeichnung Cognitive Psychology Theory and Application
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 1315000
KIS-Eintrag SO-13-1.5000-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Inhalt Designed for Engineering students. Survey of cognitive psychology, i.e. how people represent, transform and use information that they acquire from their environment. Course topics will include perception, attention, memory, representation of knowledge, language, action, decision making, reasoning. The goal is to compare and contrast psychologists' and engineers' perspective on these topics.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2011-02-18 21:25:01 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9251 14 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Psychologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-21003 [SO-09-2.1003-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Soziologie"



Modulbezeichnung Einführung in die Soziologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 21003
KIS-Eintrag SO-09-2.1003-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden beschäftigen sich mit den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung sozialen Handelns, bestimmen auf welche Weise soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen regulieren und diskutieren wie soziale Tatbestände (wie soziale Normen, soziale Ungleichheit oder Macht- und Herrschaftsverhältnisse) als oftmals unbeabsichtigte Folgen ihres Handelns entstehen.
Inhalt
  • Soziologische Fragestellungen
  • Anthropologische Grundlagen
  • Modell soziologischer Erklärung
  • Analyse sozialen Handelns/Handlungstheorien
  • Institutionelle Ordnungen und Opportunitäten
  • Analyse strategischer Situationen/Spieltheorie
  • Kollektives Handeln
  • Soziale Normen
  • Kultur und Sozialisation
  • Tausch und Markt
  • Macht und Herrschaft
  • Soziale Ungleichheit
  • Sozialer Wandel
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben)
Letzte Änderung 2018-09-30 13:11:51 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0048a 6V 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Soziologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-400B: Meta-Modul (2V+2S) "Philosophie (Bachelor)"



Modulbezeichnung Philosophie (Bachelor)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 400B
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+2S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Inhalt Siehe Submodule.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wahl aus beliebigen zugeordneten Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 LP (Vorlesungen und/oder Seminare).
Letzte Änderung 2010-04-12 15:17:16 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-403 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Informatik und Ethik
83-407 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Wissenschaftstheorie I
83-419 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Wirtschaftsethik I

83-400M: Meta-Modul (4S) "Philosophie (Master)"



Modulbezeichnung Philosophie (Master)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 400M
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Inhalt Differenzierendes wissenschaftl. Argumentieren unterschiedlicher Fächerkulturen; Applikation auf sozialwiss. Sachverhalte, Anwendung in Berufsfeldern auch außerhalb der Sozialwissenschaft Bewertung und Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte in den Technikwissenschaften und Kompetenzen bei kriterienunterstützten Entscheidungen; in Logik und Wissensbegründung. Argumentieren für Wissenschaft und Berufspraxis, auch in Krisensituationen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wahl von zwei zugehörigen Seminaren. Prüfung über beide Seminarinhalte.
Letzte Änderung 2009-05-15 16:15:24 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-402 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Wissen und Nichtwissen
83-409SS 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Kausalität
83-409WS 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Entscheidung und Wissen
83-410 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Technikphilosophie
83-411 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Natur und Wissen
83-412 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Wissenschaftstheorie II
83-420 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Wirtschaftsethik II

83-402 [SO-04-8.1100-S-8]: Seminar (2S) "Wissen und Nichtwissen"



Modulbezeichnung Wissen und Nichtwissen
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 402
KIS-Eintrag SO-04-8.1100-S-8 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Lernziele/Kompetenzen Vermittlung traditioneller Formen des Geistes und Wissens sowie personellen Wissens, Klassifizierung von Wissen.
Inhalt Worin gründet Wissen? Wie muss man unter der Annahme einer Letztbegründung hinsichtlich der Wissensstruktur argumentieren? Oder gibt es keine systematisch herleitbare Letztbegründung von Wissen? Was ist dann Nicht-Wissen?
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-01-30 09:56:39 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Philosophie (Master)
89-9252 6S 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Philosophie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-403 [SO-04-8.112-V-6]: Vorlesung (2V) "Informatik und Ethik"



Modulbezeichnung Informatik und Ethik
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 403
KIS-Eintrag SO-04-8.112-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Anhand von Beispielen aus der Geschichte und der Gegenwart der Informatik, sollen wissenschaftstheoretische und ethische Probleme exponiert und diskutiert werden. Dabei soll der Standort der Informatik zwischen Technik, Mathematik und Logik ausgeleuchtet und der Ort der Informatik in der Praxis bestimmt werden.
Inhalt Themenschwerpunkte sind: Bedeutung und Bedeutungswandel des Informationsbegriffs, Gesellschaftliche Positionierung der Informatik, menschengerechte Wissensverarbeitung, Informatik und Virtualisierung der Gesellschaft und Informationsethik.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Hinweise Für diese Lehrveranstaltung werden für Lehramtsstudierende mit Bildungswissenschaftlichen Kenntnissen (Ausbildung im Fachbereich Sozialwissenschaften) 3 ECTS-LP vergeben. Fachfremde Informatiker haben einen Zusatzaufwand und erhalten 4 ECTS-LP.
Letzte Änderung 2020-01-24 11:49:19 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Philosophie (Bachelor)
89-0245 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Gesellschaftliche und ethische Fragen in der Sozioinformatik
89-8239 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informatik und Gesellschaft
89-8257 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Informatik und Gesellschaft
89-8257ITI 5V+1Ü+2S 12 [2 Bachelor (Grundmodul)] Dr. habil. B. Schürmann Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik
89-9005 8 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. K. Zweig Informatik und Gesellschaft

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-407 [SO-04-7.1000-S-2]: Seminar (2S) "Wissenschaftstheorie I"



Modulbezeichnung Wissenschaftstheorie I
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 407
KIS-Eintrag SO-04-7.1000-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Differenzierendes wissenschaftl. Argumentieren unterschiedlicher Fächerkulturen; Applikation auf sozialwiss. Sachverhalte, Anwendung in Berufsfeldern auch außerhalb der Sozialwissenschaft.
Inhalt Geschichte der Wissenschaftstheorie, Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Kritik an unterschiedlichen Ansätzen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Hinweise Voraussetzung für gleichnamiges Seminar im Master.
Letzte Änderung 2013-01-30 09:53:29 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Philosophie (Bachelor)
89-9252 6S 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Philosophie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-409SS: Seminar (2S) "Kausalität"



Modulbezeichnung Kausalität
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 409SS
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Sommersemester
Letzte Änderung 2009-05-15 16:07:27 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Philosophie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-409WS [SO-04-8.102-S-6]: Seminar (2S) "Entscheidung und Wissen"



Modulbezeichnung Entscheidung und Wissen
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 409WS
KIS-Eintrag SO-04-8.102-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Studierende haben zeitgenössische philosophische Vorstellungen.
Inhalt Fragestellungen z.B.: Was ist Wissen? Was ist Wahrheit? Was sind Gründe? Was sind Meinungen? Auf welcher epistemischen Grundlage treffen wir Entscheidungen? Themen z.B.: Skeptizismus; Glaubenszuschreibungen/ -inhalte; Gründe und Begründungen; Wahrnehmungstheorien; Analyse des Wissensbegriffs.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-02-01 10:30:26 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Philosophie (Master)
89-9252 6S 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Philosophie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-410 [SO-04-7.1110-S-1]: Seminar (2S) "Technikphilosophie"



Modulbezeichnung Technikphilosophie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 410
KIS-Eintrag SO-04-7.1110-S-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben zeitgenössische philosophische Vorstellungen.
Inhalt Es werden zeitgenössische philosophische Vorstellungen von Technik und die konkurrierenden Techniktheorien vorgestellt.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-02-01 10:31:28 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Philosophie (Master)
89-9252 6S 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Philosophie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-411 [SO-04-8.1011-S-8]: Seminar (2S) "Natur und Wissen"



Modulbezeichnung Natur und Wissen
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 411
KIS-Eintrag SO-04-8.1011-S-8 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wintersemester.
Letzte Änderung 2011-07-28 16:08:20 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Philosophie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-412 [SO-04-7.112-S-1]: Seminar (2S) "Wissenschaftstheorie II"



Modulbezeichnung Wissenschaftstheorie II
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 412
KIS-Eintrag SO-04-7.112-S-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungstechn. Vorauss. 83-407 Wissenschaftstheorie I
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Sommersemester
Letzte Änderung 2011-02-18 21:31:55 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Philosophie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-419 [SO-04-8.1000-S-7]: Seminar (2S) "Wirtschaftsethik I"



Modulbezeichnung Wirtschaftsethik I
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 419
KIS-Eintrag SO-04-8.1000-S-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Handlungsnormen lassen sich entweder systematisch aus theoretischen Begründungskontexten entwickeln oder aus der Perspektive einer umfassenden Anthropologie. Etwa 1/3 der Veranstaltung bezieht sich auf Technik und Technikakzeptanz.
Inhalt Unterschiedlich verfasste Gesellschaften haben unterschiedliche Begründungsstrategien ihrer Handlungsnormen. Was ist der Unterschied zwischen Kants Kritik der praktischen Vernunft und Habermas´ Diskursethik? Was ist ein Utilitarismus und was leistet er?
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Auch Englisch. Kann im Master forgesetzt werden.
Letzte Änderung 2013-01-30 09:49:04 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Philosophie (Bachelor)
89-9252 6S 12 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Philosophie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-420 [SO-04-8.130-S-6]: Seminar (2S) "Wirtschaftsethik II"



Modulbezeichnung Wirtschaftsethik II
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 420
KIS-Eintrag SO-04-8.130-S-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wintersemester.
Letzte Änderung 2011-07-28 16:07:00 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-400M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Philosophie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-500B: Meta-Modul (2V+2S) "Psychologie (Bachelor)"



Modulbezeichnung Psychologie (Bachelor)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 500B
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+2S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Befähigung zur Orientierung in zentralen Themen der Psychologie. Befähigung zum Treffen von Entscheidungen und deren Intervention vor dem Hintergrund der Kenntnis psychischer Prozesse beim Entscheiden und Führen. Kenntnis grundlegender psychischer Prozesse in der Regulation menschlicher Arbeit.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wahl aus beliebigen zugeordneten Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 LP (entweder zwei Vorlesungen oder eine Vorlesung und ein Seminar).
Die Modulnote ergibt sich aus den Prüfungen zu den Vorlesungen (Prüfungsmodalitäten nach Fachbereich Sozialwissenschaften). Für die restlichen Lehrveranstaltungen (Seminare) sind Leistungsnachweise vorzulegen.
Letzte Änderung 2013-12-12 10:40:32 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-501a 2V 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik)
83-503 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Organisationspsychologie
83-831004 2S 4 [4 Bachelor (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Perzeptive Prozesse
83-831006 2S 4 Prof. A. Dengel Vertiefung Psychologie
83-926 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation

83-500M: Meta-Modul (4S) "Psychologie (Master)"



Modulbezeichnung Psychologie (Master)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 500M
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Inhalt Siehe zugehörige Lehrveranstaltungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wahl von zwei Seminaren.
Letzte Änderung 2012-10-08 19:29:52 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-508 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Vertiefung Organisationspsychologie
83-907 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Vertiefung Psychologie
83-912 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Theoretische Psychologie

83-501a [SO-07-3.1001/2-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik)"



Modulbezeichnung Einführung in die Psychologie (im Nebenfach Informatik)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 501a
KIS-Eintrag SO-07-3.1001/2-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Inhalt In dieser Vorlesung betrachten wir zunächst grundlegende kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis und Denkvorgänge zusammen mit ihrer Enwicklung über die Lebensspanne. Dann betrachten wir Unterschiede zwischen Personen, z. B. in Intelligenz und Persönlichkeitsstruktur. Einen wichtigen Raum nimmt die Untersuchung sozialer Einflüsse ein, z. B. der Rolle von Stereotypen und Vorurteilen oder den Einfluss von Gruppen auf das Verhalten Einzelner. Wir gehen häufig von Beispielen aus Alltag, Kunst und Literatur aus und stützen uns vor allem auf experimentelle Befunde aus Psychologie und Neurowissenschaften.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Verbindliches Lehrbuch: Smith, Nolen-Hoeksema, Frederickson & Loftus. "Atkinson und Hilgards Einführung in die Psychologie". (14. Auflage). Amsterdam: Elsevier.
Hinweise Die zugehörige Vorlesung lautet "Einführung in die Psychologie.
Im Nebenfach des Studiengangs Informatik wird die Vorlesung mit 4 LP bewertet (1 LP mehr als im Fachbereich Sozialwissenschaften und im Studiengang Sozioinformatik).
Letzte Änderung 2013-10-18 17:56:19 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-500B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Psychologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-501b [SO-07-3.1001/2-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Psychologie"



Modulbezeichnung Einführung in die Psychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 501b
KIS-Eintrag SO-07-3.1001/2-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Inhalt In dieser Vorlesung betrachten wir zunächst grundlegende kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis und Denkvorgänge zusammen mit ihrer Enwicklung über die Lebensspanne. Dann betrachten wir Unterschiede zwischen Personen, z. B. in Intelligenz und Persönlichkeitsstruktur. Einen wichtigen Raum nimmt die Untersuchung sozialer Einflüsse ein, z. B. der Rolle von Stereotypen und Vorurteilen oder den Einfluss von Gruppen auf das Verhalten Einzelner. Wir gehen häufig von Beispielen aus Alltag, Kunst und Literatur aus und stützen uns vor allem auf experimentelle Befunde aus Psychologie und Neurowissenschaften.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Verbindliches Lehrbuch: Smith, Nolen-Hoeksema, Frederickson & Loftus. "Atkinson und Hilgards Einführung in die Psychologie". (14. Auflage). Amsterdam: Elsevier.
Hinweise Im Studiengang Sozioinformatik wird die Vorlesung wie im Fachbereich Sozialwissenschaften mit 3 LP bewertet.
Letzte Änderung 2013-10-18 17:56:47 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9251 14 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Psychologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-503 [SO-07-14.8009-V-2]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Organisationspsychologie"



Modulbezeichnung Einführung in die Organisationspsychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 503
KIS-Eintrag SO-07-14.8009-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz halbjährlich
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse grundlegender psychischer Prozesse, die in Gruppensituationen und innerhalb von sozialen Organisationen ablaufen. Die Studierenden kennen grundlegenden Paradigmen, Theorien und Befunde der Organisationspsychologie und können diese auch auf konkrete soziale Situationen anwenden.
Inhalt Die Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in Organisationen. Die Vorlesung stellt die Methoden und Theorien der Organisationspsychologie dar. Dabei werden klassische und aktuelle Schwerpunkte und Anwendungsgebiete der organisationspsychologischen Forschung aufgezeigt. Themen der Veranstaltung sind beispielsweise Führung, Teamarbeit, Personal-entwicklung, Arbeitszufriedenheit, Commitment, sowie Organisationsentwicklung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise Im Nebenfach Informatik mit Übung: 4 LP.
Letzte Änderung 2017-05-15 18:58:14 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-500B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Psychologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-508 [SO-07-14-1017-S-2]: Seminar (2S) "Vertiefung Organisationspsychologie"



Modulbezeichnung Vertiefung Organisationspsychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 508
KIS-Eintrag SO-07-14-1017-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Inhalt Unser Arbeitsleben spielt sich fast ausschließlich innerhalb von mehr oder weniger großen Organisationen ab, in denen viele verschiedene Menschen auf geordnete Weise zusammenarbeiten müssen. Was für psychologische Prozesse laufen in solchen Organisationen ab, und wie können Effizienz und Wohlbefinden der einzelnen Mitarbeiter erhöht werden? In diesem Seminar betrachten wir vor allem sozialpsychologische Prozesse und wie sie sich auf das Verhalten von Angehörigen einer Organisation auswirken. Wir beschäftigen uns zunächst mit individuellen Unterschieden in Befähigungen, Motivation und Einstellungen. Zudem betrachten wir die vielfältigen sozialen Einflüsse auf einzelne Personen, wie z. B. die Entstehung von sozialen Normen und Gruppenidentität bis hin zu unerwünschten Folgen wie Konformität und Gehorsam. Schließlich beschäftigen wir uns mit den sozialpsychologischen Aspekten der Arbeit in Organisationen, wie den Entscheidungsprozessen in Gruppen, dem Einfluss verschiedener Führungsstile und sozialem Stress.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-12-16 13:55:31 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-500M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Psychologie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-510 [SO-02-11-1000-V-2]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Erwachsenenbildung"



Modulbezeichnung Einführung in die Erwachsenenbildung
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 510
KIS-Eintrag SO-02-11-1000-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Kenntnis der Grundlagen der Erwachsenenbildung; Vorbereitung weiterer Auseinandersetzung mit pädagogischen Themen und Berücksichtigung der Besonderheiten der Bildung Erwachsener; Vorbereitung der Reflexion professionellen Handeln in erwachsenenpädagogischen Kontexten, Vorbereitung für das Berufsfeld Erwachsenenpädagogik, Erweiterung der Selbstlernkompetenz
Inhalt Grundbegriffe; Institutionelle und rechtliche Bedingungen der Erwachsenenbildung; Charakteristika des Lernens Erwachsener, Berufsfelder, erwachsenenpädagogische Forschung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-01-30 12:37:52 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-9251 14 [7 Master (Fortgeschrittene)] Prof. A. Dengel Psychologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-600B: Meta-Modul (4V+2Ü) "Politikwissenschaft (Bachelor)"



Modulbezeichnung Politikwissenschaft (Bachelor)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 600B
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu den Kernbeständen des Faches Politikwissenschaft. Hierbei sollen zentrale Fragestellungen und Erklärungsangebote der politikwissenschaftlichen Teildisziplinen der Systemlehre, der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen behandelt und kritisch reflektiert werden. Die Studierenden haben die Methoden und Prinzipien eingeübt und übertragen diese auf politik- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Beide zugehörigen Lehrveranstaltungen Pflicht.
Letzte Änderung 2009-05-15 15:05:29 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-601 2V+2Ü 5 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Politikwissenschaft
83-603 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in das politische System der BRD

83-600M: Seminar (4S) "Politikwissenschaft (Master)"



Modulbezeichnung Politikwissenschaft (Master)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 600M
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (4S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Vertiefende Analyse zentraler Fragestellungen und Probleminhalte in den Teildisziplinen der Internationalen Beziehungen/Außenpolitik, Vergleichenden Regierungslehre, Systemlehre zum Beispiel für ein „internationales“ Berufsfeld.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wahl von zwei Seminaren aus den Bereichen:
  • Innenpolitik (SO-06-11.1320-S-7 (WiSe); SO-06-8.1000-S-5 (WiSe); SO-05-9.1254-S-6 (WiSe); SO-05-9.1202-S-6 (SoSe); SO-05-9.1201-S-6 (SoSe))
  • Vergleichende Regierungslehre (SO-06-11.1320-S-7 (WiSe); SO-06-8.1000-S-5 (WiSe); SO-06-9.1270-S-7 (WiSe))
  • Internationale Politik (SO-06-9.1231-S-7 (WiSe); SO-06-9.1220-S-7 (SoSe))
Prüfung über den Inhalt der Seminare.
Letzte Änderung 2012-10-08 19:28:33 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-601 [SO-06-1.1010-V-1]: Vorlesung (2V+2Ü) "Einführung in die Politikwissenschaft"



Modulbezeichnung Einführung in die Politikwissenschaft
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 601
KIS-Eintrag SO-06-1.1010-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Zugehörige Übung unter 83-602
Letzte Änderung 2011-02-18 21:44:11 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-600B 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Politikwissenschaft (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-603 [SO-05-4.1070-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in das politische System der BRD"



Modulbezeichnung Einführung in das politische System der BRD
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 603
KIS-Eintrag SO-05-4.1070-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2011-07-28 16:17:49 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-600B 4V+2Ü 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Politikwissenschaft (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-61006 [SO-09-11.1050-V-1]: Vorlesung (2V) "Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie"



Modulbezeichnung Soziologische Handlungs- und Entscheidungstheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 61006
KIS-Eintrag SO-09-11.1050-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Einführung in die Soziologie
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erkennen soziologische Probleme und wenden soziologische Theorien auf die Analyse sozialer Sachverhalte an. Sie beschäftigen sich mit den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung sozialen Handelns, bestimmen auf welche Weise soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen regulieren und diskutieren wie soziale Tatbestände (wie soziale Normen, soziale Ungleichheit oder Macht- und Herrschaftsverhältnisse) als oftmals unbeabsichtigte Folgen ihres Handelns entstehen.
Inhalt
  • Modell soziologischer Erklärung
  • Analyse sozialen Handelns/Handlungstheorien
  • Soziale Normen
  • Kultur und Sozialisation
  • Institutionelle Ordnungen und Opportunitäten
  • Theorien der rationalen Wahl
  • Dual Process Theorien
  • Handlungsroutinen, Situative Cues und Frames, Habitus
  • Analyse strategischer Situationen/Spieltheorie
  • Kollektives Handeln
  • Mikro- und Makroerklärungen
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben)
Letzte Änderung 2018-09-30 13:11:30 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0048a 6V 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Soziologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-700B: Meta-Modul (2V+2S) "Soziologie (Bachelor)"



Modulbezeichnung Soziologie (Bachelor)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 700B
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (2V+2S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Befähigung zur Orientierung in den zentralen Themen und Theorien der allgemeinen Soziologie, der Wirtschaftssoziologie und der Organisationssoziologie
Prüfungstechn. Vorauss. keine
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Prüfung über zugehörige Vorlesung 83-701 (Pflicht) und ein zugeordnetes Seminar.
Letzte Änderung 2009-05-15 14:48:35 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-701 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Soziologie
83-702SS 2V 3 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Wirtschaftssoziologie
83-702WS 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Digitale Gesellschaft
83-742 2S 4 [3 Bachelor (Kernmodul)] Prof. A. Dengel Einführung in die Soziologie der Dienstleistung

83-700M: Meta-Modul (4S) "Soziologie (Master)"



Modulbezeichnung Soziologie (Master)
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 700M
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4S), 8 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Lernziele/Kompetenzen Befähigung zur Orientierung in den zentralen Themen und Theorien der Soziologie der Beratung, zum Beispiel für das Berufsfeld „Change Management“ oder Personalberatung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wahl von zwei Seminaren. Prüfung über Inhalt der gewählten Seminare.
Letzte Änderung 2009-05-15 15:48:47 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-753 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung
83-755 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Theorie der Organisationsentwicklung
83-780 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Führungsverhalten und Personalmanagement
83-781 2S 4 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Wissensmanagement

83-701 [SO-09-2.1003-V-1]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Soziologie"



Modulbezeichnung Einführung in die Soziologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 701
KIS-Eintrag SO-09-2.1003-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Inhalt In der Vorlesung werden die Grundlagen der empirisch-analytischen Soziologie vermittelt und auf elementare soziale Prozesse und Phänomene angewendet. Um eine Erklärung kollektiver Phänomene zu ermöglichen, wird in dieser Vorlesung ein Makro-Mikro-Makro-Modell verwendet. In diesem Modell werden kollektive Phänomene als (unintendierte) Folge individuellen Handelns verstanden und das Handeln der Akteure gleichzeitig an gesellschaftliche Strukturen gekoppelt.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Esser, Hartmut (1993): Soziologie: Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Dieses Buch ist verpflichtend anzuschaffen!
Hinweise Im Nebenfach Informatik 4 LP.
Letzte Änderung 2018-07-04 13:08:48 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-700B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Soziologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-702SS [SO-09-6.1006-V-6]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Wirtschaftssoziologie"



Modulbezeichnung Einführung in die Wirtschaftssoziologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 702SS
KIS-Eintrag SO-09-6.1006-V-6 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Inhalt Gegenstand der Wirtschaftssoziologie, Entwicklung der Wirtschaftssoziologie, Theorien der Wirtschaftssoziologie, ausgewählte Themen der Wirtschaftssoziologie.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2014-05-26 11:18:00 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-700B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Soziologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-702WS [SO-07-2.1007-S-2]: Seminar (2S) "Digitale Gesellschaft"



Modulbezeichnung Digitale Gesellschaft
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 702WS
KIS-Eintrag SO-07-2.1007-S-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2011-02-18 21:47:11 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-700B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Soziologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-703 [SO-09-7.1141-V-2]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Organisationssoziologie"



Modulbezeichnung Einführung in die Organisationssoziologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 703
KIS-Eintrag SO-09-7.1141-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Inhalt Gegenstand der Organisationssoziologie, Entwicklung der Organisationssoziologie, Theorien der Organisationssoziologie, ausgewählte Themen der Organisationssoziologie.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2014-05-26 11:18:55 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-71141 [SO-09-7.1141-V-2]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Sozialstrukturanalyse"



Modulbezeichnung Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 71141
KIS-Eintrag SO-09-7.1141-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Einführung in die Soziologie
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden...
  • kennen Sozialstrukturen von Gesellschaften, insbesondere die Sozialstruktur Deutschlands. Die Studierenden erkennen und beurteilen die methodischen Probleme und Voraussetzungen der Sozialstrukturanalyse.
  • nutzen die zentralen theoretischen Perspektiven, Begriffe und Erklärungen zur Sozialstruktur von Gesellschaften, um damit gesellschaftliche Phänomene systematisch zu beschreiben.
  • recherchieren in den wichtigsten amtlichen Datenquellen und in aktuellen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen, die zur Beschreibung der Sozialstruktur Deutschlands herangezogen werden.
Inhalt Theorien, Konzepte und empirische Ergebnisse der Sozialstrukturanalyse:
  • Bevölkerungsstruktur und -dynamik
  • Lebensformen und Familie
  • Bildungssystem und Bildungschancen
  • Erwerbstätigkeit
  • Soziale Ungleichheit und soziale Mobilität
  • Erwerbseinkommen und Armut
  • Sozialkapital und soziale Netzwerke
  • Gesellschaftsvergleich
  • Sozialer Wandel
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben)
Letzte Änderung 2018-09-30 17:12:35 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
89-0048a 6V 10 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Zweig Soziologie

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-742: Seminar (2S) "Einführung in die Soziologie der Dienstleistung"



Modulbezeichnung Einführung in die Soziologie der Dienstleistung
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 742
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2009-05-15 14:52:46 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-700B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Soziologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-753 [SO-09-18.8018-S-3]: Seminar (2S) "Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung"



Modulbezeichnung Organisationsentwicklung und Soziologie der Beratung
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 753
KIS-Eintrag SO-09-18.8018-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Sommersemester.
Letzte Änderung 2011-07-28 16:01:51 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-700M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Soziologie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-755 [SO-09-18.8019-S-3]: Seminar (2S) "Theorie der Organisationsentwicklung"



Modulbezeichnung Theorie der Organisationsentwicklung
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 755
KIS-Eintrag SO-09-18.8019-S-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Sommersemester.
Letzte Änderung 2011-07-28 16:01:05 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-700M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Soziologie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-780: Seminar (2S) "Führungsverhalten und Personalmanagement"



Modulbezeichnung Führungsverhalten und Personalmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 780
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Auch Englisch.
Letzte Änderung 2011-07-28 16:03:04 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-700M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Soziologie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-781 [SO-09-11.8060-S-4]: Seminar (2S) "Wissensmanagement"



Modulbezeichnung Wissensmanagement
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 781
KIS-Eintrag SO-09-11.8060-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wintersemester.
Letzte Änderung 2011-07-28 16:02:26 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-700M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Soziologie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-831004 [SO-08-3.1004-S-4]: Seminar (2S) "Perzeptive Prozesse"



Modulbezeichnung Perzeptive Prozesse
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 831004
KIS-Eintrag SO-08-3.1004-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz halbjährlich
Inhalt

Das Seminar wird sowohl Wahrnehmungsprozesse in ihrer Bedeutsamkeit für individuelles Handeln beleuchten als auch deren Funktion für die soziale Wahrnehmung diskutieren. Dabei geht es vorwiegend um das Verhältnis von Wahrnehmungsinformation und psychischen Mechanismen sowie um die Bedeutung des Handelns für explorative Informationsaufnahme aus der Umwelt.

Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2014-10-28 16:46:35 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-500B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Psychologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-831006 [SO-08-3.1006-S-4]: Seminar (2S) "Vertiefung Psychologie"



Modulbezeichnung Vertiefung Psychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 831006
KIS-Eintrag SO-08-3.1006-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe *  
Frequenz jährlich
Inhalt Vordergründig als Einführung in den Vertiefungsblock Psychologie im Studiengang Informatik und Biologie, wie auch als Lehrveranstaltung für Interessenten anderer Studienrichtungen führt diese Lehrveranstaltung in die Kognitive Psychologie und die methodischen Grundlagen der experimentellen Psychologie ein (Reaktionszeitparadigma, Behaviorismus, Kognitive Neuropsychologie). Während der erste Teil im Form einer Vorlesung stattfindet, werden in einem zweiten Teil zu bearbeitende englischsprachige Artikel besprochen und diskutiert. Dieser Kurs kann mit Schein oder Prüfung abgeschlossen werden.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2011-02-18 21:50:34 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-500B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Psychologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-907: Seminar (2S) "Vertiefung Psychologie"



Modulbezeichnung Vertiefung Psychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 907
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Hinweise Wintersemester.
Letzte Änderung 2009-05-15 15:55:18 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-500M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Psychologie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-912: Seminar (2S) "Theoretische Psychologie"



Modulbezeichnung Theoretische Psychologie
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 912
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Inhalt Psychology over the last decade has renewed its interest in the study of consciousness. This raises fundamental issues about the conceptual apparatus, with which psychologists approach their subject. Some psychologists have made efforts to exclude all consciousness talk from their vocabulary, claiming it is hopelessly unscientific; others have embraced the notion of mental representation, arguing this endows consciousness talk with scientific respectability. But can this approach do justice to all, or at least the most important, aspects of consciousness? These questions are being discussed as important in their own right, as well as with an eye to their methodological implications, as an illustration of how issues in psychology pervade debates in the philosophy of mind and science as well as vice versa.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2009-05-15 15:57:47 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-500M 4S 8 [6 Master (Anfänger)] Prof. A. Dengel Psychologie (Master)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

83-926 [SO-08-3.1050-S-4]: Seminar (2S) "Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation"



Modulbezeichnung Psychologie des Gedächtnisses/Gedächtnisorganisation und Wissensrepräsentation
Fachbereich, Modul-Nr. Sozialwiss. (83) – 926
KIS-Eintrag SO-08-3.1050-S-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Prof. Andreas Dengel
SWS, ECTS-LP Seminar (2S), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
Frequenz jährlich
Inhalt Einführung in Theorien und Modelle des menschlichen Gedächtnisses. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Biowissenschaften und Informatik. Als Grundlage der Veranstaltung wird das Textbuch MEMORY von Baddeley, Eysenck und Anderson (s. www.psypress.com/memory-textbook ) (in Lehrbuchsammlung und Semesterapparat der Bibliothek vorhanden) und aktuelle Zeitschriftenbeiträge herangezogen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Baddeley, A.; Eysenck, M.; Anderson, M. (2009).
Memory. Psychology Press (s. www.psypress.com/memory-textbook ). Das Buch ist in der Lehrbuchsammlung sowie im Semesterapparat Klatte in der Bibliothek vorhanden.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Letzte Änderung 2013-12-16 14:01:08 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
83-500B 2V+2S 8 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. A. Dengel Psychologie (Bachelor)

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-004SWWSS [BI-SWW-SS004VU-V-7]: Vorlesung (2V) "Abwasserbehandlung"



Modulbezeichnung Abwasserbehandlung
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 004SWWSS
KIS-Eintrag BI-SWW-SS004VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Inhalt Grundlagen der Abwasserreinigung:
  • Einführung: Aufgaben, Anforderungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungen
  • Charakterisierung der Abwasserbeschaffenheit
  • Physikalische, chemische und biologische Grundprozesse und -verfahren
  • Einführung in die Kläranlagenplanung Mechanische Abwasserreinigung und Sondereinrichtungen Belebtschlammverfahren
  • Tropfkörperverfahren
  • Klärschlammbehandlung
  • Natürlich-biologische Verfahren, Abwasserteiche und Kleinkläranlagen
  • Bau- und Betriebskosten der Abwasserbehandlung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und Hausarbeit
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen
Letzte Änderung 2013-06-20 18:43:03 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-004SWWWS [BI-SWW-WS004VU-V-7 ]: Vorlesung (2V) "Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung"



Modulbezeichnung Grundlagen der Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 004SWWWS
KIS-Eintrag BI-SWW-WS004VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Inhalt
  • Grundlagen der Stadthydrologie
  • Phasen des Niederschlagsabflusses
  • Verschmutzung des Niederschlagsabflusses
  • Modellansätze
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
Präsentation und Hausarbeit
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen
Hinweise Anmeldung und Terminvereinbarung erfolgt zusätzlich im Rahmen der Informationsveranstaltung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Bekanntgabe siehe Aushang am Fachgebiet und Homepage).
Letzte Änderung 2013-06-20 18:49:51 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-006SWWSS [BI-SWW-SS006VU-V-7]: Vorlesung (2V) "Grundlagen des Gewässerschutzes"



Modulbezeichnung Grundlagen des Gewässerschutzes
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 006SWWSS
KIS-Eintrag BI-SWW-SS006VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Inhalt
  • Einführung: Gewässerschutzziele, Beurteilungskriterien, Maßnahmen, Zielvorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Gewässercharakterisierung
  • Gewässer als Ökosysteme
  • Biologische Elemente aquatischer Ökosysteme
  • Beeinträchtigung der Gewässerqualität
  • Gewässerzustand und Gewässerqualität
  • Selbstreinigung und Sauerstoffhaushalt
  • Modellrechnungen in der Gewässergütewirtschaft
  • Gewässergüteüberwachung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen
Letzte Änderung 2013-06-20 18:45:28 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-006SWWWS [BI-SWW-WS006VU-V-7]: Vorlesung (2V) "Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung"



Modulbezeichnung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 006SWWWS
KIS-Eintrag BI-SWW-WS006VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Inhalt Verfahrenstechnik in der Abwasserreinigung:
  • Wasser- und Abwasserrecht
  • Biologische Grundlagen der Abwasserreinigung
  • Grundlagen der Verfahrenstechnik
  • Stickstoffelimination in kommunalen Kläranlagen
  • Phosphorelimination in kommunalen Kläranlagen
  • Naturnahe Verfahren der Abwasserbehandlung
  • Kosten der Abwasserbehandlung
  • Sonderverfahren
  • Sanierung von Kläranlagen
  • Klärschlammbehandlung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen
Letzte Änderung 2013-06-20 18:51:47 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-007SWWSS [BI-SWW-SS007VU-V-7]: (2Ü) "EDV in der Siedlungswasserwirtschaft"



Modulbezeichnung EDV in der Siedlungswasserwirtschaft
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 007SWWSS
KIS-Eintrag BI-SWW-SS007VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP (2Ü), 2 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Inhalt Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Grundlagen und der Methodik von Computerprogrammen als Instrument siedlungswasserwirtschaftlicher Planungen vertraut zu machen.
  • Anwendung eines hydrodynamischen Kanalnetzmodells
  • Durchführung von Kanalnetzberechnungen
  • Bearbeitung eines Projektgebietes
  • Erarbeitung eines Regenwasserbewirtschftungskonzepts
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-06-20 18:41:36 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-010SWWWS [BI-SWW-WS010VU-V-2]: Vorlesung (1V+1Ü) "Siedlungsentwässerung"



Modulbezeichnung Siedlungsentwässerung
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 010SWWWS
KIS-Eintrag BI-SWW-WS010VU-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Inhalt Grundlagen der Siedlungsentwässerung:
  • Siedlungsentwässerung als Teilaufgabe der Abwasserentsorgung
  • Lösungsansätze zur Siedlungsentwässerung
  • Ermittlung der Abflussgrößen
  • Kanalnetzberechnung
  • Entwurf von Entwässerungssystemen
  • Bauliche Anlagen in Entwässerungssystemen
  • Regenentlastungsbauwerke im Mischverfahren
  • Regenklärbecken und Sondereinrichtungen
  • Pump- und Hebewerke
Im Rahmen der vier Saalübungen werden Beispiele zu folgenden Aufgabenstellungen durchgenommen:
  • Kanalnetzberechnung
  • Entwickung von Entwässerungskonzepten
  • Regenwasserversickerung und -rückhaltung
  • Bemessung von Regenentlastungsbauwerken
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen
Letzte Änderung 2013-06-20 18:48:02 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-600 [RU-STPL-001-V-1]: Vorlesung (2V) "Entwicklungslinien der örtlichen Gesamtplanung "



Modulbezeichnung Entwicklungslinien der örtlichen Gesamtplanung
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 600
KIS-Eintrag RU-STPL-001-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die / der Studierende
  • hat einen Überblick über die historische und ideengeschichtliche Entwicklung der Stadt- und Ortsplanung und ihrer Leitbilder,
  • kann Siedlungen in den Kontext ihrer Entstehungszeit einordnen
Inhalt Das Modul vermittelt die Grundlagen der örtlichen Gesamtplanung im Querschnitt. Neben einer Einführung in die grundlegenden Stadtstrukturen und Stadtfunktionen werden die wesentlichen Entwicklungslinien der Stadtplanung in der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert dargelegt und in einen ideengeschichtlichen Kontext eingeordnet. Insbesondere die Leitbilder der Stadtplanung in Europa und die daraus resultierenden baulich-räumlichen Strukturen und wissenschaftlichen Herangehensweisen in der Stadtplanung ab dem späten 19. Jahrhundert werden ausführlich erörtert.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-06-27 20:39:57 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-601 [RU-RUR-001-V-1]: Vorlesung (2V) "Raum- und Siedlungsentwicklung"



Modulbezeichnung Raum- und Siedlungsentwicklung
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 601
KIS-Eintrag RU-RUR-001-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die / der Studierende
  • erlernt die Erfassung von Raumstrukturen und ist in der Lage Räume zu typisieren,
  • besitzt grundlegende Kenntnisse über das System gesellschaftlicher Raumnutzung und die Erforderlichkeit von Raumplanung,
  • kennt das System und die Aufgaben der räumlich koordinierenden Gesamtplanung in Deutschland,
  • erwirbt grundlegende Kenntnisse über die Determinaten der Raum- und Siedlungsentwicklung sowie künftigeTendenzen der Raumentwicklung
Inhalt Das Modul vermittelt die wesentlichen Grundlagen der räumlich koordinierenden Gesamtplanung. Es werden sowohl die Erforderlichkeit der Raumplanung erläutert, als auch die Organisation im föderalen System, Instrumente der Raumordnung und Landesplanung sowie die unterschiedlichen Konzeptionen aufgezeigt. Dabei werden auch Bedeutung und Bindewirkungen der in den Konzeptionen enthaltenen Ziele und Grundsätze der Raumordnung vermittelt.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-06-27 20:42:27 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-602 [RU-STPL-002-V-1 ]: Vorlesung (2V+2Ü) "Planungs- und Entwurfsmethoden: Stadtplanerisches Entwerfen"



Modulbezeichnung Planungs- und Entwurfsmethoden: Stadtplanerisches Entwerfen
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 602
KIS-Eintrag RU-STPL-002-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die / der Studierende
  • lernt die Hauptfunktionen von Städten kennen und kann diese in einem Plan erkennen und darstellen,
  • kennt die grundlegenden Planungs- und Entwurfsmethoden der örtlichen Gesamtplanung und ist in der Lage, diese Methoden für einfache Aufgaben der Siedlungsplanung analytisch und konzeptionell anzuwenden
Inhalt Herangehensweisen in der Stadtplanung ab dem späten 19. Jahrhundert werden ausführlich erörtert. Grundlegende Erfassungs- und Analysemethoden für Stadtquartiere werden aus gestalterischer, morphologischer und funktionaler Sicht vermittelt.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Letzte Änderung 2013-06-27 20:48:22 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-603 [RU-STPL-005-V-1 ]: Vorlesung (1V+1Ü) "Grundlagen der städtischen Umwelt"



Modulbezeichnung Grundlagen der städtischen Umwelt
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 603
KIS-Eintrag RU-STPL-005-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die/der Studierende hat die Fähigkeit, die Belastung eines Stadtquartiers durch Umgebungslärm, Luftschadstoffe und weitere Umwelteinwirkungen abzuschätzen, mit Umweltqualitätszielen abzugleichen und räumliche Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhalt Es werden Möglichkeiten der Berücksichtigung von Umweltbelangen in der örtlichen Gesamtplanung aufgegriffen.
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-06-27 20:51:38 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-604 [RU-RUR-008-V-1 ]: Vorlesung (1V+1Ü) "Grundlagen der Raumordnung"



Modulbezeichnung Grundlagen der Raumordnung
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 604
KIS-Eintrag RU-RUR-008-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die / der Studierende
  • besitzt Kenntnisse über die Organisation, Instrumente und verschiedene Konzeptionen der Raumordnung und Landesplanung,
  • kann Pläne der überörtlich koordinierenden Gesamtplanung verstehen und hinsichtlich ihrer Aussagen im Planungssystem sicher einschätzen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-06-27 20:53:59 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-605 [RU-STPL-010-V-7]: Vorlesung (2V) "Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung"



Modulbezeichnung Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 605
KIS-Eintrag RU-STPL-010-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
  • sind mit den rechtlichen Grundlagen, instrumentellen Ansätzen und fachlichen Methoden der Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung vertraut,
  • können die Lärmbelastung und Lufthygienesituation in den Kontext der Verkehrsentwicklung und der Entwicklung anderer anthropogener Verursacher (Haushalte, Industrie, Energieerzeugung) einordnen,
  • sind in der Lage, Lärm und Lufthygiene in einem Raum zu analysieren, Handlungsansätze für die Minderung zu konzipieren und Minderungsbeiträge einzuschätzen.
Inhalt
  • verkehrliche Auswirkungen auf Luft, Lärmsituation, Klima und Gesundheit; Wirkungsketten und Konzepte zur Reduzierung verkehrsbedingter Umweltwirkungen,
  • Modelle zur Abschätzung und Prognose von Lärm- und Luftschadstoffbelastungen,
  • Konzepte zur Minderung von Lärm- und Luftschadstoffbelastungen,
  • Methoden und Rechtsgrundlagen der Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-06-27 20:57:21 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-890 [BI-SWW-WS007VU-V-7]: Vorlesung (2V) "Grundlagen der Ver- und Entsorgung I"



Modulbezeichnung Grundlagen der Ver- und Entsorgung I
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 890
KIS-Eintrag BI-SWW-WS007VU-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Inhalt
  • Problemorientierte Einführung in die Aufgabenbereiche der Siedlungswasserwirtschaft: Aufgabengebiete, Begriffe, rechtliche Grundlagen
  • Grundlagen der Wasserversorgung
  • Grundlagen der Abwasserentsorgung
  • Gewässerschutz
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Literatur Vorlesungsmanuskript mit weiteren Literaturhinweisen Handouts der Saalübungen
Letzte Änderung 2013-06-26 11:54:00 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

84-942 [BI-FWW-WS014VU-V-2]: Vorlesung (2V) "Technische Hydromechanik"



Modulbezeichnung Technische Hydromechanik
Fachbereich, Modul-Nr. ARUBI (84) – 942
KIS-Eintrag BI-FWW-WS014VU-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher apl. Prof. Achim Ebert
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Inhalt Hydrostatik, Hydraulik, Bemessung von Wasserbauwerken. Bezeichnung in Studienordnung als "Hydromechanik und Hydraulik".
Prüfungsleistungen
(Zulassungsvoraussetzungen)
  • Lösung von Übungsaufgaben
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Letzte Änderung 2013-06-26 11:50:02 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-101 [EIT-DSV-101-V-2]: Vorlesung (4V+1Ü) "Grundlagen der Elektrotechnik I"



Modulbezeichnung Grundlagen der Elektrotechnik I
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 101
KIS-Eintrag EIT-DSV-101-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse keine
Lernziele/Kompetenzen
  • Sicheres Beherrschen physikalischer Grundbegriffe
  • Kenntnis der wichtigsten passiven elektrotechnischen Bauelemente
  • Beherrschen komplexer Rechnung und Fourier-reihenentwicklung
  • Beherrschen der Berechnungsverfahren linearer elektrischer Netzwerke
  • Grundlegende Kenntnisse der Berechnung nichtlinearer Netzwerke
Inhalt
  • Physikalische Grundbegriffe (physikalische Größen, Aufbau der Materie, elektrische Ladung, technische Stromrichtung, Zählpfeile)
  • Elektrischer Gleichstromkreis (el. Strom und Spannung, el. Widerstand, Ohmsches Gesetz, Arbeit und Leistung, reale und nichtlineare Widerstände, Kirchhoffsche Gesetze: Knoten- und Maschensatz, Parallel- und Reihenschaltung, el. Quellen, Berechnungsverfahren el. Netzwerke mit Netzumformung, rekursive Berechnung, Überlagerungssatz, Maschenstrom- und Knotenpoten-tialverfahren, nichtlineare Netzwerke)
  • Sinusstromkreis und Sinusstromnetzwerke (komplexe Rechnung, passive Zweipole, komplexe Größen, Berechnungsverfahren der Sinusstromnetzwerke Netz-werke, RLC-Resonanzkreise, Wechselstrombrücken)
  • Ortskurven, Bodediagramme
  • Nichtsinusförmige Ströme und Spannungen (Fourier-Zerlegung periodischer Zeitfunktionen, Fourier-approximation, Kenngrößen)
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur Moeller, Frohne, Löcherer, Müller: Grundlagen der Elek-trotechnik. Teubner, Stuttgart, ISBN 3-519-46400-4 Nelles, D.: Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium. Bde. 1 und 4, VDE-Verlag, ISBN 3-8007-2549-5 und ISBN 3-8007-2551-5
Letzte Änderung 2013-12-12 10:28:55 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-102 [EIT-FUN-102-V-2]: Vorlesung (4V+1Ü) "Grundlagen der Elektrotechnik II"



Modulbezeichnung Grundlagen der Elektrotechnik II
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 102
KIS-Eintrag EIT-FUN-102-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik I
Lernziele/Kompetenzen
  • Grundlegende Kenntnisse zur Bestimmung elektrostatischer und elektromagnetischer Felder
  • Befähigung zur Berechnung von Ausgleichsvorgängen in einfachen linearen Schaltungen
  • Kenntnisse zur Berechnung von Transformatoren
  • Befähigung Drehstromsysteme zu analysieren
Inhalt
  • Elektrostatische Felder (Kräfte im Feld, Feldstärke, Spannung, Potential, Flussdichte, Kapazität und Kondensator, Feldenergie)
  • Elektromagnetische Felder (Kräfte, Induktion, Durchflutungsgesetz, ferromagnetische Stoffe, magnetischer Kreis, Induktionsgesetz)
  • Ausgleichsvorgänge in linearen Schaltungen
  • Transformatoren
  • Drehstromsysteme ( Drehstromgenerator, Stern- Dreieckschaltung, symmetrische Verbraucher)
  • Schwingungsfähige Systeme 2. Ordnung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Skript in Papierform
Literatur Möller, Frohne, Löcherer, Müller: Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner, Stuttgart
Nelles, D.: Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium, VDE-Verlag
Letzte Änderung 2013-12-12 10:29:52 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-106 [EIT-ISE-106-V-4]: Vorlesung (2V) "Elektrische Messtechnik II"



Modulbezeichnung Elektrische Messtechnik II
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 106
KIS-Eintrag EIT-ISE-106-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Elektrische Messtechnik I und Elektronik I
Lernziele/Kompetenzen
  • Kenntnis der Grundbausteine der digitalen Messtechnik
  • Beherrschung von Verfahren zur Zeit und Frequenzmessung mit Fehlerbetrachtung
  • Kenntnis der technischen Realisierung von Abtastsystemen und deren Anwendung in der Messtechnik
  • Kenntnis der wesentlichen A/D- und D/A-Wandlerprinzipien mit Fehlerbetrachtung
  • Befähigung grundlegende Verfahren der Messsignalverarbeitung anwenden und einschätzen zu können
  • Kenntnis der wesentlichen Geräte der Digitalen Messtechnik und deren Verwendung in Messsystemen
Inhalt
  • Erweiterung der Inhalte der Elektrischen Messtechnik I (dynamische Fehler, zeit- und wertdiskrete Signalverar-beitung, entsprechende Fehlerbetrachtungen)
  • Grundbausteine der digitalen Messtechnik
  • Messung von Zeit und Frequenz
  • Technische Abtastsysteme, Abtasthalteglieder
  • Prinzipien und Realisierungsformen von Analog-Digital- bzw. D/A-Umsetzern mit Fehlerbetrachtung
  • Messsignalverarbeitung - Auswerteverfahren und Beurteilungskriterien von Messsignalen
  • Digitale Messgeräte: Digitales Oszilloskop, Logik-Analysator, Mixed-Signal-Oszilloskop
  • Bussysteme für die Messtechnik, Messsysteme, Mixed-Signal-Tester
  • Software für Systeme der Messtechnik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser, 2004, ISBN 3-446-22070-4
Lerch, R.: Elektrische Messtechnik. Springer, 1996, ISBN 3-540-59373-X
Profos, P.; Pfeiffer, T.: Grundlagen der Messtechnik. Oldenbourg, 1997, ISBN 3-486-24148-6
Letzte Änderung 2011-02-21 11:01:51 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-110 [EIT-ISE-110-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Neurocomputing"



Modulbezeichnung Neurocomputing
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 110
KIS-Eintrag EIT-ISE-110-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Vorlesungen Sensorsignalverarbeitung und Sensorelektronik
Lernziele/Kompetenzen
  • Kenntnis der Prinzipien spezieller neuronaler Hardware mit ihren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
  • Verstehen der Entwurfsprinzipien von Schaltungen für alternative Signalformen und adaptive Strukturen
  • Kenntnis der Wirkung simplifizierter Implementierung
  • Kenntnis von Fehlertoleranz- und Robustheitsaspekten
  • Befähigung zur Übertragung der Erkenntnisse auf Anwendungssysteme der Mikrosystemtechnik
Inhalt - Einführung in das Gebiet innovativer Rechnerstrukturen zur technischen Implementierung biologischer Informationsverarbeitungsprinzipien - Vorstellung verschiedener Zielsetzungen und Lösungsansätze: Hardware für technische Kognitionssysteme, biologisch-technische Interfaces, Simulation und Verifikation biologienaher Modelle - Rekapitulierung relevanter neuronaler Algorithmen und Analyse der erforderlichen Rechenoperationen - Darstellung und Wirkung von Vereinfachungsmöglichkeiten der Algorithmen
  • Grundlagen der Schaltungstechnik (digital, analog, optoelektronisch/ optisch) und Technologien (CMOS, WSI, MEMS, u.a.) für neuronale Hardware
  • Überblick grundlegender Architekturprinzipien für Neurochips, -prozessoren und -computern.
  • Bewertungskriterien und Taxonomie neuronaler HW
  • Vorstellung ausgewählter Implementierungen
  • Ausblick auf neuere Entwicklungsrichtungen, wie z.B. Evolvable Hardware.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur S. Haykin: Neural Networks – A Comprehensive Foundation. Prentice Hall, 1998, ISBN 0132733501 G. Cauwenberghs, M. Bayoumi: Learning on Silicon – Adaptive VLSI Neural Systems. Kluwer, 1999, ISBN 0- 7923-8555-1
Letzte Änderung 2011-02-21 11:02:17 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-112 [EIT-ISE-112-V-7]: Vorlesung (2V+2Ü) "Sensorsignalverarbeitung"



Modulbezeichnung Sensorsignalverarbeitung
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 112
KIS-Eintrag EIT-ISE-112-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Vorlesung Messtechnik II
Lernziele/Kompetenzen
  • Kenntnis wesentlicher Prinzipien und Verfahren aus dem Gebiet der Computational Intelligence insbesondere für das Gebiet der Sensortechnik
  • Beherrschen der Anwendung einer Auswahl relevanter Verfahren und deren Konfigurierung in einer üblichen Entwicklungsumgebung (Matlab)
  • Befähigung ein problemspezifisches Gesamtsystem entwerfen, erproben und optimieren zu können
  • Befähigung Anpassungen und Erweiterungen der vorliegenden Implementierung durchzuführen
  • Kenntnis der Wechselwirkung mit verfügbaren Implementierungsplattformen (Sensoren/Hardware)
Inhalt
  • Grundlegende Verfahren der Signalanalyse und der Berechnung charakteristischer und invarianter Kenngrößen (Merkmale)
  • Verarbeitung von Signalen einzelner Sensoren und homogener bzw. heterogener Sensor-Arrays
  • Dimensionsreduktion hochdimensionaler Sensordaten durch lineare und nichtlineare Verfahren, z.B. durch explizite Selektion der Merkmale
  • Verfahren der Cluster- oder Ballungsanalyse
  • Techniken zur Analyse mehrdimensionaler Sensordatenbestände: Projektion und Visualisierung, Fusion
  • Verfahren zur Klassifikation von Sensordaten: Statistische Mustererkennung, technische neuronale Netze, Methoden der unscharfen Klassifikation
  • Optimierungstechniken zur Parameter- oder Strukturoptimierung von Sensorsystemen
  • Bezüge und Optimierungspotenzial zwischen Sensorrealisierung, -elektronik und Algorithmik
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Folien zum Download (als PDF)
Literatur R. Hoffmann: Signalanalyse und Erkennun. Springer 1998, ISBN 3-540-63443-6
S. Haykin: Neural Networks – A Comprehensive Foundation. Prentice Hall, 1998, ISBN 0132733501
Letzte Änderung 2011-02-21 11:02:47 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-203 [EIT-MEA-203-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Elektrische Antriebstechnik I"



Modulbezeichnung Elektrische Antriebstechnik I
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 203
KIS-Eintrag EIT-MEA-203-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (WiSe)
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der elektrischen Energietechnik 85-181
Inhalt Grundbegriffe der Antriebstechnik, Komponenten elektrischer Antriebssysteme, Transformatoren, konventionelle - und Stromrichterantriebe mit Gleichstrommaschinen, konventionelle und - Stromrichterantriebe mit Drehstrom-Asynchronmaschinen.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
-
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur H. O. Seinsch: Grundlagen elektr. Maschinen und Antriebe, Teubner Studienskript; Schröder: Elektrische Antriebe - Grundlagen, Springer; Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik, Teubner
Letzte Änderung 2012-05-09 20:08:21 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-204 [EIT-MEA-204-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Dynamische Regelantriebe/mechatronische Antriebssysteme"



Modulbezeichnung Dynamische Regelantriebe/mechatronische Antriebssysteme
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 204
KIS-Eintrag EIT-MEA-204-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz halbjährlich
Inhalt Komponenten regelbarer Antriebe, drehzahlgeregelte Hauptantriebe in DC- und AC-Technik, Lagegeregelte Stell- und Positionierantriebe, Linear-Direktantriebe.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur U. Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik, Teubner Verlag G. Pfaff: Regelung elektr. Antriebe, Oldenbourg-Verlag W. Leonhard: Regelung in der elektr. Antriebstechnik, Teubner Studienskript
Letzte Änderung 2012-05-09 20:09:06 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-207 [EIT-MEA-207-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Elektrische Antriebstechnik II"



Modulbezeichnung Elektrische Antriebstechnik II
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 207
KIS-Eintrag EIT-MEA-207-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
Frequenz jährlich (SoSe)
Inhalt Grundlagen der Antriebsprojektierung konventionelle Antriebe mit Synchronmaschinen, Stromrichterantriebe mit Synchronmaschinen, Mehrmotorenantriebe, Intrittfallvorgang und Pendelvorgänge.
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Folien/Beamer/etc.
Literatur Schröder: Elektrische Antriebe - Grundlagen, Springer Verlag U. Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik, Teubner Verlag
Letzte Änderung 2012-05-09 20:08:35 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-302 [EIT-NAT-302-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Nachrichtentheorie"



Modulbezeichnung Nachrichtentheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 302
KIS-Eintrag EIT-NAT-302-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Informationsübertragung
Lernziele/Kompetenzen
  • Verstehen der theoretischen Grundlagen für die Signalübertragung über gestörte Übertragungswege
  • Erkennen der grundlegenden Zusammenhänge bei der Informationsübertragung
Inhalt
  • Ergänzungen zur Theorie determinierter Signale: Sätze und Eigenschaften der Fouriertransformationen; Spektren bei hohen Frequenzen und verschiedenen Leistungssignale; Verallgemeinerte Energie und Leistung, Korrelationsfunktionen, Leistungsdichte-spektren, Parseval-Beziehung; Hilbert-Transformation und analytisches Signal Kausalität, einseitige Spektren
  • Theorie zufälliger Signale: Wahrscheinlichkeitstheorie: Axiome von Kolmogoroff; Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung und -dichte, Erwartungswerte; bedingte Ereignisse und Verbundereignisse: Verbunddichten, Verknüpfung von Zufallsvariablen, charakteristische Funktion, mehrdimensionale Gaußdichten; Stochastische Prozesse: Stationarität, Ergodizität, Korrelationsfunk-tionen, Leistungsdichtespektren, Überlagerung von Prozessen; Übertragung zufälliger Signale
  • Modulationstheorie: Lineare und nichtlineare Modulation, Demodulation, Übersicht: AM, LM, PM, FM, nichtelementare Modulationsverfahren; Kophasal- und Quadraturkom-ponente, komplexe Darstellung, modulierte Schwin-gung als analytisches Signal: Übertragung modulierter Schwingungen, äquivalente Basisband-Übertragung; spezielle Modulationsverfahren; Spektrum bei FM und PM; Auswirkung der Demodulation auf Signalstörab-stände bei verschiedenen Modulationsverfahren
  • Einführung in die Kanalcodierung: Kanäle, Kanalkapazität, Distanz, Korrigierbarkeit, Restfehlerwahrscheinlichkeit, Codierungsgewinn; Blockcodes, Matrixbeschreibung, Syndrom, Hamming-Codes, Zyklische Codes
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Steinbuch; Rupprecht: Nachrichtentechnik, Band 2: Nachrichtenübertragung. Springer, 3. Auflage 1982, Lehrbuchsammlung: L elt 178
Lüke, H.D.: Signalübertragung. Springer, 5. Auflage 1992, Lehrbuchsammlung: L elt 672
Letzte Änderung 2011-02-21 11:04:26 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-303 [EIT-NAT-303-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Übertragung digitaler Signale"



Modulbezeichnung Übertragung digitaler Signale
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 303
KIS-Eintrag EIT-NAT-303-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
Sprache Deutsch
Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Kenntnisse der Nachrichtentheorie
Lernziele/Kompetenzen
  • Kenntnis der Konzepte für die Übertragung digitaler Signale über verzerrende und gestörte Kanäle
  • Verstehen der Beschreibung der durch die Übertragung hervorgerufenen Verzerrungen und Störungen
  • Kenntnis der Detektionsmethoden zur Rückgewinnung der digitalen Information aus gestört und verzerrt empfangenen Digitalsignalen.
Inhalt
  • Blockstruktur von digitalen Übertragungsstrecken: Signalformatierung, Leitungscodierung, Übertragung, Synchronisation und Detektion
  • Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzung: Physikalische Signalabtastung, Aliasing-Fehler, Abtasthaltevorgang, Quantisierungsrauschen
  • Übertragung von Basisband-Digitalsignalen: Verzerrungen, Interferenz, Augenmuster, Entzerrung, Nyquist-Bedingungen
  • Übertragung linearer modulierter Digitalsignale: 2PSK, 4PSK, 16QAM, spektrale Effizienz, Verzerrungen, komplexer Entzerrer, 2-Wege-Richtfunk-Kanal
  • Leitungscodierung und Synchronisation: Leitungscodes mit Synchronisierinformation, spektrale Formung des Sendesignals durch Verwürfelung und Codierung, nichtlineare Modulation (FSK, MSK)
  • Detektion gestörter unverzerrter Digitalsignale: Gedächtnisloser Schwellenentscheider, optimale Schwelle, Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Optimalfilter, signalangepasste Filter, Korrelationsempfänger, günstigste Sendeimpulsform, nichtkohärenter Empfang
  • Detektion gestörter und verzerrter Digitalsignale: Partial-Response-System, gedächtnisbehaftete Entscheidung
Prüfungsleistungen
(Abschluss)
schriftliche Abschlussprüfung
Medienformen
  • Tafel/Flipchart/etc.
  • Folien/Beamer/etc.
  • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
Literatur Steinbuch; Rupprecht: Nachrichtentechnik, Band 2: Nachrichtenübertragung. Springer, 3. Auflage 1982, Lehrbuchsammlung: L elt 178
Letzte Änderung 2011-02-21 11:05:00 (Version 51)
Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

Meta-Module

Keine Metamodule zu diesem Modul.

Sub-Module

Keine Submodule zugeordnet.

85-304 [MV-MTS-86605-V-4]: Vorlesung (2V) "Systemtheorie"



Modulbezeichnung Systemtheorie
Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 304
KIS-Eintrag MV-MTS-86605-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
Sprache Englisch
Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
Frequenz jährlich
Erforderl. Vorkenntnisse Kenntnisse in Höherer Mathematik und Theoretischer Elektrotechnik
Lernziele/Kompetenzen
  • Aneignen der Grundlagen von Funktionalanalysis und ihrer Anwendung bei der Darstellung von technischen Systemen
  • Beherrschung der Darstellung von Funktionen durch orthogonale Basisfunktionen
  • Einblick in die Konvergenzbetrachtung von iterativ lernenden Regelungen
  • Inhalt
  • Metrische, normierter und lineare Hilberträume
  • orthogonale Basissysteme
  • Transformationen
  • verallgemeinerte Fourierreihen
  • iterativ lernende Regelungen
  • Zustandsdarstellung linearer und nicht-linearer dynamischer Systeme
  • Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur W. A. Porter: Modern Foundations of Systems Engineering;
    D. Luenberger: Optimization by Vector Space Methods; Wiley, 1997.
    Letzte Änderung 2018-08-08 18:03:04 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-306 [EIT-NAT-307-V-7]: Vorlesung (2V) "Entwurf analoger Filter I"



    Modulbezeichnung Entwurf analoger Filter I
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 306
    KIS-Eintrag EIT-NAT-307-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz halbjährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Theoretische Elektrotechnik I
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kenntnis der klassischen Theorie der Synthese linearer passiver Zweipole (oder Eintore) aus endlich vielen konzentrierten Bauelementen
    • Verstehen der Syntheseverfahren für LC- RC- und allgemeine passiver Zweipole
    Inhalt
    • Einige Grundlagen der Netzwerktheorie Zeitbereichsverhalten von Netzwerkelementen (R, L, C, Gyrator) und deren Laplace-Transformierten, topologische Sätze von Kirchhoff und Tellegen, Brunesche Pseudoenergiefunktionen.
    • Synthese passiver LC-Zweipole Notwendige und hinreichende Realisierbarkeitsbedingungen, Synthese mit Partialbruch- und Kettenbruchverfahren, Reaktanzfunktion und Hurwitzpolynom.
    • Synthese passiver RC-Zweipole Notwendige und hinreichende Realisierbarkeitsbedingungen, Syntheseverfahren.
    • Synthese allgemeiner passiver Zweipole Notwendige und hinreichende Realisierbarkeitsbedingungen, positiv reelle Funktionen und ihre Eigenschaften, Zweipolsynthese nach Brune.
    • Ausblick auf die Vierpolsynthese
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    Literatur Rupprecht: Netzwerksynthese. Springer-Verlag, Berlin 1972
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:07:43 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-307 [EIT-NAT-307-V-7]: Vorlesung (1V+1Ü) "Entwurf analoger Filter II"



    Modulbezeichnung Entwurf analoger Filter II
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 307
    KIS-Eintrag EIT-NAT-307-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V+1Ü), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Entwurf analoger Filter I
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kenntnis der Syntheseverfahren für Vierpole in einfach gelagerten Spezialfallen
    • Verstehen der allgemeinen Synthese passiver LCVierpole nach der Betriebsparametertheorie und deren Anwendung bei der Realisierung analoger Filterschaltungen (Tiefpässe, Bandpässe u.a.)
    Inhalt
    • Allgemeine Vierpolcharakteristika Vierpolmatrizen, Umkehrungssatz, Übertragungsfunktionen, Allpässe, Mindestphasenvierpole, Synthese von Brückenschaltungen.
    • Synthese passiver LC-Vierpole Notwendige und hinreichende Realisierbarkeitsbedingungen für LC-Vierpolmatrizen, Synthese durch Partialbruchschaltungen. Notwendige und hinreichende Bedingungen für Übertragungsfunktionen, charakteristische Funktion. Synthese von Abzweigschaltungen mittels Pol-Teilabbau und Pol-Vollabbau.
    • Approximationen Tiefpassapproximationen durch LC-Potenzfilter (Butterworthfilter), Tschebyscheffilter, Cauerfilter, Frequenzachsentransformationen, Approximation linearer Phase durch Besselfilter.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    Literatur Rupprecht: Netzwerksynthese. Springer-Verlag, Berlin 1972
    Letzte Änderung 2018-08-08 18:12:44 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-310 [EIT-NAT-310-V-7]: Vorlesung (2V) "Hochratige Datenübertragung (xDSL, WiMAX)"



    Modulbezeichnung Hochratige Datenübertragung (xDSL, WiMAX)
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 310
    KIS-Eintrag EIT-NAT-310-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Übertragung digitaler Signale, Nachrichtentheorie
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kenntnis des mathematischen Apparates der modernen Nachrichtentechnik zur Behandlung der optimalen Empfänger für verzerrte und gestörte Datensignale
    • Verstehen neuer Verfahren und Geräte
    • Verstehen der systematischen Herleitung des Optimalempfängers, des optimalen Einzelsymbol- und Sequenzschätzers (Viterbi-Algorithmus) und suboptimale sequenzielle Detektionsalgorithmen
    • Kenntnis über Mehrträger-Übertragungsverfahren, Hardware-Strukturen, Kanalschätzung, Schätzung der Symbolzuverlässigkeit und Turbo-Entzerrung.
    Inhalt Optimalempfänger; optimale und suboptimale ML-Folgenschätzer: Viterbi-Algorithmus, Sequentielle Detektionsalgorithmen, Soft-Output Schätzer; Kanalschätzung, Turbo-Entzerrung; Mehrträgerverfahren (COFDM); Beispiele: xDSL, Digitalrundfunk, WiMAX.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Lee, Messerschmitt: Digital Communication, Kluwer, 1988 (elt 622/117); Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, 1989 (L elt 328);
    Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Teubner, 1992 (L elt 68).
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:12:04 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-313 [EIT-NAT-313-V-7]: Vorlesung (2V) "Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB)"



    Modulbezeichnung Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB)
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 313
    KIS-Eintrag EIT-NAT-313-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Informationsübertragung, Grundlagen der Nachrichtentechnik
    Lernziele/Kompetenzen
    • Verstehen der Grundlagen des digitalen Fernsehens
    • Kenntnis der Verfahren und Methoden für digitales Fernsehen
    Inhalt
    • Entwicklungsgeschichte
    • Grundlagen der Quellencodierung/decodierung
    • Kanalcodierung/decodierung
    • Digitale Modulationsverfahren - Übertragungsverfahren (Einträger, Mehrträger: OFDM)
    • Übertragungswege (Satellit, Kabel, terrestrische Übertragung)
    • ETSI-Standards
    • Aktueller Stand der Technik.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
    Literatur U. Reimers: Digitale Fernsehtechnik. Springer-Verlag, 2. Auflage 1997;
    A. Ziemer: Digitales Fernsehen. Hüthig-Verlag, 2. Auflage 1997
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:13:21 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-315 [EIT-NAT-315-V-2]: Vorlesung (2V+1Ü) "Einführung in Signale und Systeme"



    Modulbezeichnung Einführung in Signale und Systeme
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 315
    KIS-Eintrag EIT-NAT-315-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse keine
    Lernziele/Kompetenzen
    • Beherrschen grundlegender Hilfsmittel zur Beschrei-bung analoger und digitaler Übertragungssysteme
    • Kenntnis der Beschreibung von analogen Signalen und Übertragungssystemen im Zeit- und Frequenzbereich
    • Kenntnis der Beschreibung von zeitdiskreten Signalen und Übertragungssystemen
    • Kenntnis der wichtigsten Transformationen (Fourier-, Laplace-, z- und Diskrete Fourier-Transformation)
    • Kenntnis des Übergangs zwischen zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen
    • Befähigung, lineare zeitinvariante analoge oder diskrete Übertragungssysteme zu modellieren und zu analysieren
    Inhalt
    • Kontinuierliche und diskrete Faltung
    • Fourier-, z- und Diskrete Fourier-Transformation, FFT
    • Faltungs- und Transformationssätze
    • Abtasttheorem
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
    Literatur Rupprecht, W.: Signale und Übertragungssysteme – Modelle und Verfahren. Springer, 1995 (auch als PDF auf Web-Seiten des Lehrstuhls)
    Hinweise Früher unter dem Titel Grundlagen der Informationsübertragung.
    Letzte Änderung 2014-10-28 18:16:27 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-317 [EIT-NAT-317-V-7]: Vorlesung (1V) "Ergänzung zu Grundlagen der Informationsübertragung"



    Modulbezeichnung Ergänzung zu Grundlagen der Informationsübertragung
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 317
    KIS-Eintrag EIT-NAT-317-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Informationstechnik II.
    Inhalt Vertiefung des Stoffs der Vorlesung Grundlagen der Informationsübertragung.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur W. Rupprecht: Signale und Übertragungssysteme, Springer-Verlag 1993 (L elt 383).
    Letzte Änderung 2012-05-16 21:02:20 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-401 [EIT-FUN-401-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Hochfrequenztechnik"



    Modulbezeichnung Hochfrequenztechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 401
    KIS-Eintrag EIT-FUN-401-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse grundsätzlicher Vorgehensweisen in der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik
    Inhalt
    • Impedanztransformation, Smith-Diagramm
    • Wellen im freien Raum und auf diversen Wellenleitern
    • fehlangepasste Wellenleiter
    • Polarisationseffekte
    • n-Tor-Beschreibung mit der Streumatrix
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Zinke, O.; Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Bd. I.
    Meinke, H.; Gundlach, F.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik.
    Unger, H.-G.: Elektromagnetische Wellen, Bd. I und II.
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:16:22 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-402 [EIT-85-402]: Vorlesung (3V+1Ü) "Hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung"



    Modulbezeichnung Hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 402
    KIS-Eintrag EIT-85-402 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse grundsätzlicher Vorgehensweisen der hochfrequenten Signalverarbeitung und -übertragung.
    Inhalt
    • Theorie der Funkübertragung
    • Darstellen und Detektion hochfrequenter Signale
    • Detektion von Bandpasssignalen
    • Rauschen
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    -
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur H. H. Meinke, F.W. Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik.
    H.-G. Unger: Elektromagnetische Wellen I, II.
    A. D. Whalen: Detection of Signals in Noise.
    Letzte Änderung 2018-08-08 18:16:20 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-404 [EIT-FUN-402-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Wireless Communication"



    Modulbezeichnung Wireless Communication
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 404
    KIS-Eintrag EIT-FUN-402-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Drahtloskommunikation.
    Inhalt Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung hochfrequenter Signale, Theorie der Funkübertragung, Bandpass-Tiefpass-Transformation, Funkkanaleigenschaften, Signaldetektion, signalangepaßte Filter, Mobilkommunikation
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur
    • Tse, Viswanath: Fundamentals of Wireless Communication, Cambridge Univ. Press, EIT 718/111
    • Gibson: The Mobile Communications Handbook, CRC Press, EIT 718/053
    • Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, EIT 622/079
    • Papoulis, Pillai: Probability, Random Variables and Stochastic Processes, McGraw-Hill, EIT 170/158
    • Ohm, Lüke: Signalübertragung - Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme, Springer Verlag, EIT 618/060
    • Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Bd. 1 (L elt 124)
    • Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik (L elt 109)
    • Unger: Hochfrequenztechnik in Funk und Radar (L elt 736)
    • Whalen: Detection of Signals in Noise (elt 613/012).
    Letzte Änderung 2011-04-28 13:36:06 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-405 [EIT-FUN-405-V-4]: Vorlesung (2V) "Wireless and Multimedia Systems"



    Modulbezeichnung Wireless and Multimedia Systems
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 405
    KIS-Eintrag EIT-FUN-405-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Inhalt Classification of wireless systems, architecture, interfaces, channels, basic concepts (e.g. link adaptation, radio resource management), standardization; considered systems: UMTS/HSPA/LTE, Bluetooth, WLAN, RFID, mobile broadcast technologies (e.g. DVB-T/H)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Letzte Änderung 2012-05-16 21:04:30 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-418 [EIT-DEK-418-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Multi-Antennas for Mobile Radio Communications"



    Modulbezeichnung Multi-Antennas for Mobile Radio Communications
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 418
    KIS-Eintrag EIT-DEK-418-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Mobilkommunikation
    Lernziele/Kompetenzen
    • Beherrschen grundlegender Modellierungstechniken im Mobilfunk
    • Gewinnen eines Überblicks über grundsätzliche Vorgehensweisen im Bereich der Mehrantennentechniken
    • Kenntnis der informationstheoretischen Grundlagen von Mehrantennentechniken
    Inhalt
    • MIMO-Kanalkapazität
    • relevante Kanalmodelle
    • Space Time Codes
    • Diversität
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Hottinen, O. Tirkkonen and R. Wichman: Multi-Antenna Transceiver Techniques for 3G and Beyond.
    B. Vucetic, J. Yuan: Space-Time Coding.
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:18:03 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-426 [EIT-LRS-426-V-7]: Vorlesung (3V) "Robot and Motion Control"



    Modulbezeichnung Robot and Motion Control
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 426
    KIS-Eintrag EIT-LRS-426-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Lineare Regelungstechnik (zeitkontinuierlich und zeitdiskret), nichtlineare Regelung
    Lernziele/Kompetenzen
    • Befähigung zur Analyse von Roboterstrukturen
    • Beherrschen von grundlegenden kinematischen Beziehungen bei Robotern
    • Beherrschen von grundlegenden dynamischen Beziehungen bei Robotern
    • Kenntnisse der Motionplanung für Robotersysteme
    • Kenntnisse der wichtigsten Verfahren zur Roboterregelung
    Inhalt
    • Kinematische Analyse nach Denavit-Hartenberg
    • Differentielle Kinematik
    • Beschreibung der Roboterdynamik nach Lagrange und Newton-Euler
    • Path- und Trajektorienplanung
    • Regelung von Robotern
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:19:20 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-429 [EIT-LRS-429-V-7]: Vorlesung (2V) "Robuste Regelungen"



    Modulbezeichnung Robuste Regelungen
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 429
    KIS-Eintrag EIT-LRS-429-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Kenntnisse in linearer und nichtlinearer Regelungstechnik
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kenntnisse der Konzepte zur Robustheitsanalyse
    • Kenntnisse der Entwurfsverfahren für robuste Regelungen
    • Kenntnis der robusten modellprädiktiven Regelungen
    Inhalt
    • Robustheitsanalyse im Zeit- und Frequenzbereich
    • Mehrgrößenregelungssysteme
    • H2-Regelung
    • Hinf-Regelung
    • Loop-shaping
    • Einführung in die robuste MPC
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Hall, John Wiley & Sons, 1998, ISBN: 0-471-17627-3 K. Zhou/J. C. Doyle: Essentials of Robust Control. Prentice Hall, 1998, ISBN: 0-13-525833-2
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:20:31 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-432 [EIT-LRS-432-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "CAE in der Regelungstechnik"



    Modulbezeichnung CAE in der Regelungstechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 432
    KIS-Eintrag EIT-LRS-432-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Automatisierung
    Lernziele/Kompetenzen
    • Befähigung dynamische zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Systeme in einer simulationsfähigen Form zu beschreiben
    • Kenntnisse erwerben über die Eigenschaften von numerischen Integrationsverfahren
    • Befähigung mit dem Simulationsprogramm MATLAB/SIMULINK zu arbeiten
    • Kritische Beurteilung von Simulationsergebnissen
    • Beherrschen der rechnergestützten Methoden für Reglerentwurf
    • Beherrschen der rechnergestützten Methoden für Regelkreisanalyse
    Inhalt
    • Modellbildung dynamischer Systeme
    • Eigenschaften numerischer Integrationsverfahren
    • Umgang mit dem Simulationsprogramm MATLAB/SIMULINK
    • Rechnergestützte Regelkreisanalyse mit Hilfe von MATLAB/SIMULINK
    • Rechnergestützter Entwurfsmethoden für klassische Verfahren (Bode-Diagramm und Wurzelortskurve) und für Zustandsverfahren (Zustandsregler nach Polvorgabe, quadratisch optimierte Zustandsregelung, Beobachterentwurf) mit Hilfe von MATLAB/SIMULINK
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Weinmann: Computerunterstützung für Regelungs-aufgaben. Springer, 1999, ISBN: 3-211-83346-3
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:21:03 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-437 [EIT-LRS-437-V-4]: Vorlesung (2V) "Optimale Regelungen"



    Modulbezeichnung Optimale Regelungen
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 437
    KIS-Eintrag EIT-LRS-437-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Regelungstechnik
    Lernziele/Kompetenzen
    • Beherrschen der Prinzipien und grundsätzlichen Vorgehensweise bei Optimierung von Regelungssystemen
    • Beherrschen der linearen Optimierungsverfahren
    • Kennenlernen des Reglerentwurfs für Model Predictive Control
    • Kennenlernen fortgeschrittener Verfahren und mathematischer Methoden für Optimierung komplexer Regelungssysteme
    Inhalt
    • Kriterien und Prinzip der Optimierung dynamischer Systeme
    • Dynamische Optimierung
    • Grundlagen der Variationsrechnung
    • Lineare quadratische Optimierung
    • Model Predictive Control
    • Constrained Model Predictive Control
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Hull: Optimal Control Theory for Applications. Springer, 2003, ISBN: 3-87400702
    Föllinger: Optimale Regelung und Steuerung. Oldenbourg, 1994, ISBN 3-486-23116-2
    Camacho; Bordons: Model Predictive Control, Springer, 2004, ISBN: 1-85233-694-3
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:21:58 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-438 [EIT-LRS-505-V-7]: Vorlesung (4V) "Nichtlineare und adaptive Regelungen"



    Modulbezeichnung Nichtlineare und adaptive Regelungen
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 438
    KIS-Eintrag EIT-LRS-505-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Lineare Regelungstechnik (zeitkontinuierlich und zeitdiskret)
    Lernziele/Kompetenzen
    • Befähigung zur Analyse von einfachen nichtlinearen dynamischen Systemen
    • Kenntnisse der klassischen Stabilitätskonzepte für nichtlineare Systeme
    • Kenntnisse und Anwendung der wichtigsten Synthese-Verfahren zum Entwurf von nichtlinearen Reglern
    • Kenntnisse der differentialgeometrischen und differentialalgebraischen Methoden zur Systemanalyse und ihre Anwendung auf nichtlineare Systeme
    • Kenntnis der wichtigsten Einsatzmöglichkeiten nichtlinearer Regelungen
    Inhalt
    • Systemanalyse mit Hilfe der Beschreibungsfunktion
    • Stabilitätsbetrachtung nach Ljapunow, Popow und Hyperstabilität
    • Konzept der Zustandslinearisierung und Nulldynamik, nichtlineare Zustandsbeobachtung
    • Flachheitsbasierte Steuerung und Regelung
    • Konzept der nichtlinearen modellprädiktiven Regelung
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur J.J. E. Slotine/W. Li: Applied nonlinear control. Prentice Hall, 1991, ISBN: 0-13-040890-5
    O. Föllinger: Nichtlineare Regelungen. Oldenbourg Verlag, 1993, ISBN: 3-486-22497-2
    T. Wey: Nichtlineare Regelungssysteme. Teubner Verlag, 2002, ISBN: 3-519-00395-3
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:24:48 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-450 [EIT-DEK-450-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Steuerungstechnik"



    Modulbezeichnung Steuerungstechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 450
    KIS-Eintrag EIT-DEK-450-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Automatisierung
    Lernziele/Kompetenzen
    • Befähigung die Steuerungstechnik thematisch einzuordnen: Anwendungsgebiete, Gegenüberstellung von Steuerung und Regelung
    • Kenntnis des Steuerungsentwurfsprozess
    • Kenntnis grundlegender formaler Darstellungen: Schaltalgebra, Endliche Automaten, Petrinetze; Signal Interpretierte Petrinetze
    • Beherrschen des formalen Steuerungsentwurfs
    • Kenntnis der Begriffe Verifikation und Validierung: formale Methoden, Model-Checking
    • Kenntnis des Begriffs der Softwarequalität nach ISO 9126 und des Transparenzbegriffs
    • Beherrschen von Verifikation Validierung und Transparenzbewertung
    • Kenntnis industrieller Realisierungen von Steuerungen: Softwaremodell und Programmiersprachen der IEC 61131-3 (Anweisungsliste, Kontaktplan, Funktionsbausteinsprache, Strukturierter Text, Ablaufsprache) sowie verteilte Steuerungen nach IEC 61499
    • Beherrschen der Umsetzung von formal spezifizierten Steuerungsalgorithmen in IEC-Sprachen
    Inhalt
    • Steuerungsentwurfsprozess
    • Signal Interpretierte Petrinetze
    • Analysemethoden für Verifikation und Validierung von Steuerungen
    • Methoden zur Transparenzbewertung (Softwarequalität)
    • Steuerungsnorm IEC 61131 (incl. Sprachen)
    • Steuerungsnorm IEC 61499
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Frey, G.: Design and formal Analysis of Petri Net based Logic Control Algorithms - Entwurf und formale Analyse Petrinetz-basierter Steuerungsalgorithmen. Shaker Verlag Aachen, 2002.
    John, K.-H. ; Tiegelkamp, M.: SPS-Programmierung mit IEC 61131-3. Springer, 2000.
    Letzte Änderung 2012-02-08 17:20:11 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-451 [EIT-AUT-451-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Modellbildung und Identifikation"



    Modulbezeichnung Modellbildung und Identifikation
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 451
    KIS-Eintrag EIT-AUT-451-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Zustandsraummodelle, Übertragungsfunktionen; Grundlagen der Automatisierung
    Lernziele/Kompetenzen
    • Verstehen der mathematischen Modellierung technischer Prozesse
    • Verstehen der stufenweisen Abstraktion komplexer technischer Sachverhalte anhand des Systembegriffes
    • Beherrschen der Durchführung der theoretischen Analyse auf Basis physikalischer Modelle
    • Befähigung zur Durchführung der experimentellen Analyse auf Basis von Experimentplanung,
    • durchführung und -auswertung
    Inhalt
    • Definition von System und Teilsystemen
    • physikalisches Ersatzmodell
    • Erhaltungssätze, Bilanzgleichungen, phänomenologische Gleichungen
    • verallgemeinerte Netzwerkanalyse
    • Modellanalyse, Modellvalidierung, Modellvereinfachung
    • Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Identifizierbarkeit
    • Klassifizierung von Eingangssignalen und Modellen
    • empirische Verfahren für s-Übertragungsfunktionen
    • Verfahren der kleinsten Quadrate bei kennwertlinearem Fehler, direkte und rekursive Lösung
    • Erwartungstreue, Konsistenz und Effizienz von Schätzern
    • Least Squares, Weighted Least Squares, Generalized Least Squares Schätzer und ihre Eigenschaften
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
    Literatur Close, C.M.; Frederick, D.K.; Newell, J.C.: Modeling and Analysis of Dynamic Systems. Wiley, 3. Auflage 2001
    Ljung, L.: System Identification: Theory for the User. Englewood Cliffs, NJ, Prentice-Hall, 2. Auflage 1999
    Litz, L.: Grundlagen der Automatisierung - Regelungssysteme, Steuerungssysteme, hybride Systeme. Oldenbourg, 2004
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:26:50 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-452 [EIT-AUT-452-V-4]: Vorlesung (2V) "Prozessautomatisierung"



    Modulbezeichnung Prozessautomatisierung
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 452
    KIS-Eintrag EIT-AUT-452-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Regelungstechnik
    Lernziele/Kompetenzen
    • Beherrschen von methodengestützter Analyse und Entwurf von Automatisierungssystemen
    • Verstehen der Arten des Informationsflusses und deren Konsequenzen im Regelungssystem
    • Einblicke gewinnen in Methoden zur Berechnung und Beeinflussung der Verfügbarkeit von Automatisierungssystemen
    Inhalt
    • Ebenenmodelle der Automatisierung
    • Automatisierung im R&I-Fließbild
    • Informationsfluss in Automatisierungssystemen
    • Deterministische, nichtdeterministische und stochastishe Automaten, Komposition von Automaten
    • Funkbasierter Informationsfluss und Networked Control Systems
    • Diagnose von Automatisierungssystemen
    • Verfügbarkeit und Sicherheit
    • Methoden der Verfügbarkeitsberechnung
    • Markov-Modelle (Steady-State-Betrachtungen und diskrete Modelle)
    • Methoden zum Sicherheitsnachweis (Safety)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Goble, W.; Cheddie, H.: Safety Instrumented Systems Verification. The Instrumentation, Systems and Automa-tion Society, 2005
    Uhlig, R.; Bruns, M.: Automatisierung von Chargen-prozessen. Oldenbourg, 1995.
    Schnell, G.: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Vieweg, 2005.
    Lauber, R.; Göhner, P.: Prozessautomatisierung 1. Springer, 1999
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:27:41 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-453 [EIT-AUT-453-V-7]: Vorlesung (2V) "Methoden der Soft-Control"



    Modulbezeichnung Methoden der Soft-Control
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 453
    KIS-Eintrag EIT-AUT-453-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Automatisierung, lineare Regelungen
    Lernziele/Kompetenzen
    • Erkennen der Grenzen klassischer und moderner Methoden der Regelungs
    • und Automatisierungstechnik
    • Kenntnisse von Methoden der Computational Intelligence (Grundidee, Vor
    • und Nachteile)
    • Verstehen der Einsatzgebiete dieser Methoden in der Automatisierungstechnik
    • Befähigung die Methoden auf gegebene Probleme anwenden zu können
    Inhalt
    • Definition und Abgrenzung von Soft Control
    • Fuzzy Systeme: Umgang mit unscharfem Wissen, Arbeitsweise eines Fuzzy-Reglers
    • Künstliche Neuronale Netze (NN): Training und Validierung von NN, Anwendung in Identifikation, Regelung und Diagnose
    • Genetische und evolutionäre Algorithmen: stochastische Optimierung, Auswahl der Parameter, Anwendung in Optimierung
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Folien zum Download (als PDF)
    Literatur Adamy, J.: Fuzzy Logic, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen. Shaker Verlag, 2011. Lippe, W.M.: Soft-Computing. Springer, 2006. Haykin S.: Neural networks and learning machines. Pearson, 2009.
    Letzte Änderung 2015-11-24 23:58:18 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-457 [EIT-AUT-457-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundlagen der Automatisierung"



    Modulbezeichnung Grundlagen der Automatisierung
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 457
    KIS-Eintrag EIT-AUT-457-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Differential- u. Integralrechnung, Differentialgleichungen
    Lernziele/Kompetenzen
    • Verstehen der Modellierung dynamischer Systeme im Zeitbereich
    • Verstehen der Modellierung linearer Systeme im Bildbereich der Laplace- und z-Transformation
    • Befähigung zur Anwendung der Stabilitätsanalyse linearer Systeme im Zeitbereich, im Laplace- und im z-Bereich
    • Verstehen des Entwurfs der Regelungsstruktur für kontinuierliche Systeme
    • Einblick gewinnen in die empirische Bestimmung der Reglerparameter
    • Verstehen der Reglerrealisierung auf dem Digitalrechner
    • Kenntnisse in Modellierung ereignisdiskreter Systeme mit Automaten, Petri-Netzen und Temporaler Logik
    • Kenntnisse über den Steuerungsentwurf für ereignisdiskrete Systeme
    Inhalt
    • Rückkopplungsprinzip als Grundprinzip der Automati-sierungstechnik
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rückkopplung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme
    • Beschreibung kontinuierlicher dynamischer Systeme im Zeitbereich und im Bildbereich (Laplace und z-Trans-formation)
    • Übertragungsverhalten im Laplace- und z-Bereich
    • Lösung im Zeitbereich und im Bildbereich
    • Stabilitätskriterien für lineare Systeme im Zeit- und im Bildbereich
    • Strukturen und Eigenschaften linearer Regler (PID-Standardreglerstrukturen, Kaskaden, Kompensationsregler, Internal Model Control)
    • Verfahren zur Umwandlung eines beliebigen Reglers aus dem s-Bereich in einen Differenzenalgorithmus
    • Beschreibung ereignisdiskreter dynamischer Systeme mittels Automaten, Petri-Netzen und Temporaler Logik
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
    Literatur Litz, L.: Grundlagen der Automatisierung - Regelungssysteme, Steuerungssysteme, hybride Systeme. Oldenbourg, München, 2005
    Letzte Änderung 2018-11-19 15:36:01 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-504 [EIT-LRS-504-V-3]: Vorlesung (3V+1Ü) "Lineare Regelungen (ehem. Regelungstechnik I)"



    Modulbezeichnung Lineare Regelungen (ehem. Regelungstechnik I)
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 504
    KIS-Eintrag EIT-LRS-504-V-3 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Erforderl. Vorkenntnisse E-Technik: Auf jeden Fall soll vorher die Vorlesung "Grundlagen der Automatisierung" gehört werden.
    Mathematik: Differential- u. Integralrechnung, Differentialgleichungen
    Lernziele/Kompetenzen
    • Verstehen und Anwenden der Struktur und Verfahren der Feedback-Regelung
    • Befähigung zur Analyse zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter dynamischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich
    • Befähigung zur Systemanalyse im Zustandsraum
    • Beherrschen der Reglerentwurfsmethoden mit Hilfe der Übertragungsfunktion
    • Beherrschen der Reglerentwurfsmethoden im Zustandsraum
    • Beherrschen des Beobachterentwurfs
    Inhalt
    • Regelkreisanalyse im Zustandsraum
    • Wurzelortskurven- und Frequenzkennlinienverfahren
    • Entwurf von Zustandsregler und –beobachter
    Alle Verfahren werden sowohl im zeitkontinuierlichen wie auch im zeitdiskreten Fall behandelt.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur
    • Lunze: Regelungstechnik 1. Springer, ISBN: 3-540-20742-2
    • Shinners: Modern Control System Theory and Design. Wiley, 1998, ISBN 0-471-24906-8
    • Franklin; Powell; Emami-Naeini: Feedback Control of Dynamic Systems. Prentice Hall, 2002, ISBN: 0-13-098041-2
    Letzte Änderung 2017-07-25 19:35:34 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-528 [EIT-DSV-528-V-4]: Vorlesung (3V) "Audiosignalverarbeitung I"



    Modulbezeichnung Audiosignalverarbeitung I
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 528
    KIS-Eintrag EIT-DSV-528-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Systemtheorie zeitdiskreter Systeme
    Lernziele/Kompetenzen
    • Grundkenntnisse in Akustik, Psychoakustik und Raumakustik
    • Kenntnisse der Audiosignale und Audiosysteme in Zeitund Frequenzbereich
    • Grundlegende Kenntnisse des Entwurfs von Systemen der digitalen Audiosignalverarbeitung
    Inhalt
    • Grundlagen der Audiosignalverarbeitung (Größen und Einheiten, Pegelrechnung, Audiosignale im Zeit- und Frequenzbereich mit Schwingung und Periodizität, Spitzen- und Effektivwert, Crestfaktor, Fourier)
    • Allgemeine und spezielle Audiosignale (Ein-, Zwei- und Multitonsignale, Amplituden- und Frequenzmodulation, Chirpsignale, Rauschsignale, Burstsignal)
    • Lineare und nichtlineare Verzerrungen
    • Digitale Audiosignale (Kohärente Abtastung, Crestfaktor und Crestfaktorminimierung bei digitalen Multitonsignalen
    • Grundlagen der Akustik und Elektroakustik (Schallfelder und Schallfeldgrößen, Hörorgan, Hörfläche und Verdeckungseffekte, Lautstärke, Lautheit, Töne und Klänge)
    • Raumakustik (Geometrische und statistische Raumakustik, Raumimpulsantwort und Spiegelquellen, Absorption, Nachhallzeit und Hallradius)
    • Schallwandler (Mikrophone, Lautsprecher)
    • Analoge und digitale Audiosignalübertragung (symmetrische und asymmetrische Übertragung, Professionelles- und Consumerdatenformat, FM-Coder und FMDecoder, IIS, AES/EBU- und SPDIF)
    • Digitale Audiosignalverarbeitung (Dithering und Noiseshaping, Überabtastung, Sigma-Delta-Umsetzer, Digitale Audiofilter, Parametrische Equalizer, Panoramasteller, Verzögerungsmodulation, Digitale Raumsimulation mit Moorer und Griesinger-Nachhall)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Zölzer: Digitale Audiosignalverarbeitung. Teubner Verlag, ISBN 3-51916-180X
    Watkinson: The Art of Digital Audio. Focal Press. ISBN 0- 24051-5870
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:31:16 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-529 [EIT-DSV-529-V-7]: Vorlesung (2V) "Audiosignalverarbeitung II"



    Modulbezeichnung Audiosignalverarbeitung II
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 529
    KIS-Eintrag EIT-DSV-529-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Systemtheorie zeitdiskreter Systeme und in Audiosignalverarbeitung
    Lernziele/Kompetenzen
    • Vertiefte Kenntnisse in allgemeiner und spezieller Audiomesstechnik
    • Kenntnisse im Bereich Verfahren der statistischen Signalverarbeitung zur Messung linearer und nichtlinearer Systemeigenschaften
    • Kenntnisse in einigen fortgeschrittenen Verfahren der digitalen Audiosignalverarbeitung
    Inhalt
    • Traditionelle parametrische Audio-Verzerrungsmesstechnik (Klirrfaktoren, Differenzton- und Intermodulationsfaktoren, THD, THD+N)
    • Frequenzgangmessung an verzerrenden Audiosystemen (FRG-Schätzer H1, H2, Hr und Hv, TDS (Time-Delay- Spectrometry) zur Messung an Lautsprechern, MLS (Maximum-Length-Sequences))
    • Nichtparametrische Messung von linearen und nichtlinearen Verzerrungen (Multitonmessung, Rauschklirrmeßverfahren)
    • Lineares parametrisches Modellieren (Zeitbereichsmodelle, Frequenzbereichsmodelle)
    • Anwendungen der digitalen Audiosignalverarbeitung (Digitale Dynamikbeeinflussung, Lautsprecherentzerrer, virtuelle Akustik mit HRTF)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Bendat, Piersol: Engineering Applications of Correlation and Spectral Analysis, 2nd Edition Wiley, ISBN: 0-471-57055-9 Bruel+Kjaer, http://www.bk.dk/pdf/Bv0013.pdf und http://www.bk.dk/pdf/Bv0014.pdf
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:31:38 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-531 [EIT-DSV-531-V-4]: Vorlesung (3V) "Digitale Signalverarbeitung"



    Modulbezeichnung Digitale Signalverarbeitung
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 531
    KIS-Eintrag EIT-DSV-531-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen
    • Beherrschen der Systemtheorie linearer zeitdiskreter Systeme
    • Beherrschen der Berechnungsverfahren linearer zeit-diskreter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich
    • Verstehen wichtiger Systemstrukturen
    • Grundlegende Kenntnisse des Systementwurfs und der DFT-Anwendungen
    Inhalt
    • Lineare verschiebungsinvariante diskrete Systeme und ihre Beschreibung im Zeitbereich (Systemeigenschaften, diskrete Faltung, lineare Differenzengleichungen)
    • Signal- und Systembeschreibung von LSI-Systemen im Frequenzbereich (Eigensequenzen und Frequenzgang, Spektren von Folgen und der Zusammenhang mit Spek-tren kontinuierlicher Systeme
    • Z-Transformation (Definition, Beispiele, Abbildungs-gesetze, Umkehrtransformation)
    • Digitale Filter (Kanonische Strukturen, Nichtrekursive Filter, Frequenzgang, Phase, Gruppenlaufzeit, Nichtrekursive Filter mit linearer Phase, Allpässe und Minimalphasensysteme, Zustandsvariablen)
    • Diskrete Fourier-Transformation (DFT) und ihre wich-tigsten Eigenschaften (Signale und Spektren, Definition und Eigenschaften der DFT, Abbildungsgesetze, Schnelle Fourier-Transformation (FFT), Schnelle Faltung und Korrelation)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Proakis; Manolakis: Digital Signal Processing. Prentice Hall, 1995, ISBN 0-1337-3762-4
    Oppenheim, A.; Schafer, R.: Zeitdiskrete Verarbeitung. ISBN 3-486-24145-1
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:32:13 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-532 [EIT-DSV-532-V-4]: Vorlesung (2V) "Digitale Filter"



    Modulbezeichnung Digitale Filter
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 532
    KIS-Eintrag EIT-DSV-532-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse Systemtheorie zeitdiskreter Systeme
    Lernziele/Kompetenzen
    • Verstehen des klassischen und modernen Filterentwurfs
    • Verstehen der Formulierung von Filterentwurfs-problemen als Optimierungsprobleme
    • Kenntnisse in der Anwendung von Optimierungs-verfahren unter MATLAB
    Inhalt
    • Typen digitaler Filter, Beschreibung digitaler Filter im Zeit- und Frequenzbereich
    • Charakterisierung von Entwurfsaufgaben (Fehler-funktionen, Toleranzschema, Approximationsaufgaben, Minimax, kleinster quadratischer Fehler)
    • Strukturierung der Entwurfsaufgabe im Frequenzbereich
    • Entwurfsverfahren (klassische analytische Entwurfsverfahren, Entwurf linearphasiger FIR-Filter, Parametri-sches Modellieren mit direktem und indirektem Fehler, Entwurf nichtlinearphasiger Filter, Entwurf von Allpass-filtern)
    • Optimierungsprobleme (Umsetzung von Filterentwurfs-problemen in Optimierungsprobleme, Verfahren der math. Optimierung)
    • Optimierungsgestützter Filterentwurf, Entwurf nach dem "Baukastenprinzip" mit linearer und quadratischer Optimierung, nichtlineare Optimierung
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Parks; Burrus: Digital Filter Design. Wiley, ISBN 0-4718-2896-3
    Jackson, L.: Digital Filters and Signal Processing. Kluwer
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:32:51 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-534 [EIT-DSV-534-V-7]: Vorlesung (2V) "Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung"



    Modulbezeichnung Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 534
    KIS-Eintrag EIT-DSV-534-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse Systemtheorie zeitdiskreter Systeme
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kenntnis von DSP-Strukturen (Digitale Signalprozessoren), DSP-Familien
    • Vertiefte Kenntnisse in typischen Algorithmen der DSV
    • Vertiefte Kenntnisse der Implementierung von DSVAlgorithmen, grundlegende Techniken in numerischer Mathematik
    Inhalt
    • Typische DSP-Algorithmen (Signalverzögerungskette mit Abgriffen, FIR- und IIR-Filter, Mitteln im Zeitbereich, adaptive Filter, digitale Sinusgeneratoren, FFT, Zufallszahlen, Funktionsapproximation mit Polynomen und Newton-Verfahren, Signalerzeugung mit Lookup- Tabelle und Interpolation, Cordic)
    • DSP-Zahlenformate (Ganze und reelle Zahlen mit ihren Zahlenbereichen, Festkommaarithmetik, einfache und doppelte Genauigkeit, Fließkommarithmetik, Genauigkeit und Dynamik, Überlauf-, Rundungs- und Abschneidekennlinien)
    • Architektur typischer DSPs (DSP-Architekturen von Analog-Devices, Texas-Instruments und Motorola, modifizierte Harvardarchitektur, CISC-RISC-DSP, Befehls-Pipelining
    • Motorola DSP56300-Familie (Daten-ALU mit Registersatz, Wortdarstellungen, Saturationsarithmetik, konvergentesRunden, Skalierung, Adressierungsarten, Interruptverarbeitung, Befehlssatz, Entwicklungswerkzeuge)
    • DSP-Systeme (Externer Speicher, Bustiming (Mixed Speed Expansion, Datenein- und ausgabe, Paralleler Hostport, Serieller Hostport, Audio-Schnittstellen)
    • DSP-Algorithmen (DSP gerechte Implementierung der o.g. typischen DSP-Algorithmen)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Lapsley, Bier et al.: DSP Processor Fundamentals. IEEE Press, ISBN 81-219-1982-7
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:33:20 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-535 [EIT-NAT-535-V-7]: Vorlesung (2V) "Einführung in die Informations- und Codierungstheorie"



    Modulbezeichnung Einführung in die Informations- und Codierungstheorie
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 535
    KIS-Eintrag EIT-NAT-535-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Erforderl. Vorkenntnisse
    • Einführung in Signale und Systeme
    • Nachrichtentheorie bzw. Nachrichtentechnik
    • oder vergleichbare Kenntnisse der Stochastik
    Lernziele/Kompetenzen

    Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

    • grundlegende Konzepte der Informations- und Codierungstheorie zu erläutern,
    • das Kanalcodierungstheorem und die Kapazität typischer Kanäle zu erklären,
    • die wichtigsten Methoden zur Kanalcodierung zu beschreiben,
    • grundlegende Kenntnisse zur weiteren Vertiefung in diesen Gebieten anzuwenden.
    Inhalt

    Informationstheorie

    • Übersicht, Begriffe der Informationstheorie
    • Quellen und Entropie
    • Quellencodierung
    • Kanal, Kanalkapazität

    Codierungstheorie

    •  Übersicht, mathematische Grundlagen der Kanalcodierung
    •  Lineare Blockcodes
    •  Zyklische Codes
    •  Reed-Solomon- und BCH-Codes
    •  Faltungscodes
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur
    • Bossert: Kanalcodierung. Teubner (ELT 825/063)
    • Fiedrichs: Kanalcodierung. Springer (ELT 825/100)
    • Rohling: Einführung in die Informations- und Codie­rungstheorie. Teubner (ELT 825/098)
    • Wesolowski: Introduction to digital Communication Systems. Wiley
    Letzte Änderung 2017-08-30 22:29:25 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-540 [EIT-RTS-540-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Echtzeitsysteme I"



    Modulbezeichnung Echtzeitsysteme I
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 540
    KIS-Eintrag EIT-RTS-540-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Inhalt der Vorlesung Betriebssysteme
    Lernziele/Kompetenzen Grundlegendes Verstehen von Echtzeitproblematiken und -lösungen
    Inhalt
    • Real-time, real-time systems and models, applications, types and properties of real-time systems
    • Scheduling of single processor systems
    • Scheduling of periodic and non periodic activities
    • Real-time Operating Systems
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Folien zum Download (als PDF)
    Literatur mangels Standard-Literatur wird auf relevante Veröffentlichungen in der Vorlesung verwiesen
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:34:32 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-541 [EIT-RTS-541-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Echtzeitsysteme II"



    Modulbezeichnung Echtzeitsysteme II
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 541
    KIS-Eintrag EIT-RTS-541-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Echtzeitsysteme
    Lernziele/Kompetenzen Detailliertes Verstehen von Echtzeitproblematiken und -lösungen
    Inhalt
    • Off-line scheduling
    • Scheduling of multiprocessor systems
    • Real-time Networks
    • QoS Management
    • Real-time mediastreaming
    • the international research community, conferences, in addition to the scientific contents
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur mangels Standardliteratur wird auf relevante Veröffentlichungen in der Vorlesung verwiesen
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:35:55 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-560 [EIT-EIS-560-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Verifikation digitaler Systeme"



    Modulbezeichnung Verifikation digitaler Systeme
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 560
    KIS-Eintrag EIT-EIS-560-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Informationsverarbeitung
    Lernziele/Kompetenzen
    • Beherrschen der grundlegenden Ansätze zur formalen Verifikation digitaler Schaltungen
    • Erlangen praktischer Erfahrung in der Anwendung formaler Verifikationswerkzeuge auf VHDL-Beschreibungen von mikroelektronischen Systemen
    Inhalt
    • Formale Hardwareverifikation in heutigen Design Flows
    • Graphendarstellungen Boolescher und Pseudo-Boolescher Funktionen (BDDs, BMDs)
    • CTL Model Checking
    • Symbolisches Model Checking
    • Eigenschaftsprüfung mit SAT-basierten Verfahren (bounded model checking)
    • Formaler Äquivalenzvergleich
    • Praktische Übungen mit dem kommerziellen Werkzeug OneSpin 360MV
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Hachtel, G.; Somenzi, F.: Logic Synthesis and Verification Algorithms. Kluwer Academic Publishers, 1996, ISBN 0-7923-9746-0.
    McMillan, K.L.: Symbolic Model Checking. Kluwer Academic Publishers, 1993, ISBN 0-7923-9380-5.
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:36:34 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-604 [EIT-EOT-604-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Optische Kommunikationstechnik"



    Modulbezeichnung Optische Kommunikationstechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 604
    KIS-Eintrag EIT-EOT-604-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen
    • Beherrschen grundlegender Prinzipien zum Informationstransfer über Lichtwellen
    • Kenntnis wesentlicher Komponenten zum mikroskopischen, lokalen und makroskopischen Informationstransfer
    • Befähigung zum Anwenden einfacher Kriterien zum Entwurf optischer Übertragungssysteme
    • Einblick in die Grundlagen der nichtlinearen Optik
    Inhalt
    • Nutzungsperspektiven des Spektrums elektromagnetischer Wellen
    • Funktionsgrundlagen optischer Sender, optischer Übertragungsmedien und optischer Empfänger
    • optische Verstärker
    • Leistungsbilanzen, Pegelpläne, optische Multiplextechniken
    • Nichtlineare Effekte bei der optischen Signalübertragung, Anwendungsperspektiven der nichtlinearen Optik
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur H. Hultzsch (Hrsg.): Optische Telekommunikationssysteme. Damm-Verlag, 1996, ISBN 3-87833-082-2
    J. M. Senior: Optical Fiber Communications. Prentice-Hall, 2000, ISBN-81-203-0882-4
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:37:31 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-654 [EIT-EMS-654-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I"



    Modulbezeichnung Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 654
    KIS-Eintrag EIT-EMS-654-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Inhalt Entwurfsmethodiken, Implementierungsstile, Entwurf digitaler CMOS-Schaltungen, Entwurf arithmetischer Buildingblöcke, Timingbetrachtungen, CAD-Verfahren.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    -
    Literatur J. Rabaey; Digital Integrated Circuits: A Design perspective, Prentice Hall;
    N. Weste: Principles of CMOS VLSI Design - A System Perspektive, Addison Wesley
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:40:11 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-655 [EIT-EMS-655-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II"



    Modulbezeichnung Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 655
    KIS-Eintrag EIT-EMS-655-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen in Mikroelektronik und mikroelektronischem Systementwurf
    Lernziele/Kompetenzen Befähigung zum Entwurf von digitalen mikroelektronischen Schaltungen und Systeme
    Inhalt
    • Fortgeschrittene CMOS-Schaltungstechniken
    • Fortgeschrittene SoC Building Blöcke
    • Interconnect in DSM Technologien
    • Taktverteilung, Datensynchronisation
    • Leistungs-/Energieoptimierung
    • Fortgeschrittene Architekturkonzepte
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur J.M. Rabaey : Digital Integrated Circuits - A Design Perspective, Prentice Hall
    P. Veendrick: Deep-Submicron CMOS ICs: From Basics to ASICs, Kluwer Academic Publisher
    C. Rowen: Engineering the Comples SoCs, Prentice Hall G. De Micheli; L. Benini: Networks on Chips, Morgan Kaufmann
    Letzte Änderung 2011-06-29 13:31:46 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-657 [EIT-EMS-657-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I"



    Modulbezeichnung Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 657
    KIS-Eintrag EIT-EMS-657-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Basisgrundlagen Graphentheorie, digitale Architekturen
    Lernziele/Kompetenzen
    • Befähigung mikroelektronische Systemarchitekturen zu entwerfen
    • Vermittlung von Verständnis für die den EDAWerkzeugen zugrunde liegenden Algorithmen
    Inhalt
    • Entwurfszyklus mikroelektronischer Systeme
    • Modellierung und Spezifikation
    • Einführung in HW/SW Codesign
    • Implementierungsplattformen
    • Partitionierungsverfahren
    • Optimierungsverfahren
    • Schedulingverfahren
    • Allokation/Binding
    • Register-Transfer Optimierungen
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur G. DeMicheli: Snythesis and Optimization of Digital Circuits, Addison Wesley
    D. Gajski: Introduction to High-Level Synthesis, Kluwer Academic Publisher
    Letzte Änderung 2011-06-29 13:32:10 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-660 [EIT-EIS-660-V-7]: Vorlesung (2V) "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II"



    Modulbezeichnung Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 660
    KIS-Eintrag EIT-EIS-660-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Entwurf und Architektur digitaler Systeme
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kenntnis der grundlegenden Verfahren, die in heutigen Synthesewerkzeugen verwendet werden
    • Einschätzen der Leistungsfähigkeit und Grenzen von Optimierungsalgorithmen
    Inhalt
    • Syntheseproblem auf der Register-Transfer-Ebene
    • Zweistufige Minimierung, ESPRESSO
    • Funktionale Dekomposition
    • Boolesche und Algebraische Verfahren basierend auf Division
    • Timing-Analyse
    • Technology Mapping
    • Grundlagen der Layoutgenerierung
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur S. Devadas, A. Ghosh, K. Keutzer: Logic Synthesis. McGraw-Hill, 1994, ISBN 0-07-016500-9. G. De Micheli: Synthesis and Optimization of Digital Circuits. McGraw-Hill, 1994, ISBN 0-07-016333-2.
    G. Hachtel, F. Somenzi: Logic Synthesis and Verification Algorithms. Kluwer Academic Publishers, 1996, ISBN 0-7923-9746-0.
    S. Hassoun, T. Sasao: Logic Synthesis and Verification. Kluwer Academic Publishers, 2002, ISBN 0-7923-7606-4.
    Letzte Änderung 2011-06-20 12:10:48 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-701 [EIT-ISE-701-V-2]: Vorlesung (4V+1Ü) "Elektronik I"



    Modulbezeichnung Elektronik I
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 701
    KIS-Eintrag EIT-ISE-701-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+1Ü), 8 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Netzwerkanalyse, Wechselstromlehre, Messverstärker
    Lernziele/Kompetenzen
    • Verständnis der wesentlichen Grundlagen der Halblei-terelektronik, der Wirkprinzipien und Modelle der wichtigsten Bauelemente
    • Beherrschung der Analyse von Schaltungen anhand einfacher Modelle der Bauelemente (Arbeitspunkt-bestimmung, Kleinsignalanalyse)
    • Befähigung zum Entwurf bzw. der Dimensionierung grundlegender Schaltungen anhand von Modellen und Kennlinien und entsprechender Sollvorgaben
    • Kenntnis des Einsatzes eines Schaltungssimulators (PSPICE) zur Ergebnisprüfung und –korrektur
    • Kenntnis relevanter analoger und digitaler Schaltungen
    Inhalt
    • Elektronik: Entwicklung, Bedeutung und Perspektive
    • Grundlagen und -begriffe der Halbleiterelektronik
    • pn-Übergang und Diode: Wirkprinzip, Modellierung, Einsatz in Schaltungen, SPICE-Modell
    • Metall-Halbleiter-Übergang und Schottky-Diode
    • Metall-Isolator-Halbleiter-Übergang, MOS-Kapazität
    • Bipolartransistor: Wirkprinzip, Modellierung, Kennlinien, Arbeitspunkteinstellung und –stabilisierung, Kleinsignalbetrieb, thermisches und Schaltverhalten, SPICE-Modell, Grundschaltungen
    • Feldeffekttransistoren: Wirkprinzip JFET und MOSFET, weiter wie Bipolartransistor
    • Passive Bauelemente: Spektrum, Herstellungsweisen, Werte und Toleranzen, Modellierung
    • Analoge Schaltungen: Gegenkopplungsprinzipien, frequenzabhängige Übertragungsfunktion und Beschaltung (Filter), mehrstufige Anordnungen, Diffe-renzverstärker, Ausgangsstufen, Grundstruktur OPV
    • Digitale Schaltungen: Logik-Gatter, Flip-Flops, Mono-Flops, Schmitt-Trigger, Multivibratoren
    • Übersicht weiterer Bauelemente der Elektronik
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Folien zum Download (als PDF)
    Literatur Jaeger, R.C.; Blalock, T.N.: Microelectronic Circuit Design. McGrawHill, 2003, ISBN 007-232099-0
    Dimitrijev, S.: Understanding Semiconductor Devices. Oxford University Press, 2001. Möschwitzer; Lunze: Halbleiterelektronik, VEB, 1979
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:44:30 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-706 [EIT-RTS-706-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Assemblerprogrammierung"



    Modulbezeichnung Assemblerprogrammierung
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 706
    KIS-Eintrag EIT-RTS-706-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Informationsverarbeitung, Kenntnisse in Programmentwicklung
    Lernziele/Kompetenzen
    • Befähigung zur Entwicklung von Assembler-programmen
    • Verstehen des Rechneraufbaus
    Inhalt
    • Grundkonzepte von Rechnern
    • von-Neumann-Architektur
    • Komponenten von Rechnern
    • Komponenten von Prozessoren am Beispiel
    • Befehlssatz
    • Assemblerprogrammierung
    • Entwicklungssystem
    • Unterprogrammtechnik
    • Interrupt
    • Echtzeitaspekte
    • Aspekte moderner Architekturen
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
    Letzte Änderung 2011-02-21 11:44:59 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-707 [EIT-LEL-707-V-4]: Vorlesung (2V) "Aufbau, Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern"



    Modulbezeichnung Aufbau, Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 707
    KIS-Eintrag EIT-LEL-707-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen
    • Beherrschen der Auswahl eines geeigneten Mikrocontrollers in Abhängigkeit vom Anwendungsfall
    • Kenntnis verschiedener Topologien von Mikrocontrollern
    • Kenntnis grundlegender Elemente der Programm- Erstellung für Mikrocontroller
    • Befähigung Mikrocontroller zu beurteilen
    Inhalt
    • Grundlagen Mikrocontroller
    • 8-Bit Mikrocontroller (8051-Familie, Microchip PIC 16, ATMEL ATtiny)
    • 16-Bit Mikrocontroller (80C166-Familie)
    • Anwendungsbeispiele zu Mikrocontrollern
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur auf relevante Datenblätter und Artikel wird in der Vorlesung verwiesen
    Letzte Änderung 2014-08-11 10:49:45 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    85-708 [EIT-EMS-708-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Mikroelektronik für Nichtvertiefer"



    Modulbezeichnung Mikroelektronik für Nichtvertiefer
    Fachbereich, Modul-Nr. Elektrotechnik und Informationst. (85) – 708
    KIS-Eintrag EIT-EMS-708-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Dr. habil. Bernd Schürmann
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik
    Lernziele/Kompetenzen Befähigung, digitale kombinatorische und sequentielle CMOS Schaltungen und Subsysteme zu entwerfen
    Inhalt
    • Entwurfszyklus mikroelektronischer Schaltungen
    • Grundlagen des MOS-Transistors
    • Fertigungsschritte und Ausbeute
    • Implementierungsstile
    • CMOS-Schaltungstechniken
    • Leistungsverbrauch
    • Sequentielle Schaltungen, Speicher
    • Arithmetische Blöcke
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Rabaey, J.: Digital Integrated Circuits: A Design Perspective. Prentice Hall
    Letzte Änderung 2011-06-20 12:11:05 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-012 [MV-TM-86012-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Finite Elemente"



    Modulbezeichnung Finite Elemente
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 012
    KIS-Eintrag MV-TM-86012-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich (SoSe)
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Technischen Mechanik
    Lernziele/Kompetenzen

    Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

    • für mechanische Randwertprobleme verschiedene numerische Methoden zu beschreiben,
    • Elementformulierungen für Stäbe und Balken anzugeben,
    • Formfunktionen und ihre Ableitung mit dem isoparametrischen Konzept zu berechnen,
    • Ansatzfunktionen für ebene finite Elemente anzugeben,
    • Probleme der ebenen Elastizitätstheorie zu berechnen,
    • unterschiedliche numerische Verfahren auf Stab- und Balkensysteme anzuwenden und mit Matlab zu berechnen,
    • Stab- und Balkenelemente in DAEdalon zu implementieren,
    • Stab-, Balken- und ebene Elastizitätsprobleme mit DAEdalon zu berechnen,
    • Elementformulierungen zu entwickeln, zu implementieren und zu testen.
    Inhalt
    • Grundlagen zur numerischen Berechnung von Randwertproblemen (Kollokationsmethode, Methode der gewichteten Residuen und Ritz-Verfahren für Stäbe und Balken) 
    • eindimensionale Diskretisierung mit der Methode der Finiten Elemente 
    • Elementtechnologie für ein- und zweidimensionale Probleme (Ansatzfunktionen, Integrationsregeln, isoparametrisches Konzept) 
    • Assemblierung des Gesamtsystems (Elementsteifigkeitsmatrix, Elementresiduum) 
    • Stab- und Balkenelemente 
    • Verschiebungselemente und gemischte Elemente für ebene Elastizitätsprobleme
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur
    • Gross, Hauger, Wriggers: Technische Mechanik 4 – Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden, Springer
    • Gross, Hauger, Schröder, Werner: Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 4 – Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden, Springer
    • Wriggers: Nichtlineare Finite-Element-Methoden, Springer
    • Silber, Steinwender: Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM
    • Bathe: Finite Element Methoden, Springer
    • Hughes: The Finite Element Method, Prentice Hall
    • Zienkiewicz, Taylor: The Finite Element Method: The Basis, Butterworth-Heinemann
    • Zienkiewicz, Taylor: The Finite Element Method: Solid Mechanics, Butterworth-­Heinemann
    Letzte Änderung 2017-07-25 19:52:05 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-019 [MV-TM-86019-V-7]: Vorlesung (3V) "Multi Body Simulation"



    Modulbezeichnung Multi Body Simulation
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 019
    KIS-Eintrag MV-TM-86019-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Technische Mechanik I bis III
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können die Bewegungsgleichungen für gesteuerte Systeme gekoppelter starrer Körper herleiten und numerisch lösen. Sie kennen alternative Ansätze zur Behandlung von Zwangsbedingungen und können deren Vorteile und Einschränkungen für praxisrelevante Simulationen einschätzen.
    Inhalt Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter starrer Körper, Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten, holonome und nicht-holonome Zwangsbedingungen, drei-dimensionale Rotationen, Topologie von Mehrkörpersystemen, Steuerung in Gelenken, numerische Lösungsverfahren für nicht-lineare Bewegungsgleichungen mit Zwangsbedingungen.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Letzte Änderung 2018-08-08 18:17:39 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-020 [MV-TM-86020-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Elemente der Technischen Mechanik I"



    Modulbezeichnung Elemente der Technischen Mechanik I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 020
    KIS-Eintrag MV-TM-86020-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Modellbildung in der Technischen Mechanik hinsichtlich der Belastungen, Lagerungen und Strukturen. Sie haben einen Überblick über die Bewegungsmöglichkeiten starrer Körper.

    Die Studierende sind fähig, komplexe Strukturmodelle hinsichtlich der Lagerbeanspruchungen und Strukturbeanspruchungen mittels Schnittgrößen zu bewerten und die Geometrie der Bewegung von Starren Körpern zu beschreiben.

    Inhalt Statik und Kinematik der Starren Körper mit den Inhalten:
    Kräfte und Momente, Zentrale / nichtzentrale Kräftesysteme, Kinematische und statische Bestimmtheit, Schnittgrößen, Haftung und Reibung, Flächenträgheitsmomente, Bahn, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Geschwindigkeitspol, Rastpol-/ Gangpolbahn
    Prüfungsleistungen
    (Zulassungsvoraussetzungen)
    • Lösung von Übungsaufgaben
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript zum Download (als PDF)
    Literatur D. Gross, W. Hauger, W. Schnell: Technische Mechanik, Band 1 und Band 3 , Springer Verlag;
    P. Hagedorn: Technische Mechanik, Band 1 und Band 3, Verlag Harry Deutsch;
    K. Magnus, H. H. Müller: Grundlagen der Technischen Mechanik, Teubner Verlag;
    Wriggers, Nackenhorst u.a.: Technische Mechanik kompakt, Teubner Verlag
    Hinweise Nach Vorgabe des Fachbereichs Maschinenbau sind die Hausübungen nicht verpflichtend.
    Letzte Änderung 2013-01-30 10:49:35 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-021 [MV-TM-86021-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Elemente der Technischen Mechanik II"



    Modulbezeichnung Elemente der Technischen Mechanik II
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 021
    KIS-Eintrag MV-TM-86021-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Elemente der Technischen Mechanik I
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Beschreibung der Starrkörperbewegungen mittels Bewegungsgleichungen sowie Kenntnisse über die verschiedenen Beanspruchungsarten (Zug/Druck, Schub, Torsion, Biegung) von Strukturen und deren Quantifizierung mittels Spannungen und Verzerrungen.

    Die Studierenden sind fähig, den vollständigen Bewegungszustand (Beschleunigung, Geschwindigkeit und Bahn) von Systemen Starrer Körper unter der Einwirkung von Kräften und Kraftfeldern zu berechnen und komplexe Strukturmodelle hinsichtlich ihrer Deformation und/oder Belastung mittels lokaler Beanspruchungsgrößen (Spannungen) zu bewerten.

    Inhalt Kinetik des Starren Körpers und Elastostatik mit den Inhalten:
    Impulssatz, Drallsatz, Stoßprobleme, geführte Bewegungen, Spannungen, Verzerrungen, Hookesches Gesetz, Torsion, Balkenbiegung, Querkraftschub, Energiemethoden
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript zum Download (als PDF)
    Literatur D. Gross, W. Hauger, W. Schnell: Technische Mechanik, Band 2 und Band 3, Springer Verlag;
    P. Hagedorn: Technische Mechanik, Band 2 und Band 3, Verlag Harry Deutsch;
    K. Magnus, H. H. Müller: Grundlagen der Technischen Mechanik, Teubner;
    Wriggers, Nackenhorst u.a.: Technische Mechanik kompakt, Teubner Verlag
    Letzte Änderung 2011-08-11 12:00:28 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-102 [MV-SAM-86102-V-7]: Vorlesung (2V) "Strömungsmechanik III - CFD"



    Modulbezeichnung Strömungsmechanik III - CFD
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 102
    KIS-Eintrag MV-SAM-86102-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Strömungsmechanik I, II
    Empfohlene Voraussetzungen: Beliebige Vorlesung über numerische Mathematik
    Lernziele/Kompetenzen
    • Übersicht über CFD-Anwendungen
    • Erlernen der Prozedur zur Auswahl von CFD-Verfahren
    • Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen von CFD
    • Übersicht über implementierte Modelle in CFD-Verfahren
    • Kenntnis über den Stand der Forschung und über zukünftige Entwicklungen
    Inhalt CFD als Entwicklungswerkzeug (Beispiele); Grundbegriffe wie Stabilität, Konvergenz, Konsistenz; Strömungsmechanische Grundgleichungen; Turbulenzmodelle und deren Auswahl; Grundlagen der FDM, FVM, FEM; SIMPLE-Algorihmus; Taylor-Galerkin-Verfahren; MacCormack Verfahren; Industrieanwendungen (Beispiele).
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur
    • J. C. Tannehill, D. A. Anderson, R. H. Pletcher: Computational Fluid Mechanics and Heat Transfer, Taylor&Francis Ltd., London, 1997
    • J.H. Ferziger, M. Peric: Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer Verlag, New York, 2002
    • H. K. Versteeg, W. Malalasekera: An Introduction to Fluid Dynamics, Pearson Education Limited, Harlow, 2007
    Hinweise Diese Vorlesung löst die Vorlesung 86-018 "Finite Volume (CFD)" ab.
    Letzte Änderung 2011-02-21 13:17:48 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-102B [MV-PAK-B102-M-4]: Meta-Modul (4V+2Ü) "Elektrotechnik für Maschinenbauer"



    Modulbezeichnung Elektrotechnik für Maschinenbauer
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 102B
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Meta-Modul (4V+2Ü), 7 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse keine
    Lernziele/Kompetenzen Innerhalb des Moduls werden den Studierenden theoretische Grundlagen zur Elektronik bzw. zur elektrischen Messtechnik vermittelt.

    Die Studierenden sollen die elektronischen Komponenten als reale Bauteile beschreiben können und insbesondere den Aufbau und die Schaltung von Halbleiterschalter in Messschaltungen verstehen.

    Inhalt Siehe zugehörige Vorlesungen
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Letzte Änderung 2017-11-23 14:35:36 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
    86-102Ba 2V+1Ü 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Berns Elektrotechnik für Maschinenbauer I
    86-102Bb 2V 3 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Berns Elektrotechnik für Maschinenbauer II

    86-102Ba [MV-MTS-86556-V-1]: Vorlesung (2V+1Ü) "Elektrotechnik für Maschinenbauer I"



    Modulbezeichnung Elektrotechnik für Maschinenbauer I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 102Ba
    KIS-Eintrag MV-MTS-86556-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Erforderl. Vorkenntnisse keine
    Lernziele/Kompetenzen siehe Gesamtmodul
    Inhalt Physikalische Grundlagen, elektrische und elektromagnetische Felder, Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    -
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
    Letzte Änderung 2017-10-24 16:38:39 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
    86-102B 4V+2Ü 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Berns Elektrotechnik für Maschinenbauer

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-102Bb [MV-PAK-B102.2-V-4]: Vorlesung (2V) "Elektrotechnik für Maschinenbauer II"



    Modulbezeichnung Elektrotechnik für Maschinenbauer II
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 102Bb
    KIS-Eintrag MV-PAK-B102.2-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich (SoSe)
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik (Vorlesung: Elektrotechnik für Maschinenbauer I)
    Inhalt
    • Passive Bauelemente, Übertrager, LRC-Glieder
    • Nichtlineare Widerstände und Halbleiterdioden
    • Bipolartransistoren, FET, Thyristor
    • Schaltungen mit Bipolartransistoren
    • Aufbautechnik
    • Operationsverstärker
    • Elektrische Messtechnik
    • Logische Schaltkreise und Mikrocomputertechnik
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    -
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik
    Letzte Änderung 2013-12-13 09:38:02 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Modul-Nr. SWS ECTS-LP Level Modulverantwortlicher Modulbezeichnung [de]
    86-102B 4V+2Ü 7 [2 Bachelor (Grundmodul)] Prof. K. Berns Elektrotechnik für Maschinenbauer

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-203 [MV-MEGT-86203-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Getriebetechnik"



    Modulbezeichnung Getriebetechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 203
    KIS-Eintrag MV-MEGT-86203-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz halbjährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Maschinenelemente und Mechanik.
    Inhalt Getriebeanalyse, Getriebesynthese, Koppelgetriebe, Rädergetriebe, Planetengetriebe, Nockengetriebe.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    -
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Steinhilper et al.: Ebene Mechanismen und Getriebe (MAS 395-050); Kraemer: Getriebelehre (MAS 395-008); Volmer et al.: Lehrbuch Getriebetechnik (MAS 395-011); Luck/Modler: Getriebetechnik (MAS 395-047); Kerle et al: Einführung in die Getriebelehre Müller: Umlaufgetriebe (MAS 405-013); Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau (MAS 302-004).
    Letzte Änderung 2012-05-09 19:45:24 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-207 [MV-MEGT-86207-V-7]: Vorlesung (2V) "Fahrzeuggetriebe"



    Modulbezeichnung Fahrzeuggetriebe
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 207
    KIS-Eintrag MV-MEGT-86207-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Einführung in die Fertigungstechnik
    Lernziele/Kompetenzen Grundkenntnisse zu Fahrzeuggetrieben für Nutzfahrzeuge und PKW, Getriebebauarten mechanischer Getriebe, sowie der Funktion und Wirkungsweise.
    Kenntnisse zur Funktion von hydrostatischen und hydrodynamischen Getrieben.
    Fähigkeit Getriebe mit Leistungsverzweigung zu analysieren und zu entwerfen.
    Inhalt Introduction, function of drive systems - Classification of drive systems and gears - Gear types - Standard transmission - Planetary gear - Hydrodynamic / hydrostatic gear - Design of transmission
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Lechner, G., Naunheimer, H. : Fahrzeuggetriebe, Springer Verlag;
    Klement, W.: Fahrzeuggetriebe, Hanser Verlag;
    Kirchner, E. Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben, Springer Verlag;
    Dresig, H.: Schwingungen mechanischer Antriebssysteme, Springer Verlag;
    VDI 3840,
    Gudehus,H.; Zenner, H.: Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsberechnung, VDEH;
    Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag
    Letzte Änderung 2011-02-21 13:20:45 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-209 [MV-MEGT-86209-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen"



    Modulbezeichnung Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 209
    KIS-Eintrag MV-MEGT-86209-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Grundkenntnisse im Bereich der Maschinenelemente.
    Inhalt Normen, Verbindungen (Form-, Kraft-, Stoff-, Schraub-), Federn (Energiespeicher, Kraftund Wegerzeuger, Klemm- und Messfedern), Reibung und Schmierung, Lager (Wälz-, Hydro-, Reib- und Sonderlager), Getriebe, Kupplungen.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1, Springer Verlag
    Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag;
    Klein: Einführung in die DIN-Normen, Teubner Verlag
    Letzte Änderung 2012-10-22 18:00:25 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-250 [MV-KIMA-86250-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie, Technisches Zeichnen, CAD)"



    Modulbezeichnung Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie, Technisches Zeichnen, CAD)
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 250
    KIS-Eintrag MV-KIMA-86250-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die grundlegenden geometrischen Methoden zum Darstellen räumlicher Gebilde in der zweidimensionalen Zeichenebene und die Regeln zum Anfertigen und Lesen Technischer Zeichnungen. Sie können selbst einfache Zeichnungen anfertigen und bemaßen. Schnitte, Abwicklungen und Durchdringungen sind ihnen nicht fremd. Darüber hinaus können die Studierenden kleinere Modelle per 3D-CAD anfertigen.
    Inhalt
    • Darstellende Geometrie (Projektionen, Schnitte, Abwicklungen, Durchdringungen)
    • Technisches Zeichnen (Zeichnungsarten, -inhalt und -erstellung unter Berücksichtigung der Normen).
    • Einführung in das computerunterstützte Konstruieren
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Hoischen, Hans; Hesser, Wilfried: Technisches Zeichnen. Cornelsen Verlag, 2007.
    Labisch, Susanna; Weber, Christian: Technisches Zeichnen. Vieweg Verlag, 2004.
    Vogelmann, Josef: Darstellende Geometrie. Vogel Fachbuch, 2002.
    Letzte Änderung 2011-02-21 13:22:12 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-252 [MV-KIMA-86252-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Konstruktionslehre I"



    Modulbezeichnung Konstruktionslehre I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 252
    KIS-Eintrag MV-KIMA-86252-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Der Studierende kennt die Grundlagen des methodischen Konstruierens und ist in der Lage eine Konstruktionsaufgabe nach diesen Regeln durchzuführen.
    Inhalt Grundlagen des methodischen Konstruierens. Methoden des systematischen Konstruierens und Planens entsprechend den VDI-Richtlinien 2221, 2222 und 2225 und andere methodische Vorgehensweisen.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur PAHL/BEITZ: Konstruktionslehre, Springer-Verl.;
    EHRLENSPIEL/KIEWERT/LINDEMANN: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, Springer-Verl.
    BREIING/KNOSALA: Bewerten technischer Systeme, Springer-Verl;
    VDI-Richtlinie 2221;
    VDI-Richtlinie 2222;
    VDI-Richtlinie 2225;
    Letzte Änderung 2011-02-21 13:22:50 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-254 [MV-KIMA-171-M-4]: Vorlesung (2V) "Land- und Baumaschinen"



    Modulbezeichnung Land- und Baumaschinen
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 254
    KIS-Eintrag MV-KIMA-171-M-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz unregelmäßig
    Inhalt Grundlegende Technik ausgewählter Landmaschinen (Traktor­bauformen, Fahrwerks- und Antriebssysteme, Abgas­nach­behandlungssysteme, Kommunikations­architekturen, Tele­matik, Ferndiagnose, ISO 11783, Precision Farming Systeme)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Letzte Änderung 2018-08-08 18:01:28 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-264 [MV-KIMA-86264-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"



    Modulbezeichnung Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 264
    KIS-Eintrag MV-KIMA-86264-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Technische Mechanik und Maschinenelemente und Konstruktionstechnik o.ä.
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kenntnisse zum Stand der Technik und zu den grundlegenden technischen Erfordernissen bei modernen Nutzfahrzeugen.
    • Befähigung zur Beherrschung der gängigsten Methoden der Fahrzeugberechnung hinsichtlich Leistungsbedarf, Last- und Nutzlastverteilung sowie Lenkeigenschaften.
    • Überblick über die allgemeine Konstruktionsphilosophie bei Nutzfahrzeugen mit besonderem Augenmerk auf Fahrwerk und Karosserie
    Inhalt
    • Einführung, Stand der Technik
    • Einteilung der Nutzfahrzeuge
    • Fahrwiderstände und Leistungsbedarf
    • Mechanik und Dynamik des Fahrens
    • Konzepte von Nutzfahrzeugen
    • Fahrwerke von Nutzfahrzeugen
    • Aufbauten und Wagenkästen
    • Spezielle Nutzfahrzeuge
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Folien zum Download (als PDF)
    Literatur Hoepke (Hrsg.) u.a.: Nutzfahrzeugtechnik, 3. Aufl. (2004), Vieweg-Verlag, Wiesbaden
    MAN: Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik, Kirschbaum Verlag, Bonn (2004)
    Letzte Änderung 2011-02-21 13:25:47 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-271 [MV-KIMA-86271-V-4]: Vorlesung (2V) "Alternative Antriebskonzepte"



    Modulbezeichnung Alternative Antriebskonzepte
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 271
    KIS-Eintrag MV-KIMA-86271-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (SoSe)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Letzte Änderung 2012-05-09 19:37:27 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-303 [MV-VKM-B108-M-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Verbrennungskraftmaschinen"



    Modulbezeichnung Verbrennungskraftmaschinen
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 303
    KIS-Eintrag MV-VKM-B108-M-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 7 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der Mechanik, Werkstoffkunde und der Thermodynamik
    Lernziele/Kompetenzen Kenntnis der thermodynamischen, mechanischen und konstruktiven Grundlagen des Verbrennungsmotors.
    Überblick über diverse Bauformen und Funktionsprinzipien des Verbrennungsmotors.
    Befähigung zur Berechnung von motorischen Kenngrößen.
    Inhalt Teil 1:
    • Einführung (Definition, Grundprinzipien der Verbrennungsmotoren, Wirtschaftlichkeit, Bauformen, Arbeitsverfahren, Gemischaufbereitung, Zylinderanordnung, Zählrichtung und Zündfolge)
    • Grundlagen (Ideales Gas, Gasmischungen, Zustandsänderungen (Grundlagen der Thermodynamik), Arbeitsprozesse in Verbrennungsmotoren, Offener Vergleichsprozess, Gütegrad, Realer Motorprozess, Wirkungsgrade)
    • Grundgrößen, Kenngrößen und Diagramme (Leistung und Drehmoment, Spezifische indizierte Leistung, Zylinderfüllung und Mitteldruck, Luftaufwand, Spezifischer Kraftstoffverbrauch, Mittlere Kolbengeschwindigkeit beim Hubmotor)
    • Kurbeltrieb von Einzylindermotoren (Zentrischer Kurbeltrieb, Desachsierter Kurbeltrieb, Massenkräfte, Kräfte am Einzylinder-Kurbeltrieb, Massenausgleich der Einzylindermaschine, freie Massenwirkungen von Hubkolbenmotoren)
    • Kurbeltrieb von Mehrzylindermotoren (Massenausgleich und -kräfte bei Reichenmotoren, Massenausgleich und -kräfte bei V-Motoren, Massenausgleich und -kräfte bei sonstigen Motoren)
    Teil 2:
    • Beanspruchung und Gestaltung von Bauteilen (Kolben, Kurbelwellen, Pleuel, Kurbelgehäuse, Zylinderkopf)
    • Ladungswechsel (Ventiltrieb und Steuerelemente, Sauganlagenauslegung, Ladungswechsel)
    • Gemischbildung (Gemischbildung bei Ottomotoren, Gemischbildung bei Dieselmotoren)
    • Verbrennung und Abgasanlagen (Ottomotor, Dieselmotor, Otto-Direkteinspritzung, Vorschriften zur Emissionsbegrenzung, Emissionsgrenzwerte, Abgasnachbehandlung)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Skript von Energietechnik I und Verbrennungsmotoren
    Verbrennungsmotoren - Köhler, Flierl - Vieweg-Verlag (ISBN: 3-528-43108-2)
    Handbuch Kraftfahrzeugtechnik – Braess, Seifert - Vieweg-Verlag (ISBN: 3-528-33114-3)
    Letzte Änderung 2017-11-23 14:46:30 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-309 [MV-VKM-86308-V-7]: Vorlesung (2V) "Powertrain Engineering of Commercial Vehicles I: Engines of Commercial Vehicles"



    Modulbezeichnung Powertrain Engineering of Commercial Vehicles I: Engines of Commercial Vehicles
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 309
    KIS-Eintrag MV-VKM-86308-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Knowledge on the state-of-the-art in combustion engines engineering.
    Knowledge on the common use in combustion engines design for commercial vehicles.
    Inhalt
    • Diesel engines with Common Rail,
    • Torque-, Power Output Emissions,
    • Fuel Consumption,
    • Emission Standards worldwide,
    • Package Restrictions,
    • Design of Engine Components
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Hermann / Seiffert, Ulrich, Reihe: ATZ-MTZ Fachbuch, Vieweg Verlag
    Verbrennungsmotoren, Hrsg. Eduard Köhler, Rudolf Flierl, 4.Auflage, Vieweg Verlag
    Letzte Änderung 2018-08-08 18:00:18 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-327 [MV-VKM-86327-V-4]: Vorlesung (2V) "Kraftfahrzeugtechnik I"



    Modulbezeichnung Kraftfahrzeugtechnik I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 327
    KIS-Eintrag MV-VKM-86327-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Technische Mechanik und Werkstoffkunde
    Lernziele/Kompetenzen Grundwissens aus den Bereichen Fahrwerkstechnik und Karosserietechnik.
    Befähigung zur Bewertung und Berechnung von Fahrwerkskonzepten.
    Inhalt
    • Leistungsbedarf von Kraftfahrzeugen
    • Antriebe
    • Kennungswandler
    • Achsantriebe
    • Reifen
    • Fahrleistungen
    • Bremsen
    • Fahrzeugsicherheit
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Skriptum zur Vorlesung
    Handbuch Kraftfahrzeugtechnik – Braess, Seifert – Vieweg Verlag (ISBN: 3-528-33114-3)
    Fahrwerkhandbuch – Heißing, Ersoy – Vieweg Verlag (ISBN: 3-8348-0105-0)
    Letzte Änderung 2011-02-21 14:39:22 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-328 [MV-VKM-86328-V-4]: Vorlesung (2V) "Kraftfahrzeugtechnik II"



    Modulbezeichnung Kraftfahrzeugtechnik II
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 328
    KIS-Eintrag MV-VKM-86328-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 2 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Technische Mechanik und Werkstoffkunde
    Lernziele/Kompetenzen Grundwissens aus den Bereichen Fahrwerkstechnik und Karosserietechnik.
    Befähigung zur Analyse und Bewertung von Karosseriestrukturen.
    Inhalt
    • Momentanpole
    • Bremsen
    • Stationäre Kurvenfahrt
    • Dynamisches Lenkverhalten
    • Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens
    • Federung und Dämpfung
    • Karosseriefragen.
    Prüfungstechn. Vorauss. Kraftfahrzeugtechnik I
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Skriptum zur Vorlesung
    Handbuch Kraftfahrzeugtechnik – Braess, Seifert – Vieweg Verlag (ISBN: 3-528-33114-3)
    Fahrwerkhandbuch – Heißing, Ersoy – Vieweg Verlag (ISBN: 3-8348-0105-0)
    Letzte Änderung 2016-12-06 09:19:35 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-338 [MV-VKM-86338-V-4]: Vorlesung (2V) "Konstruktionsprinzipien moderner Verbrennungsmotoren"



    Modulbezeichnung Konstruktionsprinzipien moderner Verbrennungsmotoren
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 338
    KIS-Eintrag MV-VKM-86338-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz unregelmäßig
    Inhalt Übersicht über die Leistungs- und Anwendungspalette moderner Otto- und Dieselmotoren von 0,1 bis 52.000 kW anhand ausgeführter Beispiele. Herleitung der thermischen und mechanischen Beanspruchungen der einzelnen Motorkomponenten und die daraus hergeleiteten Konstruktionsprinzipien der Hauptbaugruppen Kurbelgehäuse, Triebwerk und Zylinderkopf. Gestaltung von Brennraum, Gaswechsel-, Gemischaufbereitungs-, Einspritz-, Auflade- und Regelsysteme; Schmier- und Kühlkreisläufe.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Allgemeine Literatur aus den Studienfächern Maschinenelemente, Werkstoffkunde, Thermodynamik, Festigkeitslehre, Technische Mechanik
    Letzte Änderung 2012-05-09 19:40:07 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-356 [MV-SAM-86356-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Strömungsmaschinen I"



    Modulbezeichnung Strömungsmaschinen I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 356
    KIS-Eintrag MV-SAM-86356-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Strömungsmechanik II
    Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Strömungen in axialen, radialen und halbaxialen Turbomaschinen.
    Kenntnis des Betriebsverhaltens von Turbomaschinen.
    Kenntnis der Auslegungsprozeduren
    Fähigkeit, CAx-Techniken für Strömungsmaschinen anzuwenden.
    Inhalt Aufbau der axialen, radialen und halbaxialen Strömungsmaschine; Einteilung Pumpe, Verdichter, Turbine etc.; spezifische Drehzahl; Kennzahlen wie Lieferzahl, Arbeitzahl, Wirkungsgrad und Reaktionsgrad; Eulersche Turbinengleichung; Geschwindigkeitsdreiecke, Absolut- und Relativströmung in radialen und axialen Turbomaschinen, Auslegung mit Schaufelplan und Gitterunterlagen, NACA 65 Unterlagen, Kavitation und Überschallproblematik, Verlustentstehung und Verlustreduzierung
    Prüfungstechn. Vorauss. Strömungsmechanik I
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur C. Pfleiderer, H. Petermann: Strömungsmaschinen Springer Verlag, Berlin, 1991
    P. Hill, C. Peterson: Mechanics and Thermodynamics Propusion, Addison-Wesley Publishing Company, New York, 1992
    Letzte Änderung 2011-02-21 14:40:33 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-508 [MV-FBK-86508-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Informations- und Kommunikationstechnik in der Entwicklung und Produktion I"



    Modulbezeichnung Informations- und Kommunikationstechnik in der Entwicklung und Produktion I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 508
    KIS-Eintrag MV-FBK-86508-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Fertigungstechnik
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen moderne Werkzeuge der Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktion und können diese einschätzen und anwenden.

    Die Studierenden können mit industrieüblichen 3D-Planungssystemen arbeiten und darin eine Fabrikinfrastruktur festlegen

    Inhalt
    • Methodische Grundlagen und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnik bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von Produktionsprozessen.
    • Prozessgestaltung
    • Logistik
    • Computer Supported Cooperative Work
    • Netzwerke
    • Datenbanksysteme
    • 3D-Fabrikplanung (Layout, Abläufe, Logistik)
    • VR in der Produktion
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript zum Download (als PDF)
    • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
    Literatur Skript
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:02:32 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-511 [MV-FBK-86511-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Einführung in die Fertigungstechnik"



    Modulbezeichnung Einführung in die Fertigungstechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 511
    KIS-Eintrag MV-FBK-86511-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen
    • Verständnis der grundlegenden Verfahren der Fertigung
    • Kenntnisse über Gestaltungsprinzipien der Fertigungstechnik
    • Kenntnisse über das System Werkstück-Werkzeug-Werkzeugmaschine
    • Verstehen von Auswahlkriterien für Fertigungsverfahren
    Inhalt
    • Produktion und Fertigung
    • Fertigungstechnik/Fertigungsverfahren
    • Technologiesystem „Fertigungsverfahren“
    • Urformen – Gießen
    • Urformen – Pulvermetallurgie
    • Umformen – Grundlagen
    • Umformen – Massivumformung
    • Umformen – Blechumformung
    • Spanen
    • Fabrikplanung – Grundlagen
    • Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript zum Download (als PDF)
    Literatur König / Klocke: Fertigungsverfahren, Bd. 1-5, Springer VDI-Verlag
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:03:36 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-513 [MV-FBK-86513-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Automobilproduktion"



    Modulbezeichnung Automobilproduktion
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 513
    KIS-Eintrag MV-FBK-86513-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Maschinenelemente
    Lernziele/Kompetenzen
    • Verständnis des spezifischen Ablaufs der Automobilproduktion und ihrer Besonderheiten
    • Kenntnisse der verwendeten Technologien
    • Kenntnisse über die organisatorischen und logistischen Aspekte der Automobilproduktion
    Inhalt
    • Einführung in die Automobilproduktion
    • Karosserieproduktion
    • Aggregateproduktion
    • Fahrzeugmontage
    • Produktion bei Zulieferern
    • Anlaufmanagement
    • Änderungsmanagement
    • Spezifika der Nutzfahrzeugproduktion
    Prüfungstechn. Vorauss. Fertigungstechnik
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Skript zur Vorlesung
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:05:15 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-522 [MV-FBK-86522-V-4]: Vorlesung (2V) "Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung I"



    Modulbezeichnung Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 522
    KIS-Eintrag MV-FBK-86522-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Grundkenntnisse zur Planung von Produktions- und Montagebereichen mit Schwerpunkt in den Bereichen Arbeitsstrukturierung und Logistikplanung.
    Fähigkeit, selbständig Produktionsbereiche zu planen.
    Inhalt
    • Zielplanung
    • Analysen
    • Standortplanung
    • Grob- & Feinplanung
    • Alternativenbewertung
    Prüfungstechn. Vorauss. Systeme der Produktion I
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Folien zum Download (als PDF)
    Literatur Eversheim, Schuh: Gestaltung von Produktionssystemen, Springer VDI Verlag, 1999
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:08:22 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-523 [MV-FBK-86523-V-4]: Vorlesung (2V) "Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung II"



    Modulbezeichnung Digitale Werkzeuge der Produktionsgestaltung II
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 523
    KIS-Eintrag MV-FBK-86523-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Teilnahme an der Vorlesung Produktionsgestaltung I
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, selbständig Produktionsbereiche zu planen.
    Inhalt In der Veranstaltung wird das in Produktionsgestaltung I erlernte Wissen in einem praktischen Workshop unter Teilnahme der Universitäten Purdue, Wien, Athen, Metz, Karlsruhe und Kaiserslautern angewendet
    • Internationales Planspiel zur Produktionsgestaltung
    • Anwendung von Tools des Collaborative Engineering
    Prüfungstechn. Vorauss. Teilnahme an der Vorlesung Produktionsgestaltung I
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
    Literatur Eversheim, Schuh: Gestaltung von Produktionssystemen, Springer VDI Verlag, 1999
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:10:12 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-550 [MV-PAK-86550-V-4]: Vorlesung (2V) "Förder- und Lagertechnik"



    Modulbezeichnung Förder- und Lagertechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 550
    KIS-Eintrag MV-PAK-86550-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz halbjährlich
    Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse der theoretischen Grundlagen der Förder- und Lagertechnik vermittelt. Die Studierenden wissen, welche verschiedenen Systeme es gibt, aus welchen Komponenten sie bestehen und wie sie sich unterscheiden.
    Inhalt
    • Einführung in die Thematik: Spannbreite, Abgrenzung
    • Allgemeine Grundlagen: Förderhilfsmittel, Codierung und Identifikation
    • Antriebstechnik Stetigförderer: Einteilung, mechanische Förderer mit Zugmittel, mechanische Förderer ohne Zugmittel, pneumatische Förderer
    • Unstetigförderer: Einteilung, flurgebundene Unstetigförderer, flurfreie Unstetigförderer, FTS
    • Lagertechnik: Einteilung der Lagersysteme, Bodenlager, Regallager
    • Lagertechnik: Kommissionierung, Beispiele von Lager- und Transportsystemen
    • Sicherheitstechnik: Lichtschranken und -vorhänge, Trittmatten, Sicherheitszäune und -markierungen
    • Systemplanung: Planungsursachen und -ziele, Planungsphasen
    • Materialflussrechnung: Einführung, Beschreibungs- und Bewertungsgrößen, Stromstärke- und Durchsatzberechnung, Spielzeitberechnung, Grenzleistungsberechnung, Warteschlangen- und Wartezeitberechnung, Analyse komplexer Materialflusssysteme
    • Simulation Systemplanung: Beispiel einer Systemplanung
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Arnold, D.; Furmans, K. : Materialfluss in Logistiksystemen, Springer-Verlag, 2005
    Arnold, D. : Materialflusslehre, Vieweg-Verlag, 1998
    Großeschallau, W. : Materialflussrechnung, Springer-Verlag, 1984
    Jünemann, R.; Schmidt, T. : Materialflusssysteme - Systemtechnische Grundlagen, Springer-Verlag, 1999
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:10:51 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-552 [MV-PAK-86552-V-4]: Vorlesung (2V) "Handhabungstechnik und Industrieroboter"



    Modulbezeichnung Handhabungstechnik und Industrieroboter
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 552
    KIS-Eintrag MV-PAK-86552-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen von Handhabungstechnik und Industrieroboter. Die Studierenden kennen die verschiedenen Systeme, aus welchen Komponenten sie bestehen und wie sie sich unterscheiden.
    Inhalt Grundlagen der Handhabungstechnik und Industrieroboter:
    • Einführung
    • Bauformen
    • Bahntransformation
    • Antriebe & Getriebe
    • Endeffektoren
    • Vermessung
    • Steuerung
    • Sensorik
    • Programmierung
    • Sicherheitstechnik
    • Anwendungen
    • Zukünftige Szenarien (Ausblick)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript zum Download (als PDF)
    Literatur J. Bartenschlager/ H. Hebel/ G. Schmidt: Handhabungstechnik mit Robotertechnik, Viewegs Fachbücher der Technik
    H.-J. Warnecke/ R. D. Schraft: Industrieroboter – Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Springer-Verlag
    P. J. McKerrow: Introduction to Robotics, Addison-Wesley
    M. Naval: Roboter-Praxis, Vogel-Fachbuch
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:11:30 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-553 [MV-PAK-86553-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Automatisierungstechnik I (Systementwurf und -modellierung)"



    Modulbezeichnung Automatisierungstechnik I (Systementwurf und -modellierung)
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 553
    KIS-Eintrag MV-PAK-86553-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Vorgehensweisen & Methodiken des Systementwurfs & der Systemmodellierung.
    Inhalt
    • Systembegriff
    • Systembeschreibungstechniken, Vorgehensmodelle, strukturierte & objektorientierte Methoden, Modellierungssprachen (UML & useML)
    • Einblick in moderne Methoden: Digitale Fabrik, Metamodellierung, Useware-Entwicklungsprozess
    • Problemlösungszyklus: Situationsanalyse, Zielformulierung, Synthese/Analyse, Bewertung/Entscheidung
    • Projektmanagement & Kreativitätstechniken
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Systemtechnik allgemein:
    • Haberfellner et. al.: Systems Engineering, 10. Auflage, Zürich: Verlag Industrielle Organisation, 1999
    • Bruns: Systemtechnik, Berlin: Springer-Verlag, 1991
    • VanGundy: Techniques of Structured Problem Solving, 2nd Edition, 1988
    Modellierung & Software Engineering
    • Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, Band 1+2, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1998
    • Partsch: Requirements Engineering, Berlin: Springer-Verlag, 1998
    Kreativitätstechniken
    • Schlicksupp: Innovation, Kreativität und Ideenfindung, 4. Auflage, Würzburg: Vogel-Verlag, 1992
    • Malorny: Die sieben Kreativitätstechniken K7, München: Hanser-Verlag, 1997
    • Foster: Einfälle für alle Fälle, Wien: Ueberreuter-Verlag, 1998
    • Heers: Just use IT – Innovatives User Interface Design durch effektive Kreativitätstechniken, Göttingen: Cuvillier Verlag, 2006
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:12:53 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-559 [MV-PAK-86559-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Werkzeugmaschinen II (Steuerungstechnik)"



    Modulbezeichnung Werkzeugmaschinen II (Steuerungstechnik)
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 559
    KIS-Eintrag MV-PAK-86559-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse von NC-Steuerungen sowie speicherprogrammierte Steuerungen und deren Programmierung und Überblicks über Informationsverarbeitung in der Fertigung.
    Inhalt
    • Grundlagen;
      • Historie
      • Prinzipien der Produktions-automatisierung
      • Mechanische Steuerungen
      • elektromechanische Steuerungen
      • Codierung / Decodierung
    • Speicherprogrammierte Steuerungen
    • NC-Technik
    • Geometrieverarbeitung
    • Vorschubantriebe
    • Positionsmesssysteme
    • NC-Maschinen
    • Prozessüberwachung und Diagnose
    • Betriebsweite Datenverarbeitung
    • BDE-Systeme und Werkzeugverwaltung
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme. 4. Automatisierung von Maschinen und Anlagen. Springer Verlag, Berlin 2001
    Wellenreuther, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS. Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005
    Kief, H.B.: NC/CNC Handbuch 2005/2006. Carl Hanser Verlag München 2005
    Letzte Änderung 2011-02-21 18:19:04 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-560 [MV-PAK-86560-V-4]: Vorlesung (2V) "Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion"



    Modulbezeichnung Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 560
    KIS-Eintrag MV-PAK-86560-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Systementwurf und -modellierung
    Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse zum Stand der Technik und zu den grundlegenden Konzepten des user-centered Design sowie deren Anwendung in Bereich Produktions- und Verfahrenstechnik.

    Befähigung zur Konzeption ergonomischer Bediensysteme.

    Inhalt
    • Einführung, State of the art
    • Ergonomische Grundlagen
    • Grundlagen der Wahrnehmung und des Lernens beim Menschen
    • Menschliche Fehlhandlungen
    • Gestaltung von Systemfeedback
    • Einführung in die Kognitive Ergonomie
    • Klassifikation der Ansätze zum User-centered Design
    • Normen, Standards, Grundlegende Entwurfsprinzipien
    • Aufgabenanalyse, Kontextanalyse
    • Grundlagen des Interaktionsdesign
    • Dialoggestaltung, Informationsklassenkodierung
    • Besonderheiten bei der Bediensystemgestaltung im Bereich Produktions- und Verfahrenstechnik
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Heinsen, S.; Vogt, P. (Hrsg.): Usability praktisch umsetzen. Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte. 1. Aufl. München: Hanser, 2003.
    Nielsen, J.: Usability Engineering. 1. Aufl. AP Professional, Boston, 1993.
    Zühlke, D.: Useware-Engineering. Springer-Verlag, Berlin, 2004.
    Letzte Änderung 2011-02-23 10:31:06 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-564 [MV-use-86564-V-7]: Vorlesung (2V+1Ü) "Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen"



    Modulbezeichnung Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 564
    KIS-Eintrag MV-use-86564-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Systementwurf und –modellierung
    Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion
    Lernziele/Kompetenzen Detail-Kenntnisse zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen.

    Praktische Erfahrung bei der konzeptionellen Umsetzung von Gestaltungsideen für Mensch-Maschine Systeme.

    Inhalt
    • Einführung in das Usability-Engineering
    • Analyse von Nutzeranforderungen und Nutzerkontext
    • Konzeption einer Systemstruktur für MMS
    • Gestaltung MMS-Systemstruktur
    • Interaktions- und Dialogdesign für MMS
    • Produktbegleitende Dokumentation
    • Gestaltung von Sekundärsystemen dun Intranet
    • Evaluation von MMS
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Bayer, H.; Holtzblatt, K.: Contextual Design. Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco, 1998.
    Mayhew,D.: Usability Engineering Lifecycle, Morgan-Kaufmann, 1999
    Preece, J.: Human-Computer Interaction. Harlow : Addison Wesley, 1994
    Rubin, J.: Handbook of usability testing, John Wiley & Sons, 1994
    Hinweise e-Learning-Plattform für eine Semesteraufgabe, die in die Bewertung eingeht.
    Letzte Änderung 2011-02-23 10:32:20 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-605 [MV-MTS-86605-V-4]: Vorlesung (2V+1Ü) "Systemtheorie"



    Modulbezeichnung Systemtheorie
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 605
    KIS-Eintrag MV-MTS-86605-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+1Ü), 4 ECTS-LP
    Sprache Englisch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (SoSe)
    Inhalt Eigenschaften von LTI Systemen im Zeitbereich, Faltungsintegral, Beschreibung von Systemen im Frequenzbereich, Laplace-Transformation, Fourier-Transformation, zeitdiskrete Fourier-Transformation, diskrete Signalverarbeitung (Abtastung), diskrete Filter, Gabor-Transformation, Wigner-Ville Transformation, Wavelet-Transformation
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
    Letzte Änderung 2012-05-09 19:35:00 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-650 [MV-MTS-86600-V-4]: Vorlesung (4V+2Ü) "Mess- und Regelungstechnik"



    Modulbezeichnung Mess- und Regelungstechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 650
    KIS-Eintrag MV-MTS-86600-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V+2Ü), 8 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Ingenieurmathematik, Physikalische Messverfahren
    Lernziele/Kompetenzen Der Studierende können selbstständig messtechnische und regelungstechnische Aufgaben analysieren und praxisgerecht umsetzen.
    Inhalt Messtechnik: - Aufgaben der Messtechnik, - Messkette, - Messkennlinien, - dynamische Eigenschaften von Messkettengliedern, Messbrücken, - Messverstärker, - elektromagnetische Verträglichkeit, - Messdatenfilterung, - Operationsverstärker, -AD Wandlung, - Analyse von Signalen mittels zeitdiskreter Fouriertransformation, - Messwertstatistik

    Reglungstechnik: - Modellbildung technischer Systeme, - Beschreibung linearer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich, - Standardregelkreis, Übertragungsglieder, - Stabilitätsuntersuchung (Wurzelortskurve / Nyquist)

    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Spezialsoftware zur Nutzung auf Ausbildungscluster
    Literatur P. Profos: Grundlagen der Messtechnik; Oldenbourg 1997; ISBN 3-486-24148-6
    A. Oppenheim, A. Willsky: Signals and Systems; Prentice Hall 1997; ISBN 0-13-814757-4
    Otto Föllinger; Regelungstechnik Einführung in die Methoden und ihre Anwendungen; Heidelberg 1992 ; ISBN 3-7785-2136-5
    Martin Horn; Regelungstechnik: rechnergestützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise; Pearson Studium 2004; ISBN 3-8273-7059-0
    Letzte Änderung 2011-02-23 15:49:43 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-675 [MV-MEC-86675-V-4]: Vorlesung (2V+2Ü) "Mechatronik"



    Modulbezeichnung Mechatronik
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 675
    KIS-Eintrag MV-MEC-86675-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V+2Ü), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Maschinendynamik I
    Lernziele/Kompetenzen
    • Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren in mechatronischen Systemen
    • Grundsätzliches Verständnis und Fähigkeit zur Umsetzung von Methoden zur Signalaufbereitung
    • Fähigkeit zur Modellierung und numerischen Berechnung mechatronischer Systeme
    • Fähigkeit zum Entwurf eines Zustandsraumreglers
    • Verständnis der Funktionsweise einiger ausgesuchten mechatronischen Systeme in der Fahrzeugtechnik und im Maschinenbau
    Inhalt
    • Aktoren
    • Sensoren
    • Signal- und Prozessdatenverarbeitung
    • Modellierung von Starrkörpersystemen
    • Trajektorienplanung
    • Regelungstechnik
    • Anwendungsbeispiele
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript zum Download (als PDF)
    Literatur
    • Heimann, Gerth, Popp: Mechatronik. 3. Auflage, Hanser
    • Nordmann, Birkhofer: Maschinenelemente und Mechatronik I, Shaker Verlag
    • Bolton: Bausteine mechtronischer Systeme.3. Auflage. Pearson Studium
    • Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag
    • Gerthsen, Kneser, Vogel: Physik, Springer-Verlag
    • Findeisen: Ölhydraulik, Springer-Verlag, 5. Auflage, 2006
    Letzte Änderung 2011-02-23 10:48:25 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-677 [MV-MEC-86677-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Fahrdynamik-Regelung"



    Modulbezeichnung Fahrdynamik-Regelung
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 677
    KIS-Eintrag MV-MEC-86677-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen
    • Wissen über das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen (Längs- und Querdynamik)
    • Fähigkeit zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen eines 1-Spurmodells
    • Wissen über Beeinflussungsmöglichkeiten der Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen
    • Wissen über subjektive und objektive Bewertungsmethoden der Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen
    • Fähigkeit, die Beeinflussung der fahrdynamischen Eigenschaften durch Regelsysteme physikalisch zu beschreiben
    Inhalt
    • Kräfte am Fahrzeug
    • Bremsverhalten
    • Lenkverhalten
    • Einflüsse auf das Fahrverhalten
    • Test- und Bewertungsmöglichkeiten
    • Bremsregelung
    • Lenkungsregelung
    • Fahrzeugregelung
    • Fahrerassistenzsysteme
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien zum Download (als PDF)
    Literatur
    • Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhalten, Vogel Buchverlag, 2.Auflage, 1991
    • Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2004
    • Isermann, R.: Fahrdynamik Regelung, Vieweg, 2006
    • Kortüm, W., Lugner, P.: Systemdynamik und Regelung von Fahrzeugen, Springer-Verlag, 1994
    Hinweise Ersetzt die Vorlesung "Mechatronik in der Fahrzeugtechnik".
    Letzte Änderung 2011-02-23 16:00:44 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-690 [MV-MEC-86690-L-4]: Projekt (2P) "Labor Mechatronik"



    Modulbezeichnung Labor Mechatronik
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 690
    KIS-Eintrag MV-MEC-86690-L-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Projekt (2P), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Letzte Änderung 2012-05-09 19:42:36 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-700 [MV-VPE-86700-V-4]: Vorlesung (2V) "Virtuelle Produktentwicklung I"



    Modulbezeichnung Virtuelle Produktentwicklung I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 700
    KIS-Eintrag MV-VPE-86700-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Kenntnis der Grundlagen, um IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure anwenden zu können. Die Studierenden kennen die Konzepte, Methoden und IT-Tools, die zum Stand der Technik im Themenbereich Virtuelle Produktentwicklung gehören. Dadurch sind sie in die Lage, diese als wesentliche Hilfsmittel des Ingenieurs zur Arbeitsunterstützung zu begreifen. Sie können je nach Problemstellung die geeigneten IT-Systeme eigenständig auswählen und anwenden.
    Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Entwicklung rein mechanischer Produkte. Ein Ausblick auf die Entwicklung mechatronischer Produkte wird gegeben. Im einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
    • Der Produktentwicklungsprozess
    • Virtuelle Produktentwicklung
    • Computer Aided Design Mechanik (M-CAD)
    • CAD-Prozessketten: Allgemeine Einführung
    • CAD-Prozessketten: Beispiel CAD-Computer Aided Manufacturing (CAD-CAM)
    • CAD-Prozessketten: Beispiel CAD-Visualisierungstechniken
    • Ausblick: Entwicklung Mechatronischer Produkte
    • Ausblick: Aktuelle Methoden der VPE
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Die notwendigen Materialien werden zum Download bereit gestellt. Weiterführende Literatur und Referenzen sind angegeben. Dazu gehören:
    • Eigner, M., Stelzer, R., Produktdatenmanagement Systeme, Springer, Berlin: September 2008
    • Ehrenspiel, K., Integrierte Produktentwicklung, Carl Hanser, München/Wien: 2007
    • Lindemann, U., Methodische Entwicklung technischer Produkte, Springer, Berlin: 2005
    • Bullinger, H.-J., Fokus Innovation, Carl Hanser, München/wien: 2006
    • Gausemeier, J., Hahn, A., Kespohl, H., Seifert, L., Vernetzte Produktentwicklung – Der erfolgreiche Weg zum Global Engineering Networking, Hanser, München/Wien, 2006
    Letzte Änderung 2011-02-23 16:01:38 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-701 [MV-VPE-86701-V-4]: Vorlesung (2V) "Virtuelle Produktentwicklung II"



    Modulbezeichnung Virtuelle Produktentwicklung II
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 701
    KIS-Eintrag MV-VPE-86701-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Virtuelle Produktentwicklung 1; Labor 3D-CAD
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure anwenden zu können. Sie kennen die Konzepte, Methoden und IT-Tools, die zum Stand der Technik im Themenbereich Virtuelle Produktentwicklung gehören. Dadurch sind sie in der Lage, diese als wesentliche Hilfsmittel des Ingenieurs zur Arbeitsunterstützung zu begreifen. Sie sind befähigt, je nach Problemstellung die geeigneten IT-Systeme eigenständig auszuwählen und anzuwenden.
    Inhalt Eine Einführung in die Grundlagen der mechatronischen Produktentwicklung sowie eine Überblick über die Virtuelle Entwicklung rein mechanischer Produkte wird zu Beginn gegeben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen dann mechatronischer Produkte bei deren Entwicklung mehrere Ingenieurs-Disziplinen zusammen wirken. Im einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
    • Entwicklung mechatronischer Produkte mit Hilfe der Virtuellen Produktentwicklung
    • Computer Aided Design in der Mechatronik: E/E-CAD
    • Computer Aided Design in der Mechatronik: Software Engineering
    • Computer Aided Engineering
    • Product Data Management und Product Lifecycle Management
    • Anwendungsfall: PLM und CAD im Anlagenbau
    • Datenaustausch
    • Datenmodellierung
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Die notwendigen Materialien werden zum Download bereit gestellt. Weiterführende Literatur und Referenzen sind angegeben. Dazu gehören:
    • Eigner, M., Stelzer, R., Produktdatenmanagement Systeme, Springer, Berlin: September 2008
    • Arnold, V., u.a., Product Lifecycle Management beherrschen, Springer, Berlin: 2005
    • Kohlhoff, S., Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie, Galileo Press, Bonn: 2005
    • Anderl, R., Trippner, D., STEP – Standard for the Exchange of Product Model Data, B. G. Teubner, Stuttgart: 2000
    Letzte Änderung 2011-02-23 16:02:05 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-706 [MV-VPE-86706-V-4]: Vorlesung (2V) "Virtual Product Engineering"



    Modulbezeichnung Virtual Product Engineering
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 706
    KIS-Eintrag MV-VPE-86706-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse keine
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches Hilfsmittel für Ingenieure anwenden. Sie kennen die Konzepte, Methoden und IT-Tools, die zum Stand der Technik im Themenbereich Virtuelle Produktentwicklung gehören, und sie können, je nach Problemstellung, die geeigneten IT-Systeme eigenständig auswählen und anwenden.
    Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Entwicklung rein mechanischer Produkte. Ein Ausblick auf die Entwicklung mechatronischer Produkte wird gegeben. Im einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
    • Der Produktentwicklungsprozess
    • Virtuelle Produktentwicklung
    • Computer Aided Design Mechanik (M-CAD)
    • CAD-Prozessketten: Allgemeine Einführung
    • CAD-Prozessketten: Beispiel CAD-Computer Aided Manufacturing (CAD-CAM)  CAD-Prozessketten: Beispiel CAD-Visualisierungstechniken
    • Ausblick: Entwicklung Mechatronischer Produkte
    • Ausblick: Aktuelle Methoden der VPE
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript zum Download (als PDF)
    Literatur Die notwendigen Materialien werden zum Download bereit gestellt.

    Weiterführende Literatur und Referenzen sind angegeben. Dazu gehören:

    • Eigner, M., Stelzer, R., Produktdatenmanagement Systeme, Springer, Berlin: September 2008
    • Ehrenspiel, K., Integrierte Produktentwicklung, Carl Hanser, München/Wien: 2007
    • Lindemann, U., Methodische Entwicklung technischer Produkte, Springer, Berlin: 2005
    • Bullinger, H.-J., Fokus Innovation, Carl Hanser, München/wien: 2006
    • Gausemeier, J., Hahn, A., Kespohl, H., Seifert, L., Vernetzte Produktentwicklung – Der erfolgreiche Weg zum Global Engineering Networking, Hanser, München/Wien, 2006
    Letzte Änderung 2011-02-23 16:05:10 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-715: Vorlesung (3V) "Rechnerunterstützte Konstruktion in der Fahrzeugtechnik"



    Modulbezeichnung Rechnerunterstützte Konstruktion in der Fahrzeugtechnik
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 715
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Virtuelle Produktentwicklung 1; Labor 3D-CAD
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können IT-Lösungen für die rechnerunterstützte Konstruktion in der Fahrzeugtechnik anwenden. Sie kennen die Konzepte, Methoden und IT-Tools, die zum Stand der Technik im genannten Themenbereich gehören, und sie können, je nach Problemstellung, die geeigneten IT-Systeme eigenständig auswählen und anwenden.
    Inhalt Eine Einführung in die Grundlagen der mechatronischen Produktentwicklung sowie eine Überblick über die Virtuelle Entwicklung rein mechanicher Produkte wird zu Beginn gegeben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dann die Entwicklung von Kraftfahrtzeugen. Hierbei wirken mehrere Ingenieurs-Disziplinen zusammen. Im einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
    • Entwicklung Mechatronischer Produkte mit Hilfe der Virtuellen Produktentwicklung
    • Computer Aided Design in der Mechatronik: E/E-CAD
    • Computer Aided Design in der Mechatronik: Software Engineering
    • Product Data Management und Product Lifecycle Management
    • Computer Aided Engineering im Automobilbau
    • Digitaler Prototyp - Digital Mockup
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Die notwendigen Materialien werden zum Download bereit gestellt.

    Weiterführende Literatur und Referenzen sind angegeben. Dazu gehören:

    • Eigner, M., Stelzer, R., Produktdatenmanagement Systeme, Springer, Berlin: September 2008
    • Arnold, V., u.a., Product Lifecycle Management beherrschen, Springer, Berlin: 2005
    • Kohlhoff, S., Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie, Galileo Press, Bonn: 2005
    • Anderl, R., Trippner, D., STEP – Standard for the Exchange of Product Model Data, B. G. Teubner, Stuttgart: 2000
    Letzte Änderung 2008-11-20 19:49:28 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    86-964 [MV-IVW-86964-V-4]: Vorlesung (3V+1Ü) "Leichtbau I"



    Modulbezeichnung Leichtbau I
    Fachbereich, Modul-Nr. Maschb. und Verf. (86) – 964
    KIS-Eintrag MV-IVW-86964-V-4 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Karsten Berns
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Erforderl. Vorkenntnisse Konstruktionswerkstoffe, Maschinenelemente, Kunststofftechnik
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben ein Verständnis für die Anforderungen eines modernen und umweltverträglichen Leichtbaus. Sie begreifen den Leichtbaus als interdisziplinären und multiparametrischen Entwicklungsprozess. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse der Tragwerksberechnung und sind zur Konstruktion, Auslegung und Nachweisführung von Leichtbaukonstruktionen befähigt.
    Inhalt
    • Leichtbau in Natur und Technik
    • Lastannahmen, Bauweisen und Konstruktionsprinzipien des Leichtbaus
    • Leichtbauelemente, Leichtbauwerkstoffe, Verbindungstechnik und Krafteinleitungen
    • Berechnungsmethoden im Leichtbau
    • Konstruktion, Dimensionierung, rechnerische und experimentelle Nachweisführung im Leichtbau
    • Übung des Erlernten anhand ausgewählter Konstruktions- und Berechnungsbeispiele
    • Beispielhafte Leichtbauanwendungen aus verschiedenen Industriebereichen
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript zum Download (als PDF)
    Literatur Wiedemann, J.: Leichtbau, Band 1: Elemente, Band 2: Konstruktion, Springerverlag, 1996
    Rammersdorfer, F. G.: Repetitorium Leichtbau, Oldenburgverlag, 1992
    Letzte Änderung 2011-02-23 16:07:12 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    87-004 [CHE-100-040-V-1]: Vorlesung (4V) "Chemie für Ingenieure und Biologen"



    Modulbezeichnung Chemie für Ingenieure und Biologen
    Fachbereich, Modul-Nr. Chemie (87) – 004
    KIS-Eintrag CHE-100-040-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
    • besitzen ein strukturiertes Überblickswissen zu den Basiskonzepten und Modellvorstellungen in der Chemie;
    • beherrschen die chemische Fachsprache und können sie anwenden;
    • kennen biologisch relevante anorganische und organische Stoffklassen, funktionelle Gruppen und deren Reaktionsmechanismen;
    Inhalt
    • Atom-, Molekülbau, chemische Bindung; chemische Symbolsprache in Gleichungen und Strukturen, Stöchiometrie;
    • Chemisches Gleichgewicht, freie Enthalpie, Ordnung als Entropie-Minimierung;
    • Säure/Base-Reaktionen, Puffer-Systeme, Redox-Reaktionen;
    • Anorganische und organische Stoffklassen, biologisch relevante Monomere ; funktionelle Gruppen und deren Reaktionen, Stereochemie, Chiralität;
    • Reaktionen: Kinetik, Mechanismen, Übergangszustand, Katalyse, Enzyme;
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Hoinkis, Lindner, Chemie für Ingenieure, Wiley-VCH;
    Riedel: Anorganische Chemie, deGruyter; Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, deGruyter;
    Brown, LeMay, Bursten, Chemie, Pearson
    Hinweise Teil des Biologiemoduls: Modul 1: Grundlagen der Chemie
    Letzte Änderung 2017-06-13 11:58:51 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    87-201 [CHE-200-010-V-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Organische Chemie I: Aufbauprinzipien und Eigenschaften funktionalisierter Kohlenwasserstoffe"



    Modulbezeichnung Organische Chemie I: Aufbauprinzipien und Eigenschaften funktionalisierter Kohlenwasserstoffe
    Fachbereich, Modul-Nr. Chemie (87) – 201
    KIS-Eintrag CHE-200-010-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch (bei Bedarf Englisch)
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Studierend
    • verstehen den Zusammenhang von Bindung und Struktur organischer Moleküle im Rahmen der gelehrten Modelle
    • sind in der Lage organische Moleküle mit Hilfe der IUPAC-Nomenklatur zu benennen
    • beherrschen die Grundlagen der statischen Stereochemie inklusive der Cahn-Ingold-Prelog-Nomenklatur
    • können stereostenographische Strukturformeln im Sinne von Polarität und Reaktivität organischer Moleküle interpretieren
    • beherrschen die grundlegenden Konzepte der Kohlenwasserstoff-Chemie
    • verstehen die Bedeutung funktioneller Gruppen für Gruppeneigenschaften organischer Substanzklassen kennen die wichtigsten Naturstoffklassen anhand technisch und biochemisch relevanter Beispiele
    Inhalt
    • Systematik der Kohlenwasserstoff-Chemie, Nomenklatur organischer Bindungen und funktionelle Gruppen
    • Grundlagen der statischen Stereochemie
    • Einführung in die Stoffklassen in der Organischen Chemie
    • Einführung in die Naturstoffe
    • Grundlegende Reaktionsmechanismen, industrielle Prozesse
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur
    • E. Breitmaier, G. Jung, Organische Chemie, 5. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, 2005
    • H. Beyer, W. Walter, Lehrbuch der Organischen, Chemie, 24. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 2004
    • P.Y. Bruice, Organische Chemie, Pearson Studium, München, 2007
    • H.G.O. Becker, W. Berger, G. Domschke, E. Fanhänel, J. Faust, M. Fischer, F. Gentz, K. Gewald, R. Gluch, R. Mayer, K. Müller, D. Pavel, H. Schmidt, K. Schollberg, K. Schwetlick, E. Seiler, G. Zeppenfeld, R. Beckert, W. D. Habicher, P. Metz, Organikum, 21. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2001
    Hinweise Übungen in KIS unter CHE-200-011-U-1
    Letzte Änderung 2017-06-13 11:54:12 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    87-302 [CHE-300-020-V-1]: Vorlesung (3V+1Ü) "Physikalische Chemie II"



    Modulbezeichnung Physikalische Chemie II
    Fachbereich, Modul-Nr. Chemie (87) – 302
    KIS-Eintrag CHE-300-020-V-1 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 4 Bachelor (Fortgeschrittene)   [4 Bachelor (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Lernziele/Kompetenzen

    Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

    • die Grundprinzipien der Quantenmechanik zu erklären,
    • spektroskopische Experimente quantenmechanisch zu deuten.
    Inhalt
    • Notwendigkeit der Quantenmechanik, Welle Teilchen Dualismus, Schwarzkörperstrahlung
    • Stationäre Zustände (Schrödinger-Gleichung)
    • Teilchen im Kasten (ein- und dreidimensional)
    • Teilchen auf einem Ring: Drehimpulsquantelung 1D
    • Teilchen auf einer Kugeloberfläche / starrer Rotator / Drehimpuls-Operatoren
    • Rotationspektren zweiatomiger Moleküle
    • harmonischer Oszillator, IR-Spektrum (Übergangsmomente)
    • Wasserstoffatom und Wasserstoffähnliche Ionen, Diskussion der Eigenfunktionen, optische Übergänge
    • Mehrelektronenatome: Na-Atom als H-Atom mit effektivem Potential, Termschema
    • Spins im Magnetfeld
    • Übergänge: zeitabhängige Störungstheorie (Skizze), Anwendung auf IR-, Raman- und NMR-Spektroskopie
    • Elektronenspektren: Photoelektronenspektrum, XPS/ESCA, Auger-Prozess
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur

    Zur vorlesungsbegleitenden Nacharbeitung des Vorlesungsstoffes ist im Prinzip jedes gängige Lehrbuch der Physikalischen Chemie geeignet. Es werden besonders folgende Alternativen empfohlen:

    • P.W. Atkins, J. de Paula: Physikalische Chemie, Lehr- und Arbeitsbuch (Wiley-VCH, 2008, ISBN 978-3527324910)
    • G. Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie (Wiley-VCH, 2004, ISBN 978-3527310661)
    • T. Engel, P. Reid: Physikalische Chemie (Pearson Studium, 2009, ISBN 978-3868940398) 
    • D. A. McQuarrie, J. D. Simon: Physical Chemistry – A Molecular Approach (University Science Books, 1997, ISBN 978-0935702996)
    • H. Kuhn, H.-D. Försterling, D. H. Waldeck: Principles of Physical Chemistry (Wiley, 2009, ISBN 978-0470089644)

    Quantenmechanische und spektroskopische Grundlagen werden durch die folgende Literatur weiter vertieft:

    • P. W. Atkins, R. Friedman: "Molecular Quantum Mechanics" (Oxford University Press, 2004, ISBN 978-0199274987)
    • J. M. Hollas: Modern Spectroscopy  (Wiley, 2003, ISBN 978-0470844168)
    Letzte Änderung 2017-06-13 19:26:18 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    87-305 [CHE-300-050-V-7]: Vorlesung (3V+1Ü) "Grundlagen der MO Theorie"



    Modulbezeichnung Grundlagen der MO Theorie
    Fachbereich, Modul-Nr. Chemie (87) – 305
    KIS-Eintrag CHE-300-050-V-7 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V+1Ü), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich
    Inhalt Kompakte Einführung in die MO-Theorie, Hückelnäherung, Hartree-Fock-Methode.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur H. H. Schmidtke: Quantenchemie, Verlag VCH 1994; H. Haken, H.C. Wolf. Molekülphysik und Quantenchemie, Springer 1992, Kap. 4, 5, 7; A. Szabo, N. S. Ostlund: Modern Quantum Chemistry, McGraw-Hill 1989; Kap. 2, 3.
    Hinweise Übung in KIS unter CHE-300-051-U-1.
    Letzte Änderung 2018-06-05 15:49:19 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-031b [BIO-GEN-01-V-2]: Vorlesung (2V) "Genetik 1"



    Modulbezeichnung Genetik 1
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 031b
    KIS-Eintrag BIO-GEN-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen siehe Modul GM 4 der Biologie
    Inhalt Mendel’sche Genetik und ihre Weiterentwicklung. Chromosomen und Chromatin. Mitose und Meiose. DNA- und Genomstruktur. Replikation und Rekombination von DNA. Mutagenese und DNA-Reparatur. Genetische Kartierung. Genregulation und -expression in Pro- und Eukaryonten. Gentechnologie. Genomik, Transkriptomik, Proteomik. Evolutionsgenetik.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Klug WS, Cummings MR, Spencer CA "Genetik, 9. Auflage", Pearson Studium, 2009.
    Hinweise siehe Modul 88-031
    Letzte Änderung 2018-06-05 15:50:41 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-032 [BIO-PÖS-01-V-2]: Vorlesung (2V) "Botanik"



    Modulbezeichnung Botanik
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 032
    KIS-Eintrag BIO-PÖS-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten ein grundlegendes Verständnis von Bau und Funk¬tion unterschiedlicher pflanzlicher Lebewesen. Sie kennen und verstehen die Vielfalt der Baupläne von Pflanzen, Pilzen und Protisten als das Ergebnis von evolutionären Prozessen. Im Praktikum lernen die Studierenden die Fähigkeit zur Präparation, Beobachtung und zeichnerische Darstellung von pflanzlichen Bauplänen.
    Inhalt Aspekte und Arbeitsweisen der organismischen Botanik; Autotrophe und heterotrophe Organisationsformen, Organismusbegriff; Evolution der oxygenen Photosynthese und der sauer¬stoffhaltigen Atmosphäre als Grundlage für die Entwicklung der pflanzlichen Zelle. Endosymbion¬ten¬theorie zum Ursprung pflanzlicher Reiche und Abteilungen. Evolution der Landpflanzen; Bau pflanzlicher Zellen und Gewebe; Morphologie der Pflanzenkörper unter dem Aspekt evolutiver und ökologischer 'Zwänge'. Bau und Funktion des Organismus bei Blütenpflanzen; Evolutions¬tendenzen bei Samenpflanzen; Evolution und Funktion pflanzlicher Sexualität. Diversität pflanz¬licher Organismen: Algengruppen, Moose, Farne, Samenpflanzen, Pilze als gesonderte Gruppe. Symbiosen von und mit Pflanzen. Heimische Pflanzen in ihrem Lebensraum.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    -
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Hinweise Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesung des Grundmoduls 5 der Biologie.
    Letzte Änderung 2018-08-01 17:18:18 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-042a [BIO-ZOO-02-V-2]: Vorlesung (2V) "Zoologie (Funktionelle Organisation der Tiere)"



    Modulbezeichnung Zoologie (Funktionelle Organisation der Tiere)
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 042a
    KIS-Eintrag BIO-ZOO-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich (SoSe)
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten ein grundlegendes Verständnis von Bau und Funktion tierischer Organismen. Sie kennen und verstehen die Vielfalt der Baupläne von unterschiedlichen Tiergruppen und dem Menschen als das Ergebnis von evolutionären Prozessen. Im Praktikum lernen die Studierenden die Fähigkeit zur Präparation, Beobachtung und zeichnerische Darstellung von tierischen Bauplänen.
    Inhalt Einführung: Zoologie als Wissenschaft; Überblick über das Tierreich: das System der Tiere, Reiche und Stämme, Biodiversität, Klassifizierung, Artbegriff; Erdgeschichte und Evolution;
    Übergang von Ein- zur Vielzelligkeit: Kennzeichen und Evolution mehrzelliger Organismen; Porifera (Schwämme); Cnidaria (Nesseltiere); Entstehung und Ökologie von Korallenriffen; Dreikeimblättrige: Frühentwicklung und Organentstehung, Protostomia vs Deuterostomia; Parasitismus: Strategien parasitischer Lebensformen; Wechselwirkungen zwischen Parasit und Wirt, Saugwürmer (Mono- und Digenea), Bandwürmer (Cestodes); Nematoden: Lebenszyklen, Wirts- und Generationswechsel, Krankheiten des Menschen durch Wurmparasiten; Mollusken: Entwicklung und Lebensformen; Verhaltensstrategien; Metamerie: über den Erfolg der Segmentierung, Bauplan und Anpassung an Lebensweisen; Höhepunkte in der Evolution der Tiere: der gegliederte Bauplan; Die Kombination adaptiver Merkmale bei Spinnen, Krebstieren und Insekten; Der Erfolg der Insekten: vom Flug bis zum Sozialstaat; Sexuelle und asexuelle Fortpflanzung; Gifteinsatz als Überlebensstrategie;
    Übergang zu den Wirbeltieren; Echinodermata, Acrania, Allgemeine Merkmale der Chordata; Wirbeltiere: Allgemeine Aspekte der Wirbeltierorganisation; Die Hauptgruppen der Wirbeltiere: Kennzeichen, Evolutionslinien, Lebensweisen; Anatomie der Säugetiere; Der Mensch aus zoologischer Sicht; Modellorganismen und deren Einsatz in der zoologischen und medizinischen Forschung.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Hinweise Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesung des Grundmoduls 6 der Biologie.
    Letzte Änderung 2018-06-05 15:58:37 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-044b [BIO-BTE-02-V-2]: Vorlesung (3V) "Molekulare Biotechnologie"



    Modulbezeichnung Molekulare Biotechnologie
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 044b
    KIS-Eintrag BIO-BTE-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 2 Bachelor (Grundmodul)   [2 Bachelor (Grundmodul)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen siehe Modul 88-044 (Grundmodul 11 der Biologie)
    Inhalt Geschichte, Definitionen; Industriell wichtige Bakterien und Pilze, Systematik und Phylogenie; wichtige Vorschriften zum Umgang mit Mikroorganismen; Ernährungs- und Kultivierungsbedingungen von Mikroorganismen und Zellkulturen, Sterilisation; Fermentation, verschiedene Fermentertypen, Batch- und Kontinuierliche Kultur; großtechnische Verfahren zur Herstellung von Einzellerproteinen; technische Herstellung organischer Säuren, biochemische Grundlagen; Mikrobielle Stoffumwandlungen und Synthesen, Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Vergleich zur chemischen Synthese; Mikrobielle Gewinnung von Kupfer und anderen Metallen, mikrobielle Korrosion; Enzyme aus Mikroorganismen und deren Verwendung; Biologische Verfahren zur Abwasserreinigung; Gewinnung von Methan; Herstellung von Ethanol als Treibstoff und für alkoholische Getränke; Herstellung von Aminosäuren; Einführung in das „genetical engineering“ und zur Zeit wichtige gentechnologische Produkte; Chemischer und Biologischer Pflanzenschutz; Wirkstoffe aus Mikroorganismen; Forschungsthemen des IBWF.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Hinweise siehe Modul 88-044
    Letzte Änderung 2018-06-05 15:55:44 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-044c [BIO-MBI-05-V-2]: Vorlesung (1V) "Mikrobiologie 1"



    Modulbezeichnung Mikrobiologie 1
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 044c
    KIS-Eintrag BIO-MBI-05-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (1V), 2 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Lernziele/Kompetenzen siehe Modul GM 4 der Biologie
    Inhalt Einführung in die Mikrobiologie; Mikroskopie; Viren und Phagen; Bakterienwachstum, Desin¬fektion und Antibiotika; Energiestoffwechsel, CO2-Fixierung, Stickstofffixierung; Evolution (Ribozyme, rRNA, Genomics); Interaktion von Bakterien und Pflanzen (Agrobacterium und Rhizobium); Zellteilung und Sporulation; Zelldifferenzierung bei Bakterien; Bakterielle Infektionen und Toxine; Überblick über die wich¬tigsten Bakteriengruppen (Purpurbakterien; Gram positive Bakterien; intrazelluläre Bakterien; Spirochäten; phototrophe Bakterien); Archaea; Gentransfer und Prokaryontengenetik (Selek¬tion von Mutanten; Transformation, Transfektion, Konjugation; Plasmide, IS Elemente, Transposons und Integrons).
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
    Letzte Änderung 2018-06-05 15:50:50 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-044d [GM 12a]: Vorlesung (2V) "Mikrobiologie 2"



    Modulbezeichnung Mikrobiologie 2
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 044d
    KIS-Eintrag GM 12a (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz halbjährlich
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden verstehen die Evolution und die vielfältigen Pathogenitätsmechanismen von human¬pathogenen Bakterien, und die Rolle der Genomik bei der funktionellen Analyse mikrobieller Gene.
    Inhalt Einführung in pathogene Mikroorganismen; Abwehrsysteme im Menschen; Evolution pathogener Mikroorganismen; neue Krankheitserreger; Krankheitserreger der Lunge; intrazelluläre pathogene Bakterien; Sekretionssysteme und Pathogenitätsfaktoren.
    Prüfungsleistungen
    (Zulassungsvoraussetzungen)
    • Lösung von Übungsaufgaben
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
    Letzte Änderung 2018-06-05 15:59:16 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-044e [GM 12b]: Vorlesung (3V) "Molekulare Biotechnologie"



    Modulbezeichnung Molekulare Biotechnologie
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 044e
    KIS-Eintrag GM 12b (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Grundlagen der molekularen Biotechnologie als Verfahren zur Nutzbarmachung verschiedener einfacher und höherer Organismen mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden. Sie kennen und verstehen die molekularen Werkzeuge zur gezielten Mutagenese und Herstellung von ‚optimierten‘ Mikroorganismen, aber auch von transgenen Pflanzen und Tieren, und verschiedene Beispiele von Anwendungen.
    Inhalt Geschichte der Molekularen Biotechnologie; Technologie rekombinanter DNA; Chemische Synthese, Amplifizierung und Sequenzierung von DNA; Genom- und Proteomanalyse; Manipulation der Genexpression und Expression rekombinater Proteine in Prokaryoten und Eukaryoten; gezielte Mutagenese und Proteindesign; Molekulare Diagnostik / Forensik; Impfstoffe; Synthese kommerzieller Produkte durch rekombinante Mikroorganismen; Mikrobielle Insektizide; großtechnische Verfahren zur Herstellung von Proteinen aus rekombinanten Mikroorganismen; „grüne“ Biotechnologie (Pflanzen und Algen); Herstellung stresstoleranter Pflanzen; Design von Futterpflanzen; Transgene Tiere; Gentherapie; Biologische Kriegsführung; Bioethik in der Biotechnologie; Sicherheitsaspekte.
    Prüfungsleistungen
    (Zulassungsvoraussetzungen)
    • Lösung von Übungsaufgaben
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
    Letzte Änderung 2018-06-05 16:00:20 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-045a [BIO-ZBI-07-V-2]: Vorlesung (2V) "Zellbiologie 1"



    Modulbezeichnung Zellbiologie 1
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 045a
    KIS-Eintrag BIO-ZBI-07-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 3 Bachelor (Kernmodul)   [3 Bachelor (Kernmodul)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Lernziele/Kompetenzen siehe Modul GM 4 der Biologie
    Inhalt Kriterien des Lebens: Zelluläre Organisation, Stoffwechsel, Entwicklung, Wachstum, Vermehrung. Biomoleküle, Bioenergetik, Regulation biologischer Prozesse. Methoden zellbiologischer Forschung. Struktur und Funktion biologischer Membranen. Bau und Funktion von Zellkompartimenten. Endo- und Exocytose. Zellzyklus: Mitose und Meiose. Procyten und Eucyten, Endosymbiontentheorie. Evolution tierischer und pflanzlicher Zellen: Mitochondrien und Chloroplasten, Mehrzeller und Symplasten. Entwicklung: Determination, Differenzierung, Zelltod.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Tafel/Flipchart/etc.
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Literatur wird bekanntgegeben.
    Letzte Änderung 2018-06-05 15:50:57 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-045c [BIO-ZBI/GEN-09-V-2]: Vorlesung (2V) "Zellbiologie 2/Genetik 2"



    Modulbezeichnung Zellbiologie 2/Genetik 2
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 045c
    KIS-Eintrag BIO-ZBI/GEN-09-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (2V), 3 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 6 Master (Anfänger)   [6 Master (Anfänger)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Biochemie der Zellen. Sie kennen die Eigenschaften und die Aufgaben der biologischen Makromoleküle und ihre Bausteine, insbesondere die Proteine und ihre Funktion als Enzyme. Sie kennen und verstehen die zentralen Stoffwechselwege und deren physiologische Bedeutung. Sie erlernen die Mechanismen der Synthese, Faltung, Aktivierung und Inaktivierung von Proteinen, die Biogenese von Zellorganellen, und die Komponenten und Prinzipien zellulärer Regulationsmechanismen und Signalübertragungsvorgänge. Sie können die Prinzipien der Molekulargenetik auf experimentelle Methoden, und auf die Steuerung von Entwicklungsvorgängen und die Krebsentstehung übertragen und haben einen Überblick über die quantitative und Populationsgenetik.
    Inhalt

    Zellbiologie: Synthese, Faltung und Abbau von Proteinen; das Proteasom, Ubiquitinie¬rung, Molekulare Funktionen der Zellorganellen. Proteintranslokation ins Endoplasma¬tische Retikulum, oxidative Proteinfaltung, Glykosylierung und Modifikation von Protei¬nen, Vesikeltransport und Sekretion. Biogenese und Funktion von Mitochondrien und Chloroplasten. Intrazelluläre Signalwege, Regulation der Genexpression bei Eukaryoten. Zelldifferenzierung, Stammzellen, Onkogenese, Gewebebildung. Viren.

    Genetik: Methoden der Molekulargenetik. Entwicklungsgenetik. Krebsgenetik. Quan¬ti¬¬ta¬tive Genetik. Populationsgenetik.

    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
    Hinweise Informatikstudierende besuchen die Vorlesungen "Genetik 2" und "Zellbiologie 2" des Grundmoduls 10 der Biologie.
    Letzte Änderung 2018-10-01 14:02:28 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-046 [ohne Modulnummer]: Meta-Modul (3V) "Ökologie/Biodiversität"



    Modulbezeichnung Ökologie/Biodiversität
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 046
    KIS-Eintrag ohne Modulnummer (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Meta-Modul (3V), 5 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (SoSe)
    Lernziele/Kompetenzen Es soll ein grundlegendes Verständnis ökologischer Zu¬sammenhänge sowie der Evolution und Diversität von Or¬ganismen vermittelt werden. Biodiversität soll als natür¬liche Ressource und Grundlage des Lebens selbst ver¬standen werden. Die Studierenden sollen einen Überblick über heimische Pflanzen- und Tiergruppen und ihre wich¬tigsten Merkmale, sowie stellvertretende Arten erlangen und erhalten einen Einblick in heimische Lebensräume. Sie erwerben die Fähigkeit zum Bestimmen von Organis¬men mit Hilfe dichotomer Bestimmungs¬schlüssel. Es wer¬den Kenntnisse über Teildisziplinen der Ökologie und deren spezifische Fragestellungen und Forschungs¬me¬thoden vermittelt, sowie über wissen¬schaftlich anerkannte Prinzipien der Evolutions¬theorie. Die Studierenden können einfache ökologische Fragestel¬lungen bearbeiten und kritisch interpretieren.
    Inhalt

    Ökologie: Aufbau des Ökosystems, terrestrische, marine, limnische Systeme. Autökologie, Anpassungen an abiotische und biotische Umweltfaktoren. Populationsökologie und Interaktionen. Konzepte theoretischer Ökologie; Modellierung und Statistik.

    Evolution: Indizien der Evolution, historische Aspekte der Evolutionsforschung. Mechanismen der Evolution, Evolutionsfaktoren, Mikroevolution / Evolution von Populationen und Arten, Makroevolution / Entstehung höherer taxonomischer Gruppen und neuer Eigenschaften, evolutive Trends, Adaptive Radiationen. Methoden der Phylogenie; Datierung von Fossilien, Molekulare Uhren, Molekulare Stammbäume, Frühe Stadien der Evolution und der Geschichte des Lebens.

    Biodiversität: Entstehung der biologischen Diversität, 3-Stufenmodell und Maße für Biodiversität, Gefährdungsursachen, Biodiversität als natürliche Grundlage des Lebens. Grundlagen der Determination von Arten verschiedener systematischer Gruppen (Pflanzen, Tiere).

    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Wird in den Vorlesungen bekannt gegeben.
    Hinweise Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesungen des Grumdmoduls 11 der Biologie.
    Letzte Änderung 2018-06-05 16:00:43 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-231 [BIO-TPH-01-V-2]: Vorlesung (4V) "Tierphysiologie"



    Modulbezeichnung Tierphysiologie
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 231
    KIS-Eintrag BIO-TPH-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten ein Verständnis der strukturellen und funktionellen Organisation und des Zusammenspiels tierischer/mensch¬licher Organe, von der makroskopischen bis zur molekularen Ebene. Sie lernen insbesondere die Funktionsprinzipien des Nervensystems sowie das Zusammenspiel und die Koordination verschiedener Funktionsmechanismen in den Organen kennen. Sie erwerben ein Verständnis der physiologischen Proteinfunktion, vor allem exemplarisch anhand von Membranprotein-Komplexen (Ionenkanäle und sekundäraktive Transporter). Im Praktikum erlernen sie das Begreifen und Durchführen von fundamentalen tierphysiologischen Versuchen, die Protokollierung der Ergebnisse sowie deren Auswertung und Diskussion, bis zur formal korrekten Gestaltung eines Protokolls (wissenschaftlichen Berichts).
    Inhalt Neurobiologie, Sinnesphysiologie, Muskulatur, Reflexe, Atmung, Herz-Kreislauf, Blut, Osmoregulation, Thermoregulation, Leistungsphysiologie.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur
    • Randall, Burggren, French: Eckert´s Animal Physiology
    • Klinke, Pape, Silbernagl: Physiologie
    • Schmidt,Thews, Lang: Physiologie des Menschen
    • Weitere Literaturempfehlungen werden in der ersten Vorlesungsstunde bekanntgegeben.
    Hinweise Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesung des Grundmoduls 9 der Biologie.
    Letzte Änderung 2018-06-05 16:01:12 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-331 [BIO-PPH/PPA-01-V-2]: Vorlesung (4V) "Pflanzenphysiologie/Phytopathologie"



    Modulbezeichnung Pflanzenphysiologie/Phytopathologie
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 331
    KIS-Eintrag BIO-PPH/PPA-01-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (4V), 6 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (WiSe)
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten ein Verständnis physiologischer und moleku¬larer Vorgänge bei gesunden, gestressten und kranken Pflanzen. Sie verstehen die Zusammenhänge dieser Vorgänge auf Ebene der pflanzlichen Organe, Gewebe, Zellen und Organellen, und sie können deren Funktionen erklären. Sie lernen die wichtigsten Gruppen mikrobieller Schaderreger kennen und verstehen, wie diese in den Stoffwechsel der Pflanzen eingreifen und sich derer Nährstoffe bemächtigen. Sie verstehen die pathogenen Pflanze-Mikroorganismus-Interaktionen als das Ergebnis einer antagonistischen Koevolution.
    Inhalt Die pflanzliche Zelle. Physiologische Grundlagen der Evolution pflanzlicher Zellen. Struktur / Funktion pflanzlicher Zellorganellen. Zellwand. Ernährungsphysiologie. Transportphysiologie. Phloemtransport. Licht-Rezeptoren. Phytohormone. Sekundärstoffwechsel. Reaktion auf abiotische Stress¬faktoren: Trockenheit, Hitze, Kälte, Sauerstoffmangel und Umweltschadstoffe. Schaderreger von Pflanzen.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    • Skript in Papierform
    Literatur Skripte zur Vorlesung finden Sie unter Lehre auf den Internet-Seiten der Pflanzenphysiologie bzw. der Phytopathologie.
    Raven: Biologie der Pflanzen; Taiz/Zeiger: Pflanzenphysiologie; Heldt: Pflanzenbiochemie.
    Hinweise Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesungen "Pflanzenphysiologie" und "Phytopathologie" des Grundmoduls 8 der Biologie.
    Letzte Änderung 2018-06-05 16:01:23 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    88-741 [BIO-HUM-02-V-2]: Vorlesung (3V) "Humanbiologie und Anthropologie"



    Modulbezeichnung Humanbiologie und Anthropologie
    Fachbereich, Modul-Nr. Biologie (88) – 741
    KIS-Eintrag BIO-HUM-02-V-2 (nur gültig wenn die LV im aktuellen Semester stattfindet)
    Modulverantwortlicher Prof. Katharina Zweig
    SWS, ECTS-LP Vorlesung (3V), 4 ECTS-LP
    Sprache Deutsch
    Anforderungsstufe 7 Master (Fortgeschrittene)   [7 Master (Fortgeschrittene)]
    Frequenz jährlich (SoSe)
    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden
    • verfügen über ein strukturiertes Überblickswissen zu den wesentlichen Inhalten der Humanbiologie
    • begreifen den Menschen mit seinen physischen und psychischen Eigenschaften aus biologischer Sicht, als Resultat seiner stammesgeschichtlichen Entwicklung, seiner genetischen Konstitution und seiner kulturellen und sozialen Umwelt
    • verstehen Ursachen und Zusammenhänge von Ge¬sund¬heit und Krankheit und die Grundlagen einer gesundheitsbewussten Lebensweise
    • haben Einblick in die menschliche Sexualität und sind dazu fähig, dieses Thema adäquat im Unterricht behandeln
    • können Mechanismen der Vererbung auf den Bereich der Humanbiologie anwenden
    Inhalt Primatologie (einschließlich Tier/Mensch-Vergleich), Phylogenese des Menschen (Fossilge¬schichte bis molekularbiologische Methoden), Humangenetik (menschliches Genom, Vererbung, genetische Diagnostik, Demographie), Bau und Funktion des menschlichen Körpers (Bewe¬gungs¬apparat, Verdauungssystem - Ernährung, menschliches Gehirn - Verhalten etc.), Immun¬biologie (Zelluläre Bestandteile des Immunsystems, Antigenerkennung, Entwicklung von B- und T-Zellen, angeborene Immunität, die adaptive Immunantwort), Entwicklung des Menschen ein¬schließlich Biologie des Alterns.
    Prüfungsleistungen
    (Abschluss)
    schriftliche Abschlussprüfung
    Medienformen
    • Folien/Beamer/etc.
    Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
    Hinweise Informatikstudierende besuchen nur die Vorlesung des Grundmoduls 7 der Biologie.
    Letzte Änderung 2018-06-05 16:01:32 (Version 51)
    Weitere Informationen zu Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von den jeweiligen Fachbereichen bzw. aus dem KIS

    Meta-Module

    Keine Metamodule zu diesem Modul.

    Sub-Module

    Keine Submodule zugeordnet.

    Dies ist das frühere Modulhandbuch des FB Informatik. Es gilt nur noch für auslaufende Studiengänge. Verwenden Sie möglichst das neue Modulhandbuch der TUK.