Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang „Angewandte Informatik“ an der TU Kaiserslautern

vom 28. 11. 2018




Neu in dieser Version:

  • Anwendung 'Informatik in den Lebenswissenschaften' entfernt.
  • Anwendungsbereiche aktualisiert.




Inhaltsübersicht

1. Einleitung
2. Ziele des Studiengangs
3. Studienmodule und Vermittlungsformen
4. Dauer und Umfang des Studiengangs
5. Aufbau des Studiengangs
6. Masterprüfung
7. Studienverlaufsplan
Anhang: Studienverlaufsplan
Anhang 1: Blöcke des Masterstudiengangs
Anhang 2: Zeitlicher Aufbau des Masterstudiengangs


1. Einleitung

Dieser Studienplan unterrichtet über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule des konsekutiven Masterstudiengangs „Angewandte Informatik“. Er enthält Vorschläge für eine sinnvolle Abfolge der Studienmodule. Insbesondere regelt der Studienplan die Wahlmöglichkeiten in der Vertiefung, die sich aus einem "Anwendungsbereich" und einer dazu passenden "Informatik-Vertiefung" zusammensetzt (Abb. 1) und den Studienschwerpunkt bildet.


2. Ziele des Studiengangs

Der konsekutive Masterstudiengang „Angewandte Informatik“ führt die Studierenden in einem Bereich der Informatik ("Informatik-Vertiefung" genannt) und dessen Umsetzung in einem "Anwendungsbereich" an den Stand der Forschung heran. Neben der Befähigung der Studierenden, in diesem Bereich Informatiksysteme entwickeln zu können, werden sie in die Lage versetzt, dem Stand der Forschung zu folgen und ihn in begrenztem Maße weiter entwickeln zu können.


3. Studienmodule und Vermittlungsformen

Studienmodule (kurz: Module) werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projekten angeboten. Vorlesungen dienen der zusammenhängenden Darstellung und Vermittlung von Grundlagen, Aufbauwissen und Konzepten der Informatik. In Übungen wird die Anwendung des Vorlesungsstoffs anhand von selbständig zu lösenden Aufgaben erlernt und trainiert. Ziel eines Seminars ist die Einarbeitung in ein Thema der Informatik durch selbständiges Literaturstudium, das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die verständliche Präsentation des Themas. In Projekten werden umfangreichere Aufgabenstellungen der Informatik in Teamarbeit mit den erlernten Methoden und Techniken bearbeitet.

Die Studienmodule haben ein in ECTS-Leistungspunkten angegebenes Gewicht, das ihrem Aufwand entspricht. Ein Leistungspunkt, abgekürzt LP, entspricht etwa 30 Arbeitsstunden. Darin enthalten sind Präsenzzeiten sowie Zeiten zur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, zur Lösung von Übungsaufgaben, zur Prüfungsvorbereitung und zur Erbringung der Prüfungsleistung.


4. Dauer und Umfang des Studiengangs

Die Regelstudienzeit bis zum Abschluss der Masterprüfung beträgt vier Semester. Das Masterstudium umfasst Studienmodule und die Masterarbeit mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Leistungspunkten.


5. Aufbau des Studiengangs

Das Masterstudium ist in mehrere Blöcke gegliedert (Abb. 1). Der Block "Modellierung und Simulation" ist für den Studiengang von zentraler Bedeutung, da hier die Grundlagen zur Modellierung von Problemen aus den Anwendungsbereichen vertieft werden. Im Block "Interdisziplinäres Studium" werden gemeinsame Lehrveranstaltungen mit anderen Fachbereichen abgehalten. Dabei kann es sich um gemeinsame Seminare, Praktika, Projekte, aber auch um gemeinsame Vorlesungen handeln. In der "Informatik-Vertiefung" werden Lehrveranstaltungen angeboten, die die Studierenden an den Stand der Forschung in einem durch die gewählte Anwendung begrenzten Bereich der Informatik heranführen. Zusätzlich sind ein beliebiges Seminar (4 LP) und ein beliebiges Projekt (8LP) auf Master-Niveau aus der Informatik zu wählen. Im "Vertiefung in der Anwendung" werden die Studierenden an den Stand der Forschung in einem begrenzten Teil der gewählten Anwendung selbst herangeführt. Abgeschlossen wird der Studiengang mit der Masterarbeit im Umfang von 30 LP.

Studiengangstruktur

Abb. 1: Aufbau des Masterstudiengangs "Angewandte Informatik"


6. Masterprüfung

Die Masterprüfung setzt sich aus den studienbegleitenden Modulprüfungen und der Masterarbeit zusammen. Eine Modulprüfung besteht grundsätzlich aus einer Prüfungsleistung, die sich auf die Stoffgebiete des Moduls erstreckt; sie kann das Erbringen von Studienleistungen voraussetzen. Zu jedem Modul des Masterstudiengangs werden innerhalb eines Jahres zwei Prüfungstermine angeboten. Seminare werden auf der Basis der schriftlichen Ausarbeitung, der mündlichen Präsentation und der Beteiligung an der Diskussion beurteilt, Projekte aufgrund von erarbeiteten Lösungen und Testaten. Bei der Masterarbeit gehen das Ergebnis, die Ausarbeitung und das Abschlusskolloquium in die Bewertung ein.


7. Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan (s. Anhang) macht Angaben zu den Studienmodulen (Bezeichnung, Semesterwochenstunden, ECTS-Leistungspunkte), ihrer Zuordnung zu Blöcken (vgl. 5.) und den Wahlmöglichkeiten. Er enthält ferner Empfehlungen für einen sachgerechten Aufbau des Studiums. Der Studienverlaufsplan ist Teil dieses Studienplans. Änderungen werden vom Fachbereichsrat beschlossen und sind über die Webseiten des Fachbereichs zu veröffentlichen.


Anhang: Studienverlaufsplan


Anhang 1: Blöcke des Masterstudiengangs

Modellierung und Simulation

Dieser Block setzt sich aus einem Modul der Informatik im Umfang von 8 LP sowie einem ergänzenden Modul aus den Anwendungsbereichen zusammen.

Die ergänzenden Module aus den Anwendungsbereichen sind in den Vertiefungsbeschreibungen (Anhang 3) aufgelistet.

Interdisziplinäres Studium

Die Module dieses Blocks im Umfang von 8 LP sind in den Vertiefungsbeschreibungen (Anhang 3) aufgelistet.
Diese Module können durch freie Wahlmodule ersetzt werden.

Vertiefung in der Informatik
Vertiefung in der Anwendung

Diese beiden Blöcke bilden die selbst gewählte Vertiefung. Die zugehörigen Module sind in den Vertiefungsbeschreibungen in Anhang 3 aufgelistet. Der Fachbereich Informatik bietet zurzeit folgende Bereiche an:

  • Ambiente Systeme
  • Eingebettete Systeme
  • Fahrzeugtechnik
  • Information Management
  • Kommunikationssysteme
  • Mathematische Modellierung
  • Produktion und Konstruktion

Wissenschaftliche Arbeiten

Dieser Block enthält die studentischen Arbeiten, die während des Masterstudiums von den Studierenden angefertigt werden. Dazu gehört ein Seminar (4 LP), ein Projekt (8 LP) sowie die Masterarbeit (30 LP). Sie können beliebig aus dem Master-Lehrangebot des Fachbereichs Informatik gewählt werden.

Angeleitete Forschung

Dieser Block umfasst zwei forschungsorientierte Module.

  • INF-81-81-L-7 "Angeleitete Forschung (Projekt)" (6P; 12LP; de,en)
  • INF-81-71-S-7 "Wissenschaftliche Publikation" (2S; 4LP; de,en)

Das Forschungsprojekt kann das Projekt im Block "Wissenschaftliche Arbeiten" oder das interdisziplinäre Projekt ersetzen (je nach Ausrichtung). Das Publikationsmodul kann im Block "Informatik-Vertiefung" eingebracht werden.


Anhang 2: Zeitlicher Aufbau des Masterstudiengangs

Semester Modellierung und Simulation,
Interdisziplinäres Studium
Vertiefungin der Informatik Vertiefung in der Anwendung Wissenschaftliches Arbeiten ECTS-LP
1 Modellierungsvorlesung (8 LP)
Wahlpflichtmodul (4 LP)  

Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 58 LP aus einem Vertiefungsgebiet.

 
  ca. 30LP  
2 INF-01-71-S-7 "Master-Seminar" (2S; 4LP; en)   ca. 30LP  
3

Wahlpflichtmodul (8 LP)

 
INF-01-81-L-7 "Master-Projekt" (4P; 8LP; de,en)   ca. 30LP  
4       INF-81-11-L-7 "Masterarbeit" (15P; 30LP; de,en)   30LP  
ECTS-LP 20 24-36 24-36 42 120

Anhang 3: Vertiefungen

Die Vertiefung vermittelt umfangreiches vertiefendes Wissen in einem Teilgebiet der Informatik, das durch die gewählte Anwendung bestimmt ist, und dem Anwendungsbereich selbst. Der Fachbereich Informatik bietet mehrere Vertiefungsmöglichkeiten an, von denen eine zu wählen ist. Bestandteil der Vertiefung sind:

  • Anwendungsspezifisches Modul aus dem Block "Modellierung und Simulation".
  • Module des Blocks "Interdisziplinäres Studium".
  • Module des Blocks "Vertiefung in der Informatik".
  • Module des Blocks "Vertiefung in der Anwendung".

Die nachfolgenden Vertiefungsbeschreibungen regeln Lehrangebot und Wahlmöglichkeiten.

Die Vertiefungsmodule sind in die Bereiche Pflicht und Wahl unterteilt. Beide Bereiche sind in Themenbereiche untergliedert. In der Pflicht müssen alle Themenbereiche gewählt werden. In der Wahl müssen n aus den m angegebenen Bereichen gewählt werden, (falls Restriktionen angegeben sind). Alle Themenbereiche enthalten eine Liste von Lehrveranstaltungen. Themenbereiche können auch Restriktionen bzgl. minimaler und/oder maximaler Anzahl von Leistungspunkten der aus dem Themenbereich gewählten Module besitzen.


Ambiente Systeme
Vertiefungsbeauftragter Prof. Jens Schmitt (AG Verteilte Systeme)
Lernziele / Kompetenzen

Unter ambienten Systemen versteht man verteilte und vernetzte Systeme, die sich unauffällig in die physikalische Umgebung einbringen, um diese zu beobachten und gegebenenfalls im Sinne des Benutzers günstig zu beeinflussen. Der Entwurf und Betrieb von ambienten Systemen erfordert ein breites Querschnittswissen über Techniken und Methoden aus den Bereichen der Informatik sowie Elektro- und Informationstechnik.

Studierende erlernen in dieser Vertiefung den systematischen Entwurf und Betrieb ambienter Systeme. Hierbei wird sowohl der Entwurf der einzelnen Komponenten als auch ihrem koordinierten Zusammenspiel Rechnung getragen.

Prüfungstechnische Voraussetzungen
  • Anwendung "Informationstechnik" im Bachelorstudiengang.
  • Kernmodule
Vertiefung in der Informatik

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Vernetzung "
    • INF-41-31-V-6 "Protocol Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-41-53-V-6 "Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-51-V-7 "Stochastische Analyse von verteilten Systemen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-52-V-4 "Netzwerksicherheit" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-55-V-6 "Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-88-51-V-6 "Data Networks (with knowledge in communication systems)" (4V+2Ü; 5LP; en)
  • Themenbereich "Systeme "
    • INF-33-31-V-6 "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-42-58-V-6 "OS-based programming of embedded systems" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-62-52-V-7 "Verifikation reaktiver Systeme" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-61-53-V-7 "Biologisch Motivierte Roboter" (3V+1Ü; 6LP; de,en)
    • INF-61-33-V-6 "Autonome Mobile Roboter" (4V+2Ü; 8LP; de,en)
    • INF-62-36-V-6 "Model-based Design of Embedded Systems" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-65-51-V-7 "Power-Aware Embedded Systems" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-65-52-V-6 "Virtual Prototyping" (3V+2Ü; 6LP; en; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-64-52-V-4 "Automotive Software and Systems Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-62-01-V-4 "Prozessorarchitektur" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "Maschinelle Intelligenz "
    • INF-71-56-V-7 "Applications of Machine Learning and Data Science" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-71-57-V-7 "Very Deep Learning - Recent Methods and Technologies" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-71-58-V-4 "Collaborative Intelligence" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-70-01-V-3 "Einführung in die Symbolische Künstliche Intelligenz" (2V+1Ü; 4LP; de; wird nicht mehr angeboten)
    • EIT-AUT-453-V-7 "Methoden der Soft-Control" (2V; 3LP; de)
    • EIT-ISE-110-V-7 "Neurocomputing" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
Vertiefung in der Anwendung

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Automatisierungstechnik"
  • Themenbereich "Signalverarbeitung"
  • Themenbereich "Kommunikationstechnik"
  • Themenbereich "Mikroelektronik"
    • EIT-EMS-655-V-7 "Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II" (3V+1Ü; 6LP; en)
    • EIT-EMS-657-V-7 "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • EIT-EIS-660-V-7 "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II" (2V; 3LP; en)
    • EIT-EIS-560-V-4 "Verifikation digitaler Systeme" (2V+2Ü; 5LP; en)
Modellierung und Simulation

Insgesamt sind 12 ECTS-LP zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Modellierung und Simulation"
    • INF-41-53-V-6 "Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-51-V-7 "Stochastische Analyse von verteilten Systemen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-56-V-7 "Worst-Case Analyse von verteilten Systemen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-57-21-V-4 "Analyse komplexer Netzwerke" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-57-03-V-3 "Diskrete Modelle komplexer Systeme" (2V+1Ü; 4LP; de)
    • INF-57-51-V-6 "Kontinuierliche Modelle komplexer Systeme" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-33-31-V-6 "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-62-36-V-6 "Model-based Design of Embedded Systems" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • EIT-AUT-451-V-4 "Modellbildung und Identifikation" (3V+1Ü; 6LP; de)
Interdisziplinäres Studium

Insgesamt sind 8 ECTS-LP zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Interdisziplinäres Projekt"
      Interdisziplinäres Projekt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Ambiente Systeme“.
  • Themenbereich "Außerfachliche Themen" (maximal 8 ECTS-LP).
      Bis zu 8 LP an beliebigen Modulen der TU.
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
    • INF-81-81-L-7 "Angeleitete Forschung (Projekt)" (6P; 12LP; de,en)

Eingebettete Systeme
Vertiefungsbeauftragter Prof. Klaus Schneider (AG Eingebettete Systeme)
Lernziele / Kompetenzen

Unter eingebetteten Systemen versteht man informationsverarbeitende Hardware- und Softwaresysteme, die integraler Bestandteil komplexer technischer Systeme sind und dort alle zentralen Steuerungsfunktionen übernehmen und/oder kontinuierliche Datenströme in Echtzeit verarbeiten. Sie werden in fast allen industriellen Produkten eingesetzt und bestimmen zunehmend deren Eigenschaften.

In dieser Anwendung werden Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt, um neue Methoden der Informatik zur Entwicklung zuverlässiger eingebetteter Systeme zu entwickeln.

Prüfungstechnische Voraussetzungen
  • Anwendung "Informationstechnik" im Bachelorstudiengang.
Vertiefung in der Informatik

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Hardware"

Wahl (maximal 3 Themenbereich(e).)

  • Themenbereich "Verlässliche eingebettete Systeme"
    • INF-62-52-V-7 "Verifikation reaktiver Systeme" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • EIT-EIS-560-V-4 "Verifikation digitaler Systeme" (2V+2Ü; 5LP; en)
    • INF-32-52-V-7 "Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung" (3V+3Ü; 8LP; de,en)
    • INF-32-53-V-7 "Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-33-52-V-7 "Qualitätsmanagement von Software und Systemen" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-33-55-V-7 "Software-Qualitätssicherung" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-33-31-V-6 "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "Architektur"
    • INF-62-54-V-4 "Parallel Computing" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-62-36-V-6 "Model-based Design of Embedded Systems" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-64-02-V-6 "Simulation von Bussystemen" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-65-51-V-7 "Power-Aware Embedded Systems" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-65-52-V-6 "Virtual Prototyping" (3V+2Ü; 6LP; en; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-88-54-V-7 "Principles of Cyber-Physical Systems" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-34-31-V-6 "System- und Softwarearchitektur" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "Software-Engineering"
    • INF-31-31-V-4 "Software Project and Process Management" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-31-51-V-7 "Process Modeling" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-31-52-V-7 "Product Line Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-31-55-V-6 "Requirements Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-32-55-V-4 "Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge" (3V+3Ü; 8LP; en)
    • INF-56-51-V-6 "Concurrency Theory" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-64-52-V-4 "Automotive Software and Systems Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • EIT-RTS-706-V-4 "Assemblerprogrammierung" (2V+1Ü; 4LP; de)
  • Themenbereich "Systemsoftware"
  • Themenbereich "Intelligente Systeme und Robotik"
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
Vertiefung in der Anwendung

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Formale Grundlagen" (minimal 3 ECTS-LP).

Wahl

  • Themenbereich "Hardware-Entwicklung "
    • EIT-EMS-654-V-4 "Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • EIT-EMS-655-V-7 "Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II" (3V+1Ü; 6LP; en)
    • EIT-EMS-657-V-7 "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • EIT-EIS-660-V-7 "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II" (2V; 3LP; en)
    • EIT-LEL-707-V-4 "Aufbau, Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern" (2V; 3LP; de)
    • EIT-AUT-459-V-4 "Bussysteme in der Automatisierungstechnik" (2V; 3LP; en; wird nicht mehr angeboten)
  • Themenbereich "Analogtechnik "
  • Themenbereich "Signalverarbeitung "
  • Themenbereich "Regelungstechnik "
Modellierung und Simulation

Insgesamt sind 12 ECTS-LP zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Modelle der Informatik" (minimal 8 ECTS-LP).
    • INF-62-36-V-6 "Model-based Design of Embedded Systems" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-33-31-V-6 "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-64-52-V-4 "Automotive Software and Systems Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
  • Themenbereich "Modelle der Anwendung" (minimal 4 ECTS-LP).
Interdisziplinäres Studium

Insgesamt sind 8 ECTS-LP zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Interdisziplinäres Projekt"
      Interdisziplinäres Projekt.
  • Themenbereich "Außerfachliche Themen" (maximal 8 ECTS-LP).
      Bis zu 8 LP an beliebigen Modulen der TU.
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
    • INF-81-81-L-7 "Angeleitete Forschung (Projekt)" (6P; 12LP; de,en)

Fahrzeugtechnik
Vertiefungsbeauftragter Prof. Karsten Berns (AG Robotersysteme)
Lernziele / Kompetenzen

Studierende erwerben Kompetenzen in der Anwendung der Informatik im Bereich Fahrzeugtechnik.

Prüfungstechnische Voraussetzungen

Anwendung "Produktions- und Fahrzeugtechnik" mit dem Themengebiet "Fahrzeugtechnik" im Bachelorstudiengang.

Vertiefung in der Informatik

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Autonome Systeme" (minimal 8 ECTS-LP).
    • INF-61-33-V-6 "Autonome Mobile Roboter" (4V+2Ü; 8LP; de,en)
    • INF-64-52-V-4 "Automotive Software and Systems Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • (falls nicht im Block Modellierung eingebracht)

Wahl

  • Themenbereich "Hardware-Plattform "
    • INF-62-36-V-6 "Model-based Design of Embedded Systems" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-65-52-V-6 "Virtual Prototyping" (3V+2Ü; 6LP; en; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-64-02-V-6 "Simulation von Bussystemen" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "Software-Systeme"
    • INF-34-31-V-6 "System- und Softwarearchitektur" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-33-31-V-6 "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-42-58-V-6 "OS-based programming of embedded systems" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "Bildverarbeitung"
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
Vertiefung in der Anwendung

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Wahl

Modellierung und Simulation

Insgesamt sind 12 ECTS-LP zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Modelle der Informatik" (minimal 8 ECTS-LP).
    • INF-62-36-V-6 "Model-based Design of Embedded Systems" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-65-52-V-6 "Virtual Prototyping" (3V+2Ü; 6LP; en; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-33-31-V-6 "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-64-52-V-4 "Automotive Software and Systems Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
  • Themenbereich "Modelle der Anwendung" (minimal 4 ECTS-LP).
Interdisziplinäres Studium

Insgesamt sind 8 ECTS-LP zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Interdisziplinäres Projekt"
    • MV-MEC-86690-L-4 "Labor Mechatronik" (2P; 4LP; de)
    • oder interdisziplinäres Projekt im Bereich Nutzfahrzeugtechnik.

  • Themenbereich "Außerfachliche Themen" (maximal 8 ECTS-LP).
      Bis zu 8 LP an beliebigen Modulen der TU.
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
    • INF-81-81-L-7 "Angeleitete Forschung (Projekt)" (6P; 12LP; de,en)

Information Management
Vertiefungsbeauftragter Prof. Stefan Deßloch (AG Heterogene Informationssysteme)
Lernziele / Kompetenzen

Studierende erlernen in dieser Vertiefung Kenntnisse und Fertigkeiten zum Einsatz von Informatiksystemen in betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Abläufen.

Prüfungstechnische Voraussetzungen
  • Anwendung "Information Management" im Bachelorstudiengang.
  • Kernmodule
    • INF-20-01-V-4 "Datenbanksysteme" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • INF-70-01-V-3 "Einführung in die Symbolische Künstliche Intelligenz" (2V+1Ü; 4LP; de; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-70-02-V-3 "Einführung in die Statistische Künstliche Intelligenz" (2V+1Ü; 4LP; de; wird nicht mehr angeboten)
Inhaltliche Voraussetzungen

Generell sind die inhaltlichen Voraussetzungen der gewählten Veranstaltungen zu beachten.

Vertiefung in der Informatik

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Informationssysteme" (minimal 8 ECTS-LP).
    • INF-22-02-V-6 "Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme" (4V+2Ü; 8LP; de,en)
    • INF-22-34-V-6 "Neuere Entwicklungen für Datenmodelle" (4V+2Ü; 8LP; de,en)
    • INF-24-52-V-7 "Information Retrieval and Data Mining" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-24-53-V-7 "Distributed Data Management" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "Intelligente Systeme" (minimal 8 ECTS-LP).
    • INF-71-58-V-4 "Collaborative Intelligence" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-71-62-V-7 "Document and Content Analysis" (2V+1Ü; 4LP; en; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-71-63-V-7 "Social Web Mining" (2V+1Ü; 4LP; en)

Wahl (maximal 1 Themenbereich(e).)

Die Einschränkung auf einen Bereich bezieht sich auf "Software Engineering" und "Kommunikation und verteilte Systeme".
  • Themenbereich "Software Engineering"
    • INF-30-01-M-3 "Grundlagen des Software Engineering" (4V+2Ü; 8LP; de,en)
    • INF-34-31-V-6 "System- und Softwarearchitektur" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-33-52-V-7 "Qualitätsmanagement von Software und Systemen" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-31-51-V-7 "Process Modeling" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-31-55-V-6 "Requirements Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-31-52-V-7 "Product Line Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
  • Themenbereich "Kommunikation und verteilte Systeme"
    • INF-40-01-V-4 "Vernetzte Systeme" (2V+1Ü; 4LP; de)
    • INF-41-31-V-6 "Protocol Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-41-53-V-6 "Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-51-V-7 "Stochastische Analyse von verteilten Systemen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-52-V-4 "Netzwerksicherheit" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-55-V-6 "Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-64-02-V-6 "Simulation von Bussystemen" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1; kann als zweiter Prüfungsbereich einbegracht werden)"
Vertiefung in der Anwendung

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Aus den wirtschaftswissenschaftlichen Kernmodulen und maximal 3 Master-Schwerpunkten der Wirtschaftswissenschaften (siehe Modulhandbuch der Wirtschaftswissenschaften: https://wiwi.uni-kl.de/fileadmin/wiwi.uni-kl.de/downloads_pdf_doc/ModulhandbuchWiWi.pdf) können beliebige Module gewählt werden. Dafür als Voraussetzung benötigte Bachelormodule, die nicht bereits im Rahmen des Bachelorstudiums erbracht wurden, können im Umfang von max. 12 ECTS im Master absolviert werden. Es darf maximal ein Seminar gewählt werden.

Modellierung und Simulation

Insgesamt sind 14 ECTS-LP zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Modelle der Informatik" (minimal 8 ECTS-LP).
    • INF-22-34-V-6 "Neuere Entwicklungen für Datenmodelle" (4V+2Ü; 8LP; de,en)
    • INF-24-52-V-7 "Information Retrieval and Data Mining" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-24-53-V-7 "Distributed Data Management" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-71-58-V-4 "Collaborative Intelligence" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "Modelle der Anwendung"
Interdisziplinäres Studium

Insgesamt sind 6 ECTS-LP in Absprache mit dem Mentor zu absolvieren.

Bemerkungen

Es gelten die Prüfungsmodalitäten des FB Wirtschaftswissenschaften, wie z.B. die Durchführung von Modulprüfungen, die sich über die Inhalte aller Veranstaltungen eines Moduls erstrecken. Inhaltliche Voraussetzungen, wie im Modulhandbuch der Wirtschaftswissenschaften definiert, sind zu beachten.


Kommunikationssysteme
Vertiefungsbeauftragter Prof. Jens Schmitt (AG Verteilte Systeme)
Lernziele / Kompetenzen

Kommunikationssysteme sind allgegenwärtig, da heutige IT-Systeme meist verteilt und vernetzt aufgebaut sind. Von daher sind vertiefte Kenntnisse im Aufbau und Betrieb von Kommunikationssystemen von hoher praktischer Relevanz. Neben der ingenieurmässigen Entwicklung von Kommunikationssystemen ist auch die Beherrschung nicht-funktionaler Aspekte wie Performanz, Sicherheit und Dienstgüte von Kommunikationssystemen von zentraler Bedeutung.

Studierende erlernen in dieser Vertiefung den systematischen Entwurf und Betrieb von Kommunikationssystemen. Ingenieurmäßige Entwurfstechniken auf allen Ebenen des Systementwurfs werden erlernt. Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen werden aus einer system-orientierten Sicht verständlich. Nicht-funktionale Aspekte von Kommunikationssystemen werden in ihrem interdependenten Verhalten sowohl zu funktionalen Aspekten als auch untereinander verstanden.

Prüfungstechnische Voraussetzungen
  • Anwendung "Informationstechnik" im Bachelorstudiengang.
  • Kernmodule
Vertiefung in der Informatik

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Kommunikation" (minimal 8 ECTS-LP).
    • INF-41-31-V-6 "Protocol Engineering" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-52-V-4 "Netzwerksicherheit" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-55-V-6 "Protokolle und Algorithmen zur Netzwerksicherheit" (2V+1Ü; 4LP; de,en)

Wahl

  • Themenbereich "Verteilte Systeme"
    • INF-88-51-V-6 "Data Networks (with knowledge in communication systems)" (4V+2Ü; 5LP; en)
    • INF-22-02-V-6 "Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme" (4V+2Ü; 8LP; de,en)
  • Themenbereich "Architekturen"
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
Vertiefung in der Anwendung

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Kommunikationssysteme"
    • EIT-NAT-303-V-4 "Übertragung digitaler Signale" (2V+1Ü; 4LP; de)
    • EIT-NAT-310-V-7 "Hochratige Datenübertragung (xDSL, WiMAX)" (2V; 3LP; de)
    • EIT-85-402 "Hochfrequente Signalübertragung und -verarbeitung" (3V+1Ü; 6LP; de)
    • EIT-FUN-402-V-4 "Wireless Communication" (2V+2Ü; 5LP; de,en)
    • EIT-NAT-313-V-7 "Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB)" (2V; 3LP; de)
    • EIT-NAT-535-V-7 "Einführung in die Informations- und Codierungstheorie" (2V; 3LP; de)
    • EIT-AUT-459-V-4 "Bussysteme in der Automatisierungstechnik" (2V; 3LP; en; wird nicht mehr angeboten)
    • EIT-EOT-604-V-7 "Optische Kommunikationstechnik" (3V+1Ü; 6LP; de)
    • EIT-DEK-418-V-7 "Multi-Antennas for Mobile Radio Communications" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • EIT-NAT-302-V-4 "Nachrichtentheorie" (3V+1Ü; 6LP; de)
  • Themenbereich "Echtzeitsysteme und Signalverarbeitung"
Modellierung und Simulation

Insgesamt sind 12 ECTS-LP zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Modellierung und Simulation"
    • INF-41-53-V-6 "Algorithmen in Ad-Hoc-Netzen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-51-V-7 "Stochastische Analyse von verteilten Systemen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-42-56-V-7 "Worst-Case Analyse von verteilten Systemen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-33-31-V-6 "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-62-36-V-6 "Model-based Design of Embedded Systems" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • EIT-AUT-451-V-4 "Modellbildung und Identifikation" (3V+1Ü; 6LP; de)
Interdisziplinäres Studium

Insgesamt sind 8 ECTS-LP zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Interdisziplinäres Projekt"
      Interdisziplinäres Projekt.
  • Themenbereich "Außerfachliche Themen" (maximal 8 ECTS-LP).
      Bis zu 8 LP an beliebigen Modulen der TU.
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
    • INF-81-81-L-7 "Angeleitete Forschung (Projekt)" (6P; 12LP; de,en)

Mathematische Modellierung
Vertiefungsbeauftragter Prof. Hans Hagen (Computergrafik und HCI)
Lernziele / Kompetenzen

In dieser Anwendung werden Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt, um neue Methoden und Systeme der Informatik zur Modellierung und Simulation technischer und wirtschaftlicher Vorgänge zu erforschen.

Prüfungstechnische Voraussetzungen

Anwendung "Mathematische Modellierung" im Bachelorstudiengang.

Inhaltliche Voraussetzungen
Vertiefung in der Informatik

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Der Wahlpflichbereich kann beliebig kombiniert werden.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Formale Grundlagen" (minimal 8 ECTS-LP).

Wahl

  • Themenbereich "Visualisierung"
    • INF-16-33-V-7 "Scientific Visualization" (2V+2Ü; 5LP; en)
    • INF-19-51-V-7 "Visual Analytics" (2V+2Ü; 5LP; de,en)
    • INF-73-51-V-4 "3D Computer Vision" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-73-52-V-7 "Methoden zur Modellierung und Erfassung menschlicher Bewegung" (2V+1Ü; 4LP; en)
  • Themenbereich "CAD"
    • INF-11-52-V-4 "Computational Geometry" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-11-56-V-6 "Algorithmische Geometrie" (2V+1Ü; 4LP; de,en; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-11-55-V-6 "Geometric Modelling" (2V+2Ü; 5LP; de,en; wird nicht mehr angeboten)
  • Themenbereich "Mensch-Maschine-Interaktion"
    • INF-16-52-V-4 "Human Computer Interaction" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
  • Themenbereich "Scientific Computing"
    • INF-18-51-V-6 "Computational Topology" (2V+2Ü; 5LP; de,en)
    • INF-14-53-V-6 "Einführung in das Hochleistungsrechnen" (2V+2Ü; 5LP; de,en)
    • INF-14-54-V-7 "Hochleistungsrechnen mit GPUs " (3V+1Ü; 6LP; de,en)
    • MAT-62-17-V-7 "Bildanalyse für stochastische Strukturen" (2V+2Ü; 4.5LP; en)
    • INF-14-55-V-7 "Topologische Strukturoptimierung" (2V+1Ü; 4.5LP; de,en)
    • INF-14-56-V-7 "Optimization in Fluid Mechanics" (2V+1Ü; 4.5LP; en)
    • INF-14-57-V-6 "Algorithmisches Differenzieren" (2V+2Ü; 5LP; en)
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
Vertiefung in der Anwendung

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Es können höchstens zwei Themenbereiche gewählt werden.

Wahl

  • Themenbereich "Optimierung" (minimal 9 ECTS-LP).
    • MAT-50-12-V-4 "Nichtlineare Optimierung" (4V+2Ü; 9LP; en)
    • MAT81-16-V-7 "Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen" (2V; 4.5LP; en)
    • MAT-52-12-V-7 "Fortgeschrittene Netzwerkflüsse und Egoistisches Routing in Netzwerken" (4V+2Ü; 9LP; en)
    • MAT-50-11-V-4 "Ganzzahlige Optimierung: Polyedertheorie und Algorithmen" (4V+2Ü; 9LP; en)
    • MAT-59-11-V-7 "Theorie der Scheduling-Probleme" (4V+2Ü; 9LP; en)
  • Themenbereich "Numerische Modellierung" (minimal 9 ECTS-LP).
    • MAT-80-14-V-4 "Konstruktive Approximation" (4V+2Ü; 9LP; de,en)
    • MAT-81-14-V-7 "Strömungsdynamik" (2V; 4.5LP; en)
    • MAT-82-13-V-7 "Stabilitätstheorie" (2V+1Ü; 4.5LP; de,en)
    • MAT-81-11-V-7 "Numerik Partieller Differentialgleichungen I" (4V+2Ü; 9LP; de,en)
    • MAT-81-12-V-7 "Numerik Partieller Differentialgleichungen II" (4V; 9LP; en)
    • MAT-82-11-V-7 "Numerische Methoden der Kontrolltheorie" (4V; 9LP; en)
    • MAT-80-11-M-4 "Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL" (4V+2Ü; 9LP; en)
  • Themenbereich "Neuronale Netze"
    • MAT-80-13A-V-6 "Einführung in Neuronale Netze" (2V+1Ü; 4.5LP; en)
    • MAT-80-13B-V-7 "Mathematische Theorie neuronaler Netze: Fortgeschrittene Themen" (2V+1Ü; 4.5LP; en)
    • MAT-80-12A-V-4 "Introduction to Systems and Control Theory" (2V+1Ü; 4.5LP; de,en)
Modellierung und Simulation

Insgesamt sind 12 ECTS-LP zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Modelle der Informatik" (minimal 4 ECTS-LP).
    • INF-11-52-V-4 "Computational Geometry" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • INF-11-55-V-6 "Geometric Modelling" (2V+2Ü; 5LP; de,en; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-11-56-V-6 "Algorithmische Geometrie" (2V+1Ü; 4LP; de,en; wird nicht mehr angeboten)
    • MAT-14-14-V-3 "Stochastische Methoden" (4V+2Ü; 9LP; de,en)
    • INF-56-51-V-6 "Concurrency Theory" (4V+2Ü; 8LP; en)
    • MAT-80-15-V-6 "Numerische Integration" (4V+2Ü; 9LP; de,en)
Interdisziplinäres Studium

Insgesamt sind 8 ECTS-LP zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Interdisziplinäres Projekt"
      Interdisziplinäres Projekt.
  • Themenbereich "Außerfachliche Themen" (maximal 8 ECTS-LP).
      Bis zu 8 LP an beliebigen Modulen der TU.
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
    • INF-81-81-L-7 "Angeleitete Forschung (Projekt)" (6P; 12LP; de,en)

Produktion und Konstruktion
Vertiefungsbeauftragter Prof. Karsten Berns (AG Robotersysteme)
Lernziele / Kompetenzen

Studierende erwerben Kompetenzen in der Anwendung der Informatik im Bereich Produktion und/oder Konstruktion.

Prüfungstechnische Voraussetzungen

Anwendung "Produktions- und Fahrzeugtechnik" mit dem Themengebiet "Produktion und KOnstruktion" im Bachelorstudiengang.

Vertiefung in der Informatik

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Visualisierung" (minimal 4 ECTS-LP).

Wahl

  • Themenbereich "Software-Engineering"
  • Themenbereich "Systemplattform"
    • INF-64-02-V-6 "Simulation von Bussystemen" (2V+1Ü; 4LP; en)
    • INF-22-02-V-6 "Middleware für heterogene und verteilte Informationssysteme" (4V+2Ü; 8LP; de,en)
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
Vertiefung in der Anwendung

Insgesamt sind zwischen 24 und 36 ECTS-LP aus folgender Auswahl von Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Formale Grundlagen"
  • Themenbereich "Produktion"
  • Themenbereich "Mensch-Maschine-Interaktion"
    • MV-use-86564-V-7 "Gestaltung von Mensch-Maschine Systemen" (2V+1Ü; 4LP; de,en)
    • MV-PAK-86560-V-4 "Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion" (2V; 3LP; de,en)
Modellierung und Simulation

Insgesamt sind 12 ECTS-LP zu absolvieren.

Pflicht (alle Themenbereiche muessen gewaehlt werden.)

  • Themenbereich "Modelle der Informatik" (minimal 8 ECTS-LP).
    • INF-11-56-V-6 "Algorithmische Geometrie" (2V+1Ü; 4LP; de,en; wird nicht mehr angeboten)
    • INF-11-55-V-6 "Geometric Modelling" (2V+2Ü; 5LP; de,en; wird nicht mehr angeboten)
  • Themenbereich "Modelle der Anwendung" (minimal 4 ECTS-LP).
Interdisziplinäres Studium

Insgesamt sind 8 ECTS-LP zu absolvieren.

Wahl

  • Themenbereich "Interdisziplinäres Projekt im Bereich Industrierobotik."
      Interdisziplinäres Projekt.
  • Themenbereich "Außerfachliche Themen" (maximal 8 ECTS-LP).
      Bis zu 8 LP an beliebigen Modulen der TU.
  • Themenbereich "Angeleitete Forschung (vgl. Anhang 1)"
    • INF-81-81-L-7 "Angeleitete Forschung (Projekt)" (6P; 12LP; de,en)